Themen von von Abschlusarbeiten

Werbung
Fachbereich
Oecotrophologie
·
Facility Management
Absolventinnen & Absolventen
2012
Bachelor Oecotrophologie
Bachelor Total Facility Management
Master Nachhaltige Dienstleistungsund Ernährungswirtschaft
Master International Facility Management
Absolventinnen &
Absolventen des
Bachelorstudiengangs
Oecotrophologie
Maren Ahlers
Empirische Untersuchung im Sensoriklabor zum Einfluss
des individuellen Bitterempfindens auf
Nahrungspräferenzen
Ziel der Arbeit war es herauszufinden, in wie weit das individuelle Bitterempfinden
Nahrungspräferenzen beeinflusst. 30% der westlichen Bevölkerung besitzt keine
Bitterrezeptoren. Sie können keinen bitteren Geschmackseindruck wahrnehmen und reagieren
unempfindlich auf oral-taktile Reize. Es stellt sich daher die Frage, ob die individuelle
Bitterempfindlichkeit die Nahrungswahl dahin gehend beeinflusst, dass bitterblinde Personen
vermehrt bittere Gemüsesorten und fettige Lebensmittel konsumieren als bitterwahrnehmende
Personen. Mittels einer empirischen Studie mit 110 Probanden konnte jedoch kein signifikanter
Zusammenhang zwischen Bittersensibilität und Nahrungspräferenzen hergestellt werden.
Maureen Amankona
Optimierung der Dienstleistung Schulverpflegung
zwischen Gasthof Prigge- Akademie Talaue und Freie
Schule Tecklenburger Land e.V.
Zielsetzung der Arbeit ist die Optimierung der Dienstleistung Schulverpflegung zwischen dem
Dienstleister Gasthof Prigge und dem Dienstleistungsempfänger Freie Schule Tecklenburger
Land e.V. nach den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Empfehlungen für
Schulverpflegung.
Kathrin Berwanger
Aktueller Stand wissenschaftlicher Erkenntnisse über den
Einfluss der Ernährung auf den Pathomechanisums der
Arteriosklerose bei sekundärer Hyperlipoproteinämie
Ziel der Arbeit war es mithilfe der aktuellen Studienlage den Einfluss unserer Ernährung auf
den komplexen Entstehungsmechanismus der Arteriosklerose bei einer sekundär initiierten
Fettstoffwechselstörung herauszukristallisieren. Dies erfolgte zum einen durch bereits
existierende Literatur und zum anderen durch die gezielte Recherche in einschlägigen
(-ernährungs) medizinischen Suchmaschinen. Aus oecotrophologischer Sicht war es von
Bedeutung den Fokus neben dem demographischen Wandel auch auf die immense
Verzehrssteigerung von industriell gefertigten Lebensmitteln zu legen, um so die
Veränderungen unserer Lebens- und Essgewohnheiten, und deren Einflüsse auf die
Pathogenese der Arteriosklerose, darzulegen.
Tatjana Bienemann
Bedeutung einer sinnvollen Ernährungsanamnese für das
Ernährungsmanagement in geriatrischen
Stationen/Pflegeheimen
Ziel der Arbeit war es, den Stellenwert eines Ernährungsmanagements, in Anbetracht der
Prävalenz von Mangelernährung in der Geriatrie, zu beurteilen. Sinnvolle Ansätze sollten hierfür
formuliert und bewertet werden. Zu diesem Zweck wurde eine ausführliche Literaturrecherche
durchgeführt. Der aktuelle Stand der Wissenschaft, Entwicklungen in diesem Themenfeld,
sowie erfolgreiche Praxisbelege wurden aufgeführt und diskutiert.
