Zwei Instrumente gehen zu Bruch Je mehr Geld investiert wird

Werbung
Leben und Wissen 15
SÜDKURIER NR. 59 | MP
SAMSTAG, 10. MÄRZ 2012
S AÜ M
D KS U
T ARGI E, R1 0N. RM. Ä5 R9 Z| 2M0P1 2
Leben und Wissen 15
Krone: Am oberen Ende des
Kopfstücks sitzt die Krone. Den
Stimmkork, der sich innerhalb
des Kopfstücks befindet, kann
man nicht sehen. Er muss genau
an der richtigen Stelle sitzen, damit
man sauber spielen kann.
Je mehr Geld investiert wird, desto mehr Silber hat die Flöte
Silber: Fast alle Querflöten sind versilbert, also nur mit
einer ultradünnen Schicht Silber überzogen. Die Flöte
selbst besteht meist aus Neusilber. Je härter diese Legierung ist, desto heller kann das Instrument klingen. Weicheres Material wie Messing erzeugen einen wärmeren
Klang. Teile der Flöte oder sogar das ganze Instrument
kann auch aus massivem Silber bestehen. Das hat freilich
seinen Preis, ergibt jedoch einen volleren, stärkeren
Klang. Auch die Querflöte zählt zu den Holzblasinstrumenten. Weil Flöten früher aus Holz bestanden. Heute
werden sie zwar aus Metall gefertigt, doch der Ton hat
sich dadurch nicht wesentlich verändert.
Nur die Mundlochplatte ist aus Vollsilber
Ein Silberkopf veredelt die Flöte weiter
Mundlochplatte: Hier befindet sich das
Mund- oder Anblasloch. Dort liegt die
Unterlippe auf. Man bläst die Flöte an,
indem man den Luftstrom an die gegenüberliegende Mundlochkante lenkt. Das funktioniert so ähnlich, als ob man auf einem
Flaschenhals blasen würde.
Zusätzlich ist das Mittel- und Fußstück aus Vollsilber
Die endgültige Vollendung bringt die Silbermechanik
Kopfstück
Krone
Mundlochplatte
Mundloch
Korpus
Klappenmechanismus: Die Tonlöcher einer
Querflöte sind zu groß, um sie wie bei der
Blockflöte mit den Fingern zuzuhalten oder
zu schließen. Außerdem liegen sie zu weit
auseinander. Daher hat eine Querflöte
Klappen, die das Öffnen und Schließen
übernehmen. Die Klappen und alle dazugehörigen Achsen, Hebel und Federn
werden als Mechanik oder Klappenmechanismus bezeichnet. Die meisten
Flöten haben dreizehn große und drei
kleine Tonlöcher. Diese sitzen oben
Richtung Kopfstück.
Linke Hand
Daumen
Zeigefinger
Mittelfinger
Ringfinger
Linke Hand: Oben,
gegen das Kopfstück
hin, spielen die Finger
der linken Hand. Auch
der Daumen wird
gebraucht. Damit sich die
Klappen wieder öffnen,
nachdem sie gedrückt
wurden, hat eine Querflöte
in der Mechanik kleine
Federn, die wie Nadeln
aussehen und daher Nadelfedern heißen.
kleiner Finger
Rechte Hand
Zeigefinger
Mittelfinger
Ringfinger
kleiner
Finger
GR A FIKE N : SC HO T T M USI C
Fußstück
Klappenhebel: Er wird vom
kleinen Finger der linken Hand
betätigt. Warum gibt es neben
den Klappen auch Hebel? Das
liegt am Aufbau der Mechanik.
Die meisten Tonlöcher sind
offen, wenn man nicht spielt.
Doch bei vieren ist es umgekehrt. Sie sind geschlossen.
Um die Klappe zum
Öffnen zu bedienen,
drückt man einen Klappenhebel, auch Klappengriff genannt.
Rechte Hand: Im unteren Teil
der Flöte bis zum Fußstück liegen
die Finger der rechten Hand auf
den Klappen und Hebeln. Die
meisten Flöten haben 16 Klappen,
die mit nur neun Fingern bedient
werden. Möglich wird dies dadurch,
dass man zum Beispiel bis zu vier
Klappen nur mit dem rechten kleinen
Finger bedient. Und oft schließen sich
zwei Klappen, selbst wenn nur eine
gedrückt wird.
Klappe: Diese ist
für den Mittelfinger der rechten
Hand und erzeugt
ein E. Die Namen
der meisten
Klappen und
Hebel beziehen
sich auf den
Ton, den man
hört, wenn
man Klappe
oder Hebel
drückt.
