1-14 pfarrbrief - Katholische PFarrei Herz jesu Feucht

Werbung
Gemeinde ...
christliches Miteinander
Pfarrbrief der katholischen
Pfarrei Herz Jesu, Feucht
Die zwei Gesichter des Karneval
Der Karneval ist fröhlich-feucht,
man darf die Grenzen testen,
doch jedem Narren langsam deucht,
dass dies auf Dauer nicht zum Besten,
am Aschermittwoch beim Erwachen man kann nicht immer alles machen.
Der Mensch braucht beides: Moll und Dur,
laut und leise, Tag und Nacht,
so ist‘s die Weise der Natur
so hat der Schöpfer es gemacht.
Wir danken‘s ihm und sind bereit
für den Beginn der Fastenzeit.
Meine Stimme. Für Gott und die Welt
Im Himmel sind noch Plätze frei
Wasserströme in der Wüste
Seite 5
Seite 6
Seite 8
Ausgabe
1/2014
Vorwort
Liebe Mitglieder unserer Pfarrgemeinde Herz Jesu,
„Meine Stimme. Für Gott und die Welt“ – so lautet das Motto für
die Pfarrgemeinderatswahlen am Sonntag, 16. Februar 2014. Wir
haben uns in den letzten Wochen wirklich bemüht, genügend geeignete Kandidatinnen und Kandidaten anzusprechen und für eine Kandidatur zu bewegen, aber wahrscheinlich werden wir am 19. Januar
keine 14 Personen auf der Liste haben, sondern etwas weniger.
(Heute ist der 15. Januar 2014) Was sollen wir also tun? Die Wahl
absagen? - Nein, die Wahlordnung sieht in diesem Fall eine andere
Möglichkeit vor. Wir können das Ganze als Persönlichkeitswahl
handhaben. D. h. konkret: Es werden nicht die geforderten 14 Kandidaten auf der Liste stehen, sondern vielleicht nur 12. Jeder kann
die Liste in seinem Sinne mit Namen von geeigneten Personen ergänzen und 10 davon mit Stimme wählen. § 6 der Wahlordnung
wird wahrscheinlich immer häufiger bemüht und in Anspruch genommen, weil immer weniger Menschen Zeit haben für Ehrenämter
und Gremienarbeit jedweder Art, vor allem wenn sie in der RushHour des Lebens stecken.
Wenn Sie diesen Pfarrbrief in Händen halten und lesen, dann haben
sich wieder viele ehrenamtlich bemüht dieses Blatt und diesmal auch
die Briefwahlunterlagen unters Volk zu bringen. Ihnen danke ich
ganz herzlich.
Wie wir mit der Rückmeldung bzw. Umfrage zur Zustellung des
Pfarrbriefes umgehen, müssen wir noch klären und werden Ihnen
genaueres in der nächsten Zeit mitteilen. Danke für Ihre Antwort
und Ihr Interesse an unserem Pfarrbrief.
2
Zum Schluss noch eine persönliche Angelegenheit. Ich werde am
20. März 50 Jahre alt und werde das auch mit verschiedenen Kreisen feiern. Daher, dachte ich mir, lade ich die Aktiven und Gottes-
Vorwort
dienstbesucher am 23. März in den Pfarrsaal zu einem Starkbierfrühschoppen (Weizendoppelbock 7,8 %). Es gibt Weißwürste, Canapees
und Gulaschsuppe und ausreichend Brezen. Musikalisch umrahmt
wird das Ganze von einer fränkischen Musikgruppe aus Hilpoltstein.
Ich hoffe, wir haben 2/3 schöne Stunden miteinander. Geschenke
brauche ich keine. Man kann aber immer für unseren Glockenstuhl
spenden. In diesem Sinne bis bald.
Ihr
Pfarrer Grötzner
Glockenturm
Die Renovierung des Glockenturms
wird noch einige Zeit dauern. Von
den Kosten in Höhe von 85.000 Euro
muss unsere Pfarrei einen großen Teil
selber tragen - daher freuen wir uns
über jede Spende!
Vielen herzlichen Dank dafür!
Spendenkonten
Sparkasse Nürnberg
Kto. 380 250 217, BLZ 760 501 01
LIGA-Bank
Kto. 5 107 415, BLZ 750 903 00
3
Pfarrgemeinderat
Pfarrversammlung
Von der letzten Sitzung des Pfarrgemeinderates am 7. Januar 2014 ist
folgendes in Kurzform zu berichten:
Aktuelle Viertelstunde
Von einigen Pfarrangehörigen wurde
angeregt, in jedem Gottesdienst das
Kreuz in der Apsis zu beleuchten.
Ferner wurde gewünscht, dass die
Kerzen an den Christbäumen an beiden Weihnachtsfeiertagen so lange
brennen, wie die Kirche geöffnet ist.