Julia Bolwin
Voraussetzungen für eine nachhaltige Umsetzung von
Gesundheitsförderung in der Grundschule am Beispiel einer
Projektinitiative der Stadt Münster
Ziel der Arbeit war es, Faktoren zu finden, die vor der Umsetzung der Projektinitiative bedacht
werden sollten, um ein besseres Verständnis für die Arbeit von Gesundheitsförderung in
Schulen (Schwerpunkt Ernährungsbildung) zu entwickeln. Didaktisches Unterrichtsmaterial ist
genügend
vorhanden,
dennoch
empfiehlt
es
sich
gerade
für
unerfahrene
ProjektmitarbeiterInnen,
sich
mit
theoretischen
Grundlagen
zu
Gesundheitsförderungsmaßnahmen, den Bedürfnissen der Zielgruppen und den Bedingungen
zur Planung, Durchführung und Evaluation auseinanderzusetzen. Diese Faktoren können dann
den ProjektmitarbeiterInnen als Unterstützung bei der Planung und Verwirklichung dienen.
Anne Cordel
Entwicklung eines Konzepts von
hauswirtschaftlichen Bildungsangeboten für
Menschen mit Behinderung in
Wohngemeinschaften und ambulanter Versorgung
am Beispiel „Alltag genießen“
Ziel der Arbeit war es ein Konzept für hauswirtschaftliche Bildungsangebote für
Menschen mit Behinderungen zu entwickeln, durchzuführen und zu reflektieren.
Hierbei wurden die hauswirtschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten entsprechend
der Bedürfnisse dieser Personengruppe vermittelt, sodass sie die erworbenen
Kompetenzen in ihrem alltäglichen Handeln anwenden können. Demzufolge kann
ihre Haushaltsführung erleichtert werden und somit haben sie mehr Zeit, um ihren
Alltag zu genießen.
Tobias Fischer
Bestimmung des Xanthingehaltes in Kakao- und
Schokoladeprodukten sowie Untersuchungen zum
antioxidativen Potential dieser Produkte einschließlich
ihrer Zutaten
Im Rahmen eines Drittmittelprojektes des Fachbereichs Oecotrophologie der Fachhochschule
Münster erfolgte die Untersuchung verschiedener Kakaomassen, Schokoladenprodukte und
weiterer optionaler Schokoladenzutaten. Im Mittelpunkt stand hierbei die Analyse der
wichtigsten Xanthinderivate, des antioxidativen Potentials der Kakaoerzeugnisse und des
Gesamtphenolgehaltes aller genannten Untersuchungsmaterialien. Die vorliegende Arbeit gibt
Auskunft über die bestehende Qualität der getesteten Produkte und zeigt Möglichkeit zur
Qualitätssteigerung.
Julia Gaudian
Analyse des Milchmarktes von China, Thailand und
Vietnam am Beispiel DMK (Deutsches Milchkontor)
Ziel der Arbeit war es die Gegebenheiten des Milchmarktes von China, Thailand und Vietnam
zu analysieren und aufzuzeigen welche Investitionen sich für deutsche Unternehmen der
Molkereibranche rentieren. Der Milchmarkt befindet sich in diesen drei Ländern noch im
Aufbau. Die Zielgruppen unterscheiden sich grundlegend von den Zielgruppen des
europäischen Marktes. Ebenfalls werden Trends von neu gelaunchten Milchprodukten aus
China, Thailand und Vietnam abgeleitet.
Die Kundenprofile und abgeleiteten Trends
machen es Unternehmen (hier dem Deutschen Milchkontor) möglich, auch in Zeiten des
globalen Wettbewerbes, neue Absatzmärkte erfolgreich zu erschließen.
Joana Holthaus
Wie (gut) funktioniert das Krisenmanagement in
Deutschland bei einem lebensmittelbedingten
Krankheitsausbruch?
Eine Analyse der EHEC-Krise 2011.
Andrea Icking
Entwicklung einer Hauswirtschafts-Arbeitsgruppe für
das Gymnasium Mariengarden in Borken-Burlo
Das Ziel der Arbeit war die Entwicklung einer Hauswirtschafts-Arbeitsgruppe für das
Gymnasium Mariengarden in Borken-Burlo.
