Funktionswerkstoffe der Elektrotechnik und Elektronik

Werbung
der Elektrotechnik
Funktionswerkstoffe der Elektrotechn'i und Elektronik
Autoren
Dr.-Ing. Jürgen Bauch, Dresden (Kap. 4)
Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Bemhardt, Berlin (Kap. 1, 9)
Dr.-Ing. Bemd Findeisen, Berlin (Kap. 1)
Dr.-Ing. Klaus Fischer, Dresden (Kap. 1)
Prof. Dr.-Ing. habil. Renate Gesemann, Mittweida (Kap. 5)
Dr. rer. nat. Peter HopJ Dresden (Kap. 4)
Dr. rer. nat. Roland Köhler, Dresden (Kap. 4)
Prof. Dr. rer. nat. habil. Ger? Kühn, Leipzig (Kap. 4)
Prof. em. Dr.-Ing. habil. Kar1 Nitzsche, Ilmenau (Kap. 1, 2, 3, 5, 7, 8, 9)
Dr. rer. nat. Manuel Richter, Dresden (Kap. 0)
Dr.-Ing. Holger Straube, Weinböhla (Kap. 1)
Prof. Dr. rer. nat. habil. Hans-Jürgen Ullrich, Dresden (Kap. 0, 1, 4)
Dr.-Ing. Horst Wibbeler, Dresden (Kap. 6 )
Funktionswerkstoffe
der Elektrotechnik und
Elektronik
Herausgegeben von
Prof. em. Dr.-Ing. habil. Kar1 Nitzsche
und Prof. Dr. rer. nat. habil. Hans-Jürgen Ullrich
2., stark überarbeitete Auflage
Mit 341 Abbildungen und 120 Tabellen
Gespendet vom
Verein zur Förderung von Studenten
der Technischen Universität Dresden e,
- gegründet vom Corps Altsachsen -
Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig . Stuttgart
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
Funktionswerkstoffe der Elektrotechnik und Elektronik : mit
120 Tabellen / hrsg. von Karl Nitzsche und Hans-Jürgen
Ullrich. Autoren: Jürgen Bauch ... - 2., stark überarb. Aufl. Leipzig ; Stuttgart : Dt. Verl. für Grundstoffindustrie, 1993
ISBN 3-342-00524-6
NE: Nitzsche, Karl [Hrsg.]; Bauch, Jürgen
Das Werk, einschlieJlich aller seiner Teile, ist urhebemechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne die Zustimmung des Verlages aqßerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzesunzulässig und strafbar. Das
gilt insbesonderefür Veniie&iltigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeichemng und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
2., stark überarbeitete Auflage 1993
@ Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1985
Satz und Druck: INTERDRUCK Leipzig GmbH
Printed in Germany
Vorwort
Der in 2. Auflage vorliegende Titel ist ein für die üblichen Lehrprogramme in Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen konzipiertes Lehrwerk über die in der Elektrotechnik und Elektronik verwendeten Werkstoffe. Dafür garantieren die Herausgeber und
Autoren, die über Jahrzehnte hinweg diesen Stoff lehren. Die im Buchhandel angebotenen einschlägigen Werke sind entweder für andere Berufsgruppen ausgelegt oder sie berücksichtigen nicht in genügendem Umfang die breite Werkstoffpalette für die Belange
der modernen Elektrotechnik und Elektronik ohne Hinweise für künftige Entwicklungen.
Unser Lehrbuch soll diese Lücke schließen.