Die Kindermette um 16.00 Uhr am
Heiligen Abend war sehr gut besucht,
allerdings auch von vielen Erwachsenen, so dass Familien mit (kleinen)
Kindern kaum noch Platz fanden. Für
den 24. Dezember in diesem Jahr ist
daher geplant, eine Kindermette um
15.30 Uhr anzubieten sowie eine zusätzliche Mette mit Eucharistiefeier
um 17.00 Uhr.
4
Aus der Kirchenverwaltung wurde
berichtet, dass im vergangenen Jahr
ca. 14.300 Euro an Kirchgeld eingegangen sind und dass die Planungen
für die Renovierung des Glockenturmes laufen. Da es aber nur wenige
Firmen in Bayern gibt, die auf solche
Arbeiten spezialisiert sind, wird sich
die Renovierung noch einige Zeit hinziehen.
Am Samstag, 1. Februar findet um
15.00 Uhr die alljährliche Pfarrversammlung statt. Beginn ist um 15.00
Uhr mit Kaffee und Kuchen, anschließend gibt es Informationen von Pfarrer Grötzner, vom Pfarrgemeinderat
und von der Kirchenverwaltung.
Außerdem werden die Kandidaten
für die Pfarrgemeinderatswahl, die am
16. Februar stattfindet (siehe auch
nächste Seite), anwesend sein.
Rosenmontagsball am 03.03.14
Der Pfarrgemeinderat lädt auch in
diesem Jahr wieder alle Faschingsund Tanzbegeisterten zum Rosenmontagsball in das Pfarrzentrum ein. Zum
Tanz spielen in altbewährter Weise
die „Special four“ unter der Leitung
von Paul Hofmann. Für verschiedene
Speisen und Getränke ist gesorgt.
Karten zum Preis von 12 Euro für
Erwachsene und 6 Euro für Jugendliche gibt es im Pfarramt.
Um Tischreservierung wird gebeten.
Die nächste PGR-Sitzung findet am
Dienstag, 11. März 2014
um 19.45 Uhr in der Galerie des
Pfarrzentrums statt-
PGR-Wahl
Wahl unseres Pfarrgemeinderates
Am Sonntag, 16. Februar 2014 werden in allen Pfarreien der Diözese Eichstätt
die Pfarrgemeinderäte neu gewählt. Alle Wahlberechtigten erhalten mit diesem
Pfarrbrief Briefwahlunterlagen, die Sie bis zum Wahltag um 18.00 Uhr im Pfarrbüro (Briefkasten) oder im Vorraum der Pfarrkirche (Urne) einwerfen können.
Wählbar sind alle Mitglieder unserer Pfarrgemeinde, die am Wahltag das 16.
Lebensjahr vollendet haben, ordnungsgemäß zur Wahl vorgeschlagen sind und
ihrer Kandidatur schriftlich zugestimmt haben. (Bei Redaktionsschluss lag die
endgültige Kandidatenliste leider noch nicht vor; zum Zeitpunkt der Verteilung
der Pfarrbriefe wird die Liste der Kandidaten mit Namen und Foto im Vorraum
der Pfarrkirche sowie in den beiden Schaukästen an der Kirche und am Pfarrzentrum aushängen.)
Der Pfarrgemeinderat hat die Aufgabe in allen Fragen, die die Pfarrgemeinde
betreffen, beratend oder beschließend mitzuwirken. Dazu gehört z.B.
∗ Den Pfarrer und die pastoralen MitarbeiterInnen zu unterstützen und mit ihnen
alle die Pfarrgemeinde betreffenden Fragen zu erforschen, zu beraten und gemeinsam mit ihnen Maßnahmen zu beschließen
∗ Das Bewusstsein für die Mitverantwortung zu wecken und zu fördern
∗ Die Lebenssituation der verschiedenen Gruppen in der Pfarrei zu sehen und
mögliche Hilfen zu suchen bzw. Einrichtungen zu schaffen
∗ Die Arbeit der Vereine und Gruppen unter der Wahrung ihrer Eigenständigkeit
zu fördern und aufeinander abzustimmen
∗ Insbesondere in den Aufgabenbereichen Glaubensunterweisung, Liturgie und
Gottesdienst, Jugendarbeit, Caritas und Soziales, Gesellschaft und Politik, Ehe
und Familie, Bildungsarbeit, Mission und Dritte Welt sowie Ökumene mitzuwirken und Gemeindemitglieder zur Mitarbeit zu gewinnen
∗ Für die Anliegen der Pfarrgemeinde in der Öffentlichkeit einzutreten
Helfen auch Sie mit in unserem gemeinsamen Bemühen um das Wohl
unserer Pfarrgemeinde Herz Jesu und geben Sie Ihre Stimme für den
Pfarrgemeinderat!
