Vorlesungsplan zum

Werbung
Universität Heidelberg, Bergheimer Straße 58, 69115 Heidelberg
Prof. Dr. Aurel Croissant
Tel. +49 6221 54-2882
Fax +49 6221 54-2896
[email protected]
Heidelberg, den 28.02.2017
Sommersemester 2017
Vorlesung POL_P5
Grundlagen der vergleichenden Analyse politischer
Systeme
Dienstag, 16 – 18 Uhr
Kurzbeschreibung:
In dem Modul wird ein Überblick über den Gegenstandsbereich der vergleichenden
Analyse politischer Systeme gegeben. Die Vorlesung konzentriert sich auf die
Vermittlung von Grundwissen zu den Zielen, Gegenständen und Methoden der
vergleichenden Analyse politischer Systeme. Im ersten Teil geht es darum, die
Studierenden mit dem Grundverständnis, den einschlägigen Analysestrategien und
Methoden sowie Forschungsansätzen in diesem Teilbereich der Politischen
Wissenschaft vertraut zu machen. Im zweiten Teil werden zentrale Forschungsfragen
und Forschungsfelder des Teilbereichs vorgestellt und die Möglichkeiten der
vergleichenden Analyse politischer Systeme mit Beispielen aus der Forschungspraxis
illustriert. Vorgestellt und diskutiert werden Ansätze und Befunde der komparativpolitikwissenschaftlichen Forschung zu Regimetypen und ihrer Messung,
Demokratisierungsprozessen,
Wahlen
und
Wahlsysteme,
Parteien
und
Parteiensystemen, Typen und Institutionen des Regierungssystems einschließlich
Föderalismus
und
Verfassungsgerichtsbarkeit,
Demokratietypen
und
ihrer
Politikperformanz sowie zur empirisch-analytischen Politischen Kultur-Forschung. Das
Begleitseminar wird in enger thematischer Beziehung zur Vorlesung gehalten. Die
verschiedenen Themen werden exemplarisch an aktuellen Beiträgen zu
methodologischen, theoretischen und empirischen Fragen der vergleichenden Analyse
politischer Systeme innerhalb und außerhalb der Kern-OECD-Staatengruppe vertieft.
Leistungsnachweis in der Vorlesung: Klausur
 Klausurtermine:
o Ersttermin: Mittwoch, den 02.08.17, 10-12 Uhr, Heuscheuer I/II
o Zweittermin: Mittwoch, den 27.09.2017, 10-12 Uhr, Heuscheuer I/II
Veranstaltungen des Moduls POL_P5:
Seite 1 von 6
Universität Heidelberg
Institut für Politische Wissenschaft
Bergheimer Straße 58
69115 Heidelberg
www.ipw.uni-heidelberg.de
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Vorlesung A.
Croissant (Hörsaal,
Campus Bergheim)
Seminar J. Kamerling
(IPW, 02.023)
Seminar J. Kamerling
(IPW 02.023)
Freitag
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
Seminar F. Schulte
(Neue Uni, UG-X60)
15:00
16:00
Seminar S. Giersdorf
(IPW, 02.023)
17:00
18:00
Seminar S. Giersdorf
(IPW, 02.023)
19:00
Veranstaltungsplan
18.04.2017
1. Einführungssitzung
Schwerpunkte:
 Struktur und Lernziele der Veranstaltung
 Vergleichende Analyse politischer Systeme und Comparative Politics
 Der Vergleich als Methode und als Teildisziplin
Begleitlektüre:
 Lauth, Hans-Joachim/Pickel, Gert/Pickel, Susanne, 2009. Methoden der
vergleichenden Politikwissenschaft. Eine Einführung, Wiesbaden: VS Verlag für
Sozialwissenschaften, 58-79.
 Schmidt, Manfred G., 2013. Vergleichende Politikwissenschaft: Ein einführender
Überblick, in: Schmidt, Manfred G./Wolf, Frieder/Wurster, Stefan (Hrsg.):
Studienbuch Politikwissenschaft. Wiesbaden: Springer VS, 191-207.
25.04.2017
Seite 2 von 6
2. Staat und Rechtsstaat in der Vergleichenden Politikwissenschaft
Schwerpunkte:
 Staatsverständnisse und Staatsdefinitionen
 Rechtsstaat und Rechtsstaatlichkeit.
 Fragile Staaten in der Vergleichenden Politikwissenschaft
Pflichtlektüre:
 Thiery, Peter, 2016. Staat und Rechtsstaat in der Vergleichenden
Politikwissenschaft, in: Lauth, Hans-Joachim/Kneuer, Marianne/Pickel, Gert

02.05.2017
(Hrsg.): Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft, Wiesbaden: Springer VS,
303-318.
Lambach, Daniel, 2016. Fragile Staaten in der Vergleichenden Politikwissenschaft,
in: Lauth, Hans-Joachim/Kneuer, Marianne/Pickel, Gert (Hrsg.): Handbuch
Vergleichende Politikwissenschaft, Wiesbaden: Springer VS, 319-330.
