Inhaltsverzeichnis - Schulbuchzentrum

Werbung
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Textsorten 8
Methoden lernen
Das Lernen lernen
Sich entspannen und konzentrieren 11
Eine Rede vorbereiten 14
Das Auftreten vor anderen üben 16
Eine Rede beobachten und bewerten 18
In der Gruppe arbeiten 20
Sprechen, Zuhören, Schreiben
Alltägliche Probleme
Miteinander sprechen
Einander verstehen
Gesprächsregeln einüben 23
„Immer ich!“
Streitigkeiten lösen 26
„… kennen wir doch!“
Sprachliche Äußerung und Sprechabsicht
unterscheiden 30
Eine Äußerung kann mehrere Sprechabsichten enthalten 31
Immer wieder überzeugen
Wie Argumente entfaltet werden 32
Argumente finden und Stellung nehmen 33
Wie man sprachlich argumentieren kann 34
Wer hat Recht?
Sich mit Standpunkten literarischer Figuren
auseinandersetzen 35
Vom weißen Blatt zum geschriebenen Text
Das Schreiben lernen
Lust aufs Schreiben machen
Schreiberinnerungen austauschen 39
Schreibanregungen nutzen 41
Warum schreibt man?
Das Schreiben zum Thema machen 42
Besser werden
Einen Text überarbeiten 44
Gewöhnliches und Ungewöhnliches
Bericht, Beschreibung und Inhaltsangabe
Was ist passiert?
Sachlich berichten 47
Persönlich berichten 48
Einen Zeugenbericht verfassen 49
Merkmale einer Reportage erkennen 50
Formen des Beschreibens
Einen Gegenstand beschreiben 51
Vorgänge beschreiben 52
Einen Raum beschreiben 54
Eine Person beschreiben 55
Extra: Projekt
Eine Klassenzeitung gestalten 56
Was passierte?
Verschiedene Textwiedergaben 58
Den Text verstehen 61
Den Text in Abschnitte gliedern 62
Die wesentlichen Textinhalte 63
Die direkte Rede wiedergeben 64
Den ersten Satz formulieren 65
Wie Adressaten die Inhaltsangabe
bestimmen 66
Experimente
Kreatives Erzählen und gestaltendes
Schreiben
Kreatives Erzählen
Erzählspiele ausprobieren 69
Alltägliches erzählen 71
Gestaltendes Schreiben
Schreiben nach Bildern 72
Texte ausgestalten 76
Texte umgestalten 78
Extra: Projekt
Eine Hörszene gestalten 84
Theater, Theater
Szenische Verfahren
Zu zweit übt es sich besser
Sich aufeinander einlassen 87
Sich ausdrücken
Körperhaltungen ausprobieren 88
Sprechpositionen und Sprechweisen ausprobieren 89
Selbst zum Schauspieler werden
Spielanlässe in einer Erzählung entdecken 90
Mit Standbildern zu einer Erzählung
arbeiten 93
Erzählschritte in Spielszenen umformen 94
Zu einer Erzählung eine Spielfassung
schreiben 95
Texte und Medien
Guten Appetit!
Texte lesen, bearbeiten, vorstellen
Schmeckt’s?
Zum Sprechen kommen 97
Gemeinsam sprechen 98
Überfliegendes Lesen 100
Selektives Lesen 101
Tischmanieren
Kernaussagen unterstreichen
und Randkommentare notieren 102
Karteikarten anfertigen 103
Was ist gesund?
Komplizierte Sätze vereinfachen 104
Texte kürzen 105
Essgewohnheiten
Präsentationen vergleichen 106
Präsentationen erstellen 107
Eine Wandzeitung gestalten 108
Besonderes im Alltäglichen
Anekdoten, Kalendergeschichten und
Kurzgeschichten
Anekdoten und Kalendergeschichten
Merkmale der Anekdote erkennen 111
Merkmale der Kalendergeschichte
erkennen 112
Kurzgeschichten
Merkmale der Kurzgeschichte erkennen 114
Mit Kurzgeschichten gestaltend umgehen 117
Eine Kurzgeschichte in ihrer Zeit verstehen 123
Vom Fliegen
Jugendbücher
„Welche Miene, welche Blicke!“
Balladen
Der erste Blick
Sich für ein Jugendbuch interessieren 127
Norbert Nobody oder das Versprechen
Den Anfang untersuchen 128
Die Rahmenhandlung kennen lernen 130
Die Atmosphäre erfassen 131
Die Entwicklung von Figuren wiedergeben 133
Leitmotive erklären 135
Die Entwicklung der Handlung erkennen 137
Über ein Jugendbuch sprechen 139
Eine Rezension beurteilen 141
„… da kommt der Meister! ...“
Balladen lesen 171
Balladen vortragen 172
Balladen spielen 174
Schaurig schön
Balladen verstehen 177
Gattungsmerkmale erkennen 179
Extra: Lesen. Erzählende Texte
142 Friedrich Wilhelm Foerster: Das Ei des
Kolumbus
142 Herbert Ihering: Die schlechte Zensur
143 Gotthilf Heinrich Schubert: Eine wahre
Begebenheit
144 Johann Peter Hebel: Unverhofftes Wiedersehen
146 Federica de Cesco: Spagetti für zwei
149 Marie Luise Kaschnitz: Popp und Mingel
154 Otfried Preußler: Kein Honiglecken
156 Otfried Preußler: Wege im Traum
Moderne Zeiten
Gedichte
Eindrücke der Moderne
Gedichte kennen lernen 159
Reim, Metrum und Rhythmus wiederholen 160
Vergleich und Metapher wiederholen 162
Personifikation wiederholen 163
Moloch und Fremdheit
Die Wortwahl untersuchen 164
Den Satzbau untersuchen 165
Grau und schmutzig
Zwei Gedichte vergleichen 166
Extra: Projekt
Eine persönliche Lyrikanthologie zusammenstellen 168
Extra: Lesen. Gedichte
182 Detlev von Liliencron: Der Blitzzug
183 Reiner Kunze: Düsseldorfer impromptu
183 Heinz Kahlau: Und allein
183 Günter Kunert: Straßen
184 Günter Kunert: Explorer
184 Heinz Piontek: Kondensstreifen
184 Georg von der Vring: Kondensstreif
185 Annette von Droste-Hülshoff: Der Knabe im
Moor
186 Eduard Mörike: Der Feuerreiter
187 Otto Ernst: Nis Randers
Medienangebote für Jugendliche
Zeitschriften und Werbung
Neues von …
Den Aufbau von Jugendzeitschriften untersuchen 189
Das Layout von Jugendzeitschriften untersuchen 190
Was spricht dich an?
Wirkungsweisen von Werbeanzeigen
beschreiben 192
Mit Werbung spielen 194
Die Bedeutung von Bildern erfassen 195
Ist Geiz geil?
Werbeslogans sprachlich untersuchen 196
Immer wieder Werbung …
Wie Rundfunkwerbung gemacht ist 196
Extra: Projekt
Fernsehwerbung untersuchen 199
Nachdenken über Sprache
Rechtschreibung und Zeichensetzung
Methoden und Arbeitstechniken
Methoden und Arbeitstechniken
anwenden 201
Getrennt- und Zusammenschreibung beim Verb
Untrennbare Zusammensetzungen 202
Substantiv + Verb 203
Verb + Verb 204
Adjektiv + Verb 205
Partikel + Verb 206
Groß- und Kleinschreibung
Verben substantivieren 207
Adjektive substantivieren 208
Groß- und Kleinschreibung von
Zahlwörtern 209
Groß- und Kleinschreibung von
Zeitangaben 210
Fremdwörter
Fremdwörter erkennen 211
Wortendungen bei Fremdwörtern 212
Wortanfang und Wortinneres bei Fremdwörtern 213
Zeichensetzung
Das Komma bei Aufzählungen 214
Zeichensetzung bei Satzreihen und Satzgefügen 215
Das Komma in Satzreihen 216
Das Komma in Satzgefügen 217
Extra: Üben. Rechtschreibung
Substantiv + Verb 220
Adjektiv + Verb 219
Partikel + Verb 220
Großschreibung von Zahlwörtern und
Zeitangaben 221
Wie Fremdwörter geschrieben werden 222
Das Komma in Satzgefügen 223
Satzfolgen und Satzgefüge
Satzreihe und Satzgefüge
Haupt- und Nebensatz erkennen 225
Sätze verknüpfen 226
Satzglieder und Gliedsätze
Satzglieder erkennen 228
Satzglieder erkennen und umstellen 230
Satzglieder erkennen und umformen 231
Adverbial und Adverbialsatz
Adverbiale wiederholen 232
Vom Adverbial zum Adverbialsatz 233
Wie man Begründungen gibt 234
Wie man Ortsangaben ausdrückt 235
Wie man die Art und Weise beschreibt 236
Wie man zeitliche Verhältnisse ausdrücken
kann 237
Wie man Zweck und Absicht beschreibt 238
Wie man Bedingungen beschreibt 239
Modalität
Wortgeschichte
Direkte und indirekte Rede
Eigene und fremde Meinung unterscheiden 240
Arten der Redewiedergabe
Wie indirekte Rede gestaltet werden kann 242
Pronomen, Orts- und Zeitangaben in der
indirekten Rede 244
Wie man indirekte Fragen formuliert 245
Redewiedergabe im Konjunktiv
Wie man den Konjunktiv I benutzt 246
Wie man Vergangenheit und Zukunft im
Konjunktiv ausdrückt 248
Ersatzformen für den Konjunktiv I 249
Konjunktiv II
Welche Funktionen der Konjunktiv II haben
kann 252
Wie man Wünsche formulieren kann 253
Wie man Vermutungen und Vorbehalte ausdrückt 254
Wie man höflich bittet und auffordert 255
Geschichte der Wörter
Wörter aus verschiedenen Epochen 270
Wie Wörter sich verändern 272
Gegenwartssprache
Welchen Einfluss das Englische hat 274
Wortarten: Verb
Aktiv und Passiv
Aktiv und Passiv vergleichen 256
Wie das Passiv gebildet wird 257
Zustände und Vorgänge im Passiv
beschreiben 258
Mit dem Passiv etwas verschweigen 259
Mit dem Passiv informieren 260
Aktiv und Passiv in Anleitungen
gebrauchen 261
Extra: Üben. Grammatik
Satzreihe und Satzgefüge erkennen 262
Kausal- und Lokalsatz 264
Modal- und Temporalsatz 265
Final- und Konditionalsatz 266
Redewiedergabe im Konjunktiv 267
Sprache und Stil
Bildhaftes Sprechen
Metaphorisches Sprechen im Alltag 278
Wie Synonyme gebraucht werden 280
Welche Funktion Wortfelder haben 281
Das Adjektiv – seine stilistische Wirkung
Wie Adjektive sich im Gebrauch unterscheiden 282
Was Adjektive in Texten leisten 283
Das Verb – seine stilistische Wirkung
Wie Verben verwendet werden können 285
Was Verben in Texten leisten 286
Nachschlagen
Methoden lernen 288
Sprechen, Zuhören, Schreiben 288
Mit Texten und Medien umgehen 293
Nachdenken über Sprache 297
Methodenlexikon 304
Sachregister 306
Textquellen 307
Bildquellen 310
Herunterladen