Der Wahlausschuss
5
Termine / Aktuelles
Meditativer Tanz
am 30.01., 27.02. und 27.03.14
(letzter Donnerstag im Monat)
um 20.00 Uhr
in der Galerie des Pfarrzentrums.
KABOrtsgruppe
Jahresversammlung
Zur Jahresversammlung sind alle
Mitglieder herzlich eingeladen.
Am Dienstag, dem 11.02.2014
wird um 19.00 Uhr die heilige Messe
für alle verstorbenen Mitglieder des
KAB-Ortsverbandes gefeiert.
Anschließend findet die Versammlung in der Galerie des Pfarrzentrums
statt.
Auf der Tagesordnung stehen verschiedene Berichte und Ehrungen für
langjährige Mitglieder.
Wünsche und Anträge können bis
zum 31.01.14 in schriftlicher Form
bei der Vorstandschaft eingereicht
werden.
6 Bitte holen Sie die nachbestellten
Fotos und CDs von der Erstkommunion und der Firmung im Pfarrbüro zu den Öffnungszeiten ab!
Danke!
Im Himmel sind noch
Plätze frei –
Heiligsprechung in der
katholischen Kirche
Jahr für Jahr werden bestimmte
Männer und Frauen „zu Ehren der
Altäre“ erhoben. In den letzten dreißig Jahren ist die Zahl neuer Seliger
und Heiligen sprunghaft angestiegen.
Was ist der Sinn der vielen Heiligsprechungen? Geht es ausschließlich
um Frömmigkeit? Wiese werden fast
immer nur Geistliche und Ordensleute heilig gesprochen? Warum
sind 80 Prozent aller Heiligen Männer? Wie viele Heilige und Selige
gibt es überhaupt?
Referent Mag. Josef Dirnbeck aus
Nürnberg weiß Fragen wie diese zu
beantworten und kann weitere wissenswerte Einzelheiten über
„Prominente mit Heiligenschein“
präsentieren.
Der Vortrag findet im Rahmen der
katholischen Erwachsenenbildung
Nürnberger Land
am Dienstag, 18. Februar 2014
um 20.00 Uhr in der Galerie
des katholischen Pfarrzentrums,
Untere Kellerstr. 8, statt.
Termine / Aktuelles
Ökumenisches Abendgebet
mit Gesängen aus Taizé
2013/2014
24.02.2014 um 19.00 Uhr
Kath. Kapelle in Mimberg
31.03.2014 um 19.00 Uhr
Ev. Kirche in Moosbach
Pfarr-Reise an den
Lago Maggiore fast
ausgebucht
Auf geht’s zum Basteln...
... für den kommenden Osterbasar,
der am Wochenende vor Ostern stattfindet.
Neue Bastelfreunde sind willkommen,
wenn wir am Montag, den 10. März
2014 um 9.00 Uhr in der Galerie des
Pfarrzentrums durchstarten. Wir nehmen uns immer zwei Stunden Zeit,
um miteinander kreativ zu sein.
Haben Sie vielleicht noch: angefangene Strickarbeiten, Häkel- oder Strickgarne, Geschenkbänder, kleine Fläschchen für Liköre, Marmeladengläser
oder Schürzenstoffe? Wir freuen uns
über alles!
Dringend benötigt wird auch wieder
Buxbaum (für Palmsträußchen) in den
Tagen vom 7. bis 9. April.
Danke für Ihre Hilfe!
Gundi Horlitz, Tel. 3408
Die Busreise an den Lago Maggiore
vom 21. bis 26. April 2014 hat ein
erfreulich großes Interesse gefunden.
Es stehen lediglich noch zwei Doppelzimmer zur Verfügung,
Verfügung für die
man sich noch anmelden kann –
Einzelzimmer können nicht mehr
gebucht werden.
werden Wir mussten leider
bereits drei Interessenten, die Einzelzimmer buchen wollten, absagen.
Anmeldungen werden im Pfarrbüro
während der Öffnungszeiten entgegengenommen.
Interessenten können sich auch an
Werner Rübig, Tel. 09128/4678
wenden.
Werner Rübig
Gottesdienste in Moosbach
jeweils um 18.00 Uhr:
Samstag, 15. März 2014
Samstag, 17. Mai 2014
Samstag, 19. Juli 2014
Samstag, 20. September 2014
Samstag, 15. November 2014
7
Weltgebetstag
Weltgebetstag
von Frauen aus Ägypten 2014
Wasserströme in der Wüste
Am Freitag, den 7. März 2014, feiern Menschen rund
um den Erdball Gottesdienste zum Weltgebetstag.
In Zeiten politischer und gesellschaftlicher Umbrüche
kommt der Weltgebetstag 2014 aus Ägypten. Mitten im
„Arabischen Frühling“ verfassten die Frauen des
ägyptischen Weltgebetstagskomitees ihren Gottesdienst.