Es gibt kaum ein Gebiet der Technik, das auf der Wissenschaft so unterschiedlicher
Werkstoffgruppen und ihres optimalen, z. T. im Verbund erforderlichen Einsatzes basiert,
wie die Elektrotechnik und die Elektronik: Metalle, Halbleiter, Oxidkeramik, Glaser,
Hochpolymere, Verbundwerkstoffe und andere. Diese große Vielfalt von Materialien muß
sowohl einzeln betrachtet als auch in zunehmendem Maße zielgerichtet für Einsatzgebiete kombiniert werden, bei denen das Hauptinteresse den elektrischen Parametern gilt,
deren Funktion aber durch mechanische, magnetische, thermische, optische, Korrosionsund andere Eigenschaften entscheidend beeinflußt wird. Die Erforschung aller dieser
Werkstoffgruppen, auch ihres Verhaltens, z. B. in der Dünnschichtform oder im amorphen Zustand, befindet sich in einer mehr oder weniger stürmischen Entwicklung. Dabei
ergeben sich einerseits zahlreiche Wechselwirkungen, andererseits bilden sich auch eigenständige Werkstoffkomplexe heraus, die sich meist einem stark spezialisierten Aufgabengebiet zuordnen lassen.
Allen Werkstoffgruppen eigen sind die Beziehungen zu den physikalischen, kristallografischen und chemischen Grundlagen der Werkstoffwissenschaft, die gegenüber der 1.Auflage stark erweitert im Abschnitt 0 und in den einzelnen Abschnitten speziell aufgenommen wurden. Bei Bedarf weiterer Vertiefung der Grundlagenkenntnisse und des Wissens
auf spezielleren Anwendungsgebieten wird auf folgende, im gleichen Verlag erschienenen
Hochschullehrbücher hingewiesen:
- Schatt, W. (Hrsg.): Einführung in die Werkstoffwissenschaft,
- Schatt, W. (Hrsg.): Werkstoffe des Maschinen-, Anlagen- und Apparatebaus,
- Schatt, W. (Hrsg.): Pulvermetallurgie, Sinter- und Verbundwerkstoffe.
Ausschlaggebend für die Aufnahme in die Konzeption dieses Buches war die funktionsbestimmende Anwendung der Werkstoffe in der Elektrotechnik und Elektronik in der Gegenwart und künftig. So findet man neben Abschnitten über die ((klassischen))Werkstoffe
für elektrische Leiter, Kontakte, Widerstände, Halbleiter, Isolierstoffe, Dielektrika, Magnetkreise, Konstruktions- und Verbindungselemente auch solche, die die Materialien für
Dick- und Dünnfilmelemente, der Mikroelektronik, der Mikromechanik, Lichtleiter, Su-
praleiter, elektronischer Speicher und Wandler, die Ferroelektrika, Elektrete, Kohlenstoffwerkstoffe U. a. behandeln.
Geringe Überlappungen zwischen Abschnitten sind absichtlich beibehalten worden. Bezüglich der mit der Meßtechnik sich mehr und mehr verbindenden und zunehmend an
Einsatzbreite gewinnenden Werkstoffprüfung wird auf das im gleichen Verlag erschienene Lehrbuch Blumenauer. H. (Hrsg.): Werkstoffprüfung verwiesen.
Unser Dank als Herausgeber gilt allen, an der Überarbeitung der 2. Auflage beteiligten
Autoren und nicht zuletzt den Mitarbeitern des Deutschen Verlags für Grundstoffmdustrie für die tatkräftige und verständnisvolle Zusammenarbeit.
Ilmenau und Dresden
Die Herausgeber
Inhaltsverzeichnis
0
Einführung: Atome. Moleküle. Festkörper . . . . . .
0.1
Atome
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
0.1.1
Zugang zum Aufbau der Atomhülle: Die Quantenmechanik .
0.1.2
Die SchrödingerGleichung . . . . . . . . . . . .
0.1.3
Das Wasserstoff-Atom . . . . . . . . . . . . .
0.1.4
Pauli-Prinzip und Austausch-Wechselwirkung . . . . .
. . . . . . . . . . .
0.1.5
Die Struktur der Atomhülle
0.2
Moleküle . . . . . . . . . . . . . . . . . .
0.2.1
Das H,. Molekül . . . . . . . . . . . . . . .
0.2.2
Die Valenz . . . . . . . . . . . . . . . . .
0.2.3
Bindungstypen . . . . . . . . . . . . . . . .
