seminare 2017 - TÜV Thüringen Akademie

Werbung
TÜV Akademie GmbH Unternehmensgruppe TÜV Thüringen
Seminare 2017 | Wissen macht sicher!
Aktuelle Infos online!
SEMINARE 2017 Wissen macht sicher! TÜV Akademie GmbH
Unternehmensgruppe TÜV Thüringen
Melchendorfer Straße 64
99096 Erfurt
Tel.: 0361 301900 0
Fax:
0361 301900 18
E-Mail:[email protected]
Web:www.die-tuev-akademie.de
Wissen liefern ─ Wissen empfangen!
www.die-tuev-akademie.de
free-call: 0800 - 555 88 38
Mit Sicherheit in guten Händen!
IHRE REGIONALEN ANSPRECHPARTNER
TERMINKALENDER
Weiterbildung planen und rechtzeitig buchen.
Wir beraten Sie gerne rund um Ihre Bildung.
Berlin/Brandenburg
01
JANUAR 2017
02
Silke Michel
Tel.: 030 34 34 69-11
E-Mail: [email protected]
52
1
2
3
4
5
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 31
5
6
7
8
9
05
MAI 2017
06
SchleswigHolstein
MecklenburgVorpommern
Reinhard Krause
Tel.: 030 34 34 69-13
E-Mail: [email protected]
Bremen
Sachsen/Sachsen-Anhalt
Niedersachsen
Berlin
Brandenburg
Sachsen-Anhalt
Thüringen
Nordrhein-Westfalen
Sachsen
Karl-Heinz Mix
Tel.: 0365 73 51 22-3
E-Mail: [email protected]
Südthüringen/Franken
18
19
20
21
22
35
36
37
38
39
RheinlandPfalz
Mo
1
8
15
22
29
Di
2
9
16
23
30
09
Thüringen
Hessen
Thomas Freitag
Tel.: 0361 30 19 00-55
E-Mail: [email protected]
Mi
3
10
17
24
31
Do
4
11
18
25
Fr
5
12
19
26
So
7
14
21
28
22
23
24
25
26
SEPTEMBER 2017
Mo Di Mi Do Fr
1
4 5 6 7 8
11 12 13 14 15
18 19 20 21 22
25 26 27 28 29
Bayern
Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5
7 8 9 10 11 12
14 15 16 17 18 19
21 22 23 24 25 26
28
9
10
11
12
13
JUNI 2017
07
MÄRZ 2017
Mo
6
13
20
27
Di Mi
1
7 8
14 15
21 22
28 29
Do
2
9
16
23
30
Fr
3
10
17
24
31
Sa
4
11
18
25
So
5
12
19
26
04
13
14
15
16
17
APRIL 2017
Mo Di Mi Do Fr Sa
1
3 4 5 6 7 8
10 11 12 13 14 15
17 18 19 20 21 22
24 25 26 27 28 29
So
2
9
16
23
30
Sa
2
9
16
23
30
So
3
10
17
24
BadenWürttemberg
Sa
3
10
17
24
So
4
11
18
25
26
27
28
29
30
31
10
OKTOBER 2017
11
39
40
41
42
43
44
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 31
44
45
46
47
48
Mo Di Mi Do Fr Sa
1
3 4 5 6 7 8
10 11 12 13 14 15
17 18 19 20 21 22
24 25 26 27 28 29
31
So
2
9
16
23
30
31
32
33
34
35
NOVEMBER 2017
12
Mo Di Mi
1
6 7 8
13 14 15
20 21 22
27 28 29
Do
2
9
16
23
30
Fr
3
10
17
24
Sa
4
11
18
25
So
5
12
19
26
48
49
50
51
52
AUGUST 2017
Mo Di
1
7 8
14 15
21 22
28 29
Mi Do
2 3
9 10
16 17
23 24
30 31
Fr
4
11
18
25
Sa
5
12
19
26
So
6
13
20
27
DEZEMBER 2017
Mo Di Mi Do Fr
1
4 5 6 7 8
11 12 13 14 15
18 19 20 21 22
25 26 27 28 29
Sa
2
9
16
23
30
So
3
10
17
24
31
Winter
Ostern
Pfingsten
Sommer
Herbst
-
10.04. - 21.04.
06.06. - 16.06.
27.07. - 09.09.
30.10. - 03.11.
Bayern
27.02. - 03.03.
10.04. - 22.04.
06.06. - 16.06.
29.07. - 11.09.
30.10. - 03.11. / 22.11.
23.12. - 05.01.
Berlin
30.01. - 04.02.
10.04. - 18.04.
24.05. / 26.05. / 06.06. - 09.06.
20.07. - 01.09.
02.10. / 23.10. - 04.11.
21.12. - 02.01.
Brandenburg
30.01. - 04.02.
10.04. - 22.04.
26.05.
20.07. - 01.09.
02.10. / 23.10. - 04.11.
21.12. - 02.01.
Bremen
30.01. - 31.01.
10.04. - 22.04.
26.05. / 06.06.
22.06. - 02.08.
02.10. - 14.10. / 30.10.
22.12. - 06.01.
30.01.
06.03. - 17.03.
22.05. - 26.05.
20.07. - 30.08.
02.10. / 16.10. - 27.10.
22.12. - 05.01.
Weihnachten
24.12. - 13.01.
22.12. - 05.01.
-
03.04. - 15.04.
-
03.07. - 11.08.
09.10. - 21.10.
Mecklenburg-Vorpommern
06.02. - 18.02.
10.04. - 19.04.
02.06. - 06.06.
24.07. - 02.09.
02.10. / 23.10. - 30.10.
21.12. - 03.01.
Niedersachsen
30.01. - 31.01.
10.04. - 22.04.
26.05. / 06.06.
22.06. - 02.08.
02.10. - 13.10. / 30.10.
22.12. - 05.01.
Nordrhein-Westfalen
-
10.04. - 22.04.
06.06.
17.07. - 29.08.
23.10. - 04.11.
27.12. - 06.01.
Rheinland-Pfalz
-
10.04. - 21.04.
-
03.07. - 11.08.
02.10. - 13.10.
22.12. - 09.01.
Saarland
27.02. - 04.03.
10.04. - 22.04.
-
03.07. - 14.08.
02.10. - 14.10.
21.12. - 05.01.
Sachsen
13.02. - 24.02.
13.04. - 22.04.
26.05.
26.06. - 04.08.
02.10. - 14.10. / 30.10.
23.12. - 02.01.
Sachsen-Anhalt
04.02. - 11.02.
10.04. - 13.04.
26.05.
26.06. - 09.08.
02.10. - 13.10. / 30.10.
21.12. - 03.01.
Hessen
Haftungshinweis: Begriffe, Hinweise und Abbildungen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Für fehlerhafte Angaben und deren Folgen kann die
TÜV Akademie GmbH Unternehmensgruppe TÜV Thüringen weder juristische
Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass sich Terminänderungen nach dem Druck
nicht vermeiden lassen. Nachdrucke oder Änderungen des Inhaltes sind nicht
gestattet.
Fr
2
9
16
23
30
08
■ Bundeseinheitliche Feiertage
Baden-Württemberg
Alle Personenbezeichnungen im Seminarkatalog 2017 werden aus Gründen der
besseren Lesbarkeit nur in der männlichen Form aufgeführt und sind gleichberechtigt in ihrer weiblichen Entsprechung gültig.
Mo Di Mi Do
1
5 6 7 8
12 13 14 15
19 20 21 22
26 27 28 29
JULI 2017
1. Januar Neujahr | 6. Januar Heilige Drei Könige | 27. Februar Rosenmontag | 14. April Karfreitag | 17. April Ostermontag | 1. Mai Tag der Arbeit | 25. Mai Christi Himmelfahrt | 5. Juni Pfingstmontag | 15. Juni Fronleichnam | 15. August Maria Himmelfahrt | 3. Oktober Tag der deutschen Einheit | 31. Oktober Reformationstag | 1. November Allerheiligen | 22. November Buß- und Bettag |
25. Dezember 1. Weihnachtstag | 26. Dezember 2. Weihnachtstag | 31. Dezember Silvester
Hamburg
Tel.: 0800 555 88 38
Fax:
0361 301900 10
E-Mail:[email protected]
Web:www.die-tuev-akademie.de
Sa
6
13
20
27
Saarland
Christine Freitag
Tel.: 036961 52 61-12
E-Mail: [email protected]
TÜV Akademie GmbH
Unternehmensgruppe TÜV Thüringen
Melchendorfer Straße 64
99096 Erfurt
03
Hamburg
Tel.: 0800 555 88 38
E-Mail: [email protected]
Sandra Zimmermann
Tel.: 0361 30 19 00-24
E-Mail: [email protected]
Mo
6
13
20
27
FEBRUAR 2017
Schleswig-Holstein
Thüringen
-
07.04. - 21.04.
26.05.
24.07. - 02.09.
16.10. - 27.10.
21.12. - 06.01.
06.02. - 11.02.
10.04. - 21.04.
26.05.
26.06. - 09.08.
02.10. - 14.10.
22.12. - 05.01.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Vorwort
Seminare 2017 - Ihr Weiterbildungsberater
Sehr geehrte Damen und Herren,
Bildung bleibt wichtig! Keine Maschine verfügt über Wissensund Erfahrungswerte, auf die sie zurückgreifen kann. Gut ausgebildete Mitarbeiter sind unverzichtbar. Sie bringen das Unternehmen voran und sichern die Zukunft. Selbst mit Blickrichtung
auf eine digitalisierte und vernetzte Arbeitswelt wird qualifiziertes
Personal an wichtigen Knotenpunkten weiterhin der Garant für
Qualität und Sicherheit sein.
Gern sind wir auf diesem Weg Ihr Wissens- und Lernbegleiter,
auf den Sie zählen können. Getreu dem Motto „Wissen liefern
– Wissen empfangen!“ haben wir ein vielfältiges Programm für
das Bildungsjahr 2017 für Sie und Ihr Team zusammengestellt.
Sicher ist auch die für Sie passende Veranstaltung darunter – wir
freuen uns auf Sie!
Ihr Team der TÜV Akademie GmbH
Unternehmensgruppe TÜV Thüringen
Inhouse-Seminare
Gern erhalten Sie auch für speziellen Qualifikationsbedarf in
Ihrem Unternehmen ein Angebot für eine Inhouse-Schulung.
Diese ist auf Ihre Anforderungen zugeschnitten und bildet die
Themen ab, die Sie in Absprache mit unseren Bildungsmanagern und dem Dozententeam auswählen.
Kontaktieren Sie uns – wir unterstützen Sie gern!
1
Legende für das Seminarprogramm 2017
Navigation
Um Ihnen die Navigation im Katalog zu erleichtern, haben wir einem großen Teil der Seminare Lehrgangskategorien zugeordnet.
Die Kategorien und ihre entsprechende Darstellung finden Sie
zur schnellen Übersicht in nachfolgender Legende – ebenso wie
die Symbole, die Sie bei der Orientierung unterstützen sollen.
Aufbaulehrgang
AL
Fortbildungslehrgang
FL
Grundlehrgang
GL
Grundschulung GS
Jahresunterweisung
JU
Kompaktlehrgang
KL
Lehrgang
L
Updatelehrgang
UL
Vorbereitungsschulung
VS
Weiterbildung WB
Workshop WS
Abschluss
Dauer
Termin mit Durchführungsgarantie
Neu ab dem Bildungsjahr 2017: Wir bieten Ihnen Seminartermine, die garantiert zur Durchführung kommen. Nutzen Sie diese,
um Ihre Weiterbildung langfristig und sicher zu planen.
Termin mit Durchführungsgarantie
Hinweis
Inhalt
Orte
Preis
Seminarnummer
Seminarverpflegung inklusive
Seminare | Abschluss: TIC-Zertifikat
Termine
Teilnahmevoraussetzung
Verwandte Seminare
Vorteile
Zielgruppe
Zulassungsvoraussetzung für Prüfung
2
Inhaltsverzeichnis
Sicherheit auf Kinderspielplätzen - sachgerechte War-
36
tung und Instandhaltung
Umsetzung der Forderung aus der EU-MaschinenARBEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZ
9
Arbeitsschutzmanagement
10/11
KL: Fachkraft für Arbeitssicherheit
FL: Sicherheitsfachkraft
12
HSE-Koordinator - Health - Safety - Environment
13
GL: Sicherheitsbeauftragter gemäß § 22 SGB VII
14
FL: Sicherheitsbeauftragter
15
SGU-Schulung zur Vorbereitung auf die Prüfung zur
16
SCC-Zertifizierung - für operativ tätige Führungskräfte
SGU-Schulung zur Vorbereitung auf die Prüfung zur
richtlinie (2006/42/EG)
Flucht- und Rettungspläne sachkundig erstellen
38
Brand- und Sicherungsposten gemäß DGUV R 113-
39
004
Sicherer Umgang mit Stanz- und Umformtechnik
AUTOMOTIVE
17
41
Automobilstandard IATF 16949:2016 – neue Ausgabe (au-
Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen:
18
Aufgabe von Vorgesetzten
WS: Gefährdungsbeurteilung
Hygienebeauftragter (TÜV®) Modul 1 - 5
GL: Befähigte Person für Prüfungen bei Gerüstbau
19
43
derungen des neuen Standards umsetzen - Instrumente)
Prüfmittelbeauftragter (TÜV®)
44
45
1. AL: Produktsicherheitsbeauftragter (PSB) automotive
46
22
2. AL: Produktsicherheitsbeauftragter (PSB) automotive
47
Prozess- und Lieferantenauditor (TÜV®)
48
23
24
und Tritten
FL: Befähigte Person zur Prüfung von Leitern
Automobilstandard IATF 16949:2016 – neue Ausgabe (Än-
Produktsicherheitsbeauftragter (PSB) automotive
und -nutzung
GL: Befähigte Person zur Prüfung von Leitern
42
tomotive Zusatzanforderungen gegenüber ISO 9001:2015)
20/21
und -nutzung
FL: Befähigte Person für Prüfungen bei Gerüstbau
40
Qualitätssicherung Automotive
SCC-Zertifizierung - für operativ tätige Mitarbeiter
Arbeitssicherheit
37
(DIN EN ISO 9001, ISO/TS 16949, VDA 6.3)
Requalifizierung von System-, Prozess- & Lieferantenau-
49
ditoren der Automobil- & Zulieferindustrie (DIN EN ISO
9001, ISO/TS 16949, VDA 6.2, 6.3)
25
und Tritten
Werkerselbstprüfung
50
5S-/5A-Methode (Ordnung und Sauberkeit) Arbeitseffi-
51
GL: Befähigte Person zur Prüfung von Regalanlagen
26
FL: Befähigte Person zur Prüfung von Regalanlagen
27
Ressourcen einsparen
Baustellenabsicherung nach MVAS 99 -
28
FMEA - Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse
52
PPAP/VDA 2 Bemusterung und Freigabeverfahren
53
Reklamationsmanagement in der Automobilindustrie und
54
ohne Bundesautobahn
Baustellenabsicherung nach MVAS 99 -
28
mit Bundesautobahn
Fremdfirmenkoordinator - Sicherer Einsatz von Fremd-
zienz, -sicherheit, Motivation und Bewusstsein steigern,
Schadteilanalysen
29
firmen
Unterweisung nach dem Gefahrstoffrecht
30
Auswahl und Anwendung von Persönlicher Schutz-
31
ausrüstung
Maschinen- und Prozessfähigkeit
55
Form- und Lagetoleranzen zur Sicherung von Montage,
56
Qualität und Lebensdauer - Wirtschaftliche Tolerierung
geometrischer Produktmerkmale
Produktaudit nach VDA 6.5
57
32
GL: Automotive Core Tools
58
FL: PSA gegen Absturz DGUV 112-198/199
33
(QVP/RGA, FMEA, MSA, SPC, PLP, PPAP/PPF, 8D)
Qualifizierung von Spielplatzprüfern gemäß DIN SPEC
34
AL: Technische Core Tools (GPS - Kompetenzen zur
GL: PSA gegen Absturz DGUV 112-198/199
Rezertifizierung von Spielplatzprüfern gemäß DIN
SPEC 79161
59
Q-Sicherung, - Lenkung, -Prüfung & -Verbesserung)
79161
35
AL: Erweiterte Automotive Core Tools
60
(RGA/QVPEA, MSA, SPC, PLP, PPAP, 8D, UW)
3
Energie- & Umwelttechnik
GL: Tätigkeiten bei der Herstellung von Biogas nach
84
TRGS 529 - Erwerb der Fachkunde
61
DATENSCHUTZ & IT
Betrieb und Wartung von Abscheideranlagen nach DIN
85
1999 - 100 und DIN EN 858 - Befähigung zur selbständiDatenschutz
GL: Betrieblicher Datenschutzbeauftragter nach Bun-
62
gen Überwachung von Abscheideranlagen
Schimmelpilz: Baumangel oder falsches Nutzerverhalten?
86
desdatenschutzgesetz
AL: Betrieblicher Datenschutzbeauftragter nach Bundesdatenschutzgesetz - inkl. Prüfung zum Geprüften
Datenschutzbeauftragten (TÜV®)
63
Vorbereitung auf die EU-Datenschutzgrundverordnung
64
Umweltmanagement
WS: DIN EN ISO 14001:2015 - Anpassung bestehender
(DSGVO)
Informationssicherheit
87
Systeme und praxisorientierte Umsetzung
88
GL: Umweltschutzbeauftragter
FL: Umweltschutzbeauftragter
89
Umweltmanagementbeauftragter (TÜV )
90
®
GL: Informationssicherheit
65
Interner Umweltauditor - Umweltbetriebsprüfer (TÜV®)
91
Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) für
66
GL: Entsorgungsfachbetriebe - Erwerb der Fachkunde
92
FL: Entsorgungsfachbetriebe - Erhalt der Fachkunde
93
GL: Betriebsbeauftragter für Abfall - Erwerb der Fachkun-
94
KRITIS-Betreiber
de
FL: Betriebsbeauftragter für Abfall - Erhalt der Fachkunde
95
GL: Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz - Erwerb
96
der Fachkunde
ENERGIE & UMWELT
67
Energiemanagement
FL: Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz - Erhalt der
GL: Betriebsbeauftragter für Gewässerschutz - Erwerb
Energieberater (TÜV®)
68
Energieeffizienzberater KMU (TÜV®)
69
FL: Betriebsbeauftragter für Gewässerschutz - Erhalt der
AL: Energetische Bewertung von Nichtwohngebäuden
70
Fachkunde
DIN V 18599
97
Fachkunde
98
der Fachkunde
99
GL: Gefahrstoffbeauftragter - Erwerb der Fachkunde
100
AL: Energieberater Mittelstand
71
L: Verantwortliches Personal gemäß § 4 Nr. 2 Deponiever-
101
UL: Energieberater - Modul 1
72
ordnung - Erwerb und Erhalt der Fachkunde
UL: Energieberater - Modul 2
73
GL: Errichtung und Betrieb von Sammelstellen und Zwi-
GL: Kostenreduzierung durch Energiemanagement nach
74
schenlagern für Kleinmengen gefährlicher Abfälle - Erwerb
der Fachkunde nach TRGS 520 Nr. 5.2
DIN EN ISO 50001
FL: Errichtung und Betrieb von Sammelstellen und Zwi-
Energiemanagementbeauftragter (TÜV®)
75
Energiemanager (TÜV®)
76
Interner Energieauditor (TÜV®)
77
Energiebeauftragter nach SpaEfV
78
Spitzenausgleich für KMU
79
Energieeinsparverordnung (EnEV)
80
kunde nach Nummer 2.7 der TRGS 519 Anlage 3
Ihr Weg zum internen Energieauditor bzw. internen
81
GL: Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten
103
schenlagern für Kleinmengen gefährlicher Abfälle - Erhalt
der Fachkunde nach TRGS 520 Nr. 5.4
GL: Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten
104
(ASI-Arbeiten) an allen asbesthaltigen Materialien einschließlich Asbestzementprodukten - Erwerb der Sach105
(ASI-Arbeiten) - Erwerb der Sachkunde nach Nummer 2.7
Umweltauditor
Energie- & Umwelttechnik
GL: Biogasanlagen - Prozessbiologie und Verfahrens-
82
Praxis
UL: Biogasanlagen - Wiederkehrende Schulung
der TRGS 519 Anlage 4C
FL: Asbestsachkundige nach Nummer 2.7 der TRGS 519
Anlage 3 bzw. 4 - Verlängerung der Sachkunde nach Anlage 5
technik - Theoretische Grundlagen und Umsetzung in der
4
102
83
106
GS: Gefahrgutbeauftragter (Straße) inklusive
126
IHK-Prüfung
VS: Gefahrgutbeauftragter (Straße) inklusive
127
IHK-Prüfung (Verlängerungsprüfung)
FACILITY MANAGEMENT
107
Gebäudetechnik
108
Grundlagen des technischen Facility Managements
Verkehrssicherungspflicht - Gebäude, Außenanlagen 109
und Verkehrswege für Dritte unbedenklich nutzbar halten
Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen 110
Ladungssicherung
GL: Ladungssicherung nach VDI Richtlinie 2700a
128
FL: Ladungssicherung nach VDI Richtlinie 2700 Blatt 5
129
Ladungssicherung im Kleintransporter
130
und Geräte, VDI 6022 - Teil A
Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen 111
und Geräte, VDI 6022 - Teil B
Sicherheitsunterweisung am Aufzug (ohne Wartungsbe- 112
fugnis) - Beauftragte Person nach TRBS 3121 (Betrieb
MANAGEMENT
131
von Aufzugsanlagen)
Brandschutz
Gesundheitsmanagement
Grundlagen des Betrieblichen Gesundheitsmanage- 132
Brandschutz- und Evakuierungshelfer
113
ments
GL: Brandschutzbeauftragter (TÜV®)
114
Betriebliches Eingliederungsmanagement: Rückkehrge- 133
FL: Brandschutzbeauftragter
115
spräche
GL: Brandschutzbeauftragter nach vfdb-Richtlinie
116
Zeitmanagement
134
FL: Brandschutzbeauftragter nach vfdb-Richtlinie
117
Stressmanagement
135
GL: Befähigte Person für die Überprüfung von
118
Personalführung
Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA)
119
FL: Befähigte Person für die Überprüfung von
Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA)
Führungsverhalten und Führungsstil
136
Psychologie für Führungskräfte
137
GL: Sachkundiger zur Prüfung von Feuerschutz- und 120
Projektmanagement
Rauchschutzabschlüssen - Modul 1
GL: Projektmanagement
138
Fenstern, Türen und Toren nach geltendem europäi-
KL: Projektleiter
138
schen Recht - Modul 2
Projektmanagement für Entscheidungsträger und Auf- 139
121
GL: Sachkundiger zur Prüfung von kraftbetätigten
122
FL: Sachkundiger zur Prüfung von Feuerschutzund Rauchschutzabschlüssen, kraftbetätigten Fenstern,
traggeber
Projektsteuerung und Projektcontrolling
Türen und Toren
Unternehmensführung
LOGISTIK & VERKEHR
123
Berufskraftfahrer
WB: Fahrer im Güterverkehr nach Berufskraftfahrer-
124
Claimmanagement
141
WS: Risikomanagement ISO 31000
142
Techniken für die Risikobewertung - DIN EN 31010
143
Arbeitsrecht für Führungskräfte - Individualarbeitsrecht
144
Konfliktmanagement/Konfliktlösungsstrategien
145
Nachhaltigkeitsbeauftragter - Corporate Social Respon- 146
sibility Manager (CSR-Manager)
Die betriebliche Beschwerdestelle nach § 13 Abs.1 AGG 147
Qualifikationsgesetz (BKrFQG)
Unternehmensorganisation
Gefahrgut
Unterweisung nach Kapitel 1.3 ADR/RID für Beteiligte/
Beauftragte Personen
140
125
Technik für Kaufleute
148
Betriebswirtschaft für Nichtkaufleute
149
Professionelle Werkstattorganisation
150
5
QUALITÄT
151
TECHNIK & PRODUKTION
177
Qualitätsmanagement
Anlagentechnik
Qualitätsmanagement für Einsteiger
152
GL: Kesselwärter
Qualitätsfachkraft (TÜV )
153
AL: Kesselwärter (Wasserrohr-, Dampfkessel mit Heizöl 179
Qualitätsbeauftragter (TÜV ) - Modul 1
154
S- bzw. Kohlefeuerung und Sonderbrennstoffen)
Qualitätsbeauftragter (TÜV®) - Modul 2
154
FL: Kesselwärter
Qualitätsmanager (TÜV®) - Modul 1
155
Zusatzlasten an Apparaten, Herangehensweisen und 181
Qualitätsmanager (TÜV®) - Modul 2
155
Interner Qualitätsauditor (TÜV®)
156
Qualitätsauditor (TÜV®)
157
Weg zur Zertifizierung zum Qualitätsauditor
158
Requalifizierung von QM-Personal
159
Weiterbildung für interne Auditoren
160
WS: DIN EN ISO 9001:2015
161
Praxisgerechte Umsetzung der Anforderungen der DIN
162
®
®
EN ISO 9001:2015
178
180
Lösungsansätze
GL: Befähigte Person für Druckbehälter und Rohrleitun- 182
gen nach der BetrSichV
FL: Befähigte Person für Druckbehälter und Rohrleitun- 183
gen nach der BetrSichV
Druckgeräterichtlinie für Betreiber
184
Druckgeräterichtlinie für Hersteller
185
FL: Servicefachpersonal von Druckluft-Fachbetrieben
186
L: Fachbetriebsbeauftragter nach § 62 WHG (ehemals 187
§ 19I WHG)
Wissensmanagement im Unternehmen
163
Wärmebehandlung von Stählen im Apparate- und Rohr- 188
Auditierung integrierter Managementsysteme - Manage-
164
leitungsbau
ment kombinierter/integrierter Systemaudits
TR/RTN - Exporte in die Russische Föderation und die 189
Reklamations- und Beschwerdemanagement
165
GUS-Staaten inkl. TR TS 032/2013 - Exporte in die Zoll-
DIN EN 15224 - Dienstleistungen in der Gesundheitsver-
166
union
sorgung (QMS-Anforderungen nach DIN EN ISO 9001)
DIN EN ISO 13485:2016 Medizinproduktebeauftragter
167
(TÜV ) für ein Qualitätsmanagementsystem in Vertrieb,
®
Herstellung und Nutzung von Medizinprodukten
Qualität und Wirtschaftlichkeit - Qualitätscontrolling und
Elektro- & Energietechnik
168
Qualitätskosten
Lebensmittelhygieneverordnung und HACCP-Konzept
169
Qualitätssicherung
Prüfplanung - Dynamische Prüfplanung technisch-wirt-
170
schaftlich durchführen
Elektrofachkraft für festgelegte, gleichartige, sich wieder- 190
holende Tätigkeiten
JU: Elektrofachkraft
191
GL: Elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP) -
192
(DIN VDE 1000-10)
Elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP) mit
193
Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel
CE-Beauftragter (TÜV®)
171
Produkthaftung - Gesetz und vorbeugende Maßnahmen
172
GL: Befähigte Person - Prüfung von elektrischen Arbeits- 194
Messmittelfähigkeitsuntersuchungen und Analyse von
173
mitteln
Messsystemen (MSA)
Abschätzung der Messunsicherheit U bei Mess-/
JU: Elektrotechnisch unterwiesene Person und befähig- 195
174
Prüfprozessen
DFMA (DFX) - Design for Manufacture and Assembly
(Niederspannung)
te Person für die Prüfung elektrischer Arbeitsmittel
Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel & 196
175
ausgewählter medizinischer Geräte (Schwerpunkt Pfle-
- Vorgehen, Gerechtheiten, Gestaltungsregeln mit Bei-
gebetten)
spielen
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - EMV-Richtli- 197
Robuste Produktionsprozesse gestalten - Wege, Standards, bewährte Methoden, Methoden-Assessments
6
176
nie und Gesetz über die elektromagnetische Verträglichkeit von Betriebsmitteln (EMVG)
Elektro- & Energietechnik
FL: Befähigte Person zur Prüfung von Hebezeugen
221
Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) – Aufgaben, 198
(Winden, Krane, Lastaufnahmeeinrichtungen)
Pflichten und Kompetenzen
GL: Befähigte Person zur Prüfung von austauschbaren 222
WS: Aktuelles Wissen für verantwortliche Elektrofach- 199
Kipp- und Absetzbehältern
kräfte
FL: Befähigte Person zur Prüfung von austauschbaren 222
GL: Schaltberechtigung bis 30 kV
200
Kipp- und Absetzbehältern
FL: Schaltberechtigung bis 30 kV
201
GL: Befähigte Person zur Prüfung von Zurr- und An- 223
Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel für 202
Elektrofachkräfte
203
Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen
GL: Befähigte Person zur Prüfung von Sicherheitsbe- 204
leuchtungen (Rettungskennzeichen/Fluchtwegleuchten)
schlagmitteln
FL: Befähigte Person zur Prüfung von Zurr- und An- 223
schlagmitteln
Bedienerschulung: Führen von Flurförderzeugen
224
(Gabelstaplern) - Staplerschein - Personen ohne
praktische Vorkenntnisse
(VDE 0108)
FL: Befähigte Person zur Prüfung von Sicherheitsbe- 205
leuchtungen (Rettungskennzeichen/Fluchtwegleuchten)
Bedienerschulung: Führen von Flurförderzeugen
225
(Gabelstaplern) - Staplerschein - Personen mit
praktischen Vorkenntnissen
(VDE 0108)
GL: SPS SIMATIC S7
206
AL: SPS SIMATIC S7
207
GL: Betrieblicher Explosionsschutz
208
Befähigte Person für den Explosionsschutz:
209
Elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen
Bedienerschulung: Führen von Erdbaumaschinen - 226
Personen ohne praktische Vorkenntnisse
Bedienerschulung: Führen von Erdbaumaschinen - 227
Personen mit praktischen Vorkenntnissen
Bedienerschulung: Bedienen von Hubarbeitsbühnen - 228
Personen ohne praktische Vorkenntnisse
L: Arbeiten unter Spannung
210
Bedienerschulung: Bedienen von Hubarbeitsbühnen - 229
Brandschutz in elektrischen Anlagen von Gebäuden
211
Personen mit praktischen Vorkenntnissen
Planung von Niederspannungs-Schaltanlagen nach
212
Bedienerschulung: Führen von flurgesteuerten Kranen 230
DIN EN 61439
(Baukran oder LKW-Ladekran oder Brückenkran) -
Probleme der Erdung von Starkstromanlagen (über 1 kV) 213
Personen ohne praktische Vorkenntnisse
Grundlagen für Betreiber von Blitzschutzanlagen
214
Bedienerschulung: Führen von flurgesteuerten Kranen 231
Elektrotechnisch unterwiesene Person an
215
Hochvoltsystemen und Hybridtechnologien im Fahrzeug
(Baukran oder LKW-Ladekran oder Brückenkran) Personen mit praktischen Vorkenntnissen
Bedienerschulung: Führen von Mobilkranen
232
(Autodrehkran (ADK) und LKW-Ladekran) Instandhaltung
Instandhaltungsmanager (TÜV®)
216
Personen ohne praktische Vorkenntnisse
Bedienerschulung: Führen von Mobilkranen
233
(Autodrehkran (ADK) und LKW-Ladekran) Personen mit praktischen Vorkenntnissen
Förder- & Hebetechnik
Befähigte Person zur Prüfung von Förder- und
217
Qualifizierung - Sichtprüfung - VT 1 und VT 2 mit Zerti- 234
218
Rezertifizierung der Qualifizierung - Sichtprüfung VT 2
Hebetechnik - Grund- und Fortbildungslehrgänge
GL: Befähigte Person zur Prüfung von
fizierung
235
Qualifizierung - Farbeindringprüfung - PT 1 und PT 2 mit 236
Erdbaumaschinen
FL: Befähigte Person zur Prüfung von
Werkstoffe & Material
218
Zertifizierung
Erdbaumaschinen
Rezertifizierung der Qualifizierung - Farbeindringprüfung 237
GL: Befähigte Person zur Prüfung von Flurförderzeugen 219
PT 2
FL: Befähigte Person zur Prüfung von Flurförderzeugen 219
Prüfbescheinigungen nach DIN EN 10204
GL: Befähigte Person zur Prüfung von Hebebühnen
220
FL: Befähigte Person zur Prüfung von Hebebühnen
220
GL: Befähigte Person zur Prüfung von Hebezeugen
221
(Winden, Krane, Lastaufnahmeeinrichtungen)
238
Hotelempfehlungen
239
Teilnahmebedingungen | Impressum
251
Anmeldeformular
252
Kalender
253
7
HWO
Handwerksordnung
IHK
Industrie- und Handelskammer
IMS
Integrierte Managementsysteme
ISMS
Informationssicherheitsmanagementsystem
Informationstechnik
Abkürzungsverzeichnis
5. BImSchV
Verordnung über Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte
IT
AbwAG
Abwasserabgabengesetz
Europäische Übereinkommen über die internationale Beförderung
gefährlicher Güter auf der Straße
JGS-Anlagen Anlagen für Jauche, Gülle und Sickersaft
ADR
KfW
Kreditanstalt für Wiederaufbau
ADR-RID
Vorschriften für Straße - und Schiene
KMU
Kleine und mittlere Unternehmen
AGG
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
KRITIS
Kritische Infrastrukturen
AIAG
Automotive Industry Action Group
ArbSchG
Arbeitsschutzgesetz
KrWG
Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der
umweltverträglichen Bewirtschaftung von Abfällen
ArbStättV
Arbeitsstättenverordnung
ASiG
Arbeitssicherheitsgesetz
ASR
AVV
Technische Regel für Arbeitsstätten
Verordnung über das Europäische Abfallverzeichnis
BAFA
BDSG
BetrSichV
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Bundesdatenschutzgesetz
Betriebssicherheitsverordnung
BG
Berufsgenossenschaft
BImSchG
Bundes-Immissionsschutzgesetz
Bundesverband der Spielplatzgeräte- und FreizeitanlagenHersteller e.V.
BSFH
BVT (Merkblätter)
ChemG
Beste verfügbare Techniken
Chemikaliengesetz
LAU-Anlagen Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen
LMHV
Lebensmittelhygieneverordnung
LMIV
Lebensmittelinformationsverordnung
MPG
Medizinproduktegesetz
MPSV
Medizinprodukte-Sicherheitsplanverordnung
MPV
Medizinprodukteverordnung
MSA
Messsystemanalyse
MVAS
Merkblatt über Rahmenbedingungen für erforderliche
Fachkenntnisse zur Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an
Straßen
NAchwV
Verordnung über die Nachweisführung bei der Entsorgung von
Abfällen
DAkkS
Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH
dena
Deutsche Energie-Agentur
ProdHaftG
Produkthaftungsgesetz
DepV
Deponieverordnung
ProdSG
Produktsicherheitsgesetz
DFMA
Design for Manufacture and Assembly
PSA
Persönliche Schutzausrüstung
DFX
Design for Excellence oder Design für hervorragende Leistung
DGUV I
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Informationen
PSA-BV
PSA-Benutzungsverordnung
DGUV R
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Regel
QM
Qualitätsmanagement
DGUV V
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Vorschrift
QMS
Qualitätsmanagement-System
DIN
Deutsches Institut für Normung
RSA
Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen
DruckbehV
Druckbehälterverordnung
Eingetragener Verein
EEG
Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien
RTN
RWAAnlagen
RosTekhNadzor (dt.: „Die Überwachung“)
e.V.
EEWärmeG
Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz
SGB
Sozialgesetzbuch
EfbV
Entsorgungsfachbetriebeverordnung
SpaEfV
Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung
EFQM
European Foundation for Quality Management
StGB
Strafgesetzbuch
EgRL
StromStG
Stromsteuergesetz
TQM
Total Quality Management
TR
Technische Reglements
EMAS
Entsorgergemeinschaftenrichtlinie
Verordnung über den Bau von Betriebsräumen für elektrische
Anlagen
Richtlinie über elektrische Verriegelungssysteme von Türen in
Rettungswegen
Eco-Management and Audit Scheme
TR TS
Technische Richtlinie der Zollunion
EMV
Elektromagnetische Verträglichkeit
TRBS
Technische Regeln für Betriebssicherheit
EnEG
Energieeinsparungsgesetz
TRGS
Technischen Regeln für Gefahrstoffe
EnergieStG
Energiesteuergesetz
TÜV
Technischer Überwachungsverein
EnEV
Energieeinsparverordnung
EnMS
Energiemanagementsystem
UWG
Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb
EOQ
European Organization for Quality
VDA
Verband der Automobilindustrie
EU-DSGVO
EU- Datenschutzgrundverordnung
VDE
Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik
EUP
Elektrotechnisch unterwiesene Person
Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau
e.V.
VdTÜV
Verband der TÜV e. V.
VEFK
Verantwortliche Elektrofachkraft
vfdb
Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V.
VSG
Vorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz Unfallverhütungsvorschriften
WHG
Wasserhaushaltsgesetz
ZTV-SA
Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für
Sicherungsarbeiten von Arbeitsstellen an Straßen
ELTBAUVO
EltVTR
FLL
GbV
Gefahrgutbeauftragtenverordnung
GefStoffV
Gefahrstoffverordnung
Verordnung über die innerstaatliche und grenzüberschreitende
Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße, mit Eisenbahnen
und auf Binnengewässern
Hazard Analysis and Critical Control Point (dt.: Risiko-Analyse
und kritische Kontroll-Punkte)
GGVSEB
HACCP
HBV-Anlagen Anlagen zum Herstellen, Behandeln und Verwenden
HWO
Handwerksordnung
IHK
Industrie- und Handelskammer
IMS
Integrierte Managementsysteme
ISMS
Informationssicherheitsmanagementsystem
IT
Informationstechnik
JGS-Anlagen Anlagen für Jauche, Gülle und Sickersaft
KfW
Kreditanstalt für Wiederaufbau
KMU
Kleine und mittlere Unternehmen
8
Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
Ihr Scan zum Fachgebiet.
Alle Informationen für Sie
kompakt zusammengestellt.
Seminar finden, Termin und
Ort auswählen und direkt
online anmelden.
Sie haben noch Fragen?
Gerne beraten wir Sie unter:
 0800 - 555 88 38
(kostenfrei)
ARBEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZ
Arbeitsschutzmanagement
Arbeitssicherheit
Für jedes Unternehmen steht der Schutz von Leben und Gesundheit
der Mitarbeiter an vorderster Stelle. Die große Verantwortung, die ein
Unternehmen dafür wahrzunehmen hat, braucht eine stabile und verlässliche Grundlage. Darum sind ausführliche Kenntnisse der Arbeitsschutzbestimmungen sowie der Betriebssicherheitsverordnung für
jedes Unternehmen unerlässlich.
Die TÜV Akademie GmbH vermittelt mit ihrem großen Angebot an Fortbildungen und Weiterbildungen im Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutz jedem Unternehmen das notwendige Wissen. Dies erleichtert
die Durchsetzung des Arbeitsschutzes in der Praxis der Betriebe und
Einrichtungen.
Zu den Seminarinhalten zählen unter anderem die erforderlichen
Rechtsgrundlagen zum Arbeitsschutz, allgemeine Vorschriften, technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Arbeitssicherheit sowie
Gefährdungsbeurteilungen und Unterweisungen im Arbeitsschutz. Um
diesem umfangreichen und elementaren Themenkomplex gerecht zu
werden, wird die Ausbildung von hochqualifizierten Dozenten betreut.
Diese kennen stets den aktuellen Stand von technischen Entwicklungen sowie Normen und Gesetzen.
9
ARBEITS- & GESUNDHEITSSCHUTZ
Arbeitsschutzmanagement
KL: Fachkraft für Arbeitssicherheit
KL
Kompaktlehrgang
Hinweis
Ziel der Ausbildung ist es, die vom Gesetz
geforderte Fachkunde für die korrekte Erfüllung der Aufgaben einer Fachkraft für
Arbeitssicherheit zu vermitteln.
Auf den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung folgt eine verantwortungsvolle
Tätigkeit zum Schutz von Leben und Gesundheit der Mitarbeiter.
Vorteile




Abwesenheit des Mitarbeiters im Unternehmen: lediglich
ca. 5 Wochen
Anwesenheitsgarantie: Mitarbeiter ist in den Selbstlernphasen im Unternehmen
Flexibilität: Einstieg für Mitarbeiter, die bereits Präsenzphasen absolviert haben
Begleitung und Hilfe: Dozententeam mit langjähriger Erfahrung
Zielgruppe
Unternehmen, die ihre Mitarbeiter in kürzester Zeit zur Fachkraft
für Arbeitssicherheit ausbilden lassen wollen.
Teilnahmevoraussetzung
Diese Maßnahme ist nach AZAV zugelassen und damit durch die Bundesagentur für Arbeit förderfähig.
Detailierte Informationen finden Sie online - Seminarnummer AGAG036.
Preis
PPI
PPII
PPIII
PPIV
PPV
1.260,00 € (zzgl. MwSt.) | 1.499,40 € (inkl. MwSt.)
1.260,00 € (zzgl. MwSt.) | 1.499,40 € (inkl. MwSt.)
2.100,00 € (zzgl. MwSt.) | 2.499,00 € (inkl. MwSt.)
1.160,00 € (zzgl. MwSt.) | 1.380,40 € (inkl. MwSt.)
1.160,00 € (zzgl. MwSt.) | 1.380,40 € (inkl. MwSt.)
PP I-IV
PP I-V
Vorteil - Paketpreis Kompaktlehrgang:
5.630,00 € (zzgl. MwSt.) | 6.699,70 € (inkl. MwSt.)
6.790,00 € (zzgl. MwSt.) | 8.080,10 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine (PP I-V)
Bad Liebenstein
Bad Liebenstein
Bad Liebenstein
Erfurt
Bad Liebenstein
14.11.2016 - 24.03.2017
20.02.2017 - 30.06.2017
15.05.2017 - 22.09.2017
07.08.2017 - 12.12.2017
13.11.2017 - 23.03.2018
Präsenzphase I
AGAG002
Abschluss als Ingenieur, Techniker oder Meister und
mindestens zwei Jahre Berufserfahrung. Alternativ mindestens
vier Jahre relevante Berufserfahrung in einer Führungstätigkeit.
Präsenzphase II
AGAG003
Abschluss
Präsenzphase III
AGAG004
Anerkannte Qualifikationsnachweise, welche den erfolgreichen
Erwerb der sicherheitstechnischen Fachkunde bescheinigen.
Präsenzphase IV
AGAG005
Präsenzphase V
AGAG006
Dauer
Präsenzphase I, II, IV, V
Präsenzphase III
10
je 36 Seminarstunden
72 Seminarstunden
Abschluss Fachkraft für Arbeitssicherheit
ARBEITS- & GESUNDHEITSSCHUTZ
Arbeitsschutzmanagement
AGAG037
Präsenzphase I









Einführung in Sicherheits- und Gesundheitsschutz und
Aufgaben der Fachkraft für Arbeitssicherheit
Grundlagen des Entstehens von Unfällen und arbeitsbedingten Erkrankungen
Leistungsvoraussetzungen des Menschen als Grundlage
zur Gestaltung der Arbeit
Mechanische und psychische Faktoren
Schall
Übersicht zur Gesamtheit der Gefährdungsfaktoren
Analysen-Grundlage für das Tätigwerden der Fachkraft
für Arbeitssicherheit
Gesamtüberblick zur Ermittlung von Gefährdungen
Einführung in das Selbstlernen
Präsenzphase II



Beurteilung der Arbeitsbedingungen als betriebliches
Handlungskonzept
Anwendung der vorausschauenden Gefährdungsanalyse und der Risikobeurteilung sowie Rechtspflichten und
Rechtsfolgen
Einführung in die Selbstlernphase II
Präsenzphase III




Präsenzphase IV





Präsenzphase III



Anwendungsbeispiel zur integrativen Arbeitssystemgestaltung
Methoden für ein sozialkompetentes Handeln der Fachkraft für Arbeitssicherheit – Moderation, Gesprächsführung, Kooperation
Beurteilung von Maßnahmen und Mitwirkung in Entscheidungsprozessen und deren Umsetzung – Auswahl, Lösungen, Wirtschaftlichkeit
Der Beitrag der Fachkraft für Arbeitssicherheit bei der
Durch- und Umsetzung von Maßnahmen sowie Wirkungskontrolle »
Start
PP I
Beginn
SLP
Start
PP II
Beginn
SLP
Start
PP III
Erfahrungsaustausch/Auswertung des Pratikums sowie
Projekt- und Zeitmanagement
Innerbetrieblicher Transport und Verkehr - Arbeitsschutz
bei Baumaßnahmen (exemplarische Fallstudie)
Einordnung des Arbeitsschutzes in die betriebliche Organisation (Lernwerkstatt zum Arbeitsschutzmanagement)
Abschluss der Ausbildungsstufe II
Präsenzphase V*


Integration von Sicherheit und Gesundheitsschutz in die
betriebliche Aufbau- und Ablauforganisation
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess der Organisation
des Arbeitsschutzes
Umgestaltung von Arbeitsstätten durch Veränderung der
technischen Ausstattung (exemplarische Fallstudie)
Vorbereitung des Praktikums


Spezifische Gefährdungsfaktoren und Schutzmaßnahmen für Büro- und Verwaltungstätigkeiten
Allgemeine Arbeitsschutzmaßnahmen bei der organisatorischen Gestaltung sowie Brandschutz von Büro- und
Verwaltungsgebäuden
Raumlufttechnische Anlagen
Gefährdungen/Belastungen spezifischer Personengruppen am Beispiel Call Center
Präsenzphase V wird nur für Unternehmen anerkannt, die der Ver* Die
waltungs-BG zuzuordnen sind. Versicherte einer anderen BG müssen
diese Präsenzphase bei der zuständigen BG absolvieren.
Beginn
SLP
Start
PP IV
Start
PP V
ENDE
Praktikum
PP: Präsenzphasen
SLP: Selbstlernphasen. Um einen erfolgreichen Abschluss zu garantieren, sollte der Arbeitgeber den
Mitarbeiter in dieser Phase Zeit zum intensiven Lernen einräumen und ihn somit bei der Ausbildung
unterstützen.
11
ARBEITS- & GESUNDHEITSSCHUTZ
Arbeitsschutzmanagement
FL: Sicherheitsfachkraft
FL
AGAG007
Fortbildungslehrgang
Abschluss
Die praxisorientierte Umsetzung des Fachwissens ist entscheidend für die erfolgreiche Arbeit als Sicherheitsfachkraft. Die
Kenntnisse müssen immer auf dem aktuellen Stand sein, um sie
richtig und effizient anwenden zu können. Zudem verpflichten
ASiG sowie DGUV V 2 bzw. VSG 2.1 Sicherheitsfachkräfte, ihr
Wissen zu aktualisieren, um immer den neuesten Erfordernissen
in der Anwendung ihrer sicherheitstechnischen Fachkunde zu
entsprechen.
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
Inhalt

Entwicklung und Stand des Arbeitsunfall- und Berufs
unfallgeschehens in der Bundesrepublik Deutschland

Aktuelle staatliche und berufsgenossenschaftliche Rechtsvorschriften

Schlussfolgerungen als Handlungsinstrument für die
Sicherheitsfachkraft

Neue Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung
als Arbeitsinstrument
Neue Anforderungen an die Kennzeichnung von Gefahr-

stoffen

Sicherheits- und Gesundheitspläne

Maßnahmehierarchie und Handlungszyklus/Ausbildung
der Mitarbeiter
Erfahrungsaustausch/exemplarische Fallstudie

Zielgruppe
Unternehmer, welche die sicherheitstechnische Betreuung
selbst wahrnehmen und interessierte Personen sowie Fachkräfte für Arbeitssicherheit, die:


12
seit längerer Zeit die sicherheitstechnische Betreuung in Betrieben und Einrichtungen durchführen und eine Auffrischung bzw. Aktualisierung ihres Wissens in dieser
Funktion wahrnehmen möchten oder
eine Ausbildung abgeschlossen haben, sich zu aktuellen Änderungen von Rechtsvorschriften im Arbeitsschutz informieren möchten und sich auf dieser Basis weiter qualifizieren können.
Dauer
16 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
595,00 € (zzgl. MwSt.) | 708,05 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Bad Liebenstein
16.05.2017 - 17.05.2017
Berlin
Bad Liebenstein
10.07.2017 - 11.07.2017
28.11.2017 - 29.11.2017
ARBEITS- & GESUNDHEITSSCHUTZ
Arbeitsschutzmanagement
HSE-Koordinator - Health - Safety - Environment
Verantwortliches Handeln gewinnt in immer mehr Unternehmen
an Priorität – und das aus gutem Grund. Immerhin hängt das
eigene Image ganz entscheidend davon ab.
AGAG032
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
Alles für den Schutz von Umwelt, der Beschäftigten sowie von
unbeteiligten Dritten zu tun, grenzt gute Unternehmen von
schlechten ab. Dazu müssen allerdings Gefahrenabwehr, das
Verhindern von Unfällen und aktiver Umweltschutz im Unternehmen gelebt werden. Nur so lässt sich ein nachhaltiger Unternehmenserfolg erzielen.
Dauer
64 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
2.390,00 € (zzgl. MwSt.) | 2.844,10 € (inkl. MwSt.)
Das Seminar beleuchtet die Themen Gesundheitsschutz, Arbeitsschutz, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz. Die
Teilnehmer erhalten Hinweise zur integrativen Zusammenführung der Prozesse bis hin zum integrierten Managementsystem.
Einzelpreis je Modul
625,00 € (zzgl. MwSt.) | 743,75 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine*
Inhalt

Modul 1
Grundlagen und Implementierung
Rechtsgrundlagen Gesundheits-, Arbeits- und Umwelt-

schutz

HSE: Grundgedanke, Unternehmensleitlinie, Organisati-
onsstruktur, Dokumentation, Berichtswesen, Einsatz von Drittfirmen, Mitarbeitermotivation
Integriertes Managementsystem, Effektivität





Modul 2
Sicherheit
Arbeitssicherheit: spezielle Rechtsgrundlagen
Unterweisung, Gefährdungsbeurteilung, Arbeitsmittel, PSA, Gefahrstoffe
Risikokommunikation, Notfallmanagement



Modul 3
Gesundheit
Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen
Betriebliches Gesundheitsmanagement



Modul 4
Umweltschutz
Umweltaudits
Nachhaltigkeit
Zielgruppe
Verantwortliche für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und
Umweltschutz
Würzburg
Kassel
Erfurt
Berlin
27.02.2017 - 16.03.2017
15.05.2017 - 01.06.2017
21.08.2017 - 07.09.2017
20.11.2017 - 07.12.2017
* Mo - Di: Modul 1 und 3 | Mi - Do: Modul 2 und 4
Hinweis
Alle vier Module können einzeln gebucht werden. Um den Titel "HSEKoordinator" zu erlangen, ist die Teilnahme an allen Modulen notwendig.
13
ARBEITS- & GESUNDHEITSSCHUTZ
Arbeitsschutzmanagement
GL: Sicherheitsbeauftragter gemäß § 22 SGB VII
GL
AGAG021
Grundlehrgang
Dauer
Um einen maßgeblichen Beitrag zur Steigerung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes zu leisten, ist bei Unternehmen mit regelmäßig mehr als zwanzig Beschäftigen der
Unternehmer nach § 22 SGB VII verpflichtet, mindestens einen
Sicherheitsbeauftragten zu bestellen.
Das Ziel des Lehrgangs besteht im Erwerb von Kenntnissen
zu arbeitsschutzrechtlichen Bestimmungen der Bundesrepublik
Deutschland und Möglichkeiten zur Durchsetzung des Arbeitsschutzes unter marktwirtschaftlichen Bedingungen durch Unterstützung der Sicherheitsbeauftragten.
Die Teilnehmer erhalten das notwendige Wissen zur Gewährleistung der Aufgaben als Sicherheitsbeauftragter. So sind sie
in der Lage, das Unternehmen bei der Umsetzung des Arbeitsund Gesundheitsschutzes in sicherheitstechnischen Fragen zu
unterstützen.
24 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
695,00 € (zzgl. MwSt.) | 827,05 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Bad Liebenstein
Berlin
Bad Liebenstein
07.03.2017 - 09.03.2017
03.04.2017 - 05.04.2017
07.06.2017 - 09.06.2017
Bad Liebenstein
26.09.2017 - 28.09.2017
Berlin
Bad Liebenstein
09.10.2017 - 11.10.2017
28.11.2017 - 30.11.2017
Inhalt

Rechtsgrundlagen, Stellung und Aufgaben des Sicher
heitsbeauftragten

Die gesetzliche Unfallversicherung, Unfallverhütung und Leistungen bei Arbeits- und Wegeunfällen sowie Berufs
krankheiten

Allgemeine Vorschriften, Pflichten der Versicherten, PSA

Organisation der betrieblichen Sicherheitsarbeit und der Ersten Hilfe

Gefährdungsanalysen im Arbeitsschutz, Unterweisungen im Arbeitsschutz

Technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Arbeits-
sicherheit

Ausgewählte Fragen der Ergonomie, Gefahrstoffe
Zielgruppe
Personen, die vom Unternehmer nach § 22 SGB VII als Sicherheitsbeauftragte zu bestellen sind und Grundwissen für die
Wahrnehmung dieser Funktion erwerben sollen.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
14
Verwandte Seminare
FL: Sicherheitsbeauftragter
Hinweis
Die Kenntnisse sollten spätestens im dritten Jahr nach Abschluss der Ausbildung in einem Fortbildungslehrgang aufgefrischt werden.
ARBEITS- & GESUNDHEITSSCHUTZ
Arbeitsschutzmanagement
FL: Sicherheitsbeauftragter
FL
AGAG022
Fortbildungslehrgang
Dauer
Nach SGB VII, DGUV V 1 und DGUV R 100-001 sollen Sicherheitsbeauftragte regelmäßig eine Fortbildung besuchen, um ihr
Wissen in diesem Bereich aufzufrischen und sich über neue Vorschriften zu informieren und somit präventiv tätig zu sein.
Der Arbeits- und Gesundheitsschutz unterliegt durch gesetzliche
Änderungen und neue Erkenntnisse permanenten Anpassungen. Die praxisorientierte Umsetzung des aktuellen Fachwissens ist somit entscheidend für die erfolgreiche Arbeit als Sicherheitsbeauftragter.
Die Fortbildung dient neben der Wissensauffrischung auch dem
Erfahrungsaustausch.
8 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Inhalt






Rechtsstellung und Aufgaben des Sicherheitsbeauftrag-
ten nach aktuellen Rechtsvorschriften
Informationen zu neuen Inhalten der Vorschriften und technischen Regeln
Verantwortung und Rechtsfolgen für Arbeitgeber, Führungskräfte und Mitarbeiter
Sicherheitstechnische und arbeitsmedizinische Betreu-
ung des Unternehmens
Gefährdungsbeurteilung nach ArbSchG und BetrSichV
Diskussionen und Erfahrungsaustausch
Preis
395,00 € (zzgl. MwSt.) | 470,05 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Bad Liebenstein
25.04.2017
Berlin11.09.2017
05.12.2017
Bad Liebenstein
Verwandte Seminare
GL: Sicherheitsbeauftragter gemäß § 22 SGB VII
Hinweis
Die Kenntnisse sollten spätestens im dritten Jahr nach Abschluss der Ausbildung in einem Fortbildungslehrgang aufgefrischt werden.
Zielgruppe
Sicherheitsbeauftragte, deren Ausbildung länger als zwei Jahre
zurückliegt.
Teilnahmevoraussetzung
Erfolgreicher Abschluss des Grundlehrgangs: Sicherheitsbeauftragter gemäß § 22 SGB VII
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
15
ARBEITS- & GESUNDHEITSSCHUTZ
Arbeitsschutzmanagement
SGU-Schulung zur Vorbereitung auf die Prüfung zur SCC-Zertifizierung
AGAG013
für operativ tätige Führungskräfte
Für den Einsatz in verschiedenen Industriebranchen im In- und
Ausland werden Nachweise über die Kenntnisse zu Sicherheit,
Gesundheit und Umweltschutz gefordert.
Die Teilnehmer erhalten eine praxisbezogene Schulung nach
den Anforderungen des SCC-Regelwerkes entsprechend dem
normativen SCC-Dokument 017 (Version 2011). Ihnen werden
wichtige Informationen zum sicheren Arbeiten vermittelt und sie
werden optimal auf die anschließende Prüfung vorbereitet.
Technische Dienstleister (Kontraktoren) erfüllen durch das Absolvieren von Schulung und Prüfung einen internationalen Standard im Bereich Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzmanagement und können in Betriebstätten des Auftraggebers
tätig sein.
Zielgruppe
Operativ tätige Führungskräfte wie Bauleiter, Projektleiter, Meister, Poliere, Obermonteure und Vorarbeiter in Unternehmen
und Subunternehmen der Chemie, Petrochemie, Bauwirtschaft,
Elektrotechnik und des Maschinenbaus
Dauer
16 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
755,00 € (zzgl. MwSt.) | 898,45 € (inkl. MwSt.)
Inhalt















Gesetzliche Bestimmungen
Gefährdungs- und Risikobeurteilung
Unfallursachen, Unfallverhütung und Unfallmeldung
Sicherheitsgerechtes Verhalten
Betriebliche Organisation
Arbeitsplatz- und Tätigkeitsvorgaben
Notfallmaßnahmen
Gefahrstoffe
Brand- und Explosionsschutz
Arbeitsmittel
Arbeitsverfahren
Elektrizität und Strahlung
Arbeitsplatzgestaltung
PSA
Schriftliche Abschlussprüfung
Zulassungsvoraussetzung für Prüfung



Abgeschlossene Berufsausbildung gem. BBiG bzw.
gleichwertige oder höherwertige Ausbildung in Deutschland oder
Abgeschlossene ausländische Berufsausbildung und
mind. ein Jahr Berufserfahrung in Deutschland oder
Nachweis mind. 3-jähriger Berufserfahrung in Deutschland in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf
Abschluss
Zertifikat mit 10-jähriger Gültigkeit der Zertifizierungsstelle für
Systeme und Personal des TÜV Thüringen e.V.
16
Kurs: Prüfungs-/
Zertifikatsgebühr:
595,00 € (zzgl. MwSt.) | 708,05 € (inkl. MwSt.)
160,00 € (zzgl. MwSt.) | 190,40 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Bad Liebenstein
Berlin
21.02.2017 - 22.02.2017
15.05.2017 - 16.05.2017
Bad Liebenstein
13.06.2017 - 14.06.2017
Bad Liebenstein
28.11.2017 - 29.11.2017
Verwandte Seminare
SGU-Schulung zur Vorbereitung auf die Prüfung zur SCCZertifizierung für operativ tätige Mitarbeiter
Hinweis
Für operativ tätige Führungskräfte ohne in Deutschland anerkannten Berufsabschluss ist eine 24-stündige Fortbildung zu absolvieren.
ARBEITS- & GESUNDHEITSSCHUTZ
Arbeitsschutzmanagement
SGU-Schulung zur Vorbereitung auf die Prüfung zur SCC-Zertifizierung
AGAG014
für operativ tätige Mitarbeiter
Für den Einsatz in verschiedenen Industriebranchen im In- und
Ausland werden Nachweise über die Kenntnisse zu Sicherheit,
Gesundheit und Umweltschutz gefordert.
Die Teilnehmer erhalten eine praxisbezogene Schulung nach
den Anforderungen des SCC-Regelwerkes entsprechend dem
normativen SCC-Dokument 018 (Version 2011) und erfüllen damit die Anforderungen des internationalen Standards im Bereich
Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzmanagement. Sie
können in Betriebstätten des Auftraggebers tätig sein.
Im Seminar werden den Teilnehmern wichtige Informationen
zum sicheren Arbeiten vermittelt und sie werden optimal auf die
anschließende Prüfung vorbereitet.
Inhalt















Gesetzliche Bestimmungen
Gefährdungs- und Risikobeurteilung
Unfallursachen, Unfallverhütung und Unfallmeldung
Sicherheitsgerechtes Verhalten
Betriebliche Organisation
Arbeitsplatz- und Tätigkeitsvorgaben
Notfallmaßnahmen
Gefahrstoffe
Brand- und Explosionsschutz
Arbeitsmittel
Arbeitsverfahren
Elektrizität und Strahlung
Arbeitsplatzgestaltung
PSA
Schriftliche Abschlussprüfung
Zielgruppe
Operativ tätige Mitarbeiter von Kontraktoren (Arbeiter, Facharbeiter, Monteure), Unternehmen und Subunternehmen der Chemie, Petrochemie, Bauwirtschaft, Elektrotechnik und des Maschinenbaus
Dauer
16 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
695,00 € (zzgl. MwSt.) | 827,05 € (inkl. MwSt.)
Kurs: Prüfungs-/
Zertifikatsgebühr:
545,00 € (zzgl. MwSt.) | 648,55 € (inkl. MwSt.)
150,00 € (zzgl. MwSt.) | 178,50 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Bad Liebenstein
Berlin
Bad Liebenstein
30.05.2017 - 31.05.2017
18.09.2017 - 19.09.2017
05.12.2017 - 06.12.2017
Verwandte Seminare
SGU-Schulung zur Vorbereitung auf die Prüfung zur SCC-Zertifizierung für operativ tätige Führungskräfte
Zulassungsvoraussetzung für Prüfung
 Abgeschlossene Berufsausbildung gem. BBiG bzw. gleichwertige oder höherwertige Ausbildung in Deutsch-
land oder
 Abgeschlossene ausländische Berufsausbildung und
mind. ein Jahr Berufserfahrung in Deutschland oder
 Nachweis mind. 3-jähriger Berufserfahrung in Deutsch land in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf
Hinweis
Für operativ tätige Mitarbeiter ohne in Deutschland anerkannten Berufsabschluss ist eine 24-stündige Fortbildung zu absolvieren.
Abschluss
Zertifikat mit 10-jähriger Gültigkeit der Zertifizierungsstelle für
Systeme und Personal des TÜV Thüringen e.V.
17
ARBEITS- & GESUNDHEITSSCHUTZ
Arbeitssicherheit
Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen: Aufgabe von Vorgesetzten
Die gesetzlich vorgeschriebene Gefährdungsbeurteilung ist ein
Grundpfeiler des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes und Ausgangspunkt für systematische Abhilfemaßnahmen
bei bestehenden Gefährdungen.
Die Teilnehmer lernen die rechtlichen Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung und anerkannte Konzepte kennen. Sie
erfahren mehr über gesetzliche Grundlagen sowie die Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung. Gefährdungsfaktoren
werden ebenso besprochen, wie Konzepte und Verfahren zur
Gefährdungsbeurteilung vorgestellt.
Weitere vertiefende Themen sind die Beteiligung der Beschäftigten, Verantwortlichkeiten, abzuleitende Maßnahmen für gesundheitsgerechte Arbeitsgestaltung und Wirksamkeitskontrolle.
Inhalt

Rechtliche Grundlagen

Pflichten des Arbeitgebers und der Führungskräfte

Gefährdungsbeurteilung gemäß § 5 ArbSchG und
§ 3 BetrSichV (Grundlagen, Dokumentation und Maßnahmen)
Betriebliche Umsetzung, Wirksamkeitskontrolle


Praxisbeispiele, Diskussion und Erfahrungsaustausch
Zielgruppe
Geschäftsführer, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, betriebliche
Vorgesetzte, Betriebsrat
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
18
AGAG034
Dauer
16 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
575,00 € (zzgl. MwSt.) | 684,25 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Leipzig
Erfurt
Fulda
Berlin
21.02.2017 - 22.02.2017
13.06.2017 - 14.06.2017
04.09.2017 - 05.09.2017
14.11.2017 - 15.11.2017
Verwandte Seminare
WS: Gefährdungsbeurteilung
ARBEITS- & GESUNDHEITSSCHUTZ
Arbeitssicherheit
WS: Gefährdungsbeurteilung
WS
AGAG010
Workshop
Dauer
2015 wurden mit der Novelle der BetrSichV die gesetzlichen
Grundlagen des betrieblichen Arbeitsschutzes und die Regelungen zum Betrieb von überwachungsbedürftigen Anlagen auf
neue Füße gestellt.
Für den Arbeitgeber folgen daraus Änderungen für die Gefährdungsbeurteilung und Überwachung von Arbeitsmitteln und Anlagen im Unternehmen. Die Gefährdungsbeurteilung ist zentrales Element, was für den Arbeitgeber zu Konsequenzen in Tiefe
und Aktualität von Gefährdungsbeurteilungen im Unternehmen
führt.
Der Workshop vermittelt gesetzliche und inhaltliche Hintergründe für die Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen.
7 Seminarstunden (09:00 - 16:00 Uhr)
Inhalt







Inhalte der komplexen, ganzheitlichen Betrachtung bei der Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen
Arbeitsschutz
Anlagensicherheit
Maschinen
Gefahrstoffe und Explosion
Anfertigung von Gefährdungsbeurteilungen in der Praxis
Teilnehmerfragen und Diskussion
Preis
425,00 € (zzgl. MwSt.) | 505,75 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Erfurt25.04.2017
Chemnitz15.05.2017
Würzburg20.06.2017
Leipzig14.08.2017
Berlin10.10.2017
Kassel05.12.2017
Verwandte Seminare
Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen: Aufgabe von Vorgesetzten
Zielgruppe
Arbeitgeber, Sicherheitsbeauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, technische Leiter
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
19
ARBEITS- & GESUNDHEITSSCHUTZ
Arbeitssicherheit
Hygienebeauftragter (TÜV®) Modul 1 - 5
Fachpersonal mit fundiertem Wissen in den Bereichen Hygiene
und Infektionsschutz ist für alle hygienerelevanten Einrichtungen
von immenser Bedeutung. Die Etablierung von Hygienebeauftragten ist für die Sicherstellung der Hygiene in den zunehmend
komplexeren Strukturen verpflichtend.
Nach § 9 Heimgesetz sowie den ländergesetzlichen Regelungen
zur Betreuung in gemeinschaftlichen Wohnformen ist ausreichender Schutz vor Infektionen und die Einhaltung von Hygieneanforderungen in Pflegeeinrichtungen sicherzustellen.
Hier ist entsprechende Sachkenntnis gefordert, die nur über den
„Hygienebeauftragten in Pflegeeinrichtungen und anderen betreuten gemeinschaftlichen Wohnformen“ gewährleistet ist. Die
Notwendigkeit der Sachkenntnis gilt auch für ambulante Einrichtungen sowie für Versorgungsunternehmen.
Zielgruppe
Modul 1 = Basismodul (Pflichtmodul für Module 2-4)

Hygieneverantwortliche aus stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen, Kinder- und Jugendeinrichtungen, Arzt- und Tierarztpraxen, Krankenhäusern, Führungs- und Fachkräfte aus dem Lebensmittelbereich, Mitarbei-
ter und Führungskräfte
Modul 2 - Kinder- und Jugendeinrichtungen

Hygieneverantwortliche aus Kinder- und Jugendeinrich-
tungen, Sport- und Freizeiteinrichtungen, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen, Kinder- und Jugendheime, betreute Wohngruppen, u.ä.
Modul 3 - Lebensmittel

Hygieneverantwortliche aus Lebensmittelunternehmen
Modul 4 - Pflegeeinrichtungen

Examinierte Altenpfleger, Gesundheits- und Krankenpfle-
ger mit mindestens 2-jähriger Berufserfahrung nach Ab
schluss der Ausbildung
Modul 5 - Krankenhäuser

Hygieneverantwortliche aus Krankenhäusern
Abschluss
TIC-Zertifikat der Zertifizierungsstelle für Systeme und Personal
des TÜV Thüringen e.V.
Inhalte: Modul 1 - 5*
Modul 1 = Basismodul (Pflichtmodul für Module 2-4)

Aufgaben des Hygienebeauftragten

Gesetzliche Vorgaben

Durchführung von Hygieneschulungen

Einführung in die Bakteriologie, Virologie, Mykologie und Parasitologie

Reinigung, Desinfektion

Hygieneplanung Modul 2 - Kinder- und Jugendeinrichtungen

Raum- und gebäudetechnische Anforderungen

Personal- und Körperhygiene

Trinkwasserhygiene

Küchen- und Lebensmittelhygiene
Hygiene im Außenbereich, Reinigung, Desinfektion, Ab-

fallentsorgung
Modul 3 - Lebensmittel

Anforderungen des Lebensmittelrechts
Raum- und gebäudetechnische Anforderungen


Lebensmittelmikrobiologie

Prozess-, Personal- und Körperhygiene

HACCP
Modul 4 - Pflegeeinrichtungen

Gesetzliche und normative Regelungen zur Hygiene

Berufsbild der Hygienebeauftragten in der Pflege

Hygienemanagement

Hygieneplanung
Nosokomiale Infektionen, Ausbruchsmanagment und

epidemiologische Überwachung (Surveillance)

Hygienemaßnahmen allgemein und im Umgang mit infek
tiösen Patienten/Bewohnern
Prävention


Hygieneanforderungen in verschiedenen Bereichen
Desinfektion und Sterilisation von Medizinprodukten


Begehungen durch das Gesundheits- und Lebensmittel-
überwachungsamt
Schutzkleidung und -ausrüstung


Lebensmittel- und Küchenhygiene
Hygiene in der Trinkwasserversorgung


Bauliche und technische Ausstattung unter dem
Gesichtspunkt der Hygiene
Hygiene bei der Abfallentsorgung

Hinweis zu Modul 4
Mit der erfolgreichen Teilnahme an weiteren Aufbaukursen von insgesamt
262 Stunden inkl. einem dreiwöchigem Praktikum kann zusätzlich die Qualifikation der staatlichen Aus- und Weiterbildung zur Hygienebeauftragten
in Pflegefachberufen entsprechend der Thüringer Verordnung zur Weiterbildung in den Pflegeberufen (Thüringer Pflegefachberufe-Weiterbildungsverordnung) erworben werden.
20
ARBEITS- & GESUNDHEITSSCHUTZ
Arbeitssicherheit
AGAG033

Modul 5 - Krankenhäuser

Gesetzliche und normative Regelungen zur Kranken-
haushygiene

Hygienemanagement und Aufgaben des Hygienefach-
personals

Nosokomiale Infektionen (klinische, mikrobiologische und epidemiologische Grundlagen)

Surveillance von nosokomialen Infektionen

Ausbruchmanagement

Händehygiene

Hygienemaßnahmen beim Umgang mit infektiösen Pati-
enten

Krankenhaushygienische Begehungen, Analysen und Umgebungsuntersuchungen

Verfahrensweisen zur Prävention von nosokomialen In-
fektionen (Harnwegs-, Wundinfektionen, Pneumonie, Sepsis u.a.)

Hygieneanforderungen in verschiedenen Funktions- und Risikobereichen (z.B. OP, Endoskopie, Dialyse)

Haut, Schleimhaut und Wundantiseptik

Aufbereitung von Medizinprodukten, Desinfektion, Sterili-
sation

Schutzkleidung und Ausrüstung

Anforderungen an Krankenhauswäsche

Lebensmittel und Küchenhygiene

Hygiene im Krankentransport/Überleitungsbögen

Hygieneanforderungen an die Wasserversorgung, Trink-
brunnen, Bäder u.a.