Ihre Bitten und Visionen sind hochaktuell: Alle Menschen in Ägypten, christlich
und muslimisch, sollen erleben, dass sich Frieden und Gerechtigkeit Bahn brechen, wie Wasserströme in der Wüste! (Jes 41,18ff.) Rund um den Erdball werden sich an diesem Freitag die Besucherinnen und Besucher der Gottesdienste
zum Weltgebetstag dieser Hoffnung anschließen.
Wasser ist das Thema des Gottesdienstes – sowohl symbolisch, als auch ganz
real. Zum einen ist es eine gefährdete Ressource in Ägypten, einem der wasserärmsten Länder der Erde. Zum anderen dienen Wasserströme als Hoffnungssymbol für Ägyptens Christinnen und Christen, die unter Einschüchterungen und
Gewalt radikaler islamistischer Kräfte leiden.
Dass Christen und Muslime, Arme und Reiche, Frauen und Männer 2011 und
2013 gemeinsam für Freiheit und soziale Gerechtigkeit protestierten, gab vielen
Menschen Hoffnung. Mit Blick auf die damaligen Forderungen fragt der Weltgebetstag nach der heutigen Situation und nimmt dabei vor allem die ägyptischen
Frauen in den Blick. Mit den Kollekten der Gottesdienste werden u.a. zwei ägyptischen Partnerorganisationen unterstützt, die sich für Mädchenbildung und die
Mitbestimmung von Frauen einsetzen.
Lisa Schürmann, Weltgebetstag der Frauen - Deutsches Komitee e. V.
8
Wir laden am Freitag, 7. März 2014 herzlich zu den Gottesdiensten in
Feucht und Moosbach ein:
19.00 Uhr St. Jakob Feucht
19.30 Uhr Heilig Geist Moosbach
Im Anschluss an die Gottesdienste findet ein gemütliches Zusammensein im Mesnerhaus (Feucht) bzw. im Gemeindehaus (Moosbach) statt, bei dem es unter anderem auch ägyptische Spezialitäten zu probieren gibt.
Konzert
Passionskonzert des
St. Petersburger Knabenchors
Gemeinschaftsveranstaltung mit
dem Kulturkreis Markt Feucht
Der St. Petersburger Knabenchor
gehört zu den besten Chören Russlands und konnte sich, seit dem ersten Konzert 2011 in Franken, im
Raum Nürnberg mühelos einen Namen machen. Gegründet 1992 von
Wadim Pscholkin, der die Schule aus
dem Nichts unter widrigsten Umständen aufbaute, ist die Chorschule nach
mehr als 20 Jahren nun eines der größten Kultur- und Musikausbildungszentren
St. Petersburgs geworden. Die Chorschule engagiert die besten Musiklehrer für
die verschiedenen Chorstufen und Klassen, die von mehr als 400 Jungen im
Alter von 5 bis 20 Jahren besucht werden.
Auf die jährliche Konzerttour nach Frankreich und Deutschland fahren nur die
41 besten Schüler, die jedes Jahr ein komplett neues Programm aus geistlichen
und weltlichen russischen Liedern sowie russischen Volksliedern einstudieren.
Ganz speziell für diese Tournee hat der Chor ein Passionsprogramm vorbereitet,
das aus russischen, deutschen und internationalen geistlichen Musikwerken
besteht. Die kristallklaren Stimmen der Jungen sowie die hervorragende Chordisziplin begeistern schon seit Jahren das deutsche Publikum – verpassen Sie
dieses einmalige musikalische Erlebnis in Ihrer Stadt nicht!
Freitag, 28. März 2014, 19.00 Uhr
Katholische Kirche Herz Jesu Feucht
Eintritt:
15 Euro
Einlass:
18.00 Uhr, freie Platzwahl
Vorverkauf: Bürgerbüro im Rathaus , Hauptstr. 33
Elena Heuser 01512/6334243 (9.00 bis 14.00 Uhr) oder
E-Mail: [email protected] oder
www.leoni-kunst.de
9
Caritas / St. Jakob
Fairer Handel
im Wandel
Herzliche Einladung zum Vortragsabend am Mittwoch, 26.02.2014 um
19.30 Uhr im Evang. Gemeindehaus
in der Fischbacher Str. 6
Caritas informiert:
Allen Mitgliedern und Freunden
unserer Caritas-Sozialstation Feucht/
Schwarzenbruck e.V. wünschen wir
für 2014 alles Gute und viel Glück.
Bitte vormerken
(auch für NichtNicht-Mitglieder):
Jahreshauptversammlung mit
Neuwahlen der Vorstandschaft
Annegret Lueg, Fair HandelsBeraterin im Eine Welt Netzwerk
Bayern e.V. wird uns den Fairen Handel in seiner jetzigen Form vorstellen.