0.3
Festkörper . . . . . . . . . . . . . . . . .
0.3.1
Ideale Kristalle . . . . . . . . . . . . . . . .
Zusammenhang von chemischer Bindung und Kristallstruktur
0.3.1.1
0.3.1.2
Die elektronische Struktur . . . . . . . . . . . .
0.3.1.3
Die magnetische Struktur . . . . . . . . . . . .
0.3.1.4
Anregungen . . . . . . . . . . . . . . . .
0.3.2
Ungeordnete Festkörper . . . . . . . . . . . .
Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . .
Leitenverkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Elektrische Leitfähigkeit der Metalle . . . . . . . . . . . . . . .
Ohmsches Gesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Temperaturabhängigkeit der elektrischen Leitfähigkeit der Metalle . . . . .
Einfluß des Probendurchmessers auf die elektrische Leitfähigkeit . . . . .
Kristallbaufehler und elektrische Leitfähigkeit . . . . . . . . . . .
Nulldimensionale Kristallbaufehler . . . . . . . . . . . . . . .
Eindimensionale Kristallbaufehler . . . . . . . . . . . . . . .
Zweidimensionale Kristallbaufehler . . . . . . . . . . . . . . .
Dreidimensionale Kristallbaufehler . . . . . . . . . . . . . . .
Schlußfolgerungen für die Werkstoffauswahl . . . . . . . . . . . .
Leiterwerkstoffe auf Kupferbasis . . . . . . . . . . . . . . . .
Reines Kupfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Binäre Kupferleitlegierungen . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mehrkomponenten-Kupferleitlegierungen . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . .
Leiterwerkstoffe auf Aluminiumbasis
15
50
50
53
54
55
57
57
58
62
63
63
66
68
68
70
71
71
Inhaltsverzeichnis
Reines Aluminium
. . . . . . . . . . .
Binäre Aluminiumleitlegierungen
. . . . . .
Kupferbeschichtetes Aluminium . . . . . . .
Leiterwerkstoffe auf Goldbasis . . . . . . . .
Leiterwerkstoffe auf Silberbasis . . . . . . .
Eindimensionale Leiter . . . . . . . . . .
Flächenleiterwerkstoffe . . . . . . . . . .
Werkstoffe der Leiterplattentechnik . . . . . .
Träger oder Substrat . . . . . . . . . . . .
Leiterschicht
. . . . . . . . . . . . .
Verbindungs- oder Haftschicht
. . . . . . .
Isolationsschicht . . . . . . . . . . . .
Veredlungsschicht . . . . . . . . . . . .
Schutz- oder Abdeckschicht
. . . . . . . .
Leiterplatten-Herstellung . . . . . . . . .
Werkstoffe der Dickschichttechnik . . . . . .
Werkstoffe für Träger oder Substrat . . . . . .
Werkstoffe für Dickschicht-Leitbahnen . . . . .
HerstellungderDickschichtelemente . . . . .
Werkstoffe der Dünnschichttechnik . . . . . .
Substratwerkstoffe . . . . . . . . . . . .
Leitbahnwerkstoffe der Dünnschichttechnik . . . .
. .
. .
. .
. .
. .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. . . . . .
. . . . . .
. . . . . .
. . . . . .
. . . . . .
. . . . . .
. . . . . . . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
HerstellungderDünnschichtelemente . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. . . . .
Supraleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Supraleitfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Supraleiter 1.Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Supraleiter 2 .Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Supraleitende Werkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Supraleitende Elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
Verformbare supraleitende Legiemngen
Supraleitende intermetallische Verbindungen . . . . . . . . . . . .
Hochtemperatursupraleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . .
HerstellungsupraleitenderWerkstoffe . . . . . . . . . . . . . .
Herstellung metallischer Supraleiter . . . . . . . . . . . . . . .
Herstellung von Hochtemperatursupraleitem . . . . . . . . . . . .
AnwendungsupraleitenderWerkstoffe . . . . . . . . . . . . . .
