Stoffverteilungsplan - Schulbuchzentrum Online

Werbung
Stoffverteilungsplan – vom Bildungsplan zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr auf Basis von Mathematik heute
Welches sind die wesentlichen vom Bildungsplan geforderten Kompetenzen?
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die inhaltsbezogenen Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 6 und der prozessbezogener Kompetenzerwartungen am Ende
des Bildungsganges:
Inhaltsbezogene
Kompetenzbereiche
Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 6
»
Zahlen – Variable Operationen
Messen
Raum und Form
»
»
»
»
»
»
»
»
»
»
»
»
»
»
»
»
»
»
»
»
»
»
»
»
»
»
Entwickeln tragfähige Grundvorstellungen zu Zahlen der Zahlenbereiche ℕ, ℤ und ℚ. Erkennen anhand geeigneter Repräsentanten die Notwendigkeit
Zahlenbereiche zu erweitern. Können Zahlen den Zahlenbereichen zuordnen
Situationsgerechte Darstellung von Zahlen
Nutzung der Prinzipien des dezimalen Stellenwertsystems
Besitzen inhaltliche Vorstellung von Rechenoperationen
Können sicher - auch überschlägig - rechnen
Beschreiben und lösen Probleme zu Sachsituationen in verschiedenen Zahlenbereichen
Nutzen einfache Rechenhilfsmittel
Situationsangemessenes Runden von Zahlen mit sinnvoller Genauigkeit
Aufstellen von Zahltermen
Sachsituationen zu vorgegebenen Termen angeben
Durch algebraische Regeln und durch inhaltliche Überlegungen Zahlenterme berechnen
Einfache Aufgaben mit Unbekannten lösen
Grundidee des Messens erfahren und selbstständig anwenden
Situationsgerechte Auswahl von Einheiten für Größen
Schätzen von Größen mit Hilfe geeigneter Repräsentanten
Übertragen der Grundidee des Messens auf die Bestimmung von Flächen- und Rauminhalten
Bestimmen von Umfang und Flächeninhalt, auch zusammengesetzter ebener Figuren
Bestimmen des Volumens und Oberflächeninhalts von Quadern und aus Quadern zusammengesetzten Körpern
Erkennen an konkreten Objekten geometrische Strukturen und beschreiben diese unter Verwendung der Fachsprache
Identifizieren ebene Figuren und Körper in verschiedenen Darstellungen
Unterscheiden klar zwischen Flächen und Körpern
Beschreiben fachlich korrekt geometrische Objekte und ihre Eigenschaften sowie deren Beziehung zueinander
Einsatz von Zirkel und Geodreieck zum Zeichnen geometrische Objekte
Bestimmen zeichnerisch Abstände geometrischer Objekte
Skizzieren einfache ebene und räumliche Figuren
Zeichnerische Darstellung einfacher ebener und räumlicher Figuren unter Verwendung angemessener Hilfsmittel
Umgang mit verschiedenen Darstellungsformen räumlicher Objekte
Stoffverteilungsplan – nach dem Bildungsplan 2016 Baden-Württemberg (Niveaustufe M) auf Basis von
Mathematik heute 6 Baden-Württemberg
© 2016 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig
Funktionaler
Zusammenhang
Daten und Zufall
»
»
»
»
»
»
»
»
»
»
»
Erkennen Zusammenhänge zwischen Zahlen bzw. Größen
Beschreiben Beziehungen zwischen Zahlen/Größen und stellen diese dar
Wählen geeignete Darstellungsformen für Zuordnungen
Wechseln zwischen verschiedenen Darstellungsformen von Zuordnungen
Interpretieren grafisch gegebene Zusammenhänge
Können einfache Zusammenhänge quantitativ beschreiben
Erklären in einfachen Fällen, wie sich die Veränderung einer Größe auf die davon abhängige Größe auswirkt
