Antibiotika Borys 20.2.2014

Werbung
Antibiotika
20. 2. 2014
12
Antibiotika
Tipps für die Beratung
Karin Borys
Apothekerin
Vellmar
13
Antibiotika: Definition
stammen
stammenvon
von
Bakterien
Bakterienoder
oder
Pilzen
Pilzenoder
oder
werden
werden
vollsynthetisch
vollsynthetisch
hergestellt
hergestellt
Geringe Konzentration Definition: Minimale Hemmkonzentration
14
Minimale Hemmkonzentration
MHK ist …
Antibiotika sind Stoffe, die …
… die Konzentration eines
Antibiotikums,
bei der in vitro
das Bakterienwachstum
gehemmt wird
oder das Bakterium getötet wird
… in geringer Konzentration
Bakterien töten oder
das Wachstum von Bakterien hemmen
Minimale
Minimale
HemmHemmkonzentration
konzentration
18
Hemmen oder Töten …
19
Definition: Wirkungsspektrum
Das Wirkungsspektrum ist …
… die Gesamtheit der Bakterien,
gegen die das Antibiotikum
therapeutisch wirksam ist
Bestimmung durch
Empfindlichkeitsprüfung
Karin Borys, Vellmar
1
Antibiotika
20. 2. 2014
20
Wirkmechanismen
21
Resistenz: Definition
Resistenz liegt vor, wenn
die MHK höher liegt
als die höchste nicht toxische
in vivo erreichbare Konzentration
erworben (sekundär)
natürlich (primär)
schnell
22
Resistenzen: Mechanismen
langsam
Resistenzen vermeiden …
Therapierichtlinien
23
So wenig wie möglich, so oft wie notwendig
Enzyme, die Antibiotikum inaktivieren
Nur bei bakteriellen Infektionen
Zellpermeabilität ist verändert
Erstellung von Antibiogramm
oder kalkulierte Therapie
Ausschleusen des Antibiotikums aus der Zelle
Bindefähigkeit an Zielstruktur nimmt ab
Ausreichende Dosierung
Ausreichende Dauer der Therapie
Richtige Einnahme
24
Begriffe …
25
Begriffe …
Postantibiotischer Effekt
Wirkung unterhalb MHK
Kreuzresistenz
Kreuzresistenz
Bei miteinander verwandten Stoffen
Bei miteinander verwandten Stoffen
Multiresistenz
Gegen unterschiedliche Stoffe
Persistenz
Multiresistenz
Gegen unterschiedliche Stoffe
Überleben trotz Empfindlichkeit
Postantibiotischer Effekt
Wirkung unterhalb MHK
Persistenz
Überleben trotz Empfindlichkeit
Karin Borys, Vellmar
2
Antibiotika
20. 2. 2014
Antibiotikatherapie
Nebenwirkungen allgemein
26
27
AAD-Diarrhöen
Antibiotika-assoziierte Diarrhö (AAD)
Superinfektionen
Infektionen durch geschädigte Standortflora
Direkte Wirkung
auf Darm
(prokinetisch)
Vorkommen von AAD
Cefixim 15 … 20 %
Ampicillin 5 … 10 %
Aminopenicilline plus Lactamasehemmer 10 … 25 %
Diarrhöen:
Ursache
Toxische
allergische
Wirkung
Erscheinung harmlos bis schwere Kolitiden
Störung
des Gleichgewichtes
der Dickdarmflora
28
Clostridium difficile-AAD
29
Therapie der AAD
Vorkommen
Therapie fortsetzen …
Bei 5 % der gesunden Bevölkerung
Bei 20 … 40 % der Krankenhauspatienten
Elektrolyte
Probiotika
Infektion mit CD
… oder Abbruch
Harmlos … lebensbedrohlich
Allergie-Verdacht
Schwere Form
Therapie
Kontraindikation in der Selbstmedikation
Metronidazol
Vancomycin
Fidaxomicin (Dificlir®)
Loperamid
Racecadotril
30
Diarrhöen, Vorbeugung
Probiotika
Vorbeugung – Therapie
31
Vorbeugung bei
Saccharomyces
Patienten, die AAD hatten
Risikopatienten
Parallel zur Therapie, möglichst zeitversetzt
… bis 2 Wochen nach Antibiotikatherapie
Lactobacillus
Karin Borys, Vellmar
SSii
nnnn
vvoo
llll ?
