TU-Da - ULB Darmstadt

Werbung
Organikum
Organisch-chemisches Grundpraktikum
19., bearbeitete und erweiterte Auflage
Mit 168 Abbildungen, 212 Tabellen und einem Faltblatt
Von
Heinz G. 0. Becker
Reiner Gluch
Werner Berger
Roland Mayer
Günter Domschke
Klaus Müller
Egon Fanghänel
Dietrich Pavel
Jürgen Faust
Hermann Schmidt
Mechthild Fischer
Karl Schollberg ,
Frithjof Gentz
Klaus Schwetlick
Karl Gewald
Erika Seiler
Günter Zeppenfeld
Johann Ambrosius Barth Leipzig • Berlin • Heidelberg
Edition Deutscher Verlag der Wissenschaften
VII
Inhalt
A Einführung in die Laboratoriumstechnik
1. Hilfsmittel und Methoden zur Durchführung organisch-chemischer Reaktionen
1.1. Glassorten und-Verbindungen . . . .
.
1.2. Arbeitsgefäße
1.3. Kühler
1.4. Standardapparaturen für organisch-chemische Reaktionen
1.5. Rühren und Schütteln
1.5.1. Rührertypen
1.5.2. Führungen und Abdichtungen
1.5.3. Antrieb
1.5.4. Schütteln
•
1.6. Dosieren und Einleiten von Gasen
1.7. Heizen und Kühlen
1.7.1. Wärmequellen, Wärmeübertragung, Wärmebäder
1.7.2. Erhitzen brennbarer Flüssigkeiten
1.7.3. Kühlmittel
1.8. Arbeiten unter Druck
1.8.1. Bombenrohre
"
:
1.8.2. Autoklaven
.
1.8.3. Druckgasflaschen
1.9. Arbeiten unter vermindertem Druck
1.9.1.' Vakuumerzeugung . . . . '
1.9.2. Vakuummessung
. . . . v
1.9.3. Arbeiten unter Vakuum
1.10. Trocknen
1.10.1. Trocknen von Gasen
1.10.2. Trocknen von Flüssigkeiten
-.
1.10.3. Trocknen von Feststoffen
1.10.4. Gebräuchliche Trockenmittel
2. Trennverfahren
2.1. Filtrieren und Zentrifugieren
2.2. Kristallisieren
2.2.1. Wahl des Lösungsmittels
2.2.2. Durchführung des Umkristallisierens
2.2.3. Kristallisation aus der Schmelze
.
.
.
.
.
1
1
3
3
5
8
8
9
10
10
10
13
13
16
16
17
18
18
19
20
21
23
24
25
26
27
28
28
30
30
32
32
33
34
VIII
2.3.
2.4.
2.5.
2.6.
Inhalt
Destillation und Rektifikation
35
2.3.1. Abhängigkeit der Siedetemperatur vom Druck
35
2.3.2.. Einfache DestiUation
36
2.3.2.1. Physikalische Grundlagen des Trennvorgangs
36
2.3.2.2. Durchführung einer einfachen Destillation
37
2.3.2.3. Abdestillieren von Lösungsmitteln
41
2.3.3. Rektifikation
42
2.3.3.1. Physikalische Grundlagen der Rektifikation
42
2.3.3.2. Durchführung der Rektifikation
,
46
2.3.4. Wasserdampfdestillation
50
2.3.5. Azeotrope Destillation
52
Sublimation
53
Extraktion, Verteilung und Verteilungschromatographie
54
2.5.1. Extraktion von Feststoffen
55
2.5.1.1. Einmalige einfache Extraktion
: . . . - 55
2.5.1.2. Wiederholte einfache Extraktion
55
2.5.2.. Extraktion von Flüssigkeiten
56
2.5.2.1. Ausschütteln von Lösungen bzw. Suspensionen
. . . .
56
2.5.2.2. Perforation
57
2.5.3. Multiplikative Verteilung
59
2.5.4. Verteilungschromatographie
60
2.5.4.1. Papierchromatographie
60
2.5.4.2. Verteilungschromatographie in Trennsäulen
60
2.5.4.3. Gaschromatographie
. . . . .
61
Adsorption und Adsorptionschromatographie
65
2.6.1. Entfärben von Lösungen
66
2.6.2. Adsorptionschromatographie
66
2.6.3. Dünnschichtchromatographie
.
68
3. Bestimmung physikalischer Eigenschaften organischer Verbindungen . . . . .
3.1. Schmelztemperatur
3.1.1. Bestimmung der Schmelztemperatur in der Kapillare
3.1.2. Mikroschmelztemperaturbestimmung auf dem Heiztisch
. . . .
