Inhalte BOS - RBZ

Werbung
Regionales Berufsbildungszentrum der Landeshauptstadt Kiel
Rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts
RBZ Technik
Geschwister-Scholl-Straße 9
Tel.: 0431 79964-0
e-mail: [email protected]
24143 Kiel
Fax: 0431 79964-100
web: www.rbz-technik.de
Anmeldung
Ausbildungsvorbereitendes
Jahr
Berufsoberschule Technik (BOS)
Die Voraussetzungen für die Aufnahme in die BOS sind eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem technischen Beruf und ein erfolgreicher Besuch der FachoberschuleTechnik, auch in Teilzeitform
Das Ziel ist die fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife.
Stundentafel
Unterrichtsfächer in der Fachrichtung Technik
Unterrichtsstunden
(s. NBl.MBWFK.Schl.-H.2001 S.476/477)
Fachrichtungsbezogene Unterrichtsfächer
Technologie *(fünf)
Informationstechnik
Fachrichtungsübergreifende Unterrichtsfächer
Deutsch / Kommunikation
*(fünf)
Englisch
*(fünf)
Mathematik
*(fünf)
Wirtschaft / Politik
360
80
200
200
240
120
1200
Zusatzunterricht
2. Fremdsprache zum Erwerb der allgemeinen
Hochschulreife *(vier)
(z.B. Französisch)
*schriftliche Prüfungsfächer (Zeitstunden)
160
Studienberechtigungen mit der fachgebundenen Hochschulreife
Fachrichtungen
Technik
Studienberechtigungen
in Schleswig-Holstein
Biochemie und Molekularbiologie,
Chemie, Computational Life Science,
Angewandte Geophysik, Elektrotechnik,
Elektrotechnik und Informationstechnik,
Energie- und Umweltmanagement,
Geologie-Paläontologie, Geophysik,
Informatik, Materialwissenschaft,
Mathematik, Meteorologie, Mineralogie,
Molecular Life Science, Ozeanographie,
Phonetik und Digitale
Sprachverarbeitung, Physik, Technik
Seite 1 von 7
Studienberechtigungen
in anderen Ländern
Ingenieurwissenschaftliche und
technologische Studiengänge,
Architektur und Innenarchitektur,
Chemie und Lebensmittelchemie,
Geowissenschaften (ohne
Geographie), Informatik und
Wirtschaftsinformatik,
Lebensmitteltechnologie, Mathematik
und Wirtschaftsmathematik, Physik,
Statistik, Wirtschaftsingenieurwesen
Lehramt an berufsbildenden Schulen:
Lehramt an beruflichen Schulen1 :
Fachrichtungen:
Elektrotechnik/Informatik,
Metalltechnik/Systemtechnik
Technologische Fächer jeweils als
berufliche Fachrichtungen
Fächer: Dänisch, Deutsch, Englisch,
Evangelische Religion, Mathematik,
Physik, Sport, Wirtschaft/Politik
1
Einige Länder setzen für die Aufnahme eines Studiums für das Lehramt an beruflichen Schulen
die Allgemeine Hochschulreife voraus.
Unterrichtsinhalte
Technologie
Technologische Systeme
Durchführung von Projekten: z.B. Entwicklung eines Netzgerätes,...
 Grundlagen des Gleichstromkreises
o Ohmsches Gesetz
o Kirchhoffsche Gesetze
o Netzumwandlungen
o Netzberechnungen
o Nichtlineare Widerstände (Diode, NTC, PTC, VDR, Z-Diode, ...)
o Leitungsdimensionierung
 Kondensator und Spule im Gleichstromkreis
 Kondensator und Spule im Wechselstromkreis
o frequenzabhängige Spannungsteiler
o Kompensation
o Schwingkreise
 Diode, Z-Diode, Transistor, Spannungsregler
 Grundlagen der CNC-Technik
o Koordinatensysteme an Werkzeugmaschinen
o Bezugspunkte, Nullpunktverschiebungen
o Steuerungsarten
o Programmierung nach DIN 66025
o CAD-CAM-Kopplung
 CNC-Drehen
o Aufbau und Bedienung einer CNC-Drehmaschinensteuerung
o Steuerungsspezifische Befehle (Geometrie, Abspanzyklus)
o Werkzeugvermessung mit Einstelloptik
o Werkzeugkorrekturspeicher
o Schneidenradiuskompensation
o Softwareunterstützung
o Grafische Simulation
 CNC-Fräsen
o Aufbau und Bedienung einer „Dialogsteuerung“
o Lage und Geschwindigkeitsregelung
o Externe Werkzeugvermessung und Speicherung
Seite 2 von 7

