Wicht Inhaltsverzeichnis

Werbung
Inhaltsverzeichnis
Wichtige grammatische Bezeichnungen
Lerntechniken
Lernen – gewusst wie! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Sprechen und Schreiben
Sich mitteilen – sich verständigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Karten und Briefe schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erzählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ein Erlebnis erzählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eine Geschichte erfinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einen Text überarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Den Inhalt überarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Wortwahl überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Sätze kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Rechtschreibung korrigieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Überarbeitungstipps anwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beschreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einen Vorgang beschreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ein Lebewesen beschreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einen Gegenstand beschreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Berichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4
4
8
8
12
14
14
15
16
16
17
20
20
22
25
27
Mit Texten umgehen
Einem Text Informationen entnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Über Sprache nachdenken
Satzbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Satzarten und ihre Satzschlusszeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bau des einfachen Satzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zeichensetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kommasetzung bei Aufzählungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kommasetzung bei der direkten (wörtlichen) Rede . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wortarten und Wortformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Verb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Substantiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Präpositionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Adjektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wortbildung und Schreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wortbildung des Substantivs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wortbildung des Verbs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wortbildung des Adjektivs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wortverwandtschaft und Wortfamilien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
37
38
39
43
43
45
46
46
49
52
53
54
54
57
59
61
Richtig schreiben
Aus Fehlern lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rechtschreibhilfen nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Häufig vorkommende Wortstämme richtig schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wörter mit schwierigen Konsonanten (b/p, d/t, g/k) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wörter mit s-Lauten (s-ss-ß) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wörter mit ähnlich klingenden Lauten (e/ä, eu/äu) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wörter mit schwierigen Buchstabenverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wörter mit kurzem Stammvokal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wörter mit langem Stammvokal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
62
63
64
64
66
68
69
71
73
Arbeitstechniken nutzen
Die Rechtschreibung trainieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sich Schreibungen einprägen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Partnerdiktate schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Im Wörterbuch nachschlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
100566 U1-4 S2 2
Aufgepasst!
Lies dort nach.
76
76
77
79
Nützlicher Tipp
deutsche Bezeichnung
Beispiel
Adjektiv
Adverbialbestimmung/Adverbial
lokal
temporal
Akkusativ
Artikel
Attribut
Eigenschaftswort
Umstandsbestimmung
des Ortes
der Zeit
4. Fall
Geschlechtswort
Beifügung
schön, gelb, breit
Dativ
deklinieren
direkte Rede
3. Fall
ein Substantiv beugen
wörtliche Rede
dem Mann; ihm
der Hund, des Hundes, dem Hund, den Hund
Sie fragt: „Kommst du mit?“ finite Verbform
Futur
gebeugte Verbform
Zukunft
ich lese, du erzählst, wir schreiben
ich werde singen, er wird anrufen
Genitiv
2. Fall
des Mannes; seiner
Imperativ
infinite Verbform
Infinitiv
Befehlsform
ungebeugte Verbform
Nennform des Verbs
Geh! Geht! Kommen Sie her! sprechen, fahren, raten
sprechen, fahren, raten
Komparativ
komparieren
konjugieren
Konjunktion
Mehrstufe; 1. Steigerungsstufe
ein Adjektiv steigern
ein Verb beugen
Bindewort
schöner, höher, freundlicher
schön, schöner, ­am schönsten
ich hole, du holst, er holt, …
und, oder, als, dass
Nomen/Substantiv
Nominativ
Numerale
bestimmtes Numerale
unbestimmtes Numerale
Dingwort, Hauptwort, Namenwort
1. Fall
Zahlwort
bestimmtes Zahlwort
unbestimmtes Zahlwort
Stadt, Auto, Freude
der Mann; er
Objekt
Akkusativobjekt
Dativobjekt
Ergänzung
Ergänzung im 4. Fall
Ergänzung im 3. Fall
Siehst du das Haus?
Ich danke dir.
Partizip
Perfekt
Personalpronomen
Plural
Plusquamperfekt
Positiv
Possesivpronomen
Prädikat
Präfix
Präposition
Präsens
Präteritum
Pronomen
Mittelwort
vollendete Gegenwart
persönliches Fürwort
Mehrzahl
vollendete Vergangenheit
Grundstufe
besitzanzeigendes Fürwort
Satzaussage
Vorsilbe
Verhältniswort
Gegenwart
Vergangenheit
Fürwort
lachend; gelacht
ich habe gesungen, er ist gelaufen
ich, du, er, wir, ihr, sie
die Schüler, die Häuser
er hatte gesungen, er war gelaufen
schön, hoch, freundlich
mein, dein, sein, unser, euer, ihr
Das Mädchen rennt.
be-, ent-, miss-, ur-, zeraus, in, ohne, zwischen
ich singe, er läuft
ich sang, er lief
er, sie; sein, ihr
Singular
Subjekt
Substantiv/Nomen
Suffix
Superlativ
Einzahl
Satzgegenstand
Dingwort, Hauptwort, Namenwort
Nachsilbe
Meiststufe; 2. Steigerungsstufe
der Schüler, das Haus
Das Mädchen rennt.
Stadt, Auto, Freude
-heit, -ung; -ig, -lich
am schönsten, am höchsten, am freundlichsten
Tempusform
Zeitform
Verb
Zeitwort, Tätigkeitswort
Wir wohnen dort.
Er kommt um 6 Uhr.
den Mann; ihn
der, die, das; ein, eine, ein
das kleine Mädchen; die Jacke des Mädchens;
das Haus mit dem schiefen Dach
eins, zwei, drei
wenige, viele, alle
rufen, schwimmen, telefonieren
10.03.2008 17:44:43 Uhr
Herunterladen