Wie funktioniert das?

Werbung
wie funktioniert das?
Wie funktioniert das?
Die SchülerInnen lernen Aufbau und Wirkungsweise einiger Hausgeräte
kennen und werden auf sachgemäßes und verantwortungsbewusstes Handeln
beim Gebrauch technischer Geräte aufmerksam gemacht.
Materialien:
Overheadfolie 1
(1 Seite): Wie wäscht die Waschmaschine?
Arbeitsblatt 1
(1 Seite): Wie wäscht die Waschmaschine?
Arbeitsblatt 2
(1 Seite): Was ist zu tun?
Overheadfolie 2
(1 Seite): Was ist zu tun?
Arbeitsblatt 3
(1 Seite): Wie kann der Kühlschrank kühlen?
Overheadfolie 3
(1 Seite): Wie kann der Kühlschrank kühlen?
Arbeitsblatt 4
(1 Seite): Die richtige Bedienung
Arbeitsblatt 5
(1 Seite): Rätsel
Overheadfolie 4
(1 Seite): Stromerzeugung
Overheadfolie 5
(1 Seite): Der Weg des Stromes
Arbeitsblatt 6
(1 Seite): Der Weg des Stromes
Arbeitsblatt 7
(2 Seiten): Richtiger und falscher Umgang mit Hausgeräten
lehrerinformation
VS-1
© 2013 forum hausgeräte
wie funktioniert das?
Overheadfolie 1 und Arbeitsblatt 1:
Wie wäscht die Waschmaschine?
Die SchülerInnen lernen, welche Faktoren beim Waschen in der
Maschine zusammenspielen: die richtige Wassermenge, das richtig
dosierte Waschmittel, die passende Temperatur und die Waschmechanik
- die abwechselnde Rechts-/Links-Bewegung der Trommel.
Dabei sollten folgende Kriterien für den richtigen Gebrauch genau
besprochen werden:
•
•
•
Wenn nur wenig Wäsche in die Waschtrommel gegeben wird, ist
das Wasserverschwendung!
Die Dosierungsanleitung der Waschmittel muss genau beachtet
werden.
Dank der modernen Waschtechniken und Waschmittel ist es nicht
mehr notwendig, Kochwäsche oder sehr hohe Temperaturen
einzustellen. Niedrige Temperaturen zu wählen bedeutet Energie
sparen und damit Schonung der Umwelt! Nur ein Mal im Monat
sollte man zur Reinigung der Maschine ein Programm mit 75°C
oder 90°C durchlaufen lassen.
Am Arbeitsblatt können die gelernten Begriffe ergänzt und die Bilder
ausgemalt werden.
Overheadfolie 2 und Arbeitsblatt 2:
Was ist zu tun?
Die SchülerInnen lernen, was die Pflegesymbole auf den Wäscheetiketten bedeuten. Für den Waschvorgang in der Maschine ist nicht nur die
Beachtung dieser Pflegesymbole, sondern auch das richtige Sortieren
der Wäsche notwendig (Weiß- und Buntwäsche trennen, Feinwäsche
ohne Schleudervorgang etc.).
Overheadfolie 3 und Arbeitsblatt 3:
Wie kühlt der Kühlschrank?
Methode:
Anhand der Overheadfolie wird die Funktionsweise des Kühlschranks
erklärt. Die SchülerInnen sollten zu diesem Zweck über die Aggregatzustände Bescheid wissen. Am Arbeitsblatt soll das Bild beschriftet und der
Lückentext ergänzt werden.
lehrerinformation
Information:
Ein Kühlschrank enthält zwei Rohrsysteme, durch die eine Kühlflüssigkeit gepumpt wird. Dabei verdampft und kondensiert die Kühlflüssigkeit
abwechselnd. Sie fließt unter hohem Druck von der ersten Rohrschlange
(Verflüssiger) durch ein kleines Loch in die zweite Rohrschlange
(Verdampfer). Hier fällt der Druck der Flüssigkeit ab, sie verdampft und
nimmt, da sie für den Verdampfungsvorgang Energie benötigt, Wärme
aus dem Inneren des Kühlschranks auf.
VS-2
© 2013 forum hausgeräte
wie funktioniert das?
Das Gas wird dann unter hohem Druck in die erste Rohrschlange
gepumpt, dabei kondensiert es wieder und gibt Wärme an der Rückseite
des Kühlschranks an die Umgebung ab.
Die Aggregatzustände (Zustandsformen) sind: fest, flüssig, gasförmig.