Planen Datenerhebungen und sammeln systematisch Daten
Beherrschen unterschiedliche Darstellungsformen, um aus ihnen die für die Fragestellung relevanten Informationen zu entnehmen
Beherrschen unterschiedliche Darstellungsformen, um Daten zu visualisieren
Vergleichen unterschiedliche Darstellungsformen der gleichen Datenmenge, auch hinsichtlich möglicher Irreführungen
Prozessbezogene
Kompetenzbereiche
Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 10
Argumentieren und
Beweisen
»
»
»
Fragen stellen und Vermutungen begründet äußern
Mathematische Argumentationsstrukturen nutzen
Mathematische Argumentationen nachvollziehen und entwickeln, wie Erläuterungen, Begründungen, Beweise
Problemlösen
»
»
»
Probleme analysieren
Strategien zum Problemlösen auswählen, anwenden und daraus einen Plan zur Lösung entwickeln
Die Lösung überprüfen und den Lösungsprozess reflektieren
»
»
»
»
»
»
»
Realsituationen analysieren und aufbereiten
Mathematisieren
im mathematischen Modell arbeiten
interpretieren und validieren
mit symbolischen und formalen Darstellungen der Mathematik arbeiten
mathematische Verfahren einsetzen
Hilfsmittel sinnvoll und verständig einsetzen
»
»
»
Überlegungen, Lösungswege und Ergebnisse darstellen
Die Fachsprache angemessen und korrekt verwenden
Mathematische Aussagen interpretieren und einordnen
Modellieren
Mit symbolische,
formalen und
technischen
Elementen der
Mathematik umgehen
Kommunizieren
Wie sollen diese Kompetenzen vermittelt werden?
Die prozessbezogenen Kompetenzen können nicht isoliert, sondern nur in der Auseinandersetzung mit konkreten Inhalten erworben werden. Genauso ist der nachhaltige
Erwerb von inhaltsbezogenen Kompetenzen immer auch mit prozessbezogenen Kompetenzen verbunden. Insgesamt soll die Vermittlung der Kompetenzen in sinnvolle
Kontexte und Sachzusammenhänge eingebettet sein.
Stoffverteilungsplan – nach dem Bildungsplan 2016 Baden-Württemberg (Niveaustufe M) auf Basis von
Mathematik heute 6 Baden-Württemberg
© 2016 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig
Ist mit dem Bildungsplan eine inhaltlich-thematische Reihenfolge vorgegeben?
Eine feste inhaltlich-thematische Reihenfolge ist durch den Bildungsplan nicht vorgeschrieben. Er bildet eine verpflichtende Grundlage für die Überarbeitung der schuleigenen
Lehrpläne, lässt aber weitgehende inhaltliche, thematische und methodische Freiheiten.
Welche Stoffverteilung ist zur Entwicklung der Kompetenzen sinnvoll?
Alle bisherigen Erfahrungen sprechen dafür, dass eine Strukturierung in inhaltliche Abschnitte mit Berücksichtigung von Lernsituationen aus dem lebensnahen Umfeld der
Schülerinnen und Schüler die beste Grundlage für einen nachhaltigen Erwerb mathematischer Kompetenzen liefert.
Im Folgenden wird eine inhaltlich-thematische Reihenfolge für die Jahrgangsstufe 6 vorgeschlagen, die eine solide Grundlage für einen inhaltlich anspruchsvollen und
methodisch abwechslungsreichen Mathematikunterricht legt. Sie ist in dem Schülerband für die Klasse 6 von Mathematik heute umgesetzt. Die inhaltsbezogenen
Kompetenzen bilden die Leitlinien für die Struktur der einzelnen Kapitel; die Übersicht zeigt die jeweiligen Zuordnungen. Die prozessbezogenen Kompetenzen
werden durchgehend umgesetzt.
Weiterführende Anforderungen sind kursiv gedruckt.
