Informationen zur gymnasialen Oberstufe für den Abiturjahrgang 2017

Werbung
Die gymnasiale Oberstufe
am Emsland-Gymnasium Rheine
Informationen zur Ausbildungs- und Prüfungsordnung für
die gymnasiale Oberstufe in NRW (APO-GOSt)
und zur speziellen Situation am Emsland-Gymnasium
für den Abiturjahrgang 2017
Rahmenbedingungen der gymnasialen Oberstufe
Einführungsphase
Qualifikationsphase
Abitur
Sonstiges
Rahmenbedingungen der gymnasialen Oberstufe
Einführungsphase
Qualifikationsphase
Abitur
Sonstiges
Rahmenbedingungen
Neu in der Sek II
 Kurssystem
 Eigenständige Fächerwahl
 Entschuldigungspraxis
 Sonstige Mitarbeit
 Selbstverantwortliches
Arbeiten
Stärkere Verantwortung
für den eigenen
Bildungsgang
Für Schülerinnen und Schüler
vom Gymnasium
von Haupt- und Realschulen
Versetzung am Ende der Klasse 9
Mittlerer Schulabschluss
am Ende der Klasse10
und Qualifikationsvermerk
Berechtigung zum Besuch
der gymnasialen Oberstufe
Rahmenbedingungen
Aufbau der gymnasialen Oberstufe
Abiturprüfung (4 Fächer)
Abiturzulassung
Q2
Qualifikationsphase
Q1
Versetzung
EF
Einführungsphase
Ende von Q2
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
Ende von Q1
Fachhochschulreife (schulischer Teil)
Ende der EF
Mittlerer Schulabschluss
Fachoberschulreife, mittlere Reife
(für Schülerinnen und Schüler vom Gymnasium)
Sprachlich-literarischkünstlerisches Aufgabenfeld
Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld
Mathematischnaturwissenschaftliches
Aufgabenfeld
Deutsch
Kunst, Musik, Literatur
Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Lateinisch, Spanisch
Geschichte
Erdkunde
Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften
Philosophie
Mathematik
Biologie
Informatik
Chemie
Ernährungslehre
Physik
ohne Aufgabenfeld
Pädagogik
Religion (ev, rk)
Sport
Rahmenbedingungen der gymnasialen Oberstufe
Einführungsphase
Qualifikationsphase
Abitur
Sonstiges
Fremdsprachen: Französisch ab EF
Lateinisch ab EF
Spanisch ab EF
Pädagogik
Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften
Philosophie
Ernährungslehre
Informatik
Grundkurse
Vertiefungskurse
dreistündig
neue Fremdsprache vierstündig
zweistündig
•
•
•
•
•
•
•
in Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen
bedarfsorientiertes Angebot der Schule
zur Angleichung von Leistungsdefiziten
keine Klausuren
keine Benotung
Anrechnung auf die Belegungsverpflichtung
Teilnahme nach Zuweisung
Belegungsvorgaben
9 Pflichtkurse
+ 1 Wahlkurs
12 Fächer
oder
das heißt
34 Stunden
11 Fächer + 1 Vertiefungskurs
oder
10 Fächer + 2 Vertiefungskurse
Fachwechsel zum Halbjahr bei Vertiefungskursen möglich
 Nach der Fächerwahl
in der Einführungsphase
können Fächer
nur noch abgewählt werden.

