Kurzlehrplan 2. Lehrjahr

Werbung
Kurzlehrplan 3./4. Semester BKU BG Zahntechnik
Abnehmbare
Prothetik
Festsitzende
Prothetik
Kieferorthopädie
Arbeitsmethodik
Angewandte
Naturwissenschaften
Hygiene, Arbeitssicherheit,
Entsorgung
40 Lektionen
40 Lektionen
0 Lektionen
20 Lektionen
40 Lektionen
0 Lektionen
Begrüssung und Vorstellungsrunde mit
pers. Graffiti; Infoblock gemäss doc liechti
und- Test.
Administrative Arbeiten
Arbeitsübereinkünfte, Rahmenbedingungen,
Klassenchef, Kopien, Protokollchef
Unterrichtsprotokoll;
Bildungsverordnung
Übersicht Lehrinhalte
Herstellung von vollständigen Teilprothesen
Materialien und Anwendung bei Teil- Hybridund Modellgussprothesen gemäss Herstellerangaben erläutern. Modellstudium teilbezahnter
Kiefer für die Teilprothetik
3.
S
e
m
e
s
t
e
r
Aufbau einer vollständigen Teil- Hybrid- und
Modellgussprothese erklären, das anatomische
Umfeld analysieren und die physikalischen
Phänomene und Prozesse aufzeigen.
3
Einzelkronen Materialien erläutern, Anwendung
gemäss Herstellerangaben
Modellstudium bezahnter Kiefer für die
Aufwachstechnik.
Gestaltung von Kauflächen nach Polz und
Schulz
Technik der Herstellung von Vollgusskronen
und Übertragungskappen.
3
Unterschiedliche Theorien der Zahn zu Zahn
und der Zahn zu Zweizahnbeziehung
zeichnerisch festhalten.
Okklusionskompass zeichnen
10
5
10
Präparationsarten; Hohlkehle, Stufe
Abschrägung, Auslaufend, Demarkationslinie.
1
Übertragungskappe, Vollgusskrone.
Herstellung von vollständigen Teilprothesen
notwendige Arbeitsschritte chronologisch
aufzeigen und zu erklären.
5
Vorbereitungen zum Einbetten
Entspannungsmittel - Netzmittel
Abrasiv- und Glanzstrahlmittel
1
5
Vorbereitungen zum Giessen
Giessvorgang der ganzen Gusstechnik, Giesssysteme, Wärmebehandlung,
5
Lernzielkontrollen
20
Zähne nach anatomischen und morphologischen Grundlagen. Ok und Uk Seitenzähne
Modellieren in natürlicher Grösse unter
Berücksichtigung von Okklusion & Artikulation.
Ok und Uk Seitenzähne nachS chultz, Polz.
Modellieren in natürlicher Grösse
20
Unterschiedliche Theorien der Zahn zu Zahn
und der Zahn zu Zweizahnbeziehung
zeichnerisch festhalten.
5
Okklusionskompass zeichnen und umsetzen.
5
Einartikulieren in Mittelwerartikulator
Individuell hergestellter Frontzahnführungsteller
Eckzahnführungsteller aus Kunststoff
1
15
Die Herstellung von Einzelkronen notwendigen
Arbeitsschritte.
Aufstellmethoden und Systeme
Einbettmethoden der partiellen Plattenprothetik,
Walleinbettung etc. Kunststoffe pressen,
giessen; Lang- Kurzzeitpolymerisation,
Autopolymerisation
Klammerdrähte aus Stahl und Titan
Hebelgesetz
Atrophie Knochen
Zahntechnikerinnen erklären den
Kaumechanismus und die
Okklusionskonzepte nach
anatomischen und morphologischen
Grundlagen.
5
1
Zeichnen der Ok und Uk Seitenzähne
gemäss Vorlage. Berücksichtigung der
Individualität eines jeden einzelnen Zahnes.
Einzeichnen von Lichtfacetten,
Oberflächenstrukturen, Perikmatien und
Defekten.
Zeichnerische Analyse als Vorbereitung
zur Modellation.
2
5
2
Einsatz von Konstruktionselementen
Linien und Ebenen am Schädel
Okklusionskompass
2
Kaufunktionsstörungen, Zahn- bezw.
Zahnbetterkrankungen und die Folgen von
Unfällen.
2
Lernzielkontrollen
Reparatur, Ergänzung und Erweiterung von
vollständigen Teilprothesen notwendigen
Arbeitsschritte aufzuzeigen und zu erklären
Projekt- und Planungsauftrag
Einteilung Lückengebiss
Kennedy Klassen; Eichner Systematik
Theorie der Teilprothetik;
Plattenprothetik mit Einführung Modellguss
Verankerungsmöglichkeiten, Belastungen
Vermessung nach System Ney, Bios.