Friedrich der Große mit der Flöte in Sanssouci. Ausschnitt aus Adolph Menzels Gemälde „Flötenkonzert“ von 1852.
Der Schauspieler Cecil von Renner in der
Rolle des jungen Friedrich – seiner Leidenschaft nachgehend. B ILD : ZD F / T. K A RVA NG
Zwei Instrumente gehen zu Bruch
➤ Der König: Der vermutlich berühmteste Querflötenspieler der Geschichte
ist der Preußenkönig Friedrich II.
(1712 – 1786), an dessen 300. Geburtstag in diesem Jahr gedacht wird.
Friedrich hatte in der Kunst des Flötenspiels Johann Joachim Quantz
(1697 – 1773) als Lehrmeister und
Mentor. Der genoss das seltene –
gleichwohl aber notwendige – Privileg, das Flötenspiel seines königlichen
Schülers kritisieren zu dürfen. Dem
Flötenbauer und Komponisten
Quantz ließ Friedrich nach dessen
Tod sogar ein stattliches Grabmal in
Potsdam bauen. Das berühmte Gemälde von Adolph Menzel „Flötenkonzert Friedrichs des Großen in
Sanssouci“ verklärt eine Epoche aus
Pracht, Feinsinn und Kerzenschein. Es
entstand aber mehr als hundert Jahre
später. Das Flötenspiel Friedrichs galt
seinem Vater, König Friedrich Wilhelm I., als unmännlich. Der Kronprinz widersetzte sich dem Verbot, zur
Flöte zu greifen. Bei einer unangemeldeten Kontrolle, so erzählte Quantz
später, musste sich der Flötenlehrer
im Schrank verstecken.
➤ Und sein Lieferant: Martin Wenner,
Flötenbauer in Singen, darf sich augenzwinkernd „königlich-preußischer
Querflöten-Lieferant“ nennen. Er hat
Erfahrung mit Friedrichs Instrumenten. 1996 restaurierte Wenner
eine der wenigen erhaltenen Flöten
des großen Preußen. Sie erklang
erneut anlässlich des Festakts zum
200. Todesjahr Friedrichs auf Schloss
Hohenzollern. Dann erhielt Wenner
einen zweiten schönen Auftrag, und
zwar für den Film „Friedrich der
Große – Alles oder nichts“: Zunächst
zwei Flöten, die der Darsteller des
jungen Friedrich spielt. Sie werden
von seinem jähzornigen Vater überm
Knie zerbrochen. Das wird aber nur
möglich durch eine von Wenner eingebaute Sollbruchstelle. Die alten
Flöten waren zwar aus Holz, das aber
war so hart, dass Friedrich Wilhelm I.
es nicht einfach hätte zerbrechen
können. Für den erwachsenen Friedrich fertigte Wenner zwei weitere
Flöten – eine davon nach den Vorgaben des Altmeisters Quantz. Der
Film läuft voraussichtlich am Karfreitag um 19 Uhr im ZDF. (ag/mic)
Diese Serie
Umfang: Acht Teile, immer samstags
25. Februar: E-Gitarre/Akustik-Gitarre
3. März: Klavier/Flügel
Heute: Blockflöte/Querflöte
17. März: Trompete/Posaune
24. März: Geige/Cello
31. März: Klarinette/Saxofon
7. April: Schlagzeug/Elektro-Drums
14. April: Akkordeon/Schifferklavier
Alle Teile der Serie auch auf:
www.suedkurier.de/musik
Martin Wenner hinter seinen Blockflöten in der Singener Werkstatt. Hier stellt der Meister
mit seinem kleinen Team nicht nur hochwertige Block- und Querflöten her, sondern er restauriert auch herausragende Stücke. Zahlreiche international renommierte Museen, Privatsammler und Musiker zählen zu seinen Kunden. BI LDER : SABI N E T E S C H E ( 2 ) , W E N N E R (1)
Zum Lesen: Kompaktes Basiswissen
und die wichtigsten Fakten zum Instrument bietet die Reihe
„Pocket-Info“ des SchottVerlags, Mainz. Hier die
Bände Querflöte/Piccolo
und Blockflöten, jeweils
152 Seiten mit vielen
Zeichnungen, Grafiken,
Tipps und Mini-Lexikon.
Preis: 10,99 Euro.
So wie die Musik selbst entsteht bei Martin
Wenner auch das Instrument: In Handarbeit.
Herunterladen