Bei der Erstellung wurden insbesondere die
gegebenen Rahmenbedingungen am Gymnasium berücksichtigt sowie darauf geachtet, dass
die vermittelten Inhalte möglichst praxis- und alltagsorientiert ausgewählt wurden und diese
zudem von den Teilnehmer/-innen selbst erarbeitet werden. Mit Hilfe des Konzeptes sollen die
Schüler/-innen außerdem dazu animiert werden, das Neuerlernte zu Hause anzuwenden und
weiterzuentwickeln.
Anika Janssen
„Sensorische Überprüfung der Produktakzeptanz
von zuckerreduzierten Rezepturvarianten am
Beispiel Paula-Pudding“
Das Ziel dieser Bachelorarbeit war es, zu untersuchen, ob verschiedene zuckerreduzierte
Rezepturvarianten der Sorte Paula Schokoladen-Pudding mit Vanille-Flecken von Kindern im
Alter von sechs bis neun Jahren akzeptiert oder abgelehnt werden.
Franziska Klar
Potentialanalyse für die Einführung von Halal-Produkten
unter der Marke Del Monte in den deutschen
Lebensmittelmarkt - Eine Empfehlung für das
Produktsortiment, Absatzwege und Marketing
Hinsichtlich des Trends, Produkte zu vermarkten, die Halal-konform hergestellt sind, wurde für
den weltweit agierende Lebensmittelhersteller Del Monte das Potential für Waren in HalalQualität unter der eigenen Marke in Deutschland abgeschätzt. Hierfür wurden neben
Literaturrecherche Experten interviewt und eine Befragung in der muslimischen Zielgruppe
durchgeführt. Am Ende der Arbeit konnten neben grundsätzlichen Informationen zum Thema
Halal Empfehlungen zu Produktsortiment, Absatzwegen und Marketing für Halal-Produkte unter
der Marke Del Monte ausgesprochen werden.
Melanie Kohlschein
Einfluss eines HIV-Care-Programmes auf den Lebensstil
HIV-positiver
Menschen in Yaoundé, Kamerun
Ziel der Arbeit war es, die Auswirkungen eines HIV-Care-Programmes auf den Lebensstil HIVpositiver Menschen in Yaoundé, Kamerun, zu untersuchen. Dabei wurden die Daten, die zu
einem Zeitpunkt vor sowie drei Monate nach dem Erhalt des HIV-Care-Programmes von einer
Interventions- und einer Kontrollgruppe erfasst wurden, analysiert. Der Schwerpunkt der Arbeit
liegt in der Darstellung und Auswertung der durch den Fragebogen ermittelten Daten, wobei
sich alle Untersuchungsschritte an der forschungsleitenden Frage „Welche Auswirkungen hat
ein dreimonatiges HIV-Care-Programm auf den Lebensstil HIV-positiver Personen in Yaoundé,
Kamerun?“ orientieren.
Regina Maienhöfer
Vergleich verschiedener Nährwert-berechnungsprogramme
im Hinblick auf die Anwendbarkeit in einem
mittelständischen Lebensmittelunternehmen am Beispiel der
Zutaten für eine kindergeeignete Pizza
Ziel der Arbeit war, die Findung eines geeigneten Nährwertberechnungsprogramms,
abgestimmt auf die Anforderungen eines mittelständischen Lebensmittelunternehmens.
Unterziele der Arbeit waren die erfolgreiche und nachhaltige Einführung des gewählten
Nährwertberechnungsprogramms in das Unternehmen.
Elena Merk
Integration von Aspekten gesunder Ernährung in
den allgemeinen Fächerkanon von Grundschulen
Ziel der Arbeit war es, Variationen aufzuzeigen, wie Themen einer gesunden Ernährung in
den Unterricht von Grundschulen integriert werden können.