Anforderungen an bauliche und technische Ausstattung- en

Anforderungen an die Entsorgung (Abfälle, Abwasser)
Dauer
Modul 1, 2, 3
Modul 4
Modul 5
je 16 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
24 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
40 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
Modul 1, 2, 3 je 450,00 € (zzgl. MwSt.) | 535,50 € (inkl. MwSt.)
Modul 4
595,00 € (zzgl. MwSt.) | 708,05 € (inkl. MwSt.)
Modul 5 995,00 € (zzgl. MwSt.) | 1.184,05 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Modul 1 | Nr.: AGAG-A033-1
Erfurt
Bad Liebenstein
Jena
Berlin
20.02.2017 - 21.02.2017
08.05.2017 - 09.05.2017
21.08.2017 - 22.08.2017
16.10.2017 - 17.10.2017
Modul 2 | Nr.: AGAG-A033-2
Erfurt
Erfurt
Bad Liebenstein
Jena
Berlin
22.02.2017 - 23.02.2017
13.03.2017 - 14.03.2017
10.05.2017 - 11.05.2017
23.08.2017 - 24.08.2017
18.10.2017 - 19.10.2017
Modul 3 | Nr.: AGAG-A033-3
* Jedes Modul endet mit einer schriftlichen Abschlussprüfung.
Hinweis
Modul 1
Basismodul - Hygienegrundlagen (Pflichtmodul für Module 2-4)
Modul 2 und 4
Voraussetzung: Grundmodul 1 als Pflichtmodul
Erfurt
Bad Liebenstein
Jena
Berlin
13.03.2017 - 14.03.2017
29.05.2017 - 30.05.2017
04.09.2017 - 05.09.2017
13.11.2017 - 14.11.2017
Modul 4 | Nr.: AGAG-A033-4
Erfurt
Bad Liebenstein
Erfurt Jena
Berlin
Modul 1 bis 4
Grundkenntnisse im Bereich Hygiene sind erforderlich
Modul 5 | Nr.: AGAG-A033-5
Modul 5
Für Mitarbeiter aus dem Krankenhaus ist ausschließlich dieses
Modul erforderlich.
Bad Liebenstein
Erfurt
Jena
Berlin
13.03.2017 - 14.03.2017
31.05.2017 - 02.06.2017
10.07.2017 - 12.07.2017
06.09.2017 - 08.09.2017
15.11.2017 - 17.11.2017
12.06.2017 - 16.06.2017
11.09.2017 - 15.09.2017
09.10.2017 - 13.10.2017
04.12.2017 - 08.12.2017
21
ARBEITS- & GESUNDHEITSSCHUTZ
Arbeitssicherheit
GL: Befähigte Person für Prüfungen bei Gerüstbau und -nutzung
GL
AGAG015
Grundlehrgang
Abschluss
Gerüste sind durch eine befähigte Person entsprechend TRBS
1203 auf ordnungsgemäßen und sicherheitstechnisch mängelfreien Zustand zu prüfen.
Die BetrSichV verpflichtet jeden Arbeitgeber, durch eine Gefährdungsbeurteilung die Prüfungen (Art, Umfang, Prüffrist und Qualifikation des Prüfers) selbst festzulegen und durchzuführen bzw.
durchführen zu lassen.
Das Seminar vermittelt Kenntnisse zu den rechtlichen Grundlagen sowie zu Aufgaben, Rechten und Pflichten einer befähigten
Person bzgl. des Auf- und Umbaus sowie der Gerüstnutzung, zur
Absturzsicherung und zum Schutz vor herabfallenden Bauteilen.
Die Teilnehmer erlangen die erforderlichen Fachkenntnisse entsprechend DIN 4420 und der TRBS 2121.
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
Inhalt

Aufgaben, Rechte und Pflichten der befähigten Person

Rechtliche Grundlagen: BetrSichV, Richtlinie 2001/43 EG, ArbSchG, Berufsgenossenschaftliche Vorschriften
und Technische Regeln: DGUV I 201-011, DIN-Normen 4420/4421, TRBS 2121

Sicherheitsaspekte/Unfallgefahren an Gerüsten

Aufgaben des Gerüsterstellers/Gerüstnutzers,
Verantwortung und Haftung

Arten von Gerüstgruppen und Gerüsten nach Verwen-
dungszweck und Bauart

Montageanweisungen

Grundlagen der Gerüstprüfung

Prüfung nach Montage/Prüfung vor Inbetriebnahme/Erst- nutzung

Übergabe des Gerüstes - Check durch den Nutzer

Dokumentation

Schriftliche Abschlussprüfung
Zielgruppe
Führungspersonal und Mitarbeiter von Gerüstbaufirmen, Bauunternehmen, Dachdeckereien, Dach- und Fassadenbaubetrieben, Bauämtern, Reinigungsfirmen sowie von Sanierungsunternehmen, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Fachpersonal, das mit
Aufbau und Nutzung von Gerüsten beauftragt ist.
22
Dauer
16 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
595,00 € (zzgl. MwSt.) | 708,05 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Erfurt
Kassel
Berlin
14.03.2017 - 15.03.2017
06.11.2017 - 07.11.2017
20.11.2017 - 21.11.2017
Hinweis
Die Kenntnisse sollten alle zwei Jahre nach Abschluss der Ausbildung in
einem Fortbildungslehrgang aufgefrischt werden.
Verwandte Seminare
FL: Befähigte Person für Prüfungen bei Gerüstbau und -nutzung
ARBEITS- & GESUNDHEITSSCHUTZ
Arbeitssicherheit
FL: Befähigte Person für Prüfungen bei Gerüstbau und -nutzung
FL
AGAG016
Fortbildungslehrgang
Dauer
Die ordnungsgemäße Prüfung von Gerüsten und ein qualitativ
hochwertiges sowie sicheres Arbeiten als befähigte Person sind
nur möglich, wenn das Wissen immer auf dem aktuellen Stand
ist. Nach der TRBS muss die befähigte Person über Kenntnisse
zum Stand der Technik hinsichtlich des zu prüfenden Arbeitsmittels und der zu betrachtenden Gefährdungen verfügen und diese
aufrechterhalten. In der BetrSichV ist die Verantwortung des Arbeitgebers zur Bereitstellung sicherer Arbeitsmittel verpflichtend
festgeschrieben.
Die Fortbildung vermittelt den Teilnehmern Kenntnisse zum aktuellen Stand der Technik und zu Änderungen der Rechtslage.
Sie werden für typische Gefährdungen sensibilisiert und über
Schadensfälle informiert. Zudem bietet sich die Möglichkeit des
Erfahrungsaustausches mit anderen Teilnehmern.
8 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
395,00 € (zzgl. MwSt.) | 470,05 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Erfurt13.03.2017
Verwandte Seminare
GL: Befähigte Person für Prüfungen bei Gerüstbau und -nutzung
Inhalt





Aufgaben, Rechte und Pflichten der befähigten Person
Rechtliche Grundlagen
Sicherheitsaspekte
Unfallgefahren an Gerüsten/Unfallgeschehen
Aufgaben des Gerüsterstellers/Gerüstnutzers,
Verantwortung und Haftung
Hinweis
Die Kenntnisse sollten alle zwei Jahre nach Abschluss der Ausbildung in
einem Fortbildungslehrgang aufgefrischt werden.
Zielgruppe
Befähigte Personen zur Prüfung von Gerüsten, die entsprechende Prüftätigkeiten ausführen und ihr Wissen aktualisieren wollen.
Teilnahmevoraussetzung
Erfolgreicher Abschluss des Grundlehrgangs: Befähigte Person
für Prüfungen bei Gerüstbau und -nutzung
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
23
ARBEITS- & GESUNDHEITSSCHUTZ
Arbeitssicherheit
GL: Befähigte Person zur Prüfung von Leitern und Tritten
GL
AGAG017
Grundlehrgang
Dauer
Nach BetrSichV sind in jedem Unternehmen Arbeitsmittel, also
auch Leitern und Tritte, regelmäßig auf ihren ordnungsgemäßen
Zustand zu überprüfen. Auf Basis der DGUV I 208-016 bildet dieser Lehrgang die Teilnehmer zur befähigten Person zur Prüfung
von Leitern und Tritten aus.
Nutzt ein Unternehmen eine größere Anzahl von Leitern, so ist
ihre Überprüfung in der Regel nur dann gewährleistet, wenn der
Unternehmer eine Person mit der Kontrolle beauftragt, die ausreichend Erfahrungen und Kenntnisse hat, um den arbeitssicheren Zustand von Leitern beurteilen zu können.
Die Teilnehmer erwerben die notwendige Sachkunde, um regelmäßig Prüfungen an Leitern und Tritten vornehmen zu können.
8 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Inhalt

Rechtsgrundlagen

Aufgaben, Pflichten, Bedeutung und Stellung der befähig
ten Person

Gefährdungsschwerpunkte beim Einsatz von Leitern
Auswahl von und sicherheitsgerechter Umgang mit Lei
tern, Konstruktion und Kennzeichnung gem. DGUV I 208-016

Prüfung und Reparatur von Leitern

Praxisbezogene Ausbildung (Aufstellvarianten, Prüf-
schwerpunkte)

Hinweis auf Normenreihe DIN EN 131-1 ff

Schriftliche Abschlussprüfung
Zielgruppe
Personen, die gemäß BetrSichV als befähigte Personen Leitern
und Tritte prüfen sollen (Hausmeister, Betriebshandwerker, Sicherheitsbeauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, haustechnisches Fachpersonal, Materialausgeber).
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
24
Preis
395,00 € (zzgl. MwSt.) | 470,05 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Kassel25.04.2017
Leipzig15.05.2017
Chemnitz29.05.2017
Berlin11.07.2017
Coburg18.09.2017
Erfurt24.10.2017
Jena13.12.2017
Verwandte Seminare
FL: Befähigte Person zur Prüfung von Leitern und Tritten
Hinweis
Die Kenntnisse sollten alle zwei Jahre nach Abschluss der Ausbildung in
einem Fortbildungslehrgang aufgefrischt werden.
ARBEITS- & GESUNDHEITSSCHUTZ
Arbeitssicherheit
FL: Befähigte Person zur Prüfung von Leitern und Tritten
FL
AGAG018
Fortbildungslehrgang
Dauer
Die ordnungsgemäße Prüfung von Leitern und Tritten sowie ein
sicheres Arbeiten als befähigte Person sind nur möglich, wenn
das Wissen immer auf dem aktuellen Stand ist. Nach der TRBS
1203 muss die befähigte Person über Kenntnisse zum Stand der
Technik hinsichtlich des zu prüfenden Arbeitsmittels und der zu
betrachtenden Gefährdungen verfügen und diese aufrechterhalten.
In der Fortbildung lernen die Teilnehmer den aktuellen Stand
der Technik und Änderungen der Rechtslage kennen. Sie werden weiterhin für typische Gefährdungen sensibilisiert und über
Schadensfälle informiert. Zudem bietet sich die Möglichkeit des
Erfahrungsaustausches mit anderen Teilnehmern besonders
hinsichtlich der Dokumentation.
6 Seminarstunden (10:00 - 15:30 Uhr)
Preis
299,00 € (zzgl. MwSt.) | 355,81 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Nordhausen14.03.2017
Kassel14.06.2017
Berlin29.08.2017
05.12.2017
Bad Liebenstein
Inhalt






Befähigte Personen: Anforderungen, Aufgabenfeld
Änderungen von Gesetzen, Verordnungen und technischen Regeln
Stand der Technik
Typische Gefährdungen
Schadensfälle
Erfahrungsaustausch und Diskussion
Zielgruppe
Verwandte Seminare
GL: Befähigte Person zur Prüfung von Leitern und Tritten
Hinweis
Die Kenntnisse sollten alle zwei Jahre nach Abschluss der Ausbildung in
einem Fortbildungslehrgang aufgefrischt werden.
Befähigte Personen zur Prüfung von Leitern und Tritten, die entsprechende Prüftätigkeiten ausführen.
Teilnahmevoraussetzung
Erfolgreicher Abschluss des Grundlehrgangs: Befähigte Person
zur Prüfung von Leitern und Tritten
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
25
ARBEITS- & GESUNDHEITSSCHUTZ
Arbeitssicherheit
GL: Befähigte Person zur Prüfung von Regalanlagen
GL
AGAG019
Grundlehrgang
Dauer
Regalanlagen sowie deren Einrichtungen gelten als Arbeitsmittel
im Sinne der BetrSichV. Gemäß § 3 BetrSichV muss der Arbeitgeber auch für Regalanlagen eine Gefährdungsbeurteilung erstellen
und gemäß § 14 BetrSichV entsprechend den ermittelten Fristen
die Regalanlage durch eine befähigte Person überprüfen lassen.
Die DIN EN 15635:2009-08 definiert wöchentliche Inspektionen
und die Experteninspektion durch eine fachkundige Person alle
12 Monate.
Die Wocheninspektion kann durch qualifizierte Mitarbeiter
durchgeführt werden. Die Experteninspektion können nur befähigte Personen zur Prüfung von Regalanlagen übernehmen,
da sie die notwendigen Fachkenntnisse besitzen. Die Schulung vermittelt die vertiefenden Kenntnisse hinsichtlich Sicherheit, Rechtsgrundlagen und rechtssicherer Dokumentation.
Prüfpflichtige Regalsysteme sind u.a.: Paletten-, Kragarm-, Einfahr-, Durchfahr-, Durchlauf- und Fachbodenregale sowie Mehrgeschosseinrichtungen.
16 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Inhalt












Rechtsgrundlagen
Bau und Ausrüstung von Regalanlagen
Anforderungen an den Betrieb
Nutzungssicherheit
Schäden, Unfallgefahren
Regeln zur Schadensbewertung
Prüfungsablauf
Hinweise zum Vollzug im Unternehmen
Dokumentation
Änderungen an Regaleinrichtungen
Befähigte Person: Aufgaben, Rechte, Pflichten
Schriftliche Abschlussprüfung
Zielgruppe
Mitarbeiter aus den Bereichen Lagerverwaltung, Logistik, Wartung, Instandhaltung, Konstruktion und Montage, Fachkräfte für
Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte sowie alle Personen,
die beim Umgang mit Regalen für deren Sicherheit verantwortlich sind.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
26
Preis
595,00 € (zzgl. MwSt.) | 708,05 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Erfurt
Würzburg
Berlin
Kassel
21.02.2017 - 22.02.2017
24.07.2017 - 25.07.2017
26.09.2017 - 27.09.2017
14.11.2017 - 15.11.2017
Verwandte Seminare
FL: Befähigte Person zur Prüfung von Regalanlagen
Hinweis
Die Kenntnisse sollten alle zwei Jahre nach Abschluss der Ausbildung in
einem Fortbildungslehrgang aufgefrischt werden.
ARBEITS- & GESUNDHEITSSCHUTZ
Arbeitssicherheit
FL: Befähigte Person zur Prüfung von Regalanlagen
FL
AGAG020
Fortbildungslehrgang
Dauer
Die ordnungsgemäße Prüfung von Regalanlagen und ein qualitativ hochwertiges sowie sicheres Arbeiten als befähigte Person
sind nur möglich, wenn das Wissen immer auf dem aktuellen
Stand ist. Nach der TRBS 1203 muss die befähigte Person über
Kenntnisse zum Stand der Technik hinsichtlich des zu prüfenden
Arbeitsmittels und der zu betrachtenden Gefährdungen verfügen
und diese aufrechterhalten.
In der Fortbildung lernen die Teilnehmer den aktuellen Stand
der Technik und Änderungen der Rechtslage kennen. Sie werden weiterhin für typische Gefährdungen sensibilisiert und über
Schadensfälle informiert. Zudem bietet sich die Möglichkeit des
Erfahrungsaustausches mit anderen Teilnehmern - besonders
hinsichtlich der Dokumentation.
8 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Inhalt






Befähigte Personen: Anforderungen, Aufgabenfeld
Änderungen von Gesetzen, Verordnungen und techni-
schen Regeln
Stand der Technik
Typische Gefährdungen
Schadensfälle
Erfahrungsaustausch und Diskussion
Preis
395,00 € (zzgl. MwSt.) | 470,05 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Kassel23.02.2017
Würzburg26.07.2017
Berlin28.09.2017
Leipzig16.11.2017
Berlin12.12.2017
Verwandte Seminare
GL: Befähigte Person zur Prüfung von Regalanlagen
Hinweis
Zielgruppe
Die Kenntnisse sollten alle zwei Jahre nach Abschluss der Ausbildung in
einem Fortbildungslehrgang aufgefrischt werden.
Befähigte Personen zur Prüfung von Regalanlagen, die entsprechende Prüftätigkeiten ausführen.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
Teilnahmevoraussetzung
Erfolgreicher Abschluss des Grundlehrgangs: Befähigte Person
zur Prüfung von Regalanlagen
27
ARBEITS- & GESUNDHEITSSCHUTZ
Arbeitssicherheit
AGAG011
Baustellenabsicherung nach MVAS 99
Die Teilnehmer erlangen mit dem erfolgreichen Abschluss des
Seminars einen anerkannten Nachweis, der ihnen im Rahmen
öffentlicher Ausschreibungen eine Angebotsabgabe ermöglicht,
ohne das Risiko einzugehen, ausgeschlossen zu werden.
Das Seminar erfüllt die Forderungen bezüglich der Fachkenntnisse zur Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen (MVAS
99) und qualifiziert die Teilnehmer nach RSA/ZTV-SA für Arbeiten an innerörtlichen Straßen, Landstraßen und Autobahnen*.
Zielgruppe
Sachkundige für Arbeitsstätten auf Straßen und Baustellen bzw.
Personen, die mit Ausschreibungen, der Vergabe sowie Sicherungs- und Überwachungsmaßnahmen gem. MVAS 99 befasst
sind, bspw. Straßen-, Tief-, Kanal- und Netzbaubetriebe, Betriebe der Straßensicherheit, Straßenverkehrsbehörden, Stadtwerke, Verkehrsbetriebe und Ordnungsämter.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
Hinweis
Ohne Bundesautobahn: Sollen nur Arbeiten an Landstraßen ausgeführt
werden, ist der Besuch des MVAS-Kurses ohne Bundesautobahn ausreichend.
Mit Bundesautobahn: Für Arbeiten an Autobahnen ist der Besuch der erweiterten Schulung notwendig.
Ohne Bundesautobahn
Inhalt

Einführung

Rechtliche Grundlagen, Straßenverkehrsrecht,
Verantwortung und Haftung

RSA - Richtlinie für die Sicherung von Arbeitsstellen
an Straßen

Teil A Allgemeines

Teil B Innerörtliche Straßen und deren Regelpläne

Teil C Landstraßen und deren Regelpläne

Teil D Autobahnen Technische Regelwerke und Richtlinien*

Richtlinie zur Markierung von Straßen

Richtlinien für Lichtsignalanlagen an Straßen
Technische Lieferbedingungen für Verkehrssicherungs-

technik

Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und
Richtlinien für Sicherungsarbeiten an Straßen

Stoffe und Bauteile
Ausführung


Kontrolle und Wartung, Abnahme

Kontrollprüfungen, Haftung

Sicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz an Straßenarbeitsstellen
Arbeitsschutz


Umgang mit gefährlichen Stoffen

Lärmschutz

Umweltrelevante Rechtsvorschriften

Schriftliche Abschlussprüfung
*
Inhalte werden im Seminar "Baustellenabsicherung nach MVAS 99 - mit Bundesautobahn" vermittelt.
Mit Bundesautobahn
Dauer
Dauer
8 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
16 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
Preis
395,00 € (zzgl. MwSt.) | 470,05 € (inkl. MwSt.)
595,00 € (zzgl. MwSt.) | 708,05 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Erfurt
Berlin
28
AGAG012
04.04.2017
12.09.2017
Orte & Termine
Erfurt
Berlin
04.04.2017 - 05.04.2017
12.09.2017 - 13.09.2017
ARBEITS- & GESUNDHEITSSCHUTZ
Arbeitssicherheit
Fremdfirmenkoordinator - Sicherer Einsatz von Fremdfirmen
Im Fokus der Veranstaltung steht die Befähigung der Teilnehmer zur Koordination von Fremdfirmeneinsätzen unter rechtlichen und inhaltlichen Gesichtspunkten. Es ist zur Minimierung
des Gesundheits- und Unfallrisikos die Abgrenzung der eigenen
Verantwortung von der eines externen Dienstleisters notwendig.
Fremde Mitarbeiter verunfallen dreimal häufiger als die eigenen.
Der Auftraggeber ist gesetzlich verpflichtet, Fremdfirmen angemessen in die örtlichen Gegebenheiten und Unfallgefahren einzuweisen.
Das Seminar erörtert, wie betriebliche Führungskräfte des Unternehmens mit Fremdfirmen zusammenarbeiten können und zeigt
die Verantwortung der einzelnen Beteiligten auf. Anhand praktischer Beispiele erhalten die Teilnehmer eine Einführung in das
Thema der Fremdfirmenkoordination. Die Rechte, Pflichten sowie Aufgaben und Verantwortung des Fremdfirmenkoordinators
werden aufgezeigt und Lösungswege dargestellt, wie er sicher
mit Dritten in seinem Unternehmen zusammenarbeitet.
Die Teilnehmer werden für die Thematik Fremdfirmenkoordination sensibilisiert und erhalten Anregungen für präventive
Reaktionsmöglichkeiten beim Einsatz von Fremdfirmen im Unternehmen. Es werden Hinweise für die optimale Koordination
zwischen allen Beteiligten gegeben.
Inhalt

Rechtliche Grundlagen
Berufsgenossenschaft und Gewerbeaufsicht


Werkdienstvertrag/Vertrag nach Arbeitnehmerüberlassung

Unfallschwerpunkte und Schutzmaßnahmen

Gefährdungs- und Belastungsbeurteilungen

Probleme in Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Verantwortung/Pflichten und Haftung

Auftraggeber/Auftragnehmer/Fremdfirmenkoordinator/
eigene/fremde Mitarbeiter
Koordinierung der Maßnahmen und Pflichten


Fremdfirmenkoordinator/Sicherheits- und Gesundheits-
schutzkoordinator

Zusammenarbeit mit Fremdfirmen

Fremdfirmen im Unternehmen/Einweisung von Fremdfirmen

Unterweisungen/Arbeitsfreigaben und Zugangssysteme

Typische Problemfälle/Notfallmanagement

Zusammenarbeit mehrerer Arbeitgeber

Kontrollmaßnahmen
Dokumentationsverpflichtungen

AGAG023
Zielgruppe
Unternehmer, Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit,
Sicherheitsbeauftragte, Personen und zuständige Mitarbeiter,
die mit Fremdfirmen zusammenarbeiten bzw. die künftig als
Fremdfirmenkoordinatoren eingesetzt werden sollen.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
Dauer
16 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
595,00 € (zzgl. MwSt.) | 708,05 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Würzburg
Kassel
Berlin
Chemnitz Erfurt
24.01.2017 - 25.01.2017
07.03.2017 - 08.03.2017
07.06.2017 - 08.06.2017
21.08.2017 - 22.08.2017
17.10.2017 - 18.10.2017
29
ARBEITS- & GESUNDHEITSSCHUTZ
Arbeitssicherheit
Unterweisung nach dem Gefahrstoffrecht
LVLV003
Der korrekte Umgang mit gefährlichen Stoffen im Unternehmen
muss durch den Arbeitgeber in einer arbeitsbereichs- und stoffbezogenen Betriebsanweisung gefordert sein.
Das Seminar gibt einen Überblick über mögliche Gefahren der
im Unternehmen verwendeten Gefahrstoffe und die daraus resultierenden Schutzmaßnahmen. Die Erarbeitung eines Gefahrstoffkatasters und die abgeleiteten Schlussfolgerungen für den
betriebsinternen Umgang ermöglichen einen sachgemäßen Umgang mit gefährlichen Stoffen.
Zielgruppe
Das Seminar wendet sich an Unternehmer, Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Führungskräfte aus der Industrie.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
Dauer
Inhalt
8 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)

Einführung in das Gefahrstoffrecht
 Inhalt der Gefahrstoffverordnung und deren Anhänge
 Übersicht zu den TRGS
Preis

Übersicht über wichtige Pflichten der Unternehmer und durch Delegierung auch der Führungskräfte nach GefStoffV

Gefahrstoffmanagement des Betriebes
 Ziele des präventiven Gefahrstoffmanagements
 Aufbauorganisation
 Ablauforganisation
Erarbeitung wichtiger betrieblicher Dokumente als 
Unternehmerpflicht
 Betriebsanweisungen
 Gefahrstoffverzeichnis
 Dokumentation der Gefährdungsanalyse
Unterweisung

 Rechtsgrundlagen nach dem Arbeitsschutzrecht
 Einordnung der Unterweisung in die Hierarchie der Schutzmaßnahmen
 Anlässe für eine Unterweisung
 Ziele von Unterweisungen
 Organisation und Dokumentation
 Pflicht zur allgemeinen arbeitsmedizinisch-toxologi-
schen Beratung im Rahmen der Unterweisung nach GefStoffV
30
425,00 € (zzgl. MwSt.) | 505,75 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Berlin
07.03.2017
Erfurt27.09.2017
ARBEITS- & GESUNDHEITSSCHUTZ
Arbeitssicherheit
Auswahl und Anwendung von Persönlicher Schutzausrüstung (PSA)
Die Verwendung von PSA wird in den §§ 29 ff. DGUV V 1 und in
der PSA-BV geregelt.
PSA kommt immer dann zum Einsatz, wenn es keine technischen oder organisatorischen Möglichkeiten gibt, eine Gefährdung der Mitarbeiter wirkungsvoll zu verhindern. Das Seminar
gibt einen Überblick über die verschiedenen Arten der PSA und
deren Anwendung.
Seit April 2016 gilt mit einer Übergangszeit von zwei Jahren die
PSA-Verordnung (EU) 2016/425. Sie bringt einige wesentliche
Änderungen aus einer veränderten Einstufung von Produkten
als PSA. Produkte wie Gehörschutz, Rettungswesten oder PSA
zum Schutz gegen Kettensägenschnitte fallen dann unter die
Kategorie III. Daraus ergibt sich als Konsequenz für die Anwender von PSA eine Pflicht zur praktischen Unterweisung, die für
PSA der Kategorie III gilt.
Inhalt





Begriffsdefinitionen
Verwendung
Auswahl und Arten
Einsatzmöglichkeiten
Benutzungsverordnung
AGAG035
Dauer
8 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
445,00 € (zzgl. MwSt.) | 529,55 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Leipzig10.04.2017
Berlin11.07.2017
Erfurt13.09.2017
Verwandte Seminare
GL: PSA gegen Absturz - DGUV R 112-198/199  FL: PSA gegen Absturz - DGUV R 112-198/199
Zielgruppe
Betriebliche Vorgesetzte und Mitarbeiter, Betriebsräte, Fachkraft
für Arbeitssicherheit
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
31
ARBEITS- & GESUNDHEITSSCHUTZ
Arbeitssicherheit
GL: PSA gegen Absturz DGUV R 112-198/199
GL
AGAG008
Grundlehrgang
Der Grundlehrgang unterrichtet die Teilnehmer über die sichere
Benutzung von PSA gegen Absturz nach DGUV R 112 - 198/199,
um Abstürze und Unfälle mit schwerwiegenden Folgen zu vermeiden. Betroffen sind alle Personen, die regelmäßig oder temporär auf hoch gelegenen Arbeitsplätzen arbeiten und PSA gegen Absturz verwenden.
Die DGUV R 112-198/199 fordert eine Erstunterweisung und
danach fortlaufend mindestens einmal jährlich weitere Unterweisungen.
In diesem Grundlehrgang erhalten die Teilnehmer die Befähigung, PSA unter Einhaltung rechtlicher Bestimmungen und situationsgerechter Auswahl zur Anwendung zu bringen. Zusätzlich werden sie qualifiziert, Rettungsmaßnahmen eigenständig
durchzuführen.









Preis
450,00 € (zzgl. MwSt.) | 535,50 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Erfurt
Erfurt
04.04.2017 - 05.04.2017
21.11.2017 - 22.11.2017
Verwandte Seminare
Rechtsgrundlagen, Vorschriften und Normen
Grundlagen der Sicherungstheorie
Einsatzplanung
Notfallrettungsmaßnahmen
Handhabung und Benutzung der PSA
Aktive/passive Rettung
Richtige Lagerung, Reinigung und Pflege der Ausrüstung
Sichere Verwendung von Steigschutzsystemen
Praktische Übungen
FL: PSA gegen Absturz - DGUV R 112-198/199  Auswahl und
Anwendung von PSA
Personen, die regelmäßig/temporär in absturzgefährdeten Bereichen arbeiten, besonders Dachdecker, Arbeiter im Bauwesen,
Montagearbeiter, Reinigungs- und Instandhaltungspersonal, Sicherheitsfachkräfte, Mitarbeiter Kletterwald
Teilnahmevoraussetzung
Mindestalter 18 Jahre
Arbeitsmedizinische Untersuchung G41
Erste Hilfe Nachweis
Eigene Ausrüstung: Auffang-/ Rückhaltegurt, Seilkürzer/
Positionierungssystem, Y-Set mit Falldämpfer, Mitläufer
für verschiedene Systeme (C Profil Schiene, Stahlseile,
Textil Seil)
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
32
16 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Inhalt
Zielgruppe




Dauer
Hinweis
Der Lehrgang besteht aus einem theoretischen sowie einem praktischen
Teil. Die Bereitstellung einer Leihausrüstung ist gegen Aufpreis möglich.
Nach Abschluss des Lehrgangs ist eine jährliche Wiederholungsunterweisung erforderlich.
ARBEITS- & GESUNDHEITSSCHUTZ
Arbeitssicherheit
FL: PSA gegen Absturz DGUV R 112-198/199
FL
AGAG009
Fortbildungslehrgang
Der Fortbildungslehrgang entspricht der jährlich erforderlichen
Wiederholungsunterweisung nach DGUV R 112-198/199 und
frischt theoretisches Wissen sowie praktische Fertigkeiten bei
Benutzung von PSA gegen Absturz zum Retten aus Höhen und
Tiefen auf. Aufbauend auf den Grundlehrgang werden vorhandene Kenntnisse vertieft, gefestigt und erweitert.
Inhalt










Rechtsgrundlagen, Vorschriften und Normen
Grundlagen der Sicherungstheorie
Einsatzplanung
Anschlagpunkte und Anschlagtechniken
Handhabung und Benutzung der PSA
Fehler- und Gefahrenanalyse bei Nutzung von PSA
Aktive Selbstrettung durch eigengesicherte Evakuierung mittels Höhenrettungsgerät
Passive Rettung einer hilflosen Person vertikal/horizontal
Sichere Verwendung von Steigschutzsystemen
Medizinische Aspekte des Hängetraumas
Zielgruppe
Dauer
8 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
395,00 € (zzgl. MwSt.) | 470,05 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Erfurt13.07.2017
Verwandte Seminare
GL: PSA gegen Absturz - DGUV R 112-198/199  Auswahl und
Anwendung von PSA
Hinweis
Der Lehrgang genügt der jährlich erforderlichen Wiederholungsunterweisung. Die Bereitstellung einer Leihausrüstung ist gegen Aufpreis möglich.
Personen, die regelmäßig/temporär in absturzgefährdeten Bereichen arbeiten (Dachdecker, Arbeiter im Bauwesen, Montagearbeiter, Reinigungs- und Instandhaltungspersonal, Sicherheitsfachkräfte, Mitarbeiter Kletterwald) und den Grundlehrgang PSA
gegen Absturz schon absolviert haben.
Teilnahmevoraussetzung





Erfolgreicher Abschluss des Grundlehrgangs: PSA gegen
Absturz - DGUV R 112-198/199
Mindestalter 18 Jahre
Arbeitsmedizinische Untersuchung G41
Erste Hilfe Nachweis
Eigene Ausrüstung: Auffang-/ Rückhaltegurt, Seilkürzer/
Positionierungssystem, Y-Set mit Falldämpfer, Mitläufer
für verschiedene Systeme (C Profil Schiene, Stahlseile,
Textil Seil)
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
33
ARBEITS- & GESUNDHEITSSCHUTZ
Arbeitssicherheit
Qualifizierung von Spielplatzprüfern gemäß DIN SPEC 79161
Klettern, Rutschen, Schaukeln – Spaß haben!
Abschluss
Kinder müssen Spielplätze und -geräte gefahrlos nutzen können.
Um diese Sicherheit zu gewährleisten, Unfälle zu verhindern und
Haftungsfragen zu vermeiden, ist neben der regelmäßigen Pflege, Wartung und Prüfung eine jährliche Hauptinspektion nach
DIN 1176 - 1 gefordert.
Um eine einheitlich hohe Qualität bei der Prüfung von Spielplätzen zu erreichen, legt DIN SPEC 79161 die Qualifikation der
Spielplatzprüfer fest. Die vereinheitlichte Ausbildung bietet sowohl den Prüfern als auch den Betreibern Sicherheit bei der jeweiligen Spielplatzbewertung und vermeidet stark abweichende
Resultate bei Prüfungen.
FLL/BSFH–Zertifikat
Dauer
37 Seminarstunden zzgl. Prüfung (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
1.395,00 € (zzgl. MwSt.) | 1.660,05 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Inhalt

Rechtliche Grundlagen der Kontrolle und Wartung von Spielplätzen

Beurteilung von Gefährdungen auf Spielplätzen

Sicherheits- und wartungsrelevante Anforderungen und Spielplatzplanung nach DIN 18034
Organisation der Inspektion und Wartung/Sicherheits-

management

Inhalte und Ablauf der Hauptinspektion nach
DIN EN 1176

Allgemein-technischer Themenbereich/rechtliche Grund-
lagen nach DIN EN 1176 -1

Gerätespezifischer Themenbereich nach DIN EN 1176 2 bis - 6 und DIN EN 1176 -11

Wartungsspezifischer Themenbereich / Spielplatz
management nach DIN EN 1176 - 7

Grundsätzlicher Aufbau eines Prüfberichtes

Praktische Durchführung einer Jahreshauptinspektion auf einem Spielplatz

Theoretische und praktische Abschlussprüfung zur Er-
langung des Zertifikates
Zielgruppe
Mitarbeiter von Kommunen, Immobilienverwaltungen oder Wohnungsbaugenossenschaften, die zu Spielplatzprüfern qualifiziert
werden sollen.
Zulassungsvoraussetzung für Prüfung



34
AGAG028
Teilnahme an einer Qualifizierungsschulung bei einem
bei der FLL registrierten Kooperationsinstitut, die nicht
länger als drei Jahre zurückliegt
Abgeschlossene Berufsausbildung
Mindestens zweijährige spielplatzgerätebezogene Tätigkeit (Berufserfahrung)
Erfurt
23.10.2017 - 27.10.2017
Verwandte Seminare
Rezertifizierung der Qualifizierung – Spielplatzprüfer gemäß DIN
SPEC 79161
Hinweis
Das Zertifikat hat gemäß DIN SPEC 79161 eine Gültigkeitsdauer von 3 Jahren. Danach muss ein Lehrgang zur Kenntnisauffrischung absolviert werden. Die Zertifikatsverlängerung erfolgt ohne erneute Lernkontrolle.
ARBEITS- & GESUNDHEITSSCHUTZ
Arbeitssicherheit
Rezertifizierung von Spielplatzprüfern gemäß DIN SPEC 79161
DIN SPEC 79161 definiert die Anforderungen an die Qualifikation von Spielplatzprüfern. Ein erlangtes Zertifikat hat eine Gültigkeit von drei Jahren. Die Rezertifizierung der Qualifizierung ist
durch den Besuch einer entsprechenden Schulung möglich. Das
praktische Fachwissen wird so aktuell gehalten.
Die Teilnehmer festigen im Seminar die Kenntnisse zu sicherheits- und wartungsrelevanten Anforderungen an Spielplätze
und Spielgeräte. Daneben besteht die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch.
AGAG029
Dauer
8 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
400,00 € (zzgl. MwSt.) | 476,00 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Inhalt







Informationen zu Änderungen
DIN EN 1176-Reihe
DIN 18034
Informationen zu innerhalb des Gültigkeitszeitraumes
erlassenen BK2-Beschlüssen
Hinweise zu weitergeltenden Vorschriften
(z.B. der Unfallkassen) und angrenzenden Normen
Sachverständigen-Tipps
Diskussion und Erfahrungsaustausch
Zielgruppe
Erfurt07.04.2017
Verwandte Seminare
Qualifizierung - Spielplatzprüfer gemäß DIN SPEC 79161
Hinweis
Das Zertifikat hat gemäß DIN SPEC 79161 eine Gültigkeitsdauer von 3 Jahren. Danach muss ein Lehrgang zur Kenntnisauffrischung absolviert werden. Die Zertifikatsverlängerung erfolgt ohne erneute Lernkontrolle.
Qualifizierte Spielplatzprüfer, deren Zertifikat nach einer Gültigkeit von drei Jahren ausläuft.
Teilnahmevoraussetzung


Gültiges Zertifikat zum Qualifizierten Spielplatzprüfer nach DIN SPEC 79161
Antrag zur Rezertifizierung
Abschluss
Verlängerung des FLL/BSFH-Zertifikats
35
ARBEITS- & GESUNDHEITSSCHUTZ
Arbeitssicherheit
Sicherheit auf Kinderspielplätzen - sachgerechte Wartung und Instandhaltung
Spielplätze, Sportanlagen und -hallen sind durch Gebrauch und
Witterung dem Verschleiß, der Verrottung und leider auch immer
öfter dem Vandalismus ausgesetzt. Um jederzeit die gefahrfreie
Nutzung sicherzustellen, ist die Durchführung von regelmäßigen
Inspektionen sowie sachgerechten Wartungen und Instandhaltungen entsprechend gesetzlicher Vorgaben zwingend erforderlich.
Das Seminar sensibilisiert insbesondere hinsichtlich der Folgen
einer nicht fachgerechten Aufstellung oder Vernachlässigung der
Wartung und Instandhaltung.
AGAG027
Dauer
8 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
395,00 € (zzgl. MwSt.) | 470,05 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Inhalt

Gesetze, Vorschriften und Normen

Allgemeine sicherheitstechnische Anforderungen,
Verkehrssicherungspflichten
Beachtung neuer Aspekte und Entwicklungen


DIN 18034 - Spielplätze und Freiräume zum Spielen

Anforderungen und Hinweise für die Flächensicherung, Planung und den Betrieb

Mängelfeststellung und Bewertung
Hinweise zur Instandhaltung und Pflege der Anlagen


Beispiele aus der aktuellen Rechtsprechung
Zielgruppe
Personen, die mit der Überprüfung von Kinderspielplätzen und
-geräten betraut werden sollen, Hersteller von Spielgeräten, Mitarbeiter von Arbeitssicherheitsbüros, verantwortliche Mitarbeiter
von Spiel- und Freizeitanlagen im öffentlichen und im privatrechtlichen Sektor, Kommunen und Ämtern.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
36
Erfurt11.04.2017
ARBEITS- & GESUNDHEITSSCHUTZ
Arbeitssicherheit
Umsetzung der Forderungen aus der EU-Maschinenrichtlinie (2006/42/EG)
Mitarbeiter von Firmen, die Maschinen herstellen oder in Verkehr
bringen und betreiben, lernen im Seminar die relevanten rechtlichen Grundlagen kennen. Sie erhalten Informationen zu Inhalten
und aktuellen Änderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.
Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, diese Richtlinie im
Unternehmen praxisorientiert umzusetzen und einzuhalten. Sie
sind in der Lage, den Nachweis zu erbringen, dass ihre Maschinen den geltenden Anforderungen entsprechen und erwerben
angefangen bei der CE-Kennzeichnung nach europäischen
Richtlinien über die Risikobeurteilung, technische Dokumentation und Betriebsanleitung bis hin zur Konformitätsbewertung und
-erklärung eingehende Kenntnisse.
AGAG030
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
Dauer
8 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
395,00 € (zzgl. MwSt.) | 470,05 € (inkl. MwSt.)
Inhalt
Orte & Termine

Pflichten der Hersteller und Betreiber von Maschinen
Anwendung der EU-Maschinenrichtlinie auch für Last
aufnahmemittel und unvollständige Maschinen

Mindestsicherheits- und Gesundheitsanforderungen nach Anhang I

Gefahrenanalyse (unter Einbeziehung von vorherseh-
baren Fehlanwendungen)

Risikobewertung

Schutzeinrichtungen, mitgeltende europäische und natio
nale Normen/Bestimmungen

Durchführung des Konformitätsbewertungsverfahrens
Herstellereigenzertifizierung


Zertifizierung durch akkreditierte Zertifizierungsstellen

CE-Kennzeichnungspflicht

Exkurs:
 Anwendung der Arbeitsmittelbenutzungsrichtlinie für
Betreiber
 Produkthaftung
 Nachrüstungspflicht
Erfurt29.09.2017
Zielgruppe
Führungskräfte, Gesundheitsmanager, Nachwuchsführungskräfte, Personalentwickler, Fachkräfte für Arbeitssicherheit
37
ARBEITS- & GESUNDHEITSSCHUTZ
Arbeitssicherheit
Flucht- und Rettungspläne sachkundig erstellen
Flucht- und Rettungspläne immer nach den aktuellsten rechtlichen Regelungen zu erstellen und den Gebäuden anzupassen,
stellt eine Herausforderung für alle Verantwortlichen dar. Für Arbeitgeber besteht gemäß ArbStättV die Notwendigkeit, in allen
Gebäuden und großflächigen Anlagen Flucht- und Rettungspläne anzubringen.
Das Seminar vermittelt Wissen und Erfahrungen für die sachkundige Erstellung und Prüfung von Flucht- und Rettungsplänen
nach Vorgaben der DIN ISO 23601, 4844-1 sowie 4844-2. Die
Teilnehmer erhalten im Seminar die erforderlichen Kenntnisse
sowie Tipps zur praktischen Umsetzung im Unternehmen.
Inhalt








Rechtliche Grundlagen
Anforderung an Rettungswege gemäß Musterbauordnung (MBO)
Allgemeine Anforderung an Flucht- und Rettungswege sowie deren Kennzeichnung
Normgerechte Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen gemäß DIN ISO 23601, DIN 4844-1 und
DIN 4844-2
Fluchtwege, Notausgänge, Flucht-/Rettungspläne -
ASR A2.3
Sicherheits-/Gesundheitsschutzkennzeichnung ASR A1.3
Praktische Übung
Schriftliche Prüfung
Zielgruppe
Personen, die mit der Erstellung von Flucht- und Rettungswegen
beauftragt sind, Brandschutzverantwortliche.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
38
AGAG039
Dauer
8 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
475,00 € (zzgl. MwSt.) | 565,25 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Chemnitz17.01.2017
Coburg29.03.2017
Berlin19.06.2017
Kassel01.09.2017
Dresden27.10.2017
Erfurt10.11.2017
ARBEITS- & GESUNDHEITSSCHUTZ
Arbeitssicherheit
Brand- und Sicherungsposten gemäß DGUV R 113-004
Bei Arbeiten mit besonderen Gefahren, die bspw. bei Schweißarbeiten oder beim Einsteigen in Behälter, Silos und enge Räume
auftreten können, fordern Gesetzgeber und Berufsgenossenschaften die Bereitstellung von Sicherungsposten (DGUV R 113004), Schweißposten oder Brandwachen.
Sicherungsposten ist eine Person, die mit den im Behälter, Silo
oder engen Raum tätigen Versicherten ständige Verbindung hält
und gegebenenfalls Maßnahmen der Rettung durchführt oder
einleitet.
Lehrgangsziel ist es, den Teilnehmern die besonderen Gefahren, die bei gefährlichen Arbeiten auftreten, aufzuzeigen und
ihnen das nötige Wissen für ihre Tätigkeit als Sicherungs- und
Schweißposten bzw. Brandwache zu vermitteln. So sind sie in
der Lage, die Aufgaben pflichtbewusst und eigenverantwortlich
zu realisieren.
Inhalt





Rechtsgrundlagen und Verantwortlichkeiten
Einsteigen in Behälter, Silos und enge Räume:
Gefährdungen, Sicherungs- und Rettungsmaßnahmen
Grundlagen des Atemschutzes
Feuerarbeiten (Schweißen, Brennschneiden, Löten):
Gefährdungen, Sicherungs- und Rettungsmaßnahmen
Einsatz von Feuerlöschern
FMBS012
Dauer
8 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
395,00 € (zzgl. MwSt.) | 470,05 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Leipzig
18.05.2017
Eisenach07.11.2017
Hinweis
Eine Unterweisung für Sicherungs- und Schweißposten ist mindestens jährlich durchzuführen.
Zielgruppe
Mitarbeiter aus Produktion und Werkstätten, die als Sicherungsoder Schweißposten eingesetzt werden sollen.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
39
ARBEITS- & GESUNDHEITSSCHUTZ
Arbeitssicherheit
Sicherer Umgang mit Stanz- und Umformtechnik
Stanzen, Pressen und Scheren gehören besonders in Unternehmen der Metallbearbeitung zu den Arbeitsmitteln mit dem höchsten Gefährdungspotential. Jährlich kommt es bei der Metallbearbeitung zu mehreren tödlichen Pressenunfällen und zu ca. 200
neuen Rentenfällen durch Unfälle an Pressen. Dabei sind bei
den Unfallauswirkungen Unfälle mit Handverletzungen mit 75%
die mit Abstand häufigsten Folgen.
Mit dieser Fortbildung erwerben die Teilnehmer aktuelle Kenntnisse zu allgemeinen Grundlagen und rechtlichen Rahmenbedingungen im Umgang mit o. g. Arbeitsmitteln. Die Teilnehmer
werden sensibilisiert, Gefahren vor, während und nach dem
Einsatz dieser Arbeitsmittel zu erkennen sowie die daraus resultierenden Schutzmaßnahmen zu erkennen und situativ richtig
umzusetzen.
Inhalt

Rechtliche Grundlagen
EG-Richtlinien und Normung


Mechanische und hydraulische Pressen

Erkennen von Gefährdungen im Pressenbetrieb

Lärmschutz an Pressen

Sichere Presswerkzeuge
Schutzeinrichtungen an Pressen


Einrichten und Rüsten von Pressen

Überwachung des Fertigungsablaufes

Überwachung und Dokumentation der Qualität der gefer-
tigten Teile laut Prüfplan

Durchführung von Wartungsarbeiten, Prüfungen und
Instandhaltungen

Organisation der Logistik an den Pressen

Entsorgung des Restmaterials
Zielgruppe
Maschinenbediener, Instandhalter
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
40
AGAG025
Dauer
8 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
395,00 € (zzgl. MwSt.) | 470,05 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Erfurt
04.12.2017
AUTOMOTIVE
Qualitätssicherung Automotive
Ihr Scan zum Fachgebiet.
Alle Informationen für Sie
kompakt zusammengestellt.
Seminar finden, Termin und
Ort auswählen und direkt
online anmelden.
Sie haben noch Fragen?
Gerne beraten wir Sie unter:
 0800 - 555 88 38
(kostenfrei)
Der Alltag der Menschheit ist durch das Automobil wie durch kaum
ein anderes industrielles Massenprodukt geprägt. Arbeitsplätze in der
Automobilindustrie, sowohl bei Finalproduzenten wie auch bei Zulieferern setzen auf dem Arbeitsmarkt volkswirtschaftlich merkliche Impulse. Immer individuellere Wünsche der Kunden, der Anspruch nach
höchster Qualität, aber auch Kostendruck und wettbewerbsrelevante
Marketing- und Innovationsstrategien haben zu einer hohen Komplexität der Produkte und Verfahren geführt. Die dafür notwendigen ständigen Veränderungsprozesse sind ein Motor für den Fortschritt der
Automobilindustrie. Um am Markt bestehen zu können, ist eben nicht
nur allein die Qualität von großer Bedeutung, sondern auch die Erfüllung aller weiteren Kundenwünsche.
Wichtig ist: Nicht nur die eigenen Mitarbeiter und Prozesse müssen
verlässlich arbeiten, sondern auch die der Zulieferer. Um der Qualitätssicherung an dieser neuralgischen Stelle Genüge zu tun, empfehlen sich entsprechende Qualifizierungen.
41
AUTOMOTIVE
Qualitätssicherung Automotive
Automobilstandard IATF 16949:2016 – neue Ausgabe
AMQS028
9001:2015
automotive Zusatzanforderungen gegenüber ISO
Die IATF hat 2014 entschieden, basierend auf der ISO 9001:2015,
einen neuen Automobilstandard - IATF 16949:2016 - mit relevanten Änderungen/Neuerungen gegenüber der Vorgängerausgabe
aus dem Jahre 2009 zu erarbeiten.
Besondere Aufmerksamkeit bedarf die IATF-Entscheidung, dass
alle nach ISO/TS 16949:2009 zertifizierten Unternehmen, die
ihre Zertifizierung aufrecht erhalten wollen, bis zum 14.09.2018
auf die neue „Norm“ umstellen und zertifiziert sein müssen. Der
Termin für das letzte Audit nach ISO/TS 16949:2009 ist auf den
01.10.2017 datiert, was eine gewisse Eile gebietet.
Die Teilnehmer werden im Seminar mit den neuen IATF
16949:2016-Zusatzanforderungen so vertraut gemacht, dass
sie diese Anforderungen eigenständig, praxisgerecht und nutzbringend interpretieren und im eigenen Unternehmen umsetzen
können.
Inhalt

Einführung und Grundlagen

Zusatzanforderungen der IATF 16949:2016 gegenüber ISO 9001:2015,
 Kapitel 4: Kontext der Organisation
 Kapitel 5: Führung
 Kapitel 6: Planung
 Kapitel 7: Unterstützung
 Kapitel 8: Betrieb
 Kapitel 9: Bewertung der Leistung
 Kapitel 10: Verbesserung
 Anhang A: Produktionslenkungsplan
 Anhang B: Bibliografie – automobilspezifische
Ergänzung

Transfer von der ISO/TS 16949:2009 zur IATF 16949:2016

Diskussion und Erfahrungsaustausch zu den neuen/
geänderten Anforderungen und Möglichkeiten zur praxis-
gerechten betrieblichen Umsetzung der automotiven Zu-
satzanforderungen (Instrumente)
Zielgruppe
Führungskräfte; QM-Manager/-Beauftragte der Automobilzulieferindustrie; Mitarbeiter, die mit der Umstellung auf die IATF
16949:2016 befasst sind; alle anderen an der neuen IATF 16949
Interessierten
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
42
Dauer
8 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
425,00 € (zzgl. MwSt.) | 505,75 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Erfurt01.03.2017
Leipzig20.06.2017
Eisenach10.11.2017
AUTOMOTIVE
Qualitätssicherung Automotive
Automobilstandard IATF 16949:2016 – neue Ausgabe
mente
Änderungen des neuen Standards umsetzen - Instru
Die IATF hat 2014 entschieden, basierend auf der ISO 9001:2015,
einen neuen Standard - IATF 16949:2016 - zu erarbeiten; dieser
dient als Referenzdokument.
AMQS029
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
In der IATF 16949:2016 formulierte Anforderungen bedingen im
Rahmen der betrieblichen Umsetzung auch neue/geänderte Instrumente (Vorgehensweisen, Methoden und Techniken sowie
Hilfsmittel), denen sich das Seminar widmet. Einbezogene Fallbeispiele zu den Instrumenten erleichtern deren Verständnis und
helfen bei der eigenen Umsetzung.
Dauer
16 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
675,00 € (zzgl. MwSt.) | 803,25 € (inkl. MwSt.)
Inhalt

Einführung & Grundlagen

Vorgehensweisen, Methoden und Techniken sowie Hilfs-
mittel zwecks Management
 des Kontextes der Organisation samt interessierter Parteien
 des risiko- und chancenbasierten Prozessansatzes in der Automobilindustrie
 der Produktsicherheit
 der Führung der Organisation
 der Planung
 der Ressourcen zur Überwachung & Messung
 der Ressourcen (Wissen, Kompetenz, Bewusstsein)
 beherrschter Bedingungen im Entwicklungsprozess von Fahrzeugkomponenten mit Softwareanteil
 der risikobasierten und transparenten Beschaffung/
Lieferantenarbeit
 der Konfigurationen samt Änderungen
 des Transfers von der Entwicklung in die Produktion und Dienstleistungserbringung
 beherrschter Bedingungen in der Produktion und Dienstleistungserbringung
 der Kennzeichnung & Rückverfolgbarkeit von Pro-
dukten und Prozessen – Umsetzung ergänzender Anforderungen
 der Gewährleistungsanforderungen
 risikobasierter Auditprogramme und Auditierungen
 Verbesserung (Nichtkonformität / Korrekturmaßnah-
men, fortlaufende Verbesserung)

Training/Übung der Umsetzung ausgewählter Instrumen-
te in Kleingruppen samt Präsentation der Ergebnisse
Orte & Termine
Eisenach
Leipzig
Coburg
02.03.2017 - 03.03.2017
21.06.2017 - 22.06.2017
28.11.2017 - 29.11.2017
Zielgruppe
Führungskräfte; QM-Manager/-Beauftragte der Automobilzulieferindustrie; Mitarbeiter, die mit der Umstellung auf die IATF
16949:2016 befasst sind; alle anderen an der neuen IATF 16949
Interessierten
43
AUTOMOTIVE
Qualitätssicherung Automotive
Prüfmittelbeauftragter (TÜV®)
AMQS001
Das Ziel des Lehrgangs besteht darin, umfassende Kenntnisse
über die Anwendung internationaler und nationaler Regelwerke
auf dem Gebiet des Prüfmittelmanagements samt -überwachung
zu vermitteln.
Die Teilnehmer erlernen die Planung und Durchführung der
Verwaltung, Kalibrierung und Justierung sowie der metrologischen Bestätigung, um als Prüfmittelverantwortlicher (PMV)
fachgerecht und wirtschaftlich arbeiten zu können. Beherrschte
Prozesse im Rahmen von Messmanagementsystemen (DIN EN
ISO 10012) – das schließt auch die Prüfmittelüberwachung ein –
sind eine wichtige Voraussetzung für die Anwendung geeigneter/
fähiger Prüfmittel.
Sie erwerben fachliche Kompetenz zu allen relevanten Themen
der Verwaltung, Überwachung, Eignungsuntersuchung und des
Einsatzes von Prüf- und Messmitteln (DIN 32937) und beherrschen damit die Instrumentarien des gesamten Prüfmittelmanagements, um qualitätsbeherrschte Prüfungen im Unternehmen zu ermöglichen.
Zielgruppe
Fachkräfte, die als Prüfmittelbeauftragte/Mitarbeiter im Funktionsbereich Metrologie für das Management insbesondere die
Überwachung - von Prüf- und Messmitteln - zuständig sind bzw.
zukünftig eingesetzt werden.
Abschluss
TIC-Zertifikat der Zertifizierungsstelle für Systeme und Personal
des TÜV Thüringen e.V.
Dauer
24 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
Inhalt

Einführung
 Anforderungen an das Prüfmittelmanagement
 Prüfmittelbeauftragter - Aufgaben, Anforderungen
 Grundlagen der Messtechnik (Messabweichungen, Messsystemanalysen) und Technischen Statistik

Internationale und nationale Regelwerke

Grundlagen Prüfmittelmanagement
 Prozesse im Rahmen des Prüfmittelmanagements
 Ordnungssystem/Kennzeichnung der Prüfmittel
 Auswahl und Lenkung der optimalen Prüfintervalle
 Kalibrierverfahren und Messsystemanalyse samt
Tipps für Vereinfachungen
 Kennzeichnung des Kalibrierstatus
 Rückverfolgbarkeit auf Bezugsnormale (Kalibrierkette)

Praktische Übungen
 Erstellen von regelwerks- und praxisgerechten Prüf anweisungen zur Prüfmittelüberwachung
 Durchführen und Protokollieren von Kalibrierungen samt Kalibrierunsicherheitsbestimmung

Prüfung zur Erlangung des TIC-Zertifikates (schriftlich)
Teilnahmevoraussetzung
Akademische Ausbildung oder eine abgeschlossene Berufsausbildung und min. 2 Jahre Berufserfahrung  Berufserfahrungen
im Qualitäts- und Prüfmittelmanagement
44
1.205,00 € (zzgl. MwSt.) | 1.433,95 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Erfurt Kassel 16.05.2017 - 18.05.2017
25.10.2017 - 27.10.2017
Hinweis
Zum Erhalt des TIC-Zertifikates ist ein gesonderter Antrag an die Zertifizierungsstelle für Systeme und Personal des TÜV Thüringen e. V. zu stellen.
AUTOMOTIVE
Qualitätssicherung Automotive
Produktsicherheitsbeauftragter (PSB) automotive
Kenntnisse zu gesetzlichen und kundenspezifischen Anforderungen hinsichtlich Produktsicherheit und -haftung im Rahmen
der betrieblichen Produkt/-Prozessverantwortung als Lieferant
sind enorm wichtig. Die Einkaufsabteilungen verschiedener
OEM /Tier 1...n fordern von den Lieferanten die Bestellung eines
geschulten Produktsicherheitsbeauftragten und eine dokumentierte Umsetzung ihrer Vorgaben.
Die Schulung vermittelt die notwendigen Kenntnisse, um als
Produktsicherheitsbeauftragter eingesetzt werden zu können
und in dieser Funktion verantwortungsvolle Aufgaben zu übernehmen.
AMQS003
Zielgruppe
Meister, Techniker und Ingenieure der Automotive-Zulieferbetriebe, die als Produktsicherheitsbeauftragte eingesetzt oder als
Mitglieder eines Störfallteams in den kundenorientierten Produktsicherheitsablauf eingebunden werden sollen.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
Inhalt
Dauer

Grundlagen samt aktueller Anforderungen von OEM's

Überblick zur aktuellen Rechtslage (ProdSG und
ProdHaftG)

Grundzüge des Vertragsmanagements und Haftungsrelevanzen

Festlegen eines Berichts-und Dokumentationswesens

Allgemeine Kompetenzen und Kenntnisse des PSB

Ausgewählte Managementprozesse/Risikomanagement

Methoden der Problemlösung/Analyse- und Dokumentationstechniken

Einführung eines Änderungsmanagements in den Pro-
zessen der Beschaffungs- und Lieferketten (auch Sublieferantenmanagement)

Herangehensweisen zur Klärung von technischen Prob-
lemstellungen

Spezifische Aufgaben und Reaktionen des PSB bei Qua-
litätsmängeln in der Produktion

Erläutern von Zusammenhängen

Materialverfügbarkeitsprüfungen

Teambildung im Schadensfall (produktsicherheitsrelevan
te Fehler)

Einflussanalyse der bereichsübergreifenden Produktions
abläufe mit Blick auf Störfallproblematiken

Umgang mit Selbstanzeigen

Schriftliche Prüfung
24 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
895,00 € (zzgl. MwSt.) | 1.065,05 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Erfurt
ausgebucht Kassel
Leipzig
03.04.2017 - 05.04.2017
07.06.2017 - 09.06.2017
16.10.2017 - 18.10.2017
Verwandte Seminare
1. AL: Produktsicherheitsbeauftragter (PSB) automotive
2. AL: Produktsicherheitsbeauftragter (PSB) automotive
45
AUTOMOTIVE
Qualitätssicherung Automotive
1. AL: Produktsicherheitsbeauftragter (PSB) automotive
AL
AMQS004
Aufbaulehrgang
Dauer
Die Arbeit als Produktsicherheitsbeauftragter unterliegt ständigen Neuerungen aufgrund von Änderungen der Rechtslage oder
Aktualisierungen der Lieferantenanforderungen.
Im Lehrgang erhalten die Teilnehmer Hilfsmittel und eine praxisbezogene Anleitung für ihre betriebliche Tätigkeit, die so mit
der nötigen Nachhaltigkeit und dem entsprechenden aktuellen
Know-how ausgeführt werden kann. Weiterhin werden Kenntnisse zu Produktsicherheits- und Produkthaftungsanforderungen in
außereuropäischen Ländern vermittelt.
8 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Inhalt





Gründe für die Lenkung der Produktsicherheit
Aufgaben des PSB, unter Berücksichtigung der
VW-Vorgabe 2015
Anleitungen / Arbeitshilfen
 Arbeitsprogramm
 Bericht des PSB zum Stand der Produktsicherheit
 Projektbegleitende Arbeiten zur Produktsicherheit
 Hauptbestandteile des Störfallmanagements
Kurzübersicht: Homologation/Zulassung von Kfz und
Kfz-Teilen in Deutschland
Produktsicherheit & -haftung in USA, China, Japan
Zielgruppe
Produktsicherheitsbeauftragte und Interessierte
Teilnahmevoraussetzung
Erfolgreicher Abschluss des Lehrgangs Produktsicherheitsbeauftragter (PSB) automotive.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
46
Preis
425,00 € (zzgl. MwSt.) | 505,75 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Leipzig21.02.2017
Kassel
10.11.2017
Verwandte Seminare
Produktsicherheitsbeauftragter (PSB) automotive  2. AL: Produktsicherheitsbeauftragter (PSB) automotive
AUTOMOTIVE
Qualitätssicherung Automotive
2. AL: Produktsicherheitsbeauftragter (PSB) automotive
AL
AMQS005
Aufbaulehrgang
Abschluss
Produktsicherheitsmanagement in der Automotive Branche hat
sich heute zu einem festen Bestandteil integrierter Managementsysteme entwickelt. Hier gilt es, Produktsicherheit im Unternehmen wirtschaftlich unter Beachtung aller interessierten Parteien,
der nötigen Aufbau- und Ablauforganisation sowie zweckmäßiger Mittel und Methoden zu koordinieren.
Im Lehrgang erhalten die Teilnehmer wertvolle Anregungen und
Hinweise für die sichere Wahrnehmung ihrer Aufgaben im Zusammenhang mit der Lenkung der Produktsicherheit im Unternehmen sowie Hinweise zu typischen Haftungsfragen.
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
Dauer
16 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
635,00 € (zzgl. MwSt.) | 755,65 € (inkl. MwSt.)
Inhalt






Produktsicherheitsmanagementsystem Automotive:
 Aufbau- und Ablauforganisation
 Mittel und Methoden
 Aufgaben der Fachbereiche in den Prozessen
 Checkliste - Beispiel
Haftung für Arbeitnehmer und den Produktsicher-
heitsbeauftragten:
 Haftungsbereiche
 Zivilrechtliche Haftung
 Strafrechtliche Haftung
 Typische zugehörige Rechtsnormen
Verträge und vertragliche Haftung
Informationssicherheit / Geheimhaltung
 Einführung
 ISO 27001 und ISO 27002, BDSG-Auszüge
 Geheimhaltungspflicht
 Strafrechtliche Konsequenzen nach UWG
 Unterschriftenregelung
 VDA - Checkliste zum IS-Assessment
Zulassung von automotiven Produkten
Typische produktsicherheitsrelevante Fragen mit
versicherungs- und rechtlichem Hintergrund
Orte & Termine
Erfurt
04.09.2017 - 05.09.2017
Verwandte Seminare
Produktsicherheitsbeauftragter (PSB) automotive  1. AL: Produktsicherheitsbeauftragter (PSB) automotive
Zielgruppe
Personen, die Zuständigkeiten im Rahmen der automotiven Produktsicherheit haben bzw. als Produktsicherheitsbeauftragte eingesetzt sind.
Teilnahmevoraussetzung
Erfolgreicher Abschluss des Lehrgangs Produktsicherheitsbeauftragter (PSB) automotive und Besuch des 1. Aufbaulehrgangs: Produktsicherheitsbeauftragter (PSB) automotive
47
AUTOMOTIVE
Qualitätssicherung Automotive
Prozess- und Lieferantenauditor (TÜV®) (DIN EN ISO 9001, ISO/TS 16949, VDA 6.3)
Die gestiegenen Anforderungen der Kunden an die Prozessfähigkeit/Prozessbeherrschung zur Sicherung einer 100%igen
Termineinhaltung und Null-Fehler-Produktion verlangen eine
engere Zusammenarbeit in der Organisation und in der Prozesskette Kunde - Organisation - Lieferant - Unterlieferant. Mit der
Prozesskettenanalyse/Prozessaudit wird die Erfüllung dieser
Zielstellung unterstützt und findet ihre Anwendung vor allem in
der Phase der Entwicklung und während der Serie.
Abschluss
TIC-Zertifikat der Zertifizierungsstelle für Systeme und Personal
des TÜV Thüringen e.V.
Dauer
24 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Die Teilnehmer werden im Seminar mit der vom VDA im Band
6 Teil 3 “Prozessaudit” entwickelten Methodik vertraut gemacht
und können diese in ihren Unternehmen umsetzen.
Preis
1.295,00 € (zzgl. MwSt.) | 1.541,05 € (inkl. MwSt.)
Inhalt
Entwicklung in der Prozesskette: Kunde – Organisation 
– Lieferant - Unterlieferant

Prozessfähigkeit, Prozessbeherrschung und kontinuier-
licher Verbesserungsprozess (KVP)

Prozessbetrachtungen im Rahmen der Produkt- und
Prozessentwicklung

Anforderungen an Prozess- und Lieferantenauditoren

Ablauf eines Prozess- bzw. Lieferantenaudits
(Prozessschritte)

Anforderungen an
 Potenzialanalyse
 Projektmanagement
 Planung der Produkt- und Prozessentwicklung
 Realisierung der Produkt- und Prozessentwicklung
 Lieferantenmanagement
 Prozessanalyse/Produktion (Prozesseingabe,
Arbeitsinhalte/Prozessablauf, personelle Ressour-
cen, Prozesswirkungsgrad, Prozessergebnis)
 Kundenbetreuung, Kundenzufriedenheit, Service
Checklisten für die vorgenannten Anforderungen


Bewertung von Prozesskettenanalysen/Prozess-/
Lieferantenaudits

Prüfung zur Erlangung des TIC-Zertifikates (schriftlich)
Zielgruppe
Qualitätsprüfer, Auditoren, Projektleiter, Arbeitsvorbereiter, Einkäufer, Lieferantenentwickler, Meister
48
AMQS006
Orte & Termine
Erfurt 20.02.2017 - 22.02.2017
Schweinfurt 15.05.2017 - 17.05.2017
Kassel Leipzig
18.09.2017 - 20.09.2017
13.11.2017 - 15.11.2017
Hinweis
Zum Erhalt des TIC-Zertifikates ist ein Zertifizierungsantrag an die Zertifizierungsstelle für Systeme und Personal des TÜV Thüringen e.V. zu stellen.
AUTOMOTIVE
Qualitätssicherung Automotive
Requalifizierung von System-, Prozess- & Lieferantenauditoren der Automobil- & Zulieferindustrie
AMQS024
(ISO 9001, ISO/TS 16949, VDA 6.2, 6.3)
Zur Sicherstellung leistungsfähiger Auditierungen in der Organisation und bei Partnern sowie in Erfüllung von Personal-Zertifizierungsanforderungen müssen die eingesetzten System-,
Prozess- und Lieferantenauditoren – als wichtigste Ressource
im Audit – ihr Know-how fortlaufend aufrecht erhalten, d.h. eine
kontinuierliche Requalifizierung ist notwendig.
Dieses Seminar bedient vorgenannte Anforderungen und bietet aktuelle Themen aus der Automobil- und Zulieferindustrie im
globalen Umfeld, um die Kompetenz der Auditoren zu erhalten
und ihre Kenntnisse aufzufrischen. Es lässt Raum für den Erfahrungsaustausch der Teilnehmer und schließt zur Erfolgskontrolle
mit einer Prüfung ab.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
Dauer
16 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
840,00 € (zzgl. MwSt.) | 999,60 € (inkl. MwSt.)
Die Seminarthemen werden jährlich anhand der Weiterentwicklung der Anforderungen, der Erkenntnisse und der Schwerpunktthemen in der Automobil- und Zulieferbranche fortgeschrieben.
Orte & Termine
Erfurt
16.10.2017 - 17.10.2017
Inhalt

Stand der Anforderungen in der Automobil- und
Zulieferindustrie (Normen im Umfeld, AIAG- und
VDA-Referenzhandbücher samt CQI)

Auswertung der jährlichen VDA-Tagung

Wege zur verschwendungsfreien Null-Fehler-Produktion, DFSS und Lean Management in der Automobil- und
Zulieferindustrie

Auswirkungen der Änderungen der ISO 9001:2015 auf das Managementsystem im automotiven Umfeld

Übersicht zu den Anforderungen weiterer neuer/
überarbeiteter VDA – Bände

Umsetzung von Audits vom Typ Layered-Process-Audits (LPA), in Anlehnung an CQI-8 „LPA"

Reifegradabsicherung im globalen Umfeld und Umgang/ Lenkung von besonderen Merkmalen

Schriftliche Prüfung zur Erfolgskontrolle

Diskussion/Erfahrungsaustausch unter Anleitung des
erfahrenen Referenten
Zielgruppe
System-, Prozess- und Lieferantenauditoren im automotiven
Umfeld, aber auch Produktauditoren und alle anderen Interessierten
49
AUTOMOTIVE
Qualitätssicherung Automotive
Werkerselbstprüfung
AMQS022
Die Teilnehmer werden befähigt, Zusammenhänge der Qualitätssicherung zu erfassen und können dadurch eigenständig
Prüfaufgaben übernehmen. Sie sind in der Lage, Techniken der
Prüfdurchführung und -bewertung zu erkennen und einzusetzen.
Inhalt

Risiken/Produkthaftung und Prüfplanung
(Besondere Merkmale)

Spezifikationen/Zeichnungen verstehen

Produktionslenkungsplan (Control Plan/Prüfplan)

Variable und attributive Merkmale prüfen

Prüfmittelauswahl, Überwachung/Kalibrierung und
Messsystemanalyse (MSA)

Prozessparameter und Statistische Prozesssteuerung (SPC)

Lenkung fehlerhafter Teile (Interner Schrott, Nacharbeit, Sonderfreigabe)

Reklamationen (8D-Report/ppm)

KVP-/Kaizen-Techniken/Mittel der Optimierung
(Fehlersammelkarte, 5–7 M, Pareto)
Zielgruppe
Mitarbeiter mit qualitätsbezogenen Tätigkeiten aus den Bereichen Materialwirtschaft, Arbeitsvorbereitung, Fertigung
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
50
Dauer
8 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
425,00 € (zzgl. MwSt.) | 505,75 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Erfurt14.11.2017
AUTOMOTIVE
Qualitätssicherung Automotive
5S-/5A-Methode (Ordnung und Sauberkeit)
sstsein steigern, Ressourcen einsparen
Arbeitseffizienz, -sicherheit, Motivation und Bewu
Die 5S- bzw. 5A-Methode aus dem Hause Toyota ist ein strukturiertes Programm, um systematisch eine verbesserte Arbeitsplatzorganisation einzuführen und zu standardisieren.
Es ist in allen Unternehmensbereichen anwendbar und erhöht
die Arbeitseffizienz sowie die Produktivität, u.a. durch kürzere
Suchzeiten, geringeren Ressourceneinsatz und verbessert die
Arbeitssicherheit. Die Mitarbeiter werden durch einen gut durchorganisierten Arbeitsplatz motiviert und steigern ihr Qualitäts-,
Umwelt- und Sicherheitsbewusstsein.
So können durch wenig Aufwand und Kosten Fehler leicht verhindert und Unzulänglichkeiten entdeckt werden, bevor sie verursacht werden.
5S/5A – steht für Seiri (Aussortieren), Seiton (Aufräumen), Seiso
(Reinigen), Seiketsu (Erhalten des geordneten Zustandes, Standardisieren) und Shitsuke (Disziplin, Verbessern).
Dieses Training vermittelt zunächst die Grundlagen und Vorgehensweisen zur effektiven Umsetzung der 5S-/5A-Methode im
eigenen Unternehmen, gibt Tipps und übt die Einführung und
Anwendung.
AMQS007
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
Dauer
8 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
425,00 € (zzgl. MwSt.) | 505,75 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Berlin26.01.2017
Leipzig14.11.2017
Inhalt

Anforderungen/Trends in der Wirtschaft

Produkthaftung im Überblick

Ausgewählte Grundlagen zu Risikomanagement in
Prozessen, Toyota Philosophie und Management-
prinzipien
Überblick zu Verschwendung


5S/5A
 Überblick/Grundlagen
 Anwendung mit Beispielen aus der betrieblichen
Praxis
 Audits, Wettbewerb
 Einführung im Unternehmen: Vorgehensweise
 Diskussion, Erfahrungsaustausch, Praxisübungen
Zielgruppe
Mitarbeiter und Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen
51
AUTOMOTIVE
Qualitätssicherung Automotive
FMEA - Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse
AMQS008
Das Seminar gibt einen Überblick über Ziele, Arten, Methodik
und Anwendungsmöglichkeiten der FMEA im Unternehmen und
behandelt auch die zwischen der AIAG und dem VDA harmonisierte Vorgehensweise. Die Teilnehmer werden befähigt, mit
geeigneten Maßnahmen Risiken zu minimieren und sind somit
in der Lage, einen wesentlichen Bestandteil zur Qualitätsverbesserung zu leisten.
Dauer
8 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
425,00 € (zzgl. MwSt.) | 505,75 € (inkl. MwSt.)
Inhalt







Einführung und Grundlagen
Ziele, Begriffe und Definitionen zu den Arten der FMEA
FMEA-Formblatt
(neu: harmonisiert zwischen AIAG und VDA)
Bewertungsblatt zur Risikobewertung
FMEA in Entwicklung und Serienfertigung
Organisatorischer Ablauf
 Zusammenstellung eines Teams
 Zeitplanung, Durchführung und Reporting
Beziehung zum DRbFM
(Design Review based on Failure Mode)
Zielgruppe
Qualitätsbeauftragte, Qualitätsmanager, Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Entwicklung, Konstruktion, Materialwirtschaft, Arbeitsvorbereitung, Fertigung und Controlling
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
52
Orte & Termine
Erfurt 27.11.2017
AUTOMOTIVE
Qualitätssicherung Automotive
PPAP/VDA 2 Bemusterung und Freigabeverfahren
AMQS009
Die Teilnehmer lernen im Seminar die Anforderungen zur Entwicklung von Lieferanten mit Unterstützung von Managementsystemen, Qualitätssicherungsvereinbarungen, Qualitätsvorausplanung, Bemusterung und Auditierung kennen. Sie können
damit das Ziel, stabile und qualitätssichere Lieferantenbeziehungen zu gestalten bzw. zu erhalten, unterstützen.
Dauer
8 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
425,00 € (zzgl. MwSt.) | 505,75 € (inkl. MwSt.)
Inhalt

Optimierung der Wertschöpfung Kunden-/Lieferanten
beziehung (Partner)

Systematische und strategische Auswahl neuer
Lieferanten

Einbeziehung der Lieferanten bei Neuanläufen

Bemusterung/Kundeninformation bei Änderungen

Repräsentativer Produktionsanlauf nach PPAP und
VDA 2

PPAP: Die 5 Level und 18 Forderungen

PPF: Die 4 Level und die 22 Forderungen (VDA 2)

Kundenbenachrichtigung und Vorlageforderungen nach PPAP und VDA 2
Nachweisstufen für die Vorlage zum Kunden nach PPAP 
und VDA 2

Teile-Vorlagestatus nach PPAP und VDA 2

Aufbewahrung und Aufzeichnungen
Orte & Termine
Erfurt 10.10.2017
Zielgruppe
Entwickler, Produkt-, Projektmanager, Qualitätsbeauftragte, Einkäufer, Planer, Qualitäts-Koordinatoren und interne Auditoren
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
53
AUTOMOTIVE
Qualitätssicherung Automotive
Reklamationsmanagement in der Automobilindustrie und Schadteilanalysen
Die gesetzlichen Anforderungen, die Marktsituation und die ständig steigenden Kundenerwartungen zwingen Unternehmen heute immer mehr, die Erhöhung der Kundenzufriedenheit in den
Mittelpunkt ihrer Bemühungen zu stellen.
Die Reklamation als wichtigster Aspekt der Kundenunzufriedenheit muss deshalb in einem klaren Prozess geregelt sein, um
den Kunden schnell wieder zufrieden zu stellen, die Ursachen
im Managementsystem und in den Prozessen zu erkennen und
ggfs. Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen zu ergreifen.
Analoges gilt für angefallene Schadteile im Feld sowie für den
dazugehörigen Schadteilanalyseprozess. Ziel ist hier die ständige Verbesserung des Know-hows der Mitarbeiter, der Prozesse,
der Produkte, der Kosten und natürlich der Kundenzufriedenheit.
Er ist vor Start of Production (SOP) zu erstellen und ggf. durch
den Kunden freigeben zu lassen.
Im Seminar lernen die Teilnehmer den standardisierten Reklamationsprozess (VDA Band) mit Schwerpunkt 8D-Report und
den Schadteilanalyseprozess (VDA Band) kennen und erhalten
Anregungen für die praktische Umsetzung im eigenen Unternehmen. Unternehmensspezifische Fragestellungen und Unterlagen können in das Seminar einbezogen werden.
Inhalt







Einführung und Grundlagen
Vorbeugende Fehlerverhütung mit System
Standardisierter Reklamationsprozess
8D-Methode/Report
Schadteilanalyseprozess
Ursachenanalyse- und Fehlerabstellprozess
Fallbeispiele und Gruppenarbeit
Zielgruppe
Führungskräfte, Projektleiter, Planer, Reklamationsbearbeiter,
Schadensanalytiker, Ausbilder/Lehrkräfte
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
54
AMQS010
Dauer
8 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
425,00 € (zzgl. MwSt.) | 505,75 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Erfurt19.10.2017
AUTOMOTIVE
Qualitätssicherung Automotive
Maschinen- und Prozessfähigkeit
AMQS011
Die Teilnehmer werden mit den für sie relevanten Inhalten und
Anforderungen der Kunden- und Automotive-Forderungen vertraut gemacht. Sie werden befähigt, die Techniken der Maschinen-/Prozessfähigkeitsplanung, Prozessregelung, Prozessdiagnose und -verbesserung (inkl. der Toleranzoptimierung/SPC/
Messsystemanalyse) in die Praxis umzusetzen.
Dauer
8 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
425,00 € (zzgl. MwSt.) | 505,75 € (inkl. MwSt.)
Inhalt

Die Anforderungen der Kunden/Automotive Norm
im Überblick

Risikobetrachtung der “Besonderen Merkmale”
(Maschinen-/Prozess FMEA), abgeleitete Produktions-
lenkung (dynamischer Produktionslenkungsplan)

“Ishikawa” und die “5-7M” mit Einfluss auf die Prozessfähigkeit
Messunsicherheit und Messsystemanalyse


Prozesssicheres Einrichten, Prozesstrends, Prozesskorrektur

Vorbeugende Instandhaltung und Maschinenfähigkeits-
nachweis
Maschinenfähigkeitsuntersuchung


Vorläufige Prozessfähigkeit in der Vorserie

Qualitätsregelkarten und Fehlersammelkarten

Überwachung der Prozessfähigkeit in der Serie
Diagnosetechniken und Verbesserungsmaßnahmen
Orte & Termine
Erfurt23.08.2017
Zielgruppe
Planer, Einrichter, Meister, Gruppensprecher, Qualitätsprüfer
und Instandhalter
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
55
AUTOMOTIVE
Qualitätssicherung Automotive
Form- und Lagetoleranzen zur Sicherung von Montage, Qualität und Lebensdauer
AMQS017
haftliche Tolerierung geometrischer Produktmerkmale
Wirtsc
Aus technischen und wirtschaftlichen Gründen (Montage, Funktion, Qualität und Zuverlässigkeit, Realisierung, Prüfung, Austauschbarkeit etc.) müssen technische Zeichnungen heute und
auch in Zukunft die Produkte, d. h. Einzelteile, Baugruppen und
komplette Erzeugnisse, vollständig, eindeutig und kostengünstig
beschreiben.
Im Seminar erhalten die Teilnehmer – bei Einbeziehung der Tolerierungsgrundsätze – notwendige Hinweise zur sicheren Eintragung von Form- und Lagetoleranzen sowie zur Interpretation
von entsprechenden Eintragungen. Die Vermittlung neuer Eintragungsmöglichkeiten für Maße und deren Toleranzen sowie
die Methoden zur Maßkettenberechnung (Toleranzrechnung)
runden das Seminar ab. Die Einbindung der jeweils aktuellen
Normenvorgaben ist sichergestellt.
Inhalt