???
??
Bifidobakterien
durch Probiotika
Zur Therapie eventuell höher dosieren
3
Antibiotika
20. 2. 2014
32
Antibiotikatherapie
Wechselwirkungen allgemein
Regeneration Vaginalflora
Milchsäurebakterien
33
Wechselwirkungen
Beginn 2 … 3 Tage nach Therapieende
Mit Kontrazeptiva
- Döderlein®
- Vagiflor®
- Symbiovag®
- Durchfall
- Enterohepatischer Kreislauf
- Enzyminduktion
- 7-Tage-Regel
Alkohol
Ansäuernde Präparate
Während und nach der Therapie
- Vaigsan® Milchsäure
- Eubiolac®
- Vagi C®
34
35
Antibiotikatherapie in der Schwangerschaft
Einnahme
Kontraindiziert während Schwangerschaft und Stillzeit
Wann?
Tetracycline
Gyrasehemmer
Metronidazol (nur in Frühschwangerschaft)
Nüchtern
Zum Essen
Unabhängig vom Essen
Einsatz möglich
Womit?
Penicilline
Cephalosporine
Erythromycin
Großes Glas Wasser
Womit nicht?
…
Sonst abwägen
Dosierungsintervall
Gute Informationsquelle: www.embryotox.de
Wie lange?
Alle 6 … 8 … 12 Stunden
Richtwerte: 2 … 3 Tage nach Abklingen der Symptome
Keine Besserung nach 3 … 4 Tagen:
Arzt
36
β-Lactam-Antibiotika
Wirkung
Sir Alexander Fleming
37
Wirkmechanismus
Eingriff in Zellwandsynthese
PBP: Penicillin-bindende Proteine
Alexander Fleming
* 1881 Darvel, Schottland, UK
† 1955 London
Briefmarke der Färöer-Inseln von 1983
Wirkung
Bakterizid auf proliferierende Keime
Zeitabhängige Bakterizidie
1928: Entdeckung des Penicillins
1945: Nobelpreis für Physiologie und Medizin
„für die Entdeckung des Penicillins und seiner heilenden Wirkung
bei verschiedenen Infektionskrankheiten“
(Wikipedia 2014)
Karin Borys, Vellmar
4
Antibiotika
20. 2. 2014
38
Resistenzen bedingt durch …
39
Penicilline
β-Lactamase-Bildung
Wirkstoffe
Penicillinasen
Cephalosporinasen
Breitspektrum-β-Lactamasen
Phenoxymethylpenicillin (Penicillin V)
Amoxicillin
Flucloxacillin
- Gruppen- und Individualschutz
Unempfindliches PBP
Methicillinresistenter Staph. aureus
Membranveränderungen
(Brodt et al. 2013)
40
Penicilline: Nebenwirkungen
41
Penicillin-Allergie
Allergie
Gastrointestinale Beschwerden
Schleimhautentzündungen
Geschmacksveränderungen
Mundtrockenheit
Verlängerung der Blutungszeit
Blutbildveränderungen
Zahnverfärbungen
Häufigkeit je nach Stoff: 1 … 10%
Anaphylaktischer Schock sehr selten (< 0,01 %)
Konsequenz
Erhöhtes
Risiko bei
Atopikern
42
Penicilline: Wechselwirkungen
Keine
lokale Applikation
Erhöhtes
Risiko bei
Allopurinol
Phenoxymethylpenicillin –
Penicillin V
43
Indikationen
Antikoagulantien, Cumarin-Typ
Methotrexat
Acetylcystein - ist jedoch fraglich
bei HNO-Infektionen, Angina, Scharlach, Erysipel, Zahninfektionen
Präparate: Isocillin®, Arcasin®, Megacillin®, …
Dosierung
Ab12 Jahre: 1,5 … 6 Mio. I.E. in 3 ED
1 Stunde vor dem Essen alle 8 Stunden
Kinder unter 12 Jahre: 50.000 … 100.000 I.E. pro kgKG in 3 ED
Phenoxymethylpenicillin-Benzathin
„Depotpräparat“ Infectobicillin®
Dosierung in 2 ED
Karin Borys, Vellmar
5
Antibiotika
20. 2. 2014
44
Ampicillin
45
Amoxicillin