3. Vergleichende Demokratieanalyse
Schwerpunkte:
 Demokratiekonzepte als Grundlage der empirisch-vergleichenden
Demokratieforschung
 Demokratiemessung: Vergleich und Bewertung verschiedener Messverfahren
 Wie demokratisch ist die Welt?
Pflichtlektüre:
 Merkel, Wolfgang, 2010: Systemtransformation, Wiesbaden: VS Verlag für
Sozialwissenschaften, 21-40.
 Müller, Thomas/Pickel, Susanne, 2007: Evaluierung der Evaluierung von
Demokratie – Ergebnisse und Grenzen. Operationalisierung, Messung,
Auswertung sowie Schwächen des Evaluierungskonzeptes für Indizes der
Demokratiemessung von Gerardo L. Munck & Jay Verkuilen, Politische
Vierteljahresschrift, 48(3): 511-539.
09.05.2017
4. Vergleichende Autokratien-Forschung
Schwerpunkte:
 Begriff und Typologien autokratischer Herrschaft
 Datensätze und Evaluation
 Persistenz unterschiedlicher Autokratietypen.
Pflichtlektüre:
 Roller, Edeltraud, 2013. Comparing the performance of autocracies: issues in
measuring types of autocratic regimes and performance, in: Croissant,
Aurel/Wurster, Stefan (Hrsg.): The Performance and Persistence of Autocracies,
Special Issue of Contemporary Politics, 19(1): 35-55.
 Kailitz, Steffen/Köllner, Patrick, 2013. Zur Autokratienforschung der Gegenwart:
Klassifikatorische Vorschläge, theoretische Ansätze und analytische Dimensionen,
in: Kailitz, Steffen/Köllner, Patrick (Hrsg.): Autokratien im Vergleich. PVS
Sonderheft 47, Baden-Baden: Nomos, 9-34.
16.05.2017
5. Vergleichende Systemtransformation 1: Wann und wie entstehen
Demokratien?
Schwerpunkte:
 Grundbegriffe und Konzepte
 Demokratisierungswellen
 Theorien der demokratischen Transformation
Pflichtlektüre:
 Merkel, Wolfgang, 2010. Systemtransformation. 2. Auflage, Wiesbaden: VS Verlag
für Sozialwissenschaften, 62-88, 93-106.
 Bönker, Frank, 2015. Polit-ökonomische Ansätze, in: Kollmorgen, Raj/Merkel,
Wolfgang/Wagener, Hans-Jürgen (Hrsg.): Handbuch Transformationsforschung.
Seite 3 von 6
Wiesbaden: Springer VS, 161-172.
23.05.2017
6. Vergleichende Systemtransformation 2: Warum überleben oder scheitern
Demokratien?
Schwerpunkte:
 Konsolidierung oder Persistenz?
 Warum überleben oder scheitern Demokratien?
 Politische Institutionen und demokratische Konsolidierung
Pflichtlektüre:
 Merkel, Wolfgang, 2010. Systemtransformation. 2. Auflage, Wiesbaden: VS Verlag
für Sozialwissenschaften, 110-127.
 Merkel, Wolfgang, 2007. Gegen alle Theorie? Die Konsolidierung der Demokratie
in Ostmitteleuropa, Politische Vierteljahresschrift, 48(3): 413–433.
30.05.2017
7. Wahlsystem und Wählerverhalten
Schwerpunkte:
 Bedeutung und Funktionen von Wahlen
 Wahlsystemvergleich
 Auswirkungen von Wahlsystemen
 Erklärungen für Wählerverhalten
Pflichtlektüre:
 Behnke, Joachim/Grotz, Florian/Hartmann, Christof, 2017. Wahlen und
Wahlsysteme. Berlin: De Gruyter & Oldenbourg, 57-148.
 Niedermayer, Oskar, 2013. Wahlsystem und Wählerverhalten, in: Schmidt,
Manfred G./Wolf, Frieder/Wurster, Stefan (Hrsg.): Studienbuch Politikwissenschaft.
Wiesbaden: Springer VS, 265-288.
06.06.2017
8. Parteien und Parteiensysteme
Schwerpunkte:
 Definition und Funktionen
 Parteientypen und Typen von Parteiensystemen
 Entstehung und Wandel von Parteiensystemen: institutionelle und makrosoziologische Erklärungen
Pflichtlektüre:
 Lauth, Hans-Joachim/Pickel, Gert/Pickel, Susanne, 2014. Politische Parteien – das
zentrale Bindeglied zwischen Bürger und Staat. In: dies., Vergleich politischer
Systeme. Paderborn: Schöningh/UTB, 265-283.
 Armingeon, Klaus, 2013. Parteien- und Verbändesysteme. In: Schmidt, Manfred
G./Wolf, Frieder/Wurster, Stefan (Hrsg.): Studienbuch Politikwissenschaft.
Wiesbaden: Springer VS, 289-306.
