BDA Themen Seite 1 von 4 Finanzierung Finanzierungsmatrix Unterschiedliche Arten der Finanzierung: Außenfinanzierung Eigenkapital (Eigenfinanzierung) Beteiligungsfinanzierung Fremdkapital (Fremdfinanzierung) Kreditfinanzierung Subventionsfinanzierung Innenfinanzierung 1) Inkl. „kreditähnlicher“ Finanzierung (zb Leasing) Selbstfinanzierung Rückstellungsfinanzierung Umschichtungsfinanzierung Merkmale des Eigenkapitals der Eigenkapitalgeber ist Gesellschafter Eigenkapital steht dem Unternehmen unbefristet zur Verfügung keine laufenden Zins- und Tilgungszahlungen Ausschüttungen an den Eigenkapitalgeber sind steuerlich kein Betriebsaufwand 2) Merkmale des Fremdkapitals Fremdkapitalgeber ist nicht Gesellschafter des Unternehmens Fremdkapital steht dem Unternehmen nur befristet zur Verfügung laufende Zins- und Tilgungslasten Zinszahlungen mindern den steuerpflichtigen Gewinn Beteiligungsfinanzierung Kapitalgeber beteiligen sich als Gesellschafter am Unternehmen Kapitalgeber: Anspruch auf Gewinnbeteiligung, das Recht zur Mitwirkung an der Geschäftsführung, Anspruch auf den Liquidationserlös, haftet für Schulden des Unternehmens Subventionsfinanzierung Öffentliche Institutionen unterstützen das Unternehmen mit Subventionen EU, Bund, Land, Gemeinde stellen dem Unternehmen Subventionen (Förderungen) als Eigenkapital zur Verfügung Voraussetzung: Subventionszweck muss erfüllt werden dh. weitere Existenz im Sinne der wirtschaftspolitischen Interessen des Subventionsgebers ist Selbstfinanzierung Dennis Frödden Finanzierung, Finanzmanagement BDA Themen Seite 2 von 4 erfolgt durch Einbehalten von Gewinnen Erhöhung des Eigenkapitals 2 Arten: Offene Selbstfinanzierung: Gewinnthesaurierung (Einbehalten der erwirtschafteten Gewinne) in der Bilanz offen ausgewiesen (Gewinnrücklagen) Stille Selbstfinanzierung: „Stille Reserven“ (Stille Rücklagen) entstehen durch Unterbewertung der Aktiva oder Überbewertung der Passiva Umschichtungsfinanzierung Vermögen wird als Kapital freigesetzt und kann für weitere Investitionen verwendet werden Wichtigsten Formen: Verkauf von Vermögensteilen Verkauf von Grundstücken Rationalisierung Verringerung der Lagerbestände Abschreibungsfinanzierung Kalkulation der Wertminderung für Anlagegüter Rückstellungsfinanzierung Bildung einer Rückstellung wird sofort als Aufwand verbucht, die Auszahlung erfolgt jedoch erst später handelt sich um Fremdkapital Finanzmanagement (S 225 – 240) Aufgabe: Sorgt dafür, dass die benötigten Mittel rechtzeitig, mit der nötigen Laufzeit, kostengünstig bereitstehen. Finanzplanung Längerfristige Plan-Erfolgsrechnung Überleitung der Plan-Erfolgsrechnung in den Finanzplan Erstellung des Finanzplans Finanzdisposition Ermittlung der Überdeckung bzw. Unterdeckung Ausgleichsmaßnahmen Cash-Management (Finanzstatus) Finanzierungskontrolle Soll-Ist-Vergleich Abweichungsanalyse Finanzbericht Finanzwirtschaftliche Ziele Dennis Frödden Finanzierung, Finanzmanagement BDA Themen Seite 3 von 4 Finanzwirtschaftliche Ziele sind: Rentabilität Liquidität Sicherheit Unabhängigkeit 1.) Rentabilität = Verzinsung der eingesetzten Finanzmittel 2.) Liquidität = die Fähigkeit des Unternehmens, jederzeit seine fälligen Verbindlichkeiten pünktlich zu erfüllen optimale Liquidität vermeidet: Unterliquidität: zu wenig liquide Mittel Überliquidität: mehr liquide Mittel als zu diesem Zeitpunkt benötigt werden 3.) Sicherheit = Vermeidung von möglichen Liquiditätsengpässen wird erreicht durch: Haltung ausreichend hoher liquider Mittel zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit ausreichende Ausstattung des Unternehmens mit Eigenkapital 4.) Unabhängigkeit = das Unternehmen wird von außen so wenig wie möglich eingeschränkt 5.) Finanzielles Gleichgewicht Rentabilität in Konkurrenz mit Liquidität, Sicherheit und Unabh#ngigkeit Finanzdisposition Finanzüberschuss bzw. zusätzlicher Finanzbedarf muss ausgeglichen werden Überdeckung = das Unternehmen verfügt über mehr finanzielle Mittel als es derzeit benötigt es muss überlegt werden wie es bestmöglich veranlagt wird z.B. vorzeitige Kreditrückzahlung, Anlage in Wertpapieren, Vorziehen von Rationalisierungsinvestitionen, Betriebserweiterung, höhere Gewinnausschüttung, Beteiligung an anderen Unternehmen Unterdeckung = es entsteht eine Finanzierungslücke (Zahlungsmittelfehlbetrag) Ausgleichsmaßnahmen: Vorziehen von Einzahlungen (Skonto, kürzeres Zahlungsziel, mehr mahnen) Verzögerung von Auszahlungen, (Ausnutzung von Zahlungszielen, ) Aufnahme von zus. Fremdkapital, Abbau der Lagerbestände, Einsparungen beim Aufwand, Aufschieben von Investitionen Dennis Frödden Finanzierung, Finanzmanagement BDA Themen Seite 4 von 4 Finanzwirtschaftliche Analyse Bonitätsbeurteilung und Kreditzinssatz – „Basel II“ Bei der Vergabe von Krediten führen die Banken eine individuelle Bewertung der Bonität des Kreditwerbers durch. Rating, ist Basis für die Risikoeinstufung des Kredites. Beeinflusst die Kreditkonditionen. Basel II: Regelungen, die für alle Banken in der EU gelten. (Kreditvergabe) Elemente des Ratings: Qualität des Managements, Kunden- und Lieferantenstruktur, Kundenbeziehungen, Qualität der Produkte, Standortes, Rechnungswesens,…. Analyse der Jahresabschlüsse, Kennzahlenanalyse, Kontoführung,,… externes Rating: große Unternehmen werden von internationalen Ratingagenturen bewertet internes Rating: Klein- und Mitteunternehmen (KMUs) werden von den Kreditinstituten bewertet Analyse der Jahresabschlüsse, Kennzahlenanalyse, Kontoführung,,… Kreditzinssatz setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen: Kosten der Eigenkapitalunterlegung + Kreditrisikoprämie + Kreditbearbeitungskosten + Refinanzierungskosten des Kreditinstitutes Je besser das Rating, desto niedriger sind die Kreditzinsen Cashflow misst das Potenzial zur Durchführung von Investitionen, Gewinnausschüttung, Schuldentilgung und zur Ansparung von Kapital Weitere Kennzahlen im Thema Controlling (Band 5) Dennis Frödden Finanzierung, Finanzmanagement