3.2. Siedetemperatur
3.3. Refraktometrie
3.4. Polarimetrie
3.5. Optische Spektroskopie
3.5.1. UV-VIS-Spektroskopie
. . . >
3.5.2. Infrarotspektroskopie
3.6. Kernmagnetische Resonanzspektroskopie
3.6.1. 'H-NMR-Spektroskopie
3.6.2. 13 C-NMR-Spektroskopie
3.7. Massenspektroskopie
3.8. Hinweise zur Strukturaufklärung mit Hilfe spektroskopischer Methoden . .
72
72
73
75
75
77
78
79
81
86
94
96
101
106
115
4. Aufbewahrung von Chemikalien, Entsorgung gefährlicher Abfälle
4.1. Aufbewahrung von Chemikalien
4.2. Abfälle und ihre Entsorgung
115
115
117
5. Die erste Ausrüstung
118
6. Literaturhinweise
120
Inhalt
IX
B Organisch-chemische Literatur. Protokollführung
1. Originalliteratur
1.1. Fachzeitschriften
1.2. Patentschriften
124
124
125
2. Zusammenfassungen und Übersichten
126
3. Referierende Literatur
3.1. Beilsteins Handbuch der Organischen Chemie
3.2. Referateorgane3.3. Schnellreferatedienste
.
.
127
127
128
129
4. Tabellenbücher
130
5. Nomenklaturrichtlinien
130
6. Durchführung einer Recherche
6.1. Recherche über eine definierte chemische Verbindung
6.1.1. Vollständige Literaturrecherche .
6.1.2. Suche nach einer günstigen Darstellungsmöglichkeit
6.2. Recherche über Verbindungsklassen
133
133
133
134
134
7. Protokollführung
135
8. Literaturhinweise
135
C Einige allgemeine Grundlagen
1. Klassifizierung organisch-chemischer Reaktionen
136
2. Energieänderungen bei chemischen Reaktionen
137
3. Zum zeitlichen Ablauf organisch-chemischer Reaktionen
3.1. Folgereaktionen
3.2. Konkurrenzreaktionen • • %
3.3. Einfluß von Lösungsmitteln auf die Reaktivität
3.4. Katalyse
141
141
142
. 143
144
4. Säure-Base-Reaktionen
5. Einflüsse von Substituenten auf die Elektronendichteverteilung und die Reaktivität
organischer Moleküle
5.1. Polare Effekte von Substituenten
5.2. Quantitative Behandlung von polaren Substituenteneffekten. Hammett-Gleichung
5.3. Sterische Effekte
.
145
148
148
151
154
6. Zur störungstheoretischen Behandlung der chemischen Reaktivität
154
7. Literaturhinweise
158
X
Inhalt
D Organisch-präparativer Teil
Zur Benutzung der Arbeitsvorschriften und Tabellen
1. Radikalische Substitution
1.1. Erzeugung und Stabilität von Radikalen
1.2. Reaktionen und Lebensdauer von Radikalen. Radikalkettenreaktionen
. .
1.3. Reaktivität und Selektivität bei radikalischen Substitutionen . . . . . . .
1.4. Radikalische Halogenierungen
1.4.1. Chlorierung
Photochlorierung von Aromaten in der Seitenkette 171 - Chlorierung
von Kohlenwasserstoffen mit Sulfurylchlorid 173
1.4.2. Bromierung
Photobromierung von Alkylaromaten in der Seitenkette 175 - Bromierungen mit N-Brom-succinimid in Allylstellung 177
1.5. Peroxygenierung
Hydroperoxide aus Kohlenwasserstoffen 179
1.6. Weitere radikalische Substitutionsreaktionen
1.7. Literaturhinweise . . . . .
~. . . . . . . . . . . . . . .
2. Nukleophile Substitution am gesättigten Kohlenstoffatom
2.1. Allgemeiner Verlauf und Mechanismus der Reaktion
2.1.1. Monomolekulare nukleophile Substitution (SN1)
2.1.2. Bimolekulare nukleophile Substitution (SN2)
. . . . . . . .
2.2. Faktoren, die den Verlauf nukleophiler Substitutionen beeinflussen
. . .
2.2.1. Reaktivität des Substrats RX
2.2.2. Nukleophilie von Reagenzien
2.3. Zur Regioselektivität ambifunktioneller Nukleophile
.
2.4. Reaktionsbedingungen nukleophiler Substitutionen mit anionischen Nukleophilen
2.4.1. Möglichkeiten der Reaktionsführung
2.4.2. Phasentransferkatalyse
2.5. Nukleophile Substitution an Alkoholen und Ethern
2.5.1 Ersatz der Hydroxylgruppe in Alkoholen durch anorganische Säurereste . .
Veresterung von Alkoholen mit Bromwasserstoffsäure 200 - Iodalkane aus Alkohol, Iod und rotem Phosphor 202
2.5.2. Saure Veretherung von Alkoholen. Etherspaltung
2.6. Nukleophile Substitution an Alkylhalogeniden, Alkylsulfaten und Alkylsulfonateh
2.6.1. Hydrolyse
Hydrolyse von Benzylidendihalogeniden in konzentrierter Schwefelsäure 206
2.6.2. Synthese von Ethern aus Alkoholaten bzw. Phenolaten
Veretherung von Phenolen mit Dimethylsulfat 208 - Veretherung
von Alkoholen und Phenolen mit Alkylhalogeniden, Alkyl-p-toluensulfonaten oder Dimethylsulfat (Williamson-Synthese) 210
160
162
162
164
166
170
170
174
178
180
182
183
183
184
186
187
187
191
194
195
195
196
198
198
203
205
205
208
Inhalt
2.6.3.
2.7.
2.8.
