Schüex2010 Glühbirne - s

Werbung
Jugend forscht
Wettbewerbsrunde 2010
Titel der Arbeit:
Ist die Glühbirne wirklich so schlecht, wie ihr Ruf?
Bundesland:
Wettbewerbssparte:
Fachgebiet:
Teilnehmer:
Betreuungslehrer:
Schule:
Bremen
Schüler experimentieren
Physik
Kevin Bielefeld
Peter Grothe
Gesamtschule Bremen-Ost
Inhaltsverzeichnis
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
Einleitung/Kurzbeschreibung....................................................................................................2
Wie funktioniert eine Glühlampe?...........................................................................................2
Wie funktioniert eine Energiesparlampe? ............................................................................2
Unsere „Wärmemessbox“ ..........................................................................................................3
Bestimmung des Wärmestroms................................................................................................4
Wie viel Wärmeenergie geht bei den untersuchten Lampen verloren?.......................6
Vor- und Nachteile der beiden Lampenarten.......................................................................6
Formulierung des Ergebnisses..................................................................................................7
Quellenverzeichnis:......................................................................................................................7
Anhang .............................................................................................................................................8
1
Jugend forscht
Wettbewerbsrunde 2010
1. Einleitung/Kurzbeschreibung
Auf die Idee unseres Projektes sind wir gekommen, als es im letzten Sommer so heiß
war und wir uns in unserem Klassenraum gefragt haben, wie viel zusätzliche Wärme
produziert eigentlich die Beleuchtung in unserem Klassenzimmer?
Wir wollen mit unserem Projekt den Wirkungsgrad verschiedener Glüh- und
Energiesparbirnen mit einem selbst entwickelten Wärmeströmungsverfahren
untersuchen. Wie viel „Abwärme“ produzieren die Leuchtmittel?
Außerdem wollen wir uns mit der „tatsächlichen“ Ökobilanz der Energiesparbirne
auseinandersetzen. Ist sie wirklich kostengünstiger, auch vor dem Hintergrund einer
aufwendigen Herstellung und Entsorgung?
2. Wie funktioniert eine Glühlampe?
Der wichtigste Teil einer Glühlampe ist der
Glühdraht, denn dieser ist für das Licht
verantwortlich. Der Glühdraht hängt an zwei oder
drei Haltedrähten, durch diese fliest die
Elektrizität in den Glühdraht. Der wird erhitzt und
beginnt
zu
leuchten.
Der
Glühdraht ist in einer Spirale
aufgewickelt. Dadurch wird
weniger Strom verbraucht weil
sich die Drahtteile gegenseitig
erwärmen können. Durch die
Spiralform ist der Glühdraht bis zu einem Meter lang und 0,02mm
dünn. Eine weitere wichtige Voraussetzung ist das Vakuum in dem
Glaskolben. Der Glühdraht ist nach maximal 1000 Stunden
verbraucht und die Glühlampe geht kaputt.
3. Wie funktioniert eine Energiesparlampe?
Energiesparlampen gehören zur Gruppe der
Leuchtstoffröhren. Sie enthalten ein Gas das
durch den Strom zu leuchten beginnt (Licht
im UV-Bereich). Wir Menschen können das
UV-Licht nicht sehen. Aber das UV-Licht
kann andere Materialien dazu anregen, selbst
Licht auszusenden. An der Innenseite der
Energiesparlampe ist eine dünne Schicht
Metall, die zu leuchten beginnt wenn sie mit
UV-Licht bestrahlt wird. Dies ist der
Leuchtstoff, daher auch der Name Leuchtstoffröhre.
2
Jugend forscht
Wettbewerbsrunde 2010
4. Unsere „Wärmemessbox“
Um festzustellen, wie viel Wärme eine Lampe abgibt, haben wir einen Holzkasten
gebaut. An beiden Seiten des Kastens haben wir ein Loch in den Kasten gesägt. Auf
der einen Seite haben wir einen Ventilator aus einem alten Computer befestigt und
auf der anderen Seite ein Rohr nach außen. Im Kasten haben wir eine
Glühbirnenfassung angebracht. Der Ventilator ist mit einem 12 Volt-Netzgerät
verbunden. Damit möglichst wenig Wärme vom Holz des Kastens aufgenommen wird
und dem Wärmestrom verloren geht, haben wir den Innenraum des Kastens mit
Aluminiumfolie ausgekleidet, damit die Wärme reflektiert wird.