Einführungsbetrachtungen
Maßtoleranzen und Passungen
Form- und Lagetoleranzen
Tolerierungsgrundsätze
Maximum-, Minimum-Material-Bedingung und Reziprozitätsbedingung für Maß-, Form- und Lagetoleranzen
Allgemeintoleranzen
Toleranzen und Abnahmebedingungen für Kunststoffteile
Maßketten/Toleranzrechnung an komplexen Baugruppen
Praktische Anwendungstipps
Unterschiede der Tolerierung nach ASME gegenüber der nach ISO-Normen
Zielgruppe
Konstrukteure, Technische Zeichner, Produktmanager, Technische Einkäufer, Prüfplaner und Personen, die mit dem Eintragen, Prüfen und Interpretieren von Form- und Lagetoleranzen
befasst sind.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
56
Dauer
16 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
675,00 € (zzgl. MwSt.) | 803,25 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Erfurt
14.08.2017 - 15.08.2017
AUTOMOTIVE
Qualitätssicherung Automotive
Produktaudit nach VDA 6.5
AMQS012
Gesetzliche und kundenspezifische Anforderungen führen zunehmend zu einer höheren Komplexität der Produkte. Dadurch
sind Hersteller und Zulieferindustrie gefordert, wichtige Produkteigenschaften in Eigenverantwortung zu erkennen und in die
jeweiligen Produkte zu überführen. Anhand eines Produktaudits
nach VDA 6.5 wird anschließend das Qualitätsniveau der gefertigten Produkte aufgezeigt.
Dieses Seminar vermittelt die zur effizienten Durchführung von
Produktaudits erforderlichen Kenntnisse.
Inhalt







Grundlagen zu Produktaudits
Abgrenzung zu anderen Auditarten
Voraussetzungen des Produktaudits
Planung, Durchführung, Bewertung und Dokumentation von Produktaudits
Korrekturmaßnahmen
Verbesserungsregelkreise (Lessons Learned)
Praxistipps
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
Dauer
8 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
425,00 € (zzgl. MwSt.) | 505,75 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Erfurt29.03.2017
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte, die im Rahmen ihrer Tätigkeit für die
Planung und Durchführung von Produktaudits zuständig sind
oder diese Aufgabe zukünftig übernehmen.
Teilnahmevoraussetzung
Grundlagenkenntnisse in der Qualitätssicherung sind vorteilhaft.
57
AUTOMOTIVE
Qualitätssicherung Automotive
GL: Automotive Core Tools
AMQS013
(QVP/RGA, FMEA, MSA, SPC, PLP, PPAP/PPF, 8D)
GL
Grundlehrgang
Um eine problemfreie Belieferung der Kunden in der Zulieferkette der Automobilindustrie zu gewährleisten, bedarf es einer
professionellen Planung vor Serienstart. Dazu hat die Automobilindustrie als Planungsinstrumente die Automotive Core Tools
etabliert:
 APQP & RGA/VDA 4.3 – Projektmanagement für neue
Produkte und Prozesse. APQP bzw. Projektplanung/
Reifegradabsicherung bilden den Rahmen für die Anwen-
dung der weiteren Core Tools
 FMEA – Management von Produkt- und Prozessrisiken zur systematischen Analyse und Vorbeugung konstruktiver und technologischer Schwächen
 MSA – Messsystemanalyse und Prüfprozesseignung VDA Band 5 zur Sicherstellung, dass Messsysteme und
-prozesse für den jeweiligen Einsatz geeignet sind.
 SPC – Statistische Prozessregelung zur Steuerung und
Sicherstellung von ppm-Qualität während der Serienproduktion
 PLP – Produktionslenkungsplan zwecks Festlegung aller Fertigungs-, Prüf-, Lenkungs- und Reaktionsaktivitäten
in der Prozesskette
 PPAP bzw. PPF VDA Band 2 – Freigabeverfahren und
Erstbemusterung zum Nachweis, dass Produkte und
Prozesse zum Serienstart alle Anforderungen erfüllen.
 8D-Methode – systematische Problemlösung zur struktur-
ierten Abarbeitung akuter Probleme und Vermeidung des Wiederauftretens.
Das Seminar zeigt den aktuellen Stand und die Anwendung der
Core Tools in der Automobil- und Zulieferindustrie auf. Es lässt
Raum für Diskussion, die Klärung von Teilnehmerfragen zur
praktischen Umsetzung und übt ausgewählte Tools nach Bedarf
der Teilnehmer.
Inhalt




58
Projektmanagement Automotive (Notwendigkeit, Um-
setzungserfahrungen aus Audits, Stand der Technik/
Besonderheiten der Automobilindustrie)
Qualitätsplanung/Vorausplanung QVP (Ziele, Nutzen,
VDA 4.3- und APQP-Anforderungen, Reifegradabsicherung für Neuteile (RGA) – Schwerpunkte)
Risikoanalyse FMEA (Anwendungsfelder, Methodik,
Phasenmodell DAMUK, Zusammenhang zwischen FMEA-Arten, Report, Checklisten)
Statistische Prozessregelung SPC (Planung und
Einsatz, statistische Prozessauswertung, -kennwerte,
Fähigkeitsuntersuchungen, Q-Überwachung/-Regelung, fortlaufende Verbesserung, SPC-Regelkreise, QRKArten und Verläufe, Prozessdiagnose)




Messsystemanalyse MSA und Messunsicherheit U (Messabweichungen, Messprozessfähigkeit, Ablauf zur Beurteilung der Prüfprozesseignung)
Produktionslenkungsplan PLP (Struktur, Inhalte)
Produktionsprozess- und Produktfreigabe PPAP/PPF (Anforderungen und Umsetzung der PPAP-Anforderung- en (AIGA/PPAP-Handbuch, gestufte Bemusterung) und PPF-Anforderungen (VDA Band 2)
8D-Methode (Aufbau und Ablauf, Ablaufschritte, einge-
ordnete Werkzeuge)
Zielgruppe
Unternehmensleitung / Manager, QM-Beauftragte, Projektleiter
und -mitarbeiter, Entwickler, Konstrukteure, Planer, QM-/QS-Personal, Personal aus Produktion und Instandhaltung
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
Dauer
16 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
675,00 € (zzgl. MwSt.) | 803,25 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Eisenach
Kassel
Berlin Erfurt Leipzig
13.02.2017 - 14.02.2017
04.04.2017 - 05.04.2017
03.07.2017 - 04.07.2017
11.10.2017 - 12.10.2017
06.12.2017 - 07.12.2017
Verwandte Seminare
AL: Erweiterte Automotive Core Tools (RGA/QVPEA, MSA, SPC,
PLP, pPAP, 8D, UW)
Hinweis
Im Lehrgang "Automotive Core Tools" (u.a. eingefordert von der IATF
16949:2016 und vom neuen VDA Band 6.3) lernen die Teilnehmer den
Stand der Technik zur Anwendung dieser Instrumente der Automobilindustrie kennen, erhalten hilfreiche Tipps und Hinweise und werden so in die
Lage versetzt, diese Tools dann praxisgerecht im eigenen Unternehmen
umzusetzen.
AUTOMOTIVE
Qualitätssicherung Automotive
AL: Technische Core Tools
-Prüfung & -Verbesserung
GPS - Kompetenzen zur Q-Sicherung, -Lenkung,
AL
AMQS026
Aufbaulehrgang
Dauer
Die wachsenden technischen Anforderungen auf dem globalen
Markt und in den Unternehmen selbst erfordern eine permanente Kompetenzentwicklung des Personals, das sich mit Aufgaben
der modernen Qualitätssicherung, der Q-Lenkung, der Q-Prüfung und der Q-Verbesserung befasst.
32 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
1.550,00 € (zzgl. MwSt.) | 1.844,50 € (inkl. MwSt.)
Das Seminar vermittelt das nötige Know-how, damit die Teilnehmer diese Herausforderung in der betrieblichen Praxis umsetzen
können.
Neben der Beschreibung von Produkteigenschaften werden Fragen der modernen Prüfplanung, der Qualitätsprüfung, aber auch
der Qualitätslenkung und Qualitätsverbesserung praxisbezogen
behandelt. Methodisch-didaktische Bausteine, wie Diskussionen
und Übungen sowie eine Prüfung zur Lernerfolgskontrolle runden das Seminar ab.
Inhalt












Einführung
Technische Kommunikation & geometrische Produktspezifikation (GPS)
Maßeintragungen, Maße
Form- und Lagertoleranzen
Oberflächenbeschaffenheitsangaben
Werkstoffe - Grundlagen & Bezeichnung
Prüfplanung
Q-Prüfung - Werkstoffe & Geometrie
Messsystemanalyse, Messunsicherheit U
Statistische Prozessregelungen SPC
Diskussion, Übungen, Prüfungsvorbereitungen
Schriftliche Prüfung zur Lernkontrolle
Orte & Termine
Erfurt
16.10.2017 - 19.10.2017
Verwandte Seminare
GL: Automotive Core Tools (QVP/RGA, FMEA, MSA, SPC, PLP,
PPAP/PPF, 8D)  AL: Erweiterte Automotive Core Tools (RGA /
QVPEA, MSA, SPC, PLP, PPAP, 8D, UW)
Hinweis
Im Lehrgang "Technische Core Tools" erlangen die Teilnehmer das nötige
Know how, um technische Kommunikation (z.B. GPS - Geometrische Produkt Spezifikationen; GD&T - Toleranzanalyse) und zur Produktionslenkung
(z.B. technische Prüfplanung, SPC, Qualitätsprüfung samt Genauigkeitsbestimmung) praxisgerecht und nach dem Stand der Technik im eigenen Unternehmen anwenden zu können. Dieser Lehrgang ist für Personen aus der
Automobilbranche, aber auch aus anderen technischen Bereichen geeignet.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus technischen Bereichen und der
Qualitätssicherung, Q-Planer, Q-Prüfer, Prozessplaner und
-optimierer sowie alle anderen am Thema Interessierten
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
59
AUTOMOTIVE
Qualitätssicherung Automotive
AL: Erweiterte Automotive Core Tools
AMQS025
(RGA / QVPEA, MSA, SPC, PLP, PPAP, 8D, UW)
AL
Aufbaulehrgang
Dauer
Um eine problemfreie Belieferung der Kunden in der Zulieferkette der Automobilindustrie zu gewährleisten, bedarf es einer
professionellen Planung vor Serienstart. Dazu hat die Automobilindustrie als Instrumente die Automotive Core Tools etabliert.
24 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Das Seminar informiert über den aktuellen Stand und die Anwendung der Core Tools in der Automobilindustrie. Es lässt Raum für
die Diskussion, die Klärung von spezifischen Fragen der Teilnehmer zur betriebspraktischen Umsetzung und übt ausgewählte
Tools nach Bedarf der Teilnehmer.
Preis
1.295,00 € (zzgl. MwSt.) | 1.541,05 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Erfurt 11.09.2017 - 13.09.2017
Inhalt











Einführung (Ziel, Thema / Inhalt, Erwartungen)
Entwicklungen und Trends, Aktualisierungen
Projektmanagement Automotive
Qualitätsplanung / Qualitätsvorausplanung QVP
FMEA
Statistische Prozessregelung SPC
Messsystemanalyse MSA
Produktionslenkungsplan PLP
Produktionsprozess- und Produktfreigabe PPAP /PPF
8D – Methode
UW - Diagramm 5 x Warum - Fragetechnik
Zielgruppe
Unternehmensleitung / Manager, QM-Beauftragte, Projektleiter
und -mitarbeiter, Entwickler, Konstrukteure, QM-/QS-Personal,
Personal aus Produktion und Instandhaltung sowie alle anderen
Interessierten
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
60
Verwandte Seminare
GL: Automotive Core Tools (QVP/RGA, FMEA, MSA, SPC, PLP,
PPAP/PPF, 8D)
Hinweis
Im Lehrgang "Erweiterte Automotive Core Tools" (u.a. eingefordert von
der IATF 16949:2016 und vom neuen VDA Band 6.3) lernen die Teilnehmer zunächst den Stand der Technik zur Anwendung dieser Instrumente
kennen, erhalten hilfreiche Tipps und Hinweise, trainieren die Anwendung
ausgewählter Methoden / Werkzeuge in Gruppenarbeit und werden so in die
Lage versetzt, diese erweiterten Core Tools dann praxisgerecht im eigenen
Unternehmen umzusetzen.
Ihr Scan zum Fachgebiet.
Alle Informationen für Sie
kompakt zusammengestellt.
Seminar finden, Termin und
Ort auswählen und direkt
online anmelden.
Sie haben noch Fragen?
Gerne beraten wir Sie unter:
 0800 - 555 88 38
(kostenfrei)
DATENSCHUTZ & IT
Datenschutz & Informationssicherheit
Informations- und Kommunikationstechnologie ist aus keiner Branche
mehr weg zu denken. Immer mehr Funktionen werden von Computern
gesteuert, Systeme und Netzwerke werden komplexer und die Entwicklung von Datensammlungen und deren Speicherung schreitet stetig voran. Je mehr Daten verarbeitet werden, desto größer wird auch
das Sicherheitsbedürfnis von Kunden und Unternehmen.
Der Schutz vor missbräuchlicher Datennutzung dient neben dem
Schutz der Persönlichkeitsrechte und der Privatsphäre beispielsweise auch dem Schutz von Geheimnissen und Entwicklungen innerhalb
des Unternehmens. Nicht immer ist es die Konkurrenz, die einem Unternehmen schaden will. Auch Hacker, welche die Herausforderung
suchen, ein Sicherheitssystem zu knacken oder einfach unmotiviert
Schaden anrichten, sind ein Problem.
Immer wieder werden Firmen ausspioniert und gehackt, Daten gestohlen und verkauft oder Schäden durch lahm gelegte computergesteuerte Systeme verursacht. Um Sicherheitslücken zu schließen oder gar
nicht erst entstehen zu lassen, gibt es Datenschutzbeauftragte und
IT-Sicherheitsfachleute. So werden Cyberangriffen immer mehr die
Grundlagen entzogen.
61
DATENSCHUTZ & IT
Datenschutz
GL: Betrieblicher Datenschutzbeauftragter nach Bundesdatenschutzgesetz
GL
DIDI001
Grundlehrgang
Abschluss
Das BDSG verpflichtet Unternehmen mit mehr als 9 Mitarbeitern,
die personenbezogene Daten elektronisch verarbeiten, einen
Datenschutzbeauftragten zu bestellen. Das Gesetz stellt hohe
Anforderungen an Qualifikation und berufliche Fähigkeiten des
Datenschutzbeauftragten. § 4f Abs. 2 S. 1 BDSG fordert den Erwerb der entsprechenden Fachkunde.
Das Seminar vermittelt den ersten Teil der grundlegenden
Kenntnisse zur Erfüllung der Aufgaben eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten. Zusätzlich werden aktuelle Datenschutzprobleme der Teilnehmer diskutiert und Informationen über Hilfsmittel zur Umsetzung der besprochenen Themen gegeben.
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
Inhalt

Einführung in den betrieblichen Datenschutz nach BDSG
 Gesetzliche Grundlagen des Datenschutzes
 Vorbetrachtungen zum Bundesdatenschutzgesetz

Der Datenschutzbeauftragte (DSB)
 Bestellung eines DSB
 Stellung des DSB
 Aufgaben des DSB

Transparenzpflichten
 Verfahrensverzeichnis und Vorabkontrolle
 Rechte des Betroffenen
 Informationspflicht bei Datenschutzvorfällen

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung nach BDSG
 Einwilligung in die Erhebung und Verwendung
 Datenverarbeitung für eigene Geschäftszwecke
 Weitere Datenverarbeitungen

Rechtsgrundlagen der Datenweitergabe
 Datenübermittlung an Dritte
 Beauftragung von Dienstleistern
 Datenweitergabe ins Ausland
Zielgruppe
Zukünftige oder bereits bestellte betriebliche bzw. externe Datenschutzbeauftragte sowie alle Personen, die sich mit den betrieblichen Datenschutzvorschriften vertraut machen müssen.
62
Dauer
24 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Teilnahmevoraussetzung
Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Preis
995,00 € (zzgl. MwSt.) | 1.184,05 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Berlin
Kassel
Erfurt 30.01.2017 - 01.02.2017
12.06.2017 - 14.06.2017
11.09.2017 - 13.09.2017
Leipzig 04.12.2017 - 06.12.2017
DATENSCHUTZ & IT
Datenschutz
AL: Betrieblicher Datenschutzbeauftragter nach Bundesdatenschutzgesetz
DIDI002
en (TÜV )
inkl. Prüfung zum Geprüften Datenschutzbeauftragt
AL
®
Aufbaulehrgang
Dauer
Aufbauend auf den Grundlehrgang (Seminarnummer: DIDI001),
vermittelt das Seminar den zweiten Teil der grundlegenden
Kenntnisse zur Erfüllung der Aufgaben eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten.
16 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
725,00 € (zzgl. MwSt.) | 862,75 € (inkl. MwSt.)
Inhalt
IT-Sicherheit im Datenschutz

Grundlagen zum BSI Grundschutz
 Schlüsseltechnologien der IT-Sicherheit
 Risikoerkennung
 Umsetzung der technischen und organisatorischen Maßnahmen gemäß BDSG

Ergänzende Rechtsvorschriften im Datenschutz/
Hintergründe zu Rechtsgrundlagen

Prüfung zur Erlangung des TIC-Zertifikates (schriftlich)
Bei Teilnahme am GL und AL berechnen wir einen Pauschalpreis
von 1.650,00 € (zzgl. MwSt.) | 1.963,50 € (inkl. MwSt.).
Orte & Termine
Berlin Kassel
Erfurt
Leipzig 02.02.2017 - 03.02.2017
15.06.2017 - 16.06.2017
14.09.2017 - 15.09.2017
07.12.2017 - 08.12.2017
Zielgruppe
Zukünftige oder bereits bestellte betriebliche bzw. externe Datenschutzbeauftragte sowie alle Personen, die bereits die Vorkenntnisse erworben haben und die sich die erforderliche Fachkunde
gemäß § 4f Abs. 2 S. 1 BDSG durch eine Prüfung bestätigen
lassen möchten.
Abschluss
TIC-Zertifikat Geprüfter Datenschutzbeauftragter (TÜV®) der
Zertifizierungsstelle für Systeme und Personal des TÜV Thüringen e.V.
Verwandte Seminare
GL: Betrieblicher Datenschutzbeauftragter nach Bundesdatenschutzgesetz (TÜV®)
Hinweis
Zum Erhalt des TIC-Zertifikates ist ein gesonderter Antrag an die Zertifizierungsstelle für Systeme und Personal des TÜV Thüringen e.V. zu stellen.
Wir unterstützen Sie gern bei der Beantragung.
Teilnahmevoraussetzung
Kenntnisse aus dem Grundlehrgang (oder einem ähnlichen Seminar) sind erforderlich. Die Prüfung bestätigt die erworbenen
Kenntnisse aus dem Grund- und dem Aufbaulehrgang.
63
DATENSCHUTZ & IT
Datenschutz
Vorbereitung auf die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
DIDI005
Ab dem 25.05.2018 hat jedes Unternehmen die neue EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) anzuwenden.
Dauer
24 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Das Seminar vermittelt Grundlagenkenntnisse zur DSGVO und
bereitet den betrieblichen Datenschutzbeauftragten oder -verantwortlichen auf die erforderlichen Umstellungen vor.
Preis
875,00 € (zzgl. MwSt.) | 1.041,25 € (inkl. MwSt.)
Inhalt

Grundlagen zum EU-Recht

Anwendungsbereich

Rechtmäßigkeit der Verarbeitung

Rechte der Betroffenen

Allgemeine Pflichten für Verantwortliche und Auftragsverarbeiter

Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten

Meldepflichten

Datenschutz-Folgeabschätzung

Datenschutzbeauftragter nach DSGVO
Datenübermittlung an Drittländer


Aufsichtsbehörden

Haftung und Sanktionen
Orte & Termine
Berlin Erfurt
Kassel Berlin
Leipzig
Erfurt
22.03.2017 - 24.03.2017
08.05.2017 - 10.05.2017
22.08.2017 - 24.08.2017
04.09.2017 - 06.09.2017
25.10.2017 - 27.10.2017
20.11.2017 - 22.11.2017
Verwandte Seminare
Zielgruppe
Zukünftige oder bereits bestellte betriebliche bzw. externe Datenschutzbeauftragte sowie alle Personen (z. B. Führungskräfte,
IT-Verantwortliche oder IT-Sicherheitsbeauftragte, Qualitätsmanagementbeauftragte, Betriebsratsmitglieder), die sich mit den
zukünftigen betrieblichen Datenschutzvorschriften der DSGVO
vertraut machen möchten.
Teilnahmevoraussetzung
Grundkenntnisse zum BDSG sind erforderlich.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
64
GL: Betrieblicher Datenschutzbeauftragter nach Bundesdatenschutzgesetz  AL: Betrieblicher Datenschutzbeauftragter nach
Bundesdatenschutzgesetz inkl. Prüfung zum Geprüften Datenschutzbeauftragten (TÜV®)
DATENSCHUTZ & IT
Informationssicherheit
GL: Informationssicherheit
GL
DIDI004
Grundlehrgang
Dauer
Cyberangriffe auf Firmennetzwerke, durch die Kriminelle an geschäftskritische Informationen gelangen, verursachen immense
Schäden für Umsatz und Reputation des Unternehmens. Gestohlene Firmendaten, eingeschleuste Schadcodes, Angriffe
via infizierten Internetseiten bzw. Datenträgern sind nur einige
Möglichkeiten, die die gesamte Firmen-IT-Landschaft lahmlegen
können. So entstehende Situationen werden insbesondere für
kleine und mittelständische Unternehmen schnell existenzbedrohend. Unternehmen sind gefordert, Einfallstore für Angriffe auf
das Firmennetzwerk zu schließen und effektive Sicherheitslösungen zu finden.
16 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Die Schulung vermittelt das notwendige Basiswissen, um diese
Problematik anzugehen. Sie erhalten einen ersten Überblick zu
möglichen Gefahren und ihrer Abwehr sowie Hinweise zur Etablierung eines Informationssicherheitsmanagements entsprechend des MITSec-Standards (Zertifizierungsverfahren für Informationssicherheitsmanagement).
Preis
595,00 € (zzgl. MwSt.) | 708,05 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Kassel
Coburg
Berlin
Chemnitz
Erfurt
08.03.2017 - 09.03.2017
25.04.2017 - 26.04.2017
10.07.2017 - 11.07.2017
16.10.2017 - 17.10.2017
22.11.2017 - 23.11.2017
Inhalt

Informationssicherheitsleitlinie

Organisation der Informationssicherheit
Personelle Sicherheit


Verwaltung von IT

Zugriffs- und Zugangskontrolle

Physikalische/umgebungsbezogene Sicherheit

Sicherer IT-Betrieb
Netzwerksicherheit

Beschaffung, Entwicklung und Pflege von IT-Systemen
Informationssicherheitsvorfälle
Compliance
Risikomanagement
Zielgruppe
Geschäftsführer von kleinen und mittelständischen Unternehmen, Datenschutz- und IT-Beauftragte, Leiter EDV-Abteilungen,
Personalverantwortliche
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
65
DATENSCHUTZ & IT
Informationssicherheit
Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) für KRITIS-Betreiber
Unternehmen, die eine besondere Bedeutung für das Funktionieren des staatlichen Gemeinwesens haben (Unternehmen aus
den Sektoren Energie, Ernährung, Finanz- und Versicherungswesen, Gesundheit, Informationstechnik und Telekommunikation, Medien und Kultur, Staat und Verwaltung, Transport und
Verkehr sowie Wasser), werden als Betreiber kritischer Infrastrukturen (KRITIS) bezeichnet, die seit dem Inkrafttreten des
IT-Sicherheitsgesetzes am 25.07.2015 der Verpflichtung unterliegen, ein ISMS zu betreiben.
Die Steuerung von Produktions- und Verwaltungsprozessen
ohne IT-Unterstützung ist heute undenkbar. IT-Nutzung macht
die Abläufe effizient und ökonomisch nachhaltig. Jedoch vergrößert IT-Unterstützung auch das Sicherheitsrisiko durch Datenverlust, der aufgrund technischen Versagens, Naturkatastrophen,
Hackerangriffen, unbefugten Offenlegens oder Missbrauch vertraulicher Informationen eintreten kann. Der Ausfall oder die Beeinträchtigung kritischer Infrastrukturen und Prozesse kann zu
nachhaltig wirkenden Versorgungsengpässen, erheblichen Störungen der öffentlichen Sicherheit oder anderen dramatischen
Folgen für das Gemeinwesen führen.
Der Aufbau eines ISMS nach DIN ISO/IEC 27001 sorgt für
Schutz gegen solche Angriffe. Dieser internationale Standard für
ISMS, dem ein risikobasierter Ansatz zu Grunde liegt, bietet entsprechende Möglichkeiten und Instrumente.
Das Seminar informiert grundlegend zur Einführung eines ISMS
und legt dabei den Schwerpunkt auf die kritischen Infrastrukturen. Die Teilnehmer erhalten erste Informationen zu Aufbau,
Einführung, Überprüfung und Zertifizierungsmöglichkeiten eines
ISMS.
Inhalt






Kritische Infrastrukturen
Beispiele für Sicherheitsrisiken
Überblick zur DIN ISO/IEC 27001
Grundlagen, Ziele und Nutzen, Werkzeuge
Planung, Verwirklichung und Implementierung
Aufbau, Einführung, Überprüfung und Zertifizierungs-
möglichkeiten
Zielgruppe
Geschäftsführer, Management und vom Management mit dem
Aufbau eines ISMS Beauftragte
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
66
DIDI006
Dauer
8 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
395,00 € (zzgl. MwSt.) | 470,05 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Jena06.04.2017
Kassel14.11.2017
ENERGIE & UMWELT
Ihr Scan zum Fachgebiet.
Alle Informationen für Sie
kompakt zusammengestellt.
Seminar finden, Termin und
Ort auswählen und direkt
online anmelden.
Sie haben noch Fragen?
Gerne beraten wir Sie unter:
 0800 - 555 88 38
(kostenfrei)
Energiemanagement
Energie- & Umwelttechnik
Umweltmanagement
Nichts bewegt die Gegenwart mehr als die Frage um den Erhalt und
die Verfügbarkeit von Ressourcen. Ganz gleich, ob es dabei um unsere
natürliche Lebensgrundlage geht oder um Produktion, Dienstleistung
und Konsum – alles verlangt nach Energieeffizienz und Ressourcenschonung. In unserer modernen Gesellschaft existieren mittlerweile
unterschiedlichste Anstrengungen, die originär auf nachhaltiges Handeln ausgelegt sind. Die Aktivitäten lassen sich dabei in der Regel immer einem der Bereiche Ökonomie, Ökologie oder Soziales zuordnen.
Mit zahlreichen Seminarthemen rund um Umwelt und Energie tragen
wir den aktuellen Herausforderungen Rechnung. Diverse Schulungen
bieten Zusatzqualifikationen, um den Herausforderungen zu begegnen.
67
ENERGIE & UMWELT
Energiemanagement
Energieberater (TÜV®)
EUET001
Energieberater definieren Maßnahmen, deren Umsetzung zu
unmittelbarer Einsparung von Energie und insbesondere CO2Emissionen führt. Die Energieberatung in Wohngebäuden vor
Ort (Vor-Ort-Beratung) hat für den Kunden konkrete Konzepte
für anspruchsvolle energetische Sanierungen im Gebäudebestand zum Ergebnis. Die Herausforderungen der Energiewende
werden den Bedarf an gut ausgebildeten Fachleuten im Bereich
der Energieberatung in den kommenden Jahren noch weiter
steigen lassen.
Im Seminar erhalten die Teilnehmer umfangreiches Wissen zu
Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz von Wohngebäuden in Verbindung mit dem Einsatz regenerativer Ressourcen, entsprechend der ganzheitlichen energetischen Gebäudeoptimierung gemäß der Energieeinsparverordnung (EnEV). Sie
werden in die Lage versetzt, qualitativ hochwertige und für den
Kunden optimierte Energieberatungen vor Ort durchzuführen.
Inhalt
Rechtliches

 Anwendung der EnEV in der Praxis
 EU-Gebäuderichtlinie, EnEG, EEWärmeG
 Normen, insbesondere DIN V 18599
Gebäudehülle in Neubau und Bestand

 Energetische Grundlagen
 Außen- und Innendämmung
 Wärmebrücken

Anlagentechnik in Neubau und Bestand
 Energie- und Umwelttechnik
 Anlagentechnik: Heizung und Lüftung, Konzepte

Erneuerbare Energien in Neubau und Bestand
Einsatz erneuerbarer Energien und Photovoltaik

Bilanzierung und Wirtschaftlichkeit, Modernisierungs
planung und –maßnahmen, Energieausweise

Luftdichtheitsmessung mit Blower-Door und Thermographie

Nachweisführung nach DIN 4108 bzw. DIN V 18599
Planung/Baubegleitung

Praktische Beispiele und Projektarbeit

Prüfung zur Erlangung des TIC-Zertifikates
Zielgruppe
Architekten, Ingenieure, Meister und Techniker gemäß § 21 EnEV
Teilnahmevoraussetzung
Abgeschlossene akademische Ausbildung im Ingenieur-/Physikbereich oder abgeschlossene Meister- bzw. Technikerausbildung
der Fachrichtungen Bauwesen (Hochbau) oder Haustechnik
68
Abschluss
TIC -Zertifikat der Zertifizierungsstelle für Systeme und Personal
des TÜV Thüringen e.V.
Dauer
210 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
2.400,00 € (zzgl. MwSt.) | 2.856,00 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Berlin
Berlin
Berlin
15.05.2017 - 16.06.2017
10.07.2017 - 11.08.2017
09.10.2017 - 10.11.2017
Verwandte Seminare
UL: Energieberater Modul 1  AL: Energieberatung Mittelstand
 Energieberater für Baudenkmale (TÜV®)  Energieeffizienzberater KMU (TÜV®)  Energieeinsparverordnung (EnEV) 
AL: Energetische Bewertung von Nichtwohngebäuden DIN V
18599  Workshop DIN V 18599
Hinweis
Zum Erhalt des TIC-Zertifikates ist ein gesonderter Antrag an die Zertifizierungsstelle für Systeme und Personal des TÜV Thüringen e. V. zu stellen.
Wir unterstützen Sie bei der Beantragung.
Der Kurs ist eine vom BAFA anerkannte Weiterbildungsmaßnahme für das
Förderprogramm der „Vor-Ort-Energieberatung“ und ermöglicht die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste der dena.
ENERGIE & UMWELT
Energiemanagement
Energieeffizienzberater KMU (TÜV®)
EUET004
Energieeffizienzberater leisten fachkundige und unabhängige
Beratung mit dem Ziel der sparsamen und effizienten Energieverwendung in Unternehmen.
Diese Beratung ist für KMU förderfähig über die Initiative Energieeffizienz im Mittelstand als gemeinsames Projekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie und der KfW zur
Erschließung von Energieeffizienzpotenzialen.
Das Seminar qualifiziert die Teilnehmer zur Durchführung professioneller und kundenspezifischer Beratungen zum energieeffizienten Umgang mit Ressourcen in KMU.
Inhalt













Haus- und Energietechnik inkl. Heizung
Kühlung, Beleuchtung, Lüftung
Warmwasser
Gebäudehülle
Maschinenpark inkl. Querschnittstechnologien
Elektrische Antriebe
Druckluft und Vakuum, Pumpen
Prozesskälte
Prozesswärme
Mess-, Regel- und Steuerungstechnik
Erläuterung des Förderprogramms Energieeffizienz
in KMU
Schriftliche Prüfung zur Erlangung des TIC-Zertifikates
Praxisübungen
 Mengen und Kosten des Ist-Energieverbrauchs
 Bewertung des Ist-Zustands
 Feststellung der Schwachstellen
 Prioritäten zur effizienten Energieanwendung
 Konkrete Nennung von Einsparpotenzialen
 Vorschlag von Energieeinsparmaßnahmen
Dauer
80 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
1.600,00 € (zzgl. MwSt.) | 1.904,00 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Berlin 06.11.2017 - 17.11.2017
Verwandte Seminare
Energieberater (TÜV®)
Hinweis
Zum Erhalt des TIC-Zertifikates ist ein Zertifizierungsantrag an die Zertifizierungsstelle für Systeme und Personal des TÜV Thüringen e. V. zu stellen.
Wir unterstützen Sie gern bei der Beantragung.
Zielgruppe
Erfahrene Energieberater, Ingenieure mit energietechnischer
Ausrichtung oder aus den Fachbereichen Ingenieur-bzw. Naturwissenschaften
Teilnahmevoraussetzung
Erfolgreicher Abschluss als Energieberater | Akademischer Abschluss im Ingenieurbereich und 3 Jahre Berufserfahrung im
Bereich Energieberatung
Abschluss
TIC-Zertifikat der Zertifizierungsstelle für Systeme und Personal
des TÜV Thüringen e.V.
69
ENERGIE & UMWELT
Energiemanagement
AL: Energetische Bewertung von Nichtwohngebäuden DIN V 18599
AL
EUET014
Aufbaulehrgang
Dauer
Die DIN V 18599 ist die Grundlage zur energetischen Bewertung
von allen Gebäudetypen, insbesondere Nichtwohngebäuden im
Sinne der Energieeinsparverordnung.
Die Berechnungen erlauben die Beurteilung aller Energiemengen, die zur bestimmungsgemäßen Heizung, Warmwasserbereitung, raumlufttechnischen Konditionierung und Beleuchtung von
Gebäuden notwendig sind.
Die Vornormenreihe ist geeignet, den langfristigen Energiebedarf für Gebäude oder auch Gebäudeteile zu ermitteln und die
Einsatzmöglichkeiten erneuerbarer Energien für Gebäude abzuschätzen und Investitionen entsprechend zu steuern.
Die mit der Vornormenreihe DIN V 18599 durchgeführte Energiebilanz folgt einem integralen Ansatz, das heißt, es erfolgt eine
gemeinschaftliche Bewertung des Baukörpers, der Nutzung und
der Anlagentechnik unter Berücksichtigung der gegenseitigen
Wechselwirkungen.
80 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Inhalt

Referenzgebäudeverfahren und allgemeine Bilanzier-
ungsansätze

Zonierung und Bewertung von Energieträgern

Energiebedarf von Heiz- und Warmwasserbereitungs-
systeme

Energiebedarf von Luftaufbereitungs- und Raumklima-
systemen

Einfluss der Beleuchtung sowie der Regelungstechnik
auf den Energiebedarf

Energetische Effekte durch Einsatz von regenerativen Energien
Zielgruppe
Energieberater, Architekten, Planer und Ingenieure (Ausstellungsberechtigte nach § 21 EnEV)
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
70
Preis
1.675,00 € (zzgl. MwSt.) | 1.993,25 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Berlin
06.11.2017 - 17.11.2017
ENERGIE & UMWELT
Energiemanagement
AL: Energieberater Mittelstand
AL
EUET003
Aufbaulehrgang
Dauer
Energieberatung in KMU ist eine mögliche Dienstleistung im
Portfolio von Energieberatern. Sie bietet den Unternehmen die
Möglichkeit, durch qualifizierte und unabhängige Beratung Informationsdefizite abzubauen und Energiesparpotenziale zu definieren.
Die Unterstützung bei der Durchführung von Energieeinsparmaßnahmen sowie Hilfe zur Verbesserung des Nutzerverhaltens
mit dem Ziel der Förderung von sparsamer sowie rationeller
Energieverwendung im Bereich des gesamten Unternehmens
bildet dabei einen Schwerpunkt.
Das Seminar vermittelt den Teilnehmern die notwendigen Zusatzkenntnisse für eine qualifizierte Energieberatung in KMU.
16 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Inhalt

Rechtliche Grundlagen

Erläuterungen zu rechtlichen Fragestellungen der ge-
werblichen Energieberatung

EnEV, DIN V 18599
Anlagentechnik, inklusive Heizung, Kühlung, Beleuch-

tung, Lüftung, Warmwasseraufbereitung

Ermittlung von Einsparpotenzialen, Maßnahmen zur Energieeinsparung

Wirtschaftlichkeit, Planung und beratende Umsetzungs-
begleitung

Diskussion
Zielgruppe
Preis
595,00 € (zzgl. MwSt.) | 708,05 € (inkl. MwSt.)
Sonderpreis für Absolventen unseres Energieberaterlehrgangs:
395,00 € (zzgl. MwSt.) | 470,05 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Berlin
Berlin
27.02.2017 - 28.02.2017
04.09.2017 - 05.09.2017
Verwandte Seminare
Energieberater (TÜV®)  UL: Energieberater - Modul 1  UL:
Energieberater - Modul 2
Hinweis
Dieses Seminar kann als Nachweis einer Weiterbildung für den Eintrag
in die Energieeffizienz-Expertenliste der dena (Deutsch Energie-Agentur)
dienen.
Erfahrene Energieberater, Ingenieure mit energietechnischer
Ausrichtung oder aus den Fachbereichen Ingenieur-bzw. Naturwissenschaften
Teilnahmevoraussetzung
Erfolgreicher Abschluss als Energieberater
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
71
ENERGIE & UMWELT
Energiemanagement
UL: Energieberater - Modul 1
EUET002
UL
Updatelehrgang
Dauer
Energieberater und Planer müssen in der Lage sein, ihre Kunden umfassend und aktuell zu beraten und zu informieren. Dabei
ist es gerade aufgrund häufiger Änderungen bei Förderprogrammen und gesetzlichen Anforderungen wichtig, immer auf dem
aktuellen Stand zu sein.
16 Seminarstunden (08:30 - 15:30 Uhr)
Der Lehrgang informiert die Teilnehmer kompakt und fachlich
fundiert zu aktuellen Trends im Bereich des Bauens und der
Energieberatung.
Preis
595,00 € (zzgl. MwSt.) | 708,05 € (inkl. MwSt.)
Sonderpreis für Absolventen unseres Energieberaterlehrgangs:
375,00 € (zzgl. MwSt.) | 446,25 € (inkl. MwSt.)
Inhalt

Rechtliche Grundlagen
 EU-Gebäuderichtlinie, EEG, EnEV, EEWärmeG
 DIN V 18599 – Energetische Bewertung von
Gebäuden
 DIN 4108/4701 – Wärmeschutz und Wärmebedarfsberechnung

Gebäudehülle in Neubau und Bestand
 Aktuelle Anforderungen an Neubauten und im Bestand
 Anforderungen an energieeffiziente Gebäude, Praxis-
beispiele




Wärmebrücken erkennen und bewerten
Anlagentechnik und erneuerbare Energien in Neubau und Bestand
Modernisierungsempfehlungen, Berechnungsbeispiele
Förderprogramme
Zielgruppe
Energieberater
Teilnahmevoraussetzung
Erfolgreicher Abschluss als Energieberater
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
72
Orte & Termine
Berlin
20.03.2017 - 21.03.2017
Berlin
04.12.2017 - 05.12.2017
Verwandte Seminare
Energieberater (TÜV®)  UL: Energieberater - Modul 2
Hinweis
Dieser Lehrgang ist eine anerkannte Schulung für die Verlängerung
des Eintrags in die Energieeffizienz-Expertenliste der dena.
Folgende Unterrichtseinheiten werden anerkannt:
16 Unterrichtseinheiten für Energieberater Wohngebäude,
16 Unterrichtseinheiten für Energieberater Nichtwohngebäude,
16 Unterrichtseinheiten für Energieberater Mittelstand.
Das Seminar wird ebenfalls anerkannt für die Listenverlängerung
(WTA GmbH)
16 Unterrichtseinheiten für Energieberater für Baudenkmale.
ENERGIE & UMWELT
Energiemanagement
UL: Energieberater - Modul 2
UL
EUET021
Updatelehrgang
Teilnahmevoraussetzung
Wärmepumpenanlagen gewinnen als wichtiger Teil von innovativen Haustechnikkonzepten mit den ab 2016 wirkenden Vorgaben der EnEV im Neubau und bei der Sanierung zunehmend an
Bedeutung. Die BAFA fördert die Installation von Wärmepumpen
auf der Grundlage der berechneten Jahresarbeitszahl.
Der Förderbetrag für Anlagen mit bis zu 100 kW Nennwärmeleistung ist abhängig vom Anlagentyp und gilt bei hocheffizienten
Anlagen auch für den Neubau von Gewerbe und Wohnungsbau.
Der energieeffiziente Einsatz der Wärmepumpentechnik hängt
insbesondere von den Randbedingungen des Betriebes ab. Neben der Wärmequellentemperatur, der Heizvor- und Rücklauftemperatur sind auch die Energieverbräuche der Hilfsantriebe
der Wärmequellenanlagen von Bedeutung.
Erfolgreicher Abschluss als Energieberater
Die Teilnehmer erhalten anhand von Praxisbeispielen umfangreiches Wissen zur energetischen Bilanzierung verschiedenster
Typen von Wärmepumpenanlagen. Diese Kenntnisse machen
eine umfassende und kundenorientierte Energieberatung, z.B.
für KfW-Effizienzhäuser und fachgerechte BAFA-Förderbeantragung möglich.
Preis
395,00 € (zzgl. MwSt.) | 470,05 € (inkl. MwSt.)
Sonderpreis für Absolventen unseres Energieberaterlehrgangs:
325,00 € (zzgl. MwSt.) | 386,75 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Berlin22.03.2017
Berlin
06.12.2017
Verwandte Seminare
Energieberater (TÜV )  UL: Energieberater - Modul 1
®
Inhalt

Grundlagen der Wärmepumpentechnik

Aufbau und Funktion von Wärmepumpen und deren
Bauteile

Vergleich zwischen Invertertechnik und On/Off –Technik

Betriebsarten und hydraulische Schaltungen von
Wärmepumpen

Heizungsanlagen mit Wärmepumpen und deren
Bewertung (Neubau und Bestandsgebäude)

Richtige Auswahl der Wärmequelle (Vor- und Nachteile)

Trinkwassererwärmung mit Wärmepumpen

Aktive und passive Kühlung mit Wärmepumpen

Primärenergetische Bewertung von Wärmepumpen

Wirtschaftlichkeit und Förderung von Wärmepumpen
Hinweis
Dieses Seminar ist eine anerkannte Schulung für die Verlängerung
des Eintrags in die Energieeffizienz-Expertenliste der dena (Deutsche
Energie-Agentur).
Folgende Unterrichtseinheiten werden anerkannt:
8 Unterrichtseinheiten für Energieberater Wohngebäude,
8 Unterrichtseinheiten für Energieberater Nichtwohngebäude,
8 Unterrichtseinheiten für Energieberater Mittelstand.
Zielgruppe
Energieberater
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
Dauer
8 Seminarstunden (08:30 - 15:30 Uhr)
73
ENERGIE & UMWELT
Energiemanagement
GL: Kostenreduzierung durch Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001
GL
EUET015
Grundlehrgang
Abschluss
Der Energieverbrauch wird zu einem immer wichtigeren Kostenfaktor für Unternehmen und das Thema Energieeffizienz erhält
für alle Wirtschaftsbereiche eine enorme Bedeutung.
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
Mit der Einführung eines Energiemanagements nach DIN EN
ISO 50001 realisieren Unternehmen eine effiziente Energienutzung, entsprechen gesetzlichen Anforderungen und schaffen die
Grundlagen für zukünftige Steuereinsparungen.
8 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Der Grundlehrgang gibt zunächst einen ersten Überblick über
das komplexe Thema Energiemanagement. Die Teilnehmer erlangen Kenntnisse, wie ein Energiemanagementsystem nach
DIN EN ISO 50001 aufgebaut ist und wie sie mittels dieses Systems konkrete Potentiale zur Erhöhung der Energieeffizienz und
zur Senkung von Energiekosten ermitteln und dokumentieren.
395,00 € (zzgl. MwSt.) | 470,05 € (inkl. MwSt.)
Dauer
Preis
Orte & Termine
Berlin07.03.2017
Inhalt

Gesetzliche Rahmenbedingungen

Energiepolitischer Hintergrund

Energiewirtschaftsgesetz (EnWG), Energieeinspar
verordnung (EnEV)

Erneuerbare Energien Gesetz (EEG)
Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWK-G) u. a.


Förderprogramme

Aufbau eines Energiemanagementsystems (EMS)
nach DIN EN ISO 50001

Ziele und Nutzen von Energiemanagementsystemen EMS

Grundlagen der DIN EN ISO 50001

Planung, Verwirklichung und Implementierung

Energiedatenerfassung und -auswertung, Vertragskomponenten

Beispiele für Kostensenkungspotenziale

Anforderungen an die Zertifizierung
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte, die professionell die aktuellen und
zukünftigen Aufgaben eines modernen Energiemanagements
im Unternehmen umsetzen und erste Kenntnisse dazu erlangen
wollen.
74
Verwandte Seminare
Energiemanagementbeauftragter (TÜV®)  Energiemanager
(TÜV®)  Interner Energieauditor (TÜV®)
ENERGIE & UMWELT
Energiemanagement
Energiemanagementbeauftragter (TÜV®)
EUET006
Energiekosten sind ein elementarer Faktor in der Ausgabenstruktur von Unternehmen. Ein Energiemanagementsystem
(EnMS) nach DIN EN ISO 50001 schafft den Rahmen, um den
Energieverbrauch und die Kosten erheblich zu reduzieren. Es
besteht zudem die Möglichkeit, bei Nachweis eines EnMS nach
ISO 50001 Steuervergünstigungen zu erhalten.
Eine wichtige Funktion bei Einführung und Aufrechterhaltung
eines EnMS kommt dem Energiemanagementbeauftragten zu:
Er unterstützt den Energiemanager bei anfallenden organisatorischen sowie administrativen Aufgaben und ist für die praktische
Umsetzung und Überwachung der Arbeiten zuständig.
Die Teilnehmer lernen im Seminar technische und managementspezifische Instrumente sowie Methoden kennen, um ein professionelles EnMS nach ISO 50001 im Unternehmen zu implementieren. Sie erlangen Kenntnisse zur Steuerung des wichtigen
Bereichs Energiemanagement.
Inhalt

Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001: Grundlagen, Kommunikation im Unternehmen, Informa-
tion und Motivation der Leitung und Mitarbeiter

Energetische Bewertung der energiebezogenen
Leistungen
Bestimmung des Energiestatus


Stellgrößen und Optimierungs-/Einsparpotenziale

Energiecontrolling: Organisation, Datenauswertung/
-analyse

Ableitung von Maßnahmen sowie deren Umsetzungs
kontrolle und -bewertung

Organisation von Abläufen und Prozessen

Dokumentation

Schriftliche Prüfung zur Erlangung des TIC-Zertifikates
Dauer
24 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
825,00 € (zzgl. MwSt.) | 981,75 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Erfurt
Kassel
Schweinfurt Leipzig 13.03.2017 - 15.03.2017
15.05.2017 - 17.05.2017
17.07.2017 - 19.07.2017
06.11.2017 - 08.11.2017
Verwandte Seminare
Energiemanager (TÜV®)  Interner Energieauditor (TÜV®)
Hinweis
Zum Erhalt des TIC-Zertifikates ist ein Zertifizierungsantrag an die Zertifizierungsstelle für Systeme und Personal des TÜV Thüringen e.V. zu stellen.
Wir unterstützen Sie gern bei der Beantragung.
Zielgruppe
Techniker und Ingenieure, die ein Energiemanagementsystem
aufbauen und/oder die Aufgaben eines Energiebeauftragten
übernehmen sowie dem Energiemanager zuarbeiten sollen.
Teilnahmevoraussetzung
Abgeschlossene Berufsausbildung oder höherwertig
Abschluss
TIC- Zertifikat der Zertifizierungsstelle für Systeme und Personal
des TÜV Thüringen e.V.
75
ENERGIE & UMWELT
Energiemanagement
Energiemanager (TÜV®)
EUET009
Energiekosten sind ein elementarer Faktor in der Ausgabenstruktur von Unternehmen. Ein Energiemanagementsystem
(EnMS) nach DIN EN ISO 50001 schafft den Rahmen, um den
Energieverbrauch und die Kosten erheblich zu reduzieren.
Es besteht zudem die Möglichkeit, bei Nachweis eines EnMS
nach ISO 50001 Steuervergünstigungen zu erhalten.
Der Energiemanager ist verantwortlich für Implementierung und
Organisation des EnMS sowie dessen ständige Verbesserung.
Das Top-Management muss ihm dafür erforderliche Befugnisse
verleihen, damit er auf personelle, organisatorische und finanzielle Mittel zurückgreifen kann, die für Einführung/Aufrechterhaltung des EnMS nötig sind.
Im Seminar erlangen die Teilnehmer energiespezifisches Managementwissen. Sie erhalten Hinweise zu Planung/Sicherstellung der von der ISO 50001 geforderten Verfahren/Ressourcen,
um die Verbesserung der energetischen Leistung und Wirksamkeit des Managementsystems zu steuern sowie die Umsetzung
der organisatorischen Regelungen zu bewerten. Der Kurs vermittelt zudem, wie ein EnMS in bereits bestehende Managementsysteme integriert und zur Zertifizierungsreife geführt werden kann.
Abschluss
TIC- Zertifikat der Zertifizierungsstelle für Systeme und Personal
des TÜV Thüringen e.V.
Dauer
24 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
895,00 € (zzgl. MwSt.) | 1.065,05 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Berlin Erfurt Leipzig 24.04.2017 - 26.04.2017
21.08.2017 - 23.08.2017
04.12.2017 - 06.12.2017
Inhalt

EnMS nach ISO 50001: Grundlagen zu Information und Motivation der Leitung/Mitarbeiter
Aufgaben


Bereitstellung von Ressourcen

Zuständigkeiten und Qualifizierung

Organisation von Abläufen und Prozessen

Dokumentationsanforderungen

Analysen und interne Audits

Auswertung von Ergebnissen

Ableitung und Überwachung von Handlungsaufträgen

Management-Reviews
Berichtswesen


Energiecontrolling: Organisation, Datenauswertung/
-analyse

Implementierung des EnMS in bestehende Systeme

Schriftliche Abschlussprüfung zur Erlangung des TIC-
Zertifikates
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte, die ein EnMS einführen und/oder begleiten sollen, um die energetische Leistung zu steigern.
Teilnahmevoraussetzung
Abgeschlossene akademische Ausbildung im Ingenieurbereich |
drei Jahre Berufserfahrung idealerweise im zertifizierten Bereich
| erfolgreicher Abschluss als Energiemanagementbeauftragter
76
Hinweis
Zum Erhalt des TIC-Zertifikates ist ein Zertifizierungsantrag an die Zertifizierungsstelle für Systeme und Personal des TÜV Thüringen e.V. zu stellen.
Wir unterstützen Sie gern bei der Beantragung.
ENERGIE & UMWELT
Energiemanagement
Interner Energieauditor (TÜV®)
EUET008
Unternehmen werden durch diverse rechtliche Regelungen vor
die Aufgabe gestellt, Energiemanagementsysteme einzuführen,
aufrechtzuerhalten und zu bewerten. Zu diesem Zweck sind Audits selbst durchzuführen bzw. durchführen zu lassen. Je nach
Unternehmensgröße ist dies über interne Audits für Managementsysteme nach DIN EN ISO 50001 oder Energieaudits nach
DIN EN 16247-1 realisierbar.
In diesem Seminar lernen die Teilnehmer die zugrundeliegenden
Normen kennen. Sie üben die effiziente Planung und Durchführung von Auditprogrammen und Audits für Energiemanagementsysteme; lernen das Beobachtete richtig zu bewerten und in einem Auditbericht darzustellen.
Teilnahmevoraussetzung
Abgeschlossene Berufsausbildung oder höherwertig
Dauer
32 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
1.990,00 € (zzgl. MwSt.) | 2.368,10 € (inkl. MwSt.)
Inhalt

Ziele und Mehrwert von Energiemanagementsystemen und internen Energieaudits

Normengrundlagen der DIN EN ISO 50001 und
DIN EN 16247-1

Erstellen, Umsetzen und Optimieren von Energieauditprogrammen,
Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von 
Energiemanagementsystem - Audits als First - /
Second - Party - Audit,

Anwendung von Frage- / und Kommunikationstechniken

Sammlung und Bewertung von objektiven Nachweise und Dokumentation der Ergebnisse,

Dokumentation von Abweichungen und Feststellungen in Auditberichten,

Definition und Bewertung von energetischen Verbesser-
ungsmaßnahmen

Schriftliche Prüfung zur Erlangung des TIC-Zertifikates
Orte & Termine
Kassel
Berlin
Leipzig Schweinfurt
Erfurt 23.01.2017 - 26.01.2017
03.04.2017 - 06.04.2017
15.05.2017 - 18.05.2017
17.07.2017 - 20.07.2017
20.11.2017 - 23.11.2017
Verwandte Seminare
Energiemanagementbeauftragter (TÜV®)  Energiemanager
(TÜV®)
Hinweis
Zum Erhalt des TIC-Zertifikates ist ein Zertifizierungsantrag an die Zertifizierungsstelle für Systeme und Personal des TÜV Thüringen e.V. zu stellen.
Wir unterstützen Sie gern bei der Beantragung.
Zielgruppe
Energiemanagementbeauftragte, Energieberater und Auditoren
anderer Managementsysteme
Abschluss
TIC- Zertifikat der Zertifizierungsstelle für Systeme und Personal
des TÜV Thüringen e.V.
77
ENERGIE & UMWELT
Energiemanagement
Energiebeauftragter nach SpaEfV
EUET007
Die SpaEfV definiert Anforderungen an Unternehmen des produzierenden Gewerbes, um Steuerentlastungen nach § 55 EnergieStG und § 10 StromStG in Anspruch zu nehmen. Die SpaEfV
fordert ein Testat als Nachweis über die Einführung bzw. den
Betrieb eines Systems zur Verbesserung der Energieeffizienz.
Solche sind Energiemanagementsysteme nach DIN EN ISO
50001 oder Umweltmanagementsysteme nach EMAS. KMU
wird der Spitzenausgleich auch gewährt, wenn sie ein alternatives System – ein Energieaudit nach DIN EN 16247-1 (Anlage
1 SpaEfV) oder ein alternatives System nach Anlage 2 SpaEfV
– einführen und betreiben. Im Seminar werden die nach SpaEfV
anerkannten Auditierungsmethoden aufgezeigt.
Seit 2015 gilt das Regelverfahren, bei dem das System vollständig umgesetzt sein muss.
Darüber hinaus fordert § 5 Abs. 1 Nr. 3a) bb) SpaEfV die Ernennung eines Energiebeauftragten mit namentlicher Benennung
mit der Verantwortung für die Koordination der Systemeinführung.
Der Kurs befähigt die Teilnehmer, die Aufgaben eines solchen
Energiebeauftragten zu erfüllen.
Inhalt

Rechtsgrundlagen
Regelungen der SpaEfV


Aufgaben, Rechte und Pflichten des Energiebeauftrag-
ten nach SpaEfV

Hinweise zur Umsetzung der SpaEfV

Bewertung der energetischen Optimierungspotentiale

Planung, Durchführung und Auswertung von Energie-
audits

Entwurf und Umsetzung der Maßnahmen zur Energieeinsparung

Dokumentation
Zielgruppe
Mitarbeiter, deren Unternehmen ein alternatives Energieeffizienzsystem einführen wollen und daher einen Energiebeauftragten nach § 5 I Nr. 3a) bb) SpaEfV namentlich benennen müssen.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
78
Dauer
8 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
395,00 € (zzgl. MwSt.) | 470,05 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Berlin05.04.2017
Berlin
05.09.2017
Verwandte Seminare
Spitzenausgleich für KMU
ENERGIE & UMWELT
Energiemanagement
Spitzenausgleich für KMU
EUET012
Unternehmen des produzierenden Gewerbes müssen ein System zur Verbesserung der Energieeffizienz nachweisen. Für
KMU kann diese Anforderung in Form eines Energieaudits nach
DIN EN 16247-2 oder eines „Alternativen Systems zur Verbesserung der Energieeffizienz“ erfüllt werden.
Die SpaEfV regelt das entsprechende Nachweisverfahren.
Das Seminar vermittelt das Wissen, um strukturiert, schnell und
sicher die Anforderungen der Durchführungsverordnung für § 55
EnergieStG und § 10 StromStG zur Erlangung des Spitzenausgleichs zu erfüllen.
Inhalt

Vergünstigungen für das produzierende Gewerbe nach EnergieStG und StromStG

Nachweisverfahren nach SpaEfV

Durchführung von Energieaudits nach Anlage 1 SpaEfV

Einführung eines Alternativen Systems nach Anlage 2 SpaEfV

Grundlegende Vorgehensweise, Musterbericht, Akkredi-
tierung

Einsparpotentiale und Effizienzmaßnahmen (Ermitteln, Bewerten, Priorisieren)
Dauer
16 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
635,00 € (zzgl. MwSt.) | 755,65 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Berlin
04.04.2017 - 05.04.2017
Verwandte Seminare
Energiebeauftragter nach SpaEfV
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus KMU
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
79
ENERGIE & UMWELT
Energiemanagement
Energieeinsparverordnung (EnEV)
EUET010
Die EnEV unterliegt seit ihrer Einführung im Jahr 2014 ständigen
Änderungen und normativen Anpassungen. Im Jahr 2016 kam
die Verschärfung der energetischen Standards für Neubauten
hinzu. Für 2017 ist die nächste Änderungswelle nach dem EnEG
angekündigt.
Das Seminar vermittelt den Teilnehmern den topaktuellen Stand
zu Verordnungen und Gesetzen in Bezug auf die energetische
Bewertung von Gebäuden, insbesondere auf welche Besonderheiten bei einer Energieberatung zu achten sind.
Dauer
8 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
425,00 € (zzgl. MwSt.) | 505,75 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Inhalt

EU-Richtlinie

Änderungen zu den bisherigen Auflagen

Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG 2009)

Durchführungsverordnungen

Vergleich DIN V 4108-6 und DIN V 18599
Referenzgebäudemodell und die Bilanzverfahren für 
Wohngebäude nach DIN V 4108-6 und DIN V 4701-10

Datenerfassung und Vereinfachungen für Wohngebäude

Erweiterte Anforderungen, Nachrüst- und Inspektions-
pflichten
Zielgruppe
Architekten, Bauingenieure, Fachplaner, Meister und Techniker,
die eine Berechtigung zur Ausstellung von Energieausweisen
haben.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
80
Berlin16.05.2017
ENERGIE & UMWELT
Energiemanagement
Ihr Weg zum internen Energieauditor (TÜV®) bzw. internen Umweltauditor (TÜV®)
Energie
Umwelt
Interner Energieauditor (TÜV®)
Interner Umweltauditor Umweltbetriebsprüfer (TÜV®) 32 Seminarstunden
Energiemanager (TÜV®)
Umweltmanagementbeauftragter (TÜV®)
Energiemanagementbeauftragter (TÜV®)
Fortbildungslehrgang Umweltschutzbeauftragter
Grundlehrgang zum Energiemanagement
Grundlehrgang Umweltschutzbeauftragter
32 Seminarstunden
24 Seminarstunden
40 Seminarstunden
24 Seminarstunden
16 Seminarstunden
8 Seminarstunden
32 Seminarstunden
Ihr Weg als Energieberater (TÜV®)
Aufbaulehrgänge


Updatelehrgänge
Energieeffizienzberater KMU (TÜV®)
Energieberater Mittelstand


Energieberater - Modul 1
Energieberater - Modul 2
Energieberater (210 Seminarstunden)
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossene akademische Ausbildung im Ingenieur-/Physikbereich oder abgeschlossene Meisterbzw. Technikerausbildung der Fachrichtungen Bauwesen (Hochbau) oder Haustechnik
81
ENERGIE & UMWELT
Energie- & Umwelttechnik
GL: Biogasanlagen - Prozessbiologie und Verfahrenstechnik
EUET017
Praxis
Theoretische Grundlagen und Umsetzung in der
Die Technologie der Biogas- und Biomasseanlagen ist ausgereift
und erprobt. Dennoch sind wichtige Aspekte zu beachten, wenn
sich der sichere und wirtschaftliche Betrieb einstellen soll: Beim
Anlagenbetrieb entstehen Zwischen- und Endprodukte, die wassergefährdend, giftig, brand- oder explosionsfähig sind. Biomasseanlagen sind daher in der Regel genehmigungsbedürftig und
müssen unterschiedliche gesetzliche Vorgaben erfüllen.
Der Lehrgang beleuchtet die hierzu notwendigen technischen
Voraussetzungen. Die Teilnehmer erhalten Kenntnisse zum
wirtschaftlichen und sicheren Betrieb der geplanten bzw. installierten Technik. Es werden Fragen der Rahmenbedingungen für
eine realistische und technisch umsetzbare Wirtschaftlichkeitsrechnung aufgezeigt sowie Möglichkeiten der Effektivitätssteigerung der Anlage erörtert.
Dauer
16 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
595,00 € (zzgl. MwSt.) | 708,05 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Leipzig
Eisenach
23.01.2017 - 24.01.2017
13.11.2017 - 14.11.2017
Inhalt








Begriffsdefinitionen
Grundlagen der Biogasproduktion (Gärprozesse,
Phasen der Biogaserzeugung)
Gasanalysetechnik zur Prozesskontrolle
Grundlagen der Entschwefelung von Biogasen
Verfahrenstechnische und biologische Parameter
Silagemanagement: Biomasse sicher und rechtskonform konservieren
Einsatzbereiche von Prozesshilfsmitteln
Grundlagen für den sicheren Betrieb
Zielgruppe
Personal von Biogasanlagen
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
82
Hinweis
Die Kenntnisse sollten alle zwei Jahre nach Abschluss der Ausbildung in
einem Fortbildungslehrgang aufgefrischt werden.
ENERGIE & UMWELT
Energie- & Umwelttechnik
UL: Biogasanlagen - Wiederkehrende Schulung
Die Zahl der Biogasanlagen ist in den letzten Jahren stark gestiegen.
Die Erfahrungen zeigen, dass sich die Anlagenbetreiber ihrer
Verantwortung und Pflichten sowie möglichen Gefahren nicht
immer im vollen Maße bewusst sind.
Um eine umfassende Beachtung der BetrSichV, technischer
Regeln und Gesetze im Betrieb der Anlagen sicherzustellen, ist
der Besuch von wiederkehrenden Schulungen zur Kenntnisauffrischung und zum Erhalt der erforderlichen Informationen notwendig.
Der Lehrgang zeigt die wesentlichen Pflichten für Biogasanlagenbetreiber und denkbare Folgen der Nichtbeachtung auf.
Neben Prüfpflichten über Erstellung von Betriebsanleitungen,
Gefährdungsbeurteilungen, Explosionsschutzdokumenten, Prüfund Wartungsplänen und der Einweisung von Betriebspersonal
sind eine Vielzahl technischer Regeln zu beachten. Die Teilnehmer erhalten Informationen zu möglichen Haftungsrisiken und
ihren Begrenzungsmöglichkeiten.
EUET020
Dauer
8 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
425,00 € (zzgl. MwSt.) | 505,75 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Eisenach09.01.2017
Leipzig
06.11.2017
Hinweis
Inhalt
Die Kenntnisse sollten alle zwei Jahre nach Abschluss der Ausbildung in
einem Fortbildungslehrgang aufgefrischt werden.

Gefährdungsbeurteilungen umsetzen
Einsteigen in Behältern (DGUV R 113-004 und DGUV R 
113-005)

Toxische Gefährdungen von Biogasgemischen

Explosionsschutz im Betrieb umsetzen
(TI 4, DGUV R 113-01)

Ex-Koordinator

Arbeitsfreigaben

Verfahrensanweisungen/Arbeitsanweisungen

ArbSchG

Prüfpflichten
Zielgruppe
Personen, die die organisatorische und rechtliche Verantwortung
für den Betrieb der Biogasanlage tragen.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
83
ENERGIE & UMWELT
Energie- & Umwelttechnik
GL: Tätigkeiten bei der Herstellung von Biogas nach TRGS 529 - Erwerb der Fachkunde
Die TRGS 529 schreibt eine Qualifizierungspflicht für Tätigkeiten
bei der Herstellung von Biogas fest. Betreiber müssen eine verantwortliche Person zur Gewährleistung eines rechtskonformen
Anlagenbetriebes benennen, welche entsprechend qualifiziert
sein muss.
Die verantwortliche Person führt Unterweisungen anderer Mitarbeiter durch und fertigt Gefährdungsbeurteilungen an. Daneben ist sie kompetenter Ansprechpartner für Behörden und Geschäftsleitung.
Der Lehrgang vermittelt die von der TRGS 529 geforderten
Fachkenntnisse.
Inhalt









Grundlagen Biogas
Grundlagen Gefahrstoffrecht
Explosionsschutz
Brandschutz
Gesundheitsgefährdung
Umweltgefährdung
Schutzmaßnahmen
Notfallmaßnahmen und Erste Hilfe
Kenntnisnachweis
14 Seminarstunden zzgl. Prüfung (08:30 - 15:30 Uhr)
Preis
595,00 € (zzgl. MwSt.) | 708,05 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Kassel
Jena
Berlin
Leipzig
11.01.2017 - 12.01.2017
06.03.2017 - 07.03.2017
13.11.2017 - 14.11.2017
12.12.2017 - 13.12.2017
Die Kenntnisse müssen nach TRGS 529 alle vier Jahre nach Abschluss der
Ausbildung in einem Fortbildungslehrgang aufgefrischt werden.
Geeignete Berufsausbildung, einschlägige Berufserfahrung oder
über eine zeitnah ausgeübte entsprechend berufliche Tätigkeit
Zielgruppe
Personen aus dem Kreis der in der Biogasanlage Beschäftigten,
die als verantwortliche Person für Tätigkeiten bei der Herstellung
von Biogas ernannt werden sollen.
Abschluss
84
Dauer
Hinweis
Teilnahmevoraussetzung
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
EUUT018
ENERGIE & UMWELT
Energie- & Umwelttechnik
Betrieb und Wartung von Abscheideranlagen nach DIN 1999 - 100 und DIN EN 858
EUUT010
tändigen Überwachung von Abscheideranlagen
Befähigung zur selbs
Mit der Herausgabe des Erlasses über die Wartung und Entleerung von Leichtflüssigkeitsabscheidern nach DIN 1999 – Voraussetzung zur Verlängerung der Entleerungsintervalle – besteht
die Möglichkeit, Entleerungsintervalle auf bis zu 5 Jahre zu verlängern und durch eine Bedarfsentsorgung zu ersetzen.
Personen, die für den Betrieb und die Wartung von Leichtflüssigkeitsabscheidern verantwortlich sind, werden im Lehrgang
umfangreich über die gesetzlichen und technischen Anforderungen informiert und erwerben die erforderliche Sachkunde. Somit
können die gesetzlich vorgeschriebenen Kontrollarbeiten, wie
monatliche Eigenüberwachungen und halbjährliche Wartungen
fachgerecht und sicher durchgeführt werden. Der Anlagenbetreiber kann dadurch die Entsorgungskosten erheblich reduzieren.
Dauer
8 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
425,00 € (zzgl. MwSt.) | 505,75 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Leipzig25.04.2017
Erfurt17.08.2017
Berlin14.11.2017
Inhalt

Rechtsgrundlagen zum Umgang mit wassergefährden-
den Stoffgemischen

Aufbau und Funktionsweise von Abscheideranlagen

Entstehung, Eigenschaften und Behandlung von Emulsionen

Überwachung von Abscheideranlagen
Betriebshandbuch


Schriftliche Abschlussprüfung

Praktische Unterweisung mit Auswertung am Abscheider
Zielgruppe
Personen aus Unternehmen, die als Sachkundige Leichtflüssigkeitsabscheider regelmäßig prüfen oder die selbst ihre betriebseigenen Leichtflüssigkeitsabscheider, Heizöl- und/oder Schwerstoffabscheider warten wollen, Führungsverantwortliche sowie
Mitarbeiter von Abwasser-/Abfallunternehmen.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
85
ENERGIE & UMWELT
Energie- & Umwelttechnik
Schimmelpilz: Baumangel oder falsches Nutzerverhalten?
Schimmelpilzschäden treten immer häufiger auf. Dicht schließende Fenster und höhere Wärmedämmungsauflagen können
Ursachen dafür sein. Dabei auftretende Gesundheitsrisiken werden allerorts diskutiert. Alle Beteiligten erwarten eine schnelle
und sichere Ursachenermittlung und Beseitigung des Schimmelpilzes. Um sicher feststellen zu können, ob ein Baumangel oder
ein falsches Nutzerverhalten vorliegt, muss man die modernen
Untersuchungsmethoden und typischen Schadensfälle kennen.
Ziel des Seminars ist es, aufzuzeigen, welche Sanierungstechniken zur Verfügung stehen und ob Schimmelpilzbildung von vornherein vermieden werden kann.
Inhalt







Zunahme von Schimmelpilzen in Wohnungen Was ist realistisch?
Wer ist schuld - Mieter oder Vermieter?
Vermeidung von Schimmelpilzbefall
Typische Schadensfälle
Moderne Ursachenfeststellung
Sanierungstechniken
DIN 1946-6 Lüftungsanlagen im Wohnungsbau
(Sinn oder Unsinn?)
Zielgruppe
Energieberater, Architekten, Bauingenieure, Gebäudetechniker,
Mitarbeiter von Wohnungsbaugesellschaften und Hausverwaltungen
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
86
EUET016
Dauer
8 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
395,00 € (zzgl. MwSt.) | 470,05 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Leipzig20.03.2017
Dresden
06.12.2017
ENERGIE & UMWELT
Umweltmanagement
WS: DIN EN ISO 14001:2015
ierte Umsetzung
Anpassung bestehender Systeme und praxisorient
WS
EUUT016
Workshop
Dauer
2015 unterlag die DIN EN ISO 14001 - die international führende
Norm für Umweltmanagement - entscheidenden Änderungen.
Die Revision folgt der „High Level Structure“, der übergeordneten
Struktur für alle ISO-Managementsystem-Normen. Wesentliche
Neuerungen betreffen den Umgang mit Risiken und Chancen,
die entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu betrachten
sind.
8 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Im Seminar erhalten die Teilnehmer Hinweise zur neuen Umweltmanagementnorm und wie sie ein bestehendes System umstellen können, um die Zertifizierungsfähigkeit aufrecht zu erhalten.
Außerdem wird auf die Normeninterpretation eingegangen.
Preis
395,00 € (zzgl. MwSt.) | 470,05 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Erfurt02.11.2017
Inhalt




Überblick zu den Änderungen/Ergänzungen in der
neuen Norm DIN EN ISO 14001:2015
Interpretation der Änderungen
Integration der neuen Normforderungen
Hinweise zu Konsequenzen für die Zertifizierung von
Managementsystemen nach DIN EN ISO 14001:2015
Zielgruppe
Umweltmanagementbeauftragte, Umweltschutzbeauftragte und
Geschäftsführer von Unternehmen, die bereits nach DIN EN ISO
14001 zertifiziert sind bzw. die Zertifizierung planen.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
87
ENERGIE & UMWELT
Umweltmanagement
GL: Umweltschutzbeauftragter
GL
EUUT008
Grundlehrgang
Inhalt
In immer mehr Unternehmen ist eine Trennung der einzelnen
Bereiche des Umweltschutzes nicht oder kaum möglich. Die Teilnehmer erlangen ganzheitliches Know-how über den Umweltschutzbereich und sind so in der Lage, auch komplexe Aufgabenstellungen im Unternehmen zu bewältigen.
Umweltschutzbeauftragte fungieren als Schlüsselpersonen. Sie
koordinieren die gesamten Umweltschutzaktivitäten im Betrieb
und setzen neue Impulse.
Der betriebliche Umweltschutz ist in Deutschland durch Gesetze
und Verordnungen detailliert geregelt. Umfangreiche Fachkenntnisse sind daher für jeden Umweltschutzbeauftragten zwingend
erforderlich. Der Umweltschutzbeauftragte trägt Sorge dafür,
dass das Unternehmen alle technischen und organisatorischen
Anforderungen im Bereich Umweltschutz erfüllt und berät die
Geschäftsleitung bei der Umsetzung von Maßnahmen zum Umweltschutz.

