Buchvorstellung - literaturweltenbgymt10a

Werbung
.
Inhaltsverzeichnis
●
Biographie
●
Bücher
●
Roman „ Das siebte
Kreuz “
●
Epoche
●
Eigene Meinung
●
Quellen
1900
Am 19.11.1900 wird Netty Reiling als Tochter des Kunsthändlers Isidor Reiling in Mainz geboren
1914
Netty Reiling und ihre Mitschülerinnen nehmen während des Ersten Weltkrieges an
Kriegshilfsdiensten teil.
1920 1924
Studium der Kunstgeschichte, Geschichte, Philologie, Sinologie an den Universitäten
Heidelberg und Köln
1925
heiratete sie den ungarischen Soziologen und Wirtschaftswissenschaftler László Radványi
(1876-1933). Aus dieser Ehe gehen zwei Kinder hervor.
1928
trat Seghers der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD)
1929
Trat dem Bund proletarisch-revolutionärer Schriftsteller bei
1933
kurzzeitig inhaftiert, floh Seghers noch im gleichen Jahr über Frankreich und Spanien nach
Mexiko.
Mitherausgeberin der "Neuen Deutschen Blätter", die von 1933- 1935 in Prag erschienen.
1934
Reise nach Österreich
1940
Flucht von Paris nach Marseille
1941
Einschiffung in Marseille (18.3.); nach Zwischenaufenthalten in Casablanca
1943
Lebensgefährliche Verletzungen durch einen Verkehrsunfall (25.6.).
Die Mutter der Autorin wird in Auschwitz umgebracht.
1947
Über Frankreich und Schweden Rückkehr nach Berlin (22.4.).
Verleihung des Bücher- Preises Darmstadt.
1949
Teilnahme am Weltfriedenskongress in Paris/ Prag (20.- 25.4.). Im gleichen Jahr wird sie
Staatsbürgerin der DDR und Mitglied der SED.
1950
Anna Seghers wird Mitglied des Weltfriedenrates und nimmt in den folgenden Jahren an
zahlreichen Kongressen teil.
Gründungsmitglied der Deutschen Akademie der Künste der DDR (24.3.).
1951
Reise nach China. Auszeichnung mit Nationenpreis I. Klasse (erneut 1959 und 1971) und
Stalin- Friedenspreis.
1952
Anna Seghers wird Vorsitzende des Deutschen Schriftstellerverbandes
1952 1978
Präsidentin des Schriftstellerverbandes der DDR und erhielt 1951, 1959 und 1971 den
Nationalpreis der DDR.
1959
Ehrendoktor der Uni Jena.
1960
Vaterländischer Verdienstorden in Gold.
1965
Auszeichnung mit dem Karl- Marx- Orden (erneut 1969).
1975
Kulturpreis des Weltfriedensrates.
Ehrenbürgerin von Berlin/ DDR.
1977
Schwere Krankheit.
Die Johannes- Gutenberg- Uni in Mainz verleiht Anna Seghers die Ehrenbürgerschaft.
1980
Auszeichnung als "Held der Arbeit".
1981
Anna Seghers erhält den sowjetischen Orden der Oktoberrevolution und die
Ehrenbürgerschaft der Stadt Mainz.
01.06.
1983
Anna Seghers stirbt in Ost - Berlin
Reiseziele
●
●
Mainz (1900 - 1920)
Von Heidelberg über Köln nach Berlin (1920 1925)
●
Berlin (1925 - 1933)
●
Paris (1933 - 1940)
●
Mexiko (1941 - 1947)
●
Berlin (1947 - 1950)
●
Berlin (in den 50er Jahren)
●
Berlin (die letzten Lebensjahrzehnte)
●
●
Gründung
●
Verfügung im Testament
●
Tantieme dienen Unterstützung junger Künstler
●
1995 entstand die Anna-Seghers-Stiftung
Zweck
●
Förderung der Nachwuchsautoren
●
Anna-Seghers-Preis dotiert mit 15.000€
●
●
Preisträger sollen zu einer gerechteren
menschlichen Gesellschaft bei tagen.