Es kann kein Fach neu oder wieder
zugewählt werden.
Deutsch
eine aus Sek I fortgeführte Fremdsprache ( E - F - L - S)
Kunst oder Musik
eine Gesellschaftswissenschaft
Mathematik
eine klassische Naturwissenschaft (BI – CH – PH)
Religion (ersatzweise Philosophie)
Sport
Schwerpunktfach: eine weitere Fremdsprache
oder
ein weiteres naturwissenschaftliches Fach (BI-CH-PH-EL-IF)
ein weiterer frei wählbarer Kurs
zwei weitere frei wählbare Kurse (oder ein Kurs + ein Vertiefungskurs)

Klausuren müssen geschrieben werden in
Deutsch
allen Fremdsprachen
einer Gesellschaftswissenschaft
Mathematik
einer klassischen Naturwissenschaft

freiwillige Klausuren möglich
in allen anderen Fächern außer in Sport

zentrale Klausur in Deutsch und Mathematik
Rahmenbedingungen der gymnasialen Oberstufe
Einführungsphase
Qualifikationsphase
Abitur
Sonstiges
Keine sechs Notenstufen mehr
stattdessen
15-stufiges Punktesystem
bis EF
1
2
3
4
5
6
Note
1+
1
1-
2+
2
2-
3+
3
3-
4+
4
4-
5+
5
5-
6
Punkte
15
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
Keine sechs Notenstufen mehr
stattdessen
15-stufiges Punktesystem
bis EF
1
1
2
1-
2+
2
3
4
5
6
Note
1+
2-
3+
3
3-
4+
4
4-
5+
5
5-
6
Punkte
15 14 13 12 11 10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
Leistungskurse
•
•
•
2 Fächer
aus den Fächern der EF
fünfstündig
Grundkurse
•
•
•
8 Fächer
aus den Fächern der EF
dreistündig
Vertiefungskurse
•
•
•
bedarfsorientiertes Angebot
Zuweisung
zweistündig
Projektkurse
•
•
•
Jahreskurs (zwei Halbjahre)
freie Wahl
zweistündig
Ein Kurs entspricht der Belegung eines Faches in einem Halbjahr.
4 Kurse Deutsch
4 Kurse Fremdsprache (E / F / L / S)
2 Kurse Kunst / Musik / Literatur
4 Kurse Gesellschaftswissenschaft (GE / SW / WW / EK / PA / PL)
2 Kurse Geschichte
2 Kurse Sozialwissenschaften
4 Kurse Mathematik
4 Kurse Naturwissenschaft (BI / CH / PH)
2 Kurse Religion bzw. Philosophie
4 Kurse Sport
4 Kurse Schwerpunktfach: weitere Fremdsprache
oder weiteres naturwissenschaftliches Fach
(BI / CH / PH / IF / EL)
Sonderfall Geschichte und Sozialwissenschaften
•
Es müssen in jedem Fall in der Qualifikationsphase
2 Kurse Geschichte und 2 Kurse Sozialwissenschaften
belegt werden.
• Jedes der beiden Fächer kann als Gesellschaftswissenschaft
ab EF gewählt werden.
• Wer GE bzw. SoWi/WiWi in der EF nicht wählt, macht in der Q2
einen entsprechenden Zusatzkurs.
• Zusatzkurse sind dreistündige, mündliche Grundkurse.
Rahmenbedingungen der gymnasialen Oberstufe
Einführungsphase
Qualifikationsphase
Abitur
Sonstiges
Das Abitur wird in vier Fächern abgelegt,
es besteht aus drei schriftlichen und einer mündlichen Prüfung.
Die Leistungsfächer sind das erste und zweite schriftliche Abiturfach,
zwei Grundkursfächer sind das dritte schriftliche und das vierte, das
mündliche Abiturfach.
Die Abiturfächer müssen die drei Aufgabenfelder abdecken.