Dabei kamen Fragen auf: Welche Bedeutung hat eine gesunde Ernährung für Kinder? Welche
Faktoren beeinflussen das Essverhalten von Kindern? Wie sieht derzeit die
Ernährungserziehung und –bildung an deutschen Grundschulen aus und welche
Ernährungsbildungsmaßnahmen werden bereits umgesetzt? Das führte zu Überlegungen: Wie
kann gesunde Ernährung in den Unterricht integriert werden und welche Bedeutung nehmen
dabei die Eltern ein?
Carolin Neuhaus
Einflüsse der mütterlichen Ernährung während
Schwangerschaft und Stillzeit auf spätere
Geschmackspräferenzen des Säuglings
Die Arbeit untersuchte die Auswirkungen der Ernährung der Mutter in der Zeit der
Schwangerschaft und Stillzeit auf die Geschmacksvorlieben des Säuglings. Unter Einbezug
verschiedener Studien wurde ermittelt, ob Mütter, die während dieser Zeit ein oder mehrere
Nahrungsmittel besonders gern aßen, diese Präferenz an den Säugling weitergeben konnten.
Es galt herauszufinden, welche Rolle die Ernährung und die Gewohnheiten der Mutter in dieser
Zeit übernehmen und welche Auswirkungen sie auf die Präferenzen des Kindes ausüben. Des
Weiteren wurden die im Rahmen eines Pretest gewonnenen Ergebnisse ausgewertet und mit
denen aus bereits durchgeführten Studien verglichen.
Lena Nutsch
Einfluss von Ernährungsfaktoren auf die Entstehung von
Depressionen
Ziel dieser Abschlussarbeit war es, einen Zusammenhang zwischen Ernährungsfaktoren und
der Entstehung von Depressionen zu finden. Dabei wurden Studien mit Fettsäuren,
Kohlenhydraten, Proteinen, Neurotransmittern, B-Vitaminen und Mineralstoffen und ihr Einfluss
auf psychische Erkrankungen wissenschaftlich betrachtet. Anhand dieser Studien konnte
darauf geschlossen werden, dass die oben genannten Nährstoffe affektive Erkrankungen wie
Depressionen beeinflussen. Bei einer genetischen Vorbelastung kann die Krankheit nicht
aufgehalten werden. Die Symptome könnten aber durch eine ausgewogene und gesunde
Ernährung gedämpft und die mentale Gesundheit erhalten bleiben.
Maike Poppe
Förderung des Gesundheits-bewusstseins von
Jugendlichen durch gesunde Ernährung - Erarbeitung von
gesunden Alternativen für ein Schülerbistro
Ziel der Arbeit war es eine 4-stündige Lehreinheit für die Jahrgangsstufe 8 einer Münsteraner
Gesamtschule zu entwickeln und durchzuführen. Ziel war es den Schülern ein Grundwissen
über gesunde Ernährung zu vermitteln und ihnen den Zusammenhang zwischen Ernährung
und Gesundheit näher zu bringen. Das von den Schülern betriebene Bistro wurde auf seinen
Gesundheitswert untersucht und die Entwicklung von gesunden Alternativen erarbeitet.
Kathrin Radek
Ernährung im Kontext der bariatrischen Chirurgie
Ziel der Arbeit war es, einen strukturierten Überblick über die Ernährung im Bezug zur
bariatrischen Chirurgie anhand drei verschiedener Operationsmethoden (Magenband,
Magenbypass und BPD) zu geben. Dabei wurde deutlich, dass die bariatrische Chirurgie ein
wirksames Mittel zur Bekämpfung der Adipositas und adipositasassoziierten Erkrankungen ist..
Es lässt sich abschließend festhalten, dass die Problematik des Übergewichtes nicht durch den
bariatrischen Eingriff an sich abgeschlossen ist, sondern die Adipositaschirurgie neben der
Ernährungstherapie ein Leben lang andauernd betrachtet werden muss.
