30.11.06 Handlungsrationalität als Nutzen - staff.uni

Werbung
Wi ntersemester 2006/07
Zusammenfassung zur Vorlesung:
"Soziales Handel n"
PD Dr. habi l . Udo Thiedeke
Handl ungsrational ität als Nutzen
30. 1 1 .06
1
Vorlesung: "Soziales Handel n"
Handl ungsrational ität als Nutzen
30. 1 1 .06
Programm:
1 ) Vorbemerkung
2) Der uti l itaristische Behaviorismus
3) Soziale Beziehungen als Austauschbeziehungen
4) Zusammenfassung
-
Bei Webers idealen Handlungstypen war aufgefal len, dass traditionales Handel n sehr
nahe an gewohnheitsmäßiges Verhalten anschl ießt (was nach Weber kei n "soziales
Handel n" ist) und sich affektuel les Handel n, aufgrund sei ner i mpulsiven Erschei -
nungsweise, nur schlecht kausal beobachten lässt.
- Wert-, vor al lem aber zweckrationale Orientierungen der Handel nden lassen sich
hi ngegen am besten kausal nachvol lziehen, d. h. , soziologisch 'verstehen' .
- Vor diesem Hi ntergrund l iegt es nahe, zu behaupten, Webers Konzept des sozialen
Handel ns diene vornehml ich als Ausgangspunkt für ei n rationales Handlungsver-
ständnis, wobei sich die Zweckrational ität, wegen der ei ndeutigen Zweck-Mittel -Ab-
-
wägung besonders gut kausal nachvol lziehen lässt.
Sieht man sich unter diesen Voraussetzungen die Mittelwahl und Zweckperspektive
der Handel nden (Akteure) genauer an, so stel lt sich dieser Zusammenhang als ' Ent-
scheidungsproblem' dar. Die Akteure können z. B. verschiedene Mittel wählen, um
i hre Ziele, bzw. Zwecke zu erreichen.
- Auf dieser Grundlage bauen "entscheidungstheoretische" Handlungstheorien auf.
-
Diese Theorien, die ei ne ganze 'Theoriefami l ie' darstel len, werden heute unter dem
Oberbegriff "Rational -Choice-Theorie" (Theorie der rationalen Wahl , auch kurz RC-
Theorie) zusammengefasst. Sie werden oft i n den Wi rtschaftswissenschaften herangezogen, haben aber auch i n den Sozialwissenschaften, wie i n Soziologie und Pol i -
-
ti kwissenschaft ei nige Bedeutung.
Je nach Entscheidungsperspektive, die den Akteuren zugeschrieben wi rd, kann man
grob drei Hauptrichtungen der RC-Theorie unterscheiden: So legen ' Grenznutzen-
theorien' ei ne vol lständige Entscheidungsgewissheit der Akteure zu grunde, 'Werterwartungstheorien' gehen von ei ngeschränkten Entscheidungsi nformationen aus und
-
' Spieltheorien' formal isieren Erwartungen strategi scher Rational ität.
Gemei nsam ist al len entscheidungstheoretischen Ansätzen, dass sie i mmer nach der
vernuftgemäßen Nutzenabwägung des handel nden Akteurs fragen.
Der Akteur schätzt also nicht nur ab, was das beste Mittel zum Erreichen des
Zwecks darstel lt, viel mehr kal kul iert er, was es i hm ' bri ngt' (Gewi nn) oder was es i hn
' kostet' (Verlust) besti mmte Mittel ei nzusetzen.
2
-
Der Vortei l dieser Beobachtungsperspektive sozialen Handel ns schei nt i n der nach-
vol lziehbaren Orientierung der Akteure (diese wol len etwas haben) und i hres Han-
del ns (sie versuchen i hre Zwecke opti mal zu verwi rkl ichen und dabei Widerständen
-
aus dem Weg zu gehen) zu l iegen.
Es schei nt jetzt mögl ich soziales Handel n nicht nur zu 'verstehen' , sondern sogar
(formal) zu ' erklären' .
I n die entscheidungstheoretischen Ansätzen si nd hierbei zwei neue Vorannahmen
zum sozialen Handel n ei ngegangen:
a) Akteure handel n rational , i n dem sie i hren Vortei l zu erhalten oder zu mehren suchen;
b) Akteure si nd zu diesem Handel n dadurch motiviert, dass sie etwas dafür erhalten,
-
bzw. wei l sie persönl ich dadurch befriedigt werden.
Die erste Vorannahme gründet i n der Phi losophie des sog. Uti l itasrismus, die zweite
Vorannahme wi rd vom psychologischen Behaviorismus gestützt.
Der Uti l itarismus leitet sich aus dem latei nischen Wort "Uti l itas" ab, was soviel wie
"Nutzen/Vortei l " bedeutet. Es handelt sich hier i m wesentl ichen um ei ne angelsäch-
sische phi losophische Strömung, die sich zuerst i n England, dann i n den USA ent-
-
wicl kelte und vebreitete.