Inhalte von Mathematik heute 6
978-3-507-82948-0
Seiten- Kompetenzen gemäß der Kompetenzstufe M des Bildungsplan 2016
umfang Baden-Württemberg
1 Bruchzahlen – Addieren und
Subtrahieren
» Brüche
» Brüche als Quotienten natürlicher Zahlen
» Anteile von beliebigen Größen Drei Grundaufgaben
» Angaben von Anteilen in Prozent
» Verhältnisse und Anteile
» Addieren und Subtrahieren von Bruchzahlen
» Punkte sammeln
» Vermischte und komplexe Übungen
» Was du gelernt hast
» Bist du fit?
» Projekt: Spiele mit Brüchen
30
4
1
7
2
2
6
1
1
1
1
2
Zahl - Variable - Operation
» Brüche zur Beschreibung von Realsituationen verwenden insbesondere unter
den Aspekten Anteil, Verhältnis, Operator, Maßzahl einer Größe
» Positive rationale Zahlen und Punkte auf dem Zahlenstrahl einander zuordnen
und rationale Zahlen vergleichen
» Brüche erweitern und kürzen
» Brüche in Dezimalzahlen (abbrechend oder periodisch) umwandeln
» Brüche, Dezimalzahlen und Prozentangaben ineinander umwandeln
» Positive rationale Zahlen in Bruchdarstellung addieren und subtrahieren
Stoffverteilungsplan – nach dem Bildungsplan 2016 Baden-Württemberg (Niveaustufe M) auf Basis von
Mathematik heute 6 Baden-Württemberg
© 2016 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig
Eigene Bemerkungen
Inhalte von Mathematik heute 6
978-3-507-82948-0
Seiten- Kompetenzen gemäß der Kompetenzstufe M des Bildungsplan 2016
umfang Baden-Württemberg
2 Körper – Volumen und Oberfläche
» Volumenvergleich – Messen von Volumen
» Umwandeln in andere Volumeneinheiten –
Kommaschreibweise
» Rechnen mit Volumen
» Berechnungen am Quader
» Punkte sammeln
» Vermischte und komplexe Übungen
» Was du gelernt hast
» Bist du fit?
26
5
3 Bruchzahlen – Multiplizieren und
Dividieren
» Vervielfachen und teilen von Brüchen
» Multiplizieren von Bruchzahlen
» Dividieren von Bruchzahlen
» Vorteilhaftes Rechnen mit Bruchzahlen –
Rechengesetze
» Vergleich der Zahlenbereiche N und Q
» Punkte sammeln
» Vermischte und komplexe Übungen
» Was du gelernt hast
» Bist du fit?
30
4 Winkel - Symmetrie
» Winkel – Messen und Zeichnen
» Im Blickpunkt: Arbeiten mit dynamischer
Geometriesoftware
» Achsensymmetrie
28
14
5
3
6
1
2
1
1
7
4
7
2
2
1
3
1
1
3
1
Messen
» Messvorgänge und die Verwendung von Einheiten erläutern
» In ihrem Umfeld Volumina messen
» Größenangaben durch Maßzahl und Einheit darstellen
» Die Bedeutung gängiger Vorsilben wie zum Beispiel milli, centi, dezi, kilo, mega
erklären
» Einheiten für Volumen verwenden und umwandeln
» Alltagsbezogene Repräsentanten als Schätzhilfe für Größenangeben verwenden
» Mit Größenangaben rechnen und dabei Einheiten korrekt anwenden
» Die Formel für das Volumen eines Quaders mit dem Grundprinzip des Messens
erklären
» Den Oberflächeninhalt und das Volumen von Würfeln und Quadern und
einfachen daraus zusammengesetzten Körpern bestimmen
Zahl – Variable - Operation
» Brüche mit natürlichen Zahlen multiplizieren und Brüche durch natürliche
Zahlen dividieren
» Positive rationale Zahlen in Bruchdarstellung multiplizieren und dividieren
» Bei Berechnungen von Zahltermen Rechengesetze für den Rechenvorteil nutzen
» Die Anordnung der rationalen Zahlen an der Zahlengeraden beschreiben
» Erläutern, dass zwischen zwei verschiedenen rationalen Zahlen stets beliebig
viele weitere rationale Zahlen liegen
Raum und Form
» Winkel unter der Verwendung der Begriffe Scheitel und Schenkel beschreiben
» Rechte, spitze und stumpfe Winkel identifizieren
» Winkelweiten messen und schätzen
» Winkel vorgegebener Winkelweite mithilfe eines Geodreiecks zeichnen.