Eva Jana Ross
Komorbidität von Diabetes mellitus Typ 1 und
psychosomatischen Essstörungen – Erkenntnisse zu
Epidemiologie, Pathophysiologie und Therapie
Ziel der Arbeit war es, aufzuzeigen, ob das Auftreten von psychosomatischen Essstörungen in
Kombination mit einem Typ-1-Diabetes erhöht ist. Da dies der Fall ist, galt es die Gründe für die
erhöhte Koinzidenz zu finden und die Folgen dieser Doppelerkrankung darzustellen. Zuletzt
wurden Prognosen sowie Therapiemöglichkeiten diskutiert.
Sabine Scharmin
Vegetarische Mittagsverpflegung in der Schule – deutliche
interkulturelle, ökologische und ökonomische Vorzüge,
aber auch ernährungsphysiologisch empfehlenswert?
Ziel der Arbeit war es, die ernährungsphysiologischen Aspekte einer vegetarischen
Mittagsverpflegung in der Schule zu untersuchen. Dazu wurden, unter Berücksichtigung der
aktuellen Empfehlungen der DGE, die Ergebnisse der EsKiMo-Studie mit der
Nährwertzusammensetzung eines Lakto-Vegetabilen Speiseplans der Aktion „Schule + Essen
= Note 1“ miteinander verglichen. Mit der nährstoffoptimierten Speiseplangestaltung wurden
fast sämtliche Empfehlungen, nicht nur der DGE, sondern auch des FKE, eingehalten. „Alle
Visionen ohne Aktionen bleiben Illusionen!“
(Claus Leitzmann)
Marie-Louise Scheiper
Der Einsatz von OptiMahl in der Seniorenverpflegung von
Einrichtungen: Beurteilung der Nachhaltigkeit dieser
modernen Verpflegungsform
Die Arbeit untersuchte die Auswirkungen der Ernährung der Mutter in der Zeit der
Schwangerschaft und Stillzeit auf die Geschmacksvorlieben des Säuglings. Unter Einbezug
verschiedener Studien wurde ermittelt, ob Mütter, die während dieser Zeit ein oder mehrere
Nahrungsmittel besonders gern aßen, diese Präferenz an den Säugling weitergeben konnten.
Es galt herauszufinden, welche Rolle die Ernährung und die Gewohnheiten der Mutter in dieser
Zeit übernehmen und welche Auswirkungen sie auf die Präferenzen des Kindes ausüben. Des
Weiteren wurden die im Rahmen eines Pretest gewonnenen Ergebnisse ausgewertet und mit
denen aus bereits durchgeführten Studien verglichen.
Linda Schulte
Die Überprüfung der Kundenzufriedenheit am Beispiel à la
Carte Verpflegungskonzept der apetito AG
Der Hintergrund meiner Arbeit war es die Kundenzufriedenheit der à la Geschäftskunden der
apetito AG, mithilfe einer standardisierten, schriftlichen Befragung, zu erheben. Die Ergebnisse
wurden anschließend ausgewertet, interpretiert und Handlungsempfehlungen vorgeschlagen.
Ziel der Arbeit war es die Kundenzufriedenheit weiter zu erhöhen, um das
Verpflegungskonzept in Zukunft noch erfolgreicher auszugestalten.
Laura-Sophie Schwering
Untersuchung zum umweltbewussteren Reinigen im
Privathaushalt - Erhebung der relevanten Aspekte bei der
Auswahl von Reinigungsmitteln und Handlungsempfehlungen
Ziel der Arbeit war es in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale NRW herauszufinden,
in wie weit die Menschen bei der Auswahl ihrer Reinigungsmittel auf Umweltaspekte achten.
Darauf aufbauend wurden Handlungsempfehlungen entwickelt, welche das Umweltbewusstsein
der Menschen im Bezug auf Reinigungsmittel stärken sollen.