Synthese von Carbonsäureestern
. . . . . . . . . . .'••:.
Benzoesäureester (Phasentransferkatalyse) 212
2.6.4. Alkylierung von Ammoniak und Amihen
a-Amino-carbonsäuren aus ct-Halogen-carbonsäuren 214
2.6.5. Alkylierung von Phosphorverbindungen
2.6.5.1. Alkylierung von tertiären Phosphinen
.
Alkyltriphenylphosphoniumsalze 215
2.6.5.2. Michaelis-Arbuzov-Reaktion
Alkylphosphonsäurediethylester 216
2.6.6. Alkylierung von Schwefelverbindungen
Symmetrische Dialkylsulfide 217 - Thiole über S-Alkylthiouroniumsalze 219
2.6.7. Synthese von Alkylhalogeniden durch Finkelstein-Reaktion
. . .
Alkylfluoride aus Alkyltosylaten 220
2.6.8. Darstellung von Nitroalkanen durch nukleophile Substitution . . .
Nitroalkane 222
2.6.9. Darstellung von Alkylcyaniden (Kolbe-Nitrilsynthese)
Nitrile 224
Nukleophile Substitution an substituierten Silanen . . . . . . . . .
Trimethylsilylierung von Amino- und Hydroxyverbindungen 227
Literaturhinweise
.
•
3. Eliminierung unter Bildung von C—C-Mehrfachbindungen
i . . . . . .
3.1. Ionische oc, ß-Eliminierungen
3.1.1. Substitution und Eliminierung als Konkurrenzreaktionen. Mechanismus ionischer Eliminierungen .
3.1.1.1. Monomolekulare Eliminierung
3.1.1.2. Bimolekulare Eliminierung
3.1.2. Einfluß der Molekularität und der allgemeinen räumlichen Verhältnisse auf die Richtung der Eliminierung . . .
3.1.3. Stereoelektronische Verhältnisse und Richtung der Eliminierung.
'Sterischer Verlauf von Eliminierungen
3.1.4. Eliminierung von Wasser aus Alkoholen (Dehydratisierung) und von
Alkoholen aus Ethern . . . . . . . .
Dehydratisierung von secundären und tertiären Alkoholen und von
Aldoladdukten in Gegenwart von Säuren in flüssiger Phase 242 - Katalytische Dehydratisierung von Alkoholen 244 - Enolether aus Acetalen durch Eliminierung von Alkohol 246
3.1.5. Eliminierung von Halogenwasserstoff aus Alkylhalogeniden
. . .
Dehydrohalogenierung von Alkylhalogeniden mit Dicyclohexylethylamin 249 - Dehydrohalogenierung (Detosylierung) mit Ätzkali/Triglycol 249
3.1.6. Eliminierung von Trialkylamin aus quartären Ammoniumbasen
(Hofmann-Abbau)
3.2. Thermische syn-Eliminierungen
Pyrolyse von Acetaten 254
3.3. ot,ot-Eliminierung
3.4.
Literaturhinweise
XI
211
213
215
215
215
217
220
221
223
226
228
230
230
231
232
234
235
237
241
247
251
252
256
257
XII
Inhalt
4. Addition an nichtaktivierte C—C-Mehrfachbindungen
258
4.1. Elektrophile Addition an Olefine und Acetylene . . . ; . . . . . .
260
4.1.1. Mechanismus der elektrophilen Addition
260
4.1.2. Zur Additionsrichtung und zum sterischen Verlauf elektrophiler Additionen
262
4.1.3. Addition von Protonensäuren und Wasser an Olefine und Acetylene
264
Hydratation von Acetylenen 266
4.1.4. Addition von Halogenen und unterhalogenigen Säuren an Olefine
und Acetylene
. .'
268
Addition von Brom an Olefine und Acetylene 269
4.1.5. Oxymercurierung
. . . . . •
270
Herstellung von Alkoholen durch Oxymercurierung 271
4.1.6. Epoxidierung und Hydroxylierung
271
Epoxidierung von Olefinen 272
4.1.7. Ozonierung
276
4.1.8. Hydroborierung
277
Herstellung von Alkoholen durch Hydroborierung 277
4.1.9. Kationische Oligomerisierung und Polymerisation
279
4.2. Nukleophile Addition
. . . .
280
4.2.1. Anionische Polymerisation von Olefinen
280
4.2.2. Nukleophile Addition an Acetylene
281
Vinylierung von Alkoholen 282 - Addition von Aminen an Acetylendicarbonsäuredialkylester 283
4.3. Radikalische Additions-und Polymerisationsreaktionen
284
Radikalische Addition an Olefine 286
4.4. Cycloadditionen
291
4.4.1. [1+2]-Cycloadditionen, Addition von Carbenen
293
Addition von Dichlorcarben an Olefine 293
4.4.2. [3 + 2]-Cycloadditionen (i;3-Dipoladditionen)
