Neue Forschungen zur Geschichte Lateinamerikas

Werbung
Anfahrplan
Organisation:
Prof. Dr. Thomas Fischer
Professur für Geschichte Lateinamerikas
Hotel Ratskeller
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Universitätsallee 1
85072 Eichstätt
Tel. 08421 931156
Kap
E-Mail: [email protected]
Hotel Trompete
Neue Forschungen zur
Geschichte Lateinamerikas
Tagung
g g für
Nachwuchswissenschaftler
Anreise nach Eichstätt
Adresse:
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Ostenstrasse 26
85072 Eichstätt
Neue Forschungen zur
Geschichte Lateinamerikas
Tagung für
Nachwuchswissenschaftler
Mit dem Auto:
Eichstätt liegt an der Bundesstraße 13 auf der Strecke
Würzburg – Ansbach – Gunzenhausen – Weißenburg –
Eichstätt – Ingolstadt – Pfaffenhofen – München.
Von der Autobahn 9 ist Eichstätt von Norden über die
Abfahrt "Altmühltal", von Süden über die Abfahrt "IngolstadtNord" zu erreichen.
Mit der Bahn:
Eichstätt liegt in der Mitte zwischen Nürnberg und München
an der Bahnstrecke Treuchtlingen – Ingolstadt. Den
Haltepunkt "Eichstätt Bahnhof" verbindet ein Triebwagen
mit der fünf Kilometer entfernt gelegenen Endstation
Eichstätt Stadt"
Stadt . Bitte lösen Sie eine Fahrkarte nach
"Eichstätt
"Eichstätt Stadt". Von dort gehen Sie zu Fuß in etwa 10
Minuten zur Universität (Richtung Innenstadt).
Tagungsort ist das Kapuzinerkloster (Kap 018).
Die Workshops finden in Kap (Raum 018), SM 011 und
PPJ 207 statt (siehe oben Anfahrplan).
20.-22. Oktober 2011
20.Eichstätt
Programm
Donnerstag, 20. Oktober 2011
11.15
Ort: Kapuzinerkloster
Kapuzinerkloster, Tagungssaal Kap 018
Katholische Universität Eichstätt
Panel II: Umwelt- und Sozialkonflikte: Akteure, Aushandlungsprozesse,
Governance
Bea Wittger (Universität zu Köln): Citizenship und Gender in Brasilien. Frauen im
Kampf um urbanen Wohnraum
13.30
Empfang, Registrierung
14.00
Eröffnung der Tagung
Prof. Dr. Thomas Fischer, Katholische Universität Eichstätt
14.30
Workshops, I. Teil
I. Raum KAP018 „Geschichte des politischen Denkens in
Lateinamerika" (Prof. Dr. Ulrich Mücke, Hamburg).
II. Raum SM011 „Geschichte Lateinamerikas als Global
History“ (Prof. Dr. Christine Hatzky, Hannover).
III. Raum PPJ207 „Die neue Forschung zu Lateinamerika
und dem Kalten Krieg“ (Prof. Dr. Thomas Fischer, Eichstätt).
