Medizinische Parasitologie

Werbung
Medizinische Parasitologie
Herbert Auer
Do 10.01.13
Fr 11.01.13
Allgemeine Parasitologie,
Malaria
Toxoplasmose, Helminthosen
Lernunterlagen
1. Kayser, F.H. & al: Medizinische Mikrobiologie, 10. Aufl., Thieme, Stuttgart,
Seiten 239-355
2. Aspöck, H. (Hrsg.): Amöben, Bandwürmer, Zecken... Parasiten und
parasitäre Erkrankungen des Menschen in Mitteleuropa. Denisia 6, 2002
Biologiezentrum Linz
3. Flamm, H. & Rotter, M.: Angewandte Hygiene in Krankenhaus und
Arztpraxis (Maudrich, Wien, 1999, Seiten 34-76)
4. Theuretzbacher, U.: Mikrobiologie im klinischen Alltag. Kohlhammer 2.
Aufl., Stuttgart 2004
5. Hiepe, T., Lucius, R., Gottstein, B. (Hrsg.): Allgemeine Parasitologie, Parey
(2006)
6. Wiedermann, G. & Auer, H.: Pathophysiologie, Immunologie, Klinik und
Therapie von Wurmkrankheiten. Facultas-Verlag, 268 pp., 2006
7. Aspöck, H. (Hrsg.): Krank durch Arthropoden. Denisia 30, 2010,
Biologiezentrum Linz
Parasiten
In der Medizin: alle Erreger von
Infektionen und Infestationen, die
nicht zu den Viren, Bakterien oder
Pilzen gehören – also der sehr
heterogene Rest
H. Aspöck & H. Auer
Parasiten des Menschen
Protozoen („Einzeller“)
Beispiele: Erreger von Malaria,
Schlafkrankheit, Amöbenruhr,
Toxoplasmose
Helminthen („Würmer“)
Beispiele: Leberegel, Bandwürmer,
Spulwürmer, Trichinen
Arthropoden (Gliederfüsser)
Beispiele: Krätzmilben, Zecken, Läuse,
Wanzen, Stechmücken, Flöhe
H. Aspöck & H. Auer
Endoparasiten
durch Körperöffnungen
perkutan aktiv
perkutan passiv
Ektoparasiten
durch Kontakt mit anderen Menschen
Tieren
Vegetation
H. Aspöck & H. Auer
Oder durch
(besonders
olfaktorische) Anlockung
H. Aspöck & H. Auer
Parasiten verlassen Wirt
 durch Körperöffnungen
 durch Vektoren
 durch engen Kontakt mit
neuem Wirt
 aktiv durch Integument
 durch Gefressenwerden
H. Aspöck & H. Auer
Wirte von Parasiten
 Endwirt
 Zwischenwirt
 Paratenischer Wirt = Sammelwirt
 Transportwirt
 Vektor = Überträger
 Hauptwirt
 Nebenwirt
 Fehlwirt
H. Aspöck & H. Auer
Infestation - Infektion - Krankheit
Infestation:
Invasion - Etablierung Immunreaktion
 Infektion:
Invasion - Etablierung Immunreaktion - Vermehrung