Toleranz und Hilfsbereitschaft stehen im Mittelpunkt
1932
Die Gefährten
1933
Der Kopflohn
1935
Der Weg durch den Februar
1937
Die Rettung
1942
Das siebte Kreuz
1944
Transit
1949
Die Toten bleiben jung
1959
Die Entscheidung
1968
Das Vertrauen
Roman „ Das siebte Kreuz “
●
Inhaltsangabe
●
●
●
Aus dem
Konzentrationslager
Westhofen entfliehen
sieben Häftlinge für
die je eine Plantane
gekuppt wird.
Sechs der Männer
bezahlen ihren
Fluchversuch mit dem
Leben.
Das siebte Kreuz
bleibt frei.
Georg Heisler
Georgs Kindheit und Familie
- Zweitjüngster von vier Brüdern, Heini war sein Lieblingsbruder
(jetzt überzeugtes Mitglied der SS)
- seine Mutter wohnt beim Zweitältesten Sohn ( SA-Mann)
- Mutter und beiden älteren Brüder halten zu ihm und wollen helfen
Georgs Vergangenheit
- Automechaniker-Lehre und seit dem Abschluss arbeitslos
- kommt über Franz marnet zur linksorientierten Fichte-Jugend
- arbeitet bei Machtübernahme Hitlers weiter für linke Opposition
(als KPD-Mitglied)
- verheiratet mit Elli Mettenheimer, die vorher Franz` Freundin war
- jetzt Beziehung zu Leni
- wird als Frauenheld angesehen
Funktion der Flüchtlinge
- Identifizierungsmöglichkeit aller Menschen mit der NS-Zeit
- durch unterschiedl. Gründer für die Festnahme wird deutlich wie
willkürlich oder breitgefächert das NS-Regime festnahm
- jeder ist Denunziant oder Denunzierter, kaum einer kann der
Versuchung widerstehen Macht (über andere) auszuüben
- an den 7 Flüchtlingen werden die Greueltaten der Nazis deutlich
und die Ohnmacht eines jeden Einzelnen (einem von 7 gelingt
die Flucht)
- trotz des totalitären NS-Regims und der Brutalität wird anhand
des nur einen gelungenen Fluchtversuchs deutlich, wie
hoffnungsvoll dies auf das Umfeld aber auch auf die Leser wirkt
- auch die Nationalsozialisten konnten nicht alles berechnen,
Fahrenberg als Technik-Fanatiker muss den Ausbruch der 7
Flüchtlinge als Schicksal hinnehmen
●
Sprache
●
●
●
●
Veränderung von Zeit und Raum
Personen wurden spezifisch angeordnet
Es wird nur das wesentliche erzählt
Der Schluss ist eindeutig
Detaillierte Charakterzüge
Erzähler
●
●
●
●
●
●
Er-Form
Gefühl man sei „mitten drin“ durch Erzählung einer
Person die „dabei“ ist
Durch inneren Monolog bessere Auseinandersetzung
mit der Hauptperson
Erhöhung der Dramatik durch direkter Rede
●
Allgemeine Angaben
●
„Dieses Buch ist den toten und lebenden Antifaschisten
Deutschlands gewidmet“
●
Autorin verändert Zeit und Raum
●
Handlung besteht aus 127 Einzelabschnitten
●
●
●
●
Diese werden parallel geführt
oder Kontrastierend sich gegenüberstehend
Beginnend und Abschließend eine kurze
Rahmenhandlung welches das formale Gerüst trägt
Rückblenden, Gespräche und innere Monologe
vertiefen den Ablauf des Geschehens
Wurde während des Zweiten Weltkrieges verfilmt.