o Einrichten der Fräsmaschine mit Istwertsetzen
o Bahnkorrektur mit An- und Wegfahranweisung
o Exemplarische Bohr- und Fräszyklen
o Softwareunterstützung und Simulation
Maschinenspezifische Baugruppen
o Wegmesssysteme (direkt, indirekt)
o Achsantriebe (Kugelrollspindeln, Kollisionsschutz)
o Hauptantriebe mit und ohne Schaltgetriebe
o Werkstück- und Werkzeughandhabung
Prozessautomation und Gebäudesystemtechnik



Weiterführung der digitalen Steuerungstechnik zur Automatisierungstechnik
o Logische Funktionen und deren technische Realisierung
o Steuerungen mit integrierten Bausteinen
o Kleinsteuerungen (LOGO)
o Speicherprogrammierte Steuerungen
o Industrielle Bussysteme
o Sensoren
o Aktoren
Antriebstechnik mit elektrischen Maschinen für Gleich-, Wechsel- und Drehstrom
o Arbeits- und Antriebsmaschinen
o Funktion und Arbeitsweise
o Dimensionierung
Gebäudesystemtechnik
o z.B. Gebäudebussystem
o Türkommunikationssystem
Informationstechnik
Programmiersprache C++
 Datentypen, Ein- und Ausgaben
 Kontrollstrukturen
 Sortier- und Suchalgorithmen
 Funktionen
Relationale Datenbanken
 Begriffe, Konzept
 Entwurfsmethoden / Entity Relationship Model
 Einfache Abfragen in SQL
Seite 3 von 7
Deutsch
Aufstellung über den Lernstoff / die Voraussetzungen
Grundsätzlich wird Interesse und Offenheit für die deutsche Sprache und Literatur
erwartet.
I. In der ersten Phase des Deutschunterrichts in der BOS wird sichergestellt, dass alle
Schüler über die Grundlagen der Sprachanalyse sowie der Interpretation und
Erörterung von Texten verfügt Um dies zu erreichen, werden Sachtexte, Kommentare,
Satiren, etc. zu verschiedenen Themen gelesen erarbeitet, und auch selbst verfasst.
II. Die zweite Phase ist durch die Auseinandersetzung mit einer Ganzschrift geprägt.
Hier werden Gattungsmerkmale erarbeitet, verschiedene Interpretationsmethoden
erprobt und die Beurteilung der gesellschaftlichen, politischen und historischen
Bedeutung des Textes eingeübt. (Literaturbeispiele: Brecht: Das Leben des Galilei,
Grass: Katz und Maus. Timm: Die Entdeckung der Currywurst. Mann: Die
Buddenbrooks.) Auch hier ist Gestalten gefragt, So werden zum Beispiel Texte verfasst,
die sprachlich und inhaltlich in den Primärtext eingefügt werden könnten.
Zum Unterricht gehören auch Besuche von Museen ( Kunsthalle, G. Grass Haus, etc.),
Theateraufführungen oder Vorträgen. Referate, Diskussionsleitung, Gruppenarbeitspräsentation gehören natürlich auch dazu.
III. Die dritte Phase bietet einen Überblick über die Epochen der Literaturgeschichte.
Dieser erfolgt anhand von lyrischen Texten. Jeder Schüler wählt ein Spezialgebiet und
ist während der Erarbeitung diese Themas Gesprächsleiter.
Falls die Zeit es erlaubt, können die Schüler ein weiteres Gebiet wählen, z.B. politische
Rede, Trivialliteratur, Literaturverfilmung, etc.
Leistungsnachweise sind: Drei Klausuren, plus die Abiturklausur, mindestens ein
Referat.
Englisch
English syllabus Berufsoberstufe
Themes and skills
- English as a global language
- Landeskunde (e.g. relationship between Europe and America; culture, history etc.
of English-speaking countries): doing research for and giving a presentation;
analysing and evaluating charts, cartoons, pictures
- literature (e.g. short story, drama and/or novel, poetry): summarizing, analysing,
interpreting literary texts, creative writing
- non-fictional texts on various subjects (e.g. technology, environment, work, society,
cultural life etc.): summarizing and analysing texts, writing comments
- films; analysing and reviewing films
Seite 4 von 7
Requirements
- good knowledge of grammar (e.g. tenses, if-clauses, reported speech, passive
voice, comparison of adjectives, adverbs, word order)
- good knowledge of vocabulary
Please note: This list is meant for orientation and is subject to alterations!
Mathematik
Analysis
Gebrochen rationale Funktionen:
Kurvendiskussion
Pascalsche Dreieck
Symmetrie Eigenschaften
Integral Rechnung:
Berechnung der Fläche zwischen zwei Funktionen
Nullstellen Berechnung durch Näherungsverfahren
Halbierungsverfahren
Newtonsche Näherungsverfahren
Regula Falsi
Kurvenscharen und Ortskurven: Funktionsgleichungen mit Parametern
Bestimmung der Extrempunkte und der Ortskurven der Tief- ,Hoch- und Wendepunkte
Integral Rechnung:
Flächenberechnung
Bestimmung der Funktionsgleichung bei vorgegebenem Flächeninhalt
Rotationskörper, Volumenberechnung
Exponentialfunktionen:
Kurvendiskussion
Integrale
Trigonometrie:
Kurvendiskussion
Sinus, Cosinus
Grundlagen Statistik und Stochastik:
Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung (Empirisches Gesetz der großen Zahlen,
Laplace)
Grundbegriffe der Kombinatorik (Permutation, Variation, Kombination)
Wahrscheinlichkeitsbäume (Pfadaddition und –multiplikation)
Beziehungen zwischen Mengen und Ereignissen / Vierfeldertafel, Ergebnisbaum
Bedingte Wahrscheinlichkeit und Satz von Bayes
Wahrscheinlichkeitsverteilung
Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung
Binomialverteilung
Seite 5 von 7
Wirtschaft/Politik

