Leseprobe - HERDT

Werbung
Webseiten gestalten
Frank Braun, Christoph Rauber
1. Auflage, 2013
Grundlagen HTML5 und CSS,
Formulare und Urheberrecht
Bluefish, CSS, CMSimple
ISBN: 978-3-86249-237-4
Arbeitsheft
RS-WEB-HTML5
1.2
grundstruktur einer HtMl-seite
Titel der Webseite
Dokumententyp-Deklaration
<head>-Bereich
<html>-Bereich
<body>-Bereich
Quellcode eines HtMl-Dokuments – inhalte und tags
Der Quellcode von HTML-Dokumenten besteht aus reinem Text. Dieser Text setzt sich aus
Inhalten und Anweisungen, sogenannten Tags, zusammen. Browser werten diese Tags aus,
um Webseiten darzustellen.
Start-Tag
Inhalt
End-Tag
End-Tags erkennt man
an dem Slash / vor dem
Elementnamen.
Eine Besonderheit stellen leere Tags dar, die aus einem einzigen Tag-Bestandteil bestehen,
z. B. das Tag zum Zeilenumbruch <br />.
>>
Öffne in Bluefish die Startseite index.html im Ordner schulweb.
>>
Gib der Startseite index.html den Titel Friedrich-Schiller-Schule Koblenz.
>>
Rücke die HTML-Elemente im <head>-Bereich ein, indem du
sie markierst und anschließend die Schaltfläche Einrücken
betätigst.
>>
Erfasse die Texte im <body>-Bereich wie abgebildet.
>>
Speichere vor der
Browservorschau,
denn der Browser
stellt die letzte
gespeicherte Version
dar.
8
>>
Speichere die Webseite, damit sie in der Browservorschau angezeigt werden kann.
Zeige die Seite in der Browservorschau
an.
© HERDT-Verlag
HTML-Grundlagen
1
/ Begründe, weshalb die Texte in einer Zeile stehen.
>>
Schließe die Browservorschau und ändere den HTML-Code im
<body>-Bereich so ab, dass die Zeilenumbrüche im Browser
dargestellt werden. Speichere und kontrolliere in der Browservorschau.
>>
Markiere die beiden Zeilen Internet-AG und FriedrichSchiller-Schule und wähle in der Symbolleiste die
­Schaltfläche zur Zeichenformatierung „fett“ (engl. bold).
>>
Markiere die Zeichenkette Friedrich-Schiller-Schule und
formatiere sie kursiv (engl. italic).
>>
Damit der HTML-Code übersichtlicher ist, setze das <b>-Tag wie auf der vorigen Seite
im Beispiel gezeigt mit Zeilenschaltungen ab und rücke den Inhalt des Tags ein.
>>
fett
kursiv
Speichere und kontrolliere die Darstellung in der Browservorschau, beende Bluefish.
Übungsaufgaben
1 Gib den Text auf der Startseite des Pizzaservice ein und
formatiere ihn wie abgebildet.
2 Erstelle ein neues Web für ein Autohaus.
Ordner: autoweb
Erstelle die abgebildete Startseite.
3 Wie kann der abgebildete HTML-Code vereinfacht
­werden?
© HERDT-Verlag
9
2.2
inline-styles und <span>-tag
Idealerweise sollten alle HTML-Seiten einer Website über eine externe CSS-Datei formatiert
sein. In Ausnahmefällen kann es jedoch notwendig sein, einzelne Elemente einer HTMLSeite besonders zu formatieren. Dabei empfehlen Webseitenentwickler den Einsatz von
Inline-Styles.
Inline-StylessindstärkeralsexterneRegeln,sieüberlagernexterneStyles.
>>
Erstelle in deinem Arbeitsverzeichnis einen Ordner globalisierung.
>>
Erzeuge die abgebildeten Dateien index.html und styles.css.
Inline-StyleswerdenimTagmitdemAttributstyleangegeben.ImFolgendenwird
beiderÜberschriftHauptthesedieSchriftartdes<h2>-Tagsvonarialaufmonospace
geändert.
>>
>>
„Monospace“
bedeutet, dass alle
Schriftzeichen gleich
breit sind, man
spricht von einer
nicht proportionalen
Schrift, z. B. Courier.
26
>>
Rufe über das Kontextmenü den Dialog zum Bearbeiten des
<h2>-Tags bei Hauptthese auf.
Rufe den CSS-Baukasten durch Klicken auf Stil auf.
Wähle im CSS-Baukasten den Selektor font-familiy und gib
als Wert monospace ein. Klicke auf Hinzufügen.
In der Browservorschau siehst du, dass Hauptthese mit dem Inline-Style formatiert wird.
<h2 style="font-family: monospace; ">Hauptthese</h2>
© HERDT-Verlag
Webseiten gestalten mit CSS
2
In Texten formatieren
Der Einsatz des <span>-Tags ermöglicht das
Formatieren von Textstellen innerhalb eines
Absatzes. Der Inline-Style im <span>-Tag
überlagert die externen CSS-Regeln.
/ Formatiere die in der Abbildung hervorgehobene Textstelle mit gelbem Hintergrund
und in der Schriftgröße „large“.
Den <span> zu einer markierten Textstelle fügst du über eine
Schaltfläche im Register CSS ein.
Im anschließenden Dialog kannst du im CSS-Baukasten die
Eigenschaften des Inline-Styles setzen.
Der Wert "large"
muss manuell eingegeben werden. Du
kannst ihn nicht aus
der Liste auswählen.
