Vorlesungsplan - Universität Potsdam

Werbung
Universität Potsdam
Professur für Vergleichende Politikwissenschaft
Prof. Dr. Steffen Ganghof
Prüfungen im Grundstudium zur Vorlesung
Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft
Gegenstand der Prüfung sind drei Themenbereiche, die Sie aus dem Plan der Vorlesung auswählen können.
Die unterstrichenen Titel sind als Pflichtlektüre zusätzlich zu den Folien Gegenstand der Prüfung. Die zusätzlich
angegebene Literatur sollte zur Vertiefung gelesen werden. Die Pflichtlektüre und die Folien erhalten Sie als
Kopiervorlage zu den Öffnungszeiten des Sekretariats.
Nr.
1.
Vorlesungsplan
Thema
Methodische Grundlagen
Ziele der vergleichenden Politikwissenschaft, die vergleichende Methode (= „Mills Methoden“),
wissenschaftliches Argumentieren, Induktion, Deduktion, Abduktion/ Schluss auf die beste Erklärung
Hague/Harrop (2001: 67-76), Jahn (2006: 166-171, 236-238, 341-344), Sober (2004: Kap. 2-3), Clark et al.
(2007: Kapitel 2, S. 1-20, 31-39)
2.
Demokratie
Konzepte der Demokratie; Demokratiemessung; ökonomische und kulturelle Erklärungen der Entstehung
und Stabilität von Demokratie
Clark et al. (2007: Kapitel 5, Kapitel 6 S. 1-14, ), Jahn (2006: 59-70), Schmidt (2000: Kapitel 3.6), Westle (2002)
3.
Handlungstheoretische Analysen von Wahlen und Abstimmungen
Theoretische Ansätze der Politikwissenschaft, Handlungstheorie, Rationalität, Modelle räumlicher Wahl,
Entscheidungsregeln
Shepsle/Bonchek (1997: 82-97, 115-132), Manow/Ganghof (2005: 9-20), Zintl (1991)
4.
Präsidentialismus, Parlamentarismus, Semi-Präsidentialismus
Definitionen und Typologien von Regierungssystemen; Präsidentialismus in den USA und in anderen
Regionen, insb. Lateinamerika; das Mischsystem der Schweiz; Konsequenzen unterschiedlicher
Regierungstypen, insb. für Demokratiestabilität
Gallagher et al. (2005: Kapitel 2 sowie 60-1 und 70-4), Decker (2006: 272-7), Lehner/Widmeier (2002: 115-24,
133-40), Cheibub (2006: Kapitel 2.2), Croissant (2002: 133-41), Nolte (2004: 55-73),
5.
Konfliktlinien und Parteiensysteme (in europäischen Demokratien)
Parteien, Konzepte und Messansätze zur Beschreibung von Parteiensystemen, gesellschaftliche Konfliktlinien
(cleavages) und gesellschaftlicher Wandel
Saalfeld (2007: 69-88), Gallagher et al. (2005: Kapitel 7-9), Mair (2002), 173-200), Winkler (2002)
6.
Wahlen, Wahlsysteme und Abstimmungen (in europäischen Demokratien)
Wahlen, Klassifikation von Wahlsystemen, Auswirkungen von Wahlsystemen, Ursachen von Wahlsystemen,
direktdemokratische Verfahren
Gallagher et al. (2005: Kapitel 11), Jahn (2006: 81-90), Nohlen (2002), Nohlen (2004), Schoen (2005)
7.
Regierungen, Parlamente und Koalitionen (in europäischen Demokratien)
Balance zwischen Regierung und Parlament, Zweikammersysteme, Regierungs-/ Koalitionsbildung,
Interaktionsmuster in Parlamenten
Saalfeld (2007: 140-51, 255-88), Gallagher et al. (2005: Kapitel 3 und 12), Lijphart (1999: Kapitel 11)
8.
Die Macht außerparlamentarischer Akteure (in europäischen Demokratien)
Das Konzept der Vetopunkte; Verfassungen, Verfassungsgerichte, Föderalismus, Verbände und
Zentralbanken
Gallagher et al. (2005: Kapitel 4), Jahn (2006: 71-7, 109-12, 114-8), Gallagher et al. (2005: Kapitel 14)
9.
Von der Konkordanzdemokratie zur Konsensdemokratie
Konkordanzdemokratie und Demokratiestabilität, Mehrheits- und Konsensdemokratie, Leistungsfähigkeit
(Performanz) von Demokratien
Andeweg (2000: 509-16), Schmidt (2000: Kapitel 3.2 und 3.3), Lijphart (1999: Kapitel 1-3), Taagepera (2003),
Ganghof (2005)
10.
Vetospielertheorie
Annahmen und wesentliche Aussagen der Vetospielertheorie, Kritik
Tsebelis (2002: Einleitung, Kap. 1), Tsebelis (1995), Tsebelis (2000), Ganghof (2003)
Literatur
Andeweg, Rudy B., 2000: Consociational Democracy. In: Annual Review of Political Science 3, 509-536.
Cheibub, Jose Antonio, 2006: Presidentialism, Parliamentarism, and Democracy. New York: Cambridge University Press.
Clark, William R./Matt Golder/Sona Golder, 2007: Principles of Comparative Politics: CQ Press (unveröffentlichtes
Buchmanuskript [relevante Kapitel liegen als Kopiervorlagen vor]).
Croissant, Aurel, 2002: Regierungssysteme und Demokratietypen. In: Hans-Joachim Lauth (Hrsg.), Vergleichende
Regierungslehre: eine Einführung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 131-155.
Decker, Frank, 2006: Direktwahl des Premierministers. Das Scheitern des präsidentiell-parlamentarischen Systems. In:
Zeitschrift für Politik 53, 272-299.
Gallagher, Michael/Michael Laver/Peter Mair, 2005: Representative Government in Modern Europe. Institutions, Parties, and
Governments. 4th. Auflage. New York: McGraw-Hill.
Ganghof, Steffen, 2003: Promises and Pitfalls of Veto Player Analysis. In: Swiss Political Science Review 9, 1-25.
Ganghof, Steffen, 2005: Politische Gleichheit und echte Mehrheitsdemokratie. Über die normativen Grundlagen
institutioneller Arrangements. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft 15, 741-763.
Hague, Rod;/Martin Harrop, 2001: Comparative Government and Politics. 5. Auflage. New York: Palgrave.
Iversen, Torben, 2006: Capitalism and Democracy. In: Donald Wittman/Barry R. Weingast (Hrsg.), Oxford Handbook
of Political Economy. New York: Oxford University Press.
Jahn, Detlef, 2006: Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag.
Wittman (Hrsg.), The Oxford Handbook of Political Economy. New York: Oxford University Press, 121-140.
Lehner, Franz/Ulrich Widmaier, 2002: Vergleichende Regierungslehre. 4. Auflage. Opladen: Leske + Budrich.
Lijphart, Arend, 1999: Patterns of Democracy. New Haven: Yale University Press.
Mair, Peter, 2002: Comparing Party Systems. In: Lawrence LeDucet al. (Hrsg.), Comparing Democracies 2. Thousand
Oaks: Sage Publications, 88-107.
Manow, Philip/Steffen Ganghof, 2005: Mechanismen deutscher Politik. In: Steffen Ganghof/Philip
Manow (Hrsg.), Mechanismen der Politik. Strategische Interaktion im deutschen Regierungssystem. Frankfurt: Campus, 9-33.
Nohlen, Dieter, 2002: Wahlen und Wahlsysteme. In: Hans-Joachim Lauth (Hrsg.), Vergleichende Regierungslehre. Eine
Einführung. Wiesbaden: Opladen, 239-269.
Nohlen, Dieter, 2004: Wahlrecht und Parteiensystem. 4. Auflage. Opladen: Leske + Budrich.
Nolte, Detlef, 2004: Presidentialism revisited: Gewaltentrennung und Gewaltenverschränkung in den
lateinamerikanischen Präsidialdemokratien. In: Lateinamerika Analysen 7, 55-88.
Saalfeld, Thomas, 2007: Parteien und Wahlen. 1. Auflage. Baden-Baden: Nomos.
Schmidt, Manfred G., 2000: Demokratietheorien. 3. Auflage. Opladen: Leske + Budrich.
Schoen, Harald, 2005: Wahlsystemforschung. In: Jürgen W. Falter/Harald Schoen (Hrsg.), Handbuch Wahlforschung.
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 573-607.
Shepsle, Kenneth/Mark S. Bonchek, 1997: Analyzing Politics. New York: W.W.Norton.
Siegel, Nico, 2002: Sozialpolitik. In: Hans-Joachim Lauth (Hrsg.), Vergleichende Regierungslehre. Wiesbaden:
Westdeutscher Verlag, 345-365.
Sober, Elliott, 2004: Core Questions in Philosophy: A Text with Readings. 4. Auflage. Upper Saddle River, NJ: Prentice Hall.
Taagepera, Rein, 2003: Arend Lijphart's Dimensions of Democracy: Logical Connections and Institutional Design. In:
Political Studies 51, 1-19.
Tsebelis, George, 1995: Decision making in Political Systems: Veto Players in Presidentialism, Parliamentarism,
Multicameralism and Multipartism. In: British Journal of Political Science 25, 289-325.
Tsebelis, George, 2000: Veto Players and Institutional Analysis. In: Governance 13, 441-474.
Tsebelis, George, 2002: Veto Players. How Political Institutions Work. Princeton, NJ: Princeton University Press.
Westle, Bettina, 2002: Politische Kultur. In: Hans-Joachim Lauth (Hrsg.), Vergleichende Regierungslehre. Wiebaden:
Westdeutscher Verlag, 319-341.
Winkler, Jürgen R., 2002: Parteien und Parteiensysteme. In: Hans-Joachim Lauth (Hrsg.), Vergleichende Regierungslehre.
Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 213-238.
Zintl, Reinhard, 1991: Politikwissenschaft und die Rekonstruktion politischen Handelns. In: Fakultät für Pädagogik
(Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Disziplinen und ihre Gegenstandskonstitution. Neubiberg, 45-62.
Herunterladen