Grundsätzl iche Ideen zur uti l itaristischen Theorie des Handel ns und der Moral l ieferte
der engl . Phi losoph Jeremy Bentham (1 748-1 832) . [Zur Übersicht siehe Fol ie 1 ]
- Verbreitet wurde die Theorie u. a. von John Stuart Mi l l (1 806-1 873) i n sei nem Text
"Uti l itarism" (1 863) , wobei er, von Bentham ausgehend, betont, dass es i mmer die
Frei heit von Schmerz und der Gewi nn von Lust ist, der das abwägende Handel n
des Menschen besti mmt und dass ei ne ' gute' gesel lschaftl iche Ordnung dieses
-
Streben nach Glück (pursuit of hapi ness) ermögl icht.
Ökonomisch abgestützt wurde der Uti l itarismus von Adam Smith (1 723-1 790) und
David Ricardo (1 772-1 823) , die i n i hren Arbeiten zeigen wol lten, dass Märkte durch
I ndivi duen entstehen, die unterei nander um den besten Nutzen konkurrieren.
I m Uti l itarismus wi rd das Streben nach Glück als ei ne Art anthropologische Konstan-
te ei ngeführt - es l iegt demnach i n 'der Natur' des Menschen sich so zu verhalten.
Es verwundert daher nicht, dass der Uti l itarismus vor al lem i m 20. Jhr. Anschluss an
die Psychologie des Behaviori mus gewi nnt.
Bei m Behaivorismus handelt es sich um ei nen i n den USA von Broadus Watson
(1 878−1 958) ausgearbeiteten sozial psychologische Ansatz, der das Verhalten von
Tieren und Menschen gleichsetzt und streng nach ei nem Reiz-Reaktions-Schema
-
(auch: "Sti mulus-Response-" oder "S-R-Approach" genannt) i nterpretiert.
Ei n disti nkter Reiz (Sti mulus) löst demnach ei ne reflexartige Reaktion oder 'Antwort'
(Response) bei m gereizten Organismus aus, die sich durch Reize, die für den Orga-
nismus angenehme oder unangenehme si nd, verstärken oder abschwächen (kondi -
-
tionieren) lassen. [Siehe zu den Annahmen des Behaivorismus Fol ie 2]
Hierauf baut Burrhus Frederic Ski nner (1 904-1 990) ei ne empi risch experi mentel le
Lern- und Verhaltenstheorie auf.
3
-
I n ei ner Verschmelzung von Uti l itarismus und Behaviorismus zum ' uti l itaristischen
Behaviorismus, entwi rft George Caspar Homans (1 91 0-1 989) ei ne soziologische Ver-
haltenstheorie. Er legt soziales Handel n hier gleichsam 'tiefer' , um Anschluss an die
elementaren Rational isierungsprozesse und Grundorientierungen jedes sozialen
-
Handel ns zu gewi nnen. [Zu den Postulaten der Theorie siehe Fol ie 3]
Jedes soziale Handel n ist demnach von den nutzenmaxi mierenden Zweckabwägungen der Handel nden besti mmt. Und jede soziale Beziehungsform lässt sich auf das
i ndividuel le Verhalten egoistischer Akteure zurückführen.
Soziale Beziehungen somitr Tauschbeziehungen, i n denen materiel le und i mmateri -
el le ' Güter' getauscht werden, die je nach Charakter des Gutes als Belohnung (Ge-
wi nn) oder Verlust (Kosten) empfunden werden. Die Tauschenden versuchen dabei
Belohnungen zu vermehren und Verluste zu vermi ndern. Soziale Beziehungen neh-
men also die Form ei ner Belohnungskonkurrenz an. Kooperativ verhalten sich die
Akteure nur, wenn sie kal kul ieren können, dass i hr ' persönl icher' Gewi nn aus dem
-
gemei nsamen Handekn höher ausfäl lt, als bei rei n i ndividual istischem Handel n.
Soziale I nstitutionen und Formationen werden so stri kt i ndividual istisch erklärt (me-
thodologischer Individualismus) . Die sozialen Verhaltensvorhersagen erklären sich
aus dem i ndividuel len Verhalten gemäß von fünf Standardhypothesen des Verhal -
tens. [Siehe zu den Standardhypothesen Fol ie 4]
-
Die entscheidungstheoretischen Ansätze der RC-Theorie, besonders aber der beha-
vioristische Uti l itarismus der soziologischen Verhaltenstheorie und der darauf aufbauenden sozialen Austauschtheorie, werfen aber ei nige kritische Fragen auf.
So werden soziale Emergenzen (zufäl l ige Verhaltens- und Strukturänderungen) sy-
stematisch ebenso unterschätzt (auffal lend ist hier die Tendenz zu ökonomischen
Bei spielen mit Knappheitskonkurrenz), wie die regulatorischen Ei nflüsse von Ri -
-
tualen, Traditionen oder Normen.