Grundlagen des Umweltrechts
 Gesetze, Vorschriften und Verordnungen
 Zusammenhänge zwischen WHG, KrWG, BImSchG und ChemG
Zielgruppe
Organisationen, für die keine explizite Bestellpflicht für einen Immissionsschutz-, Abfall- und/oder Gewässerschutzbeauftragten
besteht, die aber regelmäßig Umweltschutzanforderungen zu erfüllen haben. Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz, Gewässerschutz und Abfall, die ihren Verantwortungsbereich erweitern
wollen. Umweltmanagementbeauftragte und andere verantwortliche Mitarbeiter in Unternehmen, Behörden und Organisationen.
Dauer
32 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
Preis
1.295,00 € (zzgl. MwSt.) | 1.541,05 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Erfurt
Kassel
Berlin
Leipzig
16.01.2017 - 19.01.2017
19.06.2017 - 22.06.2017
07.08.2017 - 10.08.2017
06.11.2017 - 09.11.2017

Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Immis-
sionsschutzes
 BImSchG und seine Verordnungen
 Anforderungen an genehmigungsbedürftige Anlagen nach 4. BImSchV
 Antragsverfahren und Genehmigung nach BImSchG
Gewässerschutzrecht

 WHG
 Abwasserentsorgung (Direkteinleitung, Indirektein-
leitung, Pflichten)
 Abwasserabgabe und Wassernutzungsentgelte gem.
AbwAG
 Haftung bei Gewässerverunreinigung
Umgang mit wassergefährdenden Stoffen in der be-

trieblichen Praxis
 Die Anlagenverordnung (VAUwS)
 Risikopotenzial von wassergefährdenden Stoffen
 Gestaltung von Abfüllplätzen, Abdichtungssysteme und technische Bauweisen
 Anlagen zum Herstellen und Behandeln von wasser-
gefährdenden Stoffen

Gefahrstoffrecht
 CLP Verordnung und deren Umsetzung im Betrieb
 Anforderungen an die Lagerung gefährlicher Stoffe nach BetrSichV und TRGS
 Sicherheitsdatenblätter und Betriebsanweisungen

Abfallrecht
 KrWG und seine Verordnungen
 Abgrenzung zwischen Produkt und Abfall
 Einstufung von Abfällen, Nachweispflicht, Umset-
zung der Nachweisverordnung
 Anforderungen an die Führung von Registern
Die Betriebsbeauftragten im Umweltschutz

 Gesetzliche Grundlagen für die Bestellung von Be-
triebsbeauftragten
 Stellung der Betriebsbeauftragten im Unternehmen
 Rechte, Pflichten, Verantwortung und Absicherung der Betriebsbeauftragten
Verwandte Seminare
Hinweis
FL: Umweltschutzbeauftragter  Umweltmanagementbeauftragter (TÜV®)  Interner Umweltauditor - Umweltbetriebsprüfer
(TÜV®)
Die Kenntnisse sollten alle zwei Jahre nach Abschluss der Ausbildung in
einem Fortbildungslehrgang aufgefrischt werden.
88
ENERGIE & UMWELT
Umweltmanagement
FL: Umweltschutzbeauftragter
FL
EUUT009
Fortbildungslehrgang
Dauer
Umweltbeauftragte, Umweltmanager, Umweltauditoren oder
sonst mit dem betrieblichen Umweltschutz betraute Personen
haben in der täglichen Praxis mit einer Vielzahl von umweltrechtlichen Fragestellungen zu tun. Auf Grund der dynamischen Entwicklungen auf diesem Gebiet ist eine regelmäßige Fortbildung
– auch wenn sie der Gesetzgeber bisher nicht ausdrücklich vorschreibt – unabdingbar, um den wachsenden Anforderungen auf
diesem Gebiet gerecht zu werden und zugleich seine Arbeitsaufgaben tatsächlich ordnungsgemäß erfüllen zu können. Dies
schützt vor möglichen unangenehmen Konsequenzen, die sich
aus mangelnder Kenntnis aktueller Entwicklungen im Bereich
des Umweltschutzrechtes ergeben können.
16 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
595,00 € (zzgl. MwSt.) | 708,05 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Erfurt
Berlin
Leipzig
08.03.2017 - 09.03.2017
17.07.2017 - 18.07.2017
28.11.2017 - 29.11.2017
Inhalt

Grundlagen Umweltrecht
Aufgaben, Pflichten und Verantwortung von Betriebsbe-

auftragten (Wiederholung)

Aktuelle Neuerungen, Entwicklungen und Tendenzen im betrieblichen Umweltschutz

Übersicht zur aktuellen Rechtslage und -sprechung im Umweltschutz

Teilnehmerfragen, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Praxisübungen
Verwandte Seminare
GL: Umweltschutzbeauftragter  Umweltmanagementbeauftragter (TÜV®)  Interner Umweltauditor - Umweltbetriebsprüfer
(TÜV®)
Hinweis
Die Kenntnisse sollten alle zwei Jahre nach Abschluss der Ausbildung in
einem Fortbildungslehrgang aufgefrischt werden.
Zielgruppe
Umweltbeauftragte, Umweltmanager, Umweltauditoren oder
sonstige mit dem betrieblichen Umweltschutz betraute Personen
Teilnahmevoraussetzung
Abschluss des Grundlehrgangs: Umweltschutzbeauftragter
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
89
ENERGIE & UMWELT
Umweltmanagement
Umweltmanagementbeauftragter (TÜV®)
EUUT012
Ressourcen- und Umweltschonung sind wichtige Aspekte einer
nachhaltigen Firmenpolitik. Kenntnisse zu den relevanten Prozessen und der Implementierung eines Umweltmanagementsystems bilden dafür eine wesentliche Grundlage. Die Teilnehmer
lernen im Kurs die Anforderungen an ein Umweltmanagementsystem nach DIN EN ISO 14001 kennen und erhalten Erläuterungen, wie sich umweltbezogene Prozesse gestalten, überwachen
und verbessern lassen. Damit können sie ein Umweltmanagementsystem im Unternehmen entwickeln und optimieren.
Dauer
40 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
1.625,00 € (zzgl. MwSt.) | 1.933,75 € (inkl. MwSt.)
Inhalt

Grundlagen des Umweltmanagements
Anforderungen an ein Umweltmanagementsystem


DIN EN ISO 14001, ergänzende Aspekte der EMAS

Grundlagen des nationalen und europäischen Umwelt-
rechtes

Aufbau und Implementierung eines Umweltmanagementsystems

Prozesse und Prozessgestaltung

Identifikation, Messung, Analyse und Verbesserung von Prozessen

Umweltmanagement-Handbuch, Dokumentation
Auditierung, Zertifizierung


Kommunikation, Motivation und Präsentation

Schriftliche Abschlussprüfung zur Erlangung des TIC-
Zertifikates
Zielgruppe
Mitarbeiter, die sich mit den Grundlagen eines Umweltmanagementsystems befassen und zukünftig die Funktion eines Umweltmanagementbeauftragten in ihrem Hause wahrnehmen sollen oder bereits als Umweltschutzbeauftragter tätig sind.
Abschluss
TIC-Zertifikat der Zertifizierungsstelle für Systeme und Personal
des TÜV Thüringen e.V.
90
Orte & Termine
Erfurt
Leipzig
Kassel
08.05.2017 - 12.05.2017
25.09.2017 - 29.09.2017
04.12.2017 - 08.12.2017
Verwandte Seminare
GL: Umweltschutzbeauftragter  FL: Umweltschutzbeauftragter
 Interner Umweltauditor - Umweltbetriebsprüfer (TÜV®)
Hinweis
Zum Erhalt des TIC-Zertifikates ist ein Zertifizierungsantrag an die Zertifizierungsstelle für Systeme und Personal des TÜV Thüringen e.V. zu stellen.
ENERGIE & UMWELT
Umweltmanagement
Interner Umweltauditor - Umweltbetriebsprüfer (TÜV®)
Der Lehrgang vermittelt fundierte Kenntnisse und Praxiserfahrungen zum Umweltrecht und Umweltschutz. Die Teilnehmer
können diese bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung interner Audits anwenden.
Dauer
32 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
Inhalt

Umweltrechtliche Anforderungen an den betrieblichen Umweltschutz

Umweltmanagementsysteme – EMAS III und
DIN EN ISO 14001

Umweltmanagementsysteme und kombinierte
Managementsysteme in Verbindung mit der DIN EN ISO 14001:2015

Aufbau und Einführung von Umweltmanagementsystemen

Aufbau eines Umweltmanagementhandbuches

Umweltaudits
Anforderungen und Ziele


Auditarten und -techniken

Anforderungen an einen Auditor

Ablauf eines Audits

Schriftliche Abschlussprüfung zum Erhalt des TIC-
Zertifikates
Zielgruppe
EUUT015
1.345,00 € (zzgl. MwSt.) | 1.600,55 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Erfurt
21.08.2017 - 24.08.2017
Verwandte Seminare
GL: Umweltschutzbeauftragter  FL: Umweltschutzbeauftragter
 Umweltmanagementbeauftragter (TÜV®)
Hinweis
Zum Erhalt des TIC-Zertifikates ist ein Zertifizierungsantrag an die Zertifizierungsstelle für Systeme und Personal des TÜV Thüringen e.V. zu stellen.
Personen, die im Unternehmen interne Umweltaudits durchführen wollen, Unternehmensberater sowie Auditoren angrenzender Fachgebiete
Abschluss
TIC-Zertifikat der Zertifizierungsstelle für Systeme und Personal
des TÜV Thüringen e.V.
Teilnahmevoraussetzung für Prüfung
Nachweis fundierter Kenntnisse zum Umweltrecht und Umweltschutz, die bspw. durch Besuch von Weiterbildungsveranstaltungen im Umweltschutz erworben wurden.
91
ENERGIE & UMWELT
Umweltmanagement
GL: Entsorgungsfachbetriebe – Erwerb der Fachkunde
GL
EUUT002
Grundlehrgang
Dauer
Die EfbV stellt Mindestanforderungen an Organisation, Ausstattung und Tätigkeit der Unternehmen sowie an die Fachkunde der
leitenden Mitarbeiter.
Dieser Lehrgang dient gemäß § 9 Abs. 2 Satz 2 Nr. 3 EfbV dem
Erwerb der dazu notwendigen Fachkunde.
36 Seminarstunden (08:30 - 17:00 Uhr)
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
Inhalt

Entsorgungsfachbetrieb, Rechtsgrundlagen, Zertifizie-
rung, Privilegierung

Grundlagen des Abfallrechts (KrWG)

Europäisches Abfallrecht, (EG-Verordnungen, EGRichtlinien)

Zusammenhänge mit angrenzenden Rechtsgebieten (WHG, BImSchG, ChemG)

Verordnungen zum KrW-/AbfG, NachwV, AVV, EfbV und EgRL
Entsorgungstechnik, chemische/physikalische Behand-

lung, Kompostierung, Deponierung

Gefahrgut und Transportrecht ADR-RID und GGVSEB, Beförderungsarten, Betriebsvorschriften, Begleitpapiere, Pflichten und Verantwortlichkeiten, Abfalleigenschaften und Probenahme, Untersuchungsverfahren, Richt- und Grenzwerte

Anforderungen an die Betriebsorganisation, Aufbau- und Ablauforganisation, Dokumentationen, Betriebstagebuch,
Führung von Registern
Zivilrechtliches Haftungsrecht


Schriftliche Abschlussprüfung
Zielgruppe
Die für die Leitung und Beaufsichtigung des Betriebes verantwortlichen Personen von Entsorgungsfachbetrieben bzw. von
Unternehmen, die gewerbsmäßig gefährliche Abfälle einsammeln und/oder transportieren
92
Preis
1.245,00 € (zzgl. MwSt.) | 1.481,55 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Eisenach
Gera
20.03.2017 - 23.03.2017
13.11.2017 - 16.11.2017
Verwandte Seminare
FL: Entsorgungsfachbetrieb - Erhalt der Fachkunde
Hinweis
Der Lehrgang ist bundesweit behördlich anerkannt.
Der Fortbildungslehrgang zum Erhalt der Fachkunde nach § 11 EfbV soll alle
zwei Jahre von Entsorgern und alle drei Jahre von Transporteuren nach dem
Besuch des Grundlehrgangs absolviert werden.
ENERGIE & UMWELT
Umweltmanagement
FL: Entsorgungsfachbetriebe - Erhalt der Fachkunde
FL
EUUT003
Fortbildungslehrgang
Dauer
Das Wissen zum aktuellen Stand der Vorschriften im Abfallrecht
ist von großer Bedeutung für die ordnungsgemäße Erfüllung der
Tätigkeit als verantwortliche Person im Entsorgungsfachbetrieb.
Die Teilnehmer bestätigen mit dem Lehrgang ihre Fachkunde gemäß § 11 Satz 1 EfbV.
16 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
595,00 € (zzgl. MwSt.) | 708,05 € (inkl. MwSt.)
Inhalt

Neue Vorschriften des Abfallrechts und sonstige abfallre-
levante Vorschriften

Europäisches Abfallrecht, KrWG und Verordnungen

Elektronische Abfallnachweisführung

Zusammenhänge mit angrenzenden Rechtsgebieten (WHG, BImSchG, ChemG)

Aktuelles zum Entsorgungsfachbetrieb

Erfahrungen bei der praktischen Umsetzung in den
Betrieben

Branchenspezifische bzw. produktorientierte Anforder
ungen, Fallbeispiele

Neue Vorschriften des Gefahrgut- und Transportrechts: ADR-RID, GGVSEB

Beförderungsarten, Betriebsvorschriften, Begleitpapiere, Pflichten und Verantwortlichkeiten

Schriftliche Abschlussprüfung
Orte & Termine
Eisenach
Gera
Erfurt
09.01.2017 - 10.01.2017
06.03.2017 - 07.03.2017
15.05.2017 - 16.05.2017
Eisenach
15.08.2017 - 16.08.2017
Gera
Erfurt
24.10.2017 - 25.10.2017
11.12.2017 - 12.12.2017
Verwandte Seminare
GL: Fachkunde Entsorgungsfachbetriebe – Erwerb der Fachkunde
Hinweis
Zielgruppe
Nach § 11 Satz 1 EfbV sind die leitenden und die mit der Aufsicht betrauten Personen verpflichtet, durch Fortbildungen die
in einem Grundlehrgang erworbene Fachkunde regelmäßig zu
bestätigen.
Der Lehrgang ist bundesweit behördlich anerkannt. Die Kenntnisse sollten
nach § 11 EfbV alle zwei Jahre (Entsorger) bzw. alle drei Jahre (Transporteure) nach Abschluss der Ausbildung in einem Fortbildungslehrgang aufgefrischt werden.
Teilnahmevoraussetzung
Erfolgreicher Abschluss des Grundlehrgangs: Entsorgungsfachbetriebe – Erwerb der Fachkunde.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
93
ENERGIE & UMWELT
Umweltmanagement
GL: Betriebsbeauftragter für Abfall - Erwerb der Fachkunde
GL
EUUT013
Grundlehrgang
Dauer
Nach §§ 4 ff. BImSchG haben Betreiber der dort benannten genehmigungsbedürftigen Anlagen die Pflicht, einen oder mehrere
fachkundig ausgebildete Abfallbeauftragte schriftlich zu bestellen. Die erforderliche Fachkunde gemäß § 60 KrWG erwerben
die Teilnehmer in diesem Lehrgang. Sie lernen die Rechte und
Pflichten des Beauftragten kennen und erwerben eine hohe
Rechtssicherheit bei der Umsetzung der theoretischen Grundlagen in die betriebliche Praxis.
32 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Inhalt









Grundlagen des Umweltrechts und des Abfallrechts
Aufgaben, Rechte und Pflichten des Betriebsbeauftrag-
ten für Abfall
Haftungsfragen und Verantwortlichkeiten
Pflichtige und Pflichten nach dem KrWG und seinen Ver-
ordnungen sowie dem Landes- und Kommunalrecht
Vollzug der Abfallüberwachung
Einstufung von Abfällen, Europäisches Abfallverzeichnis
Betriebliches Abfallmanagement
Nachweisführung, Registerpflichten
Grundlagen: Gefahrgut und Transportrecht im Zusam-
menhang mit Abfallrecht
Zielgruppe
Personen aus dem gewerblichen und kommunalen Bereich sowie aus der Industrie, die für die Abfallentsorgung, Lagerung
und/oder den Transport von Abfällen oder gefährlichen Gütern
verantwortlich sind
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
94
Preis
1.195,00 € (zzgl. MwSt.) | 1.422,05 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Kassel
Leipzig
Coburg
Berlin
Erfurt
23.01.2017 - 26.01.2017
29.05.2017 - 01.06.2017
10.07.2017 - 13.07.2017
04.09.2017 - 07.09.2017
04.12.2017 - 07.12.2017
Verwandte Seminare
FL: Betriebsbeauftragter für Abfall - Erhalt der Fachkunde
Hinweis
Die Kenntnisse sollten alle zwei Jahre nach Abschluss der Ausbildung in
einem Fortbildungslehrgang aufgefrischt werden.
ENERGIE & UMWELT
Umweltmanagement
FL: Betriebsbeauftragter für Abfall - Erhalt der Fachkunde
FL
EUUT014
Fortbildungslehrgang
Dauer
Die Teilnehmer erhalten im Seminar die für ihre tägliche Arbeit
notwendigen Informationen und Anleitungen zum Vollzug des
Abfallrechts, um die Kenntnisse auf dem aktuellen Stand zu halten und somit effektiv sowie nachhaltig tätig sein zu können.
8 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Inhalt

Grundlagen Abfallrecht und Aufgaben, Pflichten und Ver-
antwortung von Betriebsbeauftragten (Wiederholung)

Praxisrelevante Neuerungen und Entwicklungen im Ab-
fall-und sonstigem relevanten Umweltrecht (Europa-, Bundes- und Landesrecht) aus den letzten 24 Monaten

Aktuelle Rechtsprechung

Teilnehmerfragen, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Praxisübungen
Zielgruppe
Personen aus dem gewerblichen und kommunalen Bereich sowie aus der Industrie, die für die Abfallentsorgung, Lagerung
oder den Transport von Abfällen oder gefährlichen Gütern verantwortlich sind und ihren Kenntnisstand aktualisieren und erweitern wollen.
Preis
395,00 € (zzgl. MwSt.) | 470,05 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Eisenach25.04.2017
Leipzig15.05.2017
Berlin13.06.2017
Eisenach29.08.2017
Gera17.10.2017
Kassel20.11.2017
Erfurt05.12.2017
Verwandte Seminare
GL: Betriebsbeauftragter für Abfall - Erwerb der Fachkunde
Teilnahmevoraussetzung
Abschluss des Grundlehrgangs: Betriebsbeauftragter für Abfall Erwerb der Fachkunde
Abschluss
Hinweis
Die Kenntnisse sollten alle zwei Jahre nach Abschluss der Ausbildung in
einem Fortbildungslehrgang aufgefrischt werden.
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
95
ENERGIE & UMWELT
Umweltmanagement
GL: Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz - Erwerb der Fachkunde
GL
EUUT006
Grundlehrgang
Dauer
Der Lehrgang vermittelt das notwendige Fachwissen, um als
Immissionsschutzbeauftragter gesetzeskonform agieren zu können. Daneben werden wichtige technisch-wissenschaftliche Hintergründe zum Immissionsschutz vermittelt.
Nach §§ 53 ff. BImSchG haben Betreiber der dort benannten
genehmigungsbedürftigen Anlagen die Pflicht, einen fachkundig ausgebildeten Immissionsschutzbeauftragten schriftlich zu
bestellen und ihn zum Erwerb der erforderlichen Fachkunde an
einem oder mehreren Lehrgängen, die die Inhalte des Anhangs
II zur 5. BImSchV erfüllen, teilnehmen zu lassen.
40 Seminarstunden (08:30 - 18:00 Uhr)
Inhalt

Rechtsgrundlagen

Anlagen- und Verfahrenstechnik unter Berücksichtigung des Standes der Technik
Überwachung und Begrenzung von Emissionen sowie

Verfahren zur Ermittlung und Bewertung von Immissio-
nen und schädlichen Umwelteinwirkungen

Vorbeugender Brand- und Explosionsschutz

Umwelterhebliche Eigenschaften von Erzeugnissen ein-
schließlich Verfahren zur Wiedergewinnung und Wieder-
verwertung

Chemische und physikalische Eigenschaften von Schad-
stoffen

Vermeidung sowie ordnungsgemäße und schadlose Ver-
wertung und Beseitigung von Abfall

Energieeinsparung, Nutzung entstehender Wärme in der Anlage, im Betrieb oder durch Dritte

Vorschriften des Umweltrechts, insbesondere des Immis-
sionsschutzrechts
Zielgruppe
Mitarbeiter aus Unternehmen, die für den Umweltschutz - insbesondere den Immissionsschutz - verantwortlich sind
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
96
Preis
1.195,00 € (zzgl. MwSt.) | 1.422,05 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Erfurt
Leipzig
Berlin
Kassel
27.03.2017 - 30.03.2017
15.05.2017 - 18.05.2017
09.10.2017 - 12.10.2017
04.12.2017 - 07.12.2017
Verwandte Seminare
FL: Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz - Erhalt der Fachkunde
Hinweis
Der Lehrgang ist behördlich anerkannt. Voraussetzung der Fachkunde ist
zudem die Erfüllung der Forderungen aus § 7 Nr. 1 und 3 oder § 8 Abs. 1
Nr. 1 und 2 5. BImSchV.
Die Kenntnisse sollten alle zwei Jahre nach Abschluss der Ausbildung in
einem Fortbildungslehrgang aufgefrischt werden.
ENERGIE & UMWELT
Umweltmanagement
FL: Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz - Erhalt der Fachkunde
FL
EUUT007
Fortbildungslehrgang
Dauer
Die Teilnehmer erfüllen ihre gesetzliche Pflicht zur Fortbildung
und werden dabei über Neuerungen und Erfahrungen zum Thema Immissionsschutz informiert. Sie halten ihre Kenntnisse auf
dem aktuellen Stand und erlangen neue Impulse für ihre Tätigkeit als Immissionsschutzbeauftragter.
8 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Inhalt

Grundlagen Immissionsschutzrecht und Aufgaben, Pflich
ten und Verantwortung von Betriebsbeauftragten
(Wiederholung)
Praxisrelevante Neuerungen und Entwicklungen im

Immissionsschutz- und sonstigem relevanten Umwelt-
recht (Europa-, Bundes- und Landesrecht) aus den letzten 24 Monaten

Aktuelle Entwicklungen/Stand der Technik, u. a. bei der Emissionsbegrenzung und Luftreinhaltung durch die EU-
Industrieemissionsrichtlinie und der BVT-Merkblätter

Aktuelle Rechtsprechung

Teilnehmerfragen, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Praxisübungen
Zielgruppe
Immissionsschutzbeauftragte, die der in § 9 Abs. 1 5. BImSchV
geforderten Fortbildungspflicht nachkommen wollen. Darin wird
der Unternehmer in die Pflicht genommen, den Beauftragten regelmäßig, mindestens alle zwei Jahre, an Fortbildungsmaßnahmen teilnehmen zu lassen.
Preis
395,00 € (zzgl. MwSt.) | 470,05 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Eisenach26.04.2017
Kassel09.05.2017
Leipzig16.05.2017
Berlin14.06.2017
Eisenach30.08.2017
Gera18.10.2017
Erfurt06.12.2017
Verwandte Seminare
GL: Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz - Erwerb der
Fachkunde
Hinweis
Der Lehrgang ist behördlich anerkannt.
Die Kenntnisse sollten alle zwei Jahre nach Abschluss der Ausbildung in
einem Fortbildungslehrgang aufgefrischt werden.
Teilnahmevoraussetzung
Abschluss des Grundlehrgangs: Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz - Erwerb der Fachkunde
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
97
ENERGIE & UMWELT
Umweltmanagement
GL: Betriebsbeauftragter für Gewässerschutz - Erwerb der Fachkunde
GL
EUUT004
Grundlehrgang
Dauer
Unternehmen, die täglich mehr als 750 Kubikmeter Abwasser direkt in ein Gewässer einleiten oder aufgrund einer behördlichen
Anordnung nach § 64 Abs. 2 WHG zur Bestellung verpflichtet
sind, müssen einen oder mehrere fachkundig ausgebildete Gewässerschutzbeauftragte schriftlich ernennen.
Die erforderliche Fachkunde nach § 66 WHG erwerben die Teilnehmer in diesem Lehrgang. Sie werden auf ihre zukünftigen
Aufgaben, Pflichten und Rechte als Gewässerschutzbeauftragter optimal mit praxisnahen Beispielen vorbereitet.
24 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
Preis
1.095,00 € (zzgl. MwSt.) | 1.303,05 € (inkl. MwSt.)
Inhalt

Einführung in das Gewässerschutzrecht

Aufgaben, Rechte und Pflichten eines Betriebsbeauftrag
ten für Gewässerschutz

Fragen der Haftung für das Unternehmen und des Beauftragten
Pflichten und Pflichtige nach WHG des Bundes und das 
untergesetzliche Regelwerk einschließlich TRwS, sowie ergänzendem Landesrecht

Gewässernutzungen – Genehmigungen

Grundlagen der Abwasserbeseitigung (Direkteinleitung, Indirekteinleitung)

Anforderungen an Abwasserbehandlungsanlagen

Verfahren der Abwasseruntersuchung

Einteilung wassergefährdende Stoffe

Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

LAU-/HBV-/JGS-Anlagen

Techniken der Abwasserreinigung (Übersicht)
Zielgruppe
Mitarbeiter von Unternehmen, die als Beauftragte für Gewässerschutz tätig werden sollen.
98
Orte & Termine
Leipzig
Berlin
Erfurt
04.04.2017 - 06.04.2017
11.07.2017 - 13.07.2017
21.11.2017 - 23.11.2017
Verwandte Seminare
FL: Betriebsbeauftragter für Gewässerschutz - Erhalt der Fachkunde
Hinweis
Die Kenntnisse sollten alle zwei Jahre nach Abschluss der Ausbildung in
einem Fortbildungslehrgang aufgefrischt werden.
ENERGIE & UMWELT
Umweltmanagement
FL: Betriebsbeauftragter für Gewässerschutz - Erhalt der Fachkunde
FL
EUUT005
Fortbildungslehrgang
Preis
Die Betriebsbeauftragten aktualisieren ihr Wissen im Wasserrecht und erhalten einen Überblick über praxisrelevante Neuentwicklungen im Bereich der Abwassertechnologie.
395,00 € (zzgl. MwSt.) | 470,05 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Inhalt

Grundlagen Gewässerschutzrecht und Aufgaben, Pflich-
ten und Verantwortung von Betriebsbeauftragten

Praxisrelevante Neuerungen und Entwicklungen im Ge-
wässerschutz- und sonstigem relevanten Umweltrecht (Europa-, Bundes- und Landesrecht) aus den letzten
24 Monaten
Aktuelle Rechtsprechung


Teilnehmerfragen, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Praxisübungen
Zielgruppe
Beauftragte für Gewässerschutz, die ihren Kenntnisstand aktualisieren und auffrischen wollen.
Eisenach27.04.2017
Leipzig17.05.2017
Berlin
15.06.2017
Eisenach31.08.2017
Gera19.10.2017
Erfurt07.12.2017
Verwandte Seminare
GL: Betriebsbeauftragter für Gewässerschutz - Erwerb der
Fachkunde
Hinweis
Teilnahmevoraussetzung
Erfolgreicher Abschluss des Grundlehrgangs: Betriebsbeauftragter für Gewässerschutz - Erwerb der Fachkunde
Die Kenntnisse sollten alle zwei Jahre nach Abschluss der Ausbildung in
einem Fortbildungslehrgang aufgefrischt werden.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
Dauer
8 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
99
ENERGIE & UMWELT
Umweltmanagement
GL: Gefahrstoffbeauftragter – Erwerb der Fachkunde
GL
EUUT021
Grundlehrgang
Abschluss
Die GefStoffV nimmt in §§ 6 Abs.1 und 7 Abs.7 den Arbeitgeber mit einer verschärften Eigenverantwortung in Bezug auf die
erforderliche Gefährdungsbeurteilung zum Umgang und zur
Freisetzung von Gefahrstoffen in die Pflicht. Dort werden umfangreiche Kenntnisse und Auslegungen vorausgesetzt. Die
Gefährdungsbeurteilung muss Punkte, wie Art und Menge der
verwendeten Gefahrstoffe, Substitution, Expositionsdauern, Lagerung, Aufbewahrung, Vorsorgeuntersuchungen und Maßnahmen des Arbeitsschutzes ermitteln und bewerten.
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
Der Unternehmer ist verpflichtet, die mit der Arbeit verbundene
Gefährdung von einer fachkundigen Person erfassen und beurteilen zu lassen. Dies wird von einem Gefahrstoffbeauftragten
übernommen. Er berät die Geschäftsleitung und alle für den Umgang mit Gefahrstoffen verantwortliche Personen in Fragen der
Auswahl und des Umgangs mit Gefahrstoffen.
Inhalt










Rechtsgrundlagen
Aufgaben, Rechte und Pflichten des Gefahrstoffbeauf-
tragten, Verantwortung und Haftung
Lagerung, innerbetrieblicher Transport und Entsorgung von Gefahrstoffen
Abgrenzung Gefahrstoffe – Gefahrgut
Kennzeichnung und Dokumentation
Sicherheitsdatenblatt
Gefährdungserfassung und -beurteilung
Arbeitsmedizinische Gesichtspunkte
PSA
Schriftliche Abschlussprüfung
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte, (angehende) Gefahrstoffbeauftragte,
Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheits-/, Umwelt-/, Brandschutzbeauftragte sowie Mitarbeiter von Betrieben, in denen mit
Gefahrstoffen umgegangen wird.
100
Dauer
16 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
675,00 € (zzgl. MwSt.) | 803,25 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Erfurt
Erfurt
28.03.2017 - 29.03.2017
18.10.2017 - 19.10.2017
ENERGIE & UMWELT
Umweltmanagement
L: Verantwortliches Personal gemäß § 4 Nr. 2 Deponieverordnung
EUUT011
Erwerb und Erhalt der Fachkunde
L
Lehrgang
Dauer
§ 4 Nr. 2 DepV schreibt fest, dass die für die Leitung einer Deponie verantwortlichen Personen Fachkunde haben und mindestens alle zwei Jahre an entsprechenden Lehrgängen zur Fortbildung teilnehmen müssen.
Die Teilnehmer erlangen im Lehrgang die gesetzlich geforderte
Fachkunde bzw. aktualisieren ihr Wissen, um ihre verantwortungsvolle Tätigkeit weiterhin optimal und praxisorientiert ausführen zu können.
8 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Der Lehrgang beleuchtet unter anderem abfall-, arbeitsschutzund haftungsrechtliche Bestimmungen. Es werden außerdem
Gefahren, die von Deponien ausgehen können und ihre Vermeidung erläutert.
Inhalt

Vorschriften des Abfallrechts und des für die abfallrechtli-
chen Tätigkeiten geltenden sonstigen Umweltrechts
Deponieerrichtung, -betrieb, -stilllegung und -nachsorge


Umwelteinwirkungen und sonstige Gefahren und Belästi-
gungen, die von Deponien ausgehen können

Maßnahmen zu ihrer Verhinderung oder Beseitigung

Art und Beschaffenheit, Verhalten und Reaktionen von
Abfällen

Bezüge zum Gefahrgutrecht

Vorschriften der betrieblichen Haftung

Arbeits- und Gesundheitsschutz
Preis
425,00 € (zzgl. MwSt.) | 505,75 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Erfurt22.05.2017
Hinweis
§ 4 Nr. 2 DepV fordert eine Fortbildung zur Wissensaktualisierung alle zwei
Jahre.
Zielgruppe
Betriebspersonal von Hausmüll- und Sonderabfalldeponien, die
mit der Leitung und Beaufsichtigung einer Deponie betraut sind
und die entsprechende Fachkunde erwerben bzw. erhalten wollen.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
101
ENERGIE & UMWELT
Umweltmanagement
GL: Errichtung und Betrieb von Sammelstellen und Zwischenlagern für Kleinmengen
gefährlicher Abfälle
EUUT023
Erwerb der Fachkunde nach TRGS 520
Die TRGS 520 gilt für die Errichtung und den Betrieb von stationären und mobilen Sammelstellen und von Zwischenlagern für
gefährliche Abfälle, die aus privaten Haushalten, gewerblichen
oder sonstigen wirtschaftlichen Unternehmen oder öffentlichen
Einrichtungen stammen und dort in begrenzten oder haushaltsüblichen Mengen anfallen.
Sie schreibt vor, dass für jede Sammelstelle und für jedes Zwischenlager eine zuverlässige und erfahrene Fachkraft entsprechend Nummer 5.2 als Verantwortlicher und eine entsprechend
qualifizierte Vertretung zu benennen ist.
TRGS 520 Nr. 5.2 Abs. 2 verlangt, dass die Fachkräfte über die
erforderlichen Kenntnisse zum Erkennen der Gefahren und der
notwendigen Schutzmaßnahmen beim Umgang mit gefährlichen
Abfällen verfügen muss.
Der Lehrgang vermittelt die notwendigen Kenntnisse, um den
gesetzlichen Regelungen zu genügen. Die Teilnehmer werden in
die Lage versetzt, eine geordnete Sammlung ohne Gefährdung
von Mensch und Umwelt zu ermöglichen.
Inhalt

Eigenschaften und Wirkungsweisen von gefährlichen Abfällen

Rechtsvorschriften und berufsgenossenschaftliche Vor-
schriften in Auszügen

Sammelverfahren für gefährliche Abfälle in Kleinmengen
Arbeitsplatzüberwachung, Gasprüfmethoden

PSA

Sofortmaßnahmen bei Unfällen mit gefährlichen und nicht identifizierten Abfällen

Darstellung und Erörterung der Sammelpraxis sowie auf-
getretener Unfälle

Schriftliche Abschlussprüfung
Zielgruppe
Mitarbeiter in stationären und mobilen Sammelstellen und
Zwischenlagern im Sinne der TRGS 520
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
102
Dauer
25 Seminarstunden zzgl. Prüfung (08:30 - 16:30 Uhr)
Preis
790,00 € (zzgl. MwSt.) | 940,10 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Eisenach
Berlin
Würzburg
20.02.2017 - 22.02.2017
13.06.2017 - 15.06.2017
07.11.2017 - 09.11.2017
Verwandte Seminare
FL: Errichtung und Betrieb von Sammelstellen und Zwischenlagern für Kleinmengen gefährlicher Abfälle - Erhalt der Fachkunde nach TRGS 520 Nr. 5.4  Unterweisung nach Kap. 1.3 ADR/
RID für Beteiligte/Beauftragte Personen
Hinweis
Voraussetzung zum Erwerb der Fachkunde ist außerdem die Erfüllung der
Anforderungen gemäß TRGS 520 Nr. 5.2 Abs. 1 und Abs. 3.
 Chemiespezifische Fachausbildung (z.B. Chemielaborant, chemisch
technischer Assistent, Chemiemeister, Fachkraft für Kreislauf- und Ab-
fallwirtschaft oder andere vergleichbare und geeignete Ausbildungen)
 Ersthelferausbildung
 Teilnahme an einer Schulung nach Kapitel 1.3 ADR
Fachkräfte müssen mindestens einmal jährlich, in Bezug auf die Lagerung
mindestens alle zwei Jahre, aufgabenspezifisch fortgebildet werden.
ENERGIE & UMWELT
Umweltmanagement
FL: Errichtung und Betrieb von Sammelstellen und Zwischenlagern für Kleinmengen
gefährlicher Abfälle
Erhalt der Fachkunde nach TRGS 520 Nr. 5.4
Die TRGS 520 sieht für Fachkräfte und sonstiges Personal in
Sammelstellen und Zwischenlagern für Kleinmengen gefährlicher Abfälle eine jährliche Fortbildung vor. Der Lehrgang vermittelt den Teilnehmern aktuelles Wissen zur Lagerung gefährlicher
Abfälle. So genügen sie der gesetzlich geforderten Fortbildungspflicht nach TRGS 520 und sind weiterhin in der Lage, gesundheits- und umweltschädigende Unfälle zu verhindern.
Inhalt







Umgang mit gefährlichen Abfällen
Rechtsvorschriften und berufsgenossenschaftliche
Vorschriften
Sofortmaßnahmen bei Unfällen/Vergiftungen
Abfallwirtschaft
Bekämpfung von Entstehungsbränden
Inhalte des Sicherheitsdatenblattes gemäß EU-Richtlinie 1907/2006 und REACH/GHS
Neuerungen, Änderungen und technische Entwicklung-
en der TRGS 520 und angrenzender Rechtsgebiete
LVLV005
Dauer
8 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
425,00 € (zzgl. MwSt.) | 505,75 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Erfurt19.06.2017
Coburg06.12.2017
Verwandte Seminare
GL: Errichtung und Betrieb von Sammelstellen und Zwischenlagern für Kleinmengen gefährlicher Abfälle - Erwerb der Fachkunde nach TRGS 520
Zielgruppe
Personen, die den Grundlehrgang nach TRGS 520 erfolgreich
absolviert haben und ihrer jährlichen Fortbildungspflicht gemäß
TRGS 520 Nr. 5.4 nachkommen wollen.
Teilnahmevoraussetzung
Erfolgreicher Abschluss des Grundlehrgangs: Errichtung und
Betrieb von Sammelstellen und Zwischenlagern für Kleinmengen gefährlicher Abfälle - Erwerb der Fachkunde nach TRGS
520
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
103
ENERGIE & UMWELT
Umweltmanagement
GL: Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten (ASI-Arbeiten) an allen
asbesthaltigen Materialien einschließlich Asbestzementprodukten
519 Anlage 3
Erwerb der Sachkunde nach Nummer 2.7 der TRGS
GL
EUUT022
Grundlehrgang
Abschluss
Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten (ASI-Arbeiten) an Asbest müssen, um den sicheren Umgang mit asbesthaltigen Gefahrstoffen zu gewährleisten, von einem Sachkundigen
geleitet und beaufsichtigt werden, so verlangt es die TRGS 519,
Nr. 2.7, Anlage 3 (Technische Regel für Gefahrstoffe). Der Nachweis der Sachkunde für ASI-Arbeiten mit Asbest wird erbracht
durch die erfolgreiche Teilnahme an einem behördlich anerkannten Lehrgang für Tätigkeiten mit asbesthaltigen Materialien.
Sachkundenachweis
gemäß Nummer 2.7 der TRGS 519 Anlage 3
Die Schulung erfüllt diese Voraussetzung und informiert umfassend über Eigenschaften und Gesundheitsgefahren aller
asbesthaltigen Gefahrstoffe, einschließlich Asbestzementprodukten und über zu ergreifende präventive Maßnahmen. Die
Teilnehmer lernen die Vorschriften für den Umgang mit Asbest
und die erforderlichen Maßnahmen zur Unfallverhütung kennen.
Sie werden über Ihre Aufgaben und Pflichten als Sachkundiger
informiert und über die einzuhaltenden rechtlichen und sicherheitstechnischen Maßnahmen vor Ort unterrichtet.
Dauer
32 Seminarstunden zzgl. Prüfung (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
1.190,00 € (zzgl. MwSt.) | 1.416,10 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Erfurt
Gera
13.03.2017 - 16.03.2017
04.12.2017 - 07.12.2017
Inhalt
Verwandte Seminare

Eigenschaften von Asbest und Gesundheitsgefahren durch Asbest

Verwendung von Asbest (schwach gebundene und fest gebundene Asbestprodukte)

Vorschriften und Regelungen für Tätigkeiten mit Asbest

Personelle Anforderungen

Sicherheitstechnische Maßnahmen
 PSA
 Bauvorbereitende und organisatorische Maßnahmen
 Baustelleneinrichtung, Arbeitsgeräte
 Betrieb von raumlufttechnischen Anlagen und Schleusen
 Abfallbeseitigung/Abfallbehandlung

Abschließende Arbeiten, Erfolgskontrolle, Freigabe

Schriftliche Abschlussprüfung zum Erwerb des Sachkun-
denachweises
FL: Asbestsachkundige nach Nummer 2.7 der TRGS 519 Anlage
3 und 4 - Verlängerung der Sachkunde Anlage 5
Zielgruppe
Personen, die Umgang mit asbesthaltigen Materialien haben,
Personen, die Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten an schwach gebundenem Asbest planen, leiten beziehungsweise beaufsichtigen und Bauleiter.
104
Hinweis
Sie sollten sich auf Ihre Tauglichkeit für das Arbeiten mit Atemschutzmasken
untersuchen lassen.
Der Lehrgang ist staatlich anerkannt.
Für Tätigkeiten mit geringer Exposition nach Nummer 2.8 der TRGS 519 ist
mindestens die Sachkunde nach Anlage 4 erforderlich. Die Teilnahme an
einem behördlich anerkannten Lehrgang nach Anlage 3 schließt den Erwerb
der Sachkunde nach Anlage 4 ein.
Der Sachkundenachweis gilt für den Zeitraum von sechs Jahren. Wird während der Geltungsdauer des Sachkundenachweises ein behördlich anerkannter Fortbildungslehrgang besucht, der die Mindestanforderungen nach
Nummer 2.7 der TRGS 519 Anlage 5 erfüllt, verlängert sich die Geltungsdauer um sechs Jahre, gerechnet ab dem Datum des Nachweises über den
Abschluss des Fortbildungslehrganges.
Sachkundenachweise, die vor dem 1. Juli 2010 erworben wurden, waren
nur bis zum 30. Juni 2016 gültig. Eine Gültigkeitsverlängerung ist nicht mehr
möglich. Es muss erneut ein Grundlehrgang zum Erwerb der Sachkunde
besucht werden.
ENERGIE & UMWELT
Umweltmanagement
GL: Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten (ASI-Arbeiten)
Erwerb der Sachkunde nach Nummer 2.7 der TRGS
GL
EUUT001
519 Anlage 4C
Grundlehrgang
Abschluss
Gemäß Nr. 2.7 der TRGS 519 Anlage 4 müssen Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten (ASI-Arbeiten) an Asbestzementprodukten von einem Sachkundigen geleitet und beaufsichtigt werden. Dies gilt ebenfalls für Tätigkeiten mit geringer
Exposition nach Nummer 2.8 der TRGS 519 und für Arbeiten
geringen Umfangs nach Nummer 2.10 der TRGS 519.
Sachkundenachweis
gemäß Nummer 2.7 der TRGS 519 Anlage 4C
Dauer
17 Seminarstunden zzgl. Prüfung (08:30 - 17:00 Uhr)
Der Lehrgang vermittelt das Wissen zu Asbestzementprodukten
und ihrer Verwendung, sowie für ASI-Arbeiten geringen Umfangs
an schwach gebundenen Asbestprodukten. Außerdem wird auf
die gesetzlichen Bestimmungen für den Umgang mit diesen Produkten und zu treffenden sicherheitstechnischen Maßnahmen
zur Unfallverhütung und Minimierung von Gesundheitsgefahren
eingegangen.
Inhalt

Eigenschaften und Gesundheitsgefahren durch Asbest und Asbestzement

Verwendung von Asbest

Vorschriften und Regelungen für Tätigkeiten mit Asbest und Asbestzement
Personelle Anforderungen


Sicherheitstechnische Maßnahmen
 Vorbereitende Maßnahmen
 Baustelleneinrichtung
 Arbeitsgeräte
 Abbrucharbeiten
 Instandhaltungsarbeiten
 Besondere Maßnahmen bei Asbestzement in
Räumen
 Abschließende Arbeiten
 Abschottung; Einkammerschleusen
 Unterdruckhaltung
 Abfallbeseitigung
 Arbeitsweisen nach DGUV I 201-012 (ehemals BGI 664) – Verfahren mit geringer Exposition gegenüber Asbest bei ASI-Arbeiten

Tätigkeiten mit asbesthaltigen Abfällen

Zusammenfassung

Schriftliche Abschlussprüfung zum Erwerb des Sachkun-
denachweises
Preis
695,00 € (zzgl. MwSt.) | 827,05 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Eisenach
Gera
18.09.2017 - 19.09.2017
27.11.2017 - 28.11.2017
Verwandte Seminare
FL: Asbestsachkundige nach Nummer 2.7 der TRGS 519 Anlage
3 und 4 - Verlängerung der Sachkunde Anlage 5
Hinweis
Sie sollten sich auf Ihre Tauglichkeit für das Arbeiten mit Atemschutzmasken
untersuchen lassen.
Der Lehrgang ist staatlich anerkannt.
Für Tätigkeiten mit geringer Exposition nach Nummer 2.8 der TRGS 519 ist
mindestens die Sachkunde nach Anlage 4 erforderlich. Die Teilnahme an
einem behördlich anerkannten Lehrgang nach Anlage 3 schließt den Erwerb
der Sachkunde nach Anlage 4 ein.
Der Sachkundenachweis gilt für den Zeitraum von sechs Jahren. Wird während der Geltungsdauer des Sachkundenachweises ein behördlich anerkannter Fortbildungslehrgang besucht, der die Mindestanforderungen nach
Nummer 2.7 der TRGS 519 Anlage 5 erfüllt, verlängert sich die Geltungsdauer um sechs Jahre, gerechnet ab dem Datum des Nachweises über den
Abschluss des Fortbildungslehrganges.
Sachkundenachweise, die vor dem 1. Juli 2010 erworben wurden, waren
nur bis zum 30. Juni 2016 gültig. Eine Gültigkeitsverlängerung ist nicht mehr
möglich. Es muss erneut ein Grundlehrgang zum Erwerb der Sachkunde
besucht werden.
Zielgruppe
Personen, die Umgang mit asbesthaltigen Materialien haben.
Personen, die Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten an Asbestzementprodukten und ASI-Arbeiten geringen
Umfangs planen, leiten beziehungsweise beaufsichtigen, sowie
Bauleiter und sonstige interessierte Personen.
105
ENERGIE & UMWELT
Umweltmanagement
FL: Asbestsachkundige nach Nummer 2.7 der TRGS 519 Anlage 3 bzw. 4
EUUT020
Verlängerung der Sachkunde gemäß Anlage 5
FL
Fortbildungslehrgang
Abschluss
Jeder Asbestsachkundige nach Nummer 2.7 der TRGS 519
Anlage 3 und 4 muss innerhalb der Geltungsdauer des Sachkundenachweises (sechs Jahre) eine behördlich anerkannte
Fortbildung besuchen. Durch den Besuch wird der Sachkundenachweis um sechs Jahre verlängert.
Verlängerung der Gültigkeit des Sachkundenachweises nach
Nummer 2.7 der TRGS 519 Anlage 3 bzw. Anlage 4
Die Fortbildung bringt das Wissen der Teilnehmer auf den aktuellen Stand, informiert sie bis hin zur praktischen Tätigkeit vor
Ort und berücksichtigt dabei die neuesten Verordnungen und
Gesetze.
Dauer
8 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
425,00 € (zzgl. MwSt.) | 505,75 € (inkl. MwSt.)
Inhalt





Asbest – Verwendung und Eigenschaften
Aktuelles aus Vorschriften und Regelwerk
Hinweise zur Verwendungsbeschränkung
Technische und organisatorische Maßnahmen
PSA
Teilnahmevoraussetzung
Nachweis der Sachkunde nach Nummer 2.7 der TRGS 519 Anlage 3 bzw. Anlage 4
Nach Nummer 2.7 der TRGS 519 Anlage 3
Hinweis
Der Lehrgang ist staatlich anerkannt.
Der Sachkundenachweis gilt für den Zeitraum von sechs Jahren. Wird während der Geltungsdauer des Sachkundenachweises ein behördlich anerkannter Fortbildungslehrgang besucht, der die Mindestanforderungen nach
Nummer 2.7 der TRGS 519 Anlage 5 erfüllt, verlängert sich die Geltungsdauer um sechs Jahre, gerechnet ab dem Datum des Nachweises über den
Abschluss des Fortbildungslehrganges.
Sachkundenachweise, die vor dem 1. Juli 2010 erworben wurden, waren
nur bis zum 30. Juni 2016 gültig. Eine Gültigkeitsverlängerung ist nicht mehr
möglich. Es muss erneut ein Grundlehrgang zum Erwerb der Sachkunde
besucht werden.
Nach Nummer 2.7 der TRGS 519 Anlage 4
Zielgruppe
Zielgruppe
Sachkundige, die in den vergangen 6 Jahren die Sachkunde
nach Nummer 2.7 der TRGS 519 Anlage 3 erworben haben und
diese verlängern wollen.
Sachkundige, die in den vergangen 6 Jahren die Sachkunde
nach Nummer 2.7 der TRGS 519 Anlage 4 erworben haben und
diese verlängern wollen.
Orte & Termine
Orte & Termine
Gera20.03.2017
Eisenach23.10.2017
Gera20.03.2017
Eisenach23.10.2017
106
FACILITY MANAGEMENT
Gebäudetechnik
Brandschutz
Ihr Scan zum Fachgebiet.
Alle Informationen für Sie
kompakt zusammengestellt.
Seminar finden, Termin und
Ort auswählen und direkt
online anmelden.
Sie haben noch Fragen?
Gerne beraten wir Sie unter:
 0800 - 555 88 38
(kostenfrei)
Sie besitzen Immobilien und wollen diese effizient und kostenoptimiert
verwalten und bewirtschaften? Ihre Häuser verfügen über verschiedenste technische Gebäudeausrüstungen, deren Verfügbarkeit ständig gegeben sein muss? Und Sie wollen den Wert ihrer Gebäude und
Liegenschaften langfristig erhalten? Qualifizieren Sie sich genau dafür
in unseren Seminaren.
Für Facility-Manager, Haus- und Liegenschaftsverwalter, Immobilienfachkräfte sowie für technische Dienstleister und Hausmeister bieten
wir Seminare und Weiterbildungen zu den verschiedenen Anforderungen im Facility-Management an. Dabei stehen Grundlagen des
Facility-Managements genauso auf der Angebotsliste wie die Prüfung
und Wartung technischer Gebäudeausrüstung, das Sicherstellen des
Feuer-, Rauch- und Brandschutzes, die Aufgaben im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht oder der Betreiberpflichten.
107
FACILITY MANAGEMENT
Gebäudetechnik
Grundlagen des technischen Facility Managements
Technische Gebäudeausrüstung wird immer komplexer, was die
Anforderungen an Nutzung und Wartung stetig erhöht.
Alle Beschäftigten in der Haustechnik, Verwaltung und Wartung
von Gebäuden haben in diesem Bereich sehr umfangreiche Aufgaben zu erfüllen, für deren Erledigung immer mehr Fachwissen
wichtig ist.
Die Erfüllung von geforderten Sicherheitsstandards kann zukünftig nur garantiert werden, wenn das Wissen des Personals auf
dem aktuellsten Stand der Technik gehalten wird. Die Zunahme
von Steuerungs- und Überwachungstechnik, Schutzmechanismen bei Havarien, wie eingeschlossenen Personen im Aufzug,
Rohrbruch usw. sind für die Mitarbeiter häufig Herausforderungen, auf die sie sich nicht immer ausreichend vorbereitet fühlen.
Es sind fachübergreifende und oft auch berufsfremde Kenntnisse sowie Fertigkeiten notwendig, die oftmals nur minimal vorhanden sind.
Das Seminar vermittelt die wichtigsten notwendigen Grundlagenkenntnisse, z.B. des Brandschutzes, der Heizungs- Klimaund Lüftungstechnik oder auch Aufzugstechnik, um bei Störfällen sicher, adäquat und schnell reagieren zu können.
FMFM001
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
Dauer
16 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
595,00 € (zzgl. MwSt.) | 708,05 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Berlin
Jena Schweinfurt
03.07.2017 - 04.07.2017
18.09.2017 - 19.09.2017
09.10.2017 - 10.10.2017
Inhalt
Verwandte Seminare

Aufgaben, Rechte und Pflichten des Hausmeisters

Rechtliche Grundlagen der einschlägigen Vorschriften und Regelwerke sowie Unfallverhütungsvorschriften (UVV)

Verkehrsbereiche in Gebäuden

Gefahrstoffe

Ver- und Entsorgung
Elektrische Anlagen, Maschinenräume, Heizungsanlagen


Einweisung von beauftragten Personen (nach TRBS 3121) zur Erfüllung der Pflichten nach § 12 Absatz 3, 4, 5 BetrSichV – Notbefreiung aus Aufzügen

Aufsichtspflichten von Fremdfirmen und deren Personen

Brandverhütung und Brandbekämpfung

Arbeitssicherheit
Sicherheitsunterweisung am Aufzug (ohne Wartungsbefugnis) Beauftragte Person nach TRBS 3121 (Betrieb von Aufzugsanlagen)
Zielgruppe
Wohnungsbaugesellschaften, Hausmeister und -verwalter,
Grundstücks- und Hauseigentümer, Kirchenverwaltungen, Beschäftigte in der Haustechnik, technische Rufbereitschaften
108
Hinweis
Um als „Beauftragte Person nach TRBS 3121“ eingesetzt werden zu können, ist der Besuch des Lehrgangs: Sicherheitsunterweisung am Aufzug
(ohne Wartungsbefugnis) - Beauftragte Person nach TRBS 3121 (Betrieb
von Aufzugsanlagen) und eine anlagenspezifische Unterweisung am jeweiligen Aufzug (firmenintern) notwendig.
FACILITY MANAGEMENT
Gebäudetechnik
Verkehrssicherungspflicht
unbedenklich nutzbar halten
Gebäude, Außenanlagen und Verkehrswege für Dritte
Jeder Eigentümer von Immobilien ist verpflichtet, für die Verkehrssicherheit der Objekte Sorge zu tragen. Verkehrssicherheit
bedeutet, dass das Gebäude und die Außenanlagen durch Dritte
unbedenklich genutzt werden können.
Heute ist es ein gesetzliches Erfordernis, dass ein entsprechender Nachweis erbracht werden muss. Wie er allerdings umgesetzt wird, ist nicht verbindlich geregelt. Das können Sicht- oder
Belastungsprüfungen von Einrichtungen sein, die innerhalb bestimmter, aber nicht gesetzlich festgelegter Abstände vorgenommen werden müssen. Für den Eigentümer der Objekte ist es in
jedem Fall wichtig, nachweisen zu können, dass die Verkehrssicherheit der Gebäude oder Anlagen regelmäßig und angemessen kontrolliert und eventuelle Mängel behoben wurden.
In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer Kenntnisse zu rechtlichen Grundlagen und werden anhand von praktischen Beispielen für die Problematik der Verkehrssicherheit sensibilisiert.
FMFM008
Dauer
8 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
425,00 € (zzgl. MwSt.) | 505,75 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Berlin Leipzig Erfurt 13.03.2017
12.06.2017
25.10.2017
Inhalt

Verkehrssicherheit von Objekten
Rechtliche Grundlagen


Überwachungspflichtige Bauteile/Gefahrenpotentiale

Organisatorische Vorkehrungen zur Erfüllung der Ver-
kehrssicherheit

Praktische Beispiele

Erfahrungsaustausch
Zielgruppe
Hausmeister, technisches Personal, sowie Mitarbeiter aus der
Objektverwaltung
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
109
FACILITY MANAGEMENT
Gebäudetechnik
Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte, VDI 6022
Die veröffentlichten VDI-Richtlinien „Hygienische Anforderungen
an Raumlufttechnische Anlagen – Büro- und Versammlungsräume“ bzw. „Hygiene-Anforderungen an Raumlufttechnische Anlagen in Gewerbe- und Produktionsbetrieben“ stellen konkrete Anforderungen an die Planung und Ausführung sowie den Betrieb
und die Instandhaltung.
Insbesondere der Bereich Instandhaltung erfordert besondere
Kenntnisse und Fähigkeiten, wenn ein dauerhafter hygienisch
einwandfreier Betrieb der RLT-Anlagen gewährleistet werden
soll. Parallel dazu schreibt die Richtlinie Hygieneinspektionen
der Anlagen vor.
Gerade die fachliche Qualifikation des mit diesen Arbeiten betrauten Personals ist wichtiges Anliegen der VDI 6022, nicht
zuletzt vor dem Hintergrund immer wieder auftretender Wartungsmängel, welche bei solchen Anlagen katastrophale Folgen
haben können.
Die Regelwerke VDI 6022, VDI 2052 und DGUV R 110-002 schreiben vor, dass das Planungs- und Wartungspersonal für gewerbliche Anlagen nachweisbar speziell geschult sein muss.
Zur Sicherung einer qualifizierten Ausbildung sind in der VDI
6022 zwei Kategorien von Hygieneschulungen festgelegt, die für
unterschiedliche Zielgruppen konzipiert sind. Die Inhalte und der
Umfang der Schulungen (Teil A und Teil B) richten sich nach den
Vorgaben der aktuell veröffentlichten Version der VDI 6022 und
beziehen sich auf die Aufgaben der zu betreuenden/zu wartenden Anlagen.
Diese Schulung (Teil A) ist Voraussetzung für die Durchführung
anspruchsvoller Hygienetätigkeiten an RLT-Anlagen. Die Hygieneinspektion darf nur von Fachkräften durchgeführt werden, die
die Schulung A absolviert haben.


Teil A
FMFM004
Physikalische Messungen: Druck, Temperatur, Feuchtig-
keit, Geschwindigkeit, Volumenstrom, Einsatzgebiete für unterschiedliche Messverfahren
Mikrobiologische Messungen: Handhabung der Messgeräte, Auswertung der Proben
Zielgruppe
Personen, die Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten gemäß
VDI 6022 Kategorie A an RLT-Anlagen durchführen.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
Dauer
16 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Teilnahmevoraussetzung
Abschluss als Techniker, Meister oder Ingenieur
Preis
675,00 € (zzgl. MwSt.) | 803,25 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Leipzig Schweinfurt Berlin 28.03.2017 - 29.03.2017
11.07.2017 - 12.07.2017
17.10.2017 - 18.10.2017
Inhalt

Relevante hygienische Grundlagen im Zusammenhang mit der Bedeutung und Notwendigkeit der Hygiene beim Betrieb von RLT-Anlagen

Hygiene in Lüftungsanlagen: mikrobiologische Zusam-
menhänge, chemische Zusammenhänge, thermische
Behaglichkeit, Olfaktrometrie

Gesundheitliche Aspekte beim Betrieb: typische Erkran-
kungen, Befindlichkeitsstörungen, Leistungsbeeinträchti-
gungen

Hygienische Problemzonen der einzelnen luftführenden Komponenten von RLT-Anlagen

Wartung von RLT-Anlagen: Erstellung von Instandhal-
tungsplänen

Maßgebende Gesetze, Vorschriften und Technische
Regeln für den Betrieb von RLT-Anlagen: z.B. Arbeits
stättenverordnung, Unfallverhütungsvorschriften,
DIN 1946, Europäische Normen VDMA, AMEV
110
Verwandte Seminare
Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte, VDI 6022 - Teil B
Hinweis
Eine erfolgreich abgeschlossene Schulung A schließt die Qualifikation nach
Schulung B ein.
FACILITY MANAGEMENT
Gebäudetechnik
Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte, VDI 6022
Jeder Betreiber einer (raumlufttechnischen) RLT-Anlage ist zur
Umsetzung der Richtlinie VDI 6022 "Hygieneanforderungen an
Raumlufttechnische Anlagen und Geräte" selbstverantwortlich
verpflichtet. Vielen Verantwortlichen ist diese Vorschrift nicht bekannt.
Die veröffentlichten VDI-Richtlinien „Hygienische Anforderungen
an Raumlufttechnische Anlagen – Büro- und Versammlungsräume“ bzw. „Hygiene-Anforderungen an Raumlufttechnische Anlagen in Gewerbe- und Produktionsbetrieben“ stellen konkrete
Anforderungen an die Planung und Ausführung sowie den Betrieb und die Instandhaltung. Insbesondere die Instandhaltung
erfordert besondere Kenntnisse und Fähigkeiten, wenn ein
dauerhafter hygienisch einwandfreier Betrieb einer RLT-Anlage
gewährleistet werden soll. Parallel dazu schreibt die Richtlinie
Hygieneinspektionen der Anlagen vor.
Gerade die fachliche Qualifikation des mit diesen Arbeiten betrauten Personals ist wichtiges Anliegen der VDI 6022, nicht
zuletzt vor dem Hintergrund immer wieder auftretender Wartungsmängel, welche bei solchen Anlagen katastrophale Folgen
haben können. Zur Sicherung einer qualifizierten Ausbildung
sind in der VDI 6022 zwei Kategorien von Hygieneschulungen
festgelegt, die für unterschiedliche Zielgruppen konzipiert sind.
Die Inhalte und der Umfang der Schulungen A und B richten sich
nach den Vorgaben der aktuell veröffentlichten Version der VDI
6022. Diese VDI-Richtlinie ist als "anerkannte Regel der Technik"
und somit rechtsnormenähnlich einzustufen und erhält dadurch
indirekt Gesetzescharakter.
Die Regelwerke VDI 6022, VDI 2052 und DGUV R 110-002 schreiben vor, dass das Planungs- und Wartungspersonal für gewerbliche Anlagen nachweisbar speziell geschult sein muss.
Diese Schulung qualifiziert für die Durchführung hygiene- und
qualitätsbewusster Maßnahmen zur Wartung und Instandsetzung sowie für einfache Inspektionen. Eingewiesenes Personal
mit Schulung B ist für die Wartung also begrenzt einsetzbar.
Teil B
FMFM005
Zielgruppe
Personen, die Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten an RLTAnlagen durchführen.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
Dauer
8 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Teilnahmevoraussetzung
Abschluss als Fachmonteur oder Techniker
Preis
425,00 € (zzgl. MwSt.) | 505,75 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Leipzig Erfurt
Schweinfurt Berlin 27.03.2017
12.06.2017
10.07.2017
16.10.2017
Verwandte Seminare
Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte, VDI 6022 - Teil A
Inhalt

Bedeutung und Notwendigkeit der Hygiene beim Betrieb von RLT-Anlagen

Wartung von RLT-Anlagen

Maßgebende Gesetze, Vorschriften und Technische
Regeln für den Betrieb von RLT-Anlagen

Messverfahren zur Überwachung von RLT-Anlagen

Physikalische Messungen: Druck, Temperatur, Feuchtig-
keit

Mikrobiologische Messungen: Handhabung der Mess
geräte, Auswertung der Proben
Hinweis
Hygieneinspektionen dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden, die
die Schulung A absolviert haben.
111
FACILITY MANAGEMENT
Gebäudetechnik
Sicherheitsunterweisung am Aufzug (ohne Wartungsbefugnis)
FMFM003
gsanlagen)
tragte Person nach TRBS 3121 (Betrieb von Aufzu
Beauf
Betreibern von Aufzügen, in denen Personen befördert werden,
obliegt die Pflicht, diese Aufzüge in ordnungsgemäßem Zustand
zu erhalten und diesen Zustand ständig zu überwachen.
Es muss sichergestellt werden, dass bei Notrufen in einer angemessenen Zeit reagiert wird und die notwendigen Befreiungsmaßnahmen für Personen sachgerecht durch eine beauftragte
Person ausgeführt werden.
Beauftragte Person nach TRBS 3121 ist eine Person, die … für
die Beaufsichtigung und regelmäßige Kontrolle der Aufzugsanlage und/oder die Personenbefreiung vom Betreiber/Arbeitgeber
beauftragt ist (früher: Aufzugswärter).
Den Teilnehmern dieses Seminars wird das erforderliche rechtliche, anlagentechnische und aufgabenbezogene Wissen zur Erfüllung dieser Aufgaben vermittelt. Sie werden theoretisch und
praktisch befähigt, als „Beauftragte Person nach TRBS 3121“
nach einer anlagenspezifischen Unterweisung für die betreffenden Aufzugsanlagen tätig zu sein.







8 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
395,00 € (zzgl. MwSt.) | 470,05 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Berlin15.05.2017
Erfurt 16.05.2017
Leipzig08.11.2017
Inhalt
Hinweis
Aufzugsarten und deren Unterschiede in der Funktion
Aufbau und Bauteile des Seilaufzuges und des
hydraulisch betriebenen Aufzuges
Einweisung in die Sicherheitstechnik von Aufzugsanlagen
Gesetzliche Grundlagen des Betreibens von Aufzugsanlagen (BetrSichV, TRBS, ProdSichG)
Aufgaben: Betreiber/Beauftragte Person
(bisher: Aufzugswärter)
Verhalten bei Unfällen
Praktische Vorführungen
Eine anlagenspezifische Unterweisung am jeweiligen Aufzug (firmenintern)
ist nach Abschluss des Seminars notwendig.
Zielgruppe
Personen von Sicherheits- und Wachdiensten, Hausmeister, Betriebsschlosser, zu deren Aufgabenbereich die Betreuung von
Aufzügen gehört.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
112
Dauer
FACILITY MANAGEMENT
Brandschutz
Brandschutz- und Evakuierungshelfer gemäß ArbSchG, ASR A 2.2 und DGUV V 1
Brandschutz- und Evakuierungshelfer sind Personen, die in ihrem unmittelbaren Tätigkeitsbereich die Aufgaben des Brandschutzes übernehmen sollen. Die Übernahme dieser Verantwortung trägt dazu bei, die betriebliche Sicherheit zu erhöhen
und durch die Einleitung von Erstmaßnahmen im Brandfall (z.B.
Brandmeldung, Alarmierung, Bekämpfung von Entstehungsbränden, Unterstützung der Flucht und Rettung von Beschäftigten oder Besuchern) Personen- und Sachschäden zu vermeiden
oder so gering wie möglich zu halten.
Die Notwendigkeit der Schulung von Brandschutzhelfern entsteht aus § 12 ArbSchG, ArbStättV, KonTraG, DGUV V 1, DGUV
I 205-001 sowie ASR A 2.2. Sie müssen entsprechend ausgebildet und regelmäßig nachgeschult werden, um einerseits einen
wirksamen Brandschutz sicherzustellen und andererseits auch
die persönliche Sicherheit des Brandschutzhelfer bei der Ausübung seiner Tätigkeit zu stärken und zu gewährleisten.
Den Teilnehmern wird das zur Durchführung von Erstmaßnahmen notwendige Grundlagenwissen theoretisch und praktisch
durch eine Brandschutzübung vermittelt. Nach der Schulung
sind sie in der Lage, Verantwortlichkeit in den ihnen übertragenen Bereichen wahrzunehmen.
Inhalt










Rechtliche Grundlagen
Aufgaben und Pflichten
Chemische und physikalische Grundlagen der Verbrennung und der Vorgänge beim Löschen
Brandursachen und Brandrisiken
Brandstoffe, Brandklassen, geeignete Löschmittel
Feuerlöschgeräte und -einrichtungen, Einsatzmöglichkeiten, Einsatzgrenzen, vorgeschriebene Prüfungen
Verhalten im Brandfall
Rettungswege in Gebäuden, Beschilderung, Pläne
Löschtaktik und Grenzen der Brandbekämpfung
Praktische Ausbildung mit Feuerlöschern
FMBS002
Zielgruppe
Personen, die in Unternehmen als Brandschutz- oder Evakuierungshelfer tätig werden sowie alle Personen, denen die Grundlagen des betrieblich-organisatorischen Brandschutzes vermittelt werden sollen.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
Dauer
8 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
395,00 € (zzgl. MwSt.) | 470,05 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Eisenach08.03.2017
Berlin
12.06.2017
Schweinfurt13.10.2017
Jena
02.11.2017
113
FACILITY MANAGEMENT
Brandschutz
GL: Brandschutzbeauftragter (TÜV®)
GL
FMBS010
Grundlehrgang
Dauer
Die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten ermöglicht den
Teilnehmern, solides Wissen und praxisnahe Kenntnisse des
vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes (baulich, anlagentechnisch, organisatorisch) zu erwerben.
Die Gestaltung der Ablauf- und Organisationspläne, Flucht- und
Rettungspläne, Kenntnisse zu persönlicher Schutzausrüstung
und Brandmeldeanlagen sind nur ein Teil der Inhalte über die
Brandschutzordnung hinaus. Notwendige Sicherheits- und Gesundheitskennzeichnungen reichen nicht aus, wenn man nicht
auch beispielsweise genau über notwendigen Atemschutz und
besondere Brandrisiken geschult wurde.
Die Schulung befähigt die Teilnehmer, die Pflichten eines Brandschutzbeauftragten fachgerecht zu erfüllen: Gefahren erkennen
und beurteilen sowie Vorsorge treffen, dass Brandgefahren beseitigt, unterbunden und eventuell entstehende Schäden sehr
gering gehalten werden.
24 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Inhalt

Aufgaben, Rechte und Pflichten und Stellung des Brand-
schutzbeauftragten, gesetzliche Grundlagen

Ursachen für Brände und Explosionen, Gegenmaßnahmen

Vorbeugender Brandschutz: technisch, baulich, organisatorisch

Besondere Brandrisiken im Unternehmen

Fallbeispiele, Lehren aus Schäden

Baulicher, anlagentechnischer und organisatorischer Brandschutz

Abwehrender Brandschutz

Alarmplan, Feuerwehr, Brandschutzordnung

Flucht- und Rettungswege

Sicherheits- und Gesundheitskennzeichnung

Ablauf- und Organisationspläne für den Brandschutz

Persönliche Schutzausrüstung, Atemschutz

Brandmeldeanlagen, RWA-Anlagen, Feststellanlagen
Schriftliche Abschlussprüfung

Zielgruppe
Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsund Umweltschutzbeauftragte, Versicherungsfachleute, Personen in Unternehmen oder Einrichtungen, in denen auf Grund
ihrer Beschaffenheit, baulichen Gegebenheit, der Personengefährdung der angewendeten Arbeitsverfahren, der Menge und
Art der eingesetzten Arbeitsstoffe ein erhöhtes Brandrisiko besteht. Hier ist die Bestellung eines Brandschutzbeauftragten erforderlich.
114
Abschluss
TIC-Zertifikat Brandschutzbeauftragter (TÜV®) der Zertifizierungsstelle für Systeme und Personal des TÜV Thüringen e.V.
Preis
895,00 € (zzgl. MwSt.) | 1.065,05 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Berlin
Schweinfurt
13.02.2017 - 15.02.2017
25.04.2017 - 27.04.2017
Würzburg
21.06.2017 - 23.06.2017
Erfurt
Leipzig
Kassel
Chemnitz
Eisenach
08.08.2017 - 10.08.2017
04.09.2017 - 06.09.2017
16.10.2017 - 18.10.2017
15.11.2017 - 17.11.2017
05.12.2017 - 07.12.2017
Verwandte Seminare
FL: Brandschutzbeauftragter
Hinweis
Zum Erhalt des TIC-Zertifikates ist ein gesonderter Antrag an die Zertifizierungsstelle für Systeme und Personal des TÜV Thüringen e.V. zu stellen.
Die Kenntnisse sollten alle zwei Jahre nach Abschluss der Ausbildung in
einem Fortbildungslehrgang aufgefrischt werden.
FACILITY MANAGEMENT
Brandschutz
FL: Brandschutzbeauftragter
FL
FMBS011
Fortbildungslehrgang
Dauer
Die Teilnehmer werden über die aktuellen rechtlichen und technischen Entwicklungen im vorbeugenden und organisatorischen
Brandschutz informiert, ihr Wissen wird auf den neuesten Stand
gebracht.
Ihre Kenntnisse als Brandschutzbeauftragter werden in dem
Fortbildungsseminar vertieft.
Die jüngsten Schadensereignisse werden analysiert, situationsbedingt aufgearbeitet und es werden Maßnahmen abgeleitet und
präsentiert, die zukünftig bei der Früherkennung von Brandgefahren und notwendigen Gefährdungsbeurteilungen helfen sollen.
Das für den betrieblichen Brandschutz notwendige Know-How
für die Erstellung von Kontrollchecklisten, auch zur Er- bzw.
Überarbeitung von Flucht- und Rettungsplänen bei produktionsbedingter oder gebäudetechnischen Veränderungen sind Inhalte
des Fortbildungsseminar.
Die Schulung dient zur Auffrischung bereits erworbener Kenntnisse, dem Austausch von Erfahrungen, um die Kenntnisse praxisnah zu vertieften und ein „fachliches Netzwerken“ zu ermöglichen.
8 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Inhalt

Aufgaben, Rechte und Pflichten des Brandschutzbeauftragten
Gesetzliche Grundlagen/Änderungen seit 2014


Sicherheits- und Gesundheitskennzeichnung

Fragen der Teilnehmer

Erfahrungsaustausch der Teilnehmer
Zielgruppe
Brandschutzbeauftragte aus Industrie, Handel und Verwaltung,
Brandschutzverantwortliche
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
Preis
395,00 € (zzgl. MwSt.) | 470,05 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Berlin22.03.2017
Chemnitz
03.04.2017
Erfurt15.05.2017
Eisenach
24.08.2017
Leipzig26.09.2017
18.10.2017
Würzburg
Fulda
28.11.2017
Erfurt08.12.2017
Verwandte Seminare
GL: Brandschutzbeauftragter (TÜV®)
Hinweis
Die Kenntnisse sollten alle zwei Jahre nach Abschluss der Ausbildung in
einem Fortbildungslehrgang aufgefrischt werden.
Teilnahmevoraussetzung
Erfolgreicher Abschluss des Grundlehrgangs: Brandschutzbeauftragter
115
FACILITY MANAGEMENT
Brandschutz
GL: Brandschutzbeauftragter nach vfdb-Richtlinie
GL
FMBS008
Grundlehrgang
Dauer
Brandschutzbeauftragte sind im Rahmen der ihnen übertragenen Pflichten für den Brandschutz im Unternehmen verantwortlich. Sie sollen Gefahren erkennen, beurteilen und dafür sorgen,
dass die Brandgefahren beseitigt oder unterbunden werden und
evtl. entstehende Schäden gering gehalten werden.
Seit 2015 gilt die Neufassung der vfdb-Richtlinie 12-09/01:201408 zu „Aufgaben, Qualifikation Ausbildung und Bestellung von
Brandschutzbeauftragten“. Dieses Gemeinschaftswerk mehrerer
Fachorganisationen löst die bisherigen Veröffentlichungen (BGI/
GUV-I 847, VdS 3111 und vfdb 12-09/01:2009-03) ab und wurde
als gemeinsame Textfassung wortgleich als
 vfdb 12-09-01:2014-08(03)
 DGUV Information 205-003
 VdS 3111
mit dem Titel „Aufgaben, Qualifikation, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten“ veröffentlicht. Es beschreibt
den Stand der Technik und dient dazu, erforderliche Mindeststandards in der Ausbildung von Brandschutzbeauftragten zu
gewährleisten.
64 Seminarstunden (Mo - Do: 08:30 - 16:00 Uhr)
Das Seminar erfüllt diese Vorgaben und versetzt die Teilnehmer
in die Lage, die Aufgaben und Pflichten des Brandschutzbeauftragten entsprechend sachgerecht auszuführen und zu erfüllen.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
Preis
1.995,00 € (zzgl. MwSt.) | 2.374,05 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Berlin
Würzburg
Erfurt
06.03.2017 - 16.03.2017
10.04.2017 - 21.04.2017
18.09.2017 - 28.09.2017
Verwandte Seminare
FL: Brandschutzbeauftragter nach den Empfehlungen des vfdb
Inhalt

Aufgaben des Brandschutzbeauftragten und
Weiterbildung

Rechtliche Grundlagen

Brandlehre

Brand- und Explosionsgefahren

Baulicher Brandschutz

Anlagentechnischer Brandschutz

Organisatorischer Brandschutz

Brandschutzmanagement

Zusammenarbeit mit Feuerwehren und Versicherern

Flucht- und Rettungspläne, Feuerwehrplan, Alarmplan, Notfallplan

Handbetätigte Geräte zur Brandbekämpfung

Übung mit handbetätigten Feuerlöscheinrichtungen zur Brandbekämpfung

Zusammenfassung, Fragen

Schriftliche Abschlussprüfung
Zielgruppe
Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsund Umweltschutzbeauftragte, Versicherungsfachleute, Personen, die als Brandschutzbeauftragte eingesetzt werden sollen.
116
Hinweis
Die einheitlichen Richtlinien zu Aufgaben, Qualifikation, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten fordern alle drei Jahre den Besuch
einer mindestens zweitägigen Fortbildung.
FACILITY MANAGEMENT
Brandschutz
FL: Brandschutzbeauftragter nach vfdb-Richtlinie
FL
FMBS009
Fortbildungslehrgang
Dauer
Der im Grundlehrgang erworbene Wissens- und Kenntnisstand
zum Brandschutz muss stetig gefestigt, auf dem neuesten Stand
gehalten und ausgebaut werden. Da die Verhütung von Brandgefahren und Unterbindung von Feuerausbrüchen ein wichtiger
Faktor in der Haftungspolitik aller Versicherungsgeber ist, unterliegen Brandschutzbeauftragte nach vfdb einer Fortbildungspflicht.
Die Teilnehmer erhalten Informationen zu aktuellen rechtlichen
und technischen Entwicklungen im vorbeugenden sowie organisatorischen Brandschutz, ihr Wissen wird auf den neuesten
Stand gebracht und ein fachlicher Erfahrungsaustausch angeregt.
16 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
Preis
595,00 € (zzgl. MwSt.) | 708,05 € (inkl. MwSt.)
Inhalt

Aufgaben, Rechte, Pflichten und Stellung des Brand-
schutzbeauftragten, rechtliche Grundlagen

Aktuelles und Änderungen im bautechnischen, anlagen-
technischen und organisatorischen Brandschutz
Besondere Brandrisiken im Unternehmen, Schutz vor 
Brandstiftung

Fallbeispiele, Lehren aus Schäden

Brandschutzordnung und Alarmplan

Planung und Durchführung von Brandschutz- und
Evakuierungsübungen

Brandmeldeanlagen

Planung und Unterhaltung von Betriebsanlagen

Gestaltung von Arbeitsverfahren/Einsatz von
Arbeitsstoffen
Erfahrungsaustausch der Teilnehmer

Zielgruppe
Brandschutzbeauftragte aus Industrie, Handel und Verwaltung,
Brandschutzverantwortliche
Orte & Termine
Erfurt Coburg Berlin Fulda Leipzig
Berlin Chemnitz Erfurt Jena 30.01.2017 - 31.01.2017
16.02.2017 - 17.02.2017
20.03.2017 - 21.03.2017
16.05.2017 - 17.05.2017
14.08.2017 - 15.08.2017
07.09.2017 - 08.09.2017
19.10.2017 - 20.10.2017
14.11.2017 - 15.11.2017
12.12.2017 - 13.12.2017
Verwandte Seminare
GL: Brandschutzbeauftragter nach den Empfehlungen des vfdb
Hinweis
Die einheitlichen Richtlinien (vfdb 12-09-01:2014-08(03), DGUV Information
205-003, VdS 3111) zu Aufgaben, Qualifikation, Ausbildung und Bestellung
von Brandschutzbeauftragten fordern alle drei Jahre den Besuch einer mindestens zweitägigen Fortbildung. Die Schulung genügt dieser Forderung.
Teilnahmevoraussetzung
Erfolgreicher Abschluss des Grundlehrgangs: Brandschutzbeauftragter nach den Empfehlungen des vfdb
117
FACILITY MANAGEMENT
Brandschutz
GL: Befähigte Person für die Überprüfung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
FMBS004
(RWA-Anlagen)
GL
Grundlehrgang
Zielgruppe
Rauch- und Wärmeabzugsanlagen sind wichtige Bestandteile
des vorbeugenden Brandschutzes und von Brandschutzkonzepten.
Eigentümer und Betreiber von Gebäuden sind aufgrund gesetzlicher Vorschriften und Anforderungen der Feuer- und Sachversicherer verpflichtet, ihre RWA-Anlagen ordnungsgemäß instand
zu halten. Dazu ist es erforderlich, ihre Funktionsfähigkeit regelmäßig zu überprüfen – eine verantwortungsvolle Aufgabe, die
fachliche Kompetenz voraussetzt.
Verantwortliche und Mitarbeiter, die Prüfungen von Rauch- und
Wärmeabzugsanlagen durchführen sollen.
RWA-Anlagen verhindern keinen Brand, sind aber ein wirksames Mittel zur Schadensbegrenzung im Brandfall. Was zunehmend auch im Facility Management eine große Rolle spielt.
Durch das automatische Öffnen von Fenstern oder Luken werden gefährliche Rauchgase und erhitzte Luft ins Freie abgeleitet.
Somit kann beispielsweise der Feuerwehr ein schnelleres Eingreifen oder Zugriffe auf den Brandbereich ermöglicht werden,
die Flucht- und Rettungswege bleiben idealerweise, Menschenleben werden gerettet und die Löscharbeiten nicht durch Rauch
und Wärme behindert.
Mit der vorgeschriebenen regelmäßigen Überprüfung darf nur
entsprechend geeignetes und qualifiziertes Personal beauftragt
werden.
Im Seminar erhalten die Teilnehmer einen Überblick über die relevanten gesetzlichen Vorschriften und über die Vorgaben der
Versicherer. Die Funktion, Wirkungsweise, Ziele und Einsatzgebiete von RWA-Anlagen werden dargestellt. Sie lernen die Anforderungen und den Ablauf der notwendigen Überprüfungen und
Wartungsarbeiten kennen.
Das Seminar vermittelt das erforderliche Fachwissen zur Durchführung der vorgeschriebenen und regelmäßig erlaubten Überprüfungen.
Inhalt

Einführung

Gesetzliche Grundlagen, Forderungen des Baurechts

Begriffe, Schutzziele und Anwendung von Rauch
und Wärmeabzugsanlagen

Natürlicher und maschineller Rauch- und Wärmeabzug

Einbauvorschriften und Prüfzeichen für diese Anlagen

Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung, Errichtererklärung

Auslöse- und Meldesysteme, Funktionsüberprüfung von RWA-Anlagen

Pflichten des Anlagenbetreibers, Wartung und wieder
kehrende Prüfungen von RWA-Anlagen

Aufgaben und Pflichten von befähigten Personen

Prüfungsgrundlagen

Schriftliche Abschlussprüfung
118
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
Dauer
16 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
595,00 € (zzgl. MwSt.) | 708,05 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Kassel Erfurt Berlin 27.06.2017 - 28.06.2017
18.09.2017 - 19.09.2017
24.10.2017 - 25.10.2017
Verwandte Seminare
FL: Befähigte Person für die Überprüfung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA)
Hinweis
Die Kenntnisse sollten alle zwei Jahre nach Abschluss der Ausbildung in
einem Fortbildungslehrgang aufgefrischt werden.
FACILITY MANAGEMENT
Brandschutz
FL: Befähigte Person für die Überprüfung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
FMBS005
(RWA-Anlagen)
FL
Fortbildungslehrgang
Dauer
Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA-Anlagen) sind überall dort unerlässlich, wo große Mengen an Abluft oder Rauch
schnell und sicher abgeführt werden müssen. RWA-Anlagen verhindern keinen Brand, sind aber ein wirksames Mittel zur Schadensbegrenzung im Brandfall. Was zunehmend auch im Facility
Management und bei der Planung von Neu- und Anbauten für
Architekten eine große Rolle spielt.
Sachkundige bzw. befähigte Personen, die für die Planung und
Funktion der RWA-Anlagen verantwortlich sind, müssen daher
über umfangreiche Sachkunde verfügen.
Dieses Fortbildungsseminar dient zur Auffrischung der bereits
erworbenen Kenntnisse, dem Austausch von Erfahrungen, um
Ihre Kenntnisse zu vertieften und ein „fachliches Netzwerken“ zu
ermöglichen.
8 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Inhalt










Rechtliche Grundlagen und Verantwortlichkeiten
Brand und Brandraum
Natürlicher Rauch- und Wärmeabzug
Maschineller Rauch- und Wärmeabzug
Auslöse- und Meldesysteme
Ausführungsprüfung von Leitungen und Systemen
Wartung und wiederkehrende Prüfungen
Aufgaben und Pflichten von Befähigten Personen
Fragen der Teilnehmer
Erfahrungsaustausch der Teilnehmer
Preis
395,00 € (zzgl. MwSt.) | 470,05 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Erfurt 17.01.2017
29.06.2017
Kassel Berlin26.10.2017
Verwandte Seminare
GL: Befähigte Person für die Überprüfung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
Hinweis
Die Kenntnisse sollten alle zwei Jahre nach Abschluss der Ausbildung in
einem Fortbildungslehrgang aufgefrischt werden.
Zielgruppe
Betriebsingenieure, Meister und Verantwortliche für RWA-Anlagen, Mitarbeiter in Architektur- und Ingenieurbüros, die RWA-Anlagen bzw. Rauch- und Brandschutzklappen planen, installieren
und beurteilen.
Teilnahmevoraussetzung
Erfolgreicher Abschluss des Grundlehrgangs: Befähigte Person
für die Überprüfung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
119
FACILITY MANAGEMENT
Brandschutz
GL: Sachkundiger zur Prüfung von Feuerschutz- und Rauchschutzabschlüssen - Modul 1
GL
FMBS006
Grundlehrgang
Zielgruppe
Brand- und Rauchschutztüren sowie Feststellanlagen müssen
nach Einbau, nach Veränderung und regelmäßig wiederkehrend
durch Sachkundige geprüft werden, um im Brandfall den bestmöglichen Schutz zu garantieren.
Prüfpflicht besteht hierbei auch für Feuerschutzabschlüsse ohne
Feststellanlagen.
Feststellanlagen dürfen nur durch ausgebildete Fachkräfte mit
Kompetenznachweis geprüft werden, welcher alle zwei Jahre aktualisiert werden sollte. Um im Schadensfall nicht die Ansprüche
gegenüber dem Feuer- und Sachversicherer zu verlieren, sind
entsprechende Prüfungen äußerst wichtig. Verantwortlich dafür
sind Bauherren, Betreiber und Arbeitgeber, die die Funk-tionsfähigkeit und den betriebssicheren Zustand von Brandschutztüren
und -toren sowie Feststellanlagen gewährleisten müssen.
Betriebsingenieure, Meister, Verantwortliche, die auf Grund ihrer
fachlichen Ausbildung und Erfahrung als Sachkundige Prüfungen an Rauch- und Feuerschutzabschlüssen durchführen sollen.
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter, die als Sachkundige mit
der Prüftätigkeit von Rauch- und Feuerschutzabschlüssen beauftragt werden sollen. Sachkundiger ist, wer auf Grund seiner
fachlichen Ausbildung und Erfahrung ausreichende Kenntnisse
auf dem Gebiet der Rauch- und Feuerschutzabschlüsse hat und
mit den einschlägigen Arbeitsschutzvorschriften, Richtlinien und
allgemein anerkannten Regeln der Technik (z.B. DIN EN 14637,
DIN 14677, VDE-Bestimmungen, Europäische Normen) soweit
vertraut ist, dass er deren arbeitssicheren Zustand beurteilen
kann.
475,00 € (zzgl. MwSt.) | 565,25 € (inkl. MwSt.)
Dauer
11 Seminarstunden (08:30 - 18:30 Uhr)
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
Preis
Bei Teilnahme an beiden GL-Modulen berechnen wir einen
Pauschalpreis von 1.000,00 € (zzgl. MwSt.) | 1.190,00 € (inkl.
MwSt.).
Orte & Termine
Erfurt Kassel Berlin 27.02.2017
19.06.2017
19.09.2017
Inhalt

Was sind Rauch- und Feuerschutzabschlüsse?