Stoffverteilungsplan – nach dem Bildungsplan 2016 Baden-Württemberg (Niveaustufe M) auf Basis von
Mathematik heute 6 Baden-Württemberg
© 2016 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig
Eigene Bemerkungen
Inhalte von Mathematik heute 6
978-3-507-82948-0
»
»
»
»
»
Seiten- Kompetenzen gemäß der Kompetenzstufe M des Bildungsplan 2016
umfang Baden-Württemberg
Punktsymmetrie
Punkte sammeln
Vermischte und komplexe Übungen
Was du gelernt hast
Bist du fit?
3
1
2
1
1
»
»
»
»
5 Rechnen mit Dezimalzahlen
» Umformen von Brüchen in Dezimalzahlen
durch Erweitern und Kürzen
» Addieren und Subtrahieren von
Dezimalzahlen
» Vermischte und komplexe Übungen
» Vervielfachen und Teilen von Dezimalzahlen
» Multiplizieren und Dividieren von
Dezimalzahlen
» Periodische Dezimalzahlen
» Verbindung der vier Grundrechenarten
» Berechnen von Flächen und Körpern
» Punkte sammeln
» Im Blickpunkt: Ausbauen und Einrichten
» Vermischte und komplexe Übungen
» Was du gelernt hast
» Bist du fit?
» Ausblick auf negative Zahlen
44
6 Zuordnungen
» Zuordnungstabellen
» Grafische Darstellungen von Zuordnungen
» Proportionale Zuordnungen – Dreisatz
» Antiproportionale Zuordnung – Dreisatz
30
5
7
8
3
3
3
1
7
6
3
2
6
1
2
2
1
1
4
Achsensymmetrie und Punktsymmetrie bei Figuren erkennen und die
Symmetrieachse beziehungsweise das Symmetriezentrum identifizieren
Achsenspiegelung und Punktspiegelung durchführen
Sicher mit Geodreieck und Zirkel umgehen und damit geometrische Objekte
zeichnen
Kreise bei vorgegebenem Radius oder Durchmesser mithilfe eines Zirkels
zeichnen
Zahl – Variable – Operation
» Abbrechende Dezimalzahlen in Brüche umwandeln
» Brüche, Dezimalzahlen und Prozentangaben ineinander umwandeln
» Positive Dezimalzahlen schriftlich addieren, subtrahieren, multiplizieren (dabei
ein Faktor maximal 3-stellig) und dividieren (Divisor maximal 2-stellig)
» Bei Division und Multiplikation von positiven Dezimalzahlen Kommaverschiebung
anwenden und das Verfahren begründen
» Einfache Rechnungen sicher im Kopf durchführen, unter anderem um
Ergebnisse überschlägig zu überprüfen
» Zahlwerte und Größenangaben situationsgerecht runden und gerundete
Angaben interpretieren
» Sachsituationen (auch aus der Geometrie) durch Zahlenterme beschreiben
» Bei Berechnungen von Zahlentermen Rechengesetze für Rechenvorteile nutzen
» Rationale Zahlen und Punkte auf der Zahlengeraden einander zuordnen und
rationale Zahlen vergleichen
Messen
» Den Oberflächeninhalt und das Volumen von Würfeln und Quadern und
einfachen daraus zusammengesetzten Körpern bestimmen
Funktionaler Zusammenhang
» Einfache funktionale Zusammenhänge in verbaler, tabellarischer und grafischer
Form (auch im Koordinatensystem) darstellen und zwischen den
Darstellungsformen wechseln
» Punkte in ein Koordinatensystem eintragen und die Koordinaten von Punkten
Stoffverteilungsplan – nach dem Bildungsplan 2016 Baden-Württemberg (Niveaustufe M) auf Basis von
Mathematik heute 6 Baden-Württemberg
© 2016 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig
Eigene Bemerkungen
Inhalte von Mathematik heute 6
978-3-507-82948-0
»
»
»
»
Seiten- Kompetenzen gemäß der Kompetenzstufe M des Bildungsplan 2016
umfang Baden-Württemberg
Punkte sammeln
Vermischte und komplexe Übungen
Was du gelernt hast
Bist du fit?
