VIII. Schutz der Menschenrechte

Werbung
Prof. Dr. Wolfgang Weiß
Universität Erlangen-Nürnberg
Recht der Globalisierung I: Völkerrecht
im Wintersemester 2006/2007
Literaturempfehlungen zur vorlesungsbegleitenden Lektüre:
Dahm/Jost Delbrück/Rüdiger Wolfrum, Völkerrecht, 2. Auflage Bd. I/2 und 3, 2002.
Karl Doehring, Völkerrecht, 2. Auflage 2004
Matthias Herdegen, Völkerrecht, 4. Auflage 2005
Knut Ipsen, Völkerrrecht, 5. Auflage 2004
Ignaz Seidl Hohenveldern/Torsten Stein, Völkerrecht, 10. Auflage 2000.
Wolfgang Graf Vitzthum (Hrsg.), Völkerrecht, 3. Auflage 2004.
Stets mitzubringen ist eine Textsammlung zum Völkerrecht, etwa die von Randelzhofer
edierte Sammlung Völkerrechtliche Verträge (Beck-Texte im dtv, 10. Auflage 2004) oder am
besten den Sartorius II – Internationale Verträge und Europarecht.
Gliederung der Vorlesung:
I. Begriff und Geltungsgrund des Völkerrechts
1. Definition des Völkerrechts
2. Abgrenzung zu anderen Regelungskomplexen
3. Funktion und Geltungsgrund des Völkerrechts
II. Entstehung und Entwicklung des Völkerrechts
1. Ursprünge
2. Meilensteine der Entwicklung des Völkerrechts
III. Besonderheiten des Völkerrechts
1. Völkerrecht: Von der Koexistenz über Koordination zur Kooperation und neue
Dimensionen
2. Völkerrecht als (ergänzungsbedürftige) Rechtsordnung: Völkerrecht und nationales Recht
3. Die Rolle des einzelnen
IV. Subjekte des Völkerrechts
1. Staaten
a) Elemente: Volk, Gebiet und Gewalt
b) Entstehung und Untergang von Staaten: die Effektivität
c) Anerkennung neuer Staaten
d) Staatennachfolge
e) Grundlegendes zur Stellung der Staaten: Souveräne Gleichheit, Immunität,
Achtung der Souveränität und Gebietshoheit
2. Internationale Organisationen
a) Begriff und Arten der Internationalen Organisationen
b) Grundzüge des Rechts der Internationalen Organisationen am Beispiel der UN
3. Kriegführende, Aufständische und de-facto Regime
4. Individuen, NGOs und transnationale Unternehmen
1
V. Quellen des Völkerrechts
1. Art. 38 IGH-Statut
2. Völkerrechtliche Verträge
3. Völkergewohnheitsrecht
a) Begriff und Geltungsgrund
b) Änderung des Gewohnheitsrechts
4. Allgemeine Rechtsgrundsätze
5. Einseitige Rechtsgeschäfte
a) Rechtsbegründende Kraft
b) Abhängige und selbständige einseitige Rechtsgeschäfte
6. Beschlüsse internationaler Organisation, insbesondere Resolutionen der UN
7. Soft Law
8. Verhältnis der Völkerrechtsquellen zueinander
a) Vertragsrecht und Gewohnheitsrecht
b) Stellung allgemeiner Rechtsgrundsätze
VI. Friedenssicherung und internationale Sicherheit
1. Grundsätze der UN-Charta: Friedenspflicht, Gewaltverbot und seine Durchbrechungen
2. Interventionsverbot
3. Verpflichtungen erga omnes
VII. Durchsetzung völkerrechtlicher Pflichten
1. Staatenverantwortlichkeit: Das völkerrechtliche Delikt
a) Begriff und Bedeutung des völkerrechtlichen Delikts
b) Tatbestandsvoraussetzungen
a) Völkerrechtssubjektivität
b) Völkerrechtsverstoß
c) Zurechenbarkeit
d) Rechtfertigungsgründe (Notwehr, Nothilfe, Repressalie)
e) Schaden
f) Kausalität
g) Verschulden?
h) Ausschluss der Haftung
c) Rechtsfolgen
2. Verantwortlichkeit des einzelnen: Das Völkerstrafrecht
VIII. Schutz der Menschenrechte
1. Der völkergewohnheitsrechtliche Mindeststandard
a) Fremden- und Ausländerrecht
b) Gewohnheitsrechtlicher Individualschutz
c) Insbesondere: Schutz ausländischer Investitionen
2. Regionale und universale Menschenrechtsverträge
a) Die internationalen Menschenrechtspakte
b) Regionale Menschenrechtsverträge
aa) Die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK)
bb) Die Europäische Sozialcharta
2
cc) Die Amerikanische Menschenrechtskonvention (AMRK)
dd) Die Verpflichtungen der OSZE
3
Herunterladen