294
Synthese von 3-Phenyl-A2-l,2-oxazolinen und 3-Phenyl-l,2-oxazolen
durch 1,3-Dipolcycloaddition 295
4.4.3. [4 + 2]-Cycloadditionen (Diensynthesen, Diels-Alder-Reaktion) . . 295
4.5. Metall- und metallkomplexkatalysierte Umsetzungen von Olefinen
. . . 298
4.5.1. Homogenkatalysierte Reaktionen von Olefinen und Alkinen . . . 298
4.5.2. Heterogenkatalysierte Hydrierung .
304
Katalytische Hydrierungen 306
4.6. Literaturhinweise
311
5. Elektrophile und nukleophile Substitution an Aromaten
5.1. Elektrophile aromatische Substitution . . . . :
5.1.1. Mechanismus der elektrophilen aromatischen Substitution . . . .
5.1.2. Einfluß von Substituenten auf die Reaktivität des Aromaten und auf
den Ort der Zweitsubstitution
5.1.3. Nitrierung .'
Nitrierung von Aromaten 320
5.1.4. Sulfonierung
Chlorsulfonierung von Aromaten 326
5.1.5. Halogenierung
Bromierung von Aromaten mit molekularem Brom 331 - Bromierung desaktivierter Aromaten mit Dibromisocyanursäure 332
314
315
316
317
320
323
329
Inhalt
5.1.6. Thiocyanierung (Rhodanierung)
Einführung der Thiocyanatgruppe 334
5.1.7. Friedel-Crafts-Alkylierung
Friedel-Crafts-Alkylierung von Benzen 336
5.1.8. Elektrophile aromatische Substitution durch Carbonylverbindungen .
5.1.8.1. Friedel-Crafts-Acylierung
Friedel-Crafts-Acylierungen mit Säurechloriden 341
5.1.8.2. Gattermann-Synthesen
5.1.8.3. Vilsmeier-Synthese
Vilsmeier-Formylierung 344
5.1.8.4. Elektrophile Substitution durch Formaldehyd . . . . .
Chlormethylierung von Aromaten 347
5.1.8.5. Sauer katalysierte Reaktionen von Aromaten mit anderen
Aldehyden und Ketonen
5.1.8.6. Carboxylierungen
Carboxylierung von Phenolen 351
5.1.9. Nitrosierung
5.2. Nukleophile aromatische Substitution .
5.2.1. Nukleophile Substitution an aktivierten Aromaten
5.2.2. Nukleophile Substitution an nichtaktivierten Aromaten
5.3. Literaturhinweise . /
6. Oxidation und Dehydrierung
6.1. Allgemeine Gesetzmäßigkeiten
6.2. Oxidation von Methyl-und Methylengruppen . . . . . . . . . . .
6.2.1. Oxidation von Alkylaromaten zu aromatischen Carbonsäuren . . .
Arencarbonsäuren aus Alkylaromaten (Phasentransferkatalyse) 367 Autoxidation von kernsubstituierten Toluenen zu kernsubstituierten
Benzoesäuren 368
6.2.2. Oxidation von Alkylaromaten zu Aldehyden und Ketonen . . . .
6.2.3. Oxidation von aktivierten Methyl- und Methylengruppen in Carbonylverbindungen
6.2.3.1. Oxidation mit Selendioxid .
Arylglyoxale und 1,2-Diketone 577
6.2.3.2. Willgerodt-Reaktion . . .
Thiocarbonsäuremorpholide 373 - 2-Amino-thiophen* 3-carbonsäurederivate 374
6.3. Oxidationwon primären und secundären Alkoholen und Aldehyden . . .
6.3.1. Oxidation von primären und secundären Alkoholen zu Aldehyden
bzw. Ketonen*. . .
Oxidation mit Pyridiniumdichromat (PDC) 376 - Oxidation secundärer Alkohole zu Ketonen 377
6.3.2. Katalytische Dehydrierung von primären und secundären Alkoholen
zu Carbonylverbindungen
Katalytische Oxidation von primären und secundären Alkoholen zu
Aldehyden und Ketonen 378
6.3.3. Oxidation von primären Alkoholen und Aldehyden zu Carbonsäuren
Carbonsäuren aus primären Alkoholen und Olefinen unter Phasentransferkatalyse 381
6.4. Chinone durch Oxidation
XIII
334
335
338
339
343
343
346
349
350
352
353
353
357
359
361
361
365
366
370
371
371
372
375
375
378
380
382
XIV
Inhalt
6.4.1. Chinone aus aromatischen Kohlenwasserstoffen
Chinohe aus Kohlenwasserstoffen mit Chromsäureanhydrid 383
6.4.2. Chinone aus substituierten Aromaten . .
6.4.3. Chinonimine durch oxidative Kupplung '. . . .
Azofarbstoffe durch oxidative Kupplung 387
6.5. Oxidationen unter C—C-Spaltung
. ;
6.5.1. Oxidation von C—C-Mehrfachbindungen
6.5.2. Glycolspaltung
.
6.5.3. Oxidative Spaltung von secundären Alkoholen und Ketonen . . .
Oxidation von Methylketonen mit Hypobromit (Haloformreaktion) 392
6.6. Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen und Hydroaromaten
Katalytische Dehydrierung von Hydroaromaten in der.Gasphase 394 - Dehydrierung mit Schwefel 396
6.1. Literaturhinweise
• r. .-...,.