Europäische Klassifizierung

Zulässige Änderungen alt/neu

Baurecht und Baunormung, Bauregelliste

Richtlinien für Feststellanlagen, DIN EN 14637,
DIN 14677

Flucht- und Rettungswege, Notausgänge

DIN EN 179, DIN EN 1125

Sicherung von Türen im Verlauf von Rettungswegen
gegen Missbrauch (EltVTR)

Überwachung, Prüfen, Warten, Instandhalten von Feuer-
schutzabschlüssen

Schriftliche Abschlussprüfung
120
Verwandte Seminare
GL: Sachkundiger zur Prüfung von kraftbetätigten Fenstern,
Türen und Toren nach geltendem europäischem Recht  FL:
Sachkundiger zur Prüfung von Feuerschutz- und Rauchschutzabschlüssen, kraftbetätigten Fenstern, Türen und Toren
Hinweis
Die Kenntnisse sollten alle zwei Jahre nach Abschluss der Ausbildung in
einem Fortbildungslehrgang aufgefrischt werden.
FACILITY MANAGEMENT
Brandschutz
GL: Sachkundiger zur Prüfung von kraftbetätigten Fenstern, Türen und Toren - Modul 2
FMFM002
nach geltendem europäischen Recht
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter, die als Sachkundige mit
der Prüftätigkeit von kraftbetätigten Fenstern, Türen und Toren
beauftragt werden sollen. Sie erwerben fundierte Kenntnisse
der neuen Rechtsvorschriften auf europäischer und nationaler
Ebene und werden mit dem einschlägigen technischen Regelwerk vertraut gemacht. So erlangen sie die Kenntnisse zu den
rechtlichen Grundlagen und das technische Fachwissen, das es
ihnen ermöglicht, zu beurteilen, ob die im Betrieb eingesetzten
kraftbetätigten Fenster, Türen und Tore den Arbeitsschutz- bzw.
Unfallverhütungsvorschriften (ASR A 1.6 (Fenster) und A 1.7 (Türen und Tore)) gerecht werden.
Jedes Unternehmen ist dazu verpflichtet, kraftbetätigte Fenster,
Türen und Tore vor der ersten Inbetriebnahme und mindestens
einmal jährlich von einem Sachkundigen auf ihren sicheren Zustand prüfen zu lassen. Sachkundiger ist, wer auf Grund seiner
fachlichen Ausbildung und Erfahrung ausreichende Kenntnisse
auf dem Gebiet der kraftbetätigten Fenster, Türen und Tore hat
und mit den einschlägigen Arbeitsschutzvorschriften, Richtlinien
und allgemein anerkannten Regeln der Technik (z. B. DIN-Normen, VDE-Bestimmungen, die Europäischen Normen) soweit
vertraut ist, dass er den arbeitssicheren Zustand von kraftbetätigten Fenstern, Türen und Toren beurteilen kann.
Dauer
16 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
675,00 € (zzgl. MwSt.) | 803,25 € (inkl. MwSt.)
Bei Teilnahme an beiden GL-Modulen berechnen wir einen
Pauschalpreis von 1.000,00 € (zzgl. MwSt.) | 1.190,00 € (inkl.
MwSt.).
Orte & Termine
Erfurt
Kassel
Berlin 28.02.2017 - 01.03.2017
20.06.2017 - 21.06.2017
20.09.2017 - 21.09.2017
Verwandte Seminare
Inhalt

Anforderungen an Sachkundige
Maschinenrichtlinie


Produktnorm Tore DIN EN 13241-1

Mechanische Aspekte, Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore

Nachrüstung von handbetätigten Toren mit Kraftantrieb
Einbau und Nutzung von Toren


Automatische Türsysteme DIN 18650 und DIN EN 16005

DGUV-Information 208-022 Türen und Toren

ASR A 1.6

ASR A 1.7

Grundsätze für die Prüfung, Prüflisten

Schriftliche Abschlussprüfung
GL: Sachkundiger zur Prüfung von Feuerschutz- und Rauchschutzabschlüssen  FL: Sachkundiger zur Prüfung von Feuerschutz- und Rauchschutzabschlüssen, kraftbetätigten Fenstern,
Türen und Toren
Hinweis
Die Kenntnisse sollten alle zwei Jahre nach Abschluss der Ausbildung in
einem Fortbildungslehrgang aufgefrischt werden.
Zielgruppe
Mitarbeiter, z. B. Betriebsingenieure, Meister, Verantwortliche,
die auf Grund ihrer fachlichen Ausbildung und Erfahrung als
Sachkundige Prüfungen an kraftbetätigten Fenstern, Türen und
Toren durchführen.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
121
FACILITY MANAGEMENT
Brandschutz
FL: Sachkundiger zur Prüfung von Feuerschutz- und Rauchschutzabschlüssen,
kraftbetätigten Fenstern, Türen und Toren
FL
FMBS007
Fortbildungslehrgang
Zielgruppe
Europa ist gewachsen und mit ihm auch der Berg neuer Normen.
Viele von ihnen sind inzwischen in nationales Recht umgesetzt
worden, teilweise durch nationale “Beiblätter” oder vorhandene
nationale Vorschriften ergänzt.
Neuland wird mit der Klassifizierungsnorm für Türen und Tore mit
Feuer- und Rauchschutzeigenschaften betreten, aber auch die
Produktnormen “Türen” und “Tore” bedeuten Abschied nehmen
von Gewohntem. Immer wieder kommt es zu schweren Unfällen,
weil die erforderliche Gefahrenanalyse nicht oder nicht ausreichend durchgeführt wird oder Türen und Tore nach der Inbetriebnahme sich selber überlassen bleiben.
Neues gibt es auch für die in den Landesbauordnungen geforderten “Nachweis der Verwendbarkeit” von Feuer- und Rauchschutzabschlüssen zu berichten. Schließlich werden anhand
einiger Bilder häufig vorzufindende Einbau- und Montagefehler
besprochen.
Das Seminar richtet sich an alle, die sich bei ihrer täglichen Arbeit mit kraftbetätigten Türen, Toren und Fenstern sowie Rauchund Feuerabschlüssen befassen. Das sind neben den mit der
Herstellung und/oder der Wartung von Türen und Toren beauftragten Unternehmen auch planende, ausschreibende und mit
der Bauüberwachung befasste Büros.
Inhalt
395,00 € (zzgl. MwSt.) | 470,05 € (inkl. MwSt.)

Bauregelliste – aktueller Stand

Baurecht und Baunorm – aktueller Stand

DIN EN 179 und DIN 1125 “ Notausgangs- und Panikver
schlüsse” – Handhabung und Umsetzung in der Praxis

Produktnorm DIN EN 16034 "Türen, Tore und Fenster - Leistungseigenschaften - Feuer- und/oder Rauchschutz
eigenschaften"

DIN EN 13501 – Klassifizierung von Bauteilen des bauli-
chen Brandschutzes

Modifizierte “Nachweise der Verwendbarkeit für Feuer- und Rauchschutzabschlüsse”

DIN EN 14351-1 Produktnorm, Leistungseigenschaften "Fenster und Außentüren ohne Feuer- und /oder Rauch-
schutzeigenschaften”

DIN EN 13241-1 “Produktnorm Tore ohne Feuer- und/
oder Rauchschutzeigenschaften”

DIN EN 18650 “Automatische Türsysteme”

DIN EN 16005
"Kraftbetätigte Türen - Nutzungssicherheit"

CE-Kennzeichnung
Teilnahmevoraussetzung
Erfolgreicher Abschluss des Grundlehrgangs.
122
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
Dauer
8 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
Orte & Termine
Kassel Berlin
Erfurt 28.03.2017
14.06.2017
21.11.2017
Verwandte Seminare
GL: Sachkundiger zur Prüfung von Feuerschutz- und Rauchschutzabschlüssen  GL: Sachkundiger zur Prüfung von kraftbetätigten Fenstern, Türen und Toren nach geltendem europäischem Recht
Hinweis
Die Kenntnisse sollten alle zwei Jahre nach Abschluss der Ausbildung in
einem Fortbildungslehrgang aufgefrischt werden.
LOGISTIK & VERKEHR
Ihr Scan zum Fachgebiet.
Alle Informationen für Sie
kompakt zusammengestellt.
Seminar finden, Termin und
Ort auswählen und direkt
online anmelden.
Sie haben noch Fragen?
Gerne beraten wir Sie unter:
 0800 - 555 88 38
(kostenfrei)
Berufskraftfahrer
Gefahrgut
Ladungssicherung
Zu einem der wichtigsten Ansprüche in unserer modernen Zeit gehört, dass Waren, Produkte und Dienstleistungen zur richtigen Zeit am
richtigen Ort und darüber hinaus noch in der passenden Menge und
unbeschadet zur Verfügung stehen. Das gilt sowohl für den privaten
als auch den gewerblichen Bereich.
Gerade in letzterem sind ganze Zuliefer- und Versorgungsprozesse
so durchorganisiert, dass bereits kleine Abweichungen vom Ablaufregime schwerwiegende betriebswirtschaftliche Auswirkungen haben
können. Tagtäglich sind deshalb vor allem Logistikdienstleister gefordert, ihre Kernaufgabe reibungslos zu erfüllen. Neben den grundsätzlichen Ansprüchen des Marktes und der Kunden gilt es parallel, eine
Vielzahl von Gesetzen und Richtlinien zu beachten. Immer wieder
geht es dabei um Themen wie Berufskraftfahrerqualifikation, Abfalloder Gefahrguttransport sowie Ladungssicherung. Um hier ständig
die aktuellen Regelungen präsent und anwendungsbereit zu haben,
sind eine fundierte Ausbildung und regelmäßige Weiterbildungen unerlässlich.
123
LOGISTIK & VERKEHR
Berufskraftfahrer
WB: Fahrer im Güterverkehr nach Berufskraftfahrer-Qualifikationsgesetz (BKrFQG)
WB
LVLV006
Weiterbildung
Inhalt
Schulung zum Erwerb der Bescheinigung über die Weiterbildung für die Fahrerinnen und Fahrer im Güterverkehr gemäß der
Richtlinie 2003/59/EG des Europäischen Parlaments und des
Rates vom 15. Juli 2003 über die Grundqualifikation und Weiterbildung der Fahrer bestimmter Kraftfahrzeuge für den Güteroder Personenkraftverkehr.
Das Berufskraftfahrer-Qualifikationsgesetz schreibt vor, dass alle
Fahrer im Güterverkehr seit dem 10.09.2009 eine regelmäßige
Weiterbildung 5 x 7 Zeitstunden innerhalb eines 5-Jahres-Zeitraumes absolvieren müssen, um weiter einsatzfähig zu bleiben.
Nach Vorlage der Weiterbildungsnachweise wird die Weiterqualifizierung im Führerschein eingetragen.

Modul 1
Eco-Training
 Wirtschaftliches Fahren und technische Wartung/
Technik zur Unterstützung wirtschaftlichen Fahrens
 Notwendige Abgasnachbehandlungssysteme
 Fahrwiderstandsanalyse/Eco-Fahrphilosophie
 Alternative Kraftstoffe
Zielgruppe
Alle Fahrer im Güterverkehr, sofern sie Fahrten gewerblich
durchführen und mit Fahrzeugen unterwegs sind, für die ein Führerschein der Klassen C/CE, C1/C1E erforderlich ist.
Dauer
7 Zeitstunden je Modul (08:30 - 16:00 Uhr)
Abschluss
Schulungsnachweis nach Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV) zur Vorlage zum Führerscheineintrag
Preis
375,00 € (zzgl. MwSt.) | 446,25 € (inkl. MwSt.)
Preis je Modul 85,00 €, bei Buchung aller 5 Module erhalten Sie
einen Sonderpreis von 375,00 €.
Orte & Termine
Berlin, Modul 1-5
Erfurt, Modul 1-5
Erfurt, Modul 1 Erfurt, Modul 2 Erfurt, Modul 3
Erfurt, Modul 4
Erfurt, Modul 5
124
13.02.2017 - 17.02.2017
18.09.2017 - 22.09.2017
17.03.2017
28.04.2017
12.05.2017
23.06.2017
25.08.2017

Modul 2
(Sozial-)Vorschriften für den Güterverkehr
 Allgemeine Vorschriften und sozialrechtliche Rah-
menbedingungen
 Neue Verkehrsregeln/Verkehrszeichen

Modul 3
Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit
 Straßenverkehrsrisiken und Arbeitsunfälle
 Richtige Einschätzung der Lage bei Notfällen
 Technische Merkmale und Funktionsweise der
Sicherheitsausstattung des Fahrzeugs

Modul 4
Schaltstelle Fahrer: Dienstleister, Imageträger, Profi
 Wirtschaftliches Umfeld und Marktordnung
 Fahrer als Imageträger des Unternehmens
 Fähigkeit, der Kriminalität und der Schleusung ille-
galer Einwanderer entgegenzuwirken
 Körperliche und geistige Verfassung, Vorbeugung von Gesundheitsschäden

Modul 5
Ladungssicherung
 Wirkenden Kräfte während der Fahrt
 Einsatz der Getriebeübersetzung
 Berechnung von Nutzlast und Nutzvolumen
 Lastverteilung, Fahrzeugstabilität, Schwerpunkt
 Auswirkung der Überladung auf die Achse
 Arten von Verpackungen und Lastträgern
 Feststell- und Verzurrtechniken, Zurrgurte
LVLV007
Modul 1
LVLV010
Modul 4
LVLV008
Modul 2
LVLV011
Modul 5
LVLV009
Modul 3
Module auch einzeln buchbar
LOGISTIK & VERKEHR
Gefahrgut
Unterweisung nach Kapitel 1.3 ADR/RID für Beteiligte/Beauftragte Personen
Der Lehrgang betrifft Unternehmen, die nach Kapitel 1.4 ADR/
RID Pflichten bei der Beförderung gefährlicher Güter im Straßenbzw. Schienenverkehr haben.
Jede Person, in deren Arbeitsbereich die Beförderung gefährlicher Güter fällt, muss nach Kapitel 1.3 unterwiesen sein. Vor der
Übernahme von Pflichten müssen die Arbeitnehmer unterwiesen
werden und dürfen Aufgaben, für die die notwendige Unterweisung nicht erfolgt ist, ausschließlich unter Überwachung einer
unterwiesenen Person ausführen. Die Unterweisung muss auch
die in Kapitel 1.10 aufgeführten besonderen Vorschriften für die
Sicherung von Beförderungen gefährlicher Güter umfassen.
Die Teilnehmer lernen die aktuellen Bestimmungen des Gefahrgutrechts bezüglich der Beförderung gefährlicher Güter kennen
und anwenden. Sie erfüllen damit die Unterweisungsverpflichtungen gemäß Kapitel 1.3 der internationalen Gefahrgutvorschriften für den Landverkehr.
LVLV004
Zielgruppe
Alle Mitarbeiter, die an der Beförderung gefährlicher Güter beteiligt sind.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
Dauer
8 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
395,00 € (zzgl. MwSt.) | 470,05 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Inhalt

Allgemeine Grundlagen
 Einführung, Beförderungsvorschriften gefährlicher
Güter
 Sicherheitspflichten der an der Beförderung
Beteiligten
 Gefährdungen für Mensch und Umwelt
 Klassifizieren von Stoffen und Gegenständen
 Gefahrgutklassen und Verpackungsgruppen
 Freistellungs- und Ausnahmeregelungen
 Durchführung der Beförderung
 Transportbeschränkungen (z. B. bestimmte Ver-
kehrswege, Tunnel etc.)
 Kennzeichnung von Versandstücken und Beförder- ungseinheiten, Begleitpapiere
Gera03.05.2017
Erfurt08.11.2017

Pflichten der Verantwortlichen Personen
 Pflichten des Absenders und des Auftraggebers des Absenders
 Verantwortlichkeit des Absenders für die Dokument
ation (Beförderungspapiere)
 Pflichten des Verpackers bei Verpackungen bzw. Großverpackungen
 Pflichten und Kenntnisse für Verpacker und Eigen
tümer von Großpackmitteln (IBC)

Übungen
125
LOGISTIK & VERKEHR
Gefahrgut
GS: Gefahrgutbeauftragter (Straße)
GS
LVLV001
inklusive IHK-Prüfung
Grundschulung
Dauer
Unternehmen, die gefährliche Güter befördern, müssen mindestens einen Gefahrgutbeauftragten bestellen, der über einen
gültigen IHK-Schulungsnachweis verfügen muss. Gefahrgutbeauftragte sind Personen, welche für die Verminderung von Gefahren tätig sind, die sich aus dem Verpacken, Einfüllen, Versenden, Laden, Befördern oder Entladen gefährlicher Güter für
Personen, Sachen und die Umwelt ergeben können. Ihre Ernennung, Aufgaben, Ausbildung und Prüfung regelt die GbV.
30 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
zzgl. Wiederholung und Prüfung am letzten Seminartag
Die anerkannte Grundschulung dient der Kenntnisvermittlung
zur Erlangung des notwendigen Schulungsnachweises nach
GbV und schließt mit IHK-Prüfung ab.
Preis
740,00 € (zzgl. MwSt.) | 880,60 € (inkl. MwSt.)
Kurs: Schulungsunterlagen:
Prüfungs-/IHK-Gebühren:
* gemäß § 4 Nr. 21 Buchstabe a Doppelbuchstabe bb UStG mehrwertsteuerfrei
Inhalt

Nationale Rechtsvorschriften

Klassifizierung

Anforderungen an Verpackungen, Großpackmittel,
Großverpackungen
Kennzeichnung, Beschriftung, Bezettelung von Versand-

stücken

Aufbau und Systematik der besonderen Rechtsvor
schriften für den Gefahrguttransport

Verantwortliche und Verantwortlichkeiten der am
Transport gefährlicher Güter beteiligten Personen

Besonderheiten der Klassifizierung

Dokumentation

Anforderungen zur Beförderung an Fahrzeuge,
Container, Tanks

Besonderheiten bei Kennzeichnung, Beschriftung,
Bezettelung

Durchführung der Beförderung
IHK-Grundprüfung zur Erlangung des IHK
Schulungsnachweises
Zielgruppe
Zukünftige Gefahrgutbeauftragte und Verantwortliche in Unternehmen
Abschluss
IHK-Schulungsnachweis oder Teilnahmebescheinigung der TÜV
Akademie GmbH
126
595,00 €*
45,00 €*
100,00 €*
Orte & Termine
Erfurt Erfurt Erfurt 13.02.2017 - 16.02.2017
03.04.2017 - 06.04.2017
23.10.2017 - 26.10.2017
Verwandte Seminare
Vorbereitungsschulung zur Verlängerungsprüfung: Gefahrgutbeauftragter (Straße) inkl. IHK-Prüfung
Hinweis
Nach Bestehen der Grundprüfung wird durch die IHK ein Schulungsnachweis ausgereicht, der fünf Jahre ab Ausstellungsdatum gültig ist.
Vor Ablauf der Geltungsdauer muss die IHK-Verlängerungsprüfung für Gefahrgutbeauftragte erfolgreich absolviert werden, um die Gültigkeit zu erhalten.
LOGISTIK & VERKEHR
Gefahrgut
VS: Gefahrgutbeauftragter (Straße)
LVLV002
inklusive IHK-Prüfung (Verlängerungsprüfung)
VS
Vorbereitungsschulung
Preis
In der Vorbereitungsschulung erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit, sich zu Neuregelungen im Bereich GGVSEB und des
ADR zu informieren und ihre fachlichen Kenntnisse aufzufrischen bzw. zu aktualisieren.
470,00 € (zzgl. MwSt.) | 559,30 € (inkl. MwSt.)
Die Schulung dient der Vorbereitung auf die IHK-Verlängerungsprüfung zum Erhalt des IHK-Schulungsnachweises gemäß GbV,
der nach 5 Jahren seine Gültigkeit verliert.
Kurs: Schulungsunterlagen:
Prüfungs-/IHK-Gebühren:
* gemäß § 4 Nr. 21 Buchstabe a Doppelbuchstabe bb UStG mehrwertsteuerfrei
Orte & Termine
Inhalt

Aktuelle rechtliche, technische und betriebliche
Entwicklungen bei der Beförderung von Gefahrgut

Rechte und Pflichten des Gefahrgutbeauftragten

Allgemeine Maßnahmen der Verhütung von Risiken

Sicherheitsmaßnahmen
Gefahrgutvorschriften (GGVSEB, GGAV, ADR und RID)


Beauftragte Personen

Klassifizierung, Freistellung, Verpackung
Dokumentation, Kennzeichnung, Beförderungsmittel

IHK-Verlängerungsprüfung zum Erhalt des
IHK-Schulungsnachweises
Zielgruppe
Personen, deren ADR-Bescheinigung ausläuft und die sich auf
die Prüfung zur Verlängerung ihres IHK-Schulungsnachweises
vorbereiten wollen.
325,00 €*
45,00 €*
100,00 €*
Erfurt
Erfurt
Erfurt
14.02.2017 - 16.02.2017
04.04.2017 - 06.04.2017
24.10.2017 - 26.10.2017
Verwandte Seminare
GL: Gefahrgutbeauftragter (Straße) inkl. IHK-Prüfung
Hinweis
Nach Bestehen der Verlängerungsprüfung wird durch die IHK der Schulungsnachweis um fünf Jahre verlängert.
Vor Ablauf der Geltungsdauer muss eine erneute IHK-Verlängerungsprüfung für Gefahrgutbeauftragte erfolgreich absolviert werden, um die Gültigkeit weiter zu erhalten.
Abschluss
IHK-Schulungsnachweis oder Teilnahmebescheinigung der TÜV
Akademie GmbH
Dauer
16 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
zzgl. Wiederholung und Prüfung am letzten Seminartag
127
LOGISTIK & VERKEHR
Ladungssicherung
GL: Ladungssicherung nach VDI Richtlinie 2700a
GL
AGAG026
Grundlehrgang
Dauer
Grundlage für die Ladungssicherung sind die Anforderungen der
Richtlinie VDI 2700a. Alle Personen, die in die Transportkette involviert sind, müssen über Wissen zu wirkungsvollen Ladungssicherungsmaßnahmen verfügen.
Im Lehrgang erfahren die Teilnehmer, welche gesetzlichen Bestimmungen relevant und aufgrund technischer sowie physikalischer Zusammenhänge bei der Ladungssicherung zu beachten
sind.
Sie erhalten einen Überblick zu geeigneten Lösungsmöglichkeiten und lernen unterschiedlichste Ladungssicherungsmittel und
Techniken einzusetzen.
16 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Inhalt

Rechtliche Vorschriften und anerkannte Regeln der
Technik zur Ladungssicherung

Physikalische Grundlagen

Fahrzeugaufbau und -fahrverhalten

Transportfahrzeug und Transportmittel
Arten der Ladungssicherung


Ermittlung der erforderlichen Sicherungskräfte

Zurrmittel

Schwerpunkt Lastverteilungsplan

Kombinierter Verkehr (Straße-See oder Straße-Bahn)
Einrichtungen und weitere Hilfsmittel zur Ladungs
sicherung

Spezielle Ladungen

Praktische Übungen
Zielgruppe
Alle Mitarbeiter, die verantwortlich in der Transportkette mitwirken, z.B. Transportunternehmer, Verlader, Fahrzeugführer und
Fuhrparkverantwortliche.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
128
Preis
595,00 € (zzgl. MwSt.) | 708,05 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Erfurt 25.04.2017 - 26.04.2017
Kassel
22.08.2017 - 23.08.2017
Leipzig
15.11.2017 - 16.11.2017
Verwandte Seminare
FL: Ladungssicherung VDI 2700 Blatt 5
Hinweis
Die Kenntnisse müssen alle drei Jahre nach Abschluss der Ausbildung in
einem Fortbildungslehrgang aufgefrischt werden.
LOGISTIK & VERKEHR
Ladungssicherung
FL: Ladungssicherung nach VDI Richtlinie 2700 Blatt 5
FL
AGAG043
Fortbildungslehrgang
Dauer
Aktuelles Wissen zur Ladungssicherung macht die Arbeit effizient und dient der Kostenoptimierung: Die Waren werden so geladen und transportiert, dass sie in ordnungsgemäßem Zustand
ihr Ziel erreichen, Unfälle durch Verrutschen werden vermieden
und somit sind schwere Folgen, Bußgelder oder Haftung ausgeschlossen.
Die VDI Richtlinie 2700 Blatt 5 fordert im Rahmen der Qualitätssicherung, dass Mitarbeiter, die mit der Ladungssicherung betraut sind, alle drei Jahre zu schulen sind.
Der Lehrgang beleuchtet neben sachgerechten Sicherungsmethoden auch Rechtsgrundlagen der Ladungssicherung. Die
Teilnehmer werden für ihre Verantwortung und rationelle sowie
zuverlässige Ladungssicherung sensibilisiert.
8 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
170,00 € (zzgl. MwSt.) | 202,30 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Erfurt31.03.2017
Gera17.11.2017
Inhalt
Verwandte Seminare

Rechtliche Verantwortung für Transport und Ladungssicherung

Physikalische Grundlagen zur Ladungssicherung

Eigenschaften der Ladung

Möglichkeiten der Ladungssicherung

Arbeitsanweisungen zur Ladungssicherung
Praktische Durchführung von Ladungssicherungsmaß-

nahmen an betriebsüblichen Beispielen

Vorgehensweise bei speziellen Ladungssicherungsfällen
GL: Ladungssicherung nach VDI Richtlinie 2700a
Hinweis
Die Kenntnisse müssen nach VDI 2700 Blatt 5 alle drei Jahre nach Abschluss der Ausbildung in einem Fortbildungslehrgang aufgefrischt werden.
Zielgruppe
Alle Mitarbeiter, die verantwortlich in der Transportkette mitwirken und sich fortbilden wollen, z.B. Transportunternehmer, Verlader, Fahrzeugführer und Fuhrparkverantwortliche.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
129
LOGISTIK & VERKEHR
Ladungssicherung
Ladungssicherung im Kleintransporter
AGAG041
Täglich ist eine Vielzahl an Kleintransportern im Straßenverkehr
unterwegs. Nicht immer spielt dabei die Ladungssicherung der
transportierten Gerätschaften und Güter die Rolle, die sie einnehmen sollte. Die Sicherheit von Insassen ist bei Unfällen dadurch stark gefährdet. Schnell können sich ungesicherte Werkzeuge bei einer Vollbremsung zu Geschossen entwickeln, die
erhebliche Verletzungen verursachen.
Das Seminar gibt Hinweise zur ordnungsgemäßen Ladungssicherung im Kleintransporter. Die Teilnehmer werden für die Folgen nicht ausreichender Ladungssicherung sensibilisiert und in
die Lage versetzt, die Ladung im Kleintransporter entsprechend
der Vorschriften zu sichern.
Inhalt

Physikalische und rechtliche Grundlagen
(§ 22 StVO und DIN 75410)

Grundlagen der Ladungssicherung

Sicherungsmöglichkeiten unterschiedlicher Ladungen
Fahrzeugaufbau, Zurrkräfte


Zurrpunkte, Zurrschienen, Ankerschienen Zurrgurte

Netze, Trennwände, Staupolster und sonstige Hilfsmittel für die Ladungssicherung
Beladung/Lastverteilung
Praktische Anwendung

Zielgruppe
Fahrer, Verantwortliche und Verlader, die in die Transportkette
von gewerblich genutzten Kleintransportern involviert sind.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
130
Dauer
8 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
170,00 € (zzgl. MwSt.) | 202,30 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Gera16.03.2017
Coburg09.10.2017
MANAGEMENT
Ihr Scan zum Fachgebiet.
Alle Informationen für Sie
kompakt zusammengestellt.
Seminar finden, Termin und
Ort auswählen und direkt
online anmelden.
Sie haben noch Fragen?
Gerne beraten wir Sie unter:
 0800 - 555 88 38
(kostenfrei)
Gesundheitsmanagement
Personalführung
Projektmanagement
Unternehmensführung
Unternehmensorganisation
Management gehört zu den vielgestaltigsten Begriffen unserer Zeit.
Im Kern geht es jedoch um die Organisation von Aufgaben und Abläufen. Etwas enger gefasst beschreibt es Tätigkeiten und Verantwortlichkeiten, die zur Führung und Verwaltung eines Unternehmens erforderlich sind. Zu den Hauptaufgaben des Managements zählen neben
der Führung auch die Planung, die Realisierung und die Kontrolle.
Das Management muss hierbei den Überblick über verschiedenste
Bereiche behalten. Spätestens durch diese Aussage wird bewusst,
dass Management nicht nur eine funktionale Beschreibung ist, sondern gleichfalls eine Gruppe von bestimmten Personen umreißt, die
eben diese Funktionen verantwortlich ausfüllen.
Von Beginn an hat die TÜV Akademie deshalb nicht nur die ihr eigenen technischen Themen offeriert, sondern auch erfolgreiche Führungs- und Fachkräfte aller Branchen beruflich weitergebildet. Dazu
recherchieren und beobachten wir ständig neue Trends und Marktveränderungen. Die Ergebnisse fließen oftmals direkt in aktuelle Themen
ein.
131
MANAGEMENT
Gesundheitsmanagement
Grundlagen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM)
Der demografische Wandel, zunehmender Wettbewerb und veränderte Krankheitsbilder führen innerhalb der Unternehmen zu
einem wachsenden Interesse an Betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM).
Die Unternehmen können durch die Realisierung der Erkenntnisse des BGM auf eine leistungsfähigere und vor allem gesündere
Belegschaft bauen, womit sich längerfristiger Unternehmenserfolg einstellt. Dabei steht das BGM durch aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und durch die sich wandelnde betriebliche
Praxis unter einem ständigen Anpassungsdruck. Diese Veranstaltung liefert Ihnen dazu einen Einblick in theoretische und
praktische Grundlagen des BGM.
Inhalt





Allgemeine Grundlagen des BGM (Präventionspara-
graph § 20 SGB V, Präventionsstärkungsgesetz, Verhaltens- und Verhältnisprävention, BGM-Strategien)
Rechtliche Grundlagen (Arbeitsschutz- und Arbeitssicherheitsgesetz, SGB, Arbeitsstättenverordnung, staatliches und autonomes Recht)
Aufbau des BGM-Prozesses (Analysen, Mitarbeiterbefra-
gungen, Personal- und Organisationsentwicklungsmaß-
nahmen, Evaluation)
Führungsaufgabe BGM
Konzeption und Planung eines BGM-Prozesses
Zielgruppe
Im Personalbereich tätige Mitarbeiter
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
132
MAUP015
Dauer
16 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
595,00 € (zzgl. MwSt.) | 708,05 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Berlin
Leipzig
Erfurt
22.03.2017 - 23.03.2017
26.04.2017 - 27.04.2017
15.11.2017 - 16.11.2017
MANAGEMENT
Gesundheitsmanagement
Betriebliches Eingliederungsmanagement: Rückkehrgespräche
Betriebliches Eingliederungsmanagement ist ein Managementprozess, der krankheitsbedingte Fehlzeiten reduzieren kann.
Nach längerer Abwesenheit aufgrund von Krankheit ist es für die
Mitarbeiter wichtig, dass sie möglichst nicht wieder an ihre krankheitsbedingten Belastungsgrenzen stoßen.
Zielgruppe
Führungskräfte, Gesundheitsmanager, Nachwuchsführungskräfte, Personalentwickler, Fachkräfte für Arbeitssicherheit
Abschluss
Der Betrieb möchte den Mitarbeiter in die aktuellen betrieblichen
Abläufe rasch wieder integrieren. Für beide ist es unabdingbar,
die betrieblichen Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass
präventiv - soweit dies betrieblich möglich ist - krankheitsbedingte Abwesenheiten für die Zukunft vermieden werden.
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
Dauer
16 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Ein solches betriebliches Eingliederungsmanagement setzt eine
systematisch gestaltete Kommunikation zwischen den Führungskräften und den durch Krankheit betroffenen Mitarbeitern
voraus. Diese Kommunikation kann sehr gut im Rahmen von
Rückkehrgesprächen gestaltet werden.
Preis
595,00 € (zzgl. MwSt.) | 708,05 € (inkl. MwSt.)
Inhalt
Gesetzesgrundlagen zur Einführung des Betrieblichen 
Eingliederungsmanagements: § 83 und § 84 SGB IX/
Bestimmungen zum Datenschutz

Ziele und Instrumente des Betrieblichen Eingliederungs-
managements

Sinnvolle Integration des Betrieblichen Eingliederungs-
managements in die Unternehmensstrukturen

Das Rückkehrgespräch

Grundregeln einer bedachten Kommunikation

Wahrnehmung von Krankheit durch den Betrieb und die Betroffenen
Wechselwirkungen zwischen beruflicher Konstellation 
und körperlicher Reaktion

Relevanz und Problematik von Rückkehrgesprächen

Motivation und berufliche Integration als Ziel der Gesprä- che

Rückkehrgespräche nach längerer Krankheit bzw. nach kurzfristiger Abwesenheit

Ängste und Befürchtungen

Verbindliche Vereinbarungen und ihre Umsetzung
MAUP003
Orte & Termine
Berlin
Leipzig
Erfurt
20.03.2017 - 21.03.2017
24.04.2017 - 25.04.2017
13.11.2017 - 14.11.2017
133
MANAGEMENT
Gesundheitsmanagement
Zeitmanagement
MAUP012
Auch wenn die Anforderungen, die das Berufsleben an jeden
stellt, die Zeit knapp werden lassen, kann dennoch die Zusammenarbeit im Team sowie auch der persönliche Arbeitsalltag effizienter und zeitsparender gestaltet werden.
Die Teilnehmer setzen sich in diesem Seminar mit ihren “Zeitfressern”, den Stärken und Schwächen ihres Arbeitsstils, der Organisation ihres Arbeitsbereiches oder ihrer Art, Entscheidungen
zu treffen, auseinander. Sie beschäftigen sich damit, wie sie mit
Stress umgehen.
Durch praxisnahe Übungen, Checklisten und gezielten Input wird
der Inhalt vertieft und der Transfer in die Praxis gewährleistet.
Inhalt

Instrumente und Methoden des Zeit- und Selbstmanagements

Erkennen von Zeitfallen
Zielplanungsprozess - strukturieren, planen, kontrollieren


Zeitplanungsinstrumente

Schwerpunkte setzen

Delegieren

Sinnvoller Einsatz von Technik, Analyse und Gestaltung des Arbeitsplatzes und -umfeldes
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte sowie Mitarbeiter, die ihre Zeitplanung
verbessern wollen.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
134
Dauer
16 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
595,00 € (zzgl. MwSt.) | 708,05 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Leipzig
12.06.2017 - 13.06.2017
MANAGEMENT
Gesundheitsmanagement
Stressmanagement
MAUP013
Stress lässt sich oft nicht vermeiden. Die auslösenden Faktoren
und daraus resultierende Folgen werden verschieden wahrgenommen und sind abhängig von diversen Einflussfaktoren.
Die Teilnehmer erlangen im Seminar Kenntnisse zu den Zusammenhängen zwischen Persönlichkeitsstruktur und Stressbereitschaft. Sie stellen individuelle Bewältigungsstrategien auf und
üben im praktischen Teil des Tages die verschiedensten Entspannungstechniken.
Inhalt






Stressentstehung, Gründe und Ursachen
Handlungsmöglichkeiten in Krisensituationen
Stärkung des Selbstwertgefühls
Selbstmotivation
Konstruktiver Umgang mit Ärger
Entspannungstechniken und praktische Übungen
Dauer
8 Seminarstunden (08.30 - 16.00 Uhr)
Preis
425,00 € (zzgl. MwSt.) | 505,75 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Berlin20.11.2017
Zielgruppe
Mitarbeiter aller Berufsgruppen und Führungsebenen
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
135
MANAGEMENT
Personalführung
Führungsverhalten und Führungsstil
MAUP004
Personalführung ist als ein Bereich mit vielen Facetten ein wichtiger Punkt für den Unternehmenserfolg. Gut geführtes und motiviertes Personal arbeitet effektiver und steigert die Produktivität
des Unternehmens.
Wissen dazu, wie und wodurch Mitarbeiter motiviert werden und
die Erarbeitung einer persönlichen Führungsstrategie sind wichtige Aspekte, über die eine Führungskraft mit Personalverantwortung verfügen muss.
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeiter, die für Führungsfunktionen vorgesehen sind.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
Das Seminar geht auf aktuelle Fragen zur Mitarbeiterführung
sowie Unterschiede zwischen der Tätigkeit des Vorgesetzten
und der von Mitarbeitern ein. In diesem Seminar werden den
Teilnehmern Hilfsmittel, Methoden und Tipps vermittelt, welche
Führungsstile gebräuchlich sind und wie man unter den heutigen
Bedingungen professionell führen sollte.
Dauer
16 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
595,00 € (zzgl. MwSt.) | 708,05 € (inkl. MwSt.)
Inhalt












136
Die Funktion des Vorgesetzten
Aktuelle Aspekte zur Mitarbeiterführung
Unterschiede zwischen der Tätigkeit des Vorgesetzten und der von Mitarbeitern
Führung – ein Lernprozess
Führungstypen
Führungsstile
Führungsstile variabel und situationsgerecht anwenden
Persönliche Führungsstrategie
Motivierung der Mitarbeiter
Delegierung von Aufgaben, Verantwortung und
Befugnissen an Mitarbeiter
Wirkungsvoll kontrollieren und Kontrollformen anwenden
Differenzierter Umgang mit Anerkennung und Kritik
Orte & Termine
Erfurt
12.09.2017 - 13.09.2017
MANAGEMENT
Personalführung
Psychologie für Führungskräfte
MAUP006
Die persönlichen Anforderungen an Führungskräfte werden immer komplexer. Das individuelle Eingehen auf verschiedenste
Aufgaben des betrieblichen Alltags, die sich mit betriebswirtschaftlichem Fachwissen nicht lösen lassen, ist zunehmend erforderlich.
Führungskräfte müssen in der Lage sein, die Verwirklichung der
Unternehmensziele im Auge zu behalten und dabei immer korrekt auftreten. Die Kenntnis psychologischer Grundlagen zum
Umgang mit diversen Problemstellungen erleichtert das adäquate Reagieren in vielen Situationen.
Die Seminarreihe bietet die Möglichkeit, das Handwerkzeug zu
erlernen, um als Führungskraft vom Einsatz psychologischer
Kenntnisse zu profitieren. Dank psychologischer Fähigkeiten
gelingt es, Menschen richtig einzuschätzen und zu beurteilen.
Denn Mitarbeiter, die sich von ihren Vorgesetzten verstanden
fühlen und sich deren Unterstützung sicher sind, sind motivierter,
kreativer und leistungsfähiger.
Zielgruppe
Führungskräfte mit Personalverantwortung
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
Dauer
16 Seminarstunden je Modul (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis je Modul
595,00 € (zzgl. MwSt.) | 708,05 € (inkl. MwSt.)
Inhalt

Modul 1: Führung und Persönlichkeit
 Ich als Führungspersönlichkeit
 Führungsstile
 Selbstbild/Fremdbild
 Stressbewusstsein/Resilienzfähigkeit

Modul 2: Führung und Unternehmen
 Teambildung/Teamführung
 Nachhaltigkeit/Ökologisches Wirtschaften
 Moral
 Verantwortung/Corporate Social Responsibility

Modul 3: Führung und Kommunikation
 Kommunikations- und Kritikverhalten
 Gesprächstechniken
 Effektives Feedback
 Umgang mit Konflikten/Konfliktlösungen

Modul 4: Führung und Personalentwicklung
 Fachpersonal als Zukunft des Unternehmens
 Personalauswahl
 Personalgespräch
 Personalmotivation
Orte & Termine
Berlin Berlin
Berlin
Berlin
Modul 1
Modul 2
Modul 3
Modul 4
24.04.2017 - 25.04.2017
26.04.2017 - 27.04.2017
13.11.2017 - 14.11.2017
15.11.2017 - 16.11.2017
Kassel
Kassel
Kassel
Kassel
Modul 1
Modul 2
Modul 3
Modul 4
19.06.2017 - 20.06.2017
21.06.2017 - 22.06.2017
06.11.2017 - 07.11.2017
08.11.2017 - 09.11.2017
Erfurt Erfurt Erfurt Erfurt Modul 1
Modul 2
Modul 3
Modul 4
23.10.2017 - 24.10.2017
25.10.2017 - 26.10.2017
11.12.2017 - 12.12.2017
13.12.2017 - 14.12.2017
137
MANAGEMENT
Projektmanagement
GL: Projektmanagement
GL
MAPM002
Grundlehrgang
Zielgruppe
Der effektive Umgang mit den Instrumenten des Projektmanagements sichert den Erfolg des Projektes und macht die Projektkosten kalkulierbar. Alle Mitglieder des Projektteams sollten zur
Erfüllung ihrer Aufgaben über Basiswissen zum Projektmanagement verfügen und die notwendigen Schritte im Projekt einordnen können, um den Projekterfolg nicht zu gefährden.
Im Seminar werden die grundlegenden Kenntnisse zum Projektmanagement vom Projektstart bis zum Projektende behandelt.
Die Teilnehmer erhalten eine Übersicht zu den Projektphasen,
den Rollen im Projektteam und den wichtigsten Instrumenten
des Projektmanagements.
Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeiter, die in Projekten arbeiten oder sich zukünftig mit Projekten beschäftigen bzw. diese
managen wollen.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
Dauer
16 Seminarstunden (08.30 - 16.00 Uhr)
Inhalt












Definition von Projektmanagement und Projekten
Klassische Fehler im Projekt
Projektorganisation
Projektziele
Projektstart
Umfeldanalyse (Stakeholder, Risiken)
Projekt-, Ressourcen- und Kostenplanung
Projektlebenszyklus
Teambildung und die Rolle der Projektmitglieder
Controlling, Dokumentation, Qualität
Methoden der Problemlösung
Projektabschluss
Preis
595,00 € (zzgl. MwSt.) | 708,05 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Berlin
Würzburg
Erfurt
KL: Projektleiter
KL
MAUP007
Kompaktlehrgang
Nahezu in jedem Unternehmen wird in Projekten gearbeitet, was
hohe Investitionskosten verursacht und oft von schwer kalkulierbaren Unsicherheitsfaktoren begleitet wird. Projektleiter stehen
bei der Vermeidung von Fehlentscheidungen sowie der Einhaltung des Zeit- und Kostenrahmens in einer großen Verantwortung. Mit dem Seminar werden die Teilnehmer in die Lage versetzt, Projekte effektiv zu planen und erfolgreich zu strukturieren,
was die Gefahr von Fehlentscheidungen im Projekt verringert
und sich in geringeren Projektkosten niederschlägt.
Es werden Kenntnisse vermittelt wie Praxisproblemen, die im
Projekt auftreten können, zu begegnen ist. Die Darstellung und
Übung von verschiedenen Methoden und Instrumenten, mit denen Projekte souverän gesteuert und überwacht werden können,
runden das Seminar ab.
138
15.05.2017 - 16.05.2017
18.09.2017 - 19.09.2017
16.10.2017 - 17.10.2017
Inhalt













Rolle des Projektleiters
Projektorganisationsformen und ihre Chancen
Zielvereinbarungen
Kritischer Weg eines Projektes
Phasen- und Meilensteinplanung
Instrumente der Projektplanung von der Projektinitiierung Projekt- Start-Up/Kick-off-Meeting (PSU),
Projektabschluss (PAG)
Risikoanalyse und -management
Festlegung eines Berichts- und Dokumentationswesens
Initiieren von Qualitätsstandards im Projekt
Einführung eines Änderungsmanagements
Kriterien der Projektfortschrittsmessungen
Multiprojektmanagement
Grundzüge des Claimmanagements >>
MANAGEMENT
Projektmanagement





Führung und Motivation in Projekten
Teambildung
Kommunikation und Besprechungskultur im Projekt
Konfliktmanagement
Projektmarketing
Dauer
24 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
895,00 € (zzgl. MwSt.) | 1.065,05 € (inkl. MwSt.)
Zielgruppe
(Künftige) Projektleiter, die erprobte Werkzeuge des Projektmanagements einsetzen möchten.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
Orte & Termine
Berlin
Kassel
Leipzig
Erfurt
Projektmanagement für Entscheidungsträger und Auftraggeber
Projektmanagement ist eine der wichtigsten Management-Kompetenzen. Mit Projekten werden in vielen Unternehmen über die
Hälfte der Umsätze erzielt. Erfolgreiches Projektmanagement
zahlt sich rasch in höheren Gewinnen und geringeren Projektkosten aus. Dabei ist ein wichtiger Baustein, dass das Projekt
durch den Auftraggeber definiert und der Projektauftrag entsprechend formuliert wird. Nur wenn der Projektleiter weiß, welches
Projektergebnis erwartet wird, kann er zielgerichtet arbeiten.
Im Seminar lernen die Teilnehmer, welche Faktoren den Projekterfolg positiv beeinflussen. Sie erhalten Hinweise zur Definition von Projekten und wie sie ihre Rolle als Auftraggeber ausgestalten sollten. Dazu werden unter anderem Instrumente für das
Reporting, die Steuerung sowie das Controlling angesprochen.
24.04.2017 - 26.04.2017
06.06.2017 - 08.06.2017
04.09.2017 - 06.09.2017
13.11.2017 - 15.11.2017
MAPM001
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an interne und externe Auftraggeber
von Projekten.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
Dauer
8 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Inhalt
Preis

Faktoren für den Projekterfolg oder das Scheitern von Projekten
Definition und Bewertung von Projekten


Interne und externe Projekte

Rolle des Auftraggebers

Rolle des Projektleiters

Kritischer Pfad und Reserven
Entscheidungsfindung und Problemlösungsprozess


Kritische Ressourcen

Projektreporting/-controlling und Statusberichte

Vertragsmanagement im Projekt

Krisenmanagement im Projekt

Kommunikation
425,00 € (zzgl. MwSt.) | 505,75 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Erfurt28.03.2017
Berlin
19.10.2017
139
MANAGEMENT
Projektmanagement
Projektsteuerung und Projektcontrolling
MAUP009
Effektive Projektsteuerung und konsequentes Projektcontrolling
sind Garanten für die Einhaltung der vereinbarten Zielsetzungen
des Projekts (Ergebnis, Termin, Budget). Während der Realisierungsphase eines Projektes muss sich die Projektleitung vertieft
mit der Steuerung des Projektes auseinandersetzen und dabei
alle projektinternen Aktivitäten, die erforderlich sind, um das
Projekt im Rahmen der Planungswerte abzuwickeln und damit
erfolgreich durchzuführen, im Auge behalten. So sollen Abweichungen zwischen Projektplan und realem Projektverlauf ausgeglichen werden.
Projektcontrolling sichert das Erreichen der Projektziele durch
kontinuierliche Überprüfung und Feinsteuerung des Projektes.
Es schafft Transparenz bzgl. aller Steuerungsgrößen. Die Teilnehmer lernen Grundlagen und Ansatzpunkte von Projektsteuerung und -controlling kennen. Es werden die gängigen Instrumente des Projektcontrollings vorgestellt und geübt.
Inhalt

Grundlagen und Ansatzpunkt Projektsteuerung und
-controlling

Projektplanungszyklus

Projektfortschrittsmessung
Instrumente und Vorgehensweisen - Eignung und

Bewertung

Risikomanagement

Präsentation Projektstatus

Projektabschluss, -auswertung und -revision
Multiprojektmanagement


Projektportfolio

Grundzüge des Vertragsmanagements

EDV im Projekt
Zielgruppe
Projektleiter und Mitglieder aus Projektteams, die bereits seit
längerem in Projekten arbeiten und dort schon Erfahrung in der
Projektleitung gesammelt haben. Es sollten bereits Vorkenntnisse im Projektmanagement und in der Projektleitung vorhanden
sein.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
140
Dauer
24 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
895,00 € (zzgl. MwSt.) | 1.065,05 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Erfurt
Coburg
Berlin
10.05.2017 - 12.05.2017
20.09.2017 - 22.09.2017
06.11.2017 - 08.11.2017
MANAGEMENT
Unternehmensführung
Claimmanagement
MAPM004
Claimmanagement - Forderungs- und Reklamationsmanagement ist ein Bestandteil des Vertragsmanagements. Im technischen Bereich gehört die Konfrontation mit Nachforderungen
aufgrund von Leistungsstörungen, die wegen unzureichender
Pflichtendefinition im Vertragswerk entstehen, zum täglichen Geschäft. Die finanziellen Risiken, die daraus resultieren, sind bei
Vertragsschluss nicht kalkulierbar. Nachforderungen entstehen
erst bei der Projektdurchführung. Claimmanagement zeigt Abweichungen vom geplanten Projektablauf an. So wird es für Sie
möglich, Folgekosten entgegenzusteuern.
Zielgruppe
Geschäftsführer, Mitarbeiter in Leitungspositionen, Projektleiter,
Vertriebsbeauftragte, Mitarbeiter Einkauf
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
Dauer
Das Seminar gibt einen Überblick, wie durch die Implementierung eines effizienten Claimmanagements die Risiken von Nachforderungen minimiert und Ansprüche wirkungsvoll durchgesetzt
werden können, was das Vertragsergebnis sichert.
16 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
595,00 € (zzgl. MwSt.) | 708,05 € (inkl. MwSt.)
Inhalt

Vertragsmanagement
 Grundlagen
 Lasten- und Pflichtenheft
 Risiken und ihre Begrenzung
 Haftung


Claimmanagement
 Definitionen
 Strategie
 Nachträge und ihre Behandlung
 Auftraggeberclaims/Auftragnehmerclaims
Implementierung eines effizienten Claimmanagements

Wege der außergerichtlichen Streiterledigung
Orte & Termine
Berlin
Erfurt
03.04.2017 - 04.04.2017
09.10.2017 - 10.10.2017
141
MANAGEMENT
Unternehmensführung
WS: Risikomanagement ISO 31000
WS
MAUP001
Workshop
Dauer
Die Risiken, die ein Unternehmen beherrschen muss, werden
immer komplexer und umfangreicher. Dieser Umstand macht es
für jedes Unternehmen - große wie auch kleine - unabdingbar im
Risikomanagement systematisch vorzugehen. Nur so kann das
Risikomanagement als Erfolgsfaktor zur Chancenidentifizierung,
-steuerung und -nutzung dienen. Unkalkulierbare Situationen
werden vermieden und Verluste minimiert, so dass die Zukunft
des Unternehmens gesichert ist.
Die ISO 31000 ist ein verbindlicher Leitfaden für ein international anerkanntes Risikomanagementsystem, der es ermöglicht,
Risikomanagement in bestehende Managementsysteme und
Unternehmensprozesse zu integrieren. Die Teilnehmer lernen im
Workshop die Elemente sowie Vorteile eines funktionierenden
Risikomanagements kennen und erfahren, wie sie das Risikomanagementsystem nach ISO 31000 in existierende Managementsysteme integrieren und so ein stabiles Fundament für
künftige Geschäftsaktivitäten schaffen.
8 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)










425,00 € (zzgl. MwSt.) | 505,75 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Berlin13.03.2017
14.06.2017
Erfurt
Leipzig29.11.2017
Inhalt
Verwandte Seminare
Einführung in das Risikomanagement
Gründe für ein Risikomanagementsystem
Rechtsgrundlagen, Anforderungen der ISO 31000
Risikomanagementprozess: Elemente, Verantwortlich-
keiten, Berichtswesen, Audits
Definition: Risiko, Chancen
Risiko: Identifikation, Analyse, Bewertung, Bewältigung
Krisen- und Notfallpläne
Möglichkeiten der Umsetzung und Integration in
bestehende Systeme
Prozessvernetzung
Bewertung des Unternehmens nach ISO 31000
Techniken für die Risikobewertung - DIN EN 31010
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Qualitätsmanagement, Controlling, Rechnungswesen
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
142
Preis
MANAGEMENT
Unternehmensführung
Techniken für die Risikobewertung - DIN EN 31010
Die DIN EN 31010 ist eine Norm, die im Bereich des Risikomanagements angesiedelt ist. Sie gibt Anhaltspunkte zu Auswahl
sowie Anwendung von systematischen Verfahren zur Risikobeurteilung. Dies dient Unternehmen bei der Einführung und Anwendung eines Risikomanagementsystems nach ISO 31000.
Die Anwendung der Norm und ihrer Techniken eröffnet den Unternehmen die Möglichkeit der Warnung, wenn sie ihre Ziele
verfehlen. So ist eine frühzeitige Reaktion auf problematische
Situationen realisierbar.
Die Risikobewertung ist dabei nicht isoliert zu betrachten, sondern vollständig in die anderen Elemente des Risikomanagementprozesses einzubeziehen.
Die Teilnehmer lernen im Seminar die aktuellen und relevanten
Werkzeuge und Methoden des Risikomanagements und deren
Einsatz- sowie Wirkungsbereich kennen. Sie erfahren, wie sie
Einzelrisiken und Risikoportfolios bewerten können. Risikomessung und Risikokennzahlen werden ebenfalls betrachtet.
Inhalt

Die relevanten Werkzeuge nach der Norm DIN EN 31010

Nutzen der Risikobeurteilung

Konzepte der Risikobewertung

Auswahl der Techniken der Risikobewertung

Auswahl von Optionen

Risikodefinition

Wahrscheinlichkeiten des Risikos

Finanzielle, materielle und immaterielle Bewertung von Risiko

Messung von Risiko

Kennzahlen für Risiko

Versicherungen

Verträge
MAUP002
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
Dauer
16 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
595,00 € (zzgl. MwSt.) | 708,05 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Erfurt
Leipzig
Erfurt
Berlin
24.04.2017 - 25.04.2017
15.08.2017 - 16.08.2017
18.10.2017 - 19.10.2017
11.12.2017 - 12.12.2017
Verwandte Seminare
WS: Risikomanagement ISO 31000
Zielgruppe
Risikomanager, Qualitätsmanager, Fachkräfte, die sich mit der
Risikobewertung beschäftigen.
143
MANAGEMENT
Unternehmensführung
Arbeitsrecht für Führungskräfte - Individualarbeitsrecht
Das Vorhandensein detaillierter Kenntnisse des Individualarbeitsrechts ist für die tägliche Praxis von qualifizierten Führungskräften unverzichtbar. Unkenntnis oder unsachgemäßer Umgang
mit den gesetzlichen Regelungen belasten das Betriebsklima
und führen in nicht wenigen Fällen zu vermeidbaren gerichtlichen Auseinandersetzungen.
Die Teilnehmer werden befähigt, die in der betrieblichen Praxis
auftretenden Arbeitsrechtsfragen selbständig zu beantworten
und die praktischen Konsequenzen zu ziehen. Sie erhalten anhand von Fallbeispielen aus der betrieblichen/arbeitsrechtlichen
Praxis einen Überblick über die grundlegenden Fragen des Arbeitsrechts.
Inhalt

Anbahnung, Zustandekommen des Arbeitsverhältnisses und Einstellung des Arbeitnehmers

Störung des Arbeitsverhältnisses (bei Minder- bzw.
Schlechtleistung)

Rechte und Pflichten im AV einschließlich - besonderer
Vertragsinhalte - Direktionsrecht des Arbeitgebers Sondervergütungen - Gratifikationen - Übertarifliche
Zulagen
Urlaubs-, Lohn-, Gehaltsfortzahlungen


Krankenvergütung
Zielgruppe
Personalentscheider und Personalentwickler, Führungskräfte
mit Personalverantwortung, interessierte Mitarbeiter aus Personalabteilungen
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
144
MAUP005
Dauer
8 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
425,00 € (zzgl. MwSt.) | 505,75 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Erfurt06.11.2017
MANAGEMENT
Unternehmensführung
Konfliktmanagement/Konfliktlösungsstrategien
MAUP014
Die Teilnehmer werden angeregt, über sich selbst und die Art
und Weise wie sie ihren Umgang mit Kunden im Sinne des Unternehmens pflegen, nachzudenken. Es werden persönliche
Ziele, Denk- und Verhaltensmuster bewusst gemacht und dabei
Kenntnisse zur Kommunikation und Gesprächsführung vertieft.
Dauer
16 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
Im Verlauf des Seminars lernen die Teilnehmer, ihre Wahrnehmungen für sich abzeichnende Konflikte zu schulen, Konfliktlösungsprozesse einzuleiten und so zu lenken, dass sich die
Konfliktpartner verstanden fühlen. Die Folgen sind eine größere
Kunden- und Arbeitszufriedenheit!
595,00 € (zzgl. MwSt.) | 708,05 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Erfurt
21.08.2017 - 22.08.2017
Inhalt









Bedeutung der Kundenorientierung für das Unternehmen
Kontaktaufnahme Unternehmen – Kunde
Grundlagen der zwischenmenschlichen Kommunikation
Konflikttypen
Umgang mit Konflikten und deren optimale Lösung
Feedback als Voraussetzung der Konfliktfähigkeit
Professionelles Führen von Konfliktgesprächen
Umgang mit “schwierigen” Kunden
Positive Grundhaltung, Freundlichkeit und Höflichkeit
Zielgruppe
Führungskräfte können – wenn sie sich der Tragweite der Kritikund Konfliktfähigkeit bewusst sind – einen zusätzlichen bedeutenden Beitrag zum Erfolg leisten.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
145
MANAGEMENT
Unternehmensführung
Nachhaltigkeitsbeauftragter - Corporate Social Responsibility Manager (CSR-Manager)
Nachhaltigkeit betrifft mehr als nur soziale, gesellschaftliche Verantwortung oder Klima- und Umweltschutz. Sie umfasst sowohl
die Produkte, das Sortiment und den Umgang mit Kunden als
auch Umwelt- und Sozialstandards im eigenen Unternehmen
wie auch bei Dienstleistern. Nachhaltigkeit hat letztlich Einfluss
auf Markterfolg, Image, Mitarbeitermotivation und Effizienz.
Vor diesem Hintergrund setzt das Gesetz zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und
Konzernlageberichten, kurz CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz,
die europäische Richtlinie 2014/95/EU (Angabe nichtfinanzieller
und die Diversität betreffender Informationen durch bestimmte
große Unternehmen und Gruppen) in deutsches Recht um. Es
wird eine Berichtspflicht zu den Nachhaltigkeitsfaktoren/nichtfinanziellen Leistungsindikatoren und zum Diversitätskonzept definiert.
Betroffen sind in erster Linie kapitalmarktorientierte Unternehmen sowie große Kreditinstitute und Versicherungsunternehmen
mit mehr als 500 Arbeitnehmern. Sie müssen ab 2017 in einem
separaten Nachhaltigkeitsbericht nichtfinanzielle Informationen
wie etwa Umwelt-, Arbeitnehmer- und Sozialbelange, Achtung
der Menschenrechte und die Bekämpfung von Korruption und
Bestechung offenlegen.
Kleine und mittelständische Unternehmen sind vom Gesetz
zwar nicht direkt betroffen, werden in Zukunft an einer CSRPositionierung aber nicht vorbeikommen. Auch ohne eine direkte Berichtspflicht werden große Kunden entlang der Lieferkette
Nachhaltigkeitsinformationen von ihren Lieferanten verlangen.
Diese Situation macht die Notwendigkeit eines Nachhaltigkeitsbeauftragten in den Unternehmen deutlich.
Inhalt

Grundlagen und Einordnung der steigenden Bedeu-
tung von CSR und Nachhaltigkeitsmanagement
 Leitbild der CSR-Nachhaltigkeit
 Kurzvorstellung CSR-relevanter Normen:
CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz, UN Global Com-
pact, Deutscher Nachhaltigkeitsindex, Global Report
ing Initiative, DIN ISO 26000
 Unternehmerische Nachhaltigkeit: Beweggründe, Aussichten, Erfolgsfaktoren
 Effektive Entwicklung einer CSR- und Nachhaltig-
keitsstrategie, Bestimmung der relevanten Themen
 Konzepte und Gestaltungsvarianten des CSR- und Nachhaltigkeitsmanagements
 Wirkungsvolle CSR-Instrumente, Identifikation von Anspruchsgruppen (Stakeholder)
 Grundsätze der Implementierung der CSR- und Nachhaltigkeitsstrategie/-koordination in die Unter-
nehmensprozesse

Nachhaltigkeitsberichterstattung/nichtfinanzielle
Berichterstattung




Veröffentlichung
Themengebiete/nichtfinanzielle Leistungsindikatoren
Geltendes und künftiges Recht
Freiwillig anzuwendende Standards
Dauer
Die Schulung vermittelt den Teilnehmern die notwendigen Kenntnisse zum Nachhaltigkeitsmanagement und die Möglichkeiten
zur Implementierung in die Unternehmensprozesse, um eine
entsprechende Strategie erfolgreich zu etablieren und einzelne Aspekte der Nachhaltigkeit zu koordinieren. Es werden die
grundlegenden Normen beleuchtet, an der sich die Vorgehensweise orientieren kann. Daneben liegt ein Hauptschwerpunkt auf
Erläuterungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und den dabei zu beachtenden Aspekten.
Zielgruppe
Fachpersonal aus den Bereichen Personal, Unternehmenskommunikation, Umwelt, Qualität, das eine Nachhaltigkeitsstrategie
im Unternehmen implementieren soll und die entsprechende Berichterstattung übernimmt.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
146
MAUP011
16 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
595,00 € (zzgl. MwSt.) | 708,05 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Schweinfurt
Jena
07.03.2017 - 08.03.2017
04.12.2017 - 05.12.2017
MANAGEMENT
Unternehmensführung
Die betriebliche Beschwerdestelle nach § 13 Abs.1 AGG
Nach § 13 AGG haben Beschäftigte das Recht, sich bei der zuständigen Stelle des Unternehmens wegen eines in § 1 AGG genannten Grundes zu beschweren. Die Mitglieder der Beschwerdestelle müssen somit hohen Anforderungen gerecht werden.
MAUP018
Zielgruppe
Mitglieder der betrieblichen Beschwerdestelle, Personalverantwortliche
Ziel dieses Seminars ist es, die wichtigsten arbeitsrechtlichen
Teile des AGG rechtssicher und nachweisbar zu schulen, die
arbeitsrechtlichen Vereinbarungen der Beschwerdestelle zu vermitteln sowie dies mit praktischen Beispielen zur Konfliktlösung
zu ergänzen.
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
Inhalt
16 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)













Grundlagen - Anwendungsbereiche des AGG
Rechte der Beschäftigten
Beschwerdestelle
Aufgaben der Beschwerdestelle
Kompetenzen
Gesprächsregeln
Dokumentation
Mitteilung der Ergebnisse
Beweislast
Verfahrensrichtlinie für die Beschwerdestelle
Erfahrungsaustausch
Konfliktlösung im Beschwerdeverfahren
Praxisorientierte Übungen
Abschluss
Dauer
Preis
595,00 € (zzgl. MwSt.) | 708,05 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Leipzig
20.06.2017 - 21.06.2017
147
MANAGEMENT
Unternehmensorganisation
Technik für Kaufleute
MAUP008
Die unmissverständliche Kommunikation an wichtigen Berührungspunkten der Unternehmensprozesse ist von großer Bedeutung. Kaufmännisches Personal, welches als Schnittstelle zwischen Produktion bzw. Konstruktion und Einkauf/Vertrieb oder
Buchhaltung fungiert, soll durch dieses Seminar befähigt werden, mit technischen Begriffen sicher umzugehen.
Unter Beachtung der Spezifik der verarbeitenden Industrie wird
den Teilnehmern technisches Grundwissen vermittelt, welches
es ihnen ermöglicht, ihre beruflichen Aufgaben im kaufmännischtechnischen Bereich erfolgreicher auszuführen und ein kompetenter Ansprechpartner zu sein.
Inhalt









Sprache der Techniker
Technische Zeichnungen lesen und verstehen
Fehlerquellen
Materialien und Werkstoffe
Verfahrenstechniken
Wichtige Fertigungsketten und -möglichkeiten
Montagetechniken
Qualitätssicherung
Verpackung
Zielgruppe
Kaufmännische Mitarbeiter aller Abteilungen und Hierarchieebenen in produzierenden Unternehmen, die sich technisches
Grundwissen und notwendige Kenntnisse im technischen Bereich aneignen wollen, um den Informationsfluss und -austausch
zwischen Produktion und Verwaltung effizienter zu gestalten und
ein kompetenter Ansprechpartner zu sein.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
148
Dauer
16 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
595,00 € (zzgl. MwSt.) | 708,05 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Erfurt
Kassel
Leipzig
24.04.2017 - 25.04.2017
21.08.2017 - 22.08.2017
21.11.2017 - 22.11.2017
MANAGEMENT
Unternehmensorganisation
Betriebswirtschaft für Nichtkaufleute
MAUP010
Wirtschaftliches Denken und Handeln ist bei jeder geschäftlichen Aktivität wichtig. Auch Mitarbeiter mit naturwissenschaftlichem oder technischem Hintergrund werden zunehmend mit
wirtschaftlichen Problem- und Fragestellungen konfrontiert.
Das Seminar bietet Wissen zu Systematik und Grundbegriffen
der Betriebswirtschaftslehre, um diese kompetent anwenden zu
können. Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden Überblick
über die Kerngebiete der Betriebswirtschaftslehre, erwerben
grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse sowie Einsicht
in betriebswirtschaftliche Anwendungsfelder und Unternehmenszusammenhänge. Sie lernen außerdem, die wichtigsten Kennzahlen und deren Aussagekraft für ihren Aufgabenbereich zu
interpretieren.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
Dauer
16 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
595,00 € (zzgl. MwSt.) | 708,05 € (inkl. MwSt.)
Inhalt

Betriebswirtschaft und Unternehmensführung
 Wichtige Teilgebiete der Betriebswirtschaft und ihre
Einordnung in das Gesamtsystem
 Grundzüge der Unternehmensorganisation
 Personalplanung und Materialeinsatz
Orte & Termine
Berlin
Erfurt
22.05.2017 - 23.05.2017
13.11.2017 - 14.11.2017
Grundlagen des Rechnungswesens und der

Buchhaltung
 Von der Erfassung der Kosten bis zum Jahresabschluss
 Handelsrechtlicher Jahresabschluss: Bilanz und
Gewinn- und Verlustrechnung
 Bilanzanalyse und Bilanzpolitik

Kostenrechnung
 Aufgaben der Kostenrechnung
 Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger
 Von den Kosten zur Preisgestaltung/ Preisbildungs prozess (Marktgleichgewicht, Politik der Preisbildung)
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeiter, die für Führungsaufgaben vorgesehen sind, aus dem naturwissenschaftlich-technischen Bereich.
149
MANAGEMENT
Unternehmensorganisation
Professionelle Werkstattorganisation
MAUP017
Die professionelle Werkstattorganisation ist die Basis für eine
hohe Kundenzufriedenheit (Kundenbindung, Weiterempfehlung,
Wiederkauf, Werkstattauslastung, Sicherstellung der Verfügbarkeit von Kundenfahrzeugen- Geräten- und Maschinen) bei
gleichzeitiger Wirtschaftlichkeit im Service.
Gute neue Mitarbeiter zu gewinnen und vorhandene zu halten,
gelingt in Betrieben mit strukturierten Abläufen und hoher Mitarbeiterzufriedenheit erheblich besser.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
Dauer
10 Seminarstunden (08:30 - 17:30 Uhr)
Inhalt
Preis

Bedeutung des Service im Landmaschinenbereich
(für die Werkstatt und für den Kunden)

Kundenzufriedenheit
 Wann ist ein Kunde zufrieden?
 Erwartungen – wie erfahren wir von seiner Zufrie-
denheit?  Wie gehen wir mit den Erkenntnissen einer Zufrie-
denheitsabfrage um?