Ausblocken, Klammertechnik
Biegetechnik, Goldklammertechnik,
Klammerkreuze, Klammerdrähte aus Stahl und
Titan
7
Modellgussprothese planen, anatomisches
Umfeld analysieren, die physikalischen
Phänomene und Prozesse erläutern
ästhetischen Anforderungen beachten
Unterschiedliche Gerüstdesign entwerfen;
Vollplatte, rationierte – und skelettierte Platte,
Verbinder
Lernzielkontrollen
Kurzlehrplan BG Zahntechnik
mliec-10©/methoplan/externer Speicher
1 von 2
gibb
Juli 2010-07-06
Kurzlehrplan 3./4. Semester BKU BG Zahntechnik
Abnehmbare
Prothetik
Festsitzende
Prothetik
Kieferorthopädie
Arbeitsmethodik
Angewandte
Naturwissenschaften
Hygiene, Arbeitssicherheit,
Entsorgung
0 Lektionen
40 Lektionen
0 Lektionen
0 Lektionen
40 Lektionen
20 Lektionen
3
4.
S
e
m
e
s
t
e
r
Gusstechnik mit ihren chronologischen
Abläufen unter Berücksichtigung der
chemischen und Physikalischen Phänomene
und Prozesse aufzeigen
Ok und Uk Seitenzähne nach Payne, Lundeen,
Schultz, Polz. Modellieren in natürlicher Grösse
Guss- und Löteinbettmassen
Anforderungsprofil
Zusammensetzung
Verarbeitung
Gipshaltige Einbettmassen
Gipsfreie Einbettmassen
Kontraktion
Expansion
Kontraktion der Gusslegierungen
Expansion der Einbettmassen
Abbinde- hygroskopische Expansion
Thermische Expansion
Umwandlungsexpansion
10
Löten, Schweissen, Lasertechnik
Diffusion, Kapillarität
10
Herstellung von Einzelkornen geeigneten
Implantatsysteme aufzeigen und deren
Funktionsweise zu erklären.
5
Reparatur von Einzelkronen notwendigen
Arbeitsschritte chronologisch aufzuzeigen und
zu erklären. Löten, Schweissen, Lasertechnik
5
Gussgeräte, Ausbrennöfen, Einbettgeräte,
Binokular, Schmelzbrenner.
Abdampfgeräte
Giessgeräte 2
Abbeizgeräte 2
Strahlgeräte 2
Elektrische Modellierinstrumente
Giessapparaturen
Abbeizgeräte
Sandstrahlgeräte
Ultraschallgeräte ( Physik: Lehre vom Schall )
5
Zeichnen der Ok und Uk Seitenzähne in
gemäss Vorlage. Berücksichtigung der
Individualität eines jeden einzelnen Zahnes.
Kiefergelenk in Funktion erklären
Okklusionskompass umsetzen auf
Kieferbewegungen. Zum Kausystem
gehörenden Knochenpartien aufzuzählen und
deren Funktion beschreiben. Kiefergelenk,
Posselt, Unterkiefergrenzbewegungen
beschreiben
Grundlagen der Wärmelehre.
Temperaturmessmethoden sowie den Aufbau
und die Funktion der verschiedenen
Thermometer erläutern.
Bimetallthermometer, Ausbrennöfen,
Gussanlagen, Thermoelement.
SI_System sowie das Hebelgesetz
Vorgänge Bewegung, Kraft, Kapillarität,
Elastizität, Härte, Diffusion und Druck
Biegetechnik, Eigenschaften der Metalle,
Kristallstruktur.
Klammervermessungstechnik
Nichtspanabhebende Werkzeuge
Haltewerkzeuge
Spezialzangen
Grundlagen der Chemie 2
Begriff Stoff. Heterogene - homogene
Gemische, Reine Stoffe, Verbindungen,
Elemente.
Unterschied Chemische und physikalische
Vorgänge.
Eigenschaften verschiedener organischer Stoffe
erläutern und deren Funktion und Verwendung
erklären. Synthetische und natürliche Wachse,
Kohlen-Wasserstoff Chemie.
Herkunft und Entstehung von Wachs, Eigenschaften, Zusammensetzung, Hauptbestandteile, Wachs- und Harzarten. Anforderungen an
Gusswachse für Kronen Brückentechnik,
Verarbeitung, Fehlerquellen.
Tierische – pflanzliche – erd – und synthetische
Wachse. Modellierwachse, Gusswachse,
Fräswachse, Registrierwachse, Bisswachse.
Thermische Kontraktion – Expansion, Flow,
Isoliermittel Gips/Wachs, Kunststoff/Wachs.
Netz- und Entspannungsmittel; hydrophil,
hydrophob, Fehlerquellen, Wirkung
verschiedener Substanzen.
5
Lernzielkontrollen
14
5
5
1
1
2
1
1
10
Lernzielkontrollen
Total Lektionen 3./4. Semester
Infoblock
Kurzlehrplan BG Zahntechnik
mliec-10©/methoplan/externer Speicher
37
3
Total Lektionen 3./4. Semester
80
Total Lektionen 3./4. Semester
2 von 2
80
gibb
Juli 2010-07-06
Herunterladen