Penicillin mit erweitertem Wirkungsspektrum
Indikationen
Resorption 30 … 40 %
Dosierung
Atemwegserkrankungen, HNO-Infektionen, Endokarditisprophylaxe
Ab 12 Jahre 1,5 … 3,0 g auf 3 ED
Kinder 3 Monate bis 12 Jahre 50 … 100 mg pro kgKG auf 3 ED
Unabhängig vom Essen, zum Essen empfohlen
deshalb nur parenteral
Dosierung ab 6 Jahre: 1,5 … 6,0 g pro Tag in 3 … 4 ED
Wechselwirkung
Digoxinspiegel erhöht
46
47
β-Lactamasehemmer
Ampicillin/Amoxicillin
Nebenwirkungen
Substanzen
Makulo-papulöses Exanthem
Clavulansäure
Sulbactam
- Während oder nach Behandlung
Psychotische Reaktionen
- Reagieren mit β-Lactamase
- Einsatz mit nicht lactamasestabilen Penicillinen
Kontraindikation: Pfeiffersches Drüsenfieber
48
Kombinationen mit Penicillinen …
Clavulansäure/Amoxicillin, Augmentan®
Dosierung ab 40 kg
7:1 2 ED
4:1 3 ED
Dosierung Kinder bis 40 kg
49
… Kombinationen mit Penicillinen
Sultamicillintosilat Unacid PD®
Dosierung
2 mal 1 … 2 Tbl. unabhängig von Mahlzeit
Bis 30 kg: 50 mg pro kgKG in 2 ED
7:1 25 mg / 3,6 mg bis 45 mg / 6,4 mg pro kgKG in 2 ED
4:1 20 mg / 5 mg bis 60 mg / 15 mg pro kgKG in 3 ED
Vor oder zum Essen
Karin Borys, Vellmar
6
Antibiotika
20. 2. 2014
50
51
Penicillinase-stabile Penicilline
Penicillinase-stabile Penicilline
Flucloxacillin Staphylex®
Dosierung
Einsatz bei Penicillinasebildenden Staphylokokken
„Staphylokokken-Penicilline“
Ab 14 Jahren: 3 … 4 g in 3 … 4 ED nüchtern
Kinder 10…14 Jahre: 1,5 … 2 g in 3 … 4 ED
Kinder 6…10 Jahre 0,75 … 1,5 g in 3 … 4 ED
Unter 6 Jahre: 40 … 100 mg pro kg/KG
Aber nicht wirksam bei
Staphylokokken mit unempfindlichem PBP
methicillinresistente Staphylokokken
Nebenwirkungen
Hepatotoxizität
Können Penicillinase-Bildung induzieren
Besser einsetzen
Cephalosporine
nicht-Lactamase-resistente Penicilline plus Inhibitor
52
53
Kombinationen …
Cephalosporine
Amoxicillin / Flucloxacillin, Flanamox®
Grundgerüst
Dosierung ab 6 Jahre
7-Aminocephalosporansäure
- 3x 1 Kapsel
- 1 Stunde vor oder 2 Stunden nach dem Essen
(Brodt et al. 2013)
Einteilung in Gruppen anhand des Wirkungsspektrums
Cephalosporine
Indikationen
54
Cephalosporine
Nebenwirkungen
55
Allergien
Atemwegsinfekte
HNO-Infekte
Harnwegsinfekte
Hautinfektionen
Karin Borys, Vellmar
Weniger als bei Penicillinen
In der Regel keine Kreuzallergie mit Penicillinen
Gastrointestinale Beschwerden
Blutbildveränderungen
Reversible Störung der Leberfunktion
Kopfschmerzen, Schwindel besonders bei Gruppen 2 und 3
7
Antibiotika
20. 2. 2014
56
Cephalosporine
57
Cephalosporine Gruppe 1
Wechselwirkungen
Cefadroxil
Dosierung
Antikoagulantien
Grüncef®, Cefadroxil …
Ab 40 kg: 1 … 2 g in 1 bis 2 ED
Unter 40 kg: 50 … 100 mg pro kgKG
Einnahme
In der Regel unabhängig vom Essen
Cefalexin Cephalex®, Cephalexin® ratio
Dosierung
Ab 12 J.: 1,5 … 3,0 g in 3 bis 4 ED
Unter 12 J.: 25 … 100 mg pro kgKG in 2 bis 4 ED
58
Cefaclor
Cefaclor
Dosierung
59
Cephalosporine Gruppe 2
Panoral®, CEC®, Infectocef®,….