Besonders abweichendes Verhalten wi rd soweit i ndividual isiert, dass es soziologisch
kaum mehr vorhersagbar ist. Generel l werden Vorhersagen über Verhalten schwierig, wenn letztl ich jedes Verhalten als nutzenmaxi mierend angesehen wi rd.
- Als Kardi nal problem solch 'superi ndividual istischer' Theorieansätze sozialen Han-
del ns (und Verhaltens) erweist sich aber das Problem, wie Sozial ität überhaupt mögl ich sei n kann, wenn al le Akteure nur unter i ndividuel len, egoistischen Gesichtspunk-
ten entscheiden? Hier stel lt sich also i n al ler Schärfe das sog. Mi kro-/Makroproblem.
Literatur:
George Caspar Homans, 1 968: Elementarformen sozialen Verhaltens. Opladen.
S. 47-67. (1 961 )
John Stuart Mi l l , 1 992: Uti l itarism, i n: Ders. : On Li berty and Uti l itarism. New York.
S. 1 1 3-1 72. (1 863)
Burrhus Frederic Ski nner, 1 874: About behaviorism. New York
Broadus Watson, 1 925: Behaviorism. New York.
Vorlesung: "Soziales Handel n"
Handl ungsrational ität als Nutzen
Fol ie 1
Annahmen zum "sozialen Handel n" i n der Phi losophie des Uti l itarismus
(Jeremy Bentham u.a.)
1 ) Menschen handel n i mmer, um Schmerz auszuweichen und Lust zu erlangen.
2) Menschen wol len i hre Lust / i hren Nutzen mehren.
3) Moral isch ' gut' ist ei n Handel n, das den Nutzen mehrt und das Gl ück
steigert.
4) Ethisch ist ei n Handel n dann, wenn es das Glück mögl ichst vieler Menschen vermehrt.
Vorlesung: "Soziales Handel n"
Handl ungsrational ität als Nutzen
Fol ie 2
Annahmen zum Verhalten i n der Psychologie des Behaviorismus
(Broadus Watson u.a.)
1 ) Empi risch beobachtbar ist bei Tieren und Menschen nur das äußere
Verhalten.
2) Nur was empi risch beobachtbar ist, kann wissenschaftl ich nachgewiesen werden.
3) Verhalten entwickelt sich als Reflex (Reaktion) auf ei nen Reiz
(Reiz-Reaktionsschema, auch: Sti mulus-Response-Schema) .
4) Verhaltensstrukturen werden dem Organismus erst durch Belohnung
(Erfolg) oder Bestrafung (Misserfolg) aufgeprägt (Konditionierung) .
5) Menschen und Tiere lernen am Erfolg oder Misserfolg i hres Verhal tens.
Vorlesung: "Soziales Handel n"
Handl ungsrational ität als Nutzen
Fol ie 3
Annahmen der soziologischen Verhaltenstheorie
(George Caspar Homans u.a.)
1 ) Menschen verhalten sich i n der Regel so, dass Bestrafung mi ni miert
und Belohnung maxi miert wi rd.
2) Menschen und Tiere verhalten sich i n vergleichbaren Situationen nach
gleichen Verhaltensmustern.
3) Menschen und Tiere reagieren reflexartig auf ei nen dargebotenen Reiz.
4) Erfahrungen mit Reizen werden gelernt.
5) Soziologie ist ei ne i ndvidual istische Verhaltenstheorie
(-> methodologischer I ndividual ismus) .
Vorlesung: "Soziales Handel n"
Handl ungsrational ität als Nutzen
Fol ie 4
Hypothesen der soziologischen Austauschtheorie
(George Caspar Homans)
1 ) Erfolgshypothese: Aktivitäten werden umso wahrschei nl icher, je mehr
die Handel nden belohnt werden.
2) Reizhypothese: Haben besti mmte Reize ei ne belohnte Aktivität beglei -
tet, dann werden die Handel nden bei ähnl ichen Reizen diese oder ei ne
ähnl iche Aktivität ausüben.
3) Werthypothese: Je wertvol ler die empfundene Belohnung ist, desto
eher wi rd ei ne Aktivität von Handel nden ausgeführt.
4) Entbehrungs-/Sättigungshypothese: Blei ben Belohnungen aus, dann
wi rd ei n darauf bezogenes Verhalten gehemmt. Wiederhol ungen ei ner
besti mmten Belohnung entwerten diese Belohnung.
5) Frustrations-/Aggressionshypothese: Wi rd ei ne Aktivität nicht wie erwar-
tet belohnt oder überraschend bestraft, dann reagieren die enttäuschten
Handel nden aggressiv und versuchen sich durch die Ergebnisse des ag-
gressiven Verhaltens zu belohnen.
nach: George Caspar Homans, 1 968: Elementarformen sozialen Verhaltens.
Opladen. S. 47-67. (1 961 )
Herunterladen