ARA Worblental ARA Worblental - Gemeindeverband ARA Worblental

Werbung
Ihr Umweltschutz-Beitrag in
Sachen Abwasser
Ihr Umweltschutz-Beitrag in
Sie sehen, die Abwasserreinigung ist ein sehr aufwändiger Prozess. Je weniger wir unser Brauchwasser verschmutzen, desto
weniger müssen wir dann wieder reinigen. Was wir alles tun
können, um einen Beitrag zur Schonung der Umwelt zu leisten,
erfahren Sie hier:
Wasser möglichst wenig belasten
Putz- und Abwaschmittel
Reinigungsmittel belasten die Kläranlagen. Verhältnismässig wenig
belastend sind altbewährte Putzmittel wie Schmierseife, Essig und
Sprit oder entsprechend deklarierte Reinigungsmittel. Die Verwendung von Mikrofaserprodukten erübrigt oftmals den Einsatz von
Reinigungsmitteln.
Waschmittel
Waschmittel richtig dosieren. Empfehlungen der Waschmittelhersteller auf der Packung beachten.
Hygiene-Abfall und Speisereste
Watte, Wattestäbchen, Binden, Tampons, Kondome, Strümpfe,
Katzenstreu, Speisereste etc. gehören nicht ins Klo, denn diese
Abfälle können Kanalisationsleitungen verstopfen und belasten
Kläranlagen und Gewässer unnötig. Speisereste in der Kanalisation
verschärfen zudem das Problem mit der Rattenpopulation.
Also: Hygiene-Abfall und Speisereste im Kehrichtsack entsorgen.
Medikamente
Nicht mehr benötigte Medikamente und Medikamente mit abgelaufenem Verfalldatum bitte nie in den Hausmüll geben oder wegspülen,
sondern in der Apotheke der fachgerechten Entsorgung zuführen.
Abwasch
Nicht unter laufendem Wasser vorspülen oder abwaschen. Denn
dabei wird ein Mehrfaches der Wassermenge verbraucht, die ein
gefüllter Spültrog benötigt.
Öl und Chemikalien
Öl bitte nie wegspülen, sondern separat sammeln und bei der
Sammelstelle abgeben. Kleinere Mengen mit Haushaltpapier oder
Lappen aufwischen und mit dem Kehricht entsorgen.
Geschirrspüler und Waschmaschine
Geschirrspüler und Waschmaschinen nur in Betrieb setzen, wenn
sie ganz gefüllt sind. Mit Sparprogrammen lassen sich zusätzlich
Wasser und Energie sparen. Moderne Geräte kommen mit einem
Bruchteil der bisher üblichen Wassermenge aus. Prüfen Sie vor
dem Kauf das Energielabel – es gibt Auskunft über den Wasserund Energieverbrauch des Geräts.
Chemikalien (Benzin, Laugen, Säuren, Pinselreiniger, Verdünner,
Lösungsmittel, Leim, Farben und Farbstoffe, Chemikalien aus Fotolabors, Pflanzenschutzmittel, Düngemittel, Medikamente) keinesfalls wegspülen, sondern separat sammeln und der Verkaufsstelle
oder der örtlichen Sammelstelle übergeben.
Wasser sparen
WC-Spülung
Moderne Spülkasten sind mit einer Stopptaste oder mit zwei Tasten
– für das kleine und für das grosse Geschäft – ausgerüstet. Nur
Spülkasten mit Spartasten kaufen, die weniger als 6 Liter Wasser
benötigen. Spartasten im Alltag auch benützen.
Dusche | Bad
Duschen statt baden. Beim Duschen werden ca. 50 Liter Wasser
verbraucht, beim Baden hingegen ca. 200 Liter.
Beim Einseifen, Zähneputzen und Rasieren das Wasser abstellen.
Unterhalt
Tropfende Wasserhahnen und undichte Spülkasten reparieren. Ein
tropfender Wasserhahn verliert pro Stunde ohne weiteres einen
Liter Wasser. Pro Jahr sind das fast 9 000 Liter. Bei einem undichten
Spülkasten ist der Wasserverlust noch höher.
Armaturen
Durchflussbegrenzer und Mischarmaturen installieren.
Damit wird weniger Wasser verbraucht als mit herkömmlichen
Zweigriffarmaturen.
Garten
Garten am Abend giessen, so verdunstet weniger Feuchtigkeit. Die
Pflanzen erholen sich so über Nacht und überstehen den nächsten
heissen Tag besser.
Pflanzen mit Regenwasser giessen – das spart Trinkwasser und
bekommt den Pflanzen besser als Leitungswasser.
Rasen nicht zu oft schneiden, so hält er die Feuchtigkeit besser
zurück. Rasen nicht bewässern, denn Rasen ist äusserst widerstandsfähig und übersteht Trockenzeiten gut.
Nähere Informationen zum
Thema Abwasser
Nähere Informationen zum
ARA Worblental
Für weitere Auskünfte wenden
Sie sich bitte an:
Gemeindeverband
ARA Worblental
Arastrasse 50
3048 Worblaufen
Tel. 031 924 29 24
[email protected]
www.ara-worblental.ch
Plätze
Plätze wischen statt abspritzen.
Auto
Auto nicht zu oft, und wenn, dann in Waschanlagen reinigen, denn
dort wird das Wasser teilweise rezykliert.
Regenwasser nutzen
Wer die Möglichkeit hat, Regenwasser zu sammeln und zu nutzen,
verbraucht entsprechend weniger Trinkwasser.
Nähere Informationen dazu erteilt Ihnen die Baubehörde Ihrer
Gemeindeverwaltung.