Cefuroximaxetil Elobact®, ….
Dosierung
Ab 10 J.: 1,5 g in 3 ED
6…10J.: 750…1000 mg in 2 bis 3 ED
Kinder unter 6 J.: 30 … 50 mg pro kgKG
Ab 12 J.: 0,5 … 1,0 g in 2 ED
Kinder bis 12 J.: 20 … 30 mg pro kgKG
direkt zum Essen
Nebenwirkungen
Serumkrankheitsähnlich
ZNS-Nebenwirkungen
60
Cephalosporine Gruppe 3
Cefpodoximproxetil Orelox®, Podomexef®, …
Dosierung
Ab 12 J.: 0,2 … 0,4 g in 2 ED
Kinder unter 12 J.: 8 mg pro kgKG
Wechselwirkung
Antazida
H2-Blocker
61
Cephalosporine Gruppe 3
Ceftibuten
Dosierung
Keimax®
Ab 13 J. Bzw. 45 kg 0,4 g in 1 ED
Kinder 9 mg pro kgKG in 1 ED
1..2 h vor oder
nach dem Essen
direkt zum Essen
Cefixim
Dosierung direkt zum
ab 12 J.: 0,4 g in 1 bis 2 ED
Kinder 8 mg pro kgKG in 2 ED
Karin Borys, Vellmar
8
Antibiotika
20. 2. 2014
62
Tetracycline
Indikationen
Tetracycline
63
Wirkstoffe
Doxycylin, Minocyclin
Tetracyclin, Oxytetracyclin, Chlortetracyclin
Atemwegserkrankungen, HNO-Infekte
Atypische Pneumonien
Wirkmechanismus
Borreliose
Akne
Hemmung der Proteinbiosynthese
Wirkung
bakteriostatisch
(Malaria)
(Brodt et al. 2013)
Tetracycline
Nebenwirkungen
64
Gastrointestinale Beschwerden
Tetracycline
Wechselwirkungen
65
Wirkungsabschwächung durch
Nicht nüchtern einnehmen
Mehrwertigen Metallionen
Kohle, Colestyramin
Antiepileptika
Chronischen Alkolholabusus
Phototoxische Hautreaktionen
Irreversible Zahnverfärbungen, Zahnschmelzdefekte
Reversible Knochenwachstumsverzögerung
Lokale Reizung der Speiseröhre bei Kapseln
Lebertoxisch bei hohen Dosen
Kurzsichtigkeit
Reversible intrakranielle Drucksteigerung
Verstärkung der Wirkung von
Gerinnungshemmern vom Cumarin-Typ
Sulfonylharnstoffen
Digoxin
Ciclosporin A, Methotrexat
Sehstörungen, Kopfschmerzen
Abstand zu Isotretinoin-Behandlung
Tetracycline
Kontraindikationen
66
67
Doxycyclin
Dosierung
Schwangerschaft, Stillzeit
Kinder unter 8 Jahren
Schwere Leberschäden
100 … 200 mg pro Tag
- 1. Tag 200 mg, dann 100 mg täglich
- Ab 70 kg 200 mg täglich
Akne 50 mg … 100 mg pro Tag für 4 bis 6 Wochen
Rosacea 40 mg retardiert
Borrelliose 200 mg für 4 Wochen
Einnahmehinweise
Zusammen mit dem Essen
Aufrechte Haltung, großes Glas Wasser
Zeitlicher Abstand zu Mineralstoffen, Milch, Antazida,
mineralstoffreichen Getränken etc.