In welchen der drei Aggregatzustände ein Körper vorkommt, hängt von
seiner Temperatur, seinem Material und dem Druck ab.
Verdampfen ist der Übergang vom flüssigen in den gasförmigen Aggregatzustand. Dazu wird Energie benötigt (Verdampfungswärme).
Kondensieren ist der Übergang vom gasförmigen in den flüssigen
Aggregatzustand. Dabei wird Wärme frei.
Arbeitsblatt 4:
Die richtige Bedienung
Methode:
Die SchülerInnen sollen eine Bedienungsanleitung in die richtige Reihenfolge bringen und anschließend als zusammenhängendes Textgefüge aufschreiben. Dabei soll den SchülerInnen die Bedeutung der
Bedienungsanleitung nahegebracht werden:
Vor dem Gebrauch von technischen Geräten muss man unbedingt die
Bedienungsanleitung lesen, da der unsachgemäße Gebrauch von technischen Geräten sehr gefährlich sein kann!
Arbeitsblatt 5:
Rätsel
Als Impuls zum Thema „Strom - Vom Kraftwerk in die Waschmaschine“
können die SchülerInnen ein Rätsel lösen. Die Lösung ist: STROM.
Overheadfolie 4:
Stromerzeugung
Methode:
Eine Darstellung verschiedener Methoden der Stromerzeugung
(Wasserkraft, Solarenergie, Windenergie) dient als Diskussionsanregung zwischen LehrerIn und SchülerInnen.
Der Begriff „Alternative Energieformen“ (Wind- und Solarenergie)
sowie die Methode der Stromgewinnung durch Atomenergie
(in Österreich verboten) sollten erwähnt werden.
lehrerinformation
VS-3
© 2013 forum hausgeräte
wie funktioniert das?
Overheadfolie 5 und Arbeitsblatt 6:
Der Weg des elektrischen Stromes
Methode:
Den SchülerInnen wird der Weg des Stromes vom Kraftwerk in die
Waschmaschine (bzw. Steckdose) erklärt, dazu ergänzen sie die
Begriffe zu den Bildern auf ihrem Arbeitsblatt.
Der Strom fließt vom Kraftwerk ins Umspannwerk, wo er von Höchstspannung auf Hochspannung gebracht wird. Nun wird er über Hochspannungsleitungen durch das Land geschickt. Bevor er in die Haushalte gelangt, wird er in einem Transformator auf Niederspannung
gebracht.
Arbeitsblatt 7:
Richtiger und falscher Umgang mit Hausgeräten
Methode:
Die Kärtchen werden ausgeschnitten und an die SchülerInnen
verteilt. Die SchülerInnen müssen nun in der Klasse herumgehen und
ihren jeweiligen Partner mit der gegenteiligen Verhaltensweise finden.
Danach lesen die Paare die richtigen und falschen Verhaltensweisen
vor und versuchen zu erklären, warum die richtige Verhaltensweise
energiesparender bzw. umweltschonender ist.
lehrerinformation
VS-4
© 2013 forum hausgeräte
wie funktioniert das?
Wie wäscht die Waschmaschine?
Was hilft der Waschmaschine,
das Schmutzmonster zu besiegen?
Bewegung
Wasser
Waschmittel
overheadfolie
VS-1/1
Temperatur
© 2013 forum hausgeräte
wie funktioniert das?
Wie wäscht die Waschmaschine?
Was hilft der Waschmaschine, das Schmutzmonster zu besiegen?
Ergänze die richtigen Begriffe und male die Bilder aus!
-
-
arbeitsblatt
VS-1/1
© 2013 forum hausgeräte
wie funktioniert das?
Was ist zu tun?
Was darf getan werden?
40 °C
60 °C
...................................................
...................................................
...................................................
...................................................
...................................................
...................................................
...................................................
...................................................
...................................................
...................................................
...................................................
...................................................
arbeitsblatt
VS-2/1
© 2013 forum hausgeräte
wie funktioniert das?
Was ist zu tun?
Was darf getan werden?
40 °C
60 °C
Waschen bei 40 °C
Waschen bei 60 °C
Nicht waschen
Nicht bügeln
Trocknen
Bügeln
overheadfolie
VS-2/1
© 2013 forum hausgeräte
wie funktioniert das?
Wie kann der Kühlschrank kühlen?
...................................................
3
1
...................................................
4
2
Kompressorpumpe
1. Die Kühlflüssigkeit verdampft und nimmt dabei die ...................................................
aus dem Inneren des Kühlschranks auf.