Organisation des Werkstattablaufes von der Terminver-
einbarung bis zur Nachbetreuung

Auswirkungen auf die Mitarbeiterzufriedenheit durch
professionelle Abläufe im Service

Datenschutz

Servicekennzahlen sowie ihre Bedeutung und Zusam-
menhänge

Ansätze zur Optimierung der eigenen Abläufe
445,00 € (zzgl. MwSt.) | 529,55 € (inkl. MwSt.)
Zielgruppe
Werkstattleiter, Meister, Führungskräfte im Landmaschinen- und
Baubereich und Motorgerätefachhändler, Service- und Kundenberater, Teiledienstleiter
150
Orte & Termine
Eisenach14.03.2017
Dresden
29.11.2017
QUALITÄT
Qualitätsmanagement
Qualitätssicherung
Ihr Scan zum Fachgebiet.
Alle Informationen für Sie
kompakt zusammengestellt.
Seminar finden, Termin und
Ort auswählen und direkt
online anmelden.
Sie haben noch Fragen?
Gerne beraten wir Sie unter:
 0800 - 555 88 38
(kostenfrei)
Qualität ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Sie steht auf einer Stufe mit
den Faktoren Produktivität und Preis. Damit ist Qualität die wichtigste
Komponente im Wettbewerb auf den Märkten weltweit.
Qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen sind das A und
O der deutschen Wirtschaft. Hohe Qualität bedeutet, dass Produkte
oder Dienstleistungen alle an sie gestellten Anforderungen und Kundenwünsche erfüllen. Um diesen Zustand zu erreichen, benötigt ein
Unternehmen umfangreiche Verfahren und Prozesse. Die Betrachtung
beginnt bereits bei der Erhebung von Markt- und Kundenanforderungen, führt über eine passgenaue Entwicklung und Qualitätsplanung
hin zur eigentlichen Produktion beziehungsweise Leistungserbringung, hier eng verbunden mit begleitender Prüfung und Qualitätssicherung und rundet sich ab über die Platzierung der Leistungen am
Markt sowie das Erfassen der Kundenzufriedenheit oder die Bearbeitung von Reklamationen. Diese kennen stets den aktuellen Stand von
technischen Entwicklungen sowie Normen und Gesetzen.
151
QUALITÄT
Qualitätsmanagement
Qualitätsmanagement für Einsteiger
QSQM001
Die Teilnehmer erhalten einen ersten Überblick zu allgemeinen
Grundlagen des Qualitätsmanagements, zu QM-Normen, zum
Prozessmanagement und Methoden sowie Techniken der Qualitätsverbesserung.
Dauer
16 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
Der Kurs vermittelt Kenntnisse zum Aufbau, zur Rolle und Bedeutung eines QM-Systems für ein Unternehmen.
675,00 € (zzgl. MwSt.) | 803,25 € (inkl. MwSt.)
Inhalt






Definition und Grundbegriffe des Qualitätsmanagements
Bedeutung und Nutzen eines Qualitätsmanagements
Bedeutung der QM-Normen
Überblick zur DIN EN ISO 9001
Prozessorientierte QM-Systeme
Überblick über qualitätsfördernde Maßnahmen
Orte & Termine
Kassel
Leipzig
Erfurt
Berlin
24.01.2017 - 25.01.2017
28.03.2017 - 29.03.2017
21.08.2017 - 22.08.2017
17.10.2017 - 18.10.2017
Zielgruppe
Verwandte Seminare
Mitarbeiter aller Unternehmensbereiche ohne Vorkenntnisse auf
dem Gebiet des Qualitätsmanagements.
Qualitätsfachkraft (TÜV®)  Qualitätsbeauftragter (TÜV®) - Modul 1  Qualitätsbeauftragter (TÜV®) - Modul 2  Qualitätsmanager (TÜV®) - Modul 1  Qualitätsmanager (TÜV®) - Modul 2
 Qualitätsauditor (TÜV®)
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
152
QUALITÄT
Qualitätsmanagement
Qualitätsfachkraft (TÜV®)
QSQM005
Die Teilnehmer erhalten einen ersten Einblick in die Grundlagen
der aktuellen DIN EN ISO 9001 und sind in der Lage, beim Aufbau eines QMS unterstützend mitzuwirken. Sie erwerben Kenntnisse zu Qualitätsprüfungen sowie zu ausgewählten Qualitätsmethoden.
Inhalt








Definition und Stellenwert des QM
Entwicklung und Bedeutung
Die Norm und ihre Inhalte im Überblick
Grundbestandteile von QMS
Ausgewählte Methoden aus dem QM
Mess- und Überwachungsmethoden und deren
Anwendung
Grundlagen SPC
Prüfung zur Erlangung des TIC-Zertifikates
Preis
1.300,00 € (zzgl. MwSt.) | 1.547,00 € (inkl. MwSt.)
Kurs:
Prüfungsgebühr:
Personenzertifikat:
950,00 € (zzgl. MwSt.) | 1.130,50 € (inkl. MwSt.)
240,00 € (zzgl. MwSt.) | 285,60 € (inkl. MwSt.)
110,00 € (zzgl. MwSt.) | 130,90 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Erfurt
Leipzig
Berlin
Kassel
09.01.2017 - 12.01.2017
12.06.2017 - 15.06.2017
09.10.2017 - 12.10.2017
11.12.2017 - 14.12.2017
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an Mitarbeiter aller Unternehmensbereiche, die Bezug zum QM haben.
Verwandte Seminare
Qualitätsbeauftragter (TÜV ) - Modul 1  Qualitätsbeauftragter
(TÜV®) - Modul 2  Qualitätsmanager (TÜV®) - Modul 1  Qualitätsmanager (TÜV®) - Modul 2  Qualitätsauditor (TÜV®)
®
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH und TICZertifikat der Zertifizierungsstelle für Systeme und Personal des
TÜV Thüringen e.V.
Teilnahmevoraussetzung für Prüfung
Abgeschlossene Schulausbildung | Mind. 2 Jahre Arbeitserfahrung in Vollzeit, ersatzweise Fachhochschulreife und ein Jahr
Arbeitserfahrung
Hinweis
Der Abschluss „Qualitätsfachkraft (TÜV®)“ kann nur nach dem Bestehen einer schriftlichen Prüfung auf Basis des VdTÜV-Merkblatts QM 07 erlangt
werden. Die Prüfung erfolgt am letzten Seminartag.
Zum Erhalt des TIC-Zertifikates ist ein gesonderter Antrag an die Zertifizierungsstelle für Systeme und Personal des TÜV Thüringen e.V. zu stellen.
Dauer
32 Seminarstunden - zzgl. Prüfung (08:30 - 16:00 Uhr)
153
QUALITÄT
Qualitätsmanagement
QSQM003
Qualitätsbeauftragter (TÜV®) – Modul 1 und Modul 2
Der modulare Lehrgang soll den Verantwortlichen für das QMS
die Grundlagen und Grundsätze des Qualitätsmanagements
laut den Anforderungen der aktuellen DIN EN ISO 9001 vermitteln, so dass im Unternehmen sichergestellt wird, dass die
Qualitätsanforderungen erfüllt werden und die Prozesse beabsichtigte, optimale und effiziente Ergebnisse liefern. Weiterhin
können die Teilnehmer durch den im Seminar erarbeiteten Wissenstand, Verbesserungsmöglichkeiten für Prozesse innerhalb
des Unternehmens oder der Produktionsstrecke aufzeigen und
entsprechende Optimierungen einleiten, was die Wirtschaftlichkeit erhöht.
Gleichzeitig werden die Weiterentwicklungsmöglichkeiten hin
zum EFQM-Modell für Excellence bzw. TQM dargelegt. Der Focus liegt dabei auf dem prozess- und risikobasierten Ansatz.
QSQM004
Zielgruppe
Mitarbeiter aus Industrie, Handel und Dienstleistung, die sich mit
den Grundlagen eines Qualitätsmanagementsystems befassen
und zukünftig die Rolle des Verantwortlichen für das Qualitätsmanagement in ihrem Hause wahrnehmen sollen.
Zulassungsvoraussetzung für Prüfung
 Abgeschlossener Lehrgang Qualitätsbeauftragter (TÜV®)
Modul 1 und Modul 2
 Abgeschlossene Berufsausbildung oder höherwertig, ersatzweise mind. 5 Jahre Berufserfahrung in Vollzeit
 Mind. 1 Jahr Berufserfahrung allgemein mit qualitätsbezogenen Tätigkeiten
Inhalt
Abschluss
Modul 1

Grundlagen und Grundsätze des Qualitätsmanagements
Prozesse im Qualitätsmanagement


Inhalte der aktuellen DIN EN ISO 9001

Kontext der Organisation

Führung
Planung


Unterstützung
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH und TICZertifikat der Zertifizierungsstelle für Systeme und Personal des
TÜV Thüringen e.V.
Dauer
je Modul 40 Seminarstunden (08:30 - 17:30 Uhr)
Hinweis
Modul 2

Betrieb

Bewertung der Leistung

Verbesserung

Kurzvorstellung von Werkzeugen im QM, Statistik sowie Projektmanagement

Auditierung, Zertifizierung, Akkreditierung
Kommunikation, Motivation und Präsentation


Prüfung zur Erlangung des TIC-Zertifikates
Der Abschluss „Qualitätsbeauftragter (TÜV®)“ kann nur nach dem Besuch
beider Ausbildungsmodule und dem Bestehen einer schriftlichen Prüfung
erlangt werden. Die schriftliche Prüfung erfolgt am letzten Seminartag von
Modul 2.
Nach bestandener Prüfung wird auf entsprechenden Antrag ein TIC-Zertifikat der Zertifizierungsstelle für Systeme und Personal des TÜV Thüringen
e.V. ausgereicht, welches Voraussetzung für die weitere Ausbildung im modularen Lehrgangssystem ist.
Modul 2
Preis
Modul 1
1.500,00 € (zzgl. MwSt.) | 1.785,00 € (inkl. MwSt.)
Preis
1.150,00 € (zzgl. MwSt.) | 1.368,50 € (inkl. MwSt.)
Kurs: 1.150,00 € (zzgl. MwSt.) | 1.368,50 € (inkl. MwSt.)
Prüfungsgebühr: 240,00 € (zzgl. MwSt.) | 285,60 € (inkl. MwSt.)
Personenzertifikat:
110,00 € (zzgl. MwSt.) | 130,90 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Orte & Termine
Leipzig
16.01.2017 - 19.01.2017
Leipzig
30.01.2017 - 02.02.2017
Erfurt
24.04.2017 - 27.04.2017
Erfurt
08.05.2017 - 11.05.2017
Erfurt
15.05.2017 - 18.05.2017
Erfurt
29.05.2017 - 01.06.2017
Berlin
Jena
Würzburg
Eisenach
26.06.2017 - 29.06.2017
28.08.2017 - 31.08.2017
09.10.2017 - 12.10.2017
20.11.2017 - 23.11.2017
Berlin
Jena
Würzburg
Eisenach
10.07.2017 - 13.07.2017
11.09.2017 - 14.09.2017
24.10.2017 - 27.10.2017
04.12.2017 - 07.12.2017
154
QUALITÄT
Qualitätsmanagement
QSQM006
Qualitätsmanager (TÜV®) – Modul 1 und Modul 2
Aufbauend und weiterführend zum Lehrgang Qualitätsbeauftragter erhalten die Teilnehmer Kenntnisse zum prozessorientierten
Management und zu den wichtigsten Qualitätstechniken.
Der Qualitätsmanager hat die Kompetenz, ein QMS aufzubauen
und durch Anwendung der verschiedenen Techniken zur Fortentwicklung von Organisationsstrukturen sowie durch Initiierung
von Verbesserungsprozessen das Unternehmen weiterzuentwickeln.
Zielgruppe
Mitarbeiter aus Unternehmen, die die Qualifikation zum Qualitätsbeauftragten erfolgreich erworben haben und an der Weiterentwicklung sowie Verbesserung von Geschäftsprozessen
beteiligt sind.
Zulassungsvoraussetzung für Prüfung

Inhalt
Modul 1

Grundsätze des Management

Prozessmanagement

EFQM-Modell und Qualitätspreise

Gesetzgebung und Regelwerke

Mitarbeiterqualifizierung und -orientierung

Produktplanung, Produkterhaltung und Lieferantenmanagement



Modul 2

Beurteilung von Prozessen und Produkten

Verbesserungsprozesse und Umgang mit Nichtkonformitäten

Managementwerkzeuge und Problemlösungstechniken

Statistische Methoden

Prüfung zur Erlangung des TIC-Zertifikates
Dauer
Modul 1
34 Seminarstunden (08:30 - 16:30 Uhr)
Modul 2 26 Seminarstunden zzgl. Prüfung (08:30 - 16:30 Uhr)
Modul 1
Erfolgreich abgeschlossener Lehrgang Qualitätsbeauftragter (TÜV®) Modul 1 und Modul 2
Abgeschlossener Lehrgang Qualitätsmanager (TÜV®) Modul 1 und Modul 2
Fachschule mit Abschluss oder höherwertig, ersatzweise
mind. 6 Jahre Berufserfahrung in Vollzeit nach abgeschlossener Berufsausbildung
Mind. 4 Jahre allgemeine Berufserfahrung und davon mind.
2 Jahre mit qualitätsbezogenen Tätigkeiten
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH und TICZertifikat der Zertifizierungsstelle für Systeme und Personal des
TÜV Thüringen e.V.
Hinweis
Der Abschluss „Qualitätsmanager (TÜV®)“ kann nur nach dem Besuch beider Ausbildungsmodule und dem Bestehen einer schriftlichen Prüfung erlangt werden. Die Prüfung erfolgt am letzten Seminartag von Modul 2.
Nach bestandener Prüfung wird auf entsprechenden Antrag ein TIC-Zertifikat der Zertifizierungsstelle für Systeme und Personal des TÜV Thüringen
e.V. ausgereicht.
Modul 2
Preis
Preis
1.245,00 € (zzgl. MwSt.) | 1.481,55 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Jena
Berlin
Eisenach
QSQM007
13.03.2017 - 16.03.2017
12.06.2017 - 15.06.2017
11.09.2017 - 14.09.2017
1.635,00 € (zzgl. MwSt.) | 1.945,65 € (inkl. MwSt.)
Kurs:
1.195,00 € (zzgl. MwSt.) | 1.422,05 € (inkl. MwSt.)
Prüfungsgebühr:
330,00 € (zzgl. MwSt.) | 392,70 € (inkl. MwSt.)
Personenzertifikat:
110,00 € (zzgl. MwSt.) | 130,90 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Jena
Berlin
Eisenach
27.03.2017 - 30.03.2017
26.06.2017 - 29.06.2017
25.09.2017 - 28.09.2017
155
QUALITÄT
Qualitätsmanagement
Interner Qualitätsauditor (TÜV®)
QSQM009
Schwerpunkt ist die Ausbildung zum internen Auditor. Aufbauend
auf die Grundkenntnisse zu den zu auditierenden Regelwerken,
die zum Beispiel in einem Kurs Qualitätsbeauftragter erworben
wurden, werden den Teilnehmern an praktischen Beispielen
die Vorgehensweisen zur Auditplanung, Auditdurchführung und
Nachbereitung von internen Audits vermittelt.
Inhalt

Externe und interne Lieferantenbeziehungen
Fortlaufende Verbesserung


Wirksamkeitsprüfung

Planung/Vorbereitung und Durchführung von internen
Audits

Anforderungen an Auditoren

Verfahrensablauf interne Audits - Hauptinhalt/
Schwerpunkte

Auditpläne, Checklisten/Fragelisten, praktische Durch-
führung

Befragung/Audittechniken, Abschlussgespräche

Dokumentation der Ergebnisse, Auditbericht

Prüfung zur Erlangung des TIC-Zertifikates
Teilnahmevoraussetzung für Prüfung





Erfolgreich abgeschlossener Lehrgang Qualitätsbeauftragter (TÜV®) Modul 1 und Modul 2 oder vergleichbarer
Abschluss eines anerkannten Bildungsträgers
Abgeschlossener Lehrgang Qualitätsauditor (TÜV®)
Abgeschlossene Berufsausbildung, ersatzweise mind.
5 Jahre Berufserfahrung in Vollzeit
Mind. 2 Jahre Berufserfahrung in Vollzeit und davon mind.
1 Jahr mit qualitätsbezogenen Tätigkeiten
Auditerfahrung: mind. 1 Qualitätsaudit mit mind. 4 Tagen
für die Prüfung der Dokumentation, Auditplanung, Auditdurchführung und Auditbericht, davon mind. 2 Tage vor
Ort
Preis
1.380,00 € (zzgl. MwSt.) | 1.642,20 € (inkl. MwSt.)
Kurs: 950,00 € (zzgl. MwSt.) | 1.130,50 € (inkl. MwSt.)
320,00 € (zzgl. MwSt.) | 380,80 € (inkl. MwSt.)
Prüfungsgebühr: Personenzertifikat:
110,00 € (zzgl. MwSt.) | 130,90 € (inkl. MwSt.)
Zielgruppe
Interne Auditoren, Qualitätsbeauftragte, Mitarbeiter QM/QS,
Prozessverantwortliche, die zukünftig die internen Audits durchführen sollen.
Orte & Termine
Jena
Erfurt
15.05.2017 - 17.05.2017
27.11.2017 - 29.11.2017
Dauer
24 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Hinweis
Der Abschluss „Interner Qualitätsauditor (TÜV )“ kann nur nach dem Bestehen einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung erlangt werden. Die
Prüfungen erfolgen im Anschluss an das Seminar. Nach bestandener Prüfung wird auf entsprechenden Antrag ein TIC-Zertifikat der Zertifizierungsstelle für Systeme und Personal des TÜV Thüringen e.V. ausgereicht.
Zum Erhalt des TIC-Zertifikates ist ein gesonderter Antrag an die Zertifizierungsstelle für Systeme und Personal des TÜV Thüringen e.V. zu stellen.
®
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH und TICZertifikat der Zertifizierungsstelle für Systeme und Personal des
TÜV Thüringen e.V.
156
QUALITÄT
Qualitätsmanagement
Qualitätsauditor (TÜV®)
QSQM008
Ziel dieses Lehrgangs ist es, den Teilnehmern Kenntnisse und
Fähigkeiten zu Auditprinzipien, -verfahren und -techniken sowie
deren situationsgerechter Anwendung zu vermitteln. Sie werden
in die Lage versetzt, Audits systematisch durchzuführen, qualitätsbezogene Methoden sowie Techniken zur Auditierung von
QMS einzusetzen und angemessene Auditfeststellungen inkl.
-schlussfolgerungen zu definieren.
In einem Überblick erhalten die Teilnehmer Informationen über
die formalen Grundlagen zum Thema Akkreditierung und Zertifizierung nach EN ISO/IEC 17021.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte, die im Rahmen ihrer Tätigkeit für die
Planung und Durchführung von Qualitätsaudits (intern und extern) zuständig sind oder diese Aufgabe zukünftig übernehmen.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH und TICZertifikat der Zertifizierungsstelle für Systeme und Personal des
TÜV Thüringen e.V.
Inhalt

Normative Auditgrundlagen
Kompetenzanforderungen an Auditoren nach DIN
EN ISO/IEC 17021
Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen –
DIN EN ISO 19011
Auditprogramm-Planung
Zielstellung/Umfang, Verantwortlichkeiten, Ressourcen,
Verfahren, kontinuierliche Verbesserung, Teamarbeit
Auditprogramm-Durchführung
Veranlassung des Audits, Auditplan, externes Audit,
Checklisten, Teamarbeiten (Prozessabgleich auf die
normativen Anforderungen)
Kommunikation
Fragetechniken, Auditeröffnung, Auditfragen, aktives
Zuhören, Kommunikationsprobleme
Auditprogramm-Ergebnisse/Auditbericht
Verdichtung, Abgleich mit den Zielen des Auditprogramms, Verbesserungspotenzial, Freigabe
Grundlagen der Akkreditierungs- und Zertifizierungsverfahren (DAkkS)
Gruppenarbeiten

Prüfung zur Erlangung des TIC-Zertifikates












Dauer
40 Seminarstunden (08:30 - 17:30 Uhr)
Preis
1.915,00 € (zzgl. MwSt.) | 2.278,85 € (inkl. MwSt.)
Kurs:
1395,00 € (zzgl. MwSt.) | 1.660,05 € (inkl. MwSt.)
Prüfungsgebühr:
410,00 € (zzgl. MwSt.) | 487,90 € (inkl. MwSt.)
Personenzertifikat:
110,00 € (zzgl. MwSt.) | 130,90 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Jena
Erfurt
18.09.2017 - 22.09.2017
04.12.2017 - 08.12.2017
Verwandte Seminare
Interner Qualitätsauditor (TÜV®)
Teilnahmevoraussetzung für Prüfung






Erfolgreich abgeschlossener Lehrgang Qualitätsbeauftragter (TÜV®) Modul 1 und Modul 2
Erfolgreich abgeschlossener Lehrgang Qualitätsmanager
(TÜV®) Modul 1 und Modul 2
Abgeschlossener Lehrgang Qualitätsauditor (TÜV®)
Abgeschlossene Hochschulausbildung, ersatzweise bei
Fachschulabschluss (Meister, Techniker oder entsprechend) mind. 5 Jahre Berufserfahrung in Vollzeit
Mind. 4 Jahre Berufserfahrung in Vollzeit und davon mind.
2 Jahre mit qualitätsbezogenen Tätigkeiten
Auditerfahrung: mind. 4 Qualitätsaudits mit mind. 20 Tagen für die Prüfung der Dokumentation, Auditplanung,
Auditdurchführung und Auditbericht, davon mind. 10 Tage
vor Ort
Hinweis
Der Abschluss „Qualitätsauditor (TÜV®)“ kann nur nach erfolgreichem Absolvieren des gesamten modularen Lehrgangssystems erlangt werden. Die
schriftliche und mündliche Prüfung erfolgen am letzten Seminartag.
Nach bestandener Prüfung wird auf entsprechenden Antrag ein TIC-Zertifikat der Zertifizierungsstelle für Systeme und Personal des TÜV Thüringen
e.V. ausgereicht.
157
QUALITÄT
Qualitätsmanagement
Weg zur Zertifizierung zum Qualitätsauditor (TÜV®)
Zertifizierung zum Qualitätsauditor (TÜV®) gemäß EOG-Richtlinien
Nachweis der Voraussetzungen aller Stufen
Summe: 180 Unterrichtseinheiten
Qualitätsauditor (TÜV®) - 40 Seminarstunden
Qualitätsmanager (TÜV®) Modul 1 und 2, 60 Seminarstunden
Qualitätsbeauftragter (TÜV®) Modul 1 und 2, 80 Seminarstunden
Weg zur Zertifizierung zum Internen Qualitätsauditor (TÜV®)
Interner Qualitätsauditor (TÜV®), 24 Seminarstunden
Qualitätsbeauftragter (TÜV®) Modul 1 und 2, 80 Seminarstunden
Basis für die Inhalte der Lehrgänge, Prüfungen und entsprechende Zulassungsvoraussetzungen ist der Leitfaden zur Zertifizierung
von Qualitätspersonal, dieser ist an das EOQ-Regelwerk angelehnt und wird von der DAkkS anerkannt.
158
QUALITÄT
Qualitätsmanagement
Requalifizierung von QM-Personal
QSQM002
Zum Erhalt der Personalqualifizierung ist eine Fortbildung zur
Rezertifizierung innerhalb von drei Jahren nach Erteilung der zugrundeliegenden Zertifizierung notwendig.
Die Schulung aktualisiert das Wissen und geht auf neueste Erkenntnisse im Qualitätsmanagement ein. Die sich ständig verändernden Kundenanforderungen und die daraus resultierenden
Konsequenzen werden beleuchtet. Dies beinhaltet den Erfahrungsaustausch zur Umsetzung u. a. der Normen ISO 9001, ISO
14001, ISO/TS 16949, zur fortlaufenden Verbesserung und zur
Weiterentwicklung von QMS hin zu integrierten Managementsystemen.
Inhalt





Neuerungen im Qualitätsmanagementbereich und
aktuelle Entwicklungen der Managementsysteme
Kundenerwartungen/Risiken
Erfahrungsaustausch zur Umsetzung der ISO 9001,
ISO 14001 und ISO/TS 16949
Fortlaufender Verbesserungsprozess
Erfahrungen aus der praktischen Anwendung von
Managementsystemen und Entwicklung hin zu integrierten Managementsystemen mit Qualität, Umwelt, Arbeitssicherheit, Energie
Zielgruppe
QM-Personal mit Nachweis zur Personalqualifizierung (Qualitätsfachkräfte, -beauftragte, -manager, -auditoren, interne Auditoren) sowie QM-interessierte Mitarbeiter
Abschluss
Orte & Termine
Jena
Schweinfurt
Eisenach
Kassel
Berlin
Erfurt
Erfurt
Leipzig
Eisenach
Berlin
10.01.2017
13.03.2017
25.04.2017
08.05.2017
13.06.2017
05.09.2017
18.09.2017
19.10.2017
07.11.2017
27.11.2017
Jena
05.12.2017
Verwandte Seminare
Qualitätsfachkraft (TÜV®)  Qualitätsbeauftragter (TÜV®) - Modul 1  Qualitätsbeauftragter (TÜV®) - Modul 2  Qualitätsmanager (TÜV®) - Modul 1  Qualitätsmanager (TÜV®) - Modul 2 
Qualitätsauditor (TÜV®)  Interner Qualitätsauditor (TÜV®)
Hinweis
Mit diesem Lehrgang sichern sich die Teilnehmer einen Nachweis zur Rezertifizierung durch eine für QM-Fachpersonal akkreditierte Personenzertifizierungsstelle.
Informationen zu aktuellen weiteren Voraussetzungen zur Verlängerung von
Zertifikaten erteilt:
TÜV Thüringen e.V. | Zertifizierungsstelle für Systeme und Personal
Ernst-Ruska-Ring 6 | 07745 Jena
Telefon 03641-3997-40 | Fax 03641-3997-71
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
Dauer
8 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
425,00 € (zzgl. MwSt.) | 505,75 € (inkl. MwSt.)
159
QUALITÄT
Qualitätsmanagement
Weiterbildung für interne Auditoren
WB
QSQM010
Weiterbildung
Dauer
Die Teilnehmer aktualisieren ihr Wissen zur Vorbereitung und
Durchführung interner Audits. So festigen sie die Fähigkeit, Abläufe interner Audits optimal zu gestalten. Vertiefend wird auf
die Kommunikation während des Audits eingegangen. Gruppenübungen sichern den Praxistransfer der Kenntnisse.
16 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
675,00 € (zzgl. MwSt.) | 803,25 € (inkl. MwSt.)
Inhalt







Die DIN EN ISO 9001 als Grundlage für Qualitätsaudits
Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen
(DIN EN ISO 19011)
Auditplanung, -durchführung und –auswertung
Ausarbeitung von Auditdokumenten wie Auditplan, Frage
liste/Checkliste
Dokumentation der Auditergebnisse
Anforderungen an Auditoren
Gesprächsführung/Fragetechniken
Zielgruppe
Interne Auditoren sowie Personen mit guten Kenntnissen und
Praxiserfahrungen in der Auditierung von QMS
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
160
Orte & Termine
Jena
Erfurt
04.04.2017 - 05.04.2017
05.12.2017 - 06.12.2017
Hinweis
Der Lehrgang wird als Fortbildung für die Rezertifizierung von QM-Fachpersonal anerkannt.
QUALITÄT
Qualitätsmanagement
WS: DIN EN ISO 9001:2015
WS
QSQM016
Workshop
Preis
Die DIN EN ISO 9001 unterlag 2015 einer großen Revision mit
wesentlichen Änderungen. Die aktualisierte Norm folgt einer
einheitlichen Struktur für Managementsysteme - der High Level
Structure.
Der Workshop bringt die Teilnehmer auf den aktuellen Wissensstand bzgl. der Neuerungen bzw. Änderungen in den Kapiteln 4
bis 10 und beleuchtet die Auswirkungen auf das Managementsystem sowie dessen Zertifizierung.
Hinweise auf die neuen Konzepte (Vorgehensweisen, Methoden
& Werkzeuge) und eine Diskussion von ersten Erfahrungen runden das Seminar ab.
425,00 € (zzgl. MwSt.) | 505,75 € (inkl. MwSt.)
Inhalt




High-Level-Structure
Signifikante Änderungen in der neuen Norm
(Abschnitte 4 – 10)
Hinweise zur Systemumstellung/-anpassung und
Zertifizierungsfähigkeit
Diskussion/Erfahrungsaustausch
Orte & Termine
Eisenach
Leipzig
Jena
Berlin
Kassel
21.02.2017
06.03.2017
24.04.2017
08.05.2017
20.06.2017
Würzburg
04.07.2017
Chemnitz
Erfurt
Coburg
11.09.2017
13.11.2017
04.12.2017
Verwandte Seminare
Zielgruppe
Geschäftsführer, Manager von Unternehmen, Qualitätsbeauftragte, -manager & -auditoren, die nach DIN EN ISO 9001 bzw.
aufbauenden Normen zertifiziert sind bzw. die Zertifizierung planen und alle anderen Interessierten
Abschluss
Praxisgerechte Umsetzung der neuen/geänderten Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015
Hinweis
Der Lehrgang wird als Fortbildung für die Rezertifizierung von QM-Fachpersonal anerkannt.
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
Dauer
8 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
161
QUALITÄT
Qualitätsmanagement
Praxisgerechte Umsetzung der neuen/geänderten Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015
2015 unterlag die Norm DIN EN ISO 9001 einer großen Revision
mit wesentlichen Änderungen. Einige Anforderungen wurden geändert oder neu definiert.
Hier setzt das Seminar an und stellt Umsetzungshilfen bereit,
um die Konzepte professionell in die Unternehmenspraxis einzuführen. Die Teilnehmer lernen diese kennen und trainieren deren
Handhabung an Beispielen, um sie dann wirksam und nachhaltig
in die eigene betriebliche Praxis einzuführen.
Dauer
16 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
850,00 € (zzgl. MwSt.) | 1.011,50 € (inkl. MwSt.)
Inhalt









Management des Kontextes der Organisation
Management des risikobasierten Prozessansatzes
Management des Wissens samt Lessons – Learned –
Methode
Management der risikobasierten Lieferantenarbeit
Management von Änderungen
Management beherrschter Bedingungen in Produktion/
Dienstleistungserbringung
Vermeidung von Fehlern durch Menschen
Management risikobasierter Auditprogramme und
weitere normenrelevante Themen
 Q-Programm
 Bewusstsein der Mitarbeiter
 Transfer von der Entwicklung in die Produktion/
Dienstleistungserbringung
Übung mit ausgewählten Umsetzungshilfen
Zielgruppe
Manager von Unternehmen, Prozessverantwortliche, Qualitätsbeauftrage, Qualitätsmanager und Qualitätsauditoren sowie alle
anderen an der Umsetzung der ISO 9001 Interessierten
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
162
QSQM020
Orte & Termine
Kassel
Eisenach
Chemnitz
16.01.2017 - 17.01.2017
15.02.2017 - 16.02.2017
15.03.2017 - 16.03.2017
Coburg
29.06.2017 - 30.06.2017
Berlin
Jena
Erfurt
Würzburg
Leipzig
17.07.2017 - 18.07.2017
06.09.2017 - 07.09.2017
23.10.2017 - 24.10.2017
16.11.2017 - 17.11.2017
13.12.2017 - 14.12.2017
QUALITÄT
Qualitätsmanagement
Wissensmanagement in Unternehmen
QSQM018
Der wesentlichste Treiber wirtschaftlichen Erfolgs ist heute die
Wertschöpfung im Unternehmen. Entlang dieser Wertschöpfungskette werden geeignete Verfahren, Methoden und Werkzeuge benötigt, die Wissen und Know-how in (Kunden-)Nutzen
umwandeln.
Beim Wissensmanagement geht es darum, das teilweise „Inselwissen“ der Mitarbeiter und im Betrieb insgesamt zu erschließen
und nutzbar zu machen. Insbesondere vor dem Hintergrund des
demografischen Wandels müssen neben technischen Grundlagen auch die Mitarbeiter und die Unternehmensorganisation in
die Betrachtung einbezogen werden. Dies gelingt oft durch die
Kombination von technischen Hilfsmitteln im QM-System, wie
bspw. Vorgabedokumente, Vorlagen, Intranet, Wikis.
Dauer
8 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
575,00 € (zzgl. MwSt.) | 684,25 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Berlin
Erfurt
08.05.2017
21.11.2017
Inhalt





Initiieren eines Wissensmanagement-Projektes mit
klaren Zielvorstellungen und Prioritäten
Ist-Analyse bzgl. vorhandenem Wissen und künftig
benötigtem Wissen
Entwicklung des Lösungsansatzes zur Umsetzung/
Methoden und Werkzeuge
Implementierung im Unternehmen/Verstetigung
Evaluierung und Nachhaltigkeit
Zielgruppe
Unternehmer, Geschäftsführer, Führungskräfte und Management-Beauftragte, die den Wissensmanagement-Prozess aktiv
umsetzen und später im Managementsystem steuern.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
163
QUALITÄT
Qualitätsmanagement
Auditierung integrierter Managementsysteme (IMS)
its
Management kombinierter/integrierter Systemaud
IMS erlangen aufgrund ihrer Vorteile für die Verschlankung des
Prozess- und Auditsystems und der damit einhergehenden Zusammenführung der Dokumentation eine immer größere Bedeutung in der betrieblichen Praxis. Damit das IMS effektiv und
nachhaltig funktioniert, sind regelmäßige Audits notwendig. Das
Seminar macht die komplexen Anforderungen an Auditoren für
IMS deutlich und vermittelt Kenntnisse für die Auditierung von
IMS. Die Teilnehmer werden befähigt, das eigene Vorgehen bei
integrierten Audits zu optimieren.
QSQM014
Dauer
16 Seminarstunden (jeweils von 08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
650,00 € (zzgl. MwSt.) | 773,50 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Inhalt







Bedeutung von IMS/TQM
Nutzen und Vorteile durch ein IMS
Faktoren für die Wirtschaftlichkeit und Erfolgsfaktoren
des IMS
Anforderungen an Auditoren und Auditteamleiter für IMS
IMS: Qualitätsmanagement und weitere branchenspezifi sche und branchenübergreifende Normen
Audits/Auditierung: Auditarten, -prinzipien, -programm,
-qualität; -team, -ablauf, -methoden, -dokumente, prozessorientiertes Auditieren
Kommunikation (Gesprächsführung, Fragetechnik)
Zielgruppe
System- und Prozessauditoren sowie Führungskräfte und Mitarbeiter, die sich für integrierte Systemaudits interessieren bzw.
damit beauftragt sind.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
164
Leipzig
Erfurt
23.05.2017 - 24.05.2017
15.11.2017 - 16.11.2017
QUALITÄT
Qualitätsmanagement
Reklamations- und Beschwerdemanagement
QSQM011
Die Erfüllung von Kundenforderungen ist Voraussetzung für
Erreichen und Erhöhung von Kundenzufriedenheit! Die Reklamation als wichtiger Aspekt der Kundenunzufriedenheit muss
deshalb in einem klaren Prozess geregelt sein, um den Kunden
wieder zufrieden zu stellen, die Ursachen im Unternehmenssystem zu erkennen und ggf. Korrekturmaßnahmen zu ergreifen.
Ziel ist die fortlaufende Verbesserung und die Kostensenkung.
Die Teilnehmer werden zu den Schwerpunkten und den daraus
resultierenden Anforderungen an die Unternehmensorganisation, die Dokumentation und Nachweisführung informiert und
erhalten Anregungen für die praktische Umsetzung im eigenen
Unternehmen.
Inhalt






Dauer
8 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
425,00 € (zzgl. MwSt.) | 505,75 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Erfurt
Berlin
Kassel
21.03.2017
11.07.2017
25.10.2017
Kundenzufriedenheit und Kundentreue
Verfahrensablauf (“Reklamationsmanagement”)
Der 8D-Report
Verhalten bei der Reklamationsannahme
Anerkennung der Reklamation/Kulanz
Reklamationsabwicklung
Zielgruppe
Qualitätsbeauftragte, Qualitätsmanager, Fach- und Führungskräfte aus Entwicklung, Konstruktion, Materialwirtschaft, Arbeitsvorbereitung, Fertigung und Controlling
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
165
QUALITÄT
Qualitätsmanagement
DIN EN 15224 - Dienstleistungen in der Gesundheitsversorgung
QSQS006
QMS-Anforderungen nach DIN EN ISO 9001
Die DIN EN 15224 beschreibt als europäische Norm den Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems für Dienstleistungen in
der Gesundheitsversorgung auf der Grundlage der Anforderungen der DIN EN ISO 9001. Es werden die Inhalte dieser Norm
inkl. der zusätzlichen Anforderungen gegenüber der DIN EN ISO
9001 vermittelt. Ergänzend werden praktische Umsetzungsbeispiele betrachtet.
Dauer
8 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
425,00 € (zzgl. MwSt.) | 505,75 € (inkl. MwSt.)
Inhalt




Warum DIN EN 15224 im Unternehmen aufbauen?
Inhalte der DIN EN 15224
Gegenüberstellung DIN EN ISO 9001
Möglichkeiten einer Zertifizierung
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeiter, die mit Qualitätsmanagementaufgaben in Krankenhäusern, ambulanten/stationären Pflegeeinrichtungen, Hospizen, Arztpraxen, Reha-Einrichtungen,
Physiotherapie, psychiatrischen Versorgungseinrichtungen,
Apotheken, Zahngesundheitsdienst, Organisationen der sozialen Betreuung beauftragt sind und diese Managementsysteme
weiterentwickeln.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
166
Orte & Termine
Erfurt
Bad Liebenstein
05.04.2017
22.09.2017
QUALITÄT
Qualitätsmanagement
DIN EN ISO 13485:2016 Medizinproduktebeauftragter (TÜV®)
QSQM013
ng von Medizinprodukten
nagementsystem in Vertrieb, Herstellung und Nutzu
für ein Qualitätsma
Die DIN EN ISO 13485:2016 beschreibt als internationale Norm
den Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems für die Herstellung und den Vertrieb von Medizinprodukten, In-vitro-Diagnostika und aktiven Implantaten. Die Teilnehmer lernen die gesetzlichen und normativen Anforderungen kennen. Durch praktische
Beispiele und Gruppenarbeiten werden die Kenntnisse vertieft
und Lösungen für das eigene Unternehmen aufgezeigt.
Der Medizinproduktebeauftragte stellt durch geeignete qualitätsfördernde Maßnahmen die hohen Anforderungen an Medizinprodukte sicher.
Abschluss
TIC-Zertifikat der Zertifizierungsstelle für Systeme und Personal
des TÜV Thüringen e.V.
Dauer
24 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
Inhalt













Anforderungen an Medizinprodukte
Aktuelle Rechtsgrundlagen
Der Sicherheitsbeauftragte und Medizinprodukteberater
Risikomanagement nach DIN EN ISO 14971
Herstellerinformationen nach DIN EN 1041
Konfigurations- und Änderungsmanagement nach
DIN EN ISO 10007
Prozessmanagement
Projektmanagement im Rahmen der Produkt- und
Prozessentwicklung
Anforderungen der aktuellen DIN EN ISO 13485 mit
Umsetzungshinweisen und -beispielen
Zusammenhänge zwischen ISO 13485 und ISO 9001
sowie den betreffenden EU-Richtlinien
Gruppenarbeit
Vorbereitung und Durchführung von Audits
(Zertifizierung)
Prüfung zur Erlangung des TIC-Zertifikates
1.095,00 € (zzgl. MwSt.) | 1.303,05 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Leipzig
Berlin
Coburg
Erfurt
27.03.2017 - 29.03.2017
10.07.2017 - 12.07.2017
25.09.2017 - 27.09.2017
13.11.2017 - 15.11.2017
Hinweis
Zum Erhalt des TIC-Zertifikates ist ein gesonderter Antrag an die Zertifizierungsstelle für Systeme und Personal des TÜV Thüringen e.V. zu stellen.
Wir unterstützen Sie gern bei der Beantragung.
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeiter von Entwicklungs-, Herstellungsund Vertriebsunternehmen von Medizinprodukten, In-vitroDiagnostika und Implantaten, Führungskräfte und Mitarbeiter,
die diese Produkte anwenden, Krankenhäuser und andere Gesundheitseinrichtungen, Sanitätshäuser, Arztpraxen, Alten- und
Pflegeheime.
167
QUALITÄT
Qualitätsmanagement
Qualität und Wirtschaftlichkeit – Qualitätscontrolling und Qualitätskosten
Steigende Anforderungen seitens des Gesetzgebers, der Kunden und auch der Normen wirken auf Unternehmen ein und erfordern immer größeren Aufwand.
Qualitätsfehler und –mängel haben einen erheblichen Einfluss
auf die wirtschaftliche Situation im Unternehmen. Steigende
Qualitätskosten sind oft die Folge.
Weiterhin zeigt sich in der Praxis, dass die Bereiche „Qualität“
und „Controlling“ häufig noch nicht ausreichend zusammenarbeiten und vorhandene Synergien nicht nutzen.
Hier setzt das Praxisseminar an und erläutert Zusammenhänge zwischen Qualität und Wirtschaftlichkeit. Praxisübungen zum
Thema unter Anleitung eines erfahrenen Referenten runden das
Seminar ab.
Inhalt





Grundlagen zu Qualität und Wirtschaftlichkeit
Kennzahlensysteme und Kennzahlen
Qualitätscontrolling und Kosten
Weiterführende Ansätze:
 Wertschöpfungsanalyse
 Wertschöpfungsaudit
 Wertanalyse
 Produktlebenslauf
Fallbeispiele und Gruppenübungen
Zielgruppe
Manager, Führungskräfte, Prozesseigner, Entwickler, Prozessplaner /-optimierer, Managementbeauftragte, Fachpersonal aus
dem Q-Bereich, Methodenfachleute und alle anderen Interessierten
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
168
QSQM019
Dauer
16 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
675,00 € (zzgl. MwSt.) | 803,25 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Erfurt
02.11.2017 - 03.11.2017
QUALITÄT
Qualitätsmanagement
Lebensmittelhygieneverordnung und HACCP-Konzept
Der Gesetzgeber verlangt seit Jahren die vollständige Umsetzung der EU-Verordnung (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene. Die Praxis zeigt jedoch, dass viele Unternehmen bei
der Organisation eines ordnungsgemäßen Hygienesystems Unterstützung benötigen. Das Seminar zeigt praxisorientiert Wege
und Möglichkeiten zur effizienten und Kosten reduzierenden
Umsetzung der LMHV auf.
Weiterhin wird auf die LMIV Bezug genommen, die seit 2014
verbindlich gilt. Eine wesentliche Regelung betrifft die Pflicht zur
Allergenkennzeichnung bei loser Ware, die für 14 Hauptallergene besteht und auch Gastronomie, Catering und Gemeinschaftsverpflegung berührt.
QSQM012
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus allen Bereichen der Lebensmittelbranche, die mit der Herstellung, dem Vertrieb und dem Handel
von Lebensmitteln beschäftigt sind.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
Dauer
8 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Das Seminar beleuchtet Probleme der Kennzeichnungspflicht
sowie Fragen der Vermeidung von Kreuzkontakten und gibt Einblicke in den Umgang der Überwachungsbehörden mit der Verordnung.
Preis
425,00 € (zzgl. MwSt.) | 505,75 € (inkl. MwSt.)
Inhalt











Rechtliche Grundlagen
Anforderungen an die Lebensmittelwirtschaft
Eigenkontrollkonzept und seine Umsetzung
Voraussetzungen zur Umsetzung in die betriebliche Praxis, Überwachung und Verbesserung
HACCP im Rahmen des Qualitätsmanagementsystems
und Dokumentation
Einbindung in ein Managementsystem
Steuerung und Kontrollmechanismen
Kennzeichnung von Lebensmitteln, Allergenkennzeichnung bei loser Ware
Kennzeichnungspflicht für 14 Hauptallergene
Vermeidung von Kreuzkontakten
Probleme der Kennzeichnungspflicht und Umgang der
Überwachungsbehörden mit der neuen Verordnung
Orte & Termine
Erfurt
04.09.2017
169
QUALITÄT
Qualitätssicherung
Prüfplanung - Dynamische Prüfplanung technisch-wirtschaftlich durchführen
Prüfplanung legt unter technisch-wirtschaftlichen Gesichtspunkten die Prüftätigkeiten und -vorgänge von Qualitätsprüfungen im
Detail - z.B. nach Prüfmerkmal, Ort, Häufigkeit, Zeitpunkt, Art
und Ausmaß, Prüfmittel, Dokumentation, Nachbereitung – fest
und bezieht alle Prüfphasen ein, von der Vorbereitung, über die
Durchführung und Nachbereitung bis zur Prüfdatenauswertung.
Qualitätsprüfungen finden u.a. in der Entwicklung und in der Serie sowie bei allen Marktakteuren statt, womit deren Bedeutung
deutlich wird.
Die Prüfplanung definiert alle technischen und organisatorischen
Maßnahmen und schafft somit die Voraussetzungen für die Ermittlung aussagekräftiger Mess- bzw. Prüfergebnisse, welche
dann im Rahmen verschiedener Regelkreise genutzt werden
können.
Im Seminar erhalten die Teilnehmer einen Einblick zu allen relevanten Schritten der Prüf- und der Prüfaufwandsplanung.
Damit werden sie in die Lage versetzt, eigenständig Prüfpläne
und -anweisungen unter Berücksichtigung technischer, organisatorischer und wirtschaftlicher Aspekte zu erstellen.
Inhalt
 Einführung (Ziele; Erwartungen; Bedeutung von Q-Prüfungen; grundlegende Begriffe der Prüf- und Messtechnik zum
Einstieg; Prüfprozess)
 Grundlagen zur Prüfplanung
 Ablauf der Prüfplanung
 Ablaufdetails der Prüfplanung
 Prüfaufwandsermittlung
 Praxisübungen mit Präsentation und Diskussion der
Ergebnisse
Zielgruppe
Qualitäts-, Prozess-, Prüf-, Arbeitsplaner, Prüfmittelverantwortliche, Ausbilder und alle anderen an Prüfplanung Interessierten
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
170
QSQS003
Dauer
16 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
675,00 € (zzgl. MwSt.) | 803,25 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Erfurt
08.11.2017 - 09.11.2017
Hinweis
Es besteht die Möglichkeit, unternehmensspezifische Fragestellungen und
Unterlagen zur Einbeziehung in das Seminar mitzubringen.
QUALITÄT
Qualitätssicherung
CE-Beauftragter (TÜV®)
QSQS001
Die EU-Maschinenrichtlinie fordert in Art. 5 Abs. 3, dass das Unternehmen über geeignete Mittel verfügt, die sicherstellen, dass
die Maschine die grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen der Richtlinie erfüllt. Diese Auflage wird
durch die Einsetzung eines CE-Beauftragten im Unternehmen
realisiert. Er erbringt den Nachweis der Übereinstimmung eines
Produktes mit den Bestimmungen der produktspezifisch geltenden europäischen Richtlinie(n) zur CE-Kennzeichnung und führt
die geforderte Konformitätsbewertung durch.
Zielgruppe
Entwickler, Konstrukteure, Mitarbeiter aus der Dokumentation
und dem Qualitätsmanagement sowie der Unternehmensleitung
Abschluss
TIC-Zertifikat CE-Beauftragter (TÜV®) der Zertifizierungsstelle
für Systeme und Personal des TÜV Thüringen e.V.
Bei Produkten, die mehreren EG-Richtlinien gleichzeitig unterliegen, dürfen Konformitätserklärung und CE-Kennzeichnung
nur erfolgen, wenn diese Produkte den Anforderungen aller sie
betreffenden CE-Richtlinien entsprechen. Die Umsetzung der
CE-Kennzeichnungspflicht in die Praxis macht ein effektives und
kostenbewusstes CE-Management notwendig: Klare innerbetriebliche Regelungen und Kompetenzfestlegungen vermeiden
Haftungsfälle und Reklamationen.
Die Ausbildung zum CE-Beauftragten (TÜV®) vermittelt die notwendigen Kenntnisse, um die EU-Binnenmarktanforderungen zu
erfüllen. Die Teilnehmer erlangen Einblicke zu den rechtlichen
Anforderungen an eine CE-Kennzeichnung, zur Produkthaftung
und Gewährleistung sowie zu möglichen haftungs- und strafrechtlichen Konsequenzen. Die Vermittlung von Fertigkeiten zur
Durchführung von Konformitätsbewertungen spielt eine große
Rolle. Daneben erhalten die Teilnehmer Hinweise zur rechtsfesten Dokumentation und zur Implementierung der CE-Kennzeichnungspflicht in die Unternehmensprozesse.
Inhalt










Aufgaben des CE-Beauftragten
Rechtsgrundlagen der CE-Kennzeichnung
Voraussetzungen für die erfolgreiche Umsetzung im
Unternehmen
Dokumentationen (technische Dokumentation,
Produktdokumentation, rechtliche Dokumente)
Maschinen und Anlagenarten (gebraucht, unvollständig,
verkettet, verändert)
Risiko- und Gefahrenbeurteilung, Vorgehensweise einer
Risikobewertung
Konformitätsbewertungsverfahren
Betriebsanleitung, Inverkehrbringen, Unternehmensprozesse (Herstellung, Abnahme)
Straf- und haftungsrechtliche Bedeutung der CEKennzeichnung, Maßnahmen zur Haftungsminimierung
und -vermeidung
Schriftliche Prüfung zur Erlangung des TIC-Zertifikates
Dauer
40 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
1.995,00 € (zzgl. MwSt.) | 2.374,05 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Berlin
Erfurt
12.06.2017 - 16.06.2017
20.11.2017 - 24.11.2017
Hinweis
Zum Erhalt des TIC-Zertifikates ist ein Zertifizierungsantrag an die Zertifizierungsstelle für Systeme und Personal des TÜV Thüringen e.V. zu stellen.
Wir unterstützen Sie gern bei der Beantragung.
171
QUALITÄT
Qualitätssicherung
Produkthaftung - Gesetz und vorbeugende Maßnahmen
Das ProdHaftG mit Beweisumkehr sieht eine Haftungsdauer von
10 Jahren und eine mögliche Haftungshöhe von 85 Mio. Euro
(USA unbegrenzt) vor.
Durch die dynamische Entwicklung der Produkte, Prozesse und
Organisationen, der verstärkten Kooperation und Internationalisierung sowie der entsprechenden Rechtsprechung bedarf es
einer Information in allen Unternehmensbereichen, um Produkthaftungsfällen vorzubeugen.
Die Teilnehmer werden zu den Schwerpunkten des Gesetzes
und den Anforderungen für die Unternehmensorganisation, die
Produkt- und Prozessentwicklung, die Dokumentation und Nachweisführung informiert. Sie lernen die Zusammenhänge der Vorbeugung von Produkthaftungsfällen kennen.
QSQS005
Dauer
8 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
425,00 € (zzgl. MwSt.) | 505,75 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Berlin
Erfurt
14.03.2017
13.12.2017
Inhalt










Produkthaftungsgesetz
Inhalt, Haftungsgrenzen, Dauer der Haftung in Europa
mit Ausblick auf die USA
Strafrecht und Sorgfaltspflichten für persönliche Haftung
“Stand der Technik” für Produkt- und Prozessentwicklung
Risikoanalyse/FMEA als Vorbeugung
Vorbeugung von Produkthaftungsfällen im Unternehmen
und beim Lieferanten
Nachweisführung und Archivierung von Dokumenten
Wirtschaftliche Betrachtungen und Auswirkungen
Vorbeugende Maßnahmen
Praktische Hinweise für die Umsetzung
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeiter aus Vertrieb, Entwicklung, Einkauf, Produktionsvorbereitung, Produktionslenkung, Qualitätssicherung
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
172
Verwandte Seminare
FL: Produkthaftung
QUALITÄT
Qualitätssicherung
Messmittelfähigkeitsuntersuchungen und Messmittelsystemanalyse (MSA)
Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern die gebräuchlichen
statistischen Verfahren zur Ermittlung der MSA zu vermitteln.
Die Teilnehmer werden befähigt, für Messsysteme und Prüfmittel in der Fertigung eigenständig Messmittelfähigkeitsuntersuchungen durchzuführen, die Prüfprozesseignung nachzuweisen und Ursachen für nicht qualitätsfähige Prüfprozesse zu
erkennen.
QSQS004
Dauer
8 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
425,00 € (zzgl. MwSt.) | 505,75 € (inkl. MwSt.)
Inhalt

Ziel und Bedeutung der MSA

Begriffe und Definitionen

Ursachen für Messabweichungen im fertigungsnahen Prüfprozess

Aktuelle Verfahren zur Ermittlung von Fähigkeitskennzahlen

Methoden zur Ermittlung der systematischen Messab
weichungen, der Wiederholbarkeit und Vergleichbarkeit

Methode zur Steuerungsanalyse

Analyse der Ergebnisse und Maßnahmen bei nicht
qualitätsmäßigen Messmitteln und Prüfprozessen
Orte & Termine
Erfurt25.04.2017
Berlin12.12.2017
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte, Qualitätsbeauftragte, Qualitätsmanager, Prüfmittelbeauftragte
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
173
QUALITÄT
Qualitätssicherung
Abschätzung der Messunsicherheit U bei Mess- / Prüfprozessen
In einem Mess-/Prüfprozess wirken eine Vielzahl von Einflussfaktoren, die zu unvermeidlichen Messabweichungen führen.
Eine Messung liefert daher nie den "wahren Wert" der Messgröße, sondern nur einen Schätzwert. Das vollständige Messergebnis muss daher aus dem Messergebnis (als Schätzwert für
den wahren Wert) und der sogenannten Messunsicherheit "U"
bestimmt werden.
Im Seminar lernen die Teilnehmer die typischen Vorgehensweisen zur U-Bestimmung sowohl für variable als auch attributive
Merkmale kennen und trainieren diese an eigenen Beispielen.
Hinweise zur U-Bestimmung bei zerstörender Prüfung und Praxisübungen runden das Seminar ab.
QSQS007
Dauer
24 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
1.295,00 € (zzgl. MwSt.) | 1.541,05 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Erfurt
20.09.2017 - 22.09.2017
Inhalt






Grundlagen und Grundbegriffe zu Messabweichugen und
zur Messunsicherheit sowie ausgewählte statistische
Grundlagen
Messunsicherheits-"U"-Bestimmung für variable Merkmale - dargestellt an Fallbeispielen
Hinweise zur U-Abschätzung bei zerstörenden Mess-/
Prüfverfahren
MSA/Messunsicherheitsbetrachtung für attributive
Merkmale
Konformitätsbewertung, Möglichkeiten zur Verringerung
der Messunsicherheit U
Workshop, Praxisteil
Zielgruppe
Qualitätsmanager, Qualitäts- und Prüfplaner, Prüfmittelbeauftragte und andere Interessierte
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
174
Hinweis
Es besteht die Möglichkeit unternehmensspezifische Fragestellungen und
Unterlagen zur Einbeziehung in das Seminar mitzubringen.
QUALITÄT
Qualitätssicherung
DFMA (DFX) - Design for Manufacture and Assembly
QSQS008
ielen
hen, Gerechtheiten, Gestaltungsregeln mit Beisp
Vorge
Die im Produktentstehungsprozess (PEP) gewählte Produktund Prozessgestaltung ist ein wesentlicher Einflussfaktor auf die
Kosten, die Machbarkeit, aber auch auf die Qualität, Zuverlässigkeit und Sicherheit des Produktes.
Ziel sollte es daher sein, in frühen Phasen des PEP ein technisch-wirtschaftlich günstiges Produkt- und Prozessdesign zu
definieren. Um dieses Ziel zu erreichen, bietet sich ein Vorgehen
unter Zuhilfenahme einer wirkungsvollen Methode, dem Design
for Manufacture and Assembly (DFMA) an. Das Seminar befasst
sich inhaltlich mit dem Vorgehen zur Umsetzung der Methode
DFMA/DFX, entwicklungsseitigen konstruktiven und anderen
Aspekten zur Auffindung einer optimalen Lösung, aber auch mit
den Gerechtheiten und den vielfältigen Gestaltungsregeln samt
Umsetzungsbeispielen. Die Teilnehmer erhalten so vielfältige
Anregungen für die Umsetzung der DFMA-Methode in den Entwicklungs- und Optimierungsprozessen im eigenen Unternehmen.
Zielgruppe
Konstrukteure, Technische Zeichner, Produktmanager, Prozessplaner, technische Kundenbetreuer und Lieferantenentwickler
sowie Personen, die mit dem DFMA-Thema befasst sind sowie
alle anderen Interessierten.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
Dauer
16 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
850,00 € (zzgl. MwSt.) | 1.011,50 € (inkl. MwSt.)
Inhalt












Einordnung in den PEP
Voraussetzungen/Ablauf
Entwicklungsprozess
Fertigungs- und prüfgerechtes Gestalten
Montage-, demontage- und logistikgerechtes Gestalten
Zuverlässigkeits- und sicherheitsgerechtes Gestalten
Instandhaltungs- und gebrauchsgerechtes Gestalten
Gestalten flexibler/änderbarer Produkte
Recyclinggerechtes Gestalten
Messen des Effektes/der Wirksamkeit der DFMAMethodenanwendung mit Messgrößen
Übung der Umsetzung auf unternehmensrelevante
Produkte und Prozesse
Diskussion der nachhaltigen Implementierung/
Umsetzung von DFMA im Unternehmen
Orte & Termine
Erfurt
Kassel
25.04.2017 - 26.04.2017
06.11.2017 - 07.11.2017
175
QUALITÄT
Qualitätssicherung
Robuste Produktionsprozesse gestalten
QSQS009
ments
, Standards, bewährte Methoden, Methoden-Assess
Wege
Aktuelle und künftige Herausforderungen in der Industrie, speziell der Automobilindustrie, erfordern eine wirksame Kommunikation in der Lieferkette, funktionierende Regelkreise und wirksame
präventive Methoden. Um diese Herausforderungen wirtschaftlich zu meistern und die Marktführerschaft im Preis-/Leistungsverhältnis zu sichern, sind heute „Robuste Produktionsprozesse“
systematisch vorzubereiten und zu realisieren.
Diese ermöglichen die Herstellung fehlerfreier Produkte zu optimalen Kosten, in der richtigen Menge und zum richtigen Termin.
Um diese Ziele zu erreichen, bietet der Praxisworkshop eine
Plattform, um Auswahl, Funktionieren und Zusammenspiel sowie Wirksamkeitsbeurteilung relevanter Management-Methoden
(in Regelkreisen) und Lenken von Anforderungen/Kommunikation in der Lieferkette (Lieferantenmanagement) kennen zu lernen
und anhand von Einsatzfällen zu trainieren.
Zielgruppe
Manager, Planer, Entwickler, Prozess- und Projektmanager, Instandhalter, Managementbeauftragte, Produktionsverantwortliche, Methodenspezialisten, Lehrkräfte/Ausbilder
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
Dauer
24 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
Inhalt


176
Organisieren / Lenken robuster Produkte und
Produktionsprozesse:
 Qualitätsplanung
 Management in der Lieferkette
 Ermitteln und Bewerten der besonderen Merkmale
 System-FMEA
 DRBFM (Design Review Based on Failure Mode)
 Toyota-Prinzip
 Einbindung Kunde/Lieferant
 Zuverlässigkeits- und Sicherheitsaktivitäten
 DFX
 Statistische Versuchsmethoden
 Statistische Prozessregelung
 Messsystemanalyse (MSA)
 Validierung von Produkten und Prozessen
 FMEA / Produktionslenkungsplan als Einheit
 Standards für robuste Produktionsprozesse
 Dynamisches Lenken robuster Produkte
 Methoden-Assessments zwecks Beurteilung ihrer
Wirksamkeit
Workshop/Übungen anhand von betrieblichen
Einsatzfällen in Kleingruppen bspw.:
 System-FMEA-Prozess mit Analyse der Einflüsse
und Verknüpfung zum PLP der Teilnehmer (Beispiel
bitte mitbringen!)
 Aufstellen und Auswerten eines statistischen
Versuchsplanes
 Validieren der Voraussetzungen für das Anwenden
einer QRK-Durchführen eines Methoden-Assessments
1.295,00 € (zzgl. MwSt.) | 1.541,05 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Erfurt
16.08.2017 - 18.08.2017
Hinweis
Im Workshop werden unternehmensspezifische Fragestellungen behandelt.
Die Teilnehmer werden gebeten, entsprechende Beispiele/Einzelfälle in das
Seminar mitzubringen.
TECHNIK & PRODUKTION
Ihr Scan zum Fachgebiet.
Alle Informationen für Sie
kompakt zusammengestellt.
Anlagentechnik
Elektro- und Energietechnik
Instandhaltung
Förder- und Hebetechnik
Werkstoffe und Material
Seminar finden, Termin und
Ort auswählen und direkt
online anmelden.
Sie haben noch Fragen?
Gerne beraten wir Sie unter:
 0800 - 555 88 38
(kostenfrei)
Unter „Technik und Produktion“ haben wir alle Angebote zu den Themen Anlagentechnik, Elektrotechnik und Energietechnik, Facility
Management, Umwelttechnik, Fördertechnik und Hebetechnik, Maschinen und Produkte, Werkstoffe und Material und Instandhaltung
zusammengestellt.
In unseren Technikseminaren stellen wir die für unterschiedliche Gebiete relevanten Vorschriften und Normen sowie rechtlichen Grundlagen und Verantwortlichkeiten dar. Hierbei führen unsere Kursleiter
intensiv in die verschiedenen Themengebiete ein und vermitteln anhand praxisorientierter Seminarführung wichtige Grundlagen zu den
jeweiligen Fachgebieten. Sehr oft berichten dazu die von uns als Dozenten eingesetzten Sachverständigen und Experten des TÜV Thüringen über Erfahrungen und Erkenntnisse direkt aus ihrer praktischen
Prüftätigkeit.
177
TECHNIK & PRODUKTION
Anlagentechnik
GL: Kesselwärter
TPAT001
GL
Grundlehrgang
Dauer
Mit der Teilnahme an diesem Seminar erwerben künftige Kesselwärter grundlegende Kenntnisse für den reibungslosen Betrieb
von Dampfkesselanlagen. Neben kesselspezifischen Kennwerten und physikalisch-technischen Grundlagen werden praxisnah
Informationen zu wichtigen technischen Regeln und Bedienvorschriften vermittelt. Die Teilnehmer werden somit befähigt, eine
Anlage nach sicherheitstechnischen, wirtschaftlichen und umweltfreundlichen Aspekten zu betreiben.
56 Seminarstunden (1. Woche: Mo - Mi, 2. Woche: Mo - Do)
Inhalt

Maße und Maßeinheiten

Physikalische und technische Grundbegriffe

Wärmelehre

Brennstoffkunde

Verbrennungslehre

Feuerungen und Rauchgasabzüge

Kesselbauarten

Kesselausrüstungen einschließlich der Sicherheitseinrichtungen

Rohrleitungen und Zubehör
Dampfkesselüberwachungen


Dampfkesselbetrieb

Wärmeverlust und Wirkungsgrad

Speisewasser und Kesselwasser

Schriftliche Prüfung
Preis
1.350,00 € (zzgl. MwSt.) | 1.606,50 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Erfurt
Dresden
Coburg
Leipzig
Berlin
09.01.2017 - 19.01.2017
30.01.2017 - 09.02.2017
08.03.2017 - 16.03.2017
18.04.2017 - 27.04.2017
08.05.2017 - 18.05.2017
Erfurt
28.08.2017 - 07.09.2017
Chemnitz
Berlin
Würzburg
Kassel
18.09.2017 - 28.09.2017
09.10.2017 - 19.10.2017
06.11.2017 - 16.11.2017
04.12.2017 - 14.12.2017
Verwandte Seminare
AL: Kesselwärter  FL: Kesselwärter
Zielgruppe
Hinweis
Kesselwärter, Maschinenschlosser, Kesselschmiede, Heizungsmonteure und artverwandte Berufsgruppen
Die Kenntnisse sollten alle zwei Jahre nach Abschluss der Ausbildung aufgefrischt werden.
Teilnahmevoraussetzung
Praktische Vorkenntnisse (empfehlenswert)
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH, aus der
hervorgeht, dass der Teilnehmer die notwendigen theoretischen
Kenntnisse an Großwasserraumkesseln und Schnelldampferzeugern mit Erdgas bzw. Heizöl EL-Feuerung besitzt.
178
TECHNIK & PRODUKTION
Anlagentechnik
AL: Kesselwärter
ng und Sonderbrennstoffen)
errohr-, Dampfkessel mit Heizöl S- bzw. Kohlefeueru
TPAT002
(Wass
AL
Aufbaulehrgang
Preis
Das Seminar vermittelt den Teilnehmern Kenntnisse über Besonderheiten ausgewählter Kesselarten und Verbrennungssysteme
- Wasserrohrkessel sowie Dampfkessel mit Heizöl S- bzw. Kohlefeuerung und Sonderbrennstoffen (Müllfeuerung). Das erlangte kompakte Wissen befähigt sie zum sicheren, wirtschaftlichen
und umweltfreundlichen Betrieb von Kesselanlagen.
1.350,00 € (zzgl. MwSt.) | 1.606,50 € (inkl. MwSt.)
Inhalt

BImSchG

Kesselbauarten

Brennstoffkunde Kohle, Heizöl S, Brennstoffweg, Grund-
lagen der Thermodynamik

HS-Diagramm, Feuerung, Entschlacker, Rußbläser,
Abgasanlagen

Rauchgasentschwefelung und -entsickung, Aufbau und Funktion gesteuerter Sicherheitsventile, Überhitzer, Zeit-
standüberwachung, Anfahren, Betrieb

Inspektion und Wartung, Wasserchemie

Schriftliche Prüfung
Orte & Termine
Berlin
Leipzig
Schweinfurt
Eisenach
13.02.2017 - 17.02.2017
03.04.2017 - 07.04.2017
17.07.2017 - 21.07.2017
13.11.2017 - 17.11.2017
Verwandte Seminare
GL: Kesselwärter  FL: Kesselwärter
Hinweis
Die Kenntnisse sollten alle zwei Jahre nach Abschluss der Ausbildung in
einem Fortbildungslehrgang aufgefrischt werden.
Zielgruppe
Kesselwärter, Maschinenschlosser, Kesselschmiede, Heizungsmonteure und artverwandte Berufsgruppen
Teilnahmevoraussetzung
Erfolgreicher Abschluss Grundlehrgang: Kesselwärter (Die Bescheinigung, aus dem das Bestehen der Prüfung hervorgeht, ist
als Nachweis in Kopie der Anmeldung beizufügen.)
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH, aus der
hervorgeht, dass der Teilnehmer die notwendigen theoretischen
Kenntnisse an Wasserrohr- sowie Dampfkesseln mit Heizöl
S- bzw. Festbrennstofffeuerung und Sonderbrennstoffen besitzt.
Dauer
40 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
179
TECHNIK & PRODUKTION
Anlagentechnik
FL: Kesselwärter
FL
TPAT003
Fortbildungslehrgang
Preis
Ziel des Seminars ist die Auffrischung und Aktualisierung fachlicher Kenntnisse der Teilnehmer. Dabei werden Informationen
zum aktuellen Stand der technischen und gesetzlichen Änderungen im Bereich der Sicherheitsvorschriften sowie zur Prüfung,
Wartung und Reparatur von Kesselanlagen vermittelt. Gleichzeitig bietet sich die Möglichkeit zum kollegialen Erfahrungsaustausch.
595,00 € (zzgl. MwSt.) | 708,05 € (inkl. MwSt.)
Inhalt

Neue Rechtsvorschriften

Technische Neuerungen

Betrieb von Feuerungen

Wasseraufbereitung und -untersuchung, Anforderungen an die Wasserqualität
Neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Dampfkessel
anlagen

Möglichkeiten der Beaufsichtigung

Kesselwasserzusätze

Dampfkesselkonservierung
Erfahrungsaustausch

Orte & Termine
Erfurt
Erfurt
Würzburg
Berlin
Kassel
Leipzig
Coburg
Eisenach
Gera
23.01.2017 - 24.01.2017
06.03.2017 - 07.03.2017
05.04.2017 - 06.04.2017
19.06.2017 - 20.06.2017
21.08.2017 - 22.08.2017
11.09.2017 - 12.09.2017
16.10.2017 - 17.10.2017
01.11.2017 - 02.11.2017
12.12.2017 - 13.12.2017
Verwandte Seminare
GL: Kesselwärter  AL: Kesselwärter
Hinweis
Zielgruppe
Kesselwärter, Maschinenschlosser, Kesselschmiede, Heizungsmonteure
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
Dauer
16 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
180
Die Kenntnisse sollten alle zwei Jahre nach Abschluss der Ausbildung aufgefrischt werden.
TECHNIK & PRODUKTION
Anlagentechnik
Zusatzlasten an Apparaten, Herangehensweisen und Lösungsansätze
Im Seminar werden, mit Bezug auf die harmonisierte europäische Druckbehälternorm EN 13445, praxisnah die klassischen
Methoden und Verfahren zur Ermittlung von Zusatzlasten vermittelt. Praktische Berechnungsbeispiele und der Ergebnisvergleich
verschiedener Berechnungsverfahren bilden neben Hinweisen
zu optimierter Berechnung und potenziellen Fehlerquellen die
Grundlage dieses praxisorientierten Seminars.
Inhalt

Einführung

Darstellung der Lastfallproblematik sowie geometrischer Grundregeln
Klassische Methoden zur Ermittlung von Zusatzschalen-

lasten/Stutzenlasten in Zylindern und Kugeln

Regelwerksbezüge zu AD 2000 S3/6, EN 13445 Ab-
schnitt 16, PD5500 Annex G, WRC 107 & 297

Sonderfall Flachboden/Platte mit Stutzenzusatzlasten
Überblick über numerische Verfahren zur Ermittlung

Zusatzschalenlasten/Stutzenlasten, Bewertung von
Berechnungsergebnissen

Industrievorgaben für Zusatzlasten an Stutzen
(NozzleSpec)
Praktische Beispiele und Vergleiche der Ergebnisse

verschiedener Berechnungsverfahren

Abschlussdiskussion
TPAT006
Dauer
8 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
425,00 € (zzgl. MwSt.) | 505,75 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Leipzig20.09.2017
Zielgruppe
Planer und Hersteller von Druckgeräten wie Druckbehältern,
Dampfkesseln und Betriebsrohrleitungen; Ingenieure und Techniker des Anlagenbaus, die mit der Projektierung und Konstruktion von druckführenden Komponenten befasst sind, Sachverständige und Sachkundige.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
181
TECHNIK & PRODUKTION
Anlagentechnik
GL: Befähigte Person für Druckbehälter und Rohrleitungen nach der BetrSichV
TPAT004
(ehemals Sachkundige nach § 32 DruckbehV)
GL
Grundlehrgang
Abschluss
Druckbehälter und Rohrleitungen sind entsprechend der Betriebssicherheitsverordnung wiederkehrend zu prüfen. Diese
Prüfungen können, in Abhängigkeit des Gefährdungspotenzials,
auch durch befähigte Personen aus dem eigenen Unternehmen
durchgeführt werden.
Das Seminar vermittelt den Teilnehmern die dazu erforderlichen
Gesetzeskenntnisse, einen Überblick über die Technischen Regeln und praktischen Verfahrensweisen für die künftige Tätigkeit
als befähigte Person.
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
Dauer
32 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
1.395,00 € (zzgl. MwSt.) | 1.660,05 € (inkl. MwSt.)
Inhalt
 Gesetzliche Grundlagen
 Europäisches Recht
 ProdSichG und Verordnungen zum ProdSichG
 Unterschiede zwischen neuer und alter Gesetzesgrundlage
 Herstellung
 Druckgeräterichtlinie
 Richtlinie über einfache Druckbehälter
 Normen und Regelwerke-Werkstoffe für Druckbehälter
 schweißtechnische Anforderungen bei der Herstellung von Druckbehältern
 Anforderungen an Rohrleitungen
 Allgemeine Grundlagen zur Berechnung von Druckbehältern
 Schweißkunde
 Betriebssicherheit
 BetrSichV
 Technische Regeln der BetrSichV
 Prüfungen an Druckbehältern und Rohrleitungen
 Schäden an Druckbehältern und Rohrleitungen
 Arbeitssicherheit bei der Prüfung
 Schriftliche Prüfung
Zielgruppe
Personen, die die Befähigung zur Sachkunde von Druckbehältern und Rohrleitungen auf Grundlage der Druckgeräterichtlinie
benötigen.
Teilnahmevoraussetzung für Prüfung



182
Technische Ausbildung
Mindestens einjährige Tätigkeit bei der Herstellung, Instandhaltung von Druckbehältern oder Rohrleitungen
Einschlägige Ausbildung für die Prüfung von Druckbehältern oder Rohrleitungen besonderer Bauart sowie die
Prüfung der Aufstellung
Orte & Termine
Chemnitz
Würzburg
Kassel
24.04.2017 - 27.04.2017
26.06.2017 - 29.06.2017
18.09.2017 - 21.09.2017
Verwandte Seminare
FL: Befähigte Person für Druckbehälter und Rohrleitungen nach
BetrSichV (ehemals Sachkundige nach § 32 DruckbehV)
Hinweis
Die Kenntnisse sollten alle zwei Jahre nach Abschluss der Ausbildung aufgefrischt werden.
TECHNIK & PRODUKTION
Anlagentechnik
FL: Befähigte Person für Druckbehälter und Rohrleitungen nach der BetrSichV
TPAT005
(ehemals Sachkundige nach § 32 DruckbehV)
FL
Fortbildungslehrgang
Dauer
Ziel des Seminars ist die Auffrischung und Aktualisierung fachlicher Kenntnisse der Teilnehmer, z.B. aus einer Ausbildung nach
§ 32 DruckbehV. Dabei werden Informationen zum aktuellen
Stand technischer und gesetzlicher Änderungen vermittelt.
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über geltende Technische Regeln sowie Hinweise zur Umsetzung in der betrieblichen
Praxis. Gleichzeitig bietet sich die Möglichkeit des Erfahrungsaustausches mit anderen Teilnehmern.
16 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Inhalt