Unter den Abiturfächern müssen zwei der Fächer
Deutsch - Mathematik - Fremdsprache sein.
Gesamtqualifikation
Block I
Leistungen aus der
Qualifikationsphase
Block II
Leistungen im
Abiturbereich
200 – 600 Punkte
100 – 300 Punkte
Abiturdurchschnitt
Zulassung
• in Block I mindestens 200 Punkte
• kein Pflichtkurs mit 0 Punkten
• höchstens 8 Defizite, davon höchstens 3 LK-Defizite (4- ist Defizit!)
Rahmenbedingungen der gymnasialen Oberstufe
Einführungsphase
Qualifikationsphase
Abitur
Sonstiges
6
7
8
9
EF
Q1
Q2
Note im Abschlusshalbjahr mindestens ausreichend
plus Erweiterungsprüfung,
Ergebnis mindestens ausreichend
Also: Latein neueinsetzend in EF
- drei Jahre vierstündiger Unterricht
- Erweiterungsprüfung zeitgleich mit den Abiturprüfungen
- Ergebnis mindestens ausreichend (5 Punkte)
Auslandsaufenthalt
Wiederaufnahme der Schullaufbahn möglich
in EF.1
in EF.2
in EF.2
in EF
in Q1.1
in Q1.1
in EF.2
in Q1
in Q1.1
Im Laufe der Sekundarstufe II finden verschiedene
Veranstaltungen zur Berufsorientierung statt:
• Berufsnavigator
• Praktikum
• Regelmäßige Sprechstunden der Agentur für Arbeit
• Assessment-Center
• Berufseignungstest
• Module zum Bewerbungstraining
• Auslandbetriebspraktikum
Einführungsphase
Abiturfach
Q2
Anzahl der
anrechenbaren
Kurse
1
2
3
4
X
X
X
X
4
1
Deutsch
X
2
Englisch
X
X
X
X
X
4
3
Kunst
X
-
-
-
-
0
4
Literatur
X
X
-
-
2
5
Erdkunde
X
-
-
-
-
0
6
Geschichte
X
X
X
-
-
2
7
Sozialwissenschaften
-
-
SWZ
SWZ
2
8
Pädagogik
X
4.
X
X
X
X
4
9
Mathematik
X
3.
X
X
X
X
4
10
Biologie
X
-
-
-
-
0
11
Physik
X
X
X
X
X
4
12
Ernährungslehre
X
X
X
X
X
4
13
Religion
X
X
X
X
X
4
14
Sport
X
X
X
X
X
4
34
34
34
34
36
LK 1
Q1
LK 2
Wstd.
38
Einführungsphase
Abiturfach
Q2
Anzahl der
anrechenbaren
Kurse
1
2
3
4
X
X
X
X
4
X
X
X
X
4
X
X
X
X
4
1
Deutsch
X
2
Englisch
X
3
Französisch (ab Kl.6)
X
4
Spanisch (neu ab EF)
X
X
X
X
X
4
5
Musik
X
-
-
-
-
0
6
Literatur
-
X
X
-
-
2
7
Geschichte
-
-
-
GEZ
GEZ
2
8
Sozialwissenschaften
X
X
X
X
X
4
9
Philosophie
X
X
X
X
-
3
10
Mathematik
X
X
X
X
X
4
11
Chemie
X
X
X
X
X
4
12
Physik
X
-
-
-
-
0
13
Sport
X
X
X
X
X
4
14
Mathematik-VTF
X
35
35
35
32
39
36
LK 1
Q1
LK 2
3.
4.
Wstd.
Laufbahn- und Planungstool Oberstufe
• Internetbasiertes Instrument
zur Schullaufbahnplanung
• Version „Emsland-GY“ steht unseren
Schülerinnen und Schülern zur Verfügung
• ermöglicht übersichtlich die Planung der
Schullaufbahn bis zum Abitur
LuPO kann von der Homepage des EmslandGymnasium heruntergeladen werden
www.emsland-gymnasium-rheine.de
unter: Unterricht – Oberstufe
Dort finden sich auch Hinweise zu den Fächern.
Die Schülerinnen und Schüler werden durch
die gesamte gymnasiale Oberstufe
begleitet und intensiv beraten von
• den Oberstufenkoordinatoren
Frau Geilmann und Herrn Veltmann
• den Jahrgangsstufenleitern
Frau Gottfried und Herrn Laufer
Herunterladen