Übungsaufgaben
1 Formatiere in autoweb auf der Seite impressum.html
die Überschrift <h2> von Kontakt mit weißem Rahmen.
2 Formatiere in schulweb auf der Seite treffen_projekte.html
Kunst-AG mit rot gepunktetem Rahmen (dotted).
3 Formatiere im pizzaweb auf der Seite zeiten_bedingungen.html
die Textstelle Lieferung frei Haus in Grün und blinkend.
4 Erkläre den Hauptvorteil externer Stylesheets beim Ändern des Aussehens eines
Internetauftritts.
5 Begründe, weshalb man Inline-Styles sparsam einsetzen sollte.
© HERDT-Verlag
27
3.4
Webseiten in die Webstruktur einbinden
In die erstellte Webstruktur sollen nun die vorbereiteten Webseiten eingebunden werden.
index.html
kopfinhalt.html
menueinhalt.html
indexinhalt.html
fussinhalt.html
Bereiche mit dem <object>-Tag befüllen
Das <object>-Tag definiert ein eingebettetes Objekt innerhalb eines HTML-Dokumentes.
Verwendet wird es zum Integrieren von Objekten wie Audio-, Video- oder Musikdateien
­sowie PDF-Dokumenten oder HTML-Dateien.
Wir verwenden das <object>-Tag zum Integrieren von HTML-Seiten in die DIV-Bereiche.
Im Beispiel wird die HTML-Seite kopfinhalt.html in die DIV kopf eingebettet.
<div id="kopf">
<object data="kopfinhalt.html" type="text/html"></object>
</div>
>>
>>
>>
Öffne in Bluefish über das Menü Datei – Erweitertes Öffnen alle fünf HTML-Seiten von
schulsite sowie die CSS-Datei stilvorlage.css.
Ergänze die <object>-Tags in der Datei index.html zum Einbetten der Seiten in die
entsprechenden DIVs.
Kontrolliere im Browser.
Die Inhalte der eingebetteten
Seiten werden nicht 100%ig
dargestellt, sondern abgeschnitten.
Die Seitenhintergründe der
eingebetteten Seiten überlagern
den gelben Hintergrund der DIVs.
38
© HERDT-Verlag
Einen Webauftritt strukturieren
>>
>>
>>
3
Lösche in stilvorlage.css den Style zur gelben
Hintergrundfarbe der Bereiche (Zeilen 47 – 50).
Formatiere über den Selektor <object>, dass die
Objekte den Platz ihrer DIVs zu 100% ausfüllen.
Kontrolliere in der Browseransicht.
Übungsaufgaben
Öffne die Datei stilvorlage.css.
1 Lege über den allgemeinen <body>-Selektor, den du an den Anfang des Stylesheets
stellst, die folgenden grundsätzlichen Formatierungen fest.
a)Hintergrund des gesamten Fensters: lightgray
b)Übergreifende Schriftart: Arial, Helvetica, Sans-Serif
2 Nimm folgende weitere Formatierungen vor.
a)Lösche den blauen Rahmen um die DIV webseite.
b)Setze im <object>-Selektor einen Rahmen um alle eingebetteten HTML-Seiten:
border-style: solid, border-color: whitesmoke
c)Zentriere die Texte in #kopfbody und #fussbody horizontal.
d)Setze die Schriftgröße in #kopfbody auf x-large, bold (fett) und in #fussbody auf large.
e)Setze die Überschrift in #kopfbody um 10 Pixel nach unten, Hinweis: padding-top.
f)Rücke die <h2>-Überschriften um 10 Pixel ein, Hinweis: padding-left.
© HERDT-Verlag
39
7.2
Veröffentlichung von Fotos
Fotos von Gebäuden
Gemäß der Panoramafreiheit (UrhG §59) dürfen Außenaufnahmen von ­dauerhaft
öffentlich zugänglichen Gebäuden veröffentlicht werden, Innenaufnahmen von
Bauwerken jedoch nicht.
Wenn das Foto nicht selbst erstellt wurde, müssen beim Fotografen Lizenzen eingeholt
werden.
/ Beurteile, bei welcher der folgenden Aufnahmen eine Veröffentlichung rechtlich
­unproblematisch ist.
1
2
Fotos von Personen (Kunsturhebergesetz)
Fotos dürfen nur mit Einwilligung des Abgebildeten veröffentlicht werden.
Ohne die Einwilligung dürfen veröffentlicht werden:
ƒƒ
Bildnisse aus dem Bereich der Zeitgeschichte;
ƒƒ
Bilder, auf denen die Personen nur als Beiwerk erscheinen, wie z. B. bei
­Versammlungen oder anderen öffentlichen Veranstaltungen.
Falls die Veröffentlichung von Fotos, bei denen die Person als Beiwerk angesehen
­werden kann, ein berechtigtes Interesse des Abgebildeten verletzt, ist die zustimmungslose Veröffentlichung untersagt. (Beispiel: Die Person bohrt in der Nase.)
Der Fotograf gilt als Urheber des Fotos und genießt Urheberschutz.
/ Begründe, weshalb die Veröffentlichung der abgelichteten Personen auf den folgenden
selbst erstellten Aufnahmen rechtlich unproblematisch ist.
64
© HERDT-Verlag
Aspekte des Urheberrechts
7
1
2
3
Übungsaufgabe
Trage in nachstehender Grafik ein, wer welche Rechte am Foto besitzt. KuG steht für
Kunsturheberrechtsgesetz, UrhG steht für das Urheberrechtsgesetz.
Wer besitzt welche Rechte
an diesem Foto?
KuG
© HERDT-Verlag
UrhG
65
Herunterladen