Fair und ökologisch – so wünschen
sich immer mehr Menschen die Produkte, die sie konsumieren. Aber
wann ist ein Produkt fair oder ökologisch produziert oder gehandelt worden?
am Samstag, 29. März 2014
um 16.00 Uhr
im großen Saal, Pfarrzentrum.
Vortragsthema in diesem Jahr:
Die Arbeit unserer Aktivgruppen
10
Öffnungszeiten
„Der Faire Jakob“
Anschließend um 18.00 Uhr in
der Pfarrkirche Herz Jesu Gottesdienst für die Verstorbenen Mitglieder und Patienten.
Hauptstr. 18
Tel. 09128/7391675
Die Einladung mit der Tagesordnung geht mit diesem Pfarrbrief an
die Mitglieder.
Karin Meusel
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag,
Freitag und Samstag
von 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr
Dienstag, Donnerstag und Freitag
von 14.30 Uhr bis 18 Uhr
Kirchenchor
Katholischer
tare. Die nicht deutschen Gottesdienstbesucher waren tief berührt
und emotional bewegt. Durch die
Übersetzung der Texte vor dem
Gottesdienst wurden auch alle
anderen Besucher mitgenommen.
Auch in diesem Jahr unterstützt der
Kirchenchor das Gemeindeleben:
Kirchenchor Feucht
Was war los?
oder
Neues vom Kirchenchor
In diesem Jahr gestaltete der Katholische Kirchenchor den Festgottesdienst am ersten Weihnachtstag mit
neuen Liedern. Die Zeit von September bis Weihnachten studierte der
Chor fünf der bekanntesten Weihnachtslieder aus verschiedenen
europäischen Ländern ein.
Die Anstrengungen wurden belohnt, denn den Ankündigungen im
Pfarrbrief und in der Lokalen Presse
folgten auffallend viele Gemeindeangehörige. In der sehr gut besuchten
Kirche erklangen die besinnlichen,
getragenen Weisen aus Osteuropa
und die lebhaften, fröhlichen
Melodien aus Südeuropa.
Ein englisches Lied und das von der
gesamten Gemeinde gesungene
„O du Fröhliche“ rundeten den
Gottesdienst ab. Der Chor freute sich
über die vielen positiven Kommen-
am 25. Januar fand die Jahresversammlung statt, zuvor erklang im
Gottesdienst die Deutsche Bauernmesse von Annette Thoma.
Zu Ostern wird der Festgottesdienst
am Ostersonntag um 10.00 Uhr
gesungen.
Auch beim Pfarrfest wird sich der
Kirchenchor wieder mit dem Trempelmarkt beteiligen.
Zusätzlich stehen ein Ausflug, ein
Sommer- oder Weinfest und eine
Adventsfeier auf dem Programm.
Wir laden herzlich alle guten Sänger und Sängerinnen ein, sich an unserem regen Chorleben zu beteiligen
und eine Schnupperstunde zu besuchen:
Montags von 20.00 bis 21.30 Uhr im
Katholischen Pfarrzentrum,
Untere Kellerstraße 8.
Ansprechpartner
ist die Chorsprecherin Rita Burghaus,
Tel.: 09128/4596.
Rita Kohl
11
Katholikentag
12
Aus den Kindertagesstätten
planen einige schon als Spiderman ins
Kinderhaus zu kommen und die Mädchen lassen ihren Traum wahr werden, einmal eine Prinzessin zu sein.
Kleiderbasar
Kinderhaus Herz Jesu
Nikolaus und Ruprecht
Im vergangenen Dezember besuchte
die Kinder des Kinderhauses HerzJesu nicht nur der Nikolaus, er brachte dieses Mal auch seinen Gehilfen
Knecht Ruprecht mit.
Obwohl Knecht Ruprecht eher immer
der Ruf vorauseilte, Kinder die nicht
so brav waren, zu bestrafen, zeigte
sich unser Knecht Ruprecht doch von
seiner guten Seite und half dem Nikolaus die Geschenke für die Kinder
auszuteilen.
Zum Dank spielten die Vorschulkinder dem Nikolaus und Knecht Ruprecht ein Stück vor, und zeigten so,
dass sie sehr wohl wissen, dass
Knecht Ruprecht den Nikolaus bei der
Gabe der Geschenke unterstützt.
Auch in diesem Frühling findet wieder
der Kleiderbasar des Kinderhauses
Herz-Jesu statt. Am 13. März 2014
von 15.00 – 17.00 Uhr sind alle ins
Pfarrzentrum eingeladen, Kinderkleidung zu verkaufen oder zu kaufen.
Die Tischreservierungen werden ab
10. Februar unter der Telefonnummer
09128 / 13449 entgegengenommen.
Ein Tisch kostet 5 Euro, ein Kleiderständer 3 Euro. Der Erlös des Verkaufs bleibt beim Verkäufer selbst.