Mit einem Watt-Messer messen wir, wie viel Watt die Glühbirne tatsächlich hat.
Die Strömungsgeschwindigkeit der Luft haben wir am Rohrausgang mit einem
Windgeschwindigkeitsmesser der Firma Kaindl gemessen.
Die Temperaturen am Ein- und Ausgang unserer Wärmemessbox haben wir mit dem
Interfacesystem von Cornelsen (CorExLogger) digital gemessen.
Hier einige Abbildungen unseres Versuchaufbaus:
3
Jugend forscht
Wettbewerbsrunde 2010
Hier die Oberfläche der Cornelsen Software:
Aus dem Temperaturunterschied und der Strömungsgeschwindigkeit der Luft können
wir die Wärme, die die Lampe pro Zeit abgibt, berechnen.
Die Berechnung wird im Folgenden erklärt.
5. Bestimmung des Wärmestroms
Die Wärme, die von der untersuchten Lampe abgegeben wird, wird durch einen
kontinuierlichen Luftstrom abgeleitet (gekühlt).
Wie viel Wärme steckt nun in unserer Abluft?
Das Wärmespeichervermögen der Luft hängt von verschiedenen Faktoren ab. Da wäre
zu nennen die Wärmekapazität der Luft. Luft ist eine Gasmischung aus verschiedenen
Gasen und hat ein viel geringeres Wärmespeichervermögen als z.B. Wasser.
Um die Wärmeleistung der Glühlampe zu bestimmen, muss die Luftmasse, die an der
Glühlampe pro Zeit vorbeiströmt, sowie die Temperatur des Luftstromes vor und nach
der Lampe bestimmt werden.
Das Produkt der Austrittsfläche A mal der Austrittsgeschwindigkeit v ergibt den
Volumenstrom pro Zeit. Multipliziert man diesen Volumenstrom mit der Dichte der
Luft € , erhält man die Masse m der Luft, die an der Lampe vorbeiströmt.
4
Jugend forscht
Wettbewerbsrunde 2010
Multipliziert man diesen Massenstrom mit dem spezifischen Wärmespeichervermögen c und dem Temperaturunterschied dT vor und nach der Erwärmung, erhält
man die Wärmeleistung P der Lampe.
Zur Vermeidung von gravierenden Messfehlern, haben wir jede Messung sehr lange
laufen lassen, damit sich unsere Messbox nach jeder Messung „akklimatisiert“ und
unbeabsichtigte Wärmeverluste weitestgehend vermieden wurden.
Folgende Formel dient zur Berechnung des Wärmestroms, also der Abwärme der
untersuchten Lampe. Das Ergebnis der Rechnung ist die Wärmeleistung der Lampe in
Watt und kann also direkt mit der elektrischen Leistungsaufnahme der Lampe
verglichen werden.
P€
dQ dm
€
• c • dT € c • € • A • v • dT
dt
dt
Erklärung der Formelsymbole:
P:
Wärmeleistung
dQ
: Wärmemenge/Zeitintervall
dt
dm
: Luftmasse/Zeitintervall
dt
c:
Wärmespeichervermögen der Luft (1005 J/(kgK))
€:
Dichte der Luft (1,2041 kg/m³)
A:
Austrittsfläche der Luft (15,9 cm²)
v:
Geschwindigkeit des Luftstroms in m/s
dT:
Temperaturunterschied des Luftstroms
Die
Berechnung
haben
wir
der
Einfachheit
halber
mit
Tabellenkalkulationsprogramm
Excel
durchgeführt.