Larissa Tylinda
Entwicklung eines Konzepts zur Implementierung und
dauerhaften Durchführung hedonischer sensorischer Tests
Das Ziel dieser Bachelorarbeit besteht darin, ein System zu definieren, wodurch das
Unternehmen Krüger GmbH und Co. KG kontinuierlich und zukunftsorientiert die theoretischen
Forschungsergebnisse der Sensorik in die praktischen Arbeitsabläufe der Forschung und
Entwicklung integrieren kann. Es soll ein Booklet für das Unternehmen Krüger GmbH und Co.
KG erstellt werden, welches die Gestaltung eines Prüfraumes, die Bildung eines hedonischen
Sensorikpanels sowie die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung hedonischer Tests
umfasst. Die Standardisierung der Arbeitsabläufe soll die Optimierung der Produkte erleichtern,
während der Prüfungsraum und das Panel die Validität der Ergebnisse von
sensorischen
Tests erhöhen soll.
Astrid Vankann
Der Hämodialysepatient im Alter - Diagnostik und Therapie
der Malnutrition
Im Jahr 2050 wird es circa 200.000 Patienten mit Nierenversagen geben. Gerade in der
Altersgruppe der 65jährigen ist ein dramatischer Anstieg zu erwarten. Durch im Alter natürlich
auftretende Einschränkungen bekommt der altersbedingte Leistungsabfall der Nieren letztlich
Krankheitswert.
In der Arbeit wird das Krankheitsbild der chronischen Niereninsuffizienz
und die Nierenersatztherapie erläutert sowie Wirkweise und Möglichkeiten der intradialytischen
parenteralen Ernährung (IDPE) - auch anhand von Patientenbeispielen - dargestellt.
Mareike Wiens
Generelle Empfehlungen für die humanitäre Nothilfe zur
Ernährung von Säuglingen in Entwicklungsländern und
Vorschläge zur Säuglingsernährung in den sehr seltenen
Fällen tatsächlich anzutreffender Stillhindernisse
Das Primärziel dieser Bachelorarbeit ist das Aussprechen von Empfehlungen für die
humanitäre Nothilfe zur Ernährung gestillter Säuglinge mittels Muttermilch in
Entwicklungsländern. Im Vergleich dazu liegen Vorschläge zur Säuglingsernährung bei den
sehr seltenen Fällen tatsächlich anzutreffender Stillhindernissen vor. Ferner werden Aspekte
wie die Ursachen des Nichtstillens, der Einsatz humanitärer Nothilfen und daraus hergeleitete
Empfehlungen für eine adäquate Säuglingspflege in die Arbeit integriert.
Absolventinnen &
Absolventen des
Bachelorstudiengangs
Total Facility Management
Nico Ahnepol
Entwicklung eines Ablaufplans für das Gainshare
Projekt „Standorte ohne Strom“ für STRABAG Property
and Facility Services GmbH
Das Ziel der Arbeit war es, dem Leser das Gainshare-Vergütungsmodell anhand eines realen
Projektbeispiels zu verdeutlichen.
Ann-Kathrin Broer
Entwicklung einer Methodik zur Prognose von
Nutzungskosten für Facility Services
Ziel der Arbeit war es ein Berechnungsverfahren zu erstellen und anzuwenden, welches für
die Prognose von Wartungs- und Instandhaltungskosten für Logistikimmobilien genutzt werden
kann. Die Methodenentwicklung basiert auf den Daten von 15 Realobjekten des
Objektbestandes von Goldbeck Gebäudemanagement.
Dorit Deutschmann
Konzeptionelle Anforderungen eines GM- und PMgerechten Betreiberkonzeptes – Eine
Fallstudienuntersuchung
Ziel der Arbeit war es, auf der Grundlage eines FM-gerechten Betreiberkonzeptes und mit
Hilfe einer Fallstudienuntersuchung in einem unternehmensspezifischen Projekt, Komponenten
und Kriterien zu erarbeiten, die in einem GM- und PM-gerechten Betreiberkonzept zur
optimalen Bewirtschaftung von Immobilien notwendig sind.