Trichomonas vaginalis
aus MECKES / OTTAWA
Entamoeba
histolytica
im Colon
aus MECKES / OTTAWA
Ascaris-Befall
aus PETERS & GILLES 1997
Scolex einer Taenia
aus MECKES / OTTAWA
aus MECKES /
OTTAWA
Trichinella spiralis
Kopf eines Flohs
aus MECKES / OTTAWA
Filzlausbefall
Eye of Science
Kopf einer Stechmücke (Aedes)
Zyklus von Diphyllobothrium latum
(Fischbandwurm)
PIEKARSKI, 1987
Zyklus von Toxocara canis (Hundespulwurm)
aus AUER & ASPÖCK
Denisia 6, 2002
Zyklus von
Wuchereria bancrofti
und Brugia malayi
aus PETERS &
GILLES, 1997
Mukokutane Leishmaniose
aus PETERS & GILLES 1997
Mukokutane
Leishmaniose
aus PETERS & GILLES
1997
Elephantiasis
aus PETERS & GILLES 1997
Elephantiasis bei Onchozerkose
aus PETERS & GILLES 1997
Sklerosierende
Keratitis bei
Onchozerkose
aus PETERS & GILLES 1997
Prolaps des Rektums bei Trichuris-Befall
aus PETERS & GILLES 1997
Hepatosplenomegalie bei Bilharziose durch Schistosoma mansoni
aus PETERS & GILLES
1997
aus PETERS & GILLES 1997
Amöben-Leberabszess
Amöben-Leberabszess
aus PETERS & GILLES 1997
Trichinellose
aus PETERS & GILLES 1997
Drakunkulose
aus PETERS & GILLES 1997
Neurozystizerkose
aus PETERS & GILLES
1997
Alveoläre Echinokokkose der Leber
aus PETERS & GILLES 1997
Akanthamöben-Keratitis
aus Walochnik & Aspöck
Denisia 6, 2002
Kutane Myiasis durch
Cordylobia
anthropophaga
aus PETERS & GILLES 1997
Zerebrale Toxoplasmose
bei AIDS
aus PETERS & GILLES 1997
Diagnostik von Parasitosen I
Anamnestische Daten







Geographische Anamnese
Familienanamnese
Verhaltensanamnese:
 Baden in Süßwasser
 Konsum von nicht garem Fleisch,
Fisch, Krabben, Schnecken
 Berufliche Exposition
(Regelmäßiger) Kontakt zu Haustieren
Schwangerschaft
Antiparasitäre
Chemoprophylaxe/Chemotherapie
H. Aspöck & H. Auer
Immunsuppresion
Diagnostik von Parasitosen II
Klinische Symptome A





Fieber, Fiebertyp
Müdigkeit, Leistungsabfall,
Gewichtsverlust
Inappetenz, Heißhunger, Übelkeit,
Erbrechen, (blutig-schleimiger)
Durchfall, Anzahl der
Darmentleerungen
Hämaturie, dunkler Harn,
Miktionsbeschwerden
H. Aspöck & H. Auer
Fluor genitalis
Diagnostik von Parasitosen III
Klinische Symptome B








Exantheme, Pruritus, furunkulöse oder
ulzeröse Hautveränderungen
Neurologische Symptomatik
Augenveränderungen
Muskel-, Gelenksschmerzen
Atembeschwedren, rezidivierende
Bronchitis
(Hepato-)splenomegalie
H. Aspöck & H. Auer
Lymphadenopathie
Immunschwäche/-suppression
Diagnostik von Parasitosen IV
Radiologische Befunde
Nachweis von Zysten oder
anderen pathologischen
Gewebe- oder Organveränderungen mittels
bildgebender Verfahren
H. Aspöck & H. Auer
Diagnostik von Parasitosen V
Labordiagnostische Parameter

Differentialblutbild:





Anämie
Leukozytose
Leukopenie
Eosinophilie
Immunglobuline:




Hypergammaglobulinämie
IgM-Erhöhung
IgG-Erhöhung
H. Aspöck & H. Auer
IgE-Erhöhung
H. Aspöck & H. Auer
Wichtige Antiparasitica
(außer gegen Malaria)
• Metronidazol
• 5-wertige
Antimonpräparate
• Pentamidin
• Alkylphosphocholine
• Amphotericin B
• Nifurtimox, Benznidazol
• Pyrimethamin
• Spiramycin
• Clindamycin
• TrimethroprimSulfamethoxazol
•
•
•
•
•
•
Praziquantel
Triclabendazol
Albendazol
Mebendazol
Ivermectin
Nitazoxanid
Prophylaxe von Parasitosen
Keine Impfungen
 Chemoprophylaxe nur
gegen Malaria und wenige
andere Parasitosen
 Expositionsprophylaxe !!!

H. Aspöck & H. Auer
Herunterladen