Schulinternes Curriculum Jahrgangstufe 7-8

Werbung
Schiller-Gymnasium Köln
Fachschaft Französisch
Schulinterner Lehrplan für die Jahrgangsstufe 7 und 8 In der Jahrgangsstufe 7 und 8 wird mit deen Lehrwerken Découvertes 2 und 3 unterrichtet. Die obligatorischen Inhalte der Unités erfüllen die Vermittlung der Kompetenzen, die am Ende der Jahrgangsstufe 8 erreicht werden sollen. Fakultative Anteile können entsprechend den Bedürfnissen der Lerngruppe flexibel durchgeführt werden und ggf. durch eine Lektüre o.ä. ergänzt. In der Jahrgangsstufe 7 findet im Rahmen des Schulprogramms eine eintägige Exkursion nach Lüttich statt, die im Unterricht vor-­‐ und nachbereitet wird. In der Jahrgangsstufe 8 wird eine Klassenarbeit obligatorisch durch eine zuvor vorbereitete mündliche Prüfung ersetzt. Für die Schüler der Jahrgänge 7 und 8 besteht das Angebot zur Teilnahme am Frankreichaustausch. Lektion Inhalte Wiederholung: spielerische Wiederholung von Lernzielen und Lerninhalten aus Band 1 mit ggf. Vermittlung ausgesparter und relevanter Inhalte von Unité 8 Band 1 Kommunikation Grammatik Methoden L1 Ein Vorhaben planen/ein Ziel verfolgen Sorgen ausdrücken Über Vergangenes berichten Neigungen/Abneigungen/Ärger/Ängste/Zweifel/ Hoffnungen ausdrücken Über das Wetter sprechen Das Passé composé mit avoir ohne accord: regelmäßige Bildungsweise Das Passé composé mit avoir Die Verben auf -­‐ir: dormir/partir/sortir Die Verben voir/mettre/venir L2 Freude ausdrücken Ablehnung ausdrücken Trost aussprechen Erregung zum Ausdruck bringen Bedauern ausdrücken DELF: Diskriminierendes Hörverstehen (ex. 6) DELF: Detailverstehen (ex. 10) Stratégie: Leseverstehen: Überfliegendes Lesen, Strukturieren Savoir faire: Informationen sammeln, sortieren, analysieren Argumentieren DELF Umschreiben eines Tagesablaufs (ex. 2) Stratégie: Gelernte Gesetzmäßigkeiten anwenden in den Bereichen Vokabular und Grammatik Savoir faire: Vokabel-­‐ und Grammatikarbeit DELF: Einen Weg finden/einen Fahrplan lesen können (ex. 2a) Stratégie: Kreatives Schreiben: Das Ende einer Geschichte schreiben/ die Cluster-­‐Technik Stratégie: Kreatives Schreiben: Das Ende einer Geschichte schreiben L3 Das Passé composé mit être Das Passé composé mit être Die Verben devoir/recevoir Das Verb courir Das Verb envoyer Die Objektpronomen me/te/nous/vous Die Zahlen bis 1000 Gefühle ausdrücken: être triste, faire la tête, aller mal, avoir Die direkten Objektpronomen le/la/les peur, être en colère, être content Die direkten Objektpronomen le/la/les Gefühle ausdrücken: être content, aller bien, être amoureux, Die Verben: plaire, vivre, connaître avoir le coup de foudre Relativsätze mit qui, que, où Die Adjektive: beau, nouveau, vieux Das Fragewort quel, quelle, quels, quelles Die Demonstrativbegleiter: ce/cette/ces Schiller-Gymnasium Köln
L4 Sich beklagen Fachschaft Französisch
Indirektes Objektpronomen (3. Pers. Sg. u. Pl.): lui/leur Die Indefinitbegleiter tout und chaque Verben auf –ir: finir, Das Verb rire venir de faire qc, être en train de faire qc L5 Einkaufen Wünsche und Glückwünsche aussprechen DELF: Einen offiziellen Brief schreiben (ex. 11) Stratégie: Notizen zu einem Text machen und mündlich vortragen Infinitivanschlüsse mit à / de Savoir faire: Eine Umfrage im Unterricht durchführen Das Ergebnis der Klasse vorstellen Die Teilungsartikel du / de la / de l’ DELF: Bildunterstützte Hörverstehensübung (ex. 8) Die Verben préférer / répéter Das Verb appeler Il (me) faut / Il faut faire qc en bei Mengen «ne… personne» / «ne…rien» Indirekte Rede und Frage (ohne Zeitverschiebung) Imperativ + Pronomen Das Verb croire Die Zahlen bis 999.999 Die Jahreszahlen Die Ordnungszahlen L6 Seine Meinung äußern Stellung nehmen Argumentieren Eine Behauptung aufstellen Kontakt absichern, rück-­‐ und nachfragen L7 Information über einen Weg/Ort einholen und geben Schmerzen ausdrücken Sorge/Beunruhigung ausdrücken