7. Reaktionen von Carbonylverbindungen
7.1. Reaktionen von Carbonylverbindungen mit Basen
. . .
.
7.1.1. Reaktionen von Aldehyden und Ketonen mit Aminoverbindungen .
Enamine 409
•
7.1.2. Reaktionen von Aldehyden und Ketonen mit Wasser und Alkoholen
Diethylacetale 414 - Ethylenacetale 415
7.1.3. Reaktionen von Aldehyden und Ketonen zu Thioacetalen und Bisulfitaddukten
7.1.4. Reaktionen von Carbonsäuren und Carbonsäurederivaten mit Basen
7.1.4.1. Darstellung vonEstern durch Alkoholyse von Carbonsäuren
' und Carbonsäurederivaten . . . .
Veresterung von Carbonsäuren 420 - Essigsäureester aus
Acetanhydrid 422
7.1.4.2. Darstellung von Säureamiden durch Aminolyse von Carbonsäuren und ihren Derivaten . . • .
3-Amino-l-aryl-pyrazol-5-one 427
7.1.4.3. Hydrolyse von Carbonsäurederivaten . . .
.• . . . .
Hydrolyse von substituierten Malonsäurediethylestern 432
- Ketonspaltung von ß-Oxo-carbonsäureestern 433 - Decarboxylierung substituierter Malonsäuren 434
7.1.4.4. Acidolyse von Carbonsäuren und ihren Derivaten
. . .
Carbonsäurechloride 440 •
7.1.5. Addition von Basen an Nitrile
. . . . . .
.
Hydrolyse*.von Nitrilen 441
7.1.6. Addition von Basen an spezielle Carbonylverbindungen
Isocyanate 445
7.1.7. Reduktion von Carbonylverbindungen durch Metalle und katalytisch
angeregten Wasserstoff. Wolff-Kizhner-Reduktion
7.1.7.1. Katalytische Hydrierung von Carbonylverbindungen . .. .
Katalytische Hydrierung von Ketonen, Aldehyden, Nitrilen,
1
Oximen und Azomethinen• 449 - Katalytische reduktive
Aminierung von Aldehyden und Ketonen 451
7.1.7.2. Reduktion von Carbonylverbindungen durch unedle Metalle
Bouveault-Blanc-Reduktion von Estern und Nitrilen 454
382
384
386
388
389
390
392
394
399
402
404
408
413
417
417
419
425
431
436
441
444
447
448
452
Inhalt
7.1.7.3. Wolff-Kizhner-Reduktion
Wolff-Kizhner-Reduktion von Ketonen 457
7.2. Reaktionen von Carbonylverbindungen mit CH-aciden Verbindungen . . . .
7.2.1. Anlagerung von Blausäure an Aldehydeund Ketone . . ". . . .
ot-Hydroxy-carbonitrile (Cyanhydrine) 462 - a-Aminosäuren 464
7.2.2. Ethinylierung von Carbonylverbindungen
. .
Ethinylierung von Ketonen 465
7.2.3. Aldolreaktion
Aldolisierungen 469 - 2,3-Epoxy-propannitrile 473
7.2.4. Acyloinkondensation und Umpolung
Acyloinkondensation aromatischer Aldehyde 474
7.2.5. Knoevenagel-Reaktion
Knoevenagel-Cope- und Knoevenagel-Doebner-Reaktion 477
7.2.6. Reaktionen von Aldehyden und Ketonen mit Alkylphosphonsäureestern und Alkylidenphosphoranen
7.2.6.1. Wittig-Horner-Emmons-Reaktion
Wittig-Horner-Emmons-Reaktion mit Benzylphosphonsäurediethylester 480
7.2.6.2. Wittig-Reaktion . . . : . . . .
Olefine durch Wittig-Reaktion 483
7.2.7. Mannich-Reaktion
• .
7.2.8. Esterkondensation
Esterkondensation und Glycidestersynthese nach Darzens 490 - Decarbonylierung von Oxobernsteinsäure- und 2,4-Dioxo-carbonsäureestern 493 - Kondensation von Orthoameisensäuretriethylester mit
methylenaktiven Verbindungen 494
7.2.9. Esterspaltung und Säurespaltung von ß-Dicarbonylverbindungen . .
Esterspaltung von Acylacetessigestern 496 - Säurespaltung von aAcyl-ketonen 496
7.2.10. Umsetzung von Carbonsäurechloriden und Heterocumulenen mit
CH-aciden Verbindungen (Acylierung CH-acider Verbindungen) . .
7.2.10.1. Reaktion von Carbonsäurechloriden mit ß-Dicarbonylverbindungen
Acylierung von ß-Dicärbonylverbindungen 498
7.2.10.2. Addition von CH-aciden Verbindungen an Heterocumulene
. • Addition von Heterocumulenen an methylenaktive Verbindungen 500
7.2.11. Polymethinkondensation
Herstellung von Tri- und Pentamethin-cyaninen 502
XV
456
459
462
465
467
474
476
480
480
481
484
487
495
497
497
499
501
7.3. Reaktionen von Carbonylverbindungen mit Kryptobasen .
503
7.3.1. Meerwein-Ponndorf-Verley-Reduktion und Oppenauer-Oxidation
. 504
Reduktion von Ketonen und Aldehyden nach Meerwein-PonndorfVerley 505
.