●
Symbole und Metapher
●
Die Zahl „7“
–
Roman :
●
●
●
●
–
Kirche
●
●
–
7 christliche Tugenden
7 Tod Sünden
Literatur
●
●
–
sieben Flüchtlinge
sieben Kreuze
sieben tage dauert die flucht
sieben Hauptkapitel
7 Geißlein
7 Zwerge
Welt
●
7 Weltwunder
●
Das Kreuz
–
–
●
Kleidung
–
–
●
Jesus → Hoffnung auf
Auferstehung
leeres Kreuz → Hoffnung auf
Flucht und Widerstand
Zeichen für Hilfe
Zeichen des Vergebens/
Versteckens
Ziel des Romans
●
Roman will aufklären, belehren und darstellen
–
–
die Knechtschaft der sozialen Linken
die Unterdrückung der Juden
Literaturepoche Exil & Nazi-Literatur
von 1933 - 1945
30.01.1933 Machtübernahme durch die Nationalsozialisten
27.02.1993 Reichtagsbrand ( darauf hin Zerschlagung KPD, Internierung Vieler
3
Sozaldemokraten, Kommunisten und Gewerkschafter in KZs)
23.03.1933 Ermächtigungsgesetz: Reichstag und verfassungsgemäße Kontrollorgane
werden ausgeschaltet
10.05.1933 Bücherverbrennung in ganz Deutschland
22.06.1933 Verbot der SPD und der anderen Parteien
14.10.1933 Deutschland tritt aus dem Völkerbund aus
30.06.1933 "Röhmputsch" unter dem Vorwand, der SA-Chef Röhm habe einen Putsch
geplant, läßt Hitler hohe SA-Führer und politische Gegner ermorden
02.08.1934 Die Reichswehr wird nach Hindenburgs Tod auf Hitlers Person Vereidigt
19.08.1934 Vereinigung von Reichskanzler- und Reichspräsidentenamt
15.09.1935 "Nürnberger Gersetze": Juden wird das Reichsbürgerrecht versagt,
Eheschließung zwichen Juden und Nichtjuden verboten, Verleihung Politischer
Ämter Und Rechte wird von "Ariernachweisen" abhänhig etc.
07.03.1936
deutsche Truppen marschieren im entmilitarisierten Rheinland ein
25.07.1936
Hitler entschließt sich, auf seiten Francos in den spanischen Bürgerkrieg
einzugreifen
26.04.1937
die baskische Stadt Guernica wird dem Erdboden gleichgemacht (Picasso:
Guernica)
12.03.1938
Deutsche Wehrmacht marschiert in Österreich ein
01.10.1938
deutsche Truppen marschieren in das Sudetenland ein
09.11.1938
Reichspognomnacht ("Reichskristallnacht"): Nacht der Ermordung des
Legationssekretärs der Deutschen Botschaft Ernst vom rath in Paris durch den
Polen Herschel Grünspan organisierte Goebbels Anschläge gegen juden und
auf jüdisches Eigentum. Überall in Deutschland gehen die Synagogen in
Flammen auf. Es folgen Enteignungen, Verfolgung und Diffamierung
15.03.1939
Einmarsch der Wehrmacht in Prag
23.08.1939
Deutsch-Sowjetischer Nichtangriffspakt ("Hitler-Stalin-Pakt")
01.09.1939
Überfall auf Polen, Beginn des Zweiten Weltkrieges
09.04.1940
Besetzung Dänemarks und Norwegens
10.05.1940
Angriff auf Niederlande, Belgien und Frankreich
22.06.1941
Beginn des Krieges gegen die Sowjetunion ("Operation Barbarossa")
11.12.1941
Nach dem japanischen Überfall auf Pearl Harbor erklärt Hitler den USA den
Krieg
20.01.1942
Wannseekonferenz: die Leiter der beteiligten Behörden treffen unter Vorsitz
Reinhard Heydrichs, Chef des Reichssicherheitshauptamtes, die letzten
organisatorischen Absprachen der "Endlösung", also des Massenmords an
den Juden
02.02.1943
Kapitulation der 6. Armee vor Stalingrad
06.06.1944
Invasion der alliierten Truppen in der Normandie
20.07.1944
Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg verübt ein Attentat auf Hitler,
welcher jedoch nicht zu schaden kommt. Die Attentäter werden liquidiert
4 - 11.02.1945
Konferenz von Jalta: Vertreter der Alliierten vereinbaren die politischen und
militärischen Maßnahmen angesichts des bevorstehenden Kriegsendes
09.05.1945
bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht
Eigene Meinung
Quellenangaben
●
Bild vom Buch
●
Bild von Anna Seghers
●
Über Anna Seghers
●
Inhaltsangabe
●
Sprache und Erzählperspektive
●
Epoche
Herunterladen