Auswirkungen der Druckgeräterichtlinie auf den
Betrieb
 Die Betriebssicherheitsverordnung
 Unterschiede zwischen neuer und alter Gesetzes-
grundlage
 Werkstoffe für Druckbehälter
 Allgemeine Grundlagen zur Berechnung von Druckbe-
hältern
 Schweißkunde, schweißtechnische Anforderungen bei der Herstellung von Druckbehältern
 Anforderungen an Rohrleitungen, Schäden an Druck-
behältern und Rohrleitungen
 Arbeitssicherheit bei der Prüfung
Preis
775,00 € (zzgl. MwSt.) | 922,25 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Chemnitz
Würzburg
Kassel
25.04.2017 - 26.04.2017
27.06.2017 - 28.06.2017
19.09.2017 - 20.09.2017
Verwandte Seminare
GL: Befähigte Person für Druckbehälter und Rohrleitungen nach
BetrSichV (ehemals Sachkundige nach § 32 DruckbehV)
Hinweis
Die Kenntnisse sollten alle zwei Jahre nach Abschluss der Ausbildung aufgefrischt werden.
Zielgruppe
Personen, die die Befähigung zur Sachkunde von Druckbehältern und Rohrleitungen auf der Grundlage der Druckgeräterichtlinie aufrechterhalten und aufbauend auf bereits erworbene
Kenntnisse ihre Befähigung aktualisieren wollen.
Teilnahmevoraussetzung
Erfolgreicher Abschluss des Grundlehrgangs: Befähigte Person
für Druckbehälter und Rohrleitungen nach BetrSichV (ehemals
Sachkundige nach § 32 DruckbehV) | Vorlage des entsprechenden Nachweises
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
183
TECHNIK & PRODUKTION
Anlagentechnik
Druckgeräterichtlinie für Betreiber
TPAT010
Dieses Seminar richtet sich vornehmlich an Betreiber von Druckgeräten, aber auch an Personen, welche in anderer Form mit
Druckgeräten befasst sind (Herstellung, Instandhaltung, Planung, Einkauf, Vertrieb, Zulieferung von Bauteilen).
Die Teilnehmer erhalten Informationen zum aktuell in der EU geltenden Regelwerk für Druckgeräte mit Bezug zu anderen wichtigen Normen und Vorschriften, wie dem amerikanischen ASME
BPV Code, dem deutschen AD 2000-Regelwerk und der russischen TR TS 032/2013 sowie zu Veränderungen z.B. die Einführung der neuen Druckgeräterichtlinie RL 2014/68/EU.
Der vortragende Sachverständige und Prüfer der benannten
Stelle vermittelt den Teilnehmern seine langjährigen Erfahrungen
bei der Herstellung und dem Betrieb von Druckgeräten und gibt
dabei Hinweise für die Anwendung der Druckgeräterichtlinie in
der betrieblichen Praxis.
Zielstellung ist es, die Teilnehmer zu einem selbständigen Umgang mit der Druckgeräterichtlinie zu befähigen.
Zielgruppe
Betreiber von Druckgeräten, wie Druckbehältern, Dampfkesseln
und Betriebsrohrleitungen, Ingenieure und Techniker des Anlagenbaus, die mit der Projektierung, Konstruktion und Instandhaltung von druckführenden Komponenten befasst sind, Sachverständige und Sachkundige.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
Dauer
8 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
395,00 € (zzgl. MwSt.) | 470,05 € (inkl. MwSt.)
Inhalt

Einführung in die Rechtssituation

Druckgeräterichtlinie RL 2014/68/EU
 Geltungsbereich und Begriffsbestimmungen
 Einstufung (Fluidgruppe, Kategorien, Module, Dia-
gramme)
 Material
 Fertigung
 Prüfung
 Kennzeichnung
 Abnahme, Konformitätsbewertung (Module)
 Entwurfsprüfung, Schlussprüfung, Druckprüfung
 Dokumentation

Benannte Stellen und ihre Aufgaben

Anforderungen und Empfehlungen für den Hersteller von Druckgeräten
Anforderungen und Empfehlungen für den Besteller/

Betreiber von Druckgeräten

Prüffristen
 Festlegung, Spezialfälle

BetrSichV
 Prüfung vor Inbetriebnahme
 wiederkehrende Prüfungen

Neue Druckgeräterichtlinie RL 2014/68/EU
 Einführungsfristen
 Überblick, Vergleich mit RL 97/23/EG
Übungsbeispiel

184
Orte & Termine
Erfurt27.02.2017
Kassel05.09.2017
TECHNIK & PRODUKTION
Anlagentechnik
Druckgeräterichtlinie für Hersteller
TPAT011
Dieses Seminar richtet sich vornehmlich an Hersteller von
Druckgeräten (Behälter, Rohrleitungen, Armaturen), aber auch
an Personen, welche in anderer Form mit Druckgeräten befasst
sind (Instandhaltung, Planung, Einkauf, Betrieb, Vertrieb, Zulieferung von Bauteilen).
Die Teilnehmer erhalten Informationen zum aktuell in der EU geltenden Regelwerk für Druckgeräte mit Bezug zu anderen wichtigen Normen und Vorschriften, wie dem amerikanischen ASME
BPV Code, dem deutschen AD 2000-Regelwerk und der russischen TR TS 032/2013 sowie zu Veränderungen z.B. die Einführung der neuen Druckgeräterichtlinie RL 2014/68/EU.
Der vortragende Sachverständige und Prüfer der benannten
Stelle vermittelt den Teilnehmern seine langjährigen Erfahrungen
bei der Herstellung von Druckgeräten und gibt dabei Hinweise
für die Anwendung der Druckgeräterichtlinie in der betrieblichen
Praxis.
Zielstellung ist es, die Teilnehmer zu einem selbständigen Umgang mit der Druckgeräterichtlinie zu befähigen.
Zielgruppe
Planer und Hersteller von Druckgeräten wie Druckbehältern,
Dampfkesseln und Betriebsrohrleitungen; Ingenieure und Techniker des Anlagenbaus, die mit der Projektierung, Konstruktion
und Instandhaltung von druckführenden Komponenten befasst
sind, Sachverständige und Sachkundige.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
Dauer
8 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
395,00 € (zzgl. MwSt.) | 470,05 € (inkl. MwSt.)
Inhalt

Einführung in die Rechtssituation
Druckgeräterichtlinie RL 2014/68/EU

 Geltungsbereich und Begriffsbestimmungen
 Einstufung (Fluidgruppe, Kategorien, Module
Diagramme)
 Material
 Fertigung
 Prüfung
 Kennzeichnung
 Abnahme, Konformitätsbewertung (Module)
 Entwurfsprüfung, Schlussprüfung, Druckprüfung
 Dokumentation

Benannte Stellen und ihre Aufgaben

Anforderungen und Empfehlungen für den Hersteller von Druckgeräten
Anforderungen und Empfehlungen für den Besteller/

Betreiber von Druckgeräten

Prüffristen
 Festlegung, Spezialfälle

Übungsbeispiel
Orte & Termine
Eisenach28.02.2017
Leipzig06.09.2017
185
TECHNIK & PRODUKTION
Anlagentechnik
FL: Servicefachpersonal von Druckluft-Fachbetrieben
FL
TPAT012
Fortbildungslehrgang
Abschluss
Druckluft ist ein vielseitig eingesetzter Energieträger in nahezu
allen Unternehmen des produzierenden Gewerbes und der Industrie.
Druckluft ist aber auch eine der teuersten Energieformen, da nur
ein geringer Anteil von ca. 10% der aufgewendeten Energie effektiv genutzt wird.
Deshalb sollten Druckluftanlagen hinsichtlich Sicherheit, Energieverbrauch und Wirtschaftlichkeit optimiert und den betrieblichen Bedingungen angepasst sein.
Nur eine fachgerecht geplante und betriebene sowie regelmäßig
gewartete und geprüfte Druckluftanlage gewährleistet die nötige
Betriebssicherheit.
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
Inhalt

Grundlagen
 Drucklufttechnische Grundlagen
 Druckluftqualität
 Technische und wirtschaftliche Zusammenhänge
Drucklufterzeugung und -aufbereitung

 Komponenten von Druckluftsystemen
 Anforderungen für einen störungsfreien, sicheren und wirtschaftlichen Betrieb
 Typische Schäden und Störungen
 Sicherheit und Umweltschutz
 Rechtliche Anforderungen (BetrSichV, Druckgeräte-
richtlinie, Wasserhaushaltsgesetz, F - Gas - Verordnung)
 Gefährdungsbeurteilung, Absicherungskonzepte, Schutzmaßnahmen

Effizienz und Wirtschaftlichkeit
 Abwärmenutzung
 Druckluftaudits
 Leckagen: Ortung, Messung und Beseitigung
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Unternehmen und deren Mitarbeiter, die Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Verwendung von Druckluftsystemen anbieten und die, die ihr Wissen auf
den aktuellen Stand bringen wollen.
186
Dauer
8 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
425,00 € (zzgl. MwSt.) | 505,75 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Berlin 15.05.2017
Leipzig12.06.2017
Kassel 16.10.2017
Hinweis
Die Kenntnisse sollten alle zwei Jahre nach Abschluss der Ausbildung aufgefrischt werden.
TECHNIK & PRODUKTION
Anlagentechnik
L: Fachbetriebsbeauftragter nach § 62 WHG (ehemals § 19l WHG)
L
TPAT008
Lehrgang
Abschluss
Das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) regelt den Umgang mit
wassergefährdenden Stoffen in Anlagen und definiert die wassergefährdenden Stoffe. Danach dürfen Anlagen zum Lagern
wassergefährdender Stoffe nur von Fachbetrieben eingebaut,
aufgestellt, instandgehalten und gereinigt werden. Diese Fachbetriebe müssen über sachkundiges Personal verfügen. Der
Lehrgang vermittelt die rechtlichen und technischen Kenntnisse
zur Erfüllung der gesetzlichen Forderungen.
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
Inhalt

Rechtliche Aspekte beim Umgang mit wassergefährden-
den Stoffen

Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wasser
gefährdenden Stoffen
Wasserhaushaltsgesetz und untergesetzliches Regel-

werk

Landesrechtliche Bestimmungen zum WHG

Definition wassergefährdende Stoffe und Umweltvorsorge
Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen


Technische Anforderungen und Prüfverfahren

Anlagenverordnung der Länder

Gefährdungshaftung nach WHG und Versicherungs-
schutz

Strafrechtliche Verantwortung im Wasserrecht nach
§ 324 StGB

Schriftliche Prüfung
Dauer
10 Seminarstunden (07:30 - 17:30 Uhr)
zzgl. Prüfung zur Erfolgskontrolle
Preis
370,00 € (zzgl. MwSt.) | 440,30 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Zella-Mehlis28.03.2017
Zella-Mehlis20.06.2017
Zella-Mehlis07.11.2017
Zielgruppe
Mitarbeiter von Betrieben und Fachfirmen, die als Fachbetriebe
im Sinne des § 62 WHG (ehemals § 19l WHG) für die Tätigkeiten wie Einbauen, Aufstellen, Instandsetzen, Instandhalten und
Reinigen von Anlagen, zum Umgang mit wassergefährdenden
Flüssigkeiten geschult werden wollen. Ingenieure, die derartige
Anlagen planen und bearbeiten, erwerben mit den im Seminar
erworbenen Kenntnissen mehr Sicherheit.
187
TECHNIK & PRODUKTION
Anlagentechnik
Wärmebehandlung von Stählen im Apparate- und Rohrleitungsbau
Im Kraftwerks-, Apparate- oder Rohrleitungsbau verwendete
warmfeste Stähle erhalten nach dem Schweißen oder Verformen häufig erst durch eine Wärmebehandlung die geforderten
mechanischen Eigenschaften und Gütewerte zurück. Im Seminar wird über die verschiedenen technischen Möglichkeiten der
Wärmebehandlung, den erforderlichen Nachweis des Erfolges
der Wärmebehandlung informiert und in Zusammenhang mit den
drucktechnischen Regelwerken gebracht.
Inhalt

Einführung

Werkstoffkunde für unlegierte, legierte und austenitische Stähle im Überblick

Zielstellung der Wärmebehandlung
Nachweis des Erfolges der Wärmebehandlung


Einsatzformen (Spannungsarmglühen, Normalisieren, Vergüten, Lösungsglühen)

Zum Einsatz kommende Ausrüstung (Widerstands
glühung, Induktionsglühung, Brennervorwärmung...)
Besonderheiten der Ofenglühung


Forderungen drucktechnischer Regelwerke bzgl. Wärme
behandlung (AD 2000, EN 13480 etc.)

Exkurs zu Messtechnik, Kalibrierung und Dokumentationserfordernissen
Abschlussdiskussion

Zielgruppe
Planer und Hersteller von Druckgeräten wie Druckbehältern,
Dampfkesseln und Betriebsrohrleitungen; Ingenieure und Techniker des Anlagenbaus, die mit der Projektierung und Konstruktion von druckführenden Komponenten befasst sind, Sachverständige und Sachkundige.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
188
TPAT007
Dauer
8 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
595,00 € (zzgl. MwSt.) | 708,05 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Leipzig19.09.2017
TECHNIK & PRODUKTION
Anlagentechnik
TR/RTN - Exporte in die Russische Föderation und die GUS-Staaten
TPAT009
inkl. TR TS 032/2013 - Exporte in die Zollunion
In diesem Seminar werden Kenntnisse zu den Richtlinien für
Warenexporte nach Russland und die GUS-Staaten vermittelt.
In der Schulung wird ebenfalls auf die Situation, die sich aus
den Regeln der TR TS 032/2013 für die Exporte in die Zollunion
ergeben, eingegangen.
Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, Exportvorhaben für
den Bereich der Druckbehälter erfolgreich durchzuführen. Ziel
des Seminars ist die Unterstützung bei der richtigen Klassifizierung der Exportgüter sowie die Hilfestellung beim Erstellen und
Führen der Dokumentation und Begleitpapiere.
Inhalt





Dauer
8 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
595,00 € (zzgl. MwSt.) | 708,00 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Leipzig18.09.2017
Überblick über die TR-Zertifizierung - Russischer Konsumentenschutz, Zertifizierungssysteme als - Basis für
importierte Güter und Ausrüstungen - Authorisierte Zertifizierungsstellen - Praktische Belange: TR Zertifizierung
und SAN Zulassung
TR TS 032/2013: Informationen zur aktuellen Situation
Betriebserlaubnis Rostechnadzor (RTN) - Druckgeräte im
Russlandexport - Russische Primärbetriebsregeln - Anforderungen für Druckgefäße GGTN-RTN PB 03-576-03
- Klassifizierung, Herstellung, Prüfung
Technische Dokumentation - Maschinen- und Behälterpass
Fallbeispiele
Zielgruppe
Unternehmen im Anlagen- und Apparatebau, der Zulieferindustrie, die Wirtschaftsbeziehungen in die Russische Föderation/
GUS-Staaten und die Zollunion Russland-Kasachstan-Weißrussland unterhalten oder diese aufbauen wollen.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
189
TECHNIK & PRODUKTION
Elektro- & Energietechnik
Elektrofachkraft für festgelegte, gleichartige, sich wiederholende Tätigkeiten
§ 5 HWO erlaubt es Handwerksbetrieben, Fremdhandwerke
auszuführen, wenn sie mit dem eigenen Gewerk zusammenhängen oder es in wirtschaftlicher Hinsicht ergänzen. Folglich können Mitarbeiter, die nicht Elektrofachkräfte sind, für festgelegte
Tätigkeiten bei der Inbetriebnahme und Instandhaltung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln eingesetzt werden, wenn
sie durch eine entsprechende Qualifikation eine Ausbildung zur
Elektrofachkraft für festgelegte, gleichartige, sich wiederholende
Tätigkeiten erreichen.
Diese festgelegten Tätigkeiten dürfen nur in Anlagen mit Nennspannungen bis 1000 V AC bzw. 1500 V DC und grundsätzlich
nur im freigeschalteten Zustand durchgeführt werden.
Die Schulung befähigt die Teilnehmer, festgelegte, gleichartige,
sich wiederholende Tätigkeiten, Instandhaltungsarbeiten und Inbetriebnahmen durchzuführen, ohne eine grundlegend ausgebildete Elektrofachkraft zu sein.
Inhalt

Grundlagen der Elektrotechnik
Gefahren und Auswirkungen des elektrischen Stroms


Schutzmaßnahmen gegen direktes und indirektes
Berühren und Maßnahmen des Zusatzschutzes

Elektromotoren: Arten – Anschlussmöglichkeiten
und Schaltungsarten
Kabel und Leitungen: Belastbarkeit/Absicherung


Messverfahren und -geräte für Erst- und Wiederholungs-
prüfungen

Erste Hilfe bei elektrischen Unfällen sowie Brandschutz

Praktische Ausbildung
Prüfen und Messen mit den entsprechenden VDE
Messgeräten

Erstellen von Prüfprotokollen

Schriftliche und praktische Prüfung
Zielgruppe
Metallfacharbeiter, Mitarbeiter der Bereiche Arbeitssicherheit sowie Instandhaltung, Wartungsmonteure, Kundendiensttechniker,
Veranstaltungstechniker, Rollladen-, Fenster-, Tür- und Toranlagenmonteure, Schlosser und Tischler von Möbelhäusern, Küchenstudios sowie Mitarbeiter, die für die Inbetriebnahme und
Instandhaltung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
eingesetzt werden sollen.
190
TPEE001
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
Dauer
80 Seminarstunden - davon 24 Seminarstunden Praxis
(08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
1.475,00 € (zzgl. MwSt.) | 1.755,25 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Erfurt Berlin
Leipzig
Erfurt
Berlin *09.01.2017 - 27.01.2017
*13.02.2017 - 03.03.2017
27.03.2017 - 07.04.2017
*15.05.2017 - 02.06.2017
*12.06.2017 - 30.06.2017
Berlin *11.09.2017 - 29.09.2017
Leipzig
Rohr bei Meiningen
Berlin
Erfurt 18.09.2017 - 29.09.2017
16.10.2017 - 27.10.2017
*20.11.2017 - 08.12.2017
*27.11.2017 - 15.12.2017
* Die Seminardurchführung erfolgt in der ersten und dritten Woche des angegebenen Zeitraums.
Hinweis
Zu beachten ist: Festgelegte Tätigkeiten sind gleichartige, sich wiederholende Arbeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln, die vom Unternehmer betriebsspezifisch schriftlich zu definieren sind.
Die Ausbildung setzt die Teilnehmer nicht mit einer üblichen Elektrofachkraft
gleich, sondern begrenzt deren Arbeitsbereich auf dieses speziell definierte
Gebiet.
TECHNIK & PRODUKTION
Elektro- & Energietechnik
JU: Elektrofachkraft
JU
TPEE003
Jahresunterweisung
Dauer
Aufgabe der Elektrofachkraft ist es, dafür zu sorgen, dass elektrische Anlagen und Einrichtungen sicher betrieben werden. Dazu
gehören der störungsfreie Betrieb sowie die Sicherheit des Bedienpersonals.
8 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
395,00 € (zzgl. MwSt.) | 470,05 € (inkl. MwSt.)
Bei Tätigkeiten wie Wartung, Reparatur und Instandhaltung muss
die Elektrofachkraft vor allem sicherheitstechnische Aspekte beachten, um gefahrenfrei arbeiten zu können. Für diese verantwortungsvollen Aufgaben ist es Pflicht der Elektrofachkraft, sich
immer auf dem neuesten fachlichen und sicherheitstechnischen
Stand zu halten.
Dieses Seminar erfüllt die Forderungen nach wiederkehrender
Unterweisung nach §12 ArbSchG und DGUV V 1.
Inhalt











Umsetzung der Forderungen aus VDE 0105-100/
DGUV V 3 in die betriebliche Praxis
Gefahren durch elektrischen Strom, Unfälle,
Brände, Schäden
„Befähigte Personen“ im Elektrobereich
Einsatz von Hilfskräften
Verhalten bei Störungen und Schäden an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
Beispiele aus der Praxis
Erhalten des ordnungsgemäßen Zustandes elektrischer Anlagen und Betriebsmittel
Schalthandlungen an elektrischen Anlagen
Herstellen des spannungsfreien Zustandes durch Umsetzung der 5 Sicherheitsregeln
Arbeiten in der Nähe von spannungsführenden Teilen
Arbeiten unter Spannung VDE 0105-100 ohne beson-
dere Maßnahmen
Orte & Termine
Fulda16.01.2017
Coburg
27.02.2017
Berlin 08.03.2017
Dresden 06.04.2017
26.06.2017
Kassel Berlin11.07.2017
Leipzig 15.08.2017
Chemnitz 12.09.2017
Berlin 20.09.2017
Erfurt
15.11.2017
Berlin 28.11.2017
Eisenach 06.12.2017
Verwandte Seminare
Fortbildungszyklus für Elektrofachkräfte  Vorschriften und Normen für die verantwortliche Elektrofachkraft  Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel für Elektrofachkräfte 
Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen
Zielgruppe
Elektrofachkräfte, Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten,
Befähigte Personen, Arbeitsverantwortliche
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
191
TECHNIK & PRODUKTION
Elektro- & Energietechnik
GL: Elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP)
TPEE027
(DIN VDE 1000-10)
GL
Grundlehrgang
Dauer
Elektrotechnische Laien sind in vielen Fällen verantwortlich für
Unfälle an und mit elektrischen Betriebsmitteln und -anlagen. Die
negativen Folgen betreffen neben den betrieblichen Prozessen
auch die Gesundheit der Mitarbeiter.
DGUV V 1 und DGUV V 3 schreiben für den Unternehmer die
Pflicht fest, seine Mitarbeiter bzgl. der Gefahren, die mit ihrer
Tätigkeit verbunden sind, zu unterweisen. Dies trifft auch auf
Personen ohne elektrotechnische Fachausbildung zu, die Arbeiten an elektrotechnischen Anlagen ausführen sollen. Sie sind mit
den Gefahren, die mit diesen Arbeiten verbunden sind und den
einzuhaltenden Schutzmaßnahmen vertraut zu machen.
Im Lehrgang erlangen die Teilnehmer elektrotechnische Grundkenntnisse. Es werden Gefahren des elektrischen Stromes, nötige Schutzmaßnahmen und die Aufgaben besprochen, die unter
Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft übernommen werden
können.
8 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Inhalt

Grundlagen der Elektrotechnik

Messung elektrischer Größen

Gesetzliche Grundlagen/Unfallverhütungsvorschriften

Netzformen und ihre Besonderheiten

Wichtige elektrische Betriebsmittel und Starkstromanlagen

Tätigkeitsbereiche elektrotechnisch unterwiesener Personen

Gefahren des elektrischen Stroms/Schutzmaßnahmen

Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Unfällen im Bereich der Elektrotechnik
Zielgruppe
Personen ohne elektrotechnische Fachausbildung, die sich in
elektrischen Betriebsbereichen oder Betriebsräumen aufhalten
müssen oder unter Leitung und Aufsicht an elektrotechnischen
Betriebsmitteln arbeiten sollen.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
192
Preis
425,00 € (zzgl. MwSt.) | 505,75 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Coburg26.01.2017
Berlin13.03.2017
Berlin03.08.2017
Gera19.09.2017
Erfurt29.11.2017
Hinweis
Der Grundlehrgang vermittelt die theoretischen Voraussetzungen gemäß
DIN VDE 1000-10. Zusätzlich ist eine praktische Einweisung in die konkreten Aufgaben im Betrieb notwendig. Diese dürfen nur unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft ausgeführt werden.
TECHNIK & PRODUKTION
Elektro- & Energietechnik
Elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP)
mit
TPEE005
tel (Niederspannung)
Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmit
EUP können zu abgeschlossenen elektrischen Betriebsstätten
Zutritt erhalten und begrenzte Tätigkeiten vornehmen, wie Reinigen der elektrischen Betriebsräume, Arbeiten in der Nähe unter
Spannung stehender Teile, Durchführung von regelmäßigen Prüfungen an Elektrogeräten im Unternehmen. Die dazu erforderlichen umfangreichen theoretischen Kenntnisse sowie Hinweise
auf besondere Schutzmaßnahmen zur Unfallverhütung vermittelt dieses Seminar.
Die Be- bzw. Auswertung der Prüfergebnisse ist im Unternehmen durch eine befähigte Person oder eine Elektrofachkraft sicherzustellen.
Inhalt







Rechtliche Verantwortung hinsichtlich der Arbeitssicher-
heit von Unternehmern, Führungskräften und EUP für das Betreten und Arbeiten in abgeschlossenen elektrischen Anlagen und an Betriebsmitteln
Betriebssicherheitsverordnung, TRBS, Unfallverhütungs-
vorschriften DGUV V 1 und DGUV V 3, DIN VDE 0105 – Teil 100, Normen und Regeln der Technik
EUP: Bestellung, zulässige Tätigkeiten
Grundlagen der Elektrotechnik,
Wirkung und Gefahren des elektrischen Stroms
Schutzmaßnahmen, persönliche Schutzausrüstungen,
sicherheitsgerechtes Verhalten bei Fehlern und Unfällen
Schriftliche Prüfung
Dauer
16 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
595,00 € (zzgl. MwSt.) | 708,05 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Leipzig
Erfurt Berlin
Kassel
Schweinfurt
Gera
Eisenach 17.01.2017 - 18.01.2017
27.03.2017 - 28.03.2017
09.05.2017 - 10.05.2017
15.05.2017 - 16.05.2017
18.07.2017 - 19.07.2017
16.10.2017 - 17.10.2017
04.12.2017 - 05.12.2017
Verwandte Seminare
FL: Befähigte Person zur Prüfung von elektrischen Arbeitsmitteln
Hinweis
Der Abschluss als Elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP) ist Voraussetzung zum Besuch des Seminars Befähigte Person zur Prüfung von elektrischen Arbeitsmitteln.
Zielgruppe
Meister, Schichtführer, Sicherheitsbeauftragte, Schlosser, Monteure, Instandhalter, Maschinenfahrer, Hausmeister, zu deren
fachübergreifenden Tätigkeiten auch der Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln gehört oder die elektrisch abgeschlossene
Betriebsstätten betreten müssen.
Das Mitbringen eigener Messgeräte ist für das Üben der praktischen Durchführung von Prüfungen empfehlenswert.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
193
TECHNIK & PRODUKTION
Elektro- & Energietechnik
GL: Befähigte Person - Prüfung von elektrischen Arbeitsmitteln
TPEE007
Auf der Grundlage der DGUV I 203-071 dürfen wiederkehrende
Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel nur von
befähigten Personen durchgeführt werden.
Dauer
20 Seminarstunden (08:00 - 17:30 Uhr)
Die EUP darf diese Prüfungen nicht rechtsverbindlich realisieren.
Die Durchführung und entsprechende Be- sowie Auswertung der
Prüfergebnisse unterliegt der Verantwortung der befähigten Person.
Der Lehrgang qualifiziert den Teilnehmer neben der Prüfung von
elektrischen Arbeitsmitteln auch die Be- und Auswertungen der
Prüfergebnisse als befähigte Person durchzuführen.
Inhalt











Grundlagen, gesetzliche Regelungen
DGUV V 3
TRBS 1201 – Prüfung von Arbeitsmitteln und
überwachungsbedürftigen Anlagen
TRBS 1203 – Befähigte Person, besondere Anforderungen, elektrische Gefährdung
TRBS 2111 Mechanische Gefährdung
DIN VDE 0701-0702
DGUV R 100-500 – Betreiben von Arbeitsmitteln
DGUV I 203-004 – Einsatz elektrischer Betriebsmittel
bei erhöhter Gefahr
DGUV I 203-005 – Regeln für Sicherheit und Gesund-
heitsschutz bei Auswahl und Betrieb von ortsveränderli-
chen elektrischen Betriebsmitteln nach Einsatzbereichen
Prüfung handgeführter Arbeitsmittel
Schriftliche Prüfung
Zielgruppe
Elektrotechnisch unterwiesenes Personal
Teilnahmevoraussetzung
Erfolgreicher Abschluss des Lehrgangs Elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP)
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
194
Preis
595,00 € (zzgl. MwSt.) | 708,05 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Leipzig
30.01.2017 - 31.01.2017
Berlin 25.04.2017 - 26.04.2017
Erfurt Berlin
Kassel
07.06.2017 - 08.06.2017
12.10.2017 - 13.10.2017
13.11.2017 - 14.11.2017
Hinweis
Das Mitbringen eigener Messgeräte ist für das Üben der praktischen Durchführung von Prüfungen empfehlenswert.
TECHNIK & PRODUKTION
Elektro- & Energietechnik
JU: Elektrotechnisch unterwiesene Person und befähigte Person für die Prüfung
elektrischer Arbeitsmittel
JU
TPEE006
Jahresunterweisung
Dauer
Gemäß der Unfallverhütungsvorschrift DGUV V 1 ist der Arbeitgeber verpflichtet, jährlich eine Unterweisung für Mitarbeiter, die
als EUP nach BetrSichV bestellt sind, durchzuführen bzw. durchführen zu lassen. Damit bleibt die Eignung, als EUP in elektrischen Anlagen zu arbeiten, erhalten.
8 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
395,00 € (zzgl. MwSt.) | 470,05 € (inkl. MwSt.)
Dieses Seminar erfüllt die Anforderung an die jährliche Unterweisung, deren Ziel es ist, den Kenntnisstand aufzufrischen, zu
ergänzen und zu festigen.
Inhalt

Rechte, Pflichten, Verantwortung der EUP und
Befähigten Personen

elektrische Betriebsmittel und Anlagen

Arbeits- und Elektrosicherheit

Gefahr des elektrischen Stromes
Auswertung elektrischer Unfälle


Schutzmaßnahmen in elektrischen Anlagen

Ausgewählte gesetzliche/berufsgenossenschaftliche
Sicherheitsvorgaben

Arbeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
unter Beachtung der fünf Sicherheitsregeln

Beispiele für Sicherheitsmaßnahmen

Arbeitsanweisungen als Arbeitsgrundlage
Orte & Termine
Erfurt Leipzig
Kassel 29.03.2017
29.05.2017
21.08.2017
Berlin 21.09.2017
Zielgruppe
Beschäftigte aus elektrofremden Berufen, die bereits als EUP
tätig sind, wie z. B. Pumpenmonteure, Schlosser, Anlagenfahrer,
Hausmeister, Heizungs-, Kälte und Klimamonteure.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
195
TECHNIK & PRODUKTION
Elektro- & Energietechnik
Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel & ausgewählter medizinischer Geräte
TPEE010
(Schwerpunkt Pflegebetten)
Unternehmer bzw. Leiter von Betrieben, Institutionen oder Behörden sind für die regelmäßige Prüfung der elektrischen Anlagen und Betriebsmittel verantwortlich, um eine hohe Arbeitssicherheit zu gewährleisten.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
Dauer
Gemäß Medizinproduktebetreiber-Verordnung ist der Betreiber
von Medizinprodukten für die ordnungsgemäße Funktion dieser
Produkte verantwortlich. Die regelmäßige Prüfung dieser Medizinprodukte ist eine unabdingbare Voraussetzung für die erforderliche Sicherheit der unmittelbar betroffenen Nutzer/pflegebedürftigen Personen.
16 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
575,00 € (zzgl. MwSt.) | 684,25 € (inkl. MwSt.)
Das Seminar vermittelt Kentnisse zur fachgerechten Prüfung
von elektrisch betriebenen Medizinprodukten wie beispielsweise
Pflegebetten oder Elektrorollstühle.
Inhalt

Prüfung ortsveränderlicher Geräte allgemein
 Rechtliche Grundlagen (z. B. ArbSchG, BetrSichV, TRBS, MPBetreibV)
 Arbeitsschutzbestimmungen
 DIN VDE Normen für die Prüfung
 Gefährdung durch Strom und Spannung
 Aufbau der Prüfobjekte unter Berücksichtigung von Schutzart und -klasse
 Prüfverfahren, Prüftechniken, Prüfprotokolle
 Schriftliche Prüfung

Praktische Unterweisung und Prüfung an Geräten
 Prüfgeräte, Prüfergebnisse, Messgenauigkeit
 Beurteilung und Auswahl der Prüfgeräte
 Praktische Durchführung von Prüfungen
 Auswertung, Diskussion
Zielgruppe
Elektrofachkräfte aus Handwerk, Servicebetrieben, Unternehmensbereichen der Betreiber von Medizinprodukten für die
häusliche Pflege oder befähigte Personen für die wiederkehrende Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel, sofern
sie in einer Prüfgruppe unter Aufsicht einer Elektrofachkraft mit
entsprechender Berufsausbildung tätig werden.
196
Orte & Termine
Erfurt
Erfurt
09.05.2017 - 10.05.2017
27.11.2017 - 28.11.2017
Verwandte Seminare
Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte  Vorschriften und
Normen für die verantwortliche Elektrofachkraft  Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel für Elektrofachkräfte 
Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen  Fortbildungszyklus für
Elektrofachkräfte
Hinweis
Das Mitbringen eigener Messgeräte ist für das Üben der praktischen Durchführung von Prüfungen empfehlenswert.
TECHNIK & PRODUKTION
Elektro- & Energietechnik
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
he Verträglichkeit von Betriebsmitteln
EMV-Richtlinie und Gesetz über die elektromagnetisc
Damit elektrische und elektronische Geräte störungsfrei genutzt
und betrieben werden können, müssen diese bestimmte europaweit harmonisierte Anforderungen erfüllen, um den freien Warenverkehr zu garantieren.
In Deutschland werden die Vorgaben vom EMVG umgesetzt. Es
regelt die Bereitstellung auf dem Markt, das Lagern, Weitergeben, Ausstellen, Inbetriebnehmen und Betreiben von Betriebsmitteln, die elektromagnetische Störungen verursachen oder die
durch elektromagnetische Ausstrahlungen gestört werden können.
Momentan unterliegt das EMVG einer Neufassung, um die Struktur an die bereits umgesetzten EU-Richtlinien im Bereich der
Marktüberwachung und Produktsicherheit anzugleichen und die
Vorgaben der Richtlinie 2014/30/EU weitgehend inhaltsgleich in
nationales Recht zu überführen.
(EMVG)
TPEE026
Dauer
8 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
425,00 € (zzgl. MwSt.) | 505,75 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Erfurt29.03.2017
Chemnitz07.11.2017
Das Seminar geht auf den Inhalt, die wichtigsten Bestimmungen
des neuen Gesetzes und die wesentlichen Änderungen gegenüber der Fassung von 2008 ein.
Außerdem werden der sog. "Blue Guide 2016" (Leitfaden für die
Umsetzung der Produktvorschriften der EU) und der Leitfaden
zur Anwendung der EMV-Richtlinie 2014/30/EU angesprochen.
Inhalt

EMVG
 Inhalt
 Änderungen

Überblick
 Leitfaden zur Anwendung der EMV-Richtlinie 2014/30/EU
 Leitfaden für die Umsetzung der Produktvorschriften der EU ("Blue Guide")
Zielgruppe
Verantwortliche von Herstellern und Importeuren
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
197
TECHNIK & PRODUKTION
Elektro- & Energietechnik
Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) – Aufgaben, Pflichten und Kompetenzen
In der betrieblichen Praxis sind die Geschäftsführer/Unternehmer oftmals selbst keine Elektrofachkräfte und können somit die
Fachverantwortung in diesem Bereich nicht übernehmen. Daher
müssen sie eine VEFK bestellen.
Das Seminar zeigt die Fach- und Führungsverantwortung auf,
die der VEFK für das Gebiet der Elektrotechnik obliegt. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die maßgebenden Gesetze, Vorschriften, Regeln und Normen. Im Seminar werden Wege
zur Erfüllung der Verantwortlichkeit aufgezeigt, mit denen eine
rechtssichere Organisation der Elektroabteilung im Unternehmen gewährleistet werden kann.
TPEE002
Zielgruppe
Ingenieure, Techniker, Meister der Elektrotechnik und Elektrofachkräfte, die zur VEFK bestellt werden sollen.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
Dauer
16 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Inhalt

Preis
Die rechtlichen Rahmenbedingungen und die sich
daraus ergebenden Aufgaben und Pflichten
 ArbSchG, BetrSichV, DGUV V 1 und 3, TRBS
 DIN VDE 0105-100 und DIN VDE 1000-10
595,00 € (zzgl. MwSt.) | 708,05 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine

Übertragung der Unternehmerpflichten auf die
verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK)
 Erstellung von Arbeitsanweisungen
 Unfallarten und Unfallschwerpunkte
 Persönliche Schutzausrüstungen
 Ordnungswidriges/fahrlässiges Verhalten, Haftung, Schadensersatz, Rechtsfolgen in den verschied enen Rechtsbereichen


Unterweisung und Belehrungen der Mitarbeiter
 Häufigkeit, Inhalt, Dokumentation und Dauer
 Fachbezogene Betriebsanweisungen
Sicherstellen des ordnungsgemäßen Zustands
elektrischer Maschinen, Anlagen und Betriebsmittel
 Art, Umfang, Fristen und Dokumentation von Erst
und Wiederholungsprüfungen
 Anforderungen an das Prüfpersonal, Prüfgeräte,
Dokumentation
 Werkstattausrüstung unter Berücksichtigung
sicherheitstechnischer und wirtschaftlicher Aspekte, Nachrüsten

Arbeiten unter Spannung (AuS) im Niederspannungsbereich

Auftragsvergabe an Fremdfirmen
 Auswahl, Einsatz und Überwachung
 Unterweisung und örtliche Einweisung der
Mitarbeiter

198
Koordinierung von Arbeiten
Kassel Berlin
Leipzig Coburg Chemnitz
10.01.2017 - 11.01.2017
07.02.2017 - 08.02.2017
05.04.2017 - 06.04.2017
11.07.2017 - 12.07.2017
12.09.2017 - 13.09.2017
Berlin 27.09.2017 - 28.09.2017
Erfurt 20.11.2017 - 21.11.2017
TECHNIK & PRODUKTION
Elektro- & Energietechnik
WS: Aktuelles Wissen für verantwortliche Elektrofachkräfte
TPEE025
Verantwortliche Elektrofachkräfte sind ein wichtiger Bestandteil
des Arbeitssicherheitskonzeptes im Unternehmen. Ihr Wissen
sollte immer auf dem aktuellen Stand abrufbereit sein, um Gefahren zu verringern und Unfälle zu verhindern.
Dauer
8 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
Der Workshop bietet die Möglichkeit zu Diskussion und Erfahrungsaustausch mit Fachkollegen. Das Wissen der Teilnehmer
zur Gesetzeslage, Aufgabenstellung und Unfallvermeidung wird
aktualisiert und sie erhalten wertvolle Hinweise für ihre verantwortungsvolle Tätigkeit.
425,00 € (zzgl. MwSt.) | 505,75 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Inhalt

Aktualisierungen und Anpassungen im Regelwerk/
Gesetzesgrundlagen

Auswertung des Unfallgeschehens: Unfallstatistiken,
Unfallursachen

Verantwortliche Elektrofachkraft: Aufgaben und Vertre-
tungsregeln

Gefährdungsanalyse, Gefährdungsbeurteilung

Pflichten zur Nachweisführung und Unterweisung

Dokumentation
Diskussion und Erfahrungsaustausch

Leipzig Coburg
Berlin 06.04.2017
13.07.2017
19.09.2017
Erfurt 29.11.2017
Zielgruppe
Ingenieure, Techniker und Meister der Elektrotechnik mit Fachverantwortung im Unternehmen
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
199
TECHNIK & PRODUKTION
Elektro- & Energietechnik
GL: Schaltberechtigung bis 30 kV
GL
TPEE011
Grundlehrgang
Dauer
Das Betreiben, Bedienen und Arbeiten an elektrischen Anlagen
kann mit Gefahren verbunden sein. Zur Gefährdungsvermeidung
gehört es zu den Grundpflichten eines Unternehmers, Personen
zu schulen, denen die Schaltberechtigung erteilt werden soll.
32 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
1.095,00 € (zzgl. MwSt.) | 1.303,05 € (inkl. MwSt.)
Der Lehrgang vermittelt den Teilnehmern die erforderlichen
theoretischen und praktischen Kenntnisse, um im Unternehmen
die Schaltberechtigung zu erhalten. Als besonders unterwiesene
Person leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Unfallverhütung
im Unternehmen.
Inhalt

Rechtliche Grundlagen, TRBS, DGUV V 1 und 3

Anforderungsprofil eines Schaltberechtigten

Grundlagen der Energieverteilung, Netzformen, Fehler-
arten, Schaltgeräte, Schaltanlagenbauarten

Personenschutz für den Bediener

Leitfaden für Schalthandlungen

DIN VDE 0105 - Teil 100

PSA, Gefahren und Auswirkungen des elektrischen Stroms

Brandschutz an elektrischen Anlagen

Erste Hilfe bei Unfällen

Praktische Durchführung von Schalthandlungen

Prüfung
Orte & Termine
Berlin
Erfurt
Gera Eisenach
Berlin Leipzig
Erfurt 23.01.2017 - 26.01.2017
13.02.2017 - 16.02.2017
24.04.2017 - 27.04.2017
12.06.2017 - 15.06.2017
03.07.2017 - 06.07.2017
15.08.2017 - 18.08.2017
23.10.2017 - 26.10.2017
Berlin
20.11.2017 - 23.11.2017
Gera
11.12.2017 - 14.12.2017
Verwandte Seminare
FL: Schaltberechtigung bis 30 kV
Hinweis
Zielgruppe
Führungskräfte, Ingenieure, Elektromeister/Techniker, denen die
Schaltberechtigung erteilt werden soll.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
200
Die Kenntnisauffrischung nach Abschluss des Grundlehrgangs sollte alle
zwei Jahre erfolgen.
TECHNIK & PRODUKTION
Elektro- & Energietechnik
FL: Schaltberechtigung bis 30 kV
FL
TPEE012
Fortbildungslehrgang
Dauer
Im Lehrgang erwerben die Teilnehmer aktuelles Wissen zu rechtlichen Grundlagen sowie Entwicklungen zum sicheren Umgang
mit den typischen elektrischen Betriebsmitteln und Verhalten bezüglich Brand- und Unfallschutz.
Das Seminar erfüllt die Forderungen nach § 7 Abs. 2 DGUV V 1.
16 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
595,00 € (zzgl. MwSt.) | 708,05 € (inkl. MwSt.)
Inhalt

Neuerungen und Veränderungen zu Normen, Richtlinien etc.

Verantwortung des Unternehmers hinsichtlich Organi-
sation, Auswahl und Überwachung
Grundsätze der Unfallverhütung nach DGUV V 1 und 3, 
ASR A1.3

Gefahren und Auswirkungen des elektrischen Stroms

PSA

Die “5 Sicherheitsregeln”
Erste Hilfemaßnahmen bei Hochspannungsunfällen


DIN VDE 0105

Schutzeinrichtungen im Netz
Orte & Termine
Leipzig
Erfurt
07.02.2017 - 08.02.2017
03.04.2017 - 04.04.2017
Berlin
12.06.2017 - 13.06.2017
Eisenach Berlin
Kassel 28.08.2017 - 29.08.2017
25.09.2017 - 26.09.2017
24.10.2017 - 25.10.2017
Coburg 29.11.2017 - 30.11.2017
Gera
04.12.2017 - 05.12.2017
Zielgruppe
Verwandte Seminare
Schaltberechtigte Personen aus Energieversorgungsunternehmen, Stadtwerken, Industrie, Dienstleistung, die die Schaltberechtigung besitzen und die ihre Kenntnisse im Sinne der DGUV
V 1 und DIN VDE 0105 aktualisieren wollen.
GL: Schaltberechtigung bis 30 kV
Teilnahmevoraussetzung
Hinweis
Die Kenntnisauffrischung sollte alle zwei Jahre erfolgen.
Erfolgreicher Abschluss des Grundlehrgangs Schaltberechtigung bis 30kV.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
201
TECHNIK & PRODUKTION
Elektro- & Energietechnik
Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel für Elektrofachkräfte
Gemäß DGUV V 3 und der TRBS 1201 „Prüfung von Arbeitsmitteln“ ist der Unternehmer für das Prüfen der elektrischen Anlagen, Betriebsmittel und Arbeitsmittel verantwortlich.
Das Seminar vermittelt den Teilnehmern die juristische und
fachliche Sicherheit für die Durchführung der Erst- und Wiederholungsprüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln, Geräten und Arbeitsmitteln. Wenn geeignete Prüfmittel
verwendet werden, dürfen diese Prüfungen auch von Elektrofachkräften vorgenommen werden.
Inhalt








Rechtliche Grundlagen und Verantwortlichkeiten
Die neue DIN VDE 0701 - 0702
Grundsätze der Unfallverhütung
Prüfverfahren, Prüftechniken, Prüfprotokolle
Prüfgeräte, Prüfergebnisse, Messgenauigkeit
Beurteilung und Auswahl der Prüfgeräte
Praktische Durchführung von Prüfungen
Auswertung und Diskussion
TPEE009
Preis
395,00 € (zzgl. MwSt.) | 470,05 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Erfurt 26.01.2017
Leipzig 13.03.2017
Coburg25.04.2017
Berlin
27.04.2017
Eisenach14.06.2017
Berlin 04.08.2017
Gera 22.08.2017
Kassel 25.09.2017
Erfurt 28.11.2017
Berlin 05.12.2017
Zielgruppe
Verwandte Seminare
Elektrofachkräfte aus Handwerk, Industrie, Dienstleistung und
Verwaltung
Jahresunterweisung: Elektrofachkräfte  Vorschriften und Normen für die verantwortliche Elektrofachkraft  Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel für Elektrofachkräfte 
Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen  Fortbildungszyklus für
Elektrofachkräfte
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
Hinweis
Dauer
8 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
202
Das Mitbringen eigener Messgeräte ist für das Üben der praktischen Durchführung von Prüfungen empfehlenswert.
TECHNIK & PRODUKTION
Elektro- & Energietechnik
Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen
TPEE008
Gemäß DGUV V 3 und der DIN VDE 0105, DIN VDE 0100 Teil
600 ist der Unternehmer für das regelmäßige Prüfen der elektrotechnischen Anlagen verantwortlich. Diese Aufgabe kann nur
von qualifiziertem Personal ordnungsgemäß realisiert werden.
Die Teilnehmer erwerben im Seminar Kenntnisse, um die Erstund Wiederholungsprüfung von elektrotechnischen Anlagen juristisch und fachlich sicher durchzuführen.
Inhalt








Rechtliche Grundlagen/Verantwortlichkeiten
Grundsätze der Unfallverhütung
Aufgaben der befähigten Person
DIN VDE Normen für die Prüfung
Prüfverfahren, Prüftechniken, Prüfprotokolle
Prüfgeräte, Prüfergebnisse, Messgenauigkeit
Beurteilung und Auswahl der Prüfgeräte
Auswertung und Diskussion
Preis
595,00 € (zzgl. MwSt.) | 708,05 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Erfurt Schweinfurt Leipzig
ausgebucht
Berlin Chemnitz Berlin Gera
24.01.2017 - 25.01.2017
22.02.2017 - 23.02.2017
24.04.2017 - 25.04.2017
11.05.2017 - 12.05.2017
19.06.2017 - 20.06.2017
10.08.2017 - 11.08.2017
18.09.2017 - 19.09.2017
Berlin 07.11.2017 - 08.11.2017
Kassel 06.12.2017 - 07.12.2017
Zielgruppe
Verwandte Seminare
Elektrofachkräfte aus Handwerk, Industrie, Dienstleistung und
Verwaltung, die im Sinne der DGUV V 3 für die ordnungsgemäße Prüfung von elektrotechnischen Anlagen verantwortlich sind.
Jahresunterweisung: Elektrofachkräfte  Vorschriften und Normen für die verantwortliche Elektrofachkraft  Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel für Elektrofachkräfte 
Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen  Fortbildungszyklus für
Elektrofachkräfte
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
Dauer
16 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
203
TECHNIK & PRODUKTION
Elektro- & Energietechnik
GL: Befähigte Person zur Prüfung von Sicherheitsbeleuchtungen
TPEE013
(Rettungskennzeichen/Fluchtwegleuchten) (VDE
GL
0108)
Grundlehrgang
Abschluss
Sicherheitsbeleuchtung dient dem gefahrlosen Verlassen von
Gebäuden. Sie ist integrativer Bestandteil eines Sicherheitskonzeptes. Um die Funktionsfähigkeit der Sicherheitsbeleuchtungen
in Gebäuden zu gewährleisten, sind die Betreiber zu regelmäßigen sachkundigen Prüfungen verpflichtet. Diese Prüfverpflichtung können sie durch die Bestellung von befähigten Personen
an diese delegieren.
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
Die Teilnehmer erhalten im Seminar die erforderlichen Gesetzeskenntnisse, einen Überblick zu Technischen Regeln, Dokumentationsverpflichtungen und typischen Problemstellungen. Sie
werden durch Anregungen zu praktischen Verfahrensweisen für
die zukünftige Tätigkeit als befähigte Person vorbereitet.
595,00 € (zzgl. MwSt.) | 708,05 € (inkl. MwSt.)
Inhalt

Aufgaben, Rechte, Pflichten, Verantwortung und Haftung der befähigten Person

Rechtsgrundlagen

Anerkannte Regeln der Technik (Normen/Richtlinien), VDE 0108-100 Teil 100/DIN EN 50172
Gefährdungsbeurteilung


Sicherheitstechnische Anforderungen

Sicherheitsbeleuchtung/Notbeleuchtung

Beleuchtung von Rettungswegen/Fluchtwegen/
Rettungszeichenleuchten
Brandschutzmaßnahmen/Beleuchtung von Brand
bekämpfungseinrichtungen

Stromversorgung für Sicherheitsanlagen/Funktionserhalt

Beleuchtungsstärke
Wartung derartiger Anlagen

Organisation und Durchführung von Prüfungen/

Prüfkriterien/Prüfungsintervalle

Dokumentation

Praktische Beispiele

Schriftliche Prüfung
Zielgruppe
Führungskräfte, Mitarbeiter, die Wartungs-, Instandhaltungs-,
Kontroll- oder Prüfarbeiten durchführen, Elektrofachkräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit.
204
Dauer
16 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
Orte & Termine
Eisenach 23.01.2017 - 24.01.2017
Dresden
13.09.2017 - 14.09.2017
Berlin 09.10.2017 - 10.10.2017
Verwandte Seminare
FL: Befähigte Person zur Prüfung von Sicherheitsbeleuchtungen
(Rettungskennzeichen/Fluchtwegleuchten) (VDE 0108)
Hinweis
Die Kenntnisauffrischung nach Abschluss des Grundlehrgangs sollte alle
zwei Jahre erfolgen.
TECHNIK & PRODUKTION
Elektro- & Energietechnik
FL: Befähigte Person zur Prüfung von Sicherheitsbeleuchtungen
TPEE014
(Rettungskennzeichen/Fluchtwegleuchten) (VDE
FL
0108)
Fortbildungslehrgang
Zielgruppe
Die ordnungsgemäße Prüfung von Sicherheitsbeleuchtungen
sowie ein qualitativ hochwertiges und sicheres Arbeiten als befähigte Person sind nur möglich, wenn das Wissen immer auf dem
aktuellen Stand ist. Nach der TRBS muss die befähigte Person
über Kenntnisse zum Stand der Technik hinsichtlich des zu prüfenden Arbeitsmittels und der zu betrachtenden Gefährdungen
verfügen und diese aufrechterhalten. Mit der Novellierung der
Betriebssicherheitsverordnung 2015 wird die Verantwortung des
Arbeitgebers zur Bereitstellung sicherer Arbeitsmittel noch deutlicher.
Die Fortbildung vermittelt den Teilnehmern den aktuellen Stand
der Technik und Änderungen der Rechtslage. Sie werden für typische Gefährdungen sensibilisiert und über Schadensfälle informiert. Zudem bietet sich die Möglichkeit des Erfahrungsaustausches mit anderen Teilnehmern.
Befähigte Personen zur Prüfung von Sicherheitsbeleuchtungen,
die entsprechende Prüftätigkeiten ausführen und ihr Wissen aktualisieren wollen.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
Dauer
8 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
395,00 € (zzgl. MwSt.) | 470,05 € (inkl. MwSt.)
Inhalt
Aufgaben, Rechte, Pflichten, Verantwortung und Haftung 
der Befähigten Person

Rechtsgrundlagen: Landesbaurecht/Arbeitsstätten
verordnung/Arbeitsstättenrichtlinie/Betriebssicherheits-
verordnung
Anerkannte Regeln der Technik (Normen/Richtlinien), 
VDE 0108-100

Gefährdungsbeurteilung

Sicherheitstechnische Anforderungen

Sicherheitsbeleuchtung/Notbeleuchtung
Beleuchtung von Rettungswegen/Fluchtwegen/

Rettungszeichenleuchten

Brandschutzmaßnahmen/Beleuchtung von Brandbekämpfungseinrichtungen

Stromversorgung für Sicherheitsanlagen/Funktionserhalt
Beleuchtungsstärke


Wartung derartiger Anlagen

Organisation und Durchführung von Prüfungen/
Prüfkriterien/Prüfungsintervalle

Dokumentation
Praktische Beispiele

Orte & Termine
Eisenach25.01.2017
Verwandte Seminare
GL: Befähigte Person zur Prüfung von Sicherheitsbeleuchtungen (Rettungskennzeichen/Fluchtwegleuchten) (VDE 0108)
Hinweis
Die Kenntnisauffrischung sollte alle zwei Jahre erfolgen.
Teilnahmevoraussetzung
Erfolgreicher Abschluss des Grundlehrgangs "Befähigte Person
zur Prüfung von Sicherheitsbeleuchtungen."
205
TECHNIK & PRODUKTION
Elektro- & Energietechnik
GL: SPS SIMATIC S7
GL
TPEE015
Grundlehrgang
Dauer
Die Teilnehmer erhalten in diesem Lehrgang fundierte Kenntnisse über moderne und marktrelevante Komponenten der industriellen Automatisierungstechnik. Sie lernen Anlagen, die mit
einer SIMATIC S7 SPS (300-er und 400-er) gesteuert werden, zu
betreuen. Ein besonderer Schwerpunkt des Kurses ist die Parametrierung der Hardware und die Fehlersuche mit den Tools von
STEP 7 in der S7-SPS.
40 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
1.350,00 € (zzgl. MwSt.) | 1.606,50 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Inhalt

Einführung in die Technik Speicherprogrammierbarer Steuerungen

Aufbau und Arbeitsweise eines Automatisierungs
systems (SIEMENS SIMATIC S7)

Unterlagen für die Programmierung (KOP, FUP, AWL,
Zuordnungslisten)

Einweisung in die Programmiersoftware STEP 7

Logische Grundverknüpfungen, Parameter von Operanden

Programmierung von Zeit- und Zählerfunktionen, Timer-
eigenschaften

Umsetzung von Standardschutzschaltungen in AWL als Programmierübung
Fehlerdiagnose, Werkzeuge zur Signalbeobachtung


Symbolikeditor, Umverdrahten manuell und automatisch

Querverweis und Referenzdateien

Anwendung von Speichermodulen
Zielgruppe
Mitarbeiter aus Betrieb und Instandhaltung, die Anlagen der Automatisierungstechnik betreuen müssen.
Teilnahmevoraussetzung

Elektrotechnische Grundkenntnisse
Technisches Verständnis


Abstraktes Denkvermögen

Erweiterte PC-Kenntnisse (Dateimanagement, einfache Netzwerkfunktionen)
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
206
Leipzig Berlin Erfurt
Erfurt
06.02.2017 - 10.02.2017
15.05.2017 - 19.05.2017
15.05.2017 - 19.05.2017
20.11.2017 - 24.11.2017
Verwandte Seminare
AL: SPS SIMATIC S7
TECHNIK & PRODUKTION
Elektro- & Energietechnik
AL: SPS SIMATIC S7
AL
TPEE016
Aufbaulehrgang
Dauer
Die im Grundlehrgang SPS SIMATIC S7 erworbenen Kenntnisse
und Fertigkeiten werden vertieft und erweitert, um die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, strukturierte SPS-Programme zu
erstellen und in Betrieb zu nehmen.
40 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
1.350,00 € (zzgl. MwSt.) | 1606,50 € (inkl. MwSt.)
Inhalt

Einführung in die Struktur von Ablaufsteuerungen und
Betriebsartenteilen

Aufbau, Funktion und Eigenschaften von Schrittketten

Bedeutung der Merkerremanenz, Anlaufverhalten,
Zeit- und Prozesssteuerung

Programmierung linearer Prozessabläufe
(Ampelsteuerung, 3-Bänder-Anlage, Prüfungsaufgaben)

Erzeugung von Wischimpulsen und Flankenauswertung

Taktgesteuerte Schrittketten, Schrittkettenverzweigungen

Realisierung eines komplexen Steuerungsprogramms anhand einer elektropneumatischen Umsetzanlage über drei Achsen unter Anwendung von Betriebsartenteil für Einricht- und Automatikbetrieb, optischer und indukti-
ver Sensoren und elektropneumatischer Stellglieder
Orte & Termine
Berlin
Erfurt Erfurt 26.06.2017 - 30.06.2017
04.09.2017 - 08.09.2017
04.12.2017 - 08.12.2017
Verwandte Seminare
GL: SPS SIMATIC S7
Zielgruppe
Mitarbeiter aus Betrieb und Instandhaltung, die Anlagen der Automatisierungstechnik betreuen müssen.
Teilnahmevoraussetzung
Erfolgreicher Abschluss des Grundlehrgangs SPS SIMATIC S7
oder eine vergleichbare Ausbildung.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
207
TECHNIK & PRODUKTION
Elektro- & Energietechnik
GL: Betrieblicher Explosionsschutz
GL
TPEE018
Grundlehrgang
Dauer
In der BetrSichV wird dem Unternehmer weitergehende Verantwortlichkeit übertragen, um Gefährdungen durch Explosionen
oder Brände auszuschließen. Im Seminar werden die Anforderungen an den Explosionsschutz dargestellt. Die Teilnehmer
erlangen grundlegendes Wissen zum Explosionsschutz und zur
effizienten sowie regelgerechten Umsetzung der Vorgaben.
8 Seminarstunden (08:30 - 16:30 Uhr)
Preis
395,00 € (zzgl. MwSt.) | 470,00 € (inkl. MwSt.)
Inhalt
Orte & Termine

TRBS

Pflichten von Herstellern und Betreibern

Grundlegende Anforderungen an Geräte, Komponenten und Schutzsysteme

Konformitätsbewertungsverfahren
Kennzeichnung explosionsgeschützter Geräte, Kom
ponenten und Schutzsysteme

Einteilung von Anlagen und Betriebsmitteln

Verhinderung von Explosionen

Schnittpunkte des Explosionsschutzes zur  Maschinenrichtlinie 2006/42/EG (vormals 98/37/EG)
 Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
(vormals Richtlinien 2006/95/EG )
 EMV- Richtlinie 2014/30/EU (vormals 2004/108/EG)
 ATEX-Richtlinie
Leipzig17.05.2017
Berlin 07.07.2017
07.11.2017
Erfurt Zielgruppe
Arbeitssicherheitsfachkräfte, Elektrofachkräfte, Führungspersonal
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
208
TECHNIK & PRODUKTION
Elektro- & Energietechnik
Befähigte Person für den Explosionsschutz:
hen
Elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereic
Das Seminar vermittelt das nötige Fachwissen, um kompetent
und rechtssicher Explosionsgefahren an Anlagen begegnen zu
können. Diese Kenntnisse sind vor allem bei Planung, Errichtung
und Überwachung elektrischer Anlagen zwingend notwendig.
Die rechtlichen Grundlagen, die Behandlung der technischen
Anforderungen an die Betriebsmittel (Zündschutzarten) und
die Vorschriften für Installation, Betreiben, Warten und Prüfen
elektrischer Anlagen bilden die Themenschwerpunkte dieses
Seminares. Durch diese Kenntnisse erfüllen die Teilnehmer die
Voraussetzungen, um als befähigte Person tätig werden zu können. Sie sind befähigt, Prüfungen zum Explosionsschutz gemäß
Anhang 2, Abschnitt 3, Absatz 5.2 der BetrSichV durchzuführen.
Inhalt
TPEE023
Dauer
24 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
945,00 € (zzgl. MwSt.) | 1.124,55 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Berlin Leipzig
Erfurt 20.03.2017 - 22.03.2017
21.06.2017 - 23.06.2017
20.11.2017 - 22.11.2017

Physikalische und technische Grundlagen des
Explosionsschutzes

Rechtsgrundlagen, Europäische Richtlinie 2014/34/EG
(ehemals Richtlinie 94/9/EG, ATEX)
 Zündschutzarten für den gasexplosionsgefährdeten
Bereich

Ausführliche Behandlung der Zündschutzart Eigensicherheit

Errichten elektrischer Anlagen in gasexplosionsgefähr-
deten Bereichen

Staub-Explosionsschutz

Kurzeinführung in den nicht-elektrischen Explosions-
schutz

Betrieb, Instandhaltung und Prüfung elektrischer
Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen

Prüfung
Zielgruppe
Planer, Sicherheitsingenieure, Überwacher und Betreiber elektrischer Anlagen
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
209
TECHNIK & PRODUKTION
Elektro- & Energietechnik
L: Arbeiten unter Spannung
L
TPEE017
Lehrgang
Dauer
Der Lehrgang informiert die Teilnehmer über sicherheitstechnische und organisatorische Maßnahmen sowie Anforderungen an
Ausrüstung und Qualifikation, die notwendig sind, um Arbeiten
an elektrischen Anlagen unter Spannung ausführen zu dürfen.
Die Vorschriften der DGUV R 103-011 schaffen hier Rechtssicherheit und unterstützen dabei, die Vorschriften zum Arbeitsschutz und zur Unfallverhütung praktisch umzusetzen. Damit
wird Unfällen und anderen Gesundheitsgefahren aktiv vorgebeugt.
16 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Inhalt

Gesetzliche Grundlagen und Vorschriften
(Arbeitsschutzvorschriften, UVV, DGUV R 103-011)

Gefahren, die von elektrischem Strom ausgehen und
Ursachen elektrischer Unfälle
Pflichten der Anlagen- und Arbeitsverantwortlichen im 
Unternehmen, Unternehmerverantwortung

DIN VDE 0105 und DGUV R 103-011

Maßnahmen zur Verhütung von Gefahren

Organisatorische Maßnahmen
 Auswahl der Arbeiten und der Ausführenden
 Zu erstellende Arbeitsanweisungen
 Berechtigungen zum Arbeiten unter Spannung
 Anweisende Elektrofachkraft
 Einsatz von Fremdfirmen und Mitarbeitern aus der
Arbeitnehmerüberlassung

Qualifizierung des Personals
 Allgemeine Voraussetzungen
 Theoretische und praktische Ausbildung

Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen

Erforderliche Arbeitsanweisungen

Erforderliche PSA

Praktische Übungen (nur am Schulungsort Kassel)
Zielgruppe
Elektroingenieure, -meister und Elektrofachkräfte aus Industriebetrieben und Errichterfirmen, bei denen unter Spannung gearbeitet wird oder gearbeitet werden soll.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
210
Preis
595,00 € (zzgl. MwSt.) | 708,05 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Berlin
Kassel 09.02.2017 - 10.02.2017
29.03.2017 - 30.03.2017
Berlin 26.10.2017 - 27.10.2017
Kassel 22.11.2017 - 23.11.2017
TECHNIK & PRODUKTION
Elektro- & Energietechnik
Brandschutz in elektrischen Anlagen von Gebäuden
TPEE019
Die Teilnehmer werden mit den baurechtlichen Vorschriften bei
der Errichtung von elektrischen Anlagen hinsichtlich des Brandschutzes nach den Sonderrichtlinien vertraut gemacht.
8 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Inhalt
Preis

Grundlagen, gesetzliche Regelungen, Baurecht der
Länder

Grundsätze für das Errichten elektrischer Anlagen nach den Sonderrichtlinien

Besondere Betriebsstätten, Schutzgrade

Aspekte des Blitzschutzes

Brandschutztechnische Aspekte bei Kabel- und
Leitungsverlegung

Räume mit automatischen Löschanlagen
Funktionserhalt sicherheitsrelevanter Anlagen


Bauliche Anforderungen an Räume für Notstrom
aggregate, Brandmeldeanlagen nach ELTBAUVO, Rauch- und Wärmeabzugsanlagen und Feststellanlagen für Rauchschutztüren
Darstellung der Prüfung an elektrischen Anlagen

395,00 € (zzgl. MwSt.) | 470,05 € (inkl. MwSt.)
Dauer
Orte & Termine
Gera08.03.2017
Berlin
14.06.2017
Eisenach 24.10.2017
Zielgruppe
Elektrofachkräfte, Planer, Meister und Ingenieure aus dem Elektrohandwerk
Teilnahmevoraussetzung
Elektrotechnische Grundlagenkenntnisse
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
211
TECHNIK & PRODUKTION
Elektro- & Energietechnik
Planung von Niederspannungs-Schaltanlagen nach DIN EN 61439
DIN EN 61439 und DIN EN 60204 sowie andere Vorschriften
sollen bei Planung und Errichtung von Niederspannungs-Schaltanlagen den Schutz von Personen und auch der Anlage selbst
sicherstellen.
TPEE020
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
Dauer
Betreiber, Planer und Hersteller von Niederspannungs-Schaltanlagen müssen mit der DIN EN 61439 vertraut sein, um auf
dem aktuellen Stand der Technik zu sein. Begriffsdefinitionen,
Zuständigkeiten, Bemessungswerte, Schnittstellen, Prüfkriterien
und Nachweise machen eine tiefgründige Befassung mit dem
Themenkreis notwendig.
16 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
595,00 € (zzgl. MwSt.) | 708,05 € (inkl. MwSt.)
Das Seminar vermittelt den Teilnehmern Fachkenntnisse zur
Norm, die sie bei der Planung und Herstellung sicherer Niederspannungs-Schaltanlagen unterstützen. Es werden ebenso Dokumentationspflichten erläutert.
Orte & Termine
Leipzig
19.01.2017 - 20.01.2017
Inhalt
Berlin 03.04.2017 - 04.04.2017

Neue Begriffsdefinitionen
 DIN 0105-100
 Normenreihe mit allgemeinem Teil (DIN EN 61439-
1) und produktspezifischen Teilen (DIN EN 61439-2
bis 61439-6)
 Definition Bemessungsstrom
 Umgebungstemperatur
 Grenztemperaturen
 Klimatisierung
 Schutzarten
 Schutzklassen
 EMV-Sicherheit
Schweinfurt Berlin
Erfurt 13.07.2017 - 14.07.2017
31.08.2017 - 01.09.2017
30.11.2017 - 01.12.2017

Neudefinition des Herstellerbegriffs durch die
DIN EN 61439
 Typenprüfung, Bauartnachweise
 TRBS 1111
 Gefährdungsbeurteilung bei der Planung von Nie-
derspannungs-Anlagen

Dokumentationspflichten
 Dokumentationsforderungen der DIN EN 61439-1
 Planung
 Instandhaltung
 Software-Anwendungen in der Praxis

Übung
Zielgruppe
Planer und Projektierer von Schaltanlagen
212
TECHNIK & PRODUKTION
Elektro- & Energietechnik
Probleme der Erdung von Starkstromanlagen (über 1 kV)
DIN EN 50522 (VDE 0101-2) definiert Anforderungen an Projektierung und Errichtung von Erdungsanlagen für elektrische
Anlagen mit einer Nennwechselspannung über 1kV. Es soll der
sichere und störungsfreie Betrieb der Anlage garantiert sein.
Im Seminar werden Kenntnisse zu Erdungsproblemen von
Starkstromanlagen für den Schutz menschlichen Lebens, zur
Einhaltung der technischen Regeln und Vermeidung von Kosten
vermittelt. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, anlagenbedingte Fehler zu minimieren und so Schäden durch Erdungsfehler zu vermeiden.
Inhalt







Gesetzliche Vorschriften: BGV A1, BGV A3,
DIN VDE 0105-100, DIN VDE 0101
Werkstoffe und deren Eigenheiten für Hochspannung
Bestimmung der Strombelastbarkeit
Berührungsspannung
Spezielle Ausführung von Erdungsanlagen
Messverfahren in der Erdungstechnik
Erstellung von Projekt-Prüfprotokollen
TPEE021
Dauer
8 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
395,00 € (zzgl. MwSt.) | 470,05 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Eisenach03.04.2017
Berlin
08.05.2017
20.10.2017
Leipzig Zielgruppe
Einrichter- und Instandhaltungsfirmen, Elektrofachkräfte
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
213
TECHNIK & PRODUKTION
Elektro- & Energietechnik
Grundlagen für Betreiber von Blitzschutzanlagen
TPEE022
Bauwerke, Anlagen und deren technische Einrichtungen sind
durch Blitzschlag und andere elektromagnetische Störquellen
gefährdet. Dies bedeutet nicht nur die Gefährdung von Gebäuden und Einrichtungen durch blitzbedingte Brände oder Schäden
durch direkte Blitzeinschläge, sondern auch die Gefährdung von
elektronischen Systemen und Schäden bei deren Ausfall.
Im Seminar werden Grundlagen- und Gesetzeskenntnisse vermittelt, um Blitzschutz zu erreichen und Blitzschutzanlagen
sicher zu betreiben.
Inhalt

Grundlagen Blitzschutz

Aufbau und Änderungen der Normen

Abschätzen der Schadensrisiken für Gebäude

Blitzschutzsysteme und Blitzschutzklassen
Blitzschutz baulicher Anlagen und Personenschutz


Blitzschutz von elektrischen Anlagen

Erst- und Wiederholungsprüfungen von Blitzschutzanlagen

Qualifikationsvoraussetzungen von Fachfirmen
Umfang der Dokumentation und Prüfprotokolle

Zielgruppe
Führungskräfte, Ingenieure und Techniker, Sachverständige und
Sachkundige, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Brandschutzbeauftrage, Versicherungsfachleute
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
214
Dauer
8 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
395,00 € (zzgl. MwSt.) | 470,05 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Erfurt Berlin
Gera 08.05.2017
13.10.2017
08.11.2017
TECHNIK & PRODUKTION
Elektro- & Energietechnik
Elektrotechnisch unterwiesene Person an Hochvoltsystemen & Hybridtechnologien im Fahrzeug
TPEE024
(gemäß DGUV I 200-005: Qualifizierung für Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen)
Die Teilnehmer erlangen im Seminar die Qualifikation elektrotechnisch unterwiesene Person an HV-Systemen und Hybridtechnologien.
Nach der Ausbildung ist weiterhin folgende/r Grundsatz bzw.
Einschränkung zu beachten und zwingend einzuhalten: An unter Spannung stehenden aktiven Teilen elektrischer Anlagen und
Betriebsmitteln darf nicht gearbeitet werden. Daher ist vor Beginn der Arbeiten der spannungsfreie Zustand herzustellen und
für die Dauer der Arbeiten sicherzustellen.
Das Seminar vermittelt das erforderliche Wissen zum sicheren
Umgang mit Hochvoltsystemen und zum Verhalten im Gefahrenfall sowie zur Ersten Hilfe, um gefährdungsfrei zu arbeiten,
die übertragenen Arbeiten zu beurteilen, mögliche Gefahren zu
erkennen und die für das HV-System notwendigen Schutzmaßnahmen umzusetzen.
Dauer
16 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
675,00 € (zzgl. MwSt.) | 803,25 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Zella-Mehlis
Gera
29.03.2017 - 30.03.2017
25.10.2017 - 26.10.2017
Inhalt







Fach- und Führungsverantwortung
Elektrotechnische Grundkenntnisse
Elektrische Gefährdung und Erste Hilfe
Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körperdurchströ-
mung und Störlichtbögen
Elektrische Anlagen und Betriebsmittel nach Unfallverhü-
tungsvorschrift DGUV V 3 und DIN VDE 0105-100
HV-Konzept und Fahrzeugtechnik, sicherheitstechnische Anforderungen gemäß UN R100
Allgemeines praktisches Vorgehen/Praxisübungen
Zielgruppe
Personen, zu deren Aufgabenbereich auch der Umgang mit Hybrid- und Elektrofahrzeugen gehört und die über elektrotechnische Vorkenntnisse im Kraftfahrzeugbereich verfügen.
Teilnahmevoraussetzung
Elektrotechnische Vorkenntnisse im Kraftfahrzeugbereich (z.B.
Kfz-Elektriker, Kfz-Mechaniker, Kfz-Mechatroniker)
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
215
TECHNIK & PRODUKTION
Instandhaltung
Instandhaltungsmanager (TÜV®)
TPIH001
Der Erfolg eines Unternehmens ist ohne Frage abhängig von
betriebsnotwendigen Anlagen und Arbeitsmitteln. Faktoren
wie Funktionssicherheit, Qualitätsfähigkeit, Verfügbarkeit und
Zuverlässigkeit stehen dabei besonders im Vordergrund. Die
Betreuung solcher Einrichtungen ist die Kernaufgabe der Instandhaltung. Steigende technische Komplexität, immer höhere
Funktionsanforderungen und der Drang nach umfangreicher Anlagenverfügbarkeit formulieren größte Herausforderungen an die
Instandhaltungsorganisationen. Zudem steigen die Erwartungen
vieler Unternehmensleitungen, die Instandhaltungskosten kontinuierlich zu senken.
Das Seminar vermittelt den Teilnehmern die nötigen Methodenkenntnisse und Kompetenzen zum Management eines effizient
geführten Instandhaltungsbereiches, der einen deutlichen Beitrag zum Unternehmenserfolg leistet und nicht nur als Kostenfaktor gesehen wird.





Bestimmung der zu planenden Ressourcen/Anforderungen
Gesamt-Ressourcenbedarf
Methoden der Termin- und Kapazitätsplanung, Optimierung der Einsatzlenkung
Einsatzplanerstellung, Einsatz von Fremdkapazitäten
Umgang mit Unter- und Überauslastungen
Modul 4: Zeitwirtschaft und Kalkulation

Kostenschätzung und Kostenkalkulation

Zeitwirtschaft und Arbeitsplanung, Termin- und Kapazi-
tätsplanung

Zeitdaten zur Ermittlung des Instandhaltungsaufwandes
Grundlagen und Anforderungen zur Zeitdatenermittlung


Reproduzierbarkeit und Datenqualität

Methoden der Auswertung und Analyse

Abschlussprüfung zur Erlangung des TIC-Zertifikates
Inhalt
Zielgruppe
Modul 1: Die moderne Instandhaltungsorganisation und Leistungsmanagement
 Betriebliche Bedeutung der Instandhaltung, Anforderungen an eine moderne Instandhaltung
 Struktur der Instandhaltungsaufgaben nach DIN 31051, EN 13306 und im Sinne von TPM
 Instandhaltungskonzepte und Strategieentwicklung
 Kennzahlen für das strategische Management der Instand-
haltung und Controllingsystem
 Management der Anlagenverfügbarkeit, Lebensdauer- und Obsoleszenzmanagement
 Schwachstellenanalyse im Instandhaltungsprozess
 Verbesserung und Effizienzsteigerung in der Instandhaltung
Betriebsleiter, Betriebsingenieure, Instandhaltungsleiter, Führungskräfte aus Technik oder Produktion, Konstrukteure, Mitarbeiter der Anlagenplanung und des technischen Einkaufs, Sicherheitsingenieure, Fachkräfte für Arbeitssicherheit
Modul 2: Methoden der systematischen Schadensanalyse, Störfallmanagement und Schadensprävention
 Tools zur systematischen Schadensanalyse
 Umgang mit Komplexität und komplexen technischen Sys-
temen
 Ursachenklassifizierung von Fehlern und Schäden
 Methoden der systematischen Schwachstellen- und Ursa-
chenanalyse, Beseitigung von Schwachstellen
 Faktor Mensch als Schadensursache
 Aufstellen von Hypothesen zum Schadenshergang
 Risikoanalyse, Maßnahmenableitung und Reaktionsplan im akuten Schadensfall, (FORDEC, 8-D Report)
 Nachhaltige Sicherung der Verbesserungen
Preis
Modul 3: Ressourcenplanung und Kapazitätssteuerung
 Ziel, Zweck, Aufgaben der Termin- und Kapazitätsplanung
 Planungshorizonte, Instandhaltungsjahresplan, langfristige Kapazitätsplanung
216
Abschluss
TIC-Zertifikat der Zertifizierungsstelle für Systeme und Personal
des TÜV Thüringen e.V.
Dauer
64 Seminarstunden (Mo bis Do: 08:30 - 16:30 Uhr)
2.590,00 € (zzgl. MwSt.) | 3.082,10 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Erfurt
Erfurt
Würzburg
Kassel
Leipzig
16.01.2017 - 26.01.2017
20.03.2017 - 30.03.2017
08.05.2017 - 18.05.2017
14.08.2017 - 24.08.2017
06.11.2017 - 16.11.2017
Hinweis
Zum Erhalt des TIC-Zertifikates ist ein gesonderter Antrag an die Zertifizierungsstelle für Systeme und Personal des TÜV Thüringen e.V. zu stellen.
TECHNIK & PRODUKTION
Förder- & Hebetechnik
Befähigte Person zur Prüfung von Förder- & Hebetechnik
de Geräte:
Grundlehrgänge & Fortbildungslehrgänge für folgen
Nach § 14 Abs. 2 BetrSichV sind „Arbeitsmittel, die Schäden verursachenden Einflüssen ausgesetzt
sind, ..., wiederkehrend von einer zur Prüfung befähigten Person prüfen zu lassen.“ Gemäß § 2 Abs.
6 BetrSichV sind die Anforderungen an die befähigte Person Berufsausbildung, Berufserfahrung und
zeitnahe berufliche Tätigkeit.
Befähigte Personen zur Prüfung von Arbeitsmitteln müssen demnach mit einschlägigen Arbeitsschutz-, Unfallverhütungsvorschriften, Richtlinien und allgemein anerkannten Regeln der Technik
soweit vertraut sein, dass sie den arbeitssicheren Zustand bewerten können.
Grundlehrgang
Inhalt


Erdbaumaschinenn

Flurförderzeuge

Hubarbeitsbühnen

Hebezeuge

Flurgesteuerte Krane

Mobilkrane
Fortbildungslehrgang
Die Teilnehmer erlangen im Seminar die notwendigen Kenntnisse, um in Kombination mit ihrer fachlichen Ausbildung und Erfahrung als befähigte Person Prüfungen von Arbeitsmitteln durchführen zu können.