•
7.3.2. Reaktionen nach Cannizzaro und Claisen-Tishchenko . . . . . 507
Gekreuzte Cannizzaro-Reaktion JOS
7.3.3. Leuckart-Wallach-Reaktion . ; . . . . ; . • .
509
. s
Leuckart-Wallach-Reaktion mit Aldehyden 570 .
7.3.4. Reduktion von Carbonylverbindungen durch komplexe Hydride . . 510
Reduktion mit Lithiumaluminiumhydrid 512
7.3.5. Enzymatische Reduktion .
. . . 514
XVI
Inhalt
7.3.6. Reaktionen mit metallorganischen Verbindungen
Alkohole und Carbonsäuren über Grignard-Verbindungen 518
7.4. Reaktionen vinyloger Carbonylverbindungen und anderer vinyloger Systeme
7.4.1. Reaktionen vinyloger Elektronenakzeptorverbindungen - oc, ß-ungesättigte Carbonylverbindungen
7.4.1.1. Addition von Aminen an vinyloge Carbonylverbindungen .
Chinoline nach Skraup 525
7.4.1.2. Addition von Wasser, Halogenwasserstoff, Schwefelwasserstoff, Alkoholen und Thiolen an vinyloge Carbonylverbindungen
Addition von Halogenwasserstoff an vinyloge Carbonylverbindungen 526
7.4.1.3. Addition von CH-aciden Verbindungen an vinyloge Carbonylverbindungen (Michael-Addition)
.
Michael-Addition 529 - N-substituierte 5-Hydroxy-indol2,3-dicarbonsäuredimethylester 532
7.4.1.4. Addition von Säureamiden an vinyloge Carbonylverbindungen
7.4.1.5. Substitutionsreaktionen an vinylogen Carbonylverbindungen . . 3-Amino-pyrazol-4-carbonsäurederivate 534
7.4.2. Reaktionen vinyloger Elektronendonorverbindungen - Enolate,
Enole, Enolether, Enamine
7.4.2.1. Alkylierung von Carbonylverbindungen
Alkylierung von ß-Dicarbonylverbindungen 537 - Alkylierung von Benzylcyaniden unter Phasentransferbedingungen 539
7.4.2.2. Halogenierung von Carbonylverbindungen . . . . . .
a-Bromcarbonsäuren 541 - Phenacylbromide 542
7.4.2.3. Acylierung und Alkylierung von Enaminen . . . . . .
ß-Diketone durch, Acylierung von Enaminen 544
7.5. Literaturhinweise
8. Reaktionen weiterer heteroanaloger Carbonylverbindungen
8.1. Reduktion von Nitroverbindungen und Nitrosoverbindungen
Katalytische Reduktion von aromatischen Nitroverbindungen 555
8.2. Reaktionen der salpetrigen Säure
8.2.1. Reaktionen der salpetrigen Säure mit Aminoverbindungen . . . .
Lösungen diazotierter aromatischer Amine 560
8.2.2. Reaktionen der salpetrigen Säure mit Alkoholen (Veresterung)
. .
8.2.3. Reaktionen der salpetrigen Säure mit CH-aciden Verbindungen . .
8.3. Reaktionen der Diazoniumsalze
.
8.3.1. Verkochung und Reduktion
Verkochung von Diazoniumsalzlösungen zu Phenolen 564 - Arylhydrazine 565
8.3.2. Sandmeyer-Reaktionen
Chlor- und Bromarene und aromatische Nitrile nach Sandmeyer 567
8.3.3. Azokupplung, Azofarbstoffe
i
Azokupplung 570
8.4. Aliphatische Diazoverbindungen . . •
8.4.1. Darstellung von Diazoalkanen
515
521
522
523
525
527
532
533
535
536
540
543
545
551
553
557
558
561
561
563
563
566
568
573
573
Inhalt
8.4.2.
8.5.
8.6.
Reaktionen aliphatischer Diazoverbindungen . . . . . . . .
8.4.2.1. Reaktionen aliphatischer Diazoverbindungen mit Protonensäuren
Methylierüng von Cafbonsäuren und Phenolen mit Diazomethan 575
8.4.2.2. Reaktionen aliphatischer Diazoverbindungen mit Carbonylverbindungen
.
Diazoketone und deren Überführung in Halogenketone 577
Reaktionen der Sulfonsäurederivate .
Thiophenole 579 - p-Toluensulfonsäurealkylester 580 - Sulfonsäureamide 582
Literaturhinweise
9. Umlagerungen
9.1. [1,2]-Umlagerungen
9.1.1. Nukleophile [1,2]-Umlagerungen am Kohlenstoffatom
9.1.1.1. Pinacolon-Umlagerung
9.1.1.2. Wagner-Meerwein-Umlagerung
. . .
9.1.1.3. Wolff-Umlagerung
Carbonsäureester aus Diazoketonen 591
9.1.2. Umlagerungen am Stickstoffatom
9.1.2.1. Hofmann-Abbau
:
Amine aus Säureamiden 593
9.1.2.2. Curtius-Abbau . .
Isocyanate aus Carbonsäuren 594
9.1.2.3. Schmidt-Reaktion
9.1.2.4. Beckmann-Umlagerung
9.1.3. Umlagerungen am Sauerstoffatom
9.2. [3,3]-Umlagerungen
'.