Thomas Galler
Implementierung eines
FM-unterstützenden IT-Systems in einem
Großunternehmen am Beispiel der BASF Coatings GmbH
Münster
Ziel der Arbeit war es einen Einblick in die Implementierungsphase des FM-unterstützenden
IT-Systems bei der BASF Coatings GmbH zugeben. Außerdem wurden durch das Befragen
von Experten mögliche Handlungsempfehlungen für die Zukunft abgeleitet. Darüber hinaus
wurde aufgezeigt, welche Alternativen der BASF Coatings GmbH zur Verfügung gestanden
haben. Es wurde außerdem herausgearbeitet, welche Merkmale gewährleistet sein mussten,
damit die Implementierung möglichst reibungslos verlaufen konnte.
Marie-Luise Grell
Entwicklung vertiefender Analyseroutinen auf Basis
harmonisierter Benchmarkingzirkel – am Beispiel
kommunaler Entsorgungsdienstleister –
Ziel der Arbeit war es, vertiefende Analyseroutinen für Leistungs- und Kostenkennzahlen der
Abfalllogistik zu entwickeln. Zugrundeliegende Benchmarkingzirkel bildeten die Datenbasis,
welche es ermöglichte, wesentliche Einflüsse spezifischer Rahmenbedingungen und
Abhängigkeiten der Kennzahlen untereinander zu identifizieren. Aus den Ergebnissen
resultierten Empfehlungen hinsichtlich vertiefender Analyseroutinen, welche die
Vergleichbarkeit der Daten verschiedener Entsorgungsbetriebe weiter steigern können.
Gianna Pancini Fitzek
Bedeutung und Gestaltung von Einkäufer-DienstleisterBeziehungen in der Beschaffung von Facility
Management-Dienstleistungen
(…)
Für die Untersuchung der Bedeutung und Gestaltung von Einkäufer- Dienstleister-Beziehungen
in der Beschaffung von FM-Dienstleistungen wurde der aktuell verfolgte Trend, stärker
partnerschaftlich gestaltete Geschäftsbeziehungen anzustreben, auf die Bedeutung im FM
vertiefend betrachtet. Eine Gewichtung und Auswertung fand über die von den Experten
genannten Eigenschaften und Erfolgsfaktoren für oder gegen partnerschaftliche
Geschäftsbeziehung statt. Aus den erhobenen Daten und Ergebnissen wurden abschließend
Handlungsempfehlungen für ein internationales Unternehmen, das als Auftraggeber von FMDienstleistungen tätig ist, entwickelt.
Lisa Rohde
Analyse möglicher Einsparpotenziale einer
zustandsorientierten Instandhaltung in Bezug auf
kommunales Energiemanagement
Ziel der Arbeit war es eine grundlegende Analyse durchzuführen, ob eine zustandsorientierte
Instandhaltung im kommunalen Umfeld Vorteile gegenüber der „klassischen“ Instandhaltung für
die Betreiber bringen kann. Außerdem sollte eruiert werden welche Einsparpotenziale dabei
ausgeschöpft werden können, wenn eine zustandsorientierte Instandhaltung mit dem
kommunalen Energiemanagement enger verzahnt wird.
Franziska Annett Schönleber
Innovationen im Facility Management – Eine
empirische Marktstudie im Spannungsfeld zwischen
Autraggebern und Facility Management
Dienstleistern
Ziel der Arbeit war es den derzeitigen Stand bzgl. Innovationen im Facility Management durch
die Methodik der Online-Forschung aufzuzeigen, sowie Potenziale für künftige Entwicklungen
zu analysieren.
Ben Selle
„Entwicklung eines Anforderungsprofils als
Entscheidungsgrundlage für eine CAFM-Software:
Systemisch orientierte Betrachtung am Beispiel des
Flughafens Münster/Osnabrück“
Ziel der Arbeit war es zunächst, die Anforderungen des Flughafens an eine CAFM-Software
ganzheitlich zu ermitteln und in einem Anforderungsprofil darzustellen. Auf der Basis dieses
Profils wurde anschließend die geeignetste CAFM-Software ausgewählt und implementiert.