Rechtsgrundlagen für die befähigte Person
Arbeitsschutzrecht
Aufgaben, Rechte und Pflichten der befähigten Person
Verantwortung und Haftung
Gefährdungen bei der Verwendung des Arbeitsmittels,
Schadensfälle, Auswirkungen und Konsequenzen
Dokumentation
Schriftliche Prüfung
Die ordnungsgemäße Prüfung von Arbeitsmitteln sowie ein qualitativ hochwertiges und sicheres Arbeiten als befähigte Person
sind nur möglich, wenn das Wissen immer auf dem aktuellen
Stand ist.
Nach der TRBS 1203 muss die befähigte Person über Kenntnisse zum Stand der Technik hinsichtlich des zu prüfenden Arbeitsmittels und der zu betrachtenden Gefährdungen verfügen und
diese aufrechterhalten.
Seit der Novellierung der BetrSichV 2015 wird die Verantwortung
des Arbeitgebers zur Bereitstellung sicherer Arbeitsmittel noch
deutlicher.
Die Fortbildung vermittelt den Teilnehmern Wissen zum aktuellen Stand der Technik und zu Änderungen der Rechtslage. Sie
werden für typische Gefährdungen sensibilisiert und über Schadensfälle informiert. Zudem bietet sich die Möglichkeit des Erfahrungsaustausches mit anderen Teilnehmern.
Inhalt
Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH

Hinweis
Die Kenntnisauffrischung nach Abschluss des Grundlehrgangs sollte alle
zwei Jahre erfolgen.

Übersicht zu Neuerungen
 Rechtsvorschriften
 Technisches Regelwerk
 Vorschriften, Regeln und Grundsätze der DGUV
Wissensaktualisierung
 Aufgaben, Rechte, Pflichten der befähigten Person
 Verantwortung und Haftung
 Gefährdungen, Schadensfälle, Auswirkungen und
Konsequenzen
 Dokumentation
Erfahrungsaustausch
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
Hinweis
Die Kenntnisauffrischung sollte alle zwei Jahre erfolgen.
217
TECHNIK & PRODUKTION
Förder- & Hebetechnik
TPFH003
Befähigte Person zur Prüfung von Erdbaumaschinen
Grundlehrgang
TPFH004
Fortbildungslehrgang
Gerätespezifische Inhalte



DGUV R 100-500 Kapitel 2.12
Überblick zur Fahrzeugtechnik
Praktische Einweisung: Prüfung von Erdbaumaschinen
Zielgruppe
Zielgruppe
Mitarbeiter, die als befähigte Person zur Prüfung von Erdbaumaschinen bestellt werden sollen.
Befähigte Personen zur Prüfung von Erdbaumaschinen, die entsprechende Prüftätigkeiten ausführen und ihr Wissen aktualisieren wollen.
Dauer
Dauer
16 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
8 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Teilnahmevoraussetzung
Teilnahmevoraussetzung
Langjährige Berufserfahrung im Bereich der Baumaschinen,
zeitnaher Umgang mit der Technik und eine abgeschlossene
Berufsausbildung im gewerblich-technischen Bereich werden
empfohlen.
Erfolgreicher Abschluss des Grundlehrgangs: Befähigte Person
zur Prüfung von Erdbaumaschinen.
Preis
Preis
595,00 € (zzgl. MwSt.) | 708,05 € (inkl. MwSt.)
Erfurt
218
395,00 € (zzgl. MwSt.) | 470,05 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Orte & Termine
25.10.2017 - 26.10.2017
Erfurt27.09.2017
TECHNIK & PRODUKTION
Förder- & Hebetechnik
TPFH007
Befähigte Person zur Prüfung von Flurförderzeugen
TPFH008
Fortbildungslehrgang
Grundlehrgang
Gerätespezifische Inhalte



DGUV V 68
Bauvorschriften Flurförderzeuge
Praktische Einweisung: Prüfung von Flurförderzeugen
Zielgruppe
Zielgruppe
Mitarbeiter, die als befähigte Person zur Prüfung von Flurförderzeugen bestellt werden sollen.
Befähigte Personen zur Prüfung von Flurförderzeugen, die entsprechende Prüftätigkeiten ausführen und ihr Wissen aktualisieren wollen.
Dauer
Dauer
16 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
8 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Teilnahmevoraussetzung
Teilnahmevoraussetzung
Langjährige Berufserfahrung im Bereich der Flurförderzeuge,
zeitnaher Umgang mit der Technik und eine abgeschlossene
Berufsausbildung im gewerblich-technischen Bereich werden
empfohlen.
Erfolgreicher Abschluss des Grundlehrgangs: Befähigte Person
zur Prüfung von Flurförderzeugen
Preis
Preis
595,00 € (zzgl. MwSt.) | 708,05 € (inkl. MwSt.)
Leipzig
Erfurt
Berlin
395,00 € (zzgl. MwSt.) | 470,05 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Orte & Termine
21.02.2017 - 22.02.2017
20.06.2017 - 21.06.2017
28.11.2017 - 29.11.2017
Schweinfurt25.04.2017
Berlin
28.06.2017
Leipzig18.09.2017
Erfurt
27.11.2017
219
TECHNIK & PRODUKTION
Förder- & Hebetechnik
TPFH011
Befähigte Person zur Prüfung von Hebebühnen
TPFH012
Fortbildungslehrgang
Grundlehrgang
Gerätespezifische Inhalte



DGUV R 100-500 Kapitel 2.10
Überblick zur Sicherheitstechnik
Praktische Einweisung: Prüfung von Hebebühnen
Zielgruppe
Zielgruppe
Mitarbeiter, die als befähigte Person zur Prüfung von Hebebühnen bestellt werden sollen.
Befähigte Personen zur Prüfung von Hebebühnen, die entsprechende Prüftätigkeiten ausführen und ihr Wissen aktualisieren
wollen.
Dauer
Dauer
16 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
8 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Teilnahmevoraussetzung
Teilnahmevoraussetzung
Langjährige Berufserfahrung im Bereich der Hebebühnen, zeitnaher Umgang mit der Technik und eine abgeschlossene Berufsausbildung im gewerblich-technischen Bereich werden empfohlen.
Erfolgreicher Abschluss des Grundlehrgangs: Befähigte Person
zur Prüfung von Hebebühnen.
Preis
Preis
595,00 € (zzgl. MwSt.) | 708,05 € (inkl. MwSt.)
Erfurt
Leipzig
220
395,00 € (zzgl. MwSt.) | 470,05 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Orte & Termine
12.04.2017 - 13.04.2017
18.10.2017 - 19.10.2017
Erfurt30.05.2017
Leipzig
17.10.2017
TECHNIK & PRODUKTION
Förder- & Hebetechnik
TPFH016
Befähigte Person zur Prüfung von Hebezeugen
TPFH017
(Winden, Krane, Lastaufnahmeeinrichtungen)
Fortbildungslehrgang
Grundlehrgang
Gerätespezifische Inhalte




Spezielle Prüfvorschriften Winden
Rechtsgrundlagen zum Prüfen gemäß DGUV V 54 und DGUV G 309-007
Aufbau und Einsatz von Winden (Ratschenzug, Stirnradkettenzug, Stahlfußwinde, Seilzug)
Prüfung und Bewertung der Tragmittel von Winden (Rundstahlketten nach DIN 685, Strahldrahtseile nach DIN ISO 4309, Lasthaken und Rollketten)



Spezielle Prüfvorschriften Krane
Rechtsgrundlagen zum Prüfen gemäß DGUV V 52, DGUV G 309-001, DGUV G 309-006
Prüfung von Tragmitteln nach DGUV R 100-500 Kapitel 2.8, DGUV G 309-006 , DIN 4309 und DIN 15405




Spezielle Prüfvorschriften Anschlagmittel
Rechtsgrundlagen zum Prüfen gemäß DGUV V 52 und DGUV R 100-500 Kap. 2.8
Herstellformen der verschiedenen Anschlagmittel aus Stahldraht
Rundstahlketten DIN EN 818, Textile Anschlagmittel DIN EN 1492
Zielgruppe
Zielgruppe
Mitarbeiter, die als befähigte Person zur Prüfung von Hebezeugen bestellt werden sollen.
Befähigte Personen zur Prüfung von Hebezeugen, die entsprechende Prüftätigkeiten ausführen und ihr Wissen aktualisieren
wollen.
Dauer
Dauer
24 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
8 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Teilnahmevoraussetzung
Teilnahmevoraussetzung
Langjährige Berufserfahrung im Bereich der Hebezeuge, zeitnaher Umgang mit der Technik und eine abgeschlossene Berufsausbildung im gewerblich-technischen Bereich werden empfohlen.
Erfolgreicher Abschluss des Grundlehrgangs: Befähigte Person
zur Prüfung von Hebezeugen (Winden, Krane, Lastaufnahmeeinrichtungen)
Preis
Preis
845,00 € (zzgl. MwSt.) | 1.005,55 € (inkl. MwSt.)
Kassel
Leipzig
Schweinfurt
Erfurt
Berlin
395,00 € (zzgl. MwSt.) | 470,05 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Orte & Termine
06.02.2017 - 08.02.2017
11.04.2017 - 13.04.2017
18.07.2017 - 20.07.2017
23.10.2017 - 25.10.2017
05.12.2017 - 07.12.2017
Leipzig10.04.2017
Erfurt
25.04.2017
Schweinfurt17.07.2017
Kassel
13.09.2017
Berlin04.12.2017
221
TECHNIK & PRODUKTION
Förder- & Hebetechnik
TPFH020
Befähigte Person zur Prüfung von austauschbaren Kipp- & Absetzbehältern
TPFH021
Fortbildungslehrgang
Grundlehrgang
Gerätespezifische Inhalte



DGUV R 114-010
Zustandsprüfung und Ladungssicherung
Praktische Einweisung: Prüfung von Kipp- und Absetzbehältern
Zielgruppe
Zielgruppe
Mitarbeiter, die als befähigte Person zur Prüfung von Kipp- und
Absetzbehältern bestellt werden sollen.
Befähigte Personen zur Prüfung von Kipp- und Absetzbehältern,
die entsprechende Prüftätigkeiten ausführen und ihr Wissen aktualisieren wollen.
Dauer
Dauer
8 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
6 Seminarstunden (10:00 - 15:30 Uhr)
Teilnahmevoraussetzung
Teilnahmevoraussetzung
Langjährige Berufserfahrung im Bereich der Kipp- und Absetzbehälter, zeitnaher Umgang mit der Technik und eine abgeschlossene Berufsausbildung im gewerblich-technischen Bereich werden empfohlen.
Erfolgreicher Abschluss des Grundlehrgangs: Befähigte Person
zur Prüfung von austauschbaren Kipp- und Absetzbehältern
Preis
Preis
395,00 € (zzgl. MwSt.) | 470,05 € (inkl. MwSt.)
299,00 € (zzgl. MwSt.) | 355,81 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Orte & Termine
Erfurt05.09.2017
Erfurt07.11.2017
222
TECHNIK & PRODUKTION
Förder- & Hebetechnik
TPFH018
Befähigte Person zur Prüfung von Zurr- und Anschlagmitteln
TPFH019
Fortbildungslehrgang
Grundlehrgang
Gerätespezifische Inhalte





BGR 500 Kap. 2.8 sowie VDI 2700 Blatt 3.1 und EN 12195-2-4
Arten, Aufbau und Kennzeichnung von Zurrmitteln
Arten, Aufbau und Kennzeichnung von Anschlagmitteln
Beschädigungen und deren Ursachen, Ablegereife
Praktische Einweisung: Prüfung von Zurr- und Anschlagmitteln
Zielgruppe
Zielgruppe
Mitarbeiter, die als befähigte Person zur Prüfung von Zurr- und
Anschlagmitteln bestellt werden sollen.
Befähigte Personen zur Prüfung von Zurr- und Anschlagmitteln,
die entsprechende Prüftätigkeiten ausführen und ihr Wissen aktualisieren wollen.
Dauer
Dauer
8 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
6 Seminarstunden (10:00 - 15:30 Uhr)
Teilnahmevoraussetzung
Teilnahmevoraussetzung
Langjährige Berufserfahrung im Bereich der Zurr- und Anschlagmitteln, zeitnaher Umgang mit der Technik und eine abgeschlossene Berufsausbildung im gewerblich-technischen Bereich werden empfohlen.
Erfolgreicher Abschluss des Grundlehrgangs: Befähigte Person
zur Prüfung von Zurr- und Anschlagmittel
Preis
Preis
395,00 € (zzgl. MwSt.) | 470,05 € (inkl. MwSt.)
299,00 € (zzgl. MwSt.) | 355,81 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Orte & Termine
Berlin31.01.2017
Schweinfurt13.03.2017
Berlin
11.07.2017
Kassel25.09.2017
Erfurt
24.10.2017
Leipzig11.12.2017
Schweinfurt
14.03.2017
Erfurt22.08.2017
Kassel
26.09.2017
Leipzig12.12.2017
223
TECHNIK & PRODUKTION
Förder- & Hebetechnik
Bedienerschulung: Führen von Flurförderzeugen (Gabelstaplern)
TPFH005
n
Staplerschei
Personen ohne praktische Vorkenntnisse
Abschluss
Die Teilnehmer erwerben in dieser Schulung den Befähigungsnachweis zum Führen von Flurförderzeugen (Gabelstaplern,
Kommissioniergeräten, usw.).
Die DGUV V 68 nimmt die Unternehmer in die Pflicht, laut § 7
Abs. 1 nur Personen mit dem Führen von Flurförderzeugen zu
beauftragen, die eine entsprechende Befähigung nachweisen
können.
Die Teilnehmer lernen im Seminar die relevanten rechtlichen Vorschriften sowie den Aufbau und die Funktion von Gabelstaplern
kennen. Sie werden zum sicheren sowie bestimmungsgemäßen
Umgang mit diesen Fahrzeugen ausgebildet. Nach der praktischen Grundausbildung folgt das Training von praxisorientierten
Anwendungen.
Die Inhalte der Ausbildung entsprechen dem DGUV G 308-001
"Ausbildung und Beauftragung der Fahrer von Flurförderzeugen
mit Fahrersitz und Fahrerstand".
Befähigungsnachweis der TÜV Akademie GmbH
Dauer
24 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
240,00 € (zzgl. MwSt.) | 285,60 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Erfurt
Erfurt
24.04.2017 - 26.04.2017
25.09.2017 - 27.09.2017
Inhalt

Theoretische Ausbildung
 Analyse des Unfallgeschehens
 Rechtliche und berufsgenossenschaftliche Vor
schriften (BetrSichV, DGUV V 68)
 Aufbau und Funktionsweise des Staplers
 Standsicherheit
 Richtiges und sicheres Arbeiten
 Verwendung von Zusatzgeräten
 Verhalten bei Störungen/Havarien
 Schriftliche Prüfung

Praktische Ausbildung
 Tägliche Einsatzkontrolle
 Grundfahrübungen
 Praktische Fahr- und Arbeitsübungen
 Wartung und Pflege
 Praktische Prüfung
Zielgruppe
Personen, die zukünftig Transporte mit Gabelstaplern und anderen Flurförderzeugen durchführen sollen und bisher über keine
oder nur geringe Erfahrung im Umgang mit diesen verfügen.
Teilnahmevoraussetzung


224
Mindestalter: 18 Jahre
Eignung für diese Tätigkeit
Hinweis
Für den praktischen Teil der Ausbildung ist eine zweckmäßige Bekleidung
und entsprechendes Schuhwerk erforderlich.
TECHNIK & PRODUKTION
Förder- & Hebetechnik
Bedienerschulung: Führen von Flurförderzeugen (Gabelstaplern)
TPFH006
n
Staplerschei
Personen mit praktischen Vorkenntnissen
Zielgruppe
Die Teilnehmer erwerben in dieser Schulung den Befähigungsnachweis zum Führen von Flurförderzeugen (Gabelstaplern,
Kommissioniergeräten, usw.).
Die DGUV V 68 nimmt die Unternehmer in die Pflicht, laut § 7
Abs. 1 nur Personen mit dem Führen von Flurförderzeugen zu
beauftragen, die eine entsprechende Befähigung nachweisen
können.
Die Teilnehmer lernen im Seminar die relevanten rechtlichen Vorschriften sowie den Aufbau und die Funktion von Gabelstaplern
kennen. Sie werden zum sicheren sowie bestimmungsgemäßen
Umgang mit diesen Fahrzeugen ausgebildet. Nach der praktischen Grundausbildung folgt das Training von praxisorientierten
Anwendungen.
Die Inhalte der Ausbildung entsprechen dem DGUV G 308-001
"Ausbildung und Beauftragung der Fahrer von Flurförderzeugen
mit Fahrersitz und Fahrerstand".
Personen, die Transporte mit Flurförderzeugen (Gabelstaplern,
Kommissioniergeräten, usw.) durchführen sollen und bisher z.B.
nur betriebliche Nachweise besitzen.
Abschluss
Befähigungsnachweis der TÜV Akademie GmbH
Dauer
16 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
160,00 € (zzgl. MwSt.) | 190,40 € (inkl. MwSt.)
Inhalt

Theoretische Ausbildung
 Analyse des Unfallgeschehens
 Rechtliche und berufsgenossenschaftliche Vor schriften (BetrSichV, DGUV V 68)
 Aufbau und Funktionsweise des Staplers
 Standsicherheit
 Richtiges und sicheres Arbeiten
 Verwendung von Zusatzgeräten
 Verhalten bei Störungen/Havarien
 Schriftliche Prüfung

Orte & Termine
Erfurt
Erfurt
24.04.2017 - 25.04.2017
25.09.2017 - 26.09.2017
Hinweis
Für den praktischen Teil der Ausbildung ist eine zweckmäßige Bekleidung
und entsprechendes Schuhwerk erforderlich.
Praktische Ausbildung
 Tägliche Einsatzkontrolle
 Grundfahrübungen
 Praktische Fahr- und Arbeitsübungen
 Wartung und Pflege
 Praktische Prüfung
Teilnahmevoraussetzung

Vorkenntnisse im Bedienen von Flurförderzeugen
(Gabelstaplern)
Mindestalter: 18 Jahre


Eignung für diese Tätigkeit
225
TECHNIK & PRODUKTION
Förder- & Hebetechnik
Bedienerschulung: Führen von Erdbaumaschinen
TPFH001
Personen ohne praktische Vorkenntnisse
Dauer
Die Teilnehmer erwerben in dieser Schulung den Befähigungsnachweis zum Führen von Erdbaugeräten (wie Bagger und Radlader). Dabei werden das zur Bedienung der Geräte notwendige
technische Wissen und die einschlägigen staatlichen und Unfallverhütungsvorschriften vermittelt.
80 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
1.195,00 € (zzgl. MwSt.) | 1.422,05 € (inkl. MwSt.)
Umfangreiche praktische Unterweisungen und praktische Übungen an den Maschinen und Geräten sind Bestandteile der Ausbildung.
Inhalt

Theoretische Ausbildung
 Rechtliche Vorschriften (BetrSichV) und
DGUV R 100-500 Kapitel 2.12
 Innerbetriebliche Verantwortung und Haftung
des Baumaschinenführers
 Technischer Aufbau, physikalische Grundlagen,
Hydraulik
 Betriebssicherheitsprüfung (Abfahrts- bzw. Einsatz-
kontrolle)
 Standsicherheit, Arbeitsbereich
 Sicherer Betrieb
 Schriftliche Prüfung

Praktische Ausbildung
 Demonstration der Funktionen von verschiedenen Geräten
 Wartung und Pflege
 Betriebssicherheitsprüfung
 Praktische Fahrübungen
 Praktische Prüfung
Zielgruppe
Personen, die künftig mit dem Führen von Erdbaumaschinen beauftragt werden sollen und bisher über keine oder nur geringe
Erfahrung im Umgang mit diesen verfügen.
Teilnahmevoraussetzung


Mindestalter: 18 Jahre
Eignung für diese Tätigkeit
Abschluss
Befähigungsnachweis der TÜV Akademie GmbH
226
Orte & Termine
Berlstedt
Berlstedt
08.05.2017 - 19.05.2017
04.09.2017 - 15.09.2017
Hinweis
Für den praktischen Teil der Ausbildung ist eine zweckmäßige Bekleidung
und entsprechendes Schuhwerk erforderlich.
TECHNIK & PRODUKTION
Förder- & Hebetechnik
Bedienerschulung: Führen von Erdbaumaschinen
Personen
mit
TPFH002
praktischen Vorkenntnissen
Dauer
Die Teilnehmer erwerben in dieser Schulung den Befähigungsnachweis zum Führen von Erdbaugeräten (z.B. Baggern und
Radladern). Dabei werden das zur Bedienung der Geräte notwendige technische Wissen und die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften vermittelt. Eine verkürzte praktische Unterweisung und Übungen an den Maschinen und Geräten sind
Bestandteile der Ausbildung.
40 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
1.095,00 € (zzgl. MwSt.) | 1.303,05 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Inhalt
Theoretische Ausbildung

 Rechtliche Vorschriften (BetrSichV) und
DGUV R 100-500 Kapitel 2.12
 Innerbetriebliche Verantwortung und Haftung
des Baumaschinenführers
 Technischer Aufbau, physikalische Grundlagen,
Hydraulik
 Standsicherheit
 Sicherer Betrieb
 Betriebssicherheitsprüfung (tägliche Einsatzkontrolle)
 Schriftliche Prüfung

Berlstedt
Berlstedt
15.05.2017 - 19.05.2017
11.09.2017 - 15.09.2017
Hinweis
Für den praktischen Teil der Ausbildung ist eine zweckmäßige Bekleidung
und entsprechendes Schuhwerk erforderlich.
Praktische Ausbildung
 Demonstration der Funktionen von Radladern
 Wartung und Pflege
 Betriebssicherheitsprüfung
 Praktische Fahrübungen
 Praktische Prüfung
Zielgruppe
Personen, die künftig mit dem Führen von Erdbaumaschinen beauftragt werden sollen und bisher über keine oder nur geringe
Erfahrung im Umgang mit diesen verfügen.
Teilnahmevoraussetzung



Vorkenntnisse im Bedienen von Erdbaumaschinen
Mindestalter: 18 Jahre
Eignung für diese Tätigkeit
Abschluss
Befähigungsnachweis der TÜV Akademie GmbH
227
TECHNIK & PRODUKTION
Förder- & Hebetechnik
Bedienerschulung: Bedienen von Hubarbeitsbühnen
TPFH009
Personen ohne praktische Vorkenntnisse
Zielgruppe
Gemäß § 12 Betriebssicherheitsverordnung müssen Beschäftigte vor Benutzung von Arbeitsmitteln und später regelmäßig über
Gefahren im Umgang mit diesen informiert werden.
Für den sicheren Einsatz von Hubarbeitsbühnen im Unternehmen muss der Arbeitgeber auch Kapitel 2.10 (… Hebebühnen)
der DGUV R 100-500 „Betreiben von Arbeitsmitteln“ beachten.
Mit dieser Schulung, die zugleich für den Unternehmer als jährliche Unterweisung gemäß Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) dienen kann, erwerben die Teilnehmer Kenntnisse zu rechtlichen
und sicherheitstechnischen Grundlagen zum Umgang mit Hubarbeitsbühnen. Weiterhin werden die Teilnehmer sensibilisiert,
Gefahren in Vorbereitung, während und nach dem Einsatz der
Geräte zu erkennen sowie die daraus resultierenden Schutzmaßnahmen situativ richtig umzusetzen. Eine aktuelle Unfallanalyse unterstützt diese Aussagen.
Die Ausbildung erfolgt nach dem DGUV Grundsatz 308-008
(ehemals BGG 966) "Ausbildung und Beauftragung der Bediener
von Hubarbeitsbühnen" in Verbindung mit der DGUV I 208-019
"Sicherer Umgang mit fahrbaren Hubarbeitsbühnen".
Wartungs- und Instandhaltungspersonal, Gebäudereiniger, Lagermitarbeiter, Mitarbeiter in Bau- und Versorgungsunternehmen
sowie im Garten- und Landschaftsbau und der Baumpflege, Veranstaltungstechniker, Mitarbeiter kommunaler Betriebe, die künftig selbständig mit Hubarbeitsbühnen arbeiten wollen.
Teilnahmevoraussetzung
 Mindestalter: 18 Jahre
 Eignung für diese Tätigkeit
Abschluss
Befähigungsnachweis der TÜV Akademie GmbH
Dauer
16 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Inhalt

Theoretische Ausbildung
 Rechtliche Grundlagen zum Einsatz von Hubarbeits-
bühnen (HAB)
 Übersicht zu den Technischen Regeln für Betriebs sicherheit (TRBS)
 Bauarten, Aufbau und Funktion
 Bodenbeschaffenheit, Witterungseinflüsse und
sicheres Aufstellen
 Prüfungen vor, während und nach dem Einsatz der
Geräte
 Einsatzmöglichkeiten und Betrieb von HAB, Sonder-
einsätze
 Rechte und Pflichten von Unternehmern und Mit arbeitern im Umgang mit Hubarbeitsbühnen
 Betriebsanweisungen und Beauftragung
 Übernahme, Organisation und Dokumentation von Vorgängen
 Unfallgeschehen, Erste Hilfe und Maßnahmen bei
Havarien
 Schriftliche Prüfung

Praktische Ausbildung
 Praktische Übungen (tägl. Einsatzkontrolle, Auf stellen, Verfahren, Steuerelemente, Notablass, Außerbetriebsetzen)
 Spezielle Erläuterungen zu Sicherheitseinrichtungen
sowie Übung zum Notablass und zum Einweisen
Dritter in diese Funktion
 Praktische Prüfung
228
Preis
595,00 € (zzgl. MwSt.) | 708,05 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Berlin
Erfurt
Leipzig
20.03.2017 - 21.03.2017
15.05.2017 - 16.05.2017
19.09.2017 - 20.09.2017
Hinweis
Für den praktischen Teil der Ausbildung ist eine zweckmäßige Bekleidung
und entsprechendes Schuhwerk erforderlich.
TECHNIK & PRODUKTION
Förder- & Hebetechnik
Bedienerschulung: Bedienen von Hubarbeitsbühnen
Personen mit praktischen Vorkenntnissen
TPFH010
Zielgruppe
Gemäß Betriebssicherheitsverordnung soll der Einsatz von Arbeitsmitteln nur geeigneten, unterwiesenen und beauftragten
Personen vorbehalten bleiben. Für den sicheren Einsatz von
Hubarbeitsbühnen im Unternehmen muss durch den Arbeitgeber auch Kapitel 2.10 (… Hebebühnen) der DGUV R 100-500
"Betreiben von Arbeitsmitteln" berücksichtigt werden.
Mit dieser Schulung, die zugleich für den Unternehmer als jährliche Unterweisung gemäß Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) dienen kann, erwerben die Teilnehmer Kenntnisse zu rechtlichen
und sicherheitstechnischen Grundlagen zum Umgang mit Hubarbeitsbühnen. Weiterhin werden die Teilnehmer sensibilisiert,
Gefahren in Vorbereitung, während und nach dem Einsatz der
Geräte zu erkennen sowie die daraus resultierenden Schutzmaßnahmen situativ richtig umzusetzen.
Die Ausbildung erfolgt nach dem DGUV Grundsatz 308-008
(ehemals BGG 966) "Ausbildung und Beauftragung der Bediener
von Hubarbeitsbühnen" in Verbindung mit der DGUV I 208-019
"Sicherer Umgang mit fahrbaren Hubarbeitsbühnen".
Inhalt

Theoretische Ausbildung
 Rechtliche Grundlagen zum Einsatz von Hubarbeits-
bühnen (HAB)
 Übersicht zu den Technischen Regeln für Betriebs sicherheit (TRBS)
 Bauarten, Aufbau und Funktion
 Bodenbeschaffenheit, Witterungseinflüsse und
sicheres Aufstellen
 Prüfungen vor, während und nach dem Einsatz der
Geräte
 Einsatzmöglichkeiten und Betrieb von HAB, Sonder-
einsätze
 Rechte und Pflichten von Unternehmern und Mit arbeitern im Umgang mit Hubarbeitsbühnen
 Betriebsanweisungen und Beauftragung
 Übernahme, Organisation und Dokumentation von Vorgängen
 Unfallgeschehen, Erste Hilfe und Maßnahmen bei
Havarien
 Schriftliche Prüfung
Wartungs- und Instandhaltungspersonal, Gebäudereiniger, Lagermitarbeiter, Mitarbeiter in Bau- und Versorgungsunternehmen
sowie im Garten- und Landschaftsbau und der Baumpflege, Veranstaltungstechniker, Mitarbeiter kommunaler Betriebe, die selbständig Hubarbeitsbühnen einsetzen wollen.
Abschluss
Befähigungsnachweis der TÜV Akademie GmbH
Dauer
8 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Teilnahmevoraussetzung
 Vorkenntnisse im Bedienen von Hubarbeitsbühnen
 Mindestalter: 18 Jahre
 Eignung für diese Tätigkeit
Preis
395,00 € (zzgl. MwSt.) | 470,05 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Berlin20.03.2017
Erfurt
15.05.2017
Leipzig19.09.2017
Hinweis
Für den praktischen Teil der Ausbildung ist eine zweckmäßige Bekleidung
und entsprechendes Schuhwerk erforderlich.

Praktische Ausbildung
 Praktische Übungen (tägl. Einsatzkontrolle, Auf stellen, Verfahren, Steuerelemente, Notablass, Außerbetriebsetzen)
 Spezielle Erläuterungen zu Sicherheitseinrichtungen
sowie Übung zum Notablass und zum Einweisen
Dritter in diese Funktion
 Praktische Prüfung
229
TECHNIK & PRODUKTION
Förder- & Hebetechnik
Bedienerschulung: Führen von flurgesteuerten Kranen
TPFH022
(Baukran oder LKW-Ladekran oder Brückenkran)
Personen ohne praktische Vorkenntnisse
Abschluss
Beim Einsatz von Kranen müssen Kranführer mit dem Kran sicher, wirtschaftlich und zweckmäßig umgehen können. Für den
Kranführer ist eine gründliche und möglichst umfassende Unterweisung erforderlich. Ziel des Lehrganges ist der Erwerb des
Befähigungsnachweises zum Führen von Kranen gemäß DGUV
V 52, die den Unternehmer in die Pflicht nimmt, nur Personen
mit dem Führen von Kranen zu beauftragen, die ihre Befähigung
hierzu nachgewiesen haben. Die Teilnehmer werden mit den
wichtigsten Vorschriften und Sicherheitsanforderungen im Umgang mit dem Kran vertraut gemacht. Gleichzeitig werden sie
befähigt, zur Sicherheit und höheren Verfügbarkeit der Krane
beizutragen. Die Ausbildung erfolgt nach dem DGUV Grundsatz
309-003. "Auswahl, Unterweisung und Befähigungsnachweis
von Kranführern".
Inhalt

Theoretische Ausbildung
Rechtliche Grundlagen und Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung
 Berufsgenossenschaftliche Vorschriften und Grund-
sätze
 Kranarten und Verwendungszwecke
Aufbau und Bauteile von Kranen
 Anschlagmittel
 Lastaufnahmemittel
 Verhaltensregeln bei der Kranarbeit
 Schriftliche Prüfung

Praktische Ausbildung
(Baukran oder LKW-Ladekran oder Brückenkran)
Praktische Unterweisung
 Prüfungen und Inbetriebnahme
 Lastaufnahme, Verfahren, Auspendeln, Absetzen
 Arbeiten mit Einweiser und/oder Anschläger
 Außerbetriebsetzen und sichern
 Praktische Prüfung
Zielgruppe
Personen, die rechtskonform mit dem Führen von flurgesteuerten Kranen beauftragt werden sollen und bisher z.B. nur betriebliche Einweisungen zum Umgang mit diesen Geräten hatten.
230
Befähigungsnachweis der TÜV Akademie GmbH
Dauer
40 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
995,00 € (zzgl. MwSt.) | 1.184,05 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Berlstedt
Berlstedt
27.03.2017 - 31.03.2017
09.10.2017 - 13.10.2017
Hinweis
Für den praktischen Teil der Ausbildung ist eine zweckmäßige Bekleidung
und entsprechendes Schuhwerk erforderlich.
TECHNIK & PRODUKTION
Förder- & Hebetechnik
Bedienerschulung: Führen von flurgesteuerten Kranen
TPFH015
(Baukran oder LKW-Ladekran oder Brückenkran)
Personen mit praktischen Vorkenntnissen
Abschluss
Beim Einsatz von Kranen müssen Kranführer mit dem Kran sicher, wirtschaftlich und zweckmäßig umgehen können. Für den
Kranführer ist eine gründliche und möglichst umfassende Unterweisung erforderlich.
Ziel des Lehrganges ist der Erwerb des Befähigungsnachweises
zum Führen von Kranen gemäß DGUV V 52, die den Unternehmer in die Pflicht nimmt, nur Personen mit dem Führen von Kranen zu beauftragen, die ihre Befähigung hierzu nachgewiesen
haben.
Die Teilnehmer werden mit den wichtigsten Vorschriften und
Sicherheitsanforderungen im Umgang mit dem Kran vertraut
gemacht. Gleichzeitig werden sie befähigt, zur Sicherheit und
höheren Verfügbarkeit der Krane beizutragen. Die Ausbildung
erfolgt nach dem DGUV Grundsatz 309-003. "Auswahl, Unterweisung und Befähigungsnachweis von Kranführern".
Befähigungsnachweis der TÜV Akademie GmbH
Dauer
24 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
795,00 € (zzgl. MwSt.) | 946,05 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Berlstedt
Berlstedt
28.03.2017 - 30.03.2017
10.10.2017 - 12.10.2017
Inhalt

Theoretische Ausbildung
 Rechtliche Grundlagen und Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung
Berufsgenossenschaftliche Vorschriften und Grund-
sätze
 Kranarten und Verwendungszwecke
 Aufbau und Bauteile von Kranen
 Anschlagmittel
 Lastaufnahmemittel
 Verhaltensregeln bei der Kranarbeit
 Schriftliche Prüfung

Hinweis
Für den praktischen Teil der Ausbildung ist eine zweckmäßige Bekleidung
und entsprechendes Schuhwerk erforderlich.
Praktische Ausbildung
(Baukran oder LKW-Ladekran oder Brückenkran)
Praktische Unterweisung
 Prüfungen und Inbetriebnahme
 Lastaufnahme, Verfahren, Auspendeln, Absetzen
 Arbeiten mit Einweiser und/oder Anschläger
 Außerbetriebsetzen und sichern
 Praktische Prüfung
Zielgruppe
Personen, die rechtskonform mit dem Führen von flurgesteuerten Kranen beauftragt werden sollen und bisher z.B. nur betriebliche Einweisungen zum Umgang mit diesen Geräten hatten.
231
TECHNIK & PRODUKTION
Förder- & Hebetechnik
Bedienerschulung: Führen von Mobilkranen
TPFH013
(Autodrehkran (ADK) und LKW-Ladekran)
Personen ohne praktische Vorkenntnisse
Zielgruppe
Beim Einsatz von Kranen müssen Kranführer mit dem Kran sicher, wirtschaftlich und zweckmäßig umgehen können. Für den
Kranführer ist eine gründliche und möglichst umfassende Unterweisung erforderlich.
Personen, die künftig mit dem Führen von Mobilkranen beauftragt werden sollen.
Abschluss
Ziel des Lehrganges ist der Erwerb des Befähigungsnachweises zum Führen von Kranen gemäß DGUV V 52, die den Unternehmer in die Pflicht nimmt, nur Personen mit dem Führen oder
Instandhalten von Kranen zu beauftragen, die ihre Befähigung
hierzu nachgewiesen haben.
Befähigungsnachweis der TÜV Akademie GmbH
Dauer
80 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Die Teilnehmer werden mit den wichtigsten Vorschriften und
Sicherheitsanforderungen im Umgang mit dem Kran vertraut
gemacht. Sie erkennen, dass es für das sichere Aufstellen des
Kranes u.U. keine zweite Chance gibt. Gleichzeitig werden sie
befähigt, zur Sicherheit und höheren Verfügbarkeit der Krane
beizutragen. Die Ausbildung erfolgt nach dem DGUV Grundsatz
309-003. "Auswahl, Unterweisung und Befähigungsnachweis
von Kranführern".
Inhalt

Theoretische Ausbildung
Rechtliche Grundlagen und Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung
Kranarten und Verwendungszwecke
 Sicheres Aufstellen mobiler Krane
 Aufbau und Bauteile von Kranen
 Anschlagmittel
 Lastaufnahmemittel
 Verhaltensregeln bei der Kranarbeit
 Schriftliche Prüfung

Praktische Ausbildung
Praktische Einweisung zur Bedienung und Prüfung vor Einsatzbeginn
 Bodenbeschaffenheit und Aufstellung
 Inbetriebnahme und Grundübungen
 Lastaufnahme, Verfahren und Arbeiten mit Anschlä-
ger/Einweiser
 Außerbetriebsetzen und Sichern
 Praktische Prüfung
232
Preis
1.295,00 € (zzgl. MwSt.) | 1.541,05 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Berlstedt
12.06.2017 - 23.06.2017
Hinweis
Für den praktischen Teil der Ausbildung ist eine zweckmäßige Bekleidung
und entsprechendes Schuhwerk erforderlich.
TECHNIK & PRODUKTION
Förder- & Hebetechnik
Bedienerschulung: Führen von Mobilkranen
TPFH014
(Autodrehkran (ADK) und LKW-Ladekran)
Personen mit praktischen Vorkenntnissen
Zielgruppe
Beim Einsatz von Kranen müssen Kranführer mit dem Kran sicher, wirtschaftlich und zweckmäßig umgehen können. Für den
Kranführer ist eine gründliche und möglichst umfassende Unterweisung erforderlich.
Personen, die mit dem Führen von Mobilkranen beauftragt werden sollen und bereits über Vorkenntnisse im Umgang mit diesen verfügen.
Abschluss
Ziel des Lehrganges ist der Erwerb des Befähigungsnachweises zum Führen von Kranen gemäß DGUV V 52, die den Unternehmer in die Pflicht nimmt, nur Personen mit dem Führen oder
Instandhalten von Kranen zu beauftragen, die ihre Befähigung
hierzu nachgewiesen haben.
Befähigungsnachweis der TÜV Akademie GmbH
Dauer
40 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Die Teilnehmer werden mit den wichtigsten Vorschriften und
Sicherheitsanforderungen beim Aufstellen und im Umgang mit
dem Kran vertraut gemacht. Gleichzeitig werden sie befähigt,
zur Sicherheit und höheren Verfügbarkeit der Krane beizutragen.
Die Ausbildung erfolgt nach dem DGUV Grundsatz 309-008.
Preis
1.095,00 € (zzgl. MwSt.) | 1.303,05 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Inhalt

Theoretische Ausbildung
Rechtliche Grundlagen und Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung
 Kranarten und Verwendungszwecke
 Sicheres Aufstellen mobiler Krane
 Aufbau und Bauteile von Kranen
 Anschlagmittel
 Lastaufnahmemittel
 Verhaltensregeln bei der Kranarbeit
 Schriftliche Prüfung
Berlstedt
18.09.2017 - 22.09.2017
Hinweis
Für den praktischen Teil der Ausbildung ist eine zweckmäßige Bekleidung
und entsprechendes Schuhwerk erforderlich.
Praktische Ausbildung

Praktische Einweisung zur Bedienung und Prüfung vor Einsatzbeginn
 Bodenbeschaffenheit und Aufstellung
 Inbetriebnahme und Bedienung
 Lastaufnahme, Verfahren und Arbeiten mit Anschlä-
ger/Einweiser
 Außerbetriebsetzen und Sichern
 Praktische Prüfung
233
TECHNIK & PRODUKTION
Werkstoffe & Material
Qualifizierung - Sichtprüfung - VT 1 und VT 2 mit Zertifizierung
Für die direkte und indirekte Sichtprüfung, aber auch für die korrekte und sachgemäße Prüfdurchführung ist normativ eine “geeignete” Prüfperson vorgeschrieben.
Als geeignet gilt in Europa eine Prüfperson, die nach den gültigen Normen für “Qualifizierung und Zertifizierung von Personal
der zerstörungsfreien Prüfung” qualifiziert und zertifiziert ist.
Inhalt

Stufe 1:
Grundlagen der Sichtprüfung
Aufgaben der Sichtprüfung
 Einführung in die Grundlagen der Optik / Endoskopie
 Praktische Übungen und Protokollierung

Stufe 2:
 Arbeitstechniken
 Umgang mit Normen und Regelwerken
 Sichtprüfungen an verschiedenen Bauteilen
 Erstellen von Prüfanweisungen und Prüfberichten
 Arbeitssicherheit und Umweltschutz
 Prüfung zur Erlangung des TIC-Zertifikates
Zielgruppe
Schweiß- und prüftechnisches Personal
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH und Akkreditiertes TIC-Personenzertifikat der Zertifizierungsstelle für Personen des TÜV Thüringen e.V. im Geltungsbereich der DIN EN
ISO 9712 für spezifische Produktsektoren. Die Ausstellung eines Zertifikates nach Druckgeräterichtlinie (mit entsprechenden
Nachweisen) ist ebenfalls möglich.
Dauer
40 Zeitstunden zzgl. Prüfung entsprechend DIN EN ISO 9712
234
TPWM001
Preis
1.995,00 € (zzgl. MwSt.) | 2.374,05 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Jena
Fulda
Erfurt
Coburg
03.04.2017 - 07.04.2017
29.05.2017 - 02.06.2017
04.09.2017 - 08.09.2017
13.11.2017 - 17.11.2017
Hinweis
Der Abschluss kann nur nach dem Bestehen der Prüfung erlangt werden.
Die Prüfung erfolgt am letzten Seminartag.
Nach bestandener Prüfung wird auf entsprechenden Antrag ein TIC-Zertifikat der Zertifizierungsstelle für Systeme und Personal des TÜV Thüringen
e.V. ausgereicht.
Für den praktischen Teil der Ausbildung ist eine entsprechende Arbeitsschutzkleidung (Arbeitskittel, entsprechendes Schuhwerk) erforderlich.
TECHNIK & PRODUKTION
Werkstoffe & Material
Rezertifizierung der Qualifizierung - Sichtprüfung VT 2
Die visuelle Beurteilung eines Prüfgegenstandes zur Ermittlung
des Gesamtzustandes und die Bewertung der Anforderungen
aus Produkt- und Anwendungsnormen - um dies zu gewährleisten ist eine korrekte und sachgemäße Prüfdurchführung von
qualifiziertem Prüfpersonal vorgeschrieben.
Als qualifiziert gilt in Europa Prüfpersonal, welches nach DIN EN
ISO 9712 und datierten Normen ausgebildet ist.
Vor Ablauf jeder 2. Gültigkeitsdauer (alle 10 Jahre) ist eine Rezertifizierung notwendig. Es empfiehlt sich, den praktischen Teil
der Ausbildung für Stufe 2 als Prüfungsvorbereitung zu absolvieren.
Inhalt

Stufe 2
 Sichtprüfungen an verschiedenen Bauteilen
Erstellen von Prüfanweisungen und –berichten
Prüfung zur Erlangung der Rezertifizierung
Zielgruppe
TPWM002
Dauer
20 Zeitstunden zzgl. Prüfung
Preis
965,00 € (zzgl. MwSt.) | 1.148,35 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Jena
Fulda
Erfurt
Coburg
05.04.2017 - 07.04.2017
31.05.2017 - 02.06.2017
06.09.2017 - 08.09.2017
15.11.2017 - 17.11.2017
Verwandte Seminare
Qualifizierung - Sichtprüfung - VT 1 und VT 2 mit Zertifizierung
Absolventen des Kurses VT 1/VT 2, die sich nach 10 Jahren
rezertifizieren wollen.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH und Akkreditiertes TIC-Personenzertifikat der Zertifizierungsstelle für Personen des TÜV Thüringen e.V. im Geltungsbereich der DIN EN
ISO 9712 für spezifische Produktsektoren.
Die Ausstellung eines Zertifikates nach Druckgeräterichtlinie (mit
entsprechenden Nachweisen) ist ebenfalls möglich.
Hinweis
Die Rezertifizierung kann nur nach dem Bestehen der Prüfung erlangt werden. Die Prüfung erfolgt am letzten Seminartag.
Nach bestandener Prüfung wird auf entsprechenden Antrag ein TIC-Zertifikat der Zertifizierungsstelle für Systeme und Personal des TÜV Thüringen
e.V. ausgereicht.
Für den praktischen Teil der Ausbildung ist eine entsprechende Arbeitsschutzkleidung (Arbeitskittel, entsprechendes Schuhwerk) erforderlich.
Zulassungsvoraussetzung für Prüfung



Nachweis der fortgesetzten Tätigkeit als Prüfer für zerstörungsfreie Werkstoffprüfung (in dem zertifizierten
Dienstleistungs- und Produktsektor) ohne wesentliche
Unterbrechung
Einreichung des Zertifizierungsauftrags 6 Monate vor
Ablauf der Personalzertifizierung bei der Zertifizierungsstelle für Systeme und Personal des TÜV Thüringen e.V.
Nachweis einer aktuell gültigen Sehfähigkeitsüberprüfung
235
TECHNIK & PRODUKTION
Werkstoffe & Material
Qualifizierung - Farbeindringprüfung - PT 1 und PT 2 mit Zertifizierung
Die Eindringprüfung dient der Auffindung von Unregelmäßigkeiten, die zur Prüfoberfläche hin offen sind.
Für die Interpretation der Anzeigen, aber auch für die korrekte
und sachgemäße Prüfdurchführung ist normativ eine “geeignete”
Prüfperson vorgeschrieben.
Als geeignet gilt in Europa eine Prüfperson, die nach den gültigen Normen für “Qualifizierung und Zertifizierung von Personal
der zerstörungsfreien Prüfung” qualifiziert und zertifiziert ist.
Dauer
40 Zeitstunden zzgl. Prüfung entsprechend DIN EN ISO 9712
Preis
2.450,00 € (zzgl. MwSt.) | 2.915,50 € (inkl. MwSt.)
Inhalt

Stufe 1:
 Physikalische Grundlagen
 Durchführung der Prüfung
 Anwendungstechniken
 Praktische Übungen und Protokollierung
Orte & Termine
Arnstadt
Arnstadt
Arnstadt

Stufe 2:
 Fehlerkunde
 Auswertung der Prüfergebnisse und Beurteilung nach produktbezogenen Regelwerken
 Erstellen von Prüfanweisungen und -berichten
 Arbeitssicherheit und Umweltschutz
 Prüfung zur Erlangung des TIC-Zertifikates
Zielgruppe
Schweiß- und prüftechnisches Personal
TPWM003
24.04.2017 - 28.04.2017
11.09.2017 - 15.09.2017
20.11.2017 - 24.11.2017
Verwandte Seminare
Rezertifizierung der Qualifizierung - Farbeindringprüfung PT 2
Hinweis
Der Abschluss kann nur nach dem Bestehen der Prüfung erlangt werden.
Die Prüfung erfolgt am letzten Seminartag.
Nach bestandener Prüfung wird auf entsprechenden Antrag ein TIC-Zertifikat der Zertifizierungsstelle für Systeme und Personal des TÜV Thüringen
e.V. ausgereicht.
Für den praktischen Teil der Ausbildung ist eine entsprechende Arbeitsschutzkleidung (Arbeitskittel, entsprechendes Schuhwerk) erforderlich.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH und Akkreditiertes TIC-Personenzertifikat der Zertifizierungsstelle für Personen des TÜV Thüringen e.V. im Geltungsbereich der DIN EN
ISO 9712 für spezifische Produktsektoren.
Die Ausstellung eines Zertifikates nach Druckgeräterichtlinie (mit
entsprechenden Nachweisen) ist ebenfalls möglich.
236
TECHNIK & PRODUKTION
Werkstoffe & Material
Rezertifizierung der Qualifizierung - Farbeindringprüfung PT 2
Die Beurteilung eines Prüfgegenstandes zur Ermittlung des
Gesamtzustandes und die Bewertung der Anforderungen aus
Produkt- und Anwendungsnormen - um dies zu gewährleisten
ist eine korrekte und sachgemäße Prüfdurchführung von qualifiziertem Prüfpersonal vorgeschrieben. Als qualifiziert gilt in Europa Prüfpersonal, welches nach DIN EN ISO 9712 und datierten
Normen ausgebildet ist.
Vor Ablauf jeder 2. Gültigkeitsdauer (alle 10 Jahre) ist eine Rezertifizierung notwendig. Es empfiehlt sich, den praktischen Teil
der Ausbildung für Stufe 2 als Prüfungsvorbereitung zu absolvieren.
Inhalt

Stufe 2:
 Fehlerkunde
 Auswertung der Prüfergebnisse und Beurteilung nach produktbezogenen Regelwerken
 Erstellen von Prüfanweisungen und -berichten
 Arbeitssicherheit und Umweltschutz
 Prüfung zur Erlangung der Rezertifizierung
Zielgruppe
Absolventen des Kurses PT 1/PT 2, die sich nach 10 Jahren
rezertifizieren wollen.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH und Akkreditiertes TIC-Personenzertifikat der Zertifizierungsstelle für Personen des TÜV Thüringen e.V. im Geltungsbereich der DIN EN
ISO 9712 für spezifische Produktsektoren.
Die Ausstellung eines Zertifikates nach Druckgeräterichtlinie (mit
entsprechenden Nachweisen) ist ebenfalls möglich.
TPWM004
Dauer
20 Zeitstunden zzgl. Prüfung
Preis
965,00 € (zzgl. MwSt.) | 1.148,35 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Arnstadt
Arnstadt
Arnstadt
26.04.2017 - 28.04.2017
13.09.2017 - 15.09.2017
22.11.2017 - 24.11.2017
Verwandte Seminare
Qualifizierung - Farbeindringprüfung - PT 1 und PT 2 mit Zertifizierung
Hinweis
Der Abschluss kann nur nach dem Bestehen der Prüfung erlangt werden.
Die Prüfung erfolgt am letzten Seminartag.
Nach bestandener Prüfung wird auf entsprechenden Antrag ein TIC-Zertifikat der Zertifizierungsstelle für Systeme und Personal des TÜV Thüringen
e.V. ausgereicht.
Für den praktischen Teil der Ausbildung ist eine entsprechende Arbeitsschutzkleidung (Arbeitskittel, entsprechendes Schuhwerk) erforderlich.
Zulassungsvoraussetzung für Prüfung



Nachweis der fortgesetzten Tätigkeit als Prüfer für zerstörungsfreie Werkstoffprüfung (in dem zertifizierten
Dienstleistungs- und Produktsektor) ohne wesentliche
Unterbrechung
Einreichung des Zertifizierungsauftrags 6 Monate vor Ablauf der Personalzertifizierung bei der Zertifizierungsstelle
für Systeme und Personal des TÜV Thüringen e.V.
Nachweis einer aktuell gültigen Sehfähigkeitsüberprüfung
237
TECHNIK & PRODUKTION
Werkstoffe & Material
Prüfbescheinigungen nach DIN EN 10204
TPWM005
Die Norm DIN EN 10204 legt verschiedene Arten von Prüfbescheinigungen fest, die dem Besteller in Übereinstimmung mit
den Vereinbarungen bei der Bestellung für die Lieferung von
allen metallischen Erzeugnissen, wie z. B. Blechen, Feinblechen, Stangen, Schmiedestücken, Gussstücken, nahtlosen und
geschweißten Rohren, zur Verfügung gestellt werden können,
unabhängig von der Art der Herstellung.
Das Seminar stellt rechtliche Gesichtspunkte der Norm und ihrer
Anwendung dar und geht dabei auf Vertrags- und Haftungsfragen ein. Außerdem wird das Thema "Online-Datenaustausch"
behandelt, was zunehmend auch für mittlere und kleine Unternehmen eine Rolle spielt.
Inhalt

Grundlagen
 Arten und Zweck von Prüfbescheinigungen
 Festlegungen in der DIN EN 10204
Prüfbescheinigungen

 Begriffsklärungen
 Dokumentationspflichten, Vereinheitlichung
 Wareneingangskontrolle, papierloses Bescheini-
gungswesen
Rechtliche Gesichtspunkte von Prüfbescheinigungen

 Inhalt von Prüfbescheinigungen nach DIN EN 10204:2005
 Konsequenzen fehlerhafter Prüfbescheinigungen, Haftungsfragen
 Möglichkeiten der Vertragsgestaltung bzgl. Prüfbescheinigungen
Zielgruppe
Werkstoff-Einkäufer, Ingenieure, Konstrukteure
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
238
Dauer
8 Seminarstunden (08:30 - 16:00 Uhr)
Preis
425,00 € (zzgl. MwSt.) | 505,75 € (inkl. MwSt.)
Orte & Termine
Leipzig
Erfurt
28.03.2017
23.10.2017
UNSERE HOTELEMPFEHLUNGEN
Hotels an Seminarstandorten
239
HOTELEMPFEHLUNG
Standort: Berlin
ABACUS Tierpark Hotel
Franz-Mett-Straße 3-9
10319 Berlin
Telefon: 030 5162-0
Telefax: 030 5162-400
E-Mail: [email protected]
www.abacus-hotel.de
Standort: Berlin
Holiday Inn Berlin - City East Side
Wanda-Kallenbach-Str. 2
10243 Berlin
Telefon: 030 7400147-0
Telefax: 030 7400147-888
E-Mail: [email protected]
www.holidayinn.com
Standort: Chemnitz
pentahotel Chemnitz
Salzstraße 56
09113 Chemnitz
Telefon: 0371 3341-0
Telefax: 0371 3341-777
E-Mail: [email protected]
www.pentahotels.com
240
HOTELEMPFEHLUNG
Standort: Chemnitz
ACHAT Comfort Messe-Chemnitz
Winklhoferstraße 14
09116 Chemnitz
Telefon: 0371 8121-0
Telefax: 0371 8121-999
E-Mail: [email protected]
www.chemnitz.achat-hotels.com
Standort: Coburg
Hotel Stadt Coburg
Lossaustraße 12
96450 Coburg
Telefon: 09561 874-0
Telefax: 09561 874-222
E-Mail: [email protected]
www.hotel-stadt-coburg.de
Standort: Coburg
VIENNA HOUSE EASY Coburg
Ketschendorfer Str. 86
96450 Coburg
Telefon: 09561 821-0
Telefax: 09561 821-444
E-Mail: [email protected]
www.viennahouse.com
241
HOTELEMPFEHLUNG
Standort: Dresden
InterCityHotel Dresden
Wiener Platz 8
01069 Dresden
Telefon: 0351 263550
Telefax: 0351 26355200
E-Mail: [email protected]
www.intercityhotel.com
Standort: Dresden
DORMERO Hotel Königshof Dresden
Kreischaer Str. 2
01219 Dresden
Telefon: 0351 8731-0
Telefax: 0351 8731-499
E-Mail: [email protected]
www.dormero.de
Standort: Eisenach
Land- und Golfhotel "Alte Fliegerschule"
Am Weinberg 1
99817 Eisenach
Telefon: 03691 868-0
Telefax: 03691 868-200
E-Mail: [email protected]
www.landhotel-eisenach.de
242
HOTELEMPFEHLUNG
Standort: Erfurt
H+ Hotel Erfurt
Auf der Großen Mühle 4
99098 Erfurt
Telefon: 0361 4383-0
Telefax: 0361 4383-400
E-Mail: [email protected]
www.h-hotels.com
Standort: Erfurt
Hotel Linderhof
Azmannsdorfer Straße 27
99098 Erfurt-Linderbach
Telefon: 0361 4418-0
Telefax: 0361 4418-200
E-Mail: [email protected]
www.linderhof-erfurt.de
Standort: Fulda
Parkhotel Kolpinghaus Fulda Betriebs GmbH
Goethestraße 13
36043 Fulda
Telefon: 0661 8650-0
Telefax: 06618650-111
E-Mail: [email protected]
www.parkhotel-fulda.de
243
HOTELEMPFEHLUNG
Standort: Gera
pentahotel Gera
Gutenbergstraße 2a
07548 Gera
Telefon: 0365 2909-0
Telefax: 0365 2909-100
E-Mail: [email protected]
www.pentahotels.com
Standort: Jena-Göschwitz
Jembo Motel & Freizeit GmbH & Co. KG
Rudolstädter Straße 93
07745 Jena-Göschwitz
Telefon: 03641 6850
Telefax: 03641 685299
E-Mail: [email protected]
www.jembo.de
Standort: Kassel/Baunatal
BEST WESTERN AMBASSADOR
Friedrich-Ebert-Allee 1
34225 Kassel/Baunatal
Telefon: 0561 49930
Telefax: 0561 4993500
E-Mail: [email protected]
www.ambassador-baunatal.bestwestern.de
244
HOTELEMPFEHLUNG
Standort: Schkeuditz bei Leipzig
GLOBANA Airport Hotel GmbH & Co. KG
Frankfurter Straße 4
04435 Schkeuditz
Telefon: 034204 33333
Telefax: 034204 33334
E-Mail: [email protected]
www.globana.com
Standort: Schweinfurt
Rückert-Centrum GmbH Panorama Hotel
Am Oberen Marienbach 1
97421 Schweinfurt
Telefon: 09721 77070
Telefax: 09721 7707160
E-Mail: [email protected]
www.panoramahotel-schweinfurt.de
Standort: Würzburg
Best Western Premier Hotel Rebstock
Neubaustraße 7
97070 Würzburg
Telefon: 0931 3093-0
Telefax: 0931 3093-100
E-Mail: [email protected]
www.rebstock.com
245
HOTELEMPFEHLUNG
Standort: Würzburg
GHOTEL hotel & living Würzburg
Schweinfurter Str. 1-3
97080 Würzburg
Telefon: 0931 35962-0
Telefax: 0931 35962-2222
E-Mail: [email protected]
www.ghotel.de
Notizen
246
Notizen
Notizen
Notizen
Notizen
TEILNAHMEBEDINGUNGEN
Ihre Buchung leicht gemacht.
Teilnahmebedingungen der TÜV Akademie GmbH Unternehmensgruppe TÜV Thüringen
1. Teilnahme
Die Veranstaltungen der TÜV Akademie GmbH stehen jedem
Interessenten offen.
Für Themen, bei denen für die Teilnahme und Zertifizierung bestimmte Zugangsvoraussetzungen zu erfüllen sind, ist dies nur
bedingt möglich. Diese Regelung gilt auch für in sich selbständige Module oder Zyklen bei Veranstaltungskomplexen.
2. Anmeldungen
5. Durchführung der Veranstaltung, Terminverschiebung
Anmeldungen (Fax oder Mail oder Brief) richten Sie bitte mit genauer Anschrift und Firmenangabe an die TÜV Akademie GmbH,
Sorbenweg 4, 99099 Erfurt. Bitte nehmen Sie jede Anmeldung
gesondert vor. Mit der Anmeldung erkennen Sie als Teilnehmer
diese Teilnahmebedingungen an. Anmeldungen werden in der
Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Die Anmeldung ist verbindlich, sobald sie vom Veranstalter schriftlich (Fax oder Mail
oder Brief) bestätigt wurde.
Die TÜV Akademie GmbH behält sich vor, bei Nichterreichen der
Mindestteilnehmerzahl oder aus anderen Gründen, die sie nicht
zu vertreten hat, Veranstaltungen zu verschieben bzw. abzusagen. Der Teilnehmer wird kurzfristig benachrichtigt. Änderungen
bzw. Verschiebungen hinsichtlich der Seminarorte, Termine, Programmablauf, Inhalt, Dozenten, Kursgebühren nach freier Vereinbarung bei zu geringer Teilnehmerzahl und bei Irrtum bleiben
vorbehalten.
3. Teilnahmegebühr
6. Haftung
Die Teilnahmegebühr wird mit Erhalt der Rechnung ohne jeden
Abzug fällig. Gebührenschuldner ist der Vertragspartner, unabhängig von Leistungen Dritter. Eine Aushändigung des Zertifikates bzw. der Teilnahmebescheinigung kann erst nach Zahlung
der Teilnahmegebühr erfolgen. Die Lern- und Arbeitsmittel werden, soweit nicht anders in den Seminarinformationen erwähnt,
durch die TÜV Akademie GmbH gestellt und sind in den Seminargebühren enthalten.
Bei einer Absage durch die TÜV Akademie GmbH werden bereits
gezahlte Teilnehmergebühren zurückerstattet. Weitergehende
Ansprüche sind ausgeschlossen. Die TÜV Akademie GmbH
haftet nicht für den Verlust oder den Diebstahl mitgebrachter
Gegenstände. Die TÜV Akademie GmbH haftet für unmittelbare Schäden, die sie zu vertreten hat, unabhängig, aus welchen
Rechtsgründen die Schäden herrühren mögen, nur insoweit, als
ihr Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit nachgewiesen wird. Eine
Haftung für mittelbare Personen-, Sach- und Vermögensschäden sowie für Folgeschäden ist, soweit gesetzlich zulässig, ausgeschlossen. Gerichtsstand für beide Teile ist Erfurt.
4. Rücktritt und Kündigung
Ein Rücktritt von der Anmeldung muss in schriftlicher Form erfolgen und ist nur bis spätestens 2 Wochen vor Seminarbeginn
kostenfrei möglich. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir
aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahlen bei später eingehendem Widerruf oder Nichterscheinen bzw. vorzeitigem Abbruch
das volle Seminarentgelt in Rechnung stellen. Entscheidend ist
das Datum, an dem Ihre schriftliche Rücktrittsmeldung bei der
TÜV Akademie GmbH eingeht. Aus Kulanz akzeptieren wir jedoch auch die Seminarteilnahme von Ersatzpersonen.
7. Schlussbestimmungen
Für alle nicht näher dargelegten Modalitäten gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Leistungen der TÜV Akademie
GmbH, die darüber hinaus im Downloadbereich der Homepage
unter www.die-tuev-akademie.de heruntergeladen werden können.
Impressum
Herausgeber
TÜV Akademie GmbH Unternehmensgruppe TÜV Thüringen
Melchendorfer Straße 64
99096 Erfurt
Projektleitung
TÜV Akademie GmbH Unternehmensgruppe TÜV Thüringen
Anja Blüthner, Produkte/Marketing
Redaktionsschluss: 26.10.2016
Tel.: 0361 42 83 267
Fax:
0361 42 83 260
E-Mail:[email protected]
Web:www.die-tuev-akademie.de
Druck
WIRmachenDRUCK GmbH, Backnang | Auflage: 15.000
Vertretungsberechtigte Geschäftsführer
Thomas Büschel (Sprecher), Martin Meyer
Bilder
Fotolia.com | Pixabay.de
251
ANMELDEFORMULAR
Direkt am PC ausfüllbar!
 0361-30 19 00 18  [email protected]
free-call: 0800 555 88 38
TÜV Akademie GmbH Unternehmensgruppe TÜV Thüringen, Sorbenweg 4, 99099 Erfurt
SEMINAR
Seminar | Seminarnummer
Termin
Ort
TEILNEHMER
Name, Vorname
Geburtsdatum
Position im Unternehmen
E-Mail
Telefonnummer
FIRMA
Unternehmen/Auftraggeber
Straße, Hausnummer
PLZ
Ort
Branche
Ansprechpartner/in
E-Mail
Telefon
RECHNUNGSANSCHRIFT (falls abweichend von Firmenanschrift)
Unternehmen/Auftraggeber
Straße, Hausnummer
PLZ
Ort
Ansprechpartner
E-Mail
Telefon
Teilnahmebedingungen
AGB´s online!
Die Anmeldung erfolgt unter Anerkennung der Teilnahmebedingungen der TÜV Akademie GmbH. „Ein Rücktritt von der Anmeldung muss in schriftlicher Form
erfolgen und ist nur bis spätestens 2 Wochen vor Seminarbeginn kostenfrei möglich. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahlen gemäß unseren AGB bei später eingehendem Widerruf oder Nichterscheinen bzw. vorzeitigem Abbruch das volle Seminarentgelt in Rechnung
stellen. Entscheidend ist das Datum, an dem Ihre schriftliche Rücktrittsmeldung bei der TÜV Akademie GmbH eingeht…“ (Auszug aus den Teilnahmebedingungen der TÜV Akademie GmbH) Die Registrierung erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldung, die Sie von uns schriftlich bestätigt bekommen.
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie unter:
www.die-tuev-akademie.de/unternehmen/agb
Datum/Unterschrift/Stempel
Hinweis zur Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse zu Werbezwecken
Auf Wunsch senden wir Ihnen regelmäßig sorgfältig ausgesuchte Informationen rund um den TÜV Thüringen sowie Bildungsangebote per E-Mail zu. Ihre
E-Mail Adresse wird nicht an Unternehmen außerhalb der TÜV Thüringen Gruppe weitergegeben.

Ja, ich möchte Informationen und Angebote per E-Mail erhalten.
E-Mail Adresse
Datum/Unterschrift
Sie können der Nutzung Ihrer E-Mail Adresse zu Werbezwecken jederzeit durch eine formlose E-Mail an [email protected] widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
252
IHRE REGIONALEN ANSPRECHPARTNER
TERMINKALENDER
Wir beraten Sie gerne rund um Ihre Bildung.
Weiterbildung planen und rechtzeitig buchen.
Berlin/Brandenburg
Silke Michel
Tel.: 030 34 34 69-11
E-Mail: [email protected]
SchleswigHolstein
Reinhard Krause
Tel.: 030 34 34 69-13
E-Mail: [email protected]
Bremen
Sachsen/Sachsen-Anhalt
MecklenburgVorpommern
Hamburg
Niedersachsen
Simone Janzen
Tel.: 0341 22 28 78-15
E-Mail: [email protected]
Berlin
Brandenburg
Sachsen-Anhalt
01
JANUAR 2017
02
52
1
2
3
4
5
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 31
5
6
7
8
9
05
MAI 2017
06
18
19
20
21
22
Mo
1
8
15
22
29
Di
2
9
16
23
30
Mi
3
10
17
24
31
Do
4
11
18
25
Fr
5
12
19
26
Sa
6
13
20
27
So
7
14
21
28
22
23
24
25
26
Mo
6
13
20
27
FEBRUAR 2017
03
Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5
7 8 9 10 11 12
14 15 16 17 18 19
21 22 23 24 25 26
28
9
10
11
12
13
JUNI 2017
07
Mo Di Mi Do
1
5 6 7 8
12 13 14 15
19 20 21 22
26 27 28 29
Fr
2
9
16
23
30
Sa
3
10
17
24
So
4
11
18
25
Thüringen
Sandra Zimmermann
Tel.: 0361 30 19 00-24
E-Mail: [email protected]
Thomas Freitag
Tel.: 0361 30 19 00-55
E-Mail: [email protected]
Karl-Heinz Mix
Tel.: 0365 73 51 22-3
E-Mail: [email protected]
Südthüringen/Franken
Nordrhein-Westfalen
Sachsen
09
Thüringen
Hessen
35
36
37
38
39
RheinlandPfalz
SEPTEMBER 2017
Mo Di Mi Do Fr
1
4 5 6 7 8
11 12 13 14 15
18 19 20 21 22
25 26 27 28 29
Bayern
BadenWürttemberg
11
39
40
41
42
43
44
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 31
44
45
46
47
48
Do
2
9
16
23
30
Fr
3
10
17
24
31
Sa
4
11
18
25
So
5
12
19
26
JULI 2017
Mo Di Mi Do Fr Sa
1
3 4 5 6 7 8
10 11 12 13 14 15
17 18 19 20 21 22
24 25 26 27 28 29
31
13
14
15
16
17
08
So
2
9
16
23
30
31
32
33
34
35
NOVEMBER 2017
12
Mo Di Mi
1
6 7 8
13 14 15
20 21 22
27 28 29
Do
2
9
16
23
30
Fr
3
10
17
24
Sa
4
11
18
25
So
5
12
19
26
Mo Di Mi Do Fr Sa
1
3 4 5 6 7 8
10 11 12 13 14 15
17 18 19 20 21 22
24 25 26 27 28 29
48
49
50
51
52
So
2
9
16
23
30
AUGUST 2017
Mo Di
1
7 8
14 15
21 22
28 29
Mi Do
2 3
9 10
16 17
23 24
30 31
Fr
4
11
18
25
Sa
5
12
19
26
So
6
13
20
27
DEZEMBER 2017
Mo Di Mi Do Fr
1
4 5 6 7 8
11 12 13 14 15
18 19 20 21 22
25 26 27 28 29
Sa
2
9
16
23
30
So
3
10
17
24
31
Winter
Ostern
Pfingsten
Sommer
Herbst
-
10.04. - 21.04.
06.06. - 16.06.
27.07. - 09.09.
30.10. - 03.11.
Bayern
27.02. - 03.03.
10.04. - 22.04.
06.06. - 16.06.
29.07. - 11.09.
30.10. - 03.11. / 22.11.
23.12. - 05.01.
Berlin
30.01. - 04.02.
10.04. - 18.04.
24.05. / 26.05. / 06.06. - 09.06.
20.07. - 01.09.
02.10. / 23.10. - 04.11.
21.12. - 02.01.
Brandenburg
30.01. - 04.02.
10.04. - 22.04.
26.05.
20.07. - 01.09.
02.10. / 23.10. - 04.11.
21.12. - 02.01.
Bremen
30.01. - 31.01.
10.04. - 22.04.
26.05. / 06.06.
22.06. - 02.08.
02.10. - 14.10. / 30.10.
22.12. - 06.01.
30.01.
06.03. - 17.03.
22.05. - 26.05.
20.07. - 30.08.
02.10. / 16.10. - 27.10.
22.12. - 05.01.
24.12. - 13.01.
Hessen
Haftungshinweis: Begriffe, Hinweise und Abbildungen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Für fehlerhafte Angaben und deren Folgen kann die
TÜV Akademie GmbH Unternehmensgruppe TÜV Thüringen weder juristische
Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass sich Terminänderungen nach dem Druck
nicht vermeiden lassen. Nachdrucke oder Änderungen des Inhaltes sind nicht
gestattet.
OKTOBER 2017
Di Mi
1
7 8
14 15
21 22
28 29
APRIL 2017
■ Bundeseinheitliche Feiertage
Baden-Württemberg
Alle Personenbezeichnungen im Seminarkatalog 2017 werden aus Gründen der
besseren Lesbarkeit nur in der männlichen Form aufgeführt und sind gleichberechtigt in ihrer weiblichen Entsprechung gültig.
10
Mo
6
13
20
27
04
1. Januar Neujahr | 6. Januar Heilige Drei Könige | 27. Februar Rosenmontag | 14. April Karfreitag | 17. April Ostermontag | 1. Mai Tag der Arbeit | 25. Mai Christi Himmelfahrt | 5. Juni Pfingstmontag | 15. Juni Fronleichnam | 15. August Maria Himmelfahrt | 3. Oktober Tag der deutschen Einheit | 31. Oktober Reformationstag | 1. November Allerheiligen | 22. November Buß- und Bettag |
25. Dezember 1. Weihnachtstag | 26. Dezember 2. Weihnachtstag | 31. Dezember Silvester
Hamburg
Tel.: 0800 555 88 38
Fax:
0361 301900 10
E-Mail:[email protected]
Web:www.die-tuev-akademie.de
So
3
10
17
24
Saarland
Christine Freitag
Tel.: 036961 52 61-12
E-Mail: [email protected]
TÜV Akademie GmbH
Unternehmensgruppe TÜV Thüringen
Melchendorfer Straße 64
99096 Erfurt
Sa
2
9
16
23
30
26
27
28
29
30
31
MÄRZ 2017
Weihnachten
22.12. - 05.01.
-
03.04. - 15.04.
-
03.07. - 11.08.
09.10. - 21.10.
Mecklenburg-Vorpommern
06.02. - 18.02.
10.04. - 19.04.
02.06. - 06.06.
24.07. - 02.09.
02.10. / 23.10. - 30.10.
21.12. - 03.01.
Niedersachsen
30.01. - 31.01.
10.04. - 22.04.
26.05. / 06.06.
22.06. - 02.08.
02.10. - 13.10. / 30.10.
22.12. - 05.01.
Nordrhein-Westfalen
-
10.04. - 22.04.
06.06.
17.07. - 29.08.
23.10. - 04.11.
27.12. - 06.01.
Rheinland-Pfalz
-
10.04. - 21.04.
-
03.07. - 11.08.
02.10. - 13.10.
22.12. - 09.01.
Saarland
27.02. - 04.03.
10.04. - 22.04.
-
03.07. - 14.08.
02.10. - 14.10.
21.12. - 05.01.
Sachsen
13.02. - 24.02.
13.04. - 22.04.
26.05.
26.06. - 04.08.
02.10. - 14.10. / 30.10.
23.12. - 02.01.
Sachsen-Anhalt
04.02. - 11.02.
10.04. - 13.04.
26.05.
26.06. - 09.08.
02.10. - 13.10. / 30.10.
21.12. - 03.01.
Schleswig-Holstein
Thüringen
-
07.04. - 21.04.
26.05.
24.07. - 02.09.
16.10. - 27.10.
21.12. - 06.01.
06.02. - 11.02.
10.04. - 21.04.
26.05.
26.06. - 09.08.
02.10. - 14.10.
22.12. - 05.01.
Alle Angaben ohne Gewähr.
TÜV Akademie GmbH Unternehmensgruppe TÜV Thüringen
Seminare 2017 | Wissen macht sicher!
Aktuelle Infos online!
SEMINARE 2017 Wissen macht sicher! TÜV Akademie GmbH
Unternehmensgruppe TÜV Thüringen
Melchendorfer Straße 64
99096 Erfurt
Tel.: 0361 301900 0
Fax:
0361 301900 18
E-Mail:[email protected]
Web:www.die-tuev-akademie.de
Wissen liefern ─ Wissen empfangen!
www.die-tuev-akademie.de
free-call: 0800 - 555 88 38
Mit Sicherheit in guten Händen!
Herunterladen