1
2
1
1
7 Erheben, Auswerten und Darstellen von
Daten
» Absolute und relative Häufigkeit von Daten –
grafische Darstellung
» Durchführung einer Umfrage
» Im Blickpunkt: Auswerten und
Präsentieren mit dem Computer
» Arithmetisches Mittel
» Diagramme aufgepasst
» Punkte sammeln
» Vermischte und komplexe Übungen
» Was du gelernt hast
» Bist du fit?
» Im Blickpunkt: Wir sind Experten
26
9
1
2
4
1
1
2
1
1
2
»
Daten und Zufall
» Eine Datenerhebung bei vorgegebenen Merkmalen und Merkmalsausprägungen
mit Hilfe planen und selbstständig durchführen
» Urlisten, Strichlisten, Häufigkeitstabellen anfertigen
» Absolute und relative Häufigkeiten (auch in Prozent) bestimmen
» Die Kenngrößen Maximum, Minimum und Mittelwert bestimmen
» Aus Diagrammen (Balken-, Säulendiagramm, Streifen- und Kreisdiagramm)
Zahlenwerte entnehmen
» Daten aus vorgegebenen Sekundärquellen entnehmen
» Daten grafisch darstellen (Balken, Säulen-, Kreis- und Streifendiagramm),
gegebenenfalls auch unter Verwendung von Tabellenkalkulation
»
»
»
8 Ebene Figuren
» Dreiecke
» Flächeninhalt besonderer Vierecke
» Umfang und Flächeninhalt eines Kreises
» Vermischte und komplexe Übungen
» Was du gelernt hast
» Bist du fit?
20
8
4
3
1
1
1
ablesen
Proportionale und antiproportionale Zusammenhänge in konkreten Situationen
erkennen und Sachprobleme durch proportionales Rechnen lösen, auch in der
Darstellungsform Dreisatz
Einfache statistische Aussagen auf der Grundlage einer Auswertung von Daten
formulieren
Daten aus ihrer Erfahrungswelt bei übereinstimmender Darstellungsform
vergleichen und bewerten
Statistische Darstellungen hinsichtlich ihrer Eignung und hinsichtlich möglicher
Irreführung beurteilen
Raum und Form
» Rechtwinklige, spitzwinklige, stumpfwinklige, gleichschenklige und gleichseitige
Dreiecke identifizieren
» Die Formeln für den Flächeninhalt eines Parallelogramms und eines Dreiecks
geometrisch erklären und die Formel für den Flächeninhalt eines Kreises durch
einfache anschauliche Überlegungen erläutern
Messen
» Den Umfang von Rechteck, Quadrat, Dreieck, Trapez, Parallelogramm
bestimmen und beim Kreis mithilfe der Formel berechnen sowie den Umfang
zusammengesetzter Figuren bestimmen
Stoffverteilungsplan – nach dem Bildungsplan 2016 Baden-Württemberg (Niveaustufe M) auf Basis von
Mathematik heute 6 Baden-Württemberg
© 2016 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig
Eigene Bemerkungen
Inhalte von Mathematik heute 6
978-3-507-82948-0
Seiten- Kompetenzen gemäß der Kompetenzstufe M des Bildungsplan 2016
umfang Baden-Württemberg
»
Die Zahl π als Verhältnis von Umfang und Durchmesser eines Kreises erklären
Stoffverteilungsplan – nach dem Bildungsplan 2016 Baden-Württemberg (Niveaustufe M) auf Basis von
Mathematik heute 6 Baden-Württemberg
© 2016 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig
Eigene Bemerkungen
Herunterladen