Fischer-Indolsynthese 602
9.3. Literaturhinweise
XVII
574
574
576
578
583
584
585
587
587
589
590
. . .
592
593
594
. .
595
597
598
606
603
E Identifizierung organischer Substanzen
1. Vorproben und Prüfung auf funktioneile Gruppen
1.1. Vorproben
1.1.1. Äußere Erscheinung der Substanz
1.1.2. Bestimmung physikalischer Konstanten
1.1.3. Brenn- und Glühprobe .
1.1.4. Nachweis der Elemente
1.1.5. Bestimmung der Löslichkeit
1.1.6. Ablaufplan für die chemische Identifizierung unter besonderer Berücksichtigung der Vorproben
1.2. Prüfung auf funktionelle Gruppen
1.2.1. Hinweise auf ungesättigte Verbindungen
1.2.1.1. Umsetzung mit Brom
.
1.2.1.2. Umsetzung mit Permanganat
1.2.2. Hinweise auf Aromaten
•
1.2.2.1. Umsetzung mit Salpetersäure .
1.2.2.2. Umsetzung mit Chloroform und Aluminiumchlorid . . .
2
Organikum
605
606
606
607
607
607
609
610
611
611
611
611
612
612
612
XVIII
Inhalt
1.2.3. Hinweis auf stark reduzierende Substanzen (Umsetzung mit ammoniakalischer Silbersalzlösung)
1.2.4. Hinweise auf Aldehyde und Ketone
1.2.4.1. --Umsetzung mit Dinitrophenylhydrazin
1.2.4.2. Umsetzung mit Fehlingscher Lösung
1.2.4.3. Umsetzung mit fuchsinschwefliger Säure (Schiffsches Reagens)
1.2.5. Hinweise auf Alkohole, Phenole, Enole
1.2.5.1. Umsetzung mit Cerammoniumnitrat-Reagens
1.2.5.2. Umsetzung mit Eisen(III)-chlorid
.
1.2.5.3. Umsetzung mit Kupfer(II)-Salzen
1.2.5.4. Umsetzung mit Zinkchlorid/Salzsäure (Lukas-Reagens)
.
1.2.5.5. Umsetzung mit Deniges-Reagens
: .
1.2.6. Iodoformprobe (Umsetzung mit Natriumhypoiodid)
1.2.7. Hinweise auf alkalisch verseifbare Verbindungen
1.2.7.1. Umsetzung mit wäßriger Natronlauge (Rojahn-Probe) . .
1.2.7.2. Umsetzung mit Hydroxylamin (Hydroxamsäuretest) . . .
1.2.7.3. Umsetzung mit konzentrierter Kalilauge
. . . . . .
1.2.8. Hinweise auf Amine
1.2.8.1. Umsetzung mit Chloroform (Isocyanidprobe) . . . . .
1.2.8.2. Umsetzung mit salpetriger Säure
1.2.8.3. Umsetzung mit Ninhydrin
1.2.9. Hinweise auf Nitro-und Nitrosoverbindungen
1.2.9.1. Umsetzung mit Zink und Ammoniumchlorid
1.2.9.2. Umsetzung der aci-Form mit Eisen(III)-chlorid . . . .
1.2.9.3. Umsetzung der aci-Form mit salpetriger Säure
1.2.10. Hinweis auf hydrolysierbares Halogen
1.2.11. Hinweis auf Thiole und Thiophenole
1.2.11.1. Umsetzung mit Schwermetallsalzen
1.2.11.2. Umsetzung mit salpetriger Säure
.
1.2.11.3. Umsetzung mit Dinatrium-pentacyano-nitrosylferrat(III)
(Nitroprussidnatrium)
612
613
613
613
613
613
614
614
614
614
615
615
615
615
616
616
616
616
617
617
617
617
617
618
618
618
-618
618
619
2. Derivate und Spektren .
619
2.1. Carbonylverbindungen
619
2.1.1. Aldehyde und Ketone
. . . . . . . . . .
620
2.1.1.1. Darstellung der Phenylhydrazone
620
2.1.1.2. Darstellung der Semicarbazone
620
2.1.1.3. Darstellung des Dunedonderivats
620
2.1.1.4. Äquivalentmassebestimmung durch Oximtitration . . . 620
2.1.2. Chinone
'.
620
2.1.2.1. Darstellung der Semicarbazone
620
2.1.2.2. Darstellung der Hydrochinondiacetate
620
2.1.3. Monosaccharide
622
2.1.4. Acetale
622
2.2. Alkohole
628
2.2.1. Primäre und secundäre Alkohole
628
2.2.1.1. Darstellung der Nitrobenzoesäureester
628
2.2.1.2. Darstellung der Halbester der 3-Nitro-phthalsäure
. . .
628
2.2.1.3. Darstellung der Urethane
628
2.2.2. Tertiäre Alkohole
" . ' . . .