Komplimente machen Fragen: «Qui/Qu’ est-­‐ce qui/que … ?» A: Fragen: «Qui/Qu’ est-­‐ce qui/que … ?» Die Hervorhebung Die unverbundenen Personalpronomen moi, toi, … B: Die reflexiven Verben Die Verben construire, conduire (L8) Informationen über Personen geben Personenbeschreibung Erzählen Über Vergangenes berichten Textgliederungssignale anwenden Imparfait Steigerung und Vergleich Imparfait/Passé composé (Vordergrund/Hintergrund) Pendant/pemdat que DELF: Rollenspiel (ex. 7) Freiraum Jahrgang 7 Stratégie: Wortschatz erarbeiten/Wörterbucharbeit: Mit Gegensatzpaaren lernen Savoir faire: Wortschatzerarbeiten/Wörterbucharbeit DELF: Kommunikative Übung: Rollenspiel (ex. 6) Stratégie: Hörverstehen: Detailverstehen anhand von Schlüsselwörtern Savoir faire: Detailverstehen eines Chansons anhand von Schlüsselwörtern DELF: Nach dem Weg fragen und den Weg beschreiben (ex. 6) Stratégie: Internet-­‐Recherche: Material sammeln, auswerten und präsentieren Savoir faire: Internet-­‐Recherche: Material sammeln, auswerten und präsentieren DELF: Kommunikative Übung: Rollenspiel (ex. 7) Stratégie: Kreatives Schreiben, Personen beschreiben DELF: Lautdiskriminierungsübungen (ex. 6) Savoir faire: Personenbeschreibung/Tetgliederungssignale für Aktivitäten im Bereich Methodentraining, Projekte, Software, Freiarbeit, DELF, Internet-­‐Recherche, Exkursion etc. Schiller-Gymnasium Köln
L1 L2 L3 L4 L5 Die eigene Meinung formulieren Argumentieren Begründen Ratschläge erteilen Rat einholen Etwas verbieten Kritisieren Auf Kritik reagieren Sich begrüßen Sich vorstellen Himmelsrichtungen angeben und verstehen Anweisungen, Erklärungen und Informationen geben und verstehen Bedeutung von Hinweisschildern erschließen Fachschaft Französisch
Wdh.: -­‐ Adjektive: Steigerung und Vergleich -­‐ Imparfait -­‐ Imparfait / Passé Composé DELF Hörverstehen -­‐ Globalverstehen -­‐ Detailverstehen DELF Rollenspiel: Sketche entwerfen und spielen Stratégie / Savoir faire: Kreatives Schreiben: Perspektivenwechsel Sprechblasen erfinden Plus-­‐que-­‐parfait Infinitivsätze mit pour, sans, avant de , après, pour (ne pas) faire une chose Einen Terminkalender in eine Erzählung in der Vergangenheit umwandeln Stratégie: Einen Reisebericht schreiben Savoir faire: Einen virtuellen Reisebericht schreiben Einen Werbeprospekt schreiben kurze Wdh. der Grammatik Relativsätze mit Präposition + lequel, laquelle, lequels, lesquelles Relativsätze mit ce qui, ce que, dont, lequel Verständnis aufbringen Einwände formulieren Bitte vortragen Bitte zurückweisen Entschuldigung vorbringen Stellung beziehen (Vermutungen, Zweifel, Urteil, Vorurteil) Den Stundenplan einer deutschen und einer französischen Schule vergleichen Eine Meinungsumfrage durchführen Spontansprachliche Redemittel Mit der Sprache spielen -­‐ Le verlan -­‐ Standardfranzösisch Die regelmäßige Bildung der Adverbien Die Stellung der Adverbien Vergleich und Steigerung mit Adverbien Die Inversionsfrage mit einem Pronomen als Subjekt Reflexive Verben Bruchzahlen Prendre position Französischer Stundenplan Futur simple Verben: suivre, s'asseoir, mourir HV: Detailverstehen Jugendsprache: Begeisterung + Verärgerung ausdrücken Fehlervermeidung bei der Erstellung eigener Texte Einen Leserbrief schreiben, korrigieren und vortragen Erlebnisse, Ereignisse, Geschichten auf verschiedenen Zeitebenen erzählen Verben auf -­‐indre Adverbien auf –amment, -­‐emment, -­‐ ément Adverbialadjektive: sentir bon, parler bas Wdh.: indirekte Rede und Frage Wortbildung (Präfixe, Suffixe, zusammengesetzte Wörter, Antonyme) HV: Detailverstehen Regeln zur Wortbildung Unbekannte Wörter selbstständig erschließen HV: Detailverstehen Stratégie / Savoir faire: Ein Résumé schreiben Freiraum Jahrgang 8 Die kommunikativen und grammatischen Inhalte der Module des Lehrwerks Découvertes können durch andere Unterrichtsinhalte wie z.B. eine Lektüre ersetzt werden. 
Herunterladen