Andrea Müller
Der Start ins neue Jahr
Das neue Jahr ist schon wieder einige
Wochen alt und im Kinderhaus werden langsam schon wieder Vorbereitungen zu Fasching getroffen. Wie
jedes Jahr feiern wir im Kinderhaus
am unsinnigen Donnerstag wieder
eine lustige Faschingsfete, wo die Kinder mit ihren Verkleidungen in eine
andere Rolle schlüpfen können. So
13
Aus den Kindertagesstätten
Ausblick:
21. März:
Kindertagesstätte
St. Katharina
Fasching in der Kita St. Katharina
Bald ist wieder Faschingszeit, und in
der KiTa St. Katharina wird kräftig gefeiert. Den Auftakt macht die Marionettenbühne, auf die sich die Kleinen
schon riesig freuen. Für die Feier werden die Gruppenräume passend zum
Jahresthema „Handwerk im Mittelalter“ dekoriert und auch fleißig Kostüme dazu gebastelt. Mit Musik und
Tanz, leckeren Krapfen und jeder
Menge Spaß wird dann gefeiert. Den
Abschluss bildet der mit Spannung
erwartete Auftritt von Kylo-Magic.
14
Bei unserer mittelalterliche Fackelwanderung in der Schwarzachklamm
mit dem Nachtwächter Peter Rank
vertreiben wir den Winter.
6. April:
Die KiTa St. Katharina lädt ein zum
zweiten Basar in der Wohlauer Straße
in Feucht. Wie im vergangenen Jahr
werden Spielwaren, Kleidung, Fahrzeuge und vieles mehr angeboten –
nicht nur für Kinder! Für das leibliche
Wohl ist mit Kaffee und Kuchen bestens gesorgt.
23. Mai:
Zu unserem Frühlingsfest laden wir
alle Eltern, Großeltern, Geschwister
und Freunde herzlich ein.
Alexandra Stelzer
15
Meditation
Gemeinsamer Atem
Gott allen Lebens,
manchmal höre ich den ruhigen Grundrhythmus
des Ein- und Ausatmens.
Bei meinem Partner.
Wenn viele Menschen in einem Raum schlafen.
Auf der Berghütte
oder in den Turnhallen beim Kirchentag:
ein regelmäßiges Hchchchch ...
In den großen Krankensälen sind Seufzer und Stoßgebete dabei.
Und aller Odem zusammen trägt wie ein großartiges Konzert
aus den tiefen Hallen der heilenden Liebe
unisono unsere nächtliche Ruhe in dich hinein.
Ja, selbst die Dampfatemwolken eines nächtlichen Kuhstalls
künden mir von dem gesegneten Rhythmus,
der unser Leben durchpulst.
Gerne lasse ich davon meinen Schlaf durchwehen,
beatmen und tragen –
Ps 150,6: Alles, was Atem hat, lobe den Herrn.
16
Bibelzitat: Die Heilige Schrift des Alten und Neuen Bundes
(„Herder-Übersetzung“)
Aus: Albert Dexelmann, Amen am Rand der Nacht. Abendgebete, S. 55 ©
Verlag Herder GmbH, D-79104 Freiburg im Breisgau, 2013.
IMPRESSUM:
Inhaber und Herausgeber: Pfarre Linz - St. Peter, Tungassingerstraße 23a,
4020 Linz
Redaktion: Paul M. Delavos
Was war los?
Veränderungen in der
Ministrantenschar
Seit ihrer Erstkommunion im Mai
dieses Jahres haben Jakob Greger,
Amelie Lehner und Katharina
Weinmann immer wieder in den
Gottesdiensten den Dienst als Ministranten ausgeübt. Im Dezember wurden sie nun offiziell in die Ministrantenschar aufgenommen.
Nachdem Pfarrer Edwin Grötzner
und Gemeindereferent Bruder Vinzenz ihnen das Versprechen abgenommen hatten, diesen Dienst gewissenhaft auszuüben, wurde ihnen ein
Kreuz umgehängt, welches sie nun
bei den Gottesdiensten, Hochzeiten,
Taufen und Beerdigungen tragen werden.
Gleichzeitig wurde das Amt des
Oberministranten, das Andreas Gradl
drei Jahre ausgeübt hatte, an
Maximilian Greger weitergegeben.
Zum Schluss des Gottesdienstes wurden drei Ministranten verabschiedet,
die diesen Dienst viele Jahre ausgeübt
hatten.
Pfarrer Grötzner und Bruder
Vinzenz dankten Sophia Greger für
vier Jahre Dienst, Katharina Möges für
fünf Jahre und Andreas Gradl für elf
Jahre mit einer Urkunde und einem
Einkaufsgutschein.
Bereits im Sommer wurden Julian
Bruckner und Simon Schmidt offiziell
aufgenommen.
Bettina Sterzel
17
Was war los?