16.00
Kaffeepause
16.30
Workshops, 2. Teil (Fortsetzung)
18.30
Abendessen und informelles erstes Treffen aller Teilnehmer
der Tagung
Freitag, 21. Oktober 2011
Ort: Kapuzinerkloster, Tagungssaal Kap 018
Katholische Universität Eichstätt
Julia Margarete Schramm (Universität zu Köln): Soziale Wahrnehmung natürlicher
Ressourcen und gesellschaftliche Aushandlungsprozesse am Salar de Uyuni,
Bolivien
David Grewe (Universität Münster): Staatsbürgerschaft und Ethnizität als politische
Ressourcen. Indigene und afromestizische Gemeinden in Mexiko zwischen 1812 und
1846
Kommentar: Prof. Dr. Delia González (Universität Bremen)
12.45
Mittagessen
14.00
Panel III: Nation und Imagination I
Florian Heintze (Universität Erfurt): Geschichtsdiskurs und Geschichtsschreibung in
Peru zwischen atlantischer Wissenszirkulation und nationalem Projekt Peru (17901881)
Dennis Arias (Freie Universität Berlin): De héroes y monstruos, o la cacería de las
j
y de las ideas en la ((bio/zoo)) p
política
criaturas. Metáforas de la subjetividad
costarricense(1900-1960)
Valentin Kramer (Universität Eichstätt): Deutsche Einwanderer in Argentinien und
Konstruktion der argentinidad, 1870-1930
Kommentar: PD Dr. Nikolaus Böttcher (Universität Berlin)
09.00
Panel I: Lateinamerika im Kontext der kulturellen Globalisierung
Sylvia Dümmer (Freie Universität Berlin): Mexicanos pobres. Imagen de nación
presente en la propaganda de México hacia Estados Unidos durante el gobierno
de Lázaro Cárdenas (1934-1940)
Anna Winkler (Freie Universität Berlin): Bilder von 'bedrohlichen Frauen' in
Argentinien im Kontext der kulturellen Globalisierung 1880-1930
Stephan Fender (Universität Hamburg): Arbeiterschaft als Träger der kulturellen
Globalisierung während der Mexikanischen Revolution
Christian Helm (Universität Hannover): Bei den Erben Sandinos. Die
transnationale Konstruktion des Nicaraguabildes durch die bundesdeutsche
Solidaritätsbewegung und die FSLN (1979-1990)
Kommentar: Prof. Dr. Ursula Prutsch (Ludwig Maximilian Universität, München)
10.45
Kaffeepause
15 30
15.30
16.00-17.30
K ff
Kaffeepause
Panel IV: Politik, soziale Transformation, Diskurs
Samstag, 22. Oktober 2011
Ort: Kapuzinerkloster, Tagungssaal Kap 018
K th li h U
Katholische
Universität
i
ität Ei
Eichstätt
h tätt
09.30
Panel V: Nation und Imagination II
Mario Peters (Universität Hannover): Sozialräumliche Segregation
und
die Einwirkung von stereotypen Imaginationen und Repräsentationen
auf urbane Wohnraumpolitik in Brasilien, ca. 1920-1970
Vanessa Höse (Universität zu Köln): Das 'schlechte Leben' im Fokus
des investigativen Journalismus. Diskurse zur Sozialen Frage in der
argentinischen Nationalstaatsbildung
Felipe Vanderhuck (Universität Bielefeld): La literatura como
profesión: Colombia 1930-1946
Kommentar: Prof. Dr. Christian Büschges (Universität Bielefeld)
11.30
Kaffeepause
12.00
Panel VI: Kirche, Mission, Visualisierungen und
Strategien des Verstehens
Barbara Rupflin (Universität Münster): Die katholische Kirche in
Argentinien unter der Militärdiktatur 1976-1983
Johanna Umbach (Katholische Universität Eichstätt): Mission und
„Zivilisation“: Der Bilddiskurs der Kapuziner in Südchile
Andrea Nicklisch (Universität Hamburg): Kulturkontakt am Altar.
Silberarbeiten als Medien des Bedeutungstransfers im bolivianischen
Altiplano des 17. und 18. Jahrhunderts
Imke Rath (Universität Hamburg): Christliche Wissenssysteme und
„Strategien des Verstehens“ im Missionierungskontext:
Tagalog-Provinzen, 17. und 18. Jahrhundert
Kommentar: Dr. Sören Brinkmann (Universität Erlangen-Nürnberg)
Lukas Rehm (Universität Bielfeld): Politische Gewalt und/state formation /. /La
Violencia /in Tolima, Kolumbien 1946-1964
Abelardo Baldizón (Universität Bremen): Die Parteien in Nicaragua im frühen 20
20.
Jahrhundert
Rainer Schultz (Universität zu Köln): > Die Kubanisierung des Bildungswesens<. Zur
Nationalisierung der Privatschulen in Kuba, 1961
Kommentar: Prof. Dr. Michael Zeuske (Universität zu Köln)
19.00
Abendessen
13.30 – 14.00 Schlussdiskussion
Herunterladen