628
2.2.2.1. Darstellung der S-Alkyl-thiouroniumpikrate
2.2.2.2. Äquivalentmassebestimmung
Inhalt
XIX
. . . . .
628
628
631
631
2.3. Amine
2.3.1. Darstellung der Benzamide
2.3.2. Darstellung der Benzen- und Toluensulfonamide und Hinsberg-Trennung
2.3.3. Darstellung der Phenylthioharnstoffe .
2.3.4. Darstellung der Methoiodide und Methotosylate
2.3.5. Darstellung der Pikrate, Pikrolonate und Styphnate
2.3.6. Äquivalentmassebestimmung
2.4. Aminosäuren
• . .
2.4.1. Darstellung der Benzamide
2.4.2. Darstellung der Phenylharnstoffe
2.4.3. Papierchromatographie
2.5. Carbonsäuren
2.5.1. Darstellung der p-Brom-und p-Phenyl-phenacylester
2.5.2. Darstellung der Carbonsäureamide
2.5.3. Darstellung der Carbonsäure-N-benzyl-amide
2.5.4. Darstellung der Carbonsäureanilide
2.5.5. Äquivalentmassebestimmung
2.6. Carbonsäureamide und Nitrile
2.6.1. Darstellung der Carbonsäuren
2.6.2. Darstellung der Amine (Bouveault-Blanc-Reduktion)
. . . . .
2.7. Carbonsäureester
2.7.1. Darstellung der Carbonsäuren und Alkohole
2.7.2. Darstellung der 3,5-Dinitro-benzoesäureester
.
2.7.3. Darstellung der Carbonsäureamide
2.8. Ether
2.8.1. Etherspaltung mit Iodwasserstoff-bzw. Bromwasserstoffsäure . . .
2.8.2. Etherspaltung mit Zinkchlorid/3,5-Dinitro-benzoylchlorid . . . .
2.9. Halogenkohlenwasserstoffe
2.9.1. Darstellung der Carbonsäureanilide
:
2.9.2. Darstellung der S-Alkyl-thiouroniumpikrate
2.10. Kohlenwasserstoffe
.
2.10.1. Alkane und Cycloalkane
2.10.2. Aromatische Kohlenwasserstoffe
2.10.2.1. Darstellung der Sulfonamide
2.10.2.2. Darstellung der o-Aroyl-benzoesäuren
2.10.2.3. Darstellung der Nitroderivate
2.10.2.4. Darstellung der Pikrinsäureaddukte . •
.
2.10.2.5. Oxidation mit Kaliumpermanganat oder Chromsäure . .
2.10.3. Alkene und Alkine
2.10.3.1. Überführung in die Carbonylverbindungen (2,4-Dinitrophenylhydrazohe)
2.10.3.2. Hydratation von Acetylenderivaten
.
2.11. Nitro-und Nitrosoverbindungen
2.11.1. Darstellung der Amine mit Zinn/Salzsäure .
2.11.2. Darstellung der Amine mit Hydrazinhydrat/Raney-Nickel . . . .
2.12. Phenole .
2.12.1. Darstellung der Benzoate '. . '
2.12.2. Darstellung der Urethane
631
631
631
631
632
636
636
636
636
638
638
638
638
638
639
642
642
642
643
643
643
643
644
644
644
645
645
646
647
647
647
648
648
648
648
648
648
648
648
652
652
652
652
652
652
XX
Inhalt
2.12:3. Darstellung der Bromphenole
. ,
2.12.4. Darstellung der Aryloxyessigsäuren
2.13. Sulfonsäuren
2.13.1. Darstellung der S-Benzyl-thiouroniumsulfonate
2.13.2. Darstellung der Sulfonamide
2.13.3. Äquivalentmassebestimmung
2.14. Thiole und Thiophenole
2.14.1. Darstellung der 3,5-Dinitro-thiobenzoate
2.14.2. Darstellung der 2,4-Dinitro-phenylsulfide und deren Oxidation zu
Sulfonen
2.14.3. Äquivalentmassebestimmung
3. Trennung von Gemischen '
•
652
652
654
654
654
655
655
655
655
656
657
4. Aufgaben zur Identifizierung und Trennung organisch-chemischer Verbindungen .
657
5. Literaturhinweise
658
F Eigenschaften, Reinigung und Darstellung wichtiger Reagenzien, Lösungsmittel und Hilfsstoffe (Reagenzienanhang) . .
659
Literaturhinweise
681
G Eigenschaften gefährlicher Stoffe (Gefahrstoffanhang)
Literaturhinweise
Register .
682
709
710
Bezeichnung besonderer Gefahren (R-Sätze) - Sicherheitsratschläge für gefährliche Chemikalien (S-Sätze): vorderer innerer Buchdeckel
Maßnahmen zur Ersten Hilfe im Labor: hinterer innerer Buchdeckel
Beilage
Abb. A. 47: Abhängigkeit der Siedetemperatur flüssiger organischer Verbindungen vom
Druck
Tab. A. 180: IR-, UV-, NMR- und MS-spektroskopische Daten wichtiger Strukturelemente
organischer Verbindungen
Ablaufplan für die chemische Identifizierung einer Kohlenstoffverbindung unter besonderer Berücksichtigung der Vorproben
Herunterladen