Über 13.700 Euro
gesammelt
64 Kinder und Jugendliche zogen in
den ersten Januartagen, auch in diesem Jahr wieder mit einigen Erwachsenen als Gruppenleitern, durch die
Straßen von Feucht und Moosbach,
um für Kinder in Malawi und Kinderhilfsprojekte weltweit zu sammeln.
Dabei schrieben sie den Segen
20+C+M+B+14 an die Türen.
Im Festgottesdienst am 6. Januar
wurden die Sternsinger wieder eingeholt, die am 3. Januar ausgesendet
worden waren, und Gemeindereferent
Bruder Vinzenz bedankte sich bei den
Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen für ihr großes Engagement an den
letzten Ferientagen.
18
Denn obwohl in diesem Jahr weniger Sternsinger als in den Vorjahren
unterwegs waren, (elf Gruppen deckten dreizehn Gebiete ab!) konnten alle
Feuchter und Moosbacher Straßen
und auch das neue Wohngebiet
Parkside besucht werden.
Dabei kamen insgesamt 13.726,03
Euro (Stand: 06.01.14) zusammen,
700 Euro mehr als im Vorjahr. Dafür
bedankte sich Bruder Vinzenz bei allen Spendern ganz herzlich.
Zum Ende des Gottesdienstes wurde
unter Gitarrenbegleitung von Jürgen
Waldhier das Sternsingerlied gesungen, anschließend überreichte Bruder
Vinzenz an alle Sternsinger, die dreimal und öfter dabei gewesen sind,
eine Urkunde mit Gruppenfoto zur
Erinnerung.
Für dreimalige Teilnahme:
Markus Beier, Mathis Betzold, Silke
Betzold, Amelie Ctibor, Lena Greger,
Karl Ole Horlitz, Cara Kanis, Amelie
Lehner, Julia Müller, Lisa Streller,
Katharina Weinmann, Silas
Witzschas, Christina Zickermann.
Was war los?
Für viermalige Teilnahme:
Vanessa Döring, Franziska Halang,
Celine Hannawald, Selina Kanis,
Laura Lehner, Lucie Mayer, Katharina
Vougatzianou, Angelina Wejda, Lukas
Witzschas, Sara Witzschas, Michael
Zickermann.
Für fünfmalige Teilnahme:
Felix Dettenthaler, Max Dettenthaler, Amadou Ndoye, Sophie
Umlauf, Christian Wejda, Sophia
Greger.
Für sechsmalige Teilnahme:
Rebecca Ctibor, Maximilian Greger,
Andreas Höreth, Luisa Horlamus,
Laura Hurtienne, Larissa Linzmeier,
Lea Umlauf.
Zum 7. Mal dabei waren:
Lara Bothmann, Ela Madre.
Zum 11. Mal dabei war:
Daniela Neumeier.
Mitglieder im Sternsingerteam:
Elisabeth Wasserrab, Marion Koch,
Sonja Högner, Hildegard Kues,
Bernhard Kues, Gabriele Bothmann,
Brigitte Bruckner, Jürgen Waldhier,
Manuela Lehner, Ludwig Lehner,
Brigitte Schwab, Wolfgang Nöth,
Bettina Sterzel, Birgit Aumüller,
Bruder Vinzenz.
Unser Dank geht auch an die
Bäckerei Greck für die Brötchenspenden, an alle Eltern, die die Kinder in
den Mittagspausen bewirtet haben,
an die Eheleute Kues für das Reinigen
der Weihrauchfässer und an Irmgard
Prell und Silke Betzold für die Näharbeiten an den Gewändern.
Bruder Vinzenz/Bettina Sterzel
19
Was war los?
∗ Steinacker - „das war richtig müh-
sam“
∗ Obstgarten - „da ist etwas gewach∗
∗
Einkehrtag des
Pfarrgemeinderates
im Priesterseminar
in Eichstätt
Um auf die vierjährige Amtsperiode
zurückzublicken, fuhren einige Mitglieder des Pfarrgemeinderates nach
Eichstätt, um mit Maria Lechner und
Regens Christoph Wölfle von der Gemeindeberatung einen Vormittag lang
zu arbeiten.
Folgende Ziele waren für den Tag
geplant:
1)
Sichten der Tätigkeit der letzten vier Jahre auf der Grundlage der Satzung für den PGR
2)
Einordnen in den Gesamtkontext der Gemeinde
3)
Sicherung der Ergebnisse für
den neuen PGR - Klärung der
Kommunikation
20
In Kleingruppen wurden diese verschiedenen Themen bearbeitet und
die Ergebnisse auf einer „Landschaftswiese“ präsentiert:
∗ Jubelwiese - „damit war ich zufrieden“
∗
∗
sen“
Brachland - „diese Ideen sind liegen geblieben“ bzw. „diese Themen wurden nicht bearbeitet“
Versuchsfeld - „das haben wir ausprobiert“
Kummersee - „das hat mir Sorge
bereitet“ bzw. „damit war ich
nicht zufrieden“
Zukunftsfeld - „das sollte man in
Zukunft bearbeiten“
Schließlich lagen auf allen Feldern
Themenkarten, was die Vielfalt der
inhaltlichen Arbeit in den vergangenen vier Jahren aufzeigte, und zum
Schluss wurden die Ergebnisse für die
Arbeit des neuen Pfarrgemeinderates
in der Amtsperiode 2014-2018 festgehalten.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen im Priesterseminar rundete ein
Besuch im Diözesanmuseum mit einer
Führung von Dr. Braun diesen Einkehrtag ab.
Für die Pfarrgemeinderäte, die bei
der Wahl am 16. Februar nicht mehr
kandidieren, war es ein gelungener
Abschluss ihrer Amtszeit; die Pfarrgemeinderäte, die sich wieder zur Wahl
stellen, wissen so schon, welche alten
bzw. neuen Aufgaben auf der Tagesordnung stehen werden. Bettina Sterzel
Fastenzeit
Fasten– oder Hungertücher
21
Aktuelles
Statistik
2013 2012
Taufen
Erstkommunion
Firmung
Ehen
Austritte
Beerdigungen
23
25
51
5
49
39
33
22
0
7
22
44
2011
23
29
67
3
33
39
Hinweis:
Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten veröffentlicht werden, dann melden
Sie sich bitte rechtzeitig im Pfarrbüro.
(Redaktionsschluss beachten!)
Das Pfarrbriefteam
Nürnberger Land
Tafel e.V.
Ausgabestelle Feucht
Brauchen Sie Hilfe?
Alle Sorgen können wir Ihnen nicht nehmen,
aber wir können Sie mit Lebensmittel versorgen.
Sie sind Geringverdiener, ALG I bzw. ALG II-Bezieher, Kleinrentner,
Alleinerziehende/r, Student oder eine kinderreiche Familie. Ihr Einkommen liegt unter € 900 pro Alleinerziehender/Haushaltsvorstand und
€ 450 pro Ehepartner bzw. Jugendlicher ab 15 Jahren (ohne Einkommen)
oder € 270 pro Kind bis 14 Jahren.
22
Bei Vorlage von Personalausweis und Einkommensbescheinigung erhalten Sie unseren
Tafelausweis zur Berechtigung von Lebensmittelabholungen. Kommen Sie doch mal vorbei:
Ausgabe jeweils am Dienstag um 15.00 Uhr und am Samstag um 14.00 Uhr
im kath. Pfarrzentrum, Untere Kellerstraße 8 in Feucht.
Info bei Erika Sichert Tel: 09128/6389 oder Heike Kokesch Tel: 09128/12805.
Dienstags Kaffeetrinken von 14.30 Uhr bis 15.00 Uhr.
Wir gratulieren
Taufen
70 Jahre
75 Jahre
80 Jahre
Helmut Ruehrlinger
Gerhard Hampl
Ingeborg Möchel
Ursula Köstler
Hubert Preisner
Marion Opitz
Betty Götz
Hannelore Lang
Rudolf Reger
Georg Wutz
Elisabeth Rummel
Hilde Kalb
Karl Schottenhammel
Manfred Benke
Rosalinde Rammelsberger
Barbara Reislöhner
Karl Michel
Therese Wild
Anna Karl
Barbara Liedl
Werner Lang
Sofie Hilmer
85 Jahre
Maria Hufnagel
Franz Christoph
90 Jahre
Emiel Salens
92 Jahre
Rita Wieczorek
Ludwig Bauer
REDAKTIONS-
Schluss
für die
nächste
Ausgabe
15.03.14
Vincenzo Tulipano
Matthias Wagner
Das Sakrament
der Ehe
empfingen
Tanja Wilhelm und Dominik Kollbrand
Im Herrn
verstorben
Emilie Kuchta, 60 Jahre
Frieda Hofmann, 86 Jahre
Elisabeth Kappesser, 86 Jahre
Armin Hackl, 54 Jahre
Viktoria Trißler, 79 Jahre
Hedwig Funke, 83 Jahre
Konrad Küttner, 74 Jahre
Franziska Rittner, 82 Jahre
Günter Then, 79 Jahre
Oliver Wild, 47 Jahre
Lebendige Gemeinde ...
Herausgeber: Katholisches Pfarramt Feucht
Pfarrer Edwin Grötzner
Untere Kellerstr. 6, 90537 Feucht
Redaktion und Gestaltung:
Hanne Frank, Hans Stempfel,
Bettina Sterzel, Doris Stöcker
Druck: Hessel-Druck
Auflage: 2.400
23
24
I. Zavrakidis
Herunterladen