Hier
beispielhaft
Tabellenblatt, zur Berechnung der Wärmeleistung:
dem
ein
5
Jugend forscht
Wettbewerbsrunde 2010
6. Wie viel Wärmeenergie geht bei den untersuchten Lampen verloren?
Tabelle der Messwerte:
Meßwerte
Lampentyp
Eintritts- Austrittstatsächliche
AusströmTemperaturLeistungstemperatur temperatur
geschwindigkeit
unterschied
aufnahme
der Luft der Luft
Glühbirne
64 Watt
4,2 m/s
21,1 °C
26,1 °C
4,9 °C
Glühbirne
93 Watt
4,2 m/s
21,9 °C
29,8 °C
7,8 °C
Energiesparlampe
6,5 Watt
4,2 m/s
20,6 °C
21,2 °C
0,5 °C
Energiesparlampe
11 Watt
4,2 m/s
20,2 °C
21,3 °C
1 °C
Vergleich der untersuchten Lampenarten
Lampentyp
Leistungsaufnahme
Wärmeleistung Wärmeverlust
Glühbirne
60 Watt
39,61 Watt
61,9%
Glühbirne
100 Watt
63,05 Watt
67,8%
Energiesparlampe
7 Watt
4,04 Watt
62,2%
Energiesparlampe
11 Watt
8,08 Watt
73,5%
Dass der überwiegende Teil der elektrischen Energie bei der Glühlampe in Wärme
umgewandelt wird, hat uns nicht überrascht.
Überraschend ist, dass die Energiesparlampe, trotz ihrer geringeren elektrischen
Leistungsaufnahme anteilig nahezu genauso viel ihrer aufgenommenen elektrischen
Energie in Wärme abgibt, als die Glühbirne.
Scheinbar ist der Wirkungsgrad der Energiesparlampe nicht so gut, wie ihr Ruf
obwohl sie genauso viel Licht abgibt, wie eine 60Watt-Glühbirne.
Die abgegebene Lichtleistung konnten wir aus Zeitgründen leider nicht mehr
untersuchen.
7. Vor- und Nachteile der beiden Lampenarten
Die Glühbirne enthält keine giftigen Stoffe und kann deshalb im Hausmüll entsorgt
werden.
Die Energiesparlampe enthält einen giftigen Stoff (Quecksilber). Deshalb muss sie im
Sondermüll entsorgt werden. Laut Wikipedia werden weniger als 25% der privat
genutzten Energiesparlampen fachgerecht entsorgt. Welche Umweltbelastungen
davon ausgehen, ist noch unklar.
Wegen der aufwendigeren Herstellungskosten ist die Energiesparlampe teurer als die
der Glühbirne.
6
Jugend forscht
Wettbewerbsrunde 2010
Übersicht der Vor- und Nachteile:
Glühbirne
Vorteile
geringe Produktionskosten
geringe Entsorgungskosten
warmes Licht
sofort volle Lichtleistung
niedriger Anschaffungspreis
enthält ungiftige Stoffe
Nachteile
großer Stromverbrauch
geringe Lebensdauer
Energiesparbirne
Vorteile
geringerer Stromverbrauch
längere Lebensdauer
Nachteile
hohe Produktionskosten
hohe Entsorgungskosten
kaltes Licht
nicht gleich volle Lichtleistung
hoher Anschaffungspreis
enthält giftiges Quecksilber
8. Formulierung des Ergebnisses
Bei unseren Untersuchungen haben wir etwas Erstaunliches festgestellt.
Die Energiesparlampe wandelt ebenso wie die Glühbirne eine große Menge
elektrischer Energie in Wärme um. Außerdem sind die Herstellungs- und
Entsorgungskosten teuer.
Fazit:
Die Glühbirne ist zwar ein Energiefresser. Demgegenüber schneidet die
Energiesparlampe, wenn die Herstellungs- und Entsorgungskosten mit berücksichtigt
werden, auch nicht besonders gut ab, vor Allem wegen der Umweltbelastungen, die
von ihr ausgehen.
Vermutlich werden in Zukunft vielen Glühlampen und Energiesparlampen durch
Leuchtdioden ersetzt, deren Wirkungsgrad besser ausfällt, weil sie weniger Wärme
erzeugen.
9. Quellenverzeichnis:
http://de.wikipedia.org/wiki/Glühlampe
http://de.wikipedia.org/wiki/Energiesparlampe
http://www.ecotopten.de/download/EcoTopTen_Endbericht_Lampen.pdf
7
Jugend forscht
10.
Wettbewerbsrunde 2010
Anhang
Glühlampe 60 Watt
Glühlampe 100 Watt
8
Jugend forscht
Wettbewerbsrunde 2010
Energiesparlampe 7 Watt
Energiesparlampe 11 Watt
9
Herunterladen