13.06.2017
Seite 4 von 6
9. Verbände, Interessengruppen und Zivilgesellschaft
Schwerpunkte:
 Definition und Funktionen der drei Konzepte
 Analyse von Zivilgesellschaft
 Policy-Prozess
 Demokratie und Zivilgesellschaft
Pflichtlektüre:
 Armingeon, Klaus, 2013. Parteien- und Verbändesysteme, in: Schmidt, Manfred
G./Wolf, Frieder/Wurster, Stefan (Hrsg.): Studienbuch Politikwissenschaft.
Wiesbaden: Springer VS, 307-315.
 Lauth, Hans-Joachim/Pickel, Gert/Pickel, Susanne, 2014. Politische Parteien – das
zentrale Bindeglied zwischen Bürger und Staat, in: dies., Vergleich politischer
Systeme. Paderborn: Schöningh/UTB, 284-300.
20.06.2017
10. Regierungssysteme
Schwerpunkte:
 Typologien und Klassifikationen
 Performanzunterschiede der Regierungssystemtypen
 Persistenzunterschiede der Regierungssystemtypen
Pflichtlektüre:
 Croissant, Aurel, 2010. Regierungssysteme und Demokratietypen, in: Lauth, HansJoachim (Hrsg.): Vergleichende Regierungslehre. Eine Einführung, Wiesbaden: VS
Verlag für Sozialwissenschaften, 117-139.
 Soldner, Markus, 2010. “Semi-präsidentielle” Regierungssysteme? Überlegungen
zu einem umstrittenen Systemtyp und Bausteine einer typologischen
Rekonzeptualisierung, in: Schrenk, Klemens H./Soldner, Markus (Hrsg.): Analyse
demokratischer
Regierungssysteme.
Wiesbaden:
VS
Verlag
für
Sozialwissenschaften, 61-83.
27.06.2017
11. Föderalismus
Schwerpunkte:
 Föderalismus und Dezentralisierung
 Föderalismusmessung und internationaler Vergleich
 Föderalismus und Staatstätigkeit
 Föderalismus und Demokratie
Pflichtlektüre:
 Krumm, Thomas 2015: Föderale Staaten im Vergleich. Eine Einführung.
Wiesbaden: Springer VS, 53-77.
 Broschek, Jörg, 2016. Staatsstrukturen in der Vergleichenden Politikwissenschaft:
Föderal- und Einheitsstaat, in: Lauth, Hans-Joachim/Kneuer, Marianne/Pickel, Gert
(Hrsg.): Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft, Wiesbaden: Springer VS,
331-343.
04.07.2017
12. Verfassungsgerichtsbarkeit
Schwerpunkte:
 Formen und Funktionen
 Beispiel: US Supreme Court
 Messung von Verfassungsgerichtsbarkeit
 Erklärungsansätze
 Verfassungsgerichte und Staatstätigkeit
Pflichtlektüre:
 Kneip, Sascha, 2016. Verfassungsgerichte in der Vergleichenden
Politikwissenschaft, in: Lauth, Hans-Joachim/Kneuer, Marianne/Pickel, Gert
Seite 5 von 6


(Hrsg.): Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft, Wiesbaden: Springer VS,
361-372.
Schell, Kurt 2007. Der Oberste Gerichtshof. In: Jäger, Wolfgang/Haas, Christoph
M./ Werz, Wolfgang (Hrsg.): Regierungssystem der USA, Lehr und Handbuch.
Oldenburg et al.: Oldenbourgh Verlag, 3. Auflage: 171-185.
Wahl, Rainer 2001. Das Bundesverfassungsgericht im europäischen und
internationalen Umfeld. Aus Politik und Zeitgeschichte, B37-38: 45-54.
11.07.2017
13. Demokratietypen
Schwerpunkte:
 Demokratietypen: Ursprünge der Debatte und Ansätze
 Konsens- und Mehrheitsdemokratie: Strukturmuster der Demokratie in 36 Ländern
 Demokratiestrukturen und Staatstätigkeit
 Kritik und Weiterentwicklung der Debatte
Pflichtlektüre:
 Lijphart, Arend, 2012: Patterns of Democracy. Government Forms and
Performance in Thirty-Six Countries, Second Edition, New Haven: Yale University
Press, 1-45.
 Müller-Rommel, Ferdinand, 2008. Demokratiemuster und Leistungsbilanz von
Regierungen: Kritische Anmerkungen zu Arend Lijphart's 'Patterns of Democracy',
Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, 2(1): 78-94.
18.07.2017
14. Politische Kultur
Schwerpunkte:
 Begriff und Konzept
 Annahmen und Typen
 Politische Kultur in Deutschland
 Wertewandelthese und Freiheitsstreben
Pflichtlektüre:
 Westle, Bettina, 2010. Politische Kultur, in: Lauth, Hans-Joachim (Hrsg.):
Vergleichende Regierungslehre. Eine Einführung, Wiesbaden: VS Verlag für
Sozialwissenschaften, 306-325.
 Welzel, Christian/Inglehart, Ronald, 2014. Political culture, in: Caramani, Daniele
(Hrsg.). 2014. Comparative Politics. Oxford: Oxford University Press, 284-301.
25.07.2017
Seite 6 von 6
Wiederholungssitzung
Herunterladen