2. Die Kompressorpumpe hält die Kühlflüssigkeit in ....................................................
3. Nun fließt das Kühlmittel durch die ................................................................. an der
Rückseite des Kühlschranks. Dort wird die Wärme abgegeben.
4. Im Verflüssiger wird aus dem ................................................................... wieder eine
Flüssigkeit, und der Kreislauf beginnt von neuem.
So bleibt es innen im Kühlschrank kalt, und die Lebensmittel bleiben frisch.
arbeitsblatt
VS-3/1
© 2013 forum hausgeräte
wie funktioniert das?
Wie kann der Kühlschrank kühlen?
Kälte erzeugen heißt Wärme entziehen.
Die Kühlflüssigkeit in den Rohren transportiert die Wärme aus
dem Inneren des Kühlschranks nach außen.
Verdampfer
Verflüssiger
Kompressorpumpe
Ergänzt die Sätze auf dem Arbeitsblatt:
Bewegung
overheadfolie
Dampf
VS-3/1
Röhre
Wärme
© 2013 forum hausgeräte
wie funktioniert das?
Die richtige Bedienung
Bringe die Anleitung in die richtige Reihenfolge!
Die Kochstärke wählen und
die Zeitschaltuhr einstellen.
Wenn es klingelt, ist das
Essen fertig.
Die Türe schließen.
Die Starttaste drücken.
Das Essen in einem
mikrowellengeeigneten
Gefäß auf den Drehteller
legen.
Das Essen herausnehmen.
Vorsicht! Das Gefäß könnte
heiß sein.
Schreibe die Bedienungsanleitung auf.
Verwende Wörter wie: Zuerst, dann, nun, zuletzt, ...
Zuerst legt man
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
arbeitsblatt
VS-4/1
© 2013 forum hausgeräte
wie funktioniert das?
Rätsel
2
3
4
5
© He2_fotolia.com
© Dmitry_fotolia.com
© ekostsov_fotolia.com
© Vtls_fotolia.com
© gradt_fotolia.com
1
1
2
3
4
5
Was benötigen alle Hausgeräte, um zu funktionieren?
arbeitsblatt
VS-5/1
© 2013 forum hausgeräte
wie funktioniert das?
overheadfolie
VS-4/1
© 2013 forum hausgeräte
Der Weg des elektrischen Stromes
wie funktioniert das?
overheadfolie
VS-5/1
© 2013 forum hausgeräte
wie funktioniert das?
Der Weg des elektrischen Stromes
...................................................
...................................................
...................................................
...................................................
...................................................
arbeitsblatt
VS-6/1
© 2013 forum hausgeräte
wie funktioniert das?
Ich verwende sehr viel Waschmittel.
Ich schalte den Geschirrspüler
ein, wenn nur ein paar Teller
darin sind.
Ich gehe sparsam mit
Waschmitteln um.
Ich schalte den Geschirrspüler
erst dann ein, wenn er voll ist.
Die Kühlschranktüre lasse ich
manchmal offen.
Ich wasche meine Wäsche
immer bei 90 °C.
Die Kühlschranktüre halte ich
immer geschlossen.
Ich wähle nie das Sparprogramm
der Waschmaschine.
Ich wasche meine Wäsche bei
40 °C. Nur ein Mal im Monat
starte ich zur Reinigung der
Waschmaschine ein Programm
mit 75 oder 90 °C.
Wenn die Wäsche nicht sehr
schmutzig ist, verwende ich das
Sparprogramm.
© 2013 forum hausgeräte
VS-7/1
arbeitsblatt
wie funktioniert das?
Wenn ich Nudelwasser erwärme,
gebe ich den Deckel auf den
Topf.
Ich verwende einen modernen
Geschirrspüler, der wenig Strom
und Wasser braucht.
Unser Kühlschrank steht neben
dem Herd.
Wenn ich Nudelwasser erwärme,
gebe ich keinen Deckel auf den
Topf, damit ich sehen kann,
wann es kocht.
Ich verwende einen alten
Geschirrspüler, der viel Strom
braucht.
Ich trockne meine Wäsche
immer im Trockner.
Unser Herd und unser Kühlschrank stehen nicht nebeneinander.
Ich stelle einen Topf mit noch
warmem Essen in den Kühlschrank.
Ich hänge meine Wäsche zum
Trocknen manchmal auf die
Wäscheleine.
Ich stelle das Essen erst dann in
den Kühlschrank, wenn es nicht
mehr heiß ist.
© 2013 forum hausgeräte
VS-7/2
arbeitsblatt
Herunterladen