Johanna Taphorn
Entwicklung von Optimierungsvorschlägen zum
Konzept der Abteilung Bauen und Einrichten am
Beispiel der FAC´T GmbH
Ziel der Arbeit war es der FAC´T GmbH Optimierungsvorschläge zu erläutern und einen
Favoriten aus zu arbeiten.
Lara Sophie Thurau
Dienstleisterspezifische Implikationen im Kontext der
Umsetzung einer FM-Strategie –Eine empirische Analyse
im Krankenhausbereich
Das Ziel dieser Arbeit ist, die in Krankenhäusern anfallenden Facility Management Leistungen
hinsichtlich der Schwerpunkte von Angebot und Nachfrage und aktueller Trends zu beleuchten.
Hierbei werden sowohl die klassischen FM Leistungen als auch branchenspezifische
Ergänzungen mit einbezogen.
Ina Ziebell
Entwicklung eines optimierten Konzeptes für die
Bereitstellung von öffentlichen Toiletten in
Rheda-Wiedenbrück
Ziel der Arbeit war es verschiedene Möglichkeiten der zusätzlichen Bereitstellung von
öffentlichen Toiletten in Rheda-Wiedenbrück aufzuzeigen. Diese verschiedenen Varianten
wurden miteinander verglichen, um so eine Entscheidung über die Zukunft der öffentlichen
Toiletten in Rheda-Wiedenbrück treffen zu können.
Absolventinnen des
Masterstudiengangs
Nachhaltige Dienstleistungsund Ernährungswirtschaft
Julia Schill
Das Potential für
ökologisch erzeugte Lebensmittel in Russland
- Darstellung geschichtliche Entwicklung und aktueller Situation des LM-Sektors in Russland
- Durchführung quantitativer Befragung mit Russlands-Stakeholdern der Biobranche
- Herausstellung förderlicher Faktoren für die Entwicklung des Öko-Sektors in Russland
Judith Sebastian
Verteilungsethische Gesichtspunkte im Rahmen der
internationalen Nahrungsmittelnothilfe
Wenn die Zahl der Hilfsbedürftigen die Anzahl der zur Verfügung stehenden Güter übersteigt,
muss sich der Helfende mit der Frage der gerechten Verteilung befassen.
Durch die
Auseinandersetzung mit bedeutenden Autoren, die in ihren philosophischen Theorien den
Aspekt der Gerechtigkeit oder des zwischenmenschlichen Handels betrachtet haben, wird eine
Lösung für die Verteilungsproblematik in der internationalen Nahrungsmittelnothilfe gesucht.
Absolventinnen &
Absolventen des
Masterstudiengangs
International Facilitiy
Management
Marcel Hüser
Change Management im Technischen
Gebäudemanagement Entwicklung von wesentlichen
Erfolgsfaktoren zur nachhaltigen Optimierung des
Instandhaltungsprozesses bei der Business Unit Site
Services
Die Instandhaltungsaktivitäten des Geschäftsbereichs ‘Business Unit Site Services‘ der Evonik
Industries AG wurde infolge eines Change-Prozesses wesentlich verändert. Ziel der
Untersuchung war es Faktoren zu eruieren, die für die Durchführung dieses Change-Prozesses
als erfolgskritisch zu betrachten sind und einen optimalen sowie zielgerichteten Betrieb im Zuge
dieses Change-Prozesses gewährleisten. Auch für anstehende Folgeprozesse verfügt das
Unternehmen nun über spezifisch generierte Erfolgsfaktoren, deren prozessübergreifende
Anwendung auch in Zukunft einen Mehrwert schaffen und die Effizienz in Abläufen und
Strukturen erhöhen kann.
Impressum:
Fachbereich Oecotrophologie ·
Facility Management
Dekanat
Corrensstraße 25, Raum C 319
48149 Münster
Herunterladen