FH Trier_neu_Teil1_Sonja.qxd

Werbung
21
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Gestaltung
Fachbereich Gestaltung
Im Fachbereich Gestaltung werden die gestalterischen Studiengänge Architektur mit Baudenkmalpflege, Innenarchitektur, Kommunikationsdesign,
Modedesign sowie Edelstein- und Schmuckdesign zusammengeführt.
Architektur mit Aufbaustudiengang
Baudenkmalpflege
Architekten haben eine zentrale Rolle im
Baugeschehen. Sie entwerfen und organisieren
Gebäude, bei denen Funktion, Konstruktion und
Erscheinungsbild zu einem schlüssigen Ganzen auch im städtischen und landschaftlichen
Zusammenhang - zu bringen sind.
Innenarchitektur
Die Fähigkeit, gesellschaftliche und individuelle
Ansprüche in ein technisch und wirtschaftlich
realisierbares Ordnungskonzept umzusetzen und
diesem Form zu geben, zeichnet Innenarchitekten
aus.
Kommunikationsdesign
Praxisbezogen werden die Studierenden auf ihr
Tätigkeitsfeld vorbereitet: Planung, Entwurf und
Realisierung sichtbarer Botschaften mit informierendem, didaktischem und werbendem Charakter
im Bereich der Druckmedien, mehrdimensionalen
Informationsträgern und elektronischen Medien.
Modedesign
Modedesign ist Planung und Gestaltung von Bekleidung im weitesten Sinne. Im Kreativbereich
der Bekleidungsindustrie reichen die Einsatzmöglichkeiten vom Entwurf gezielter Prototypen über
Darstellung, Gestaltung und Entwicklung der
Modekollektionen bis zur Mitwirkung im Produktmanagement.
Edelstein- und Schmuckdesign
In seiner Verbindung von Edelstein- mit Schmuckdesign ist dieser Studiengang einzigartig in
Deutschland. Das fachliche Umfeld der weltweit
bekannten Stadt Idar-Oberstein und der Edelstein- und Schmuckregion unterstützt den Aspekt
des berufspraktisch orientierten Studiums.
Dekan
Prof. Johannes Conen
Irminenfreihof
D-54290 Trier
Telefon: +49 651 / 8103 - 823
Prodekan
Prof. Theo Smeets
Standort Idar-Oberstein
Raum 501
D-55743 Idar-Oberstein
Telefon: +49 6781 / 9463 - 12
22
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Gestaltung
Fachrichtung Architektur
Fachrichtung Architektur
Fachrichtung Architektur
Schneidershof
Gebäude D
D-54293 Trier
Telefon: +49 651 / 8103 - 289
Berufsbild des Architekten
Architektinnen und Architekten kommt nach wie
vor die zentrale Rolle im Baugeschehen zu: Sie
entwerfen und entwickeln „urheberisch“ Gebäude
bei denen Konstruktion, Materialität, „Gestalt“
und Erscheinungsbild zu einem in sich schlüssigen, funktionsfähigen Ganzen zusammengeführt
werden müssen.
Architekten koordinieren und steuern alle Bauabläufe in technischer, wirtschaftlicher und rechtlicher Hinsicht als Treuhänder des Bauherren.
Bei allem sind Architekten sowohl ihrem Auftraggeber als auch der Allgemeinheit verpflichtet und
müssen daraus entstehende mögliche Konflikte
moderieren. Dies erfordert Persönlichkeiten, die
in Zusammenhängen denken können.
Voraussetzungen für das Studium in diesem
Studiengang sind:
Allgemeinbildung, räumlich-plastisches Vorstellungsvermögen, praktisch-technische und formale Veranlagung, kritische Beachtung und
Verfolgung der gesellschaftlichen und technischen
Entwicklungen.
In Hinblick auf die spätere Berufsausübung sollten kritisches Urteilsvermögen und die Fähigkeit,
sich sprachlich zu artikulieren, vorhanden sein.
Diese Fähigkeiten werden im Rahmen der verschiedenen Lehrveranstaltungen und Präsentationen gefördert und gefordert.
Die Ausbildung bietet verschiedene Möglichkeiten der Berufsausübung.
Das Studium bereitet auf den nach deutschem
und europäischem Recht erforderlichen akademischen Abschluss zur Ausübung des Architektenberufs vor, vermittelt das dafür erforderliche
fachliche Wissen und befähigt zu schöpferischer
Arbeit unter selbständiger Anwendung wissenschaftlicher Kenntnisse und Methoden. Es soll zu
Problembewusstsein in der Verantwortung für die
gebaute Umwelt, zu Entscheidungsfähigkeit und
zu Kooperationsbereitschaft in der Gruppe und
mit Fachexperten führen.
Auf das weitgespannte Feld solcher Tätigkeiten
wird der Studierende im Studiengang Architektur
in Vorlesungen, Übungen und Seminaren systematisch vorbereitet. Er erlernt dabei die Analyse
von Planungs- und Konstruktionsvoraussetzungen
und Aufgabenstellungen in ein System zu bringen, das die Erfüllung objektiver, technischer und
subjektiver Ansprüche zur Folge hat.
Neue Prüfungsordnung (NPO)
Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester. Darin
ist ein praktisches Studiensemester gemäß
Absatz 4 enthalten.
Das 8-semestrige Studium gliedert sich in ein 3semestriges Grundstudium und ein 5-semestriges
Hauptstudium. Das 5. Semester ist ein Praxis-
23
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Gestaltung
Fachrichtung Architektur
semester. Das 8. Semester dient der Anfertigung
der Diplomarbeit.
Alte Prüfungsordnung (APO)
Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester inklusive notwendiger Praxisphasen und eines Prüfungssemesters und zwar 4 Semester Grundstudium,
3 + 1 Semester Hauptstudium.
Unter Vermeidung einengender Spezialisierung
können die Studierenden, ihren Neigungen und
persönlichen Veranlagungen folgend, ihre Fähigkeiten vertiefen. Dazu bietet der Studienplan im
Hauptstudium die Möglichkeit schwerpunktmäßig folgende Gebiete zu vertiefen:
• Konstruktion
• Entwurf und Gestaltung
• Städtebau
• Management und Baubetrieb
• Denkmalpflege
• neue Technologien.
Eine selbständig anzufertigende Diplomarbeit
schließt das Studium ab. Dabei wird der Grad
eines Diplomingenieurs (FH) erworben.
Das Studium wird voraussichtlich zum
Wintersemester 2006/07 als Bachelor-MasterStudium angeboten.
24
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Gestaltung
Fachrichtung Architektur
Grundstudium Studienplan
Pflichtfächer
Fach
Baukonstruktion
Grundlagen des Entwerfen
Freies Gestalten
Freies Zeichnen
Darstellende Geometrie
Grundlagen des Städtebau
Grundlagen der Gebäudelehre
Grundlagen der Tragwerkslehre
Baustoffkunde/ Bauchemie
Bauphysik
Technischer Ausbau
Baugeschichte
Kunstgeschichte
Einzelsummen
Wahlpflichtfächer
Summe Grundstudium
Kurzz.
BKON
GENT
FRGE
FREI
DGEO
GSTÄ
GGBL
GTRA
BSTK
BPHY
TAUS
BGES
KUGE
WPF
WS
SS
WS
SWS
1.Sem.
3
3
2
4
3
0
0
4
4
2
0
2
2
29
2
31
2.Sem.
4
4
0
4
3
2
2
4
4
2
2
2
2
35
0
35
3.Sem.
4
4
0
0
2
4
0
4
0
0
2
2
0
22
4
26
Summe
11
11
2
8
8
6
2
12
8
4
4
6
4
86
6
92
2
2
2
2
GRUNDSTUDIUM
Grundstudium
Wahlpflichtfächer
Elementare Architekturformen
Plastisches Gestalten
Grundlagen EDV
Grundlagen CAD
Technische Fremdsprache
Mathematik
Vermessungskunde
Studium integrale
PPLICHTEXKURSION II
PFLICHTEXKURSION
Prüfungsleistungen
WELA
WPLA
WDV1
WCA1
WTF1
WMAT
WVER
2
2
2
WSIN
x
x
2
2
2
x
2
4
2
2
4
2
4
25
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Gestaltung
Fachrichtung Architektur
Hauptstudium Studienplan
Pflichtfächer
SS
WS
SS
WS
SS
SWS
PRX. Sem.
6. Sem.
7. Sem.
DPLS
Su.
2
4
-
10
Fach
Kurzz.
4.Sem
Baubetrieb
BETR
4
Baurecht
BARE
2
Tragwerkslehre
TRAG
2
Entwerfen I
ENTW
Baukonstruktion
BKON
Konstruktives Entwerfen
KENT
Städtebau
STAE
2
2
-
4
*4
-
4
4
-
4
-
6
*6
2
*4
6
Vertiefter Entwurf
• Hochbauentwurf +
Vertiefungsfach oder
ENTV
*7
7
1
1
3
2
2
6
• Städtebaulicher Entwurf +
Vertiefung als Hochbauentwurf
Schnellentwurf
ENTS
1
Gebäudelehre
GEBL
*2
Architekturtheorie
ARTH
Technischer Ausbau
TAUS
Praxis-Begleitung
PRXB
Diplomarbeit
DIPA
Einzelsummen
Wahlpflichtfächer
Summe Hauptstudium
WPF
*2
2
2
2
2
6
4
4
23
4
21
16
4
2
6
2
27
6
27
18
Gesamtsumme Grund- und Hauptstudium: 92 + 83 = 175 SWS
3
3
3
69
14
3
83
26
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Gestaltung
Fachrichtung Architektur
Pflichtfächer
• die Lehrveranstaltungen werden im Jahresturnus,
• die mit * gekennzeichneten Lehrveranstaltung werden in jedem Semester angeboten.
Wahlpflichtfächer
• Das Angebot dieser Fächer ist von den personellen Voraussetzungen und der jeweiligen Nachfrage
abhängig. Der Zeitpunkt des Angebotes im Studienjahr wird hierdurch bestimmt.
Prüfungsleistungen
Hauptstudium
Wahlpflichtfächer
SS
WS
SS
WS
SS
SWS
PRX. Sem
6. Sem.
7.Sem.
DPLS.
Su.
Fach
Kurzz.
4.Sem
Freies Zeichnen
WFRZ
2
2
4
Architekturdarstellung
WADA
2
2
4
Entwurfseminar
WENT
4
Städtebau Entwurfsseminar
WSTE
3
3
6
Städtebau Theorieseminar
WSTT
2
2
4
Industriebau
WIND
2
Ressourcen- schonendes Bauen WRSB
Innenraumgestaltung
WINN
2
4
2
4
4
4
2
4
Konstruktive Entwurfsberatung WKON
2
2
4
Stahlbau
WSTA
2
2
4
Bauschäden
WBSH
Baufinanzierung
Projektsteuerung
2
2
4
WFIN
2
2
WPRO
2
2
27
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Gestaltung
Fachrichtung Architektur
Einf. in die Denkmalpflege
WEDF
2
2
4
Sondergebiete der
Baudenkmalpflege
WDGB
2
Dörfliche Denkmalpflege
WDPF
2
Bauaufnahme I
WAU I
2
Bauaufnahme
2
2
4
WAU II
2
2
Bauen im Bestand
WBIB
4
4
EDV 2
WDV2
EDV 3
WDV3
2
2
CAD 2
WCA2
4
4
CAD 3
WCA3
Architekturfotografie
WFOT
2
Studium integrale
WSIN
x
2
2
2
2
2
2
x
x
x
Die Lehrveranstaltung der Pflichtfächer werden im Jahresturnus angeboten. Wahl- und Wahlpflichtfächer
können im WS- und SS angeboten werden; das Angebot dieser Fächer ist von den personellen
Gegebenheiten und von der jeweiligen Nachfrage abhängig.
Die Prüfungsgebiete sind in der Diplomprüfungsordnung vom 29. Oktober 1999 festgelegt.
In allen Pflichtfächern und in den frei wählbaren Wahlpflichtfächern sind Prüfungs- oder
Studienleistungen als Voraussetzung zum Abschluss der Vor- bzw. Hauptdiplomprüfung zu erbringen.
Für die Anmeldung zur Diplomarbeit sind insgesamt 20 Wahlpflichtfachpunkte ( WP = 20 SWS des
Lehrangebotes incl. Studium integrale) nachzuweisen.
PFLICHTEXKURSION I
28
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Gestaltung
Aufbaustudiengang Baudenkmalpflege
Fachbereiche und Studiengänge
Fachbereich Gestaltung
Aufbaustudiengang Baudenkmalpflege
Aufbaustudiengang
“Baudenkmalpflege” - BDPF
Aufbaustudiengang Baudenkmalpflege
Martinerhof 105
D-54293 Trier
Telefon: +49 651 / 89646
Fax: +49 651 / 9980336
E-Mail: [email protected]
Wer Interesse hat an historischen Gebäuden, wer
sich für den Erhalt oder die Rettung und
Umnutzung von alter Bausubstanz einsetzen und
engagieren möchte, wer überzeugt ist, dass ein
Nachdenken über die Gestaltung der Zukunft einhergehen muss mit einem verantwortungsvollen
Handeln gegenüber dem baulichen Erbe vergangener Zeiten, für den bietet der Aufbaustudiengang Baudenkmalpflege die Möglichkeit, sich
intensiv über diesen Themenkomplex zu informieren und für diesen Aufgabebereich zu schulen.
Der Aufbaustudiengang wird als zweisemestriges
Aufbaustudium Baudenkmalpflege zuzüglich
eines Zeitraumes für die Bearbeitung der Abschlussarbeit angeboten.
Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester.
Der Aufbaustudiengang wendet sich an alle bei
der Konzeptionierung, Planung und Ausführung
von baulichen Maßnahmen an historischen Gebäuden beteiligten Berufsgruppen, insbesondere
an Architekten, aber auch an benachbarte Studienabsolventen wie Innenarchitekten, Kunsthistoriker, Archäologen oder Bauingenieure.
Primäres Ziel ist nicht die Ausbildung oder Spezialisierung für die Tätigkeit als Denkmalpfleger,
sondern eher eine Vorbereitung und Qualifizierung für die praktische Tätigkeit an und mit dem
Objekt.
Die Voraussetzung für die Teilnahme an dem Aufbaustudiengang ist ein abgeschlossenes Studium
an einer Fachhochschule oder Universität.
Der Studiengang schließt mit der Ausarbeitung
einer Abschlussarbeit und je einer Klausur in vier
Prüfungsfächern sowie einem Abschlusskolloquium ab.
Die Absolventen erhalten ein Abschlusszeugnis
sowie eine Urkunde über die Teilnahme an dem
Studiengang. Die Absolventen des Aufbaustudienganges haben gegebenenfalls die Möglichkeit,
durch eine weitere zweisemestrige berufsbegleitende Vertiefungsarbeit, den Oxforder Master of
Science als akademischen Abschluss zu erhalten.
29
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Gestaltung
Fachrichtung
Architektur/Baudenkmalpflege
Personal und Einrichtungen in der Fachrichtung
Architektur mit Baudenkmalpflege
Gebäude
Raum
Telefon
Fachrichtungsleiter Architektur
Prof. Dr. Hartmut Eckhardt
[email protected]
D
215
8103 - 278
Stellvertreter
Prof. Dr.-Ing. Ernst Hasse
[email protected]
D
201
8103 - 270
Sekretariat Architektur
Mandy Schwarz
[email protected]
D
220
8103 - 289
Studiengangleiter Baudenkmalpflege
Prof. Dipl.-lng. Oskar Spital-Frenking
E-Mail: [email protected]
Martinerhof
Wissenschaftliche Mitarbeiter/Assistenten
Dipl.-Ing. M.A. Eva Eylers
[email protected]
D
202
8103 - 271
D
219
8103 - 265
Dipl.-lng. Michael R. Schwarz
[email protected]
Baudenkmalpflege:
N.N.
Martinerhof
89646
89646
30
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Gestaltung
Fachrichtung
Architektur/Baudenkmalpflege
Gebäude
Raum
Telefon
Werkstatt für Architekturmodellbau
Leiter: Dipl.-Ing. M. R. Schwarz
Mitarbeiter: Peter Bach, Dezernat III
D
D
016
016
8103 - 261
8103 - 261
Fachgebiet Architekturmodellbau
D
015
Labor für Fototechnik
Leiter: Dipl.-Ing. M.R. Schwarz
D
105
D
08/09
Baubetrieb, Bauwirtschaft, CAAD
Prof. Dr.-Ing. Jörg Wallmeier
D
221
Baudenkmalpflege (Aufbaustudiengang)
Prof. Dipl.-Ing. Oskar Spital-Frenking
Wiss. Mitarbeiter
Martinerhof
Martinerhof
Baugeschichte
Prof. Dipl.-Ing. Günter Kleinjohann
D
207
Baukonstruktion
Dipl. Arch. Michelle P. Howard
Prof. Dr.-Ing. Matthias Sireke
N.N.
D
D
D
207
211
202
8103 - 275
8103 - 276
8103 - 271
Baustoffkunde, Bauchemie, Bauphysik, Bauschäden
Prof. Dr.-Ing. Georg-Michael Därr
D
203
8103 - 269
Darstellende Geometrie, Bauaufnahme
N.N.
204
8103 - 273
Fachgebiet Architekturfotografie
Foto + Studiotechnik
Laborausbildung + -Technik,
Sammlung fototechnischer
Instrumente + Chemikalien
D
8103 - 451
8103 - 267
9980336
89646
31
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Gestaltung
Fachrichtung
Architektur/Baudenkmalpflege
Gebäude
Raum
Telefon
Entwerfen
Prof. Dipl.-Ing. Hartmut Eckhardt
Prof. Dipl.-lng. Rolf Hoechstetter
Prof. Dipl.-lng. Klaus Klever
Dipl.-lng. Michael R. Schwarz
D
D
D
D
215
213
217
219
8103 - 278
8103 - 277
8103 - 417
8103 - 265
Freihandzeichnen
N.N.
Prof. Dipl.-lng. Rolf Hoechstetter
D
D
204
213
8103 - 273
8103 - 277
Gebäudelehre
Prof. Dipl.-Ing. Hartmut Eckhardt
D
215
8103 - 278
Grundlagen des Entwerfens
Prof. Dipl.-Ing. Klaus Klever
Dipl. Arch. Michelle P. Howard
NN
D
D
D
216
207
211
8103 - 417
8103 - 275
8103 - 276
Städtebau
Prof. Dipl.-Ing. Marion Goerdt
D
205
8103 - 274
Konstruieren / Technische Systeme
Prof. Dr.-Ing. Matthias Siveke
D
211
8103 - 276
Tragwerkslehre
Prof. Dr.-lng. Ernst Hasse
D
201
8103 - 270
32
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Gestaltung
Fachrichtung
Architektur/Baudenkmalpflege
Hauptamtliche Professorinnen und Professoren
Prof. Dr.-lng. Georg-Michael Därr (269)
Theodor-Storm-Straße 28, 61350 Bad Homburg,
Telefon: + 49 6172/ 84780
Prof. Dipl. -Ing. Oskar Spital-Frenking
(89646 Martinerhof)
Struckstraße 29, 59348 Lüdinghausen,
Telefon: + 49 2591/ 6549,
Fax: + 49 2591/ 70941
Prof. Dr.-Ing. Hartmut Eckhardt (278)
Rhönring 113, 64289 Darmstadt,
Telefon: + 49 6151/ 713687,
Fax: + 49 6151/ 713572
Prof. Dr.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Jörg Wallmeier
(267)
Am Trimbuschhof 2c, 44628 Herne,
Telefon: + 49 2323/ 18125
Prof. Dipl.-Ing. Marion Goerdt (274)
Lindenstraße 82, 50 674 Köln,
Telefon: + 49 221/ 248541,
Fax: + 49 221/ 2404546
Lehrbeauftragte Architektur
Prof. Dr.-lng. Ernst Hasse (270)
Am Feldbrand 13, 59348 Lüdinghausen,
Telefon: + 49 259/ 5816
Kunstgeschichte
Dr. phil. Barbara Mikuda-Hüttel
Prof. Dipl.-lng. Rolf Hoechstetter (277)
Hindenburg Straße 23, 64295 Darmstadt,
Telefon: + 49 6151/ 317600,
Fax: + 49 6151/ 964123
Prof. Dipl. -lng. Klaus Klever (417)
Monheimsallee 54, 52062 Aachen,
Telefon: + 49 241/ 151862,
Fax: + 49 241/ 158116
Prof. Dr.-Ing. Matthias Siveke
Edelweißstraße 3
81541 München
Telefon: +49 89/ 6928953
E-Mail: [email protected]
Baugeschichte
Prof. Dipl.-Ing. Günter Kleinjohann
Denkmalpflege im ländlichen
Raum/Dorferneuerung
Prof. Dipl.-lng. Marie-Louise Niewodniczanska
Architektonische Grundlagen, CAAD
Dipl.-Ing. Manuel Ramscheid
Mathematik
N.N.
Plastisches Gestalten
Dipl.-Ing. Thomas Torkler
Baukonstruktion / Grundlagen des Entwerfens
N.N.
33
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Gestaltung
Fachrichtung
Architektur/Baudenkmalpflege
Lehrbeauftragte Baudenmalpflege
Archäologie
Dr. phil. K. Goethert
Technischer Ausbau in denkmalwerter
Bausubstanz
Dipl.-Ing. Kahlert
Gartendenkmalpflege
Dr. phil. Barbara Mikuda-Hüttel
Denkmalpflege im ländlichen
Raum/Dorferneuerung
Dipl.-Ing. Marie-Louise Niewodniczanska
Historische Bauformen in der Region
Dr.-Ing. Frank Simons
Bauphysikalische Untersuchungen/
Konservierungstechniken
Dr. rer. nat. Johannes Tombers
Historische Bauforschung, Historische
Baukonstruktion, Verformungsgerechtes Aufmaß
N.N.
Professoren im Ruhestand
Prof. Dipl.-lng. Michael Fuchs
Im Alten Garten 33, 54296 Trier,
Telefon: + 49 651 / 10830
Prof. Dipl.-Ing. Dieter Frowein
Hauptstr. 4, 54619 Heckhuscheid,
Telefon: +49 6559 / 1318,
Fax: +49 6559 / 136
Prof. Dipl.-lng. Karl-Heinz Gläser
Stefan-George-Straße 30, 54295 Trier,
Telefon: +49 651 / 31320 und 73095
Fachgebiet: Städtebau, Grundlagen des
Entwerfens
Prof. Dipl.-lng. Waldemar Hartmann
Bitburger Straße, 54550 Daun,
Telefon: +49 6592 / 2144
Fachgebiet: Entwerfen, Innenausbau,
Technischer Ausbau, Bauen auf dem Lande
Prof. Dr.-lng. Hans Hermann Hofstadt (276)
Cordobastraße 3 , 40477 Düsseldorf,
Telefon: +49 211/ 552024,
Fax: +49 211/ 576845
Prof. Dipl.-lng. Günter Kleinjohann
St.-Anna-Straße 29, 54295 Trier,
Telefon: +49 651 / 31771,
Fax: +49 651 / 307813
Fachgebiet: Entwerfen, Baugeschichte,
Architekturtheorie
Prof. Dipl.-Ing. Hellmut Schmidt
Heinrich-Weitz-Straße 4, 54296 Trier,
Telefon: + 49 651 / 34499
Fachgebiet: Entwerfen, Gebäudelehre
Prof. Dipl.-Ing. Hans Thein
Neudorfstraße 60, 54332 Wasserliesch
Fachgebiet: Baukonstruktion, Entwerfen
Prof. Dipl.-lng. Dieter Trageser
Hügelstraße 41, 64283 Darmstadt,
Telefon + 49 6151 / 20267
34
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Gestaltung
Fachrichtung
Architektur/Baudenkmalpflege
Fachgebiet: Baukonstruktion, Grundlagen des
Entwerfens, Technischer Ausbau
Leiter: Prof. Dr.-lng. Georg M. Därr,
Studiengang Architektur
Prof. Dipl.-Ing. Hanns Weber
Südallee 37a, 54290 Trier
Stellvertreter: Prof. Dr.-lng. Ekkehard Neurath,
Studiengang Bauingenieurwesen
Prof. Dipl.-Ing. Alois Peitz
Fachgebiet: Entwerfen, Baukonstruktion
Prüfende Dozenten: Prof. Dr.-lng. Georg Därr,
Prof. Dr.-lng. Ekkehard Neurath
Amtliche Prüfstelle für Baustoffe und
Betonprüfstelle
Fremdüberwachung
Paulusplatz
Telefon: +49 651 / 42573
Fax: +49 651 / 40362
Geschäftszimmer: Eva-Maria Ney
Laboranten: N.N.
Mitarbeiter: Franz-Josef Otto
Thomas Heck
35
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Gestaltung
Fachrichtung Edelstein- und Schmuckdesign
Fachrichtung Edelstein- und
Schmuckdesign
Vollmersbachstraße 53 a
D-55743 Idar-Oberstein
Telefon: +49 6781 / 9463 - 0
Die Verbindung von Edelstein- und Schmuckdesign macht diese Fachrichtung einzigartig in
Europa. Wir legen Wert auf eine praxisbezogene
Ausbildung: auf wissenschaftlicher und künstlerischer Grundlage werden Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, die es ermöglichen, Schmuck
und Objekt neue Gestalt zu verleihen.
Die dazu verwendeten Materialien sind überaus
mannigfaltig und erweitern sich stets aufs Neue,
wenn auch Stein und Metall nach wie vor einen
gewichtigen Stellenwert haben.
Fingerspitzengefühl, Formsicherheit und Können
sind gefordert, wenn es darum geht, die Materialien sowohl in ihrer jeweiligen Eigenart, als
auch in ihrer Wechselbeziehung zueinander
wahrzunehmen.
Das Ziel ist die Verwirklichung einer ganzheitlichen Konzeption in der Schmuck- und Objektgestaltung. Der Weg dahin kann nur interdisziplinär
sein: vielfältige künstlerische, fachwissenschaftliche und praxisbezogene Fähigkeiten und Fertigkeiten sind unabdingbare Voraussetzungen dafür,
ein tiefes Verständnis des eigenen Tuns zu entwickeln und neue Wege zu beschreiten.
Für Edelstein- und Schmuckdesign einzigartig in
Europa wird das Studiengebiet Design-Management/Design-Organisation gelehrt. Um die
Chancen unserer Absolventinnen und Absolventen in den sich wandelnden Berufsbildern des
Design zu erhöhen, kommt dem Design Management, dem Marketing und der Kommunikation
zunehmende Bedeutung zu. Die Teilnahme an
Ausstellungen, Präsentationen und Messen ist
für uns selbstverständlich.
Verständlicherweise nehmen internationale Kontakte und der Austausch von Studierenden und
Lehrenden eine besondere Position ein.
Gegenwärtig bestehen ca. 15 fachspezifische
Verbindungen zu anderen Hochschulen.
Studienvoraussetzungen
Die Zulassung zum Studium in der Fachrichtung
Edelstein- und Schmuckdesign setzt neben den
Bestimmungen der geltenden Einschreibeordnung
voraus:
• ein Zeugnis, das zum Studium berechtigt
(Allgem. Hochschulreife, bzw. Fachhochschulreife)
• das Bestehen der Eignungsprüfung (Mappenund Klausurprüfung)
• eine einschlägige praktische Vorbildung
(abgeschlossene Lehre oder ersatzweise ein
12-monatiges Praktikum).
Informationen über die Zulassung für beruflich
qualifizierte Personen sind im Fachbereich telefonisch zu erfragen.
Studiendauer
Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester einschließlich des Praxissemesters und des Diplomsemesters.
Gliederung des Studiums
Das Studium gliedert sich in zwei Studienabschnitte. Der erste Studienabschnitt (Grundstudium) umfasst 3 Semester und endet mit der
Diplomvorprüfung. Der zweite Studienabschnitt
36
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Gestaltung
Fachrichtung Edelstein- und Schmuckdesign
(Hauptstudium) umfasst weitere 5 Semester und
endet mit dem Diplom-Semester. Das 5. Semester ist als Praxissemester oder alternativ als Auslandssemester vorgesehen.
Die Diplomarbeit stellt in der Regel die Realisierung einer komplexen Gestal-tungsaufgabe aus
den Bereichen Edelstein-, Schmuck- und
Objektgestaltung dar. Nach bestandener Prüfung
schließt das Studium mit dem akademischen
Grad als Diplom-Designer/in (FH) ab.
Die Umstellung auf Bachelor und Master ist für
das Frühjahr 2007 geplant.
Berufliche Tätigkeitsfelder
Berufliche Tätigkeiten nach Abschluss des
Studiums sind möglich als
a) Angestellter oder freischaffender Designer/
Designerin, in Produktions- oder Atelierleitung
von fachspezifischen Firmen, Art Director,
Design-Management / Design-Organisation,
b) Kundenberater in Verkauf und Handel,
c) Lehrender in staatlichen Ausbildungseinrichtungen und Fortbildungseinrichtungen in freier Trägerschaft,
d) Berichterstatter im Verlagswesen.
37
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Gestaltung
Fachrichtung Edelstein- und Schmuckdesign
38
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Gestaltung
Fachrichtung Edelstein- und Schmuckdesign
Grundstudium
Sem. Fach
1-3
1-3
1-3
1-3
Inhalt
Pflichtbereich Design
Edelstein-, Schmuck- und Fachbezogenes Gestalten nach
Objektgestaltung I
vorgegebenen Themen in Unikat
Eitzenhöfer / Smeets
und Serie nach individuellen
Entwürfen und geeigneten
Realisationsmöglichkeiten.
Designmanagement I
Einführung in die verschiedenen
Kern
Design-Disziplinen und ihre
Vernetzung sowie ihre
Wirkungsweise in Wirtschaft und
Kultur. Grundlagen der
Designtheorie. Design als
Dienstleistung, Darstellung
Innovationsprozess.
Gestaltungsgrundlagen
Zwei- und Dreidimensionale
Brügel
Kompositionslehre der Bereiche
Form, Körper, Raum und
Material in allgemeiner und
fachbezogener Theorie und
Praxis.
Darstellungstechniken I
Grundlegende Kenntnisse in
Hackethal/Waschbüsch
Perspektive und Axonometrie,
Freihandzeichnen,
Schmuckentwurf, Anbindung an
CAD.
Wochenstunden
3x9
3x5
3x4
3x4
39
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Gestaltung
Fachrichtung Edelstein- und Schmuckdesign
1-3
Wahlpflichtbereich 1
(Stein/Schmuck)
Werkstofftechnologie
Edelstein
Juchem
1-3
Werkstofftechnologie
Schmuck
Kiss
N.N.
1-3
Mineralogie
Dr. Häger
N.N.
1-3
Metallurgie
Riemer
1-3
Wahlpflichtbereich 2
(Theorie/Gestaltung)
Bildkommunikation I
Becker/Kern
Bearbeitung von Edelsteinen in
den dafür geeigneten Techniken.
Untersuchung von traditionellen
und innovativen Materialien und
deren Bearbeitungsmethoden.
Herstellung von Schmuck und
Objekten in den dafür geeigneten
Techniken. Untersuchung von
traditionellen und innovativen
Materialien und deren
Bearbeitungsmethoden.
Allgemeiner Aufbau der
Mineralien, Fundorte und
Lagerstätten, Kristallographie,
Edelsteinsystematik, und
Untersuchungsmethoden.
Allgemeiner Aufbau und
allgemeine Ordnung der Metalle.
Theorie der fachspezifischen
Ver- und Bearbeitungstechniken
und Untersuchungsmethoden.
3x4
3x4
3x2
3x2
3x3
Einführung in die technischen
Grundlagen der fotografischen
Bilderzeugung und deren digitale
Weiterverarbeitung. Übungen zur
Entwicklung des eigenen Sehens
und Bewertens von visuellen
Botschaften.
40
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Gestaltung
Fachrichtung Edelstein- und Schmuckdesign
1-3
EDV
Hub
1-3
Theorie und Geschichte
der Kunst I
Weber-Stöber
Lindemann
1-3
Wahlbereich
Englisch
Entwicklung des eigenen Sehens
und Bewertens von visuellen
Botschaften.
Überblick über
Computergeschichte, binäre
Arithmetik sowie Hard- und
Software. Einstieg in
Textverarbeitung, Scannen,
Bildbearbeitung,
Grafikprogramme und Internet.
Einführung in 2- und 3dimensionale CAD-Techniken.
Technisches bzw. konstruktives
Zeichnen.
Anwendungsbezogener Umgang
mit CAD.
Ästhetische, philosophische
kunst- und kulturgeschichtliche
Fragestellungen und Überblicke.
Das Grundstudium schließt mit
einem Thema aus dem 19.
Jahrhundert ab.
3x3
3x3
Der Idar-Obersteiner Form
Diskurs als Beitrag zu einer
Theorie des Schmucks.
3x2
41
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Gestaltung
Fachrichtung Edelstein- und Schmuckdesign
Hauptstudium
Sem. Fach
4+6
Wahlpflichtbereich 1
(Studienschwerpunkt)
Edelstein- und Objektgestaltung
II
Eitzenhöfer
4+6
Schmuck- und Objektgestaltung
II
Smeets
4+6
Designmanagement II
Kern
5
7
Praxissemester
Projektsemester
Inhalt
Wochenstunden
Entwicklung einer
eigenständigen
Formensprache, die sich in der
Edelstein- und
Objektgestaltung ausbildet.
Entwicklung einer
eigenständigen
Formensprache, die sich in der
Schmuck- und
Objektgestaltung ausbildet.
Anwendung der diversen
Instrumente und Methoden
der Kreativitäts-Techniken
und Produktentwicklung.
Experimentelle Projekte in der
Existenzgründung und
Unternehmensentwicklung.
Entwicklung von
Geschäftsmodellen.
bzw. Auslandssemester.
Das Projektsemester umfasst
ein selbstgewähltes Projekt im
Studienschwerpunkt unter
Einbindung von mind. 2
Fächern aus dem
Wahlpflichtbereich 2.
2x14
2x14
2x14
1x26
42
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Gestaltung
Fachrichtung Edelstein- und Schmuckdesign
4+6
Wahlpflichtbereich 2
(Komplementärkompetenzen)
Dreidimensionale Gestaltung
Brügel
4+6
Schliffentwicklung
Juchem
4+6
Bildkommunikation II
Becker
4+6
Darstellungstechniken II
N.N.
4+6
Computer unterstützte
Gestaltung
Kiss / Hoberg
Dreidimensionale,
freischöpferische und
experimentelle Gestaltung,
figürliche Plastik, freie
plastische Objekte,
Installationen.
Gestaltung von Steinen durch
Entwicklung von Schliffen,
die sich vorrangig mit
Reflektion, Refraktion und
dem Innenleben der
Materialien und Volumen
auseinandersetzen.
Anwendung der
fotografischen Techniken zur
Entwicklung der eigenen
Bildsprache und Einsatz im
Kommunikationsprozess.
Übungen zur Entwicklung der
eigenen visuellen
Ausdrucksform und der
Interpretation im Medium.
Anwendung der in
Darstellungstechniken I
erworbenen Kenntnisse in der
Edelstein- und
Schmuckgestaltung.
Vertiefung der 2- und 3dimensionalen CADTechniken und deren
anwendungsbezogener
Umgang in der Edelstein- und
2x6
2x6
2x6
2x6
43
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Gestaltung
Fachrichtung Edelstein- und Schmuckdesign
Schmuckgestaltung (z. B.
digitale Darstellungs- und
Fertigungstechniken).
4+67
Wahlbereich
Theorie und Geschichte
der Kunst II
Weber-Stöber
Lindemann
7
Berufspädagogik
N.N.
6
Zivilrecht/Urheberrecht
N.N.
4+67
Englisch
Analytische und selektive
Auseinandersetzung von der
Zeit des Mythos bis zur
Gegenwart. Das
Hauptstudium schließt mit
einem Komplex aus dem 20.
Jahrhundert ab.
3x3
Der Idar-Obersteiner Form
Diskurs als Beitrag zu einer
Theorie des Schmucks.
Möglichkeiten der Gesprächs- 1x2
und Menschenführung unter
Berücksichtigung
fachspezifischer Aspekte.
Zivilrecht (BGB allgemeiner 1x2
Teil), Rechts- und Geschäftsfähigkeit, Anfechtungsrecht
und allgemeine Geschäftