Kapitel 2.3 Sensoren

Werbung
Bild 2.3_1
Quelle: Nordmann
Störgröße
Aktor
Energie
Speicher
Energiewandler
Energiesteller
Steuergerät
Open
loop
Sensor
Einganssignal
in das
Steuergerät
Stellsignal
Prozess
(Abtrieb)
Energieumformer
Ausgangsgröße
Steuerung eines Systems, Open Loop Control
Mechatronische Systemtechnik im KFZ
Kapitel 2: Sensoren
Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper
Bild 2.3_2
Quelle: Nordmann
Störgröße
Aktor
Energie
Speicher
Energiewandler
Energiesteller
Sensor
Steuergerät
Sollwert
Stellsignal
Prozess
(Abtrieb)
Energieumformer
Eingangssignal
in das
Steuergerät
Closed Loop
Ausgangsgröße
Regelung eines Systems, Closed Loop Control
Mechatronische Systemtechnik im KFZ
Kapitel 2: Sensoren
Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper
Bild 2.3_3
Quelle: Bosch
Sensoren und Aktoren in einem Kraftfahrzeug
Mechatronische Systemtechnik im KFZ
Kapitel 2: Sensoren
Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper
Bild 2.3_4
Quelle: Nordmann
Mechanische Größen
Elektromagnetische
Strahlung
Weg, Abstand
Geschwindigkeit
Beschleunigung
Kraft
Druck
Frequenz
Intensität
Polarisation
…
Elektrische Größen
Spannung
Stromstärke
Widerstand
Kapazität
…
Sensoren
elektrisches
Ausgangssignal
Chemische Größen
Konzentrationen
Aggregatzustand
…
Magnetische Größen
Thermische Größen
Feldstärke
Flussdichte
…
Temperatur
Wärmekapazität
…
Erfassung verschiedener Eingangsgrößen durch Sensoren
Mechatronische Systemtechnik im KFZ
Kapitel 2: Sensoren
Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper
Bild 2.3_5
Quelle: Bosch
Sensoren im Kraftfahrzeug
Anforderungen
Entwicklungsmaßnahmen
Hohe Zuverlässigkeit
Robuste, erprobte Technik
Geringe Herstellkosten
Rationelle Massenfertigung
Harte Betriebsbedingungen
Widerstandsfähige Verpackung
Kleine Bauweise
Technologien der Miniaturisierung
Hohe Genauigkeit
Fehlerkompensation vor Ort
Hauptanforderungen an Sensoren und Entwicklungsmaßnahmen
Mechatronische Systemtechnik im KFZ
Kapitel 2: Sensoren
Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper
Bild 2.3_6
Quelle: Nordmann
• Passive Sensoren
– Ändern eine elektrische Größe durch den Einfluss einer nichtelektrischen
Größe
– Zur Messung ist eine Hilfsspannung bzw. eine
Auswerteschaltung notwendig
– Beispiele: Temperatursensor PT1000
• Aktive Sensoren
– Wandeln nichtelektrische Größen direkt in elektrische Größen
– Können direkt gemessen werden
– Beispiele: Fotoeffekt, Thermospannung
Unterscheidung von Sensoren nach ihrem Wirkprinzip
Mechatronische Systemtechnik im KFZ
Kapitel 2: Sensoren
Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper
Bild 2.3_7
Quelle: Heimann
Integrationsgrad von Sensoren
Mechatronische Systemtechnik im KFZ
Kapitel 2: Sensoren
Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper
Bild 2.3_8
Quelle: Heimann
Ausgangssignal
1
2
Eingangssignal
Zu erfassender Meßbereich (1) und Meßbereich des Sensors (2)
Mechatronische Systemtechnik im KFZ
Kapitel 2: Sensoren
Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper
Bild 2.3_9
Quelle: Heimann
Statische Fehler von Meßsystemen
Mechatronische Systemtechnik im KFZ
Kapitel 2: Sensoren
Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper
Bild 2.3_10
Quelle: Nordmann
Zoom
Ausgangsgröße
Auflösung
Eingangsgröße
Auflösung des Meßsignals eines Sensors
Mechatronische Systemtechnik im KFZ
Kapitel 2: Sensoren
Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper
Bild 2.3_11
Quelle: Nordmann
20 mV
P = konst.
Rauschsignal
Ausgangssignal
Auflösung
Zeit [t]
Rauschsignal eines Sensors
Mechatronische Systemtechnik im KFZ
Kapitel 2: Sensoren
Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper
Bild 2.3_12
Quelle: Nordmann
niedrige Signal-Frequenz
hohe Signal-Frequenz
1
X(t) analog
X(t) analog
1
0,5
0
-0,5
-1
0
0,1
0,2
0,3
0,4
0,6
0,5
0,7
0,8
0,9
0,5
0
-0,5
-1
1
0
0,1
0,2
0,3
0,4
Zeit t
1
0,6
0,7
0,8
0,9
1
0,6
0,7
0,8
0,9
1
1
X(t) digital
X(t) digital
0,5
Zeit t
0,5
0
-0,5
-1
0,5
0
-0,5
-1
0
0,1
0,2
0,3
0,4
0,5
0,6
0,7
0,8
0,9
1
0
0,1
0,2
0,3
Zeit t
0,4
0,5
Zeit t
gleiche Messfrequenz !!!
Aliasing Effekt bei der A/D Wandlung
Mechatronische Systemtechnik im KFZ
Kapitel 2: Sensoren
Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper
Bild 2.3_13
• Drehzahl
– Induktiver Drehzahlaufnehmer, Pick-up, (eventuell mit Elektronik)
– Sinusförmige Wechselspannung, Rechtecksignal, Frequenz
• Druck
– Membranmessdose mit integrierter Elektronik (Hybrid)
– Stromsignal 4..20 mA, Spannung 0.5 bis 4.5 V
• Temperatur
– Temperaturfühler, PT100, PT1000, NTC, NiCr-Ni
– Veränderlicher Widerstandswert, Thermospannung
• Weg
– Induktiver Wegaufnehmer mit integrierter Elektronik
– Beisp. Spannungssignal 1 bis 8 V für 0 bis 20 mm
Übersicht Messwert - Sensortyp
Mechatronische Systemtechnik im KFZ
Kapitel 2: Sensoren
Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper
Bild 2.3_14
• Verifikation des gemessenen elektrischen Signals
(Aktive Sensoren)
– Beispiel:
zulässiges Signal: 4 bis 20 mA, wobei
4 mA = 0 bar und 20 mA = 10 bar.
• Elektrisches Signal 0 mA (Kabelbruch)
• Signal >> 20 mA (Kurzschluss)
• < 4mA oder >20mA (Missweisung oder
Sensordefekt)
Sensorüberwachung
Mechatronische Systemtechnik im KFZ
Kapitel 2: Sensoren
Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper
Bild 2.3_15
• Über Messbereichseinschränkung
– Der Erfassungsbereich einer Temperatur liegt zwischen –50° C
und 150° C. Verlässt der gemessene Wert diesen Bereich so
wird „Sensordefekt“ ausgegeben)
• Durch redundante Datenerfassung
– Wichtige Betriebswerte werden redundant, das heißt mit
unabhängigen Sensoren, Verkabelung und
Messeingangskanälen erfasst.
– Durch Vergleich der beiden Messwerte kann eine
Abweichung oder Defekt eines Sensors erkannt werden.
Sensorüberwachung
Mechatronische Systemtechnik im KFZ
Kapitel 2: Sensoren
Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper
Bild 2.3_16
• Je nach Messstellentyp wird auf den Fehler
reagiert durch:
• Abschaltung der Überwachung mit Alarmhinweis
• Systemstop, Notstop (Beispiel: Ausfall
Motordrehzahlerfassung).
• Notbetrieb (Automatikgetriebe immer im 2. Gang)
• Verwendung des Signals des verbleibenden Sensors (bei
redundanter Sensorik)
• Verwendung eines Ersatzsignals (Bsp. 70° C für
Motortemperatur)
Reaktion Steuergerät
Mechatronische Systemtechnik im KFZ
Kapitel 2: Sensoren
Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper
Bild 2.3_17
• Defekte Verkabelung, Steckverbindungen, Klemmen
(Kabelbruch, Abgefallene Stecker, Übergangswiderstände
durch Korrosion)
• De-Kalibrierung (Drift, Alterung)
• Mechanische Überlastung beim Messbereich (Überdruck,
Übertemperatur)
• Zerstörung durch ESD, EMV
• Zerstörung durch eintretende Feuchtigkeit, Schmutz
• Zerstörung durch mechanische Zerstörung, äußere Einflüsse
• Missweisung oder Signalverzerrung durch Verschmutzung
(Kalkablagerung, Metallspäne auf Pick-Up)
Typische Sensordefekte
Mechatronische Systemtechnik im KFZ
Kapitel 2: Sensoren
Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper
Bild 2.3_18
Quelle: Bosch
• Ausgangssignale:
– Spannung 0,5 bis 4,5 V
– Strom 4.. 20 mA
• Sensordefekterkennung
durch Verlassen des
gültigen Wertebereichs
Aufbau Drucksensor
Mechatronische Systemtechnik im KFZ
Kapitel 2: Sensoren
Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper
Bild 2.3_19
Quelle: Bosch
Drosselklappensenor
Mechatronische Systemtechnik im KFZ
Kapitel 2: Sensoren
Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper
Bild 2.3_20
Quelle: Bosch
Vorteile von Potentiometersensoren
• Einfacher, übersichtlicher Aufbau,
• sehr großer Messeffekt (Messhub == Versorgungsspannung)
• keine Elektronik erforderlich
• weiter Temperaturbereich (<250°C)
• hohe Genauigkeit (besser 1 % v. EW)
• weiter Messbereich (fast 360° möglich)
• problemlose Redundanzausführung
• Abgleichbarkeit (Laser usw.)
• Flexible Kennlinie (variable Bahnbreite)
• flexible Montage (ebene bzw. gekrümmte Fläche)
• zahlreiche Hersteller
• schnelle Bemusterung
Nachteile von Potentiometersensoren
Beispiele für Potentiometersensoren
• Stauscheiben- Potentiometer (KE- und L-Jetronic),
• Drosselklappenwinkelsensor (M-Motronic)
• Fahrpedalsensor, Fahrpedalmodul,
• Tankfüllstandsensor
•
•
•
• Mechanischer Verschleiß, Abrieb
• Messfehler durch Abriebreste
• Probleme bei Betrieb in Flüssigkeit
• veränderlicher Übergangswiderstand von Schleifer zu Messbahn
• Abheben des Schleifers bei starker Beschleunigung bzw. Vibration
• aufwändige Erprobung
• begrenzte Miniaturisierbarkeit
• Rauschen
Vor- und Nachteile von Potentiometersensoren
Mechatronische Systemtechnik im KFZ
Kapitel 2: Sensoren
Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper
Bild 2.3_21
Quelle: Bosch
hängendes Fahrpedalmodul
einzelner Fahrpedalsensor
stehendes Fahrpedalmodul FMP1
Vorteile des Elektronischen Gaspedals:
•
1 Sensor
2 fahrzeugspezifisches Pedal
3 Pedalbock
•
•
Bauformen eines Fahrpedalsensors
Mechatronische Systemtechnik im KFZ
Kapitel 2: Sensoren
Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper
Bild 2.3_22
0,75 Ausgangsspannung
4,75 V
Quelle: Bosch
11
Potentiometer 1
(Führungspotentiometer)
2
Potentiometer 2
(halbe Spannung)
Pedalweg
ca.25 mm
Kennlinien des Fahrpedalsensors
Mechatronische Systemtechnik im KFZ
Kapitel 2: Sensoren
Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper
Bild 2.3_23
Quelle: Bosch
Galvanomagnetische Effekte.
a) Schaltung
b) Verlauf der Hall-Spannung UH
c) Zunahme des Plättchenwiderstandes
R (Gauß-Effekt)
B Induktion
UR Längsspannung.
Funktionsweise Hallsensor
Mechatronische Systemtechnik im KFZ
Kapitel 2: Sensoren
Bild 2.3_24
a
b
c
1
2
3
4
5
ω
Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper
Quelle: Bosch
Position a
Position b
Ausgangssignal
Eisenrückschluss
Stator (1,2 Weicheisen)
Rotor (Permanentmagnet)
Luftspalt
Hall - Sensor
Drehwinkel
Analoger Hall-Winkelsensor mit linearer
Kennlinie für Winkel bis 180°
Mechatronische Systemtechnik im KFZ
Kapitel 2: Sensoren
Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper
Bild 2.3_25
Quelle: Bosch
a Aufbau
b Kennlinie mit
Arbeitsbereich A
1 Rotorscheibe
(dauermagnetisch)
2 Polschuh
3 Flussleitstück
4 Luftspalt
5 Hall-Sensor
6 Achse
(weichmagnetisch)
Hall-Winkelsensor (Movable Magnet)
Mechatronische Systemtechnik im KFZ
Kapitel 2: Sensoren
Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper
Bild 2.3_26
Quelle: Bosch
1 Gehäusedeckel
2 Rotorscheibe
(dauermagnetisch)
3 Auswertelektronik
mit Hall-Sensor
4 Gehäuseunterteil
5 Rückstellfeder
6 Anlenkelement
(z.B. Zahnrad)
1 cm
Hall-Winkelsensor als Fahrpedalsensor
Mechatronische Systemtechnik im KFZ
Kapitel 2: Sensoren
Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper
Bild 2.3_27
Quelle: Bosch
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Leiterplatte
Vergussmasse
Kunstoffgehäuse
Systemträger
Entkopplungsring
(Silikongummi)
Hülse
Ultraschallwandler
Abdeckkappe
elektrischer Anschluss
(Stecker)
Ultraschallsensor
Mechatronische Systemtechnik im KFZ
Kapitel 2: Sensoren
Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper
Bild 2.3_28
Quelle: Nordmann
Force
Output
=
Elektrode
Elektrischer
Schaltkreis eines
piezoelektrischen
Werkstoffs
Piezoelektrischer
Polymer
Piezoelektrischer Effekt
Mechatronische Systemtechnik im KFZ
Kapitel 2: Sensoren
Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper
Bild 2.3_29
Quelle: Heimann
Signalbild eines Ultraschallsensors
Mechatronische Systemtechnik im KFZ
Kapitel 2: Sensoren
Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper
Bild 2.3_30
Quelle: Heimann
Prinzipschaltbild eines Ultraschallsensors
Mechatronische Systemtechnik im KFZ
Kapitel 2: Sensoren
Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper
Herunterladen