Ausreichend langer Sonnenschutz
Karin Borys, Vellmar
9
Antibiotika
20. 2. 2014
68
69
Kombinationen mit Doxycyclin
Minocyclin
Doxycyclin/Ambroxol
Dosierung
100 mg / 75 mg
Bei Akne 2x 50 mg
- Über 4 … 6 Wochen
Dosierung
Ab 12 Jahre, 50 … 70 kg
1. Tag 2x 1, dann 1x 1
Einnahme morgens
Makrolide, Azalide, Ketolide
Wirkstoffe
Mehr ZNS-Nebenwirkungen
Schwindel, Benommenheit, Übelkeit
70
71
Makrolide
Erythromycin
Clarithromycin
Roxithromycin
Wirkmechanismus
Hemmung der Proteinbiosynthese
Wirkung
Bakteriostatisch / bakterizid
Azithromycin
Telithromycin
Indikationen
Atemwegs- und HNO-Infektionen
(Brodt et al. 2013)
Makrolide
Nebenwirkungen
Gastrointestinale Störungen
Leberfunktionsstörungen
QT-Zeit-Verlängerung
Allergien
Reversible Hörstörungen bei hoher Dosis
Geruchs- und Geschmacksstörungen
Zentralnervöse Nebenwirkungen
Kopfschmerzen, Schwindel, Benommenheit
72
Makrolide
Wechselwirkungen
73
Zahlreich durch Hemmung von CYP 3A4
Bei Erythromycin, Clarithromycin größer als bei Roxithromycin
Bei Azithromycin eher weniger
Wechselwirkung mit Statinen beachten
Zahlreich durch Verlängerung der QT-Zeit
Zum Beispiel tricyclische Antidepressiva
- http://crediblemeds.org/
(CredibleMeds 2013)
Karin Borys, Vellmar
10
Antibiotika
20. 2. 2014
Makrolide
Kontraindikationen
76
77
Erythromycin
QT-Zeit Verlängerung
Präparate
Durch Medikamente
Angeboren oder erworben
Paediothrocin®, Infectomycin®, Erythromycin …
Dosierung
Schwere Leberfunktionsstörungen
Ab 14 J. (50 kg): 1,5 … 4 g in 2 bis 4 ED
Kinder 7,5 bis 30 kg: 30 … 50 mg pro kgKG
8 bis 14 J. (30 bis 50 kg): 1,5 g in 3 bis 4 ED
Einnahme
Tabletten nüchtern
Säfte, Granulate zu den Mahlzeiten
Nebenwirkung
Motilinartige Wirkung
78
79
Clarithromycin
Roxithromycin
Präparate
Präparate
Klacid®, …
Rulid® …
Dosierung
Dosierung
Ab 12 J. (30kg): 2x 250 … 500 mg
Kinder 0-12 J.: 15 mg pro kgKG in 2 ED
Ab 40 kg: 300 mg in 1 bis 2 ED
Einnahme
- Mindestens 15 Min vor dem Essen
Dosierung „pro“ und retard
für Kinder unter 40 kg: 50 mg Tbl.
7 bis 40 kg: 5 … 7,5 mg pro kgKG in 2 ED
1. Tag 1000 mg bzw. 3 Tage lang, dann
500 mg für 4 Tage
- „pro“ in 2 ED
- retard in 1 ED
Wechselwirkung mit Xarelto® und Pradaxa®
Einnahme
retard zum Essen
Andere unabhängig vom Essen
80
81
Azithromycin
Präparate
Zithromax® …
Dosierung 3 bzw. 5-Tage Schema
- Ab 45 kg: 1,5 g in 3 bis 5 Tagen
- Ab 15 kg: 30 mg pro kgKG in 3 bis 5 Tagen
Erzielt Wirkspiegel über 14 Tage
Konzentrationsabhängige Bakterizidie
Einnahme
Unabhängig von den Mahlzeiten
Nicht mit mineralischen Antazida
Telithromycin
Präparat
Ketek®
Dosierung
1x 800 mg
Unabhängig vom Essen
Indikationseinschränkung 2007 wegen
schwerer Nebenwirkungen
Fehlende Interaktionen mit CYP 3A4
Karin Borys, Vellmar
11
Antibiotika
20. 2. 2014
82
Clindamycin
Nebenwirkungen
Clindamycin …
Präparate
83
Durchfall
Übelkeit, Erbrechen
Reizungen der Speiseröhre
Blockierende Wirkung auf neuromuskuläre Übertragung
Sobelin ®, …
Indikationen
Infektion mit Anaerobiern
Dosierung
Ab 14 J.: 0,6 … 1,8 g in 4 ED, alle 6 h
600 mg Tbl.: 1,8g in 3 ED
Bis 14 J.: 8 … 25 mg pro kgKG in 3 … 4 ED
(Brodt et al. 2013)
Wechselwirkungen
Verstärkung der Wirkung von Muskelrelaxantien
Einnahme
In aufrechter Haltung und
mit mindestens einem Glas Wasser
Clindamycin
Kontraindikationen
84
85
Trimethoprim-Sulfamethoxazol
Parkinson
Myasthenia gravis
Vorsicht bei eingeschränkter Leberfunktion
Vorsicht bei Entzündungen des Dickdarms in der
Vorgeschichte
Präparate
Cotrim®, Eusaprim®, Kepinol ® …
Cotrimoxazol
Trimethoprim 160 mg
Sulfamethoxazol 800 mg
Wirkmechanismus
Doppelte Hemmung der Folsäuresynthese
Wirkung
Bakteriostatisch/bakterizid
86
Trimethoprim-Sulfamethoxazol …
Indikation
Infektionen
-
des Magen-Darm Traktes
der Atemwege
HNO
der Niere und ableitenden Harnwege
… Trimethoprim-Sulfamethoxazol
Nebenwirkungen
87
Gastrointestinale Beschwerden
Allergie
Geschmacksveränderungen
Photosensibilisierung
QT-Zeit Verlängerung
Therapie und Prophylaxe Pneumocystis jiroveci
Dosierung
Ab 13 J.: 2x 960 mg
6 Wochen bis 5 Monate: 240 mg
Bis 5 J.: 480 mg in 2 ED
Bis 12 J.: 960 mg nach dem Essen
Karin Borys, Vellmar
Nebenwirkungen
nehmen mit dem Alter zu
Häufiger bei hoher Dosierung
12
Antibiotika
20. 2. 2014
Trimethoprim-Sulfamethoxazol
Kontraindikationen
89
90
Metronidazol
Allergie gegen Sulfonamide, Trimethoprim
Exanthema exsudativum multiforme
Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel
Pathologische Blutbildveränderungen
Nieren- und Leberschäden
Vorsicht bei Schilddrüsenfunktionsstörungen
und Folsäuremangel
Präparate
Clont®, Flagyl®, Arilin®, ...
Wirkmechanismus
Hemmung der Nukleinsäuresynthese
durch Bildung von radikalischen Zwischenprodukten
Wirkung
bakterizid
(Brodt et al. 2013)
Metronidazol
Indikationen
91
92
Metronidazol
Dosierung
0,2 g … max. 2 g
Mittlere Dosis 0,8 -1,0 g in 2 bis 3 ED
Kinder: 20 … 30 mg pro kgKG in 2 bis 3 ED
Maximal 10 Tage
Anaerobier-Infektionen
Weibliche Genitale
Magen-Darm
HNO
Zahn-Mund-Kiefer
Zum Essen oder direkt danach
Trichomoniasis
Bakterielle Vaginosen
Metronidazol
Wechselwirkungen
Antikoagulantien
Lithium
Barbiturate, Phenytoin
Alkohol auch bei vaginaler Applikation
Vorsicht bei
Schweren Leberschäden
Störung der Blutbildung
Erkrankungen des zentralen oder peripheren Nervensystems
Nebenwirkungen
Gastrointestinale Beschwerden
Geschmacksstörungen
Bitteres Aufstoßen
Dunkelfärben des Urins
Reaktionsvermögen
93
94
Gyrasehemmer
Wirkstoffe
Ciprofloxacin
Moxifloxacin
Levofloxacin
Norfloxacin
Ofloxacin
Enoxacin
(Brodt et al. 2013)
Wirkmechanismus
Hemmung der bakteriellen Gyrase führt zur Hemmung
der Nukleinsäuresynthese
Karin Borys, Vellmar
13
Antibiotika
20. 2. 2014
95
Gyrasehemmer
Nebenwirkungen …
Gyrasehemmer
Wirkung
Gastrointestinale Beschwerden
Zentralnervöse Nebenwirkungen
Bakterizid
Indikationen
Kopfschmerzen, Schwindel, Benommenheit, Schlafstörungen, Albträume
Sehstörungen, Krampfanfälle, Zittern, Polyneuropathien
