lEbEN Im HEUAUFgUSS

Werbung
2 lebensraum
Wasser
DEN
SPURENSTOFFEN
AUF DER SPUR
ARBEITSBLATt
Leben im Heuaufguss
Bestimmung von Einzellern, Bakterien und Mehrzellern im
Wasser mithilfe des Mikroskops
GEEIGNET FÜR Sek I 7. – 10. Jg.
ZEITAUFWAND 90 Minuten (inkl. Vor- und Nachbereitung)
bzw. Langzeitprojekt über mehrere Wochen
LERNZIEL
Die SchülerInnen lernen das Medium Wasser als Lebensgrundlage für
mikroskopisch kleine Lebewesen kennen.
MATERIAL
•Heuaufguss (mind. 2
Wochen alt)
SPURENSTOFFE
Spurenstoffe (z. B. Inhaltsstoffe von Medikamenten), die ins Wasser gelangen, kann man durch einfache Testmethoden nicht nachweisen, da diese
nur in sehr geringen Konzentrationen (Mikro-/Nanobereich) in unseren
Gewässern vorkommen. Eine Konzentration im Mikrogrammbereich
bedeutet z. B., dass 1 ml Apfelsaft in 1 Millionen Liter Wasser gelöst ist.
•1000 ml Becherglas mit
Deckel
•Becherglas (100 ml mit 2
Spatelspitzen Tapetenkleister)
•Objektträger
•Deckgläschen
ANBINDUNG AN DIE BILDUNGS- UND LEHRPLÄNE
ICH-KOMPETENZ
SOZIALE KOMPETENZ
SACHKOMPETENZ
• Belebte und unbelebte Umwelt erforschen, vergleichen
und bewerten können
• Gemeinsam nach
vorgegebenen Regeln
(zusammen)arbeiten
• Kenntnisse über
ökologische Kreisläufe
und deren Bedeutung
für die Natur erlangen
• Lust haben, Unbekanntes zu entdecken, zu erforschen
und damit zu experimentieren
• Freude am Ausprobieren und Experimentieren
• Interesse für näheres Umfeld entwickeln
und bewerten können
• Umwelt als reiches
Feld von Entdeckungen wahrnehmen
• Verantwortungsbewusstsein für Mensch
und Natur entwickeln
• Pflanzen und Tiere im Lebensraum
Wasser kennen- und
benennen lernen
• Erschließen des
näheren Umfelds und
dessen Einzigartigkeit
erfahren
• Kenntnisse über
gesunde Umwelt, ökologische Kreisläufe und
deren Bedeutung für
die Natur erlangen
• Sensibilität für die
Anliegen des Umweltschutzes entwickeln
2. LEBENSRAUM WASSER | Leben im Heuaufguss
•Mikroskop
•2 Pipetten
•Bestimmungsbuch
•Einmalhandschuhe
LINKS www.wikipedia.org
EXKURSIONEN
• Bachexkursion mit oder
ohne Expertenunterstützung (z. B. Biologisches
Zentrum Lüdinghausen)
ABLAUF
Der Heuaufguss wird wie folgt angesetzt: Eine handvoll Heu wird mit ca.
400 ml Wasser aus einem Gewässer in ein 1000 ml Becherglas gegeben.
Das Glasgefäß wird mit Datum und Herkunft des Wassers beschriftet,
mit einem Deckel verschlossen und bei Raumtemperatur an einen hellen
Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung gestellt.
Nach zwei Tagen: Auf der Oberfläche des Aufgusses bildet sich eine
milchig trübe Schicht = Kahmhaut. Es sind dann bereits viele Bakterien
enthalten (mit Schülermikroskopen kaum erkennbar).
Nach einer Woche: Wimpern- und Geißeltiere
Nach zwei Wochen: Pantoffeltierchen, Algen und Amöben
Nach drei Wochen: Kieselalgen, Rädertierchen und Grünalgen
Achtung: Spätestens nach 4 Wochen ist der Heuaufguss zu entsorgen, da
sich auch Krankheitserreger in dem Aufguss vermehren!
Mit einer Pipette geben die SchülerInnen einen Tropfen Kleisterlösung
auf den Objektträger. Dann wird mit der Pipette eine Probe direkt unter
der Kahmhaut entnommen und 1 Tropfen davon auf die Kleisterlösung
gegeben. Das Deckgläschen wird aufgelegt und der Objektträger auf
das Mikroskop gelegt. Mit der kleinsten Vergrößerung wird begonnen.
Mithilfe eines Bestimmungsbuches werden die gefundenen Organismen
bestimmt und skizziert.
Zusatzaufgabe:
Veränderungen im Heuhaufen werden beobachtet und protokolliert.
Der Heuaufguss wird mit Wasser unterschiedlicher Herkunft (See, Pfütze,
Quelle, Fluss, Diclofenac-Lösung) angesetzt. Die Veränderungen werden
protokolliert.
Nimmt man Leitungswasser, ist die Artenvielfalt der Kleinstlebewesen
deutlich geringer.
2. LEBENSRAUM WASSER | Leben im Heuaufguss
KRITISCHE FRAGEN
• Wie können Spurenstoffe das Verhalten von
Kleinstlebewesen im Wasser verändern?
• Welche Auswirkung
könnte das auf die Umwelt
haben?
Herunterladen