Supraleitende Magnete . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Supraleitende Kabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anwendung und anwendungsbezogene Eigenschaften von Hochtemperatursu. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
praleitem
Elektrodenwerkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einteilung der Elektrodenwerkstoffe . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kohlenstoffwerkstoffe
Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Herstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kennwerte und Anwendungshinweise . . . . . . . . . . . . . .
Werkstoffe für dimensionsstabile Anoden (DSA) . . . . . . . . . . .
Eigenschaften und Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Herstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anwendungshinweise
Inhaltsverzeichnis
9
1.10.5
Entwicklungstendenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
1.11
Lichtleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
1.11.1
Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
1.11.2
Werkstoffauswahl und Herstellung . . . . . . . . . . . . . . . 129
1.11.2.1
Anorganische Glaser für Lichtleitfasern . . . . . . . . . . . . . . 129
. . . . . . . . . . . . . . 131
1.11.2.2
Organische Glaser für Lichtleitfasern
Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Kontaktwerkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1
Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2
Kontakteigenschaften
2.2.1
Kontaktwiderstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2.2
Verschleiß elektrischer Kontakte . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2.2.1
Mechanischer Verschleiß . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2.2.2
Elektrischer Verschleiß . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2.2.3
Verschleiß durch Korrosion . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2.3
Schweißverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3
Werkstoffe für Kontakte . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3.1
Allgemeine Anforderungen an Kontaktwerkstoffe . . . . . . . . . .
2.3.2
Werkstoffauswahlin Abhängigkeit von der Schaltleistung . . . . . . . .
2.3.2.1
Werkstoffe für niedrige Schaltleistungen . . . . . . . . . . . . .
2.3.2.2
Werkstoffe für mittlere Schaltleistungen
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . .
2.3.2.3
Werkstoffe für hohe Schaltleistungen
2.3.3
Auswahl der Werkstoffe nach dem Entladungsverhalten . . . . . . . .
2.3.4
Maßnahmen zum Einsparen von Edelmetall . . . . . . . . . . . .
. . .
2.3.5
Werkstoffe für Kontakte in der Computertechnik und Mikroelektronik
Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2
Widerstandswerkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Werkstoffe für Drahtwiderstände (DIN 44 185) . . . . . . . . . . .
Präzisionswiderstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Chemisch stabile Widerstände . . . . . . . . . . . . . . . . .
Werkstoffe für Schichtwiderstände (DIN 44 050) . . . . . . . . . . .
Eigenschaften der Werkstoffe als Schichten . . . . . . . . . . . .
Werkstoffe für Dickschichtwiderstände . . . . . . . . . . . . . .
WerkstoffefürDü~schichtwiderstände(DIN44061) . . . . . . . . .
.Kohlenstoffwerkstoffe für Schichtwiderstände (DIN 44 051 bis 44 054)
. . .
Werkstoffe für Metalloxid-Schichtwiderstände (DIN 44 063) . . . . . . .
Werkstoffe für Massewiderstände . . . . . . . . . . . . . . . .
Werkstoffeigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Massewiderstände auf SiC-Basis . . . . . . . . . . . . . . . .
Massewiderstände auf BaTi03-Basis (PTC-Thermistoren; DIN 44 080)
. . .
Massewiderstände auf Fe203.NiO.Basis (NTC-Thermistoren; DIN 44 070) . .
Massewiderstände auf Kohlenstoffbasis (DIN 44 054) . . . . . . . . .
Werkstoffe für diffundierte Widerstände auf Halbleiterbasis (Integrierte Widerstände) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Widerstandswerkstoffefür Sonderfunktionen . . . . . . . . . . . .
Druckabhängige Widerstandswerkstoffe(Dehnmeßstreifen) . . . . . . .
Thermisch hochbelastbare Widerstandswerkstoffe (Heizleiter) . . . . . .
Magnetfeldabhängige Widerstandswerkstoffe . . . . . . . . . . . .
135
135
135
136
137
137
138
139
140
140
140
141
141
142
146
148
148
149
149
Herunterladen