Atemwegsinfektionen
Infektionen im HNO-Bereich
Infektionen des Magen-Darmtraktes
… des Genitaltraktes
… der Harnwege
… der Haut
… der Knochen und Gelenke
Gyrasehemmer
… Nebenwirkungen
Psychotische Nebenwirkungen
- Halluzinationen, Depressionen, Suizidgedanken
Allergien
QT-Zeit-Verlängerung
Tendinitis
Photosensibilisierung
97
Veränderung im Blutzuckerspiegel
Leberfunktionsstörungen
Nierenschäden
Knorpelschäden im Tierversuch
Geschmacksstörungen
Blutbildveränderungen
Gyrasehemmer
Kontraindikationen
Kinder und Jugendliche
Ausnahme bei Ciprofloxacin
Schwangerschaft und Stillzeit
Vorsicht bei Epilepsie
Sehnenerkrankungen unter früherer Anwendung
Vorsicht Myasthenia gravis
Vorsicht bei Herzerkrankungen
96
Gyrasehemmer
Wechselwirkungen
98
Chelatkomplexbildung mit mehrwertigen Kationen
Ca (nur bei Cipro), Mg, Al, Fe, Zn
Antazida, Milchprodukte, Mineralstoffe, mineralstoffangereicherte
Getränke etc.
Theophyllin
Xanthinderivate, z.B. Coffein
Vitamin K Antagonisten
Antidiabetika
QT-Zeit beeinflussende Medikamente …
Verstärkung der Krampfbereitschaft durch
nichtsteroidale Antiphlogistika
99
100
Ciprofloxacin
Präparat
Ciprobay®, Ciprofloxacin...
Dosierung
1000 … 1500 mg in 2 ED
Kinder: 20 mg pro kgKG in 2 ED
Einnahme
unabhängig vom Essen
Wechselwirkung durch Hemmung von Cyp1A2
Duloxetin
Ropinirol
Clozapin
Olanzapin
…
Karin Borys, Vellmar
14
Antibiotika
20. 2. 2014
101
Moxifloxacin
102
Levofloxacin
Präparat
Präparate
Avalox ®
Tavanic®
Dosierung
Dosierung
1x 400 mg
500 … 1000 mg in 1-2 ED
Einnahme
Einnahme
unabhängig vom Essen
Unabhängig vom Essen
Vorsicht bei Lebererkrankungen
Indikationseinschränkungen seit 2008
Wegen Lebertoxizität
Wegen lebensbedrohlicher Hautreaktionen
103
Gyrasehemmer
Norfloxacin
Ofloxacin
Präparate
- Barazan®, ...
Dosierung
- 2x 400 mg nüchtern
Enoxacin
Präparat
104
Zeitlicher Abstand zu
Präparate
- Tarivid®,....
Dosierung
- 2x 100 mg bei Harnwegsinfektionen
- 2x 200 …400 mg
unabhängig vom Essen
- Enoxor ®
Dosierung
- 400 … 800 mg
in 1 … 2 ED
zu den Mahlzeiten
Antibiotika-Trockensäfte
Herstellung
Gyrasehemmer
Einnahmehinweise
Antazida
Mineralstoffen
Milchprodukten
Vorsicht mit
Sonnenlicht
Coffein
Sport
Achten auf
Herzbeschwerden
Ausreichende Flüssigkeitszufuhr
Eingeschränkte Reaktionsbereitschaft
106
107
Antibiotika-Trockensäfte
Aufbewahrung
„Trockenpulver“ aufschütteln
auffüllen mit frischem Leitungswasser bis
Im Kühlschrank, aber Ausnahmen beachten!
Haltbarkeit begrenzt
Markierung
- Etikett
- Glasflasche
- Messbecher
In ein oder zwei Schritten
- Warten bis Schaum verschwunden ist
Datum der Herstellung notieren
Karin Borys, Vellmar
Einnahme
Vorher gut schütteln
Dosierhilfen
- Messlöffel, Messbecher
- Spritze
- Trinkhalm (heute zu teuer)
15
Antibiotika
20. 2. 2014
110
Bücher …
111
Aufsätze …
Ackermann, Grit (Hg.) (2009):
Antibiotika und Antimykotika. Substanzen, Krankheitsbilder, erregerspezifische
Therapie. 3. Aufl. Stuttgart: Wiss. Verl.-Ges.
(Medizinisch-pharmakologisches Kompendium, 8).
Ammon, Hermann P. T. (2009):
Arzneimittel - Information und Beratung. Arzneistoffporträts mit Bewertungen für
Ärzte und Apotheker.
Unter Mitarbeit von Ulrike Bindl. Stuttgart: Wiss. Verl.-Ges.
(Fortlaufende Aktualisierung).
Brodt, Hans-Reinhard; Stille, Wolfgang; Smollich, Martin (2013):
Antibiotika-Therapie. Klinik und Praxis der antiinfektiösen Behandlung.
Der "neue Stille". 12. Aufl. Stuttgart: Schattauer.
Eckard, Stefanie (2012):
Beratungspraxis bakterielle Infektionskrankheiten.
2. Aufl. Stuttgart: Dt. Apotheker-Verl.
Kayser, Fritz H. (2005):
Taschenlehrbuch medizinische Mikrobiologie. Immunologie, Hygiene,
Infektiologie, Bakteriologie, Mykologie, Virologie, Parasitologie.
11. Aufl. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
Mutschler, Ernst; Geisslinger, Gerd; Kroemer, Heyo K.; Menzel, Sabine; Ruth, Peter
(2013): Arzneimittelwirkungen. Lehrbuch der Pharmakologie, der klinischen
Pharmakologie und Toxikologie.
10. Aufl. Stuttgart: Wiss. Verl.-Ges.
TNS Opinion & Social (2013a): Antimicrobial Resistance. Report.
European Commission, Directorate-General for Communication. Brüssel
(Special Eurobarometer, 407). Online verfügbar unter
ec.europa.eu/public_opinion/archives/ ebs/ebs_407_en.pdf, zuletzt geprüft
am 07.02.2014.
TNS Opinion & Social (2013b):
Antimicrobial Resistance.
Country Factsheets 2013 - Results for Germany.
European Commission, Directorate-General for Communication. Brüssel
(Special Eurobarometer, 407). Online verfügbar unter
ec.europa.eu/public_opinion/archives/ ebs/ebs_407_fact_de_en.pdf, zuletzt
geprüft am 07.02.2014.
Diverse Artikel aus der Pharmazeutischen Zeitung
und der Deutschen Apotheker Zeitung
112
Internet …
113
… Internet
CredibleMeds (2013): Composite List of All QTDrugs and the List of Drugs to
Avoid for Patients with Congenital LQTS. Online verfügbar unter
crediblemeds.org, Pfad: For Everyone -> Composite List - All QTDrugs, zuletzt
aktualisiert am 12.12.2013, zuletzt geprüft am 09.02.2014.
Lode, Hartmut; Stahlmann, Ralf (Hg.) (2013): Zeitschrift für Chemotherapie.
Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie. [OnlineAusgabe]. Online verfügbar unter www.zct-berlin.de, zuletzt aktualisiert am
06.01.2013, zuletzt geprüft am 12.02.2014.
Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) (2014): Startseite.
Hannover. Online verfügbar unter www.dghm.org, zuletzt geprüft am 11.02.2014.
Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.V. (2014): Startseite. Rheinbach.
Online verfügbar unter www.p-e-g.de, zuletzt aktualisiert am 07.02.2014, zuletzt
geprüft am 11.02.2014.
Deutsche Gesellschaft für Infektiologie e.V. (DGI) (2013): DGI im Überblick.
Startseite. Berlin. Online verfügbar unter www.dgi-net.de, zuletzt geprüft am
11.02.2014.
Pharmakovigilanz- und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie (2013):
Embryotox. Arzneimittelsicherheit in Schwangerschaft und Stillzeit. Online verfügbar
unter www.embryotox.de, zuletzt aktualisiert am 05.08.2013, zuletzt geprüft am
12.02.2014.
Wikipedia (2014): Alexander Fleming. Online verfügbar unter de.wikipedia
.org/w/index.php?title=Alexander_Fleming&oldid=126530727, zuletzt aktualisiert am
16.01.2014, zuletzt geprüft am 08.02.2014.
Karin Borys, Vellmar
16
Herunterladen