Sozialer, technischer und wirtschaftlicher Wandel
(z.B.: Entwicklung der Alterssicherung / Datenschutz / Verbraucherschutz)

Konflikte und Konfliktlösungsstrategien
(z.B.. Nahostkonflikt / Partizipationsmodelle / Radikalismus)

Internationalisierungen von Beziehungen
(z.B.: Europäische Einigung / Globalisierung / Migration)
Französisch
Der Unterricht der FOS/BOS bereitet in nur zwei Lehrjahren auf die Abiturprüfung gemäß
der einheitlichen Prüfungsanforderungen (EPA i.d.F. vom 5.2.2004) vor.
In der neubeginnenden Fremdsprache wird die Stoffvermittlung zunächst stark von der
Systematik des eingesetzten Lehrwerks bestimmt:
Génération pro niveau débutant Klett-Verlag
Der Erwerb sprachlicher Grundkenntnisse hat im ersten Lehrjahr Priorität.
Im zweiten Lehrjahr werden die grundlegenden sprachlichen und inhaltlichen Fähigkeiten
in Lexik und Grammatik in Vernetzung mit den Bereichen Alltag, Ausbildung, Beruf,
Sprachbewusstsein und Landeskunde erweitert.
Die Bereiche Umgang mit Texten und Medien sowie Inhalte des interkulturellen Lernens
finden zunehmend mehr Bedeutung.
Es gibt folgende Lernbereiche:
Spracherwerb und Kommunikation
(Aussprache, Orthographie, Wortschatz, Grammatik)
Es werden die sprachlichen Fähigkeiten: Hören, Sprechen; Lesen; Schreiben,
Übersetzung; Mediation und Präsentation geübt.
Umgang mit Texten
Rezeption, Reflexion, Produktion(Plakate, Bildgeschichten, Rollenspiele, Briefe etc.)
Interkulturelles Lernen
Alltag (z. b Einkaufen, Schullalltag, wohnen, Reisen etc.)
Arbeitswelt ( z. b Bildungswege, Berufsalltag etc.)
Kultur (Film, Musik, Zeitungen etc.)
Seite 6 von 7
Voraussetzungen für den Französischunterricht in der BOS
Es werden die Inhalte des Französischunterrichts der FOS vorausgesetzt.
Der Anfängerunterricht der FOS basiert auf der Arbeit mit dem Lehrwerk:
Génération pro niveau débutants, Klett-Verlag ISBN 978-3-12-524471-9
Schüler, die nicht die FOS am RBZ-Technik Kiel besucht haben, können sich gerne an die
verantwortlichen Französischlehrerinnen wenden:
Ute Pulss: [email protected]
Dorit Pichler: [email protected]
Kiel, November 2012
Seite 7 von 7
Herunterladen