Verband der zehn Berner Gemeinden
Arni, Biglen, Bolligen, Ittigen, Ostermundigen, Schlosswil,
Stettlen, Vechigen, Worb, Zollikofen
Konzept und Realisation
www.samtundsonders.ch
Druck
www.coloroffset.ch
ARA WORBLENTAL
Was die ARA Worblental leistet
Wie das Wasser gereinigt wird
Mechanische Reinigung
Grobrechenanlage 1 Hier werden die groben Feststoffe wie Steine, Holz, Papier, Textilien, Plastik, Hygieneartikel, Strümpfe etc. ausgesondert, welche mit
dem Abwasser angeschwemmt werden.
Sandfang 2 Die schwereren Teile wie Sand und Kies sinken ab und
werden gereinigt und entsorgt.
Zollikofen
Bolligen
Vechigen
Arni
Ittigen
UPD *
Biglen
Stettlen
Ostermundigen
Worb
Feinrechenanlage 3 Im Feinrechen werden nun auch die kleineren Feststoffe wie
z.B. Wattestäbchen, Kerne und Papierteile ausgesondert.
Vorklärbecken 4 In den beiden Vorklärbecken wird die Fliessgeschwindigkeit
des Ab­wassers so stark reduziert, dass die verbliebenen ungelösten
Stoffe zu Boden sinken. Der so abgelagerte Schlamm wird mit einem
Räumer in Trichter geschoben und anschliessend in die Schlammbehandlungs­anlage gepumpt. Das Abwasser, das jetzt vor allem
noch gelöste Verunreinigungen enthält, wird am Ende der Vorklärbecken auf die Belebtschlamm- und Festbettanlage aufgeteilt.
Schlosswil
Trimstein *
Biologische Reinigung
Belebtschlammanlage und Nachklärbecken 5 6 In den Belebtschlammbecken schwimmen verschiedenartige
Bakterien (Mikroorganismen) zu Schlammflocken zusammengeballt
und verwandeln die verbliebenen gelösten Kohlenstoff-Verunreinigungen in unproblematische Bestandteile. In den Nachklärbecken
werden die Schlammflocken vom Wasser getrennt und als Schlamm
weiter­behandelt. Das gereinigte Abwasser verlässt hier die Anlage
und wird über die Aare wieder dem Wasserkreislauf zugeführt.
Schlammeindickung 9 Der Überschuss-Schlamm aus den Nachklärbecken (Biologieschlamm) und dem Festbett ist sehr dünnflüssig. Zur Volumenreduktion wird dieser in einer Zentrifuge maschinell eingedickt.
Schlammverwertung
Faulung /Trocknung 10 Jetzt wird der Schlamm zur Ausfaulung in die Faulräume gepumpt,
wo bei einer Temperatur von zirka 38 °C Methangas und CO2 entsteht. Der so «ausgefaulte» Schlamm wird nun in Nacheindicker 11 gefördert, wo er sich absetzt (Eindickung), bevor er durch eine
Druck­leitung in die nahe gelegene ARA Region Bern AG gepumpt
wird. Durch Entwässern und Trocknen entsteht ein Brennstoff,
welcher vorwiegend in der Zementindustrie genutzt wird.
Festbettanlage 7 Ein Teil des Abwassers aus den Vorklärbecken (mechanische
Reinigung) wird in die Festbettanlage geleitet, wo gelöste Kohlen­
stoffverbindungen abgebaut werden. Zusätzlich wird in einem
komplizierten Verfahren einerseits Ammonium zu Nitrat oxidiert
(Nitrifikation), andererseits auch Stickstoff, welcher im Nitrat
gebunden ist, in gasförmigen Stickstoff umgewandelt (Denitrifikation). Das so gereinigte Abwasser verlässt hier die Anlage und
wird in die Aare geleitet.
Gasverwertung 12 Das in der Schlammfaulung entstandene Gas ist ein hoch­
wertiger Energieträger. Es wird in Blockheizkraftwerken der ARA
zu elektrischem Strom und Wärmeenergie umgewandelt. Damit
kann der betriebseigene Strombedarf zu ca. zwei Drittel gedeckt
werden, der betriebseigene Wärmebedarf sogar zu 100 %. Die
ARA Worblental ist bezüglich Energiehaushalt weitgehend selbsttragend und gehört dadurch zu den fortschrittlichsten Abwasser­
reinigungsanlagen der Schweiz.
Schlammbehandlung
Schlammsiebung 8 Die im Schlamm aus dem Vorklärbecken enthaltenen Grobstoffe
wie Hygieneartikel, Haare, etc. werden unter Druck ausgesiebt und
mit dem Rechengut in der Kehrichtverbrennungsanlage entsorgt.
Zulauf Zollikofen
Zulauf Worblental
Zulauf Festbettanlage
Die Schweizer Abwasserreinigungsanlagen gehören zu den
leistungsstärksten der Welt. Die ARA Worblental ist eine von
ca. 800 dieser Anlagen. Sie reinigt Abwasser aus Haushalten
von ca. 65 000 Einwohnern sowie aus Gewerbe- und Industriebetrieben von 10 Gemeinden. Der Normalzufluss dieses Abwasser-Mix beträgt tagsüber bis 600 Liter pro Sekunde oder
rund 30 000 m3 pro Tag.
Druckleitung
ARA Worblental
Verbandskanal
Abwasserpumpwerk
Gemeindekanalisation
Schlammpipeline
Regenüberlaufbecken
ARA Region Bern AG
Regenüberlaufbecken geplant * Vertragspartner
8 1 7 9 11 10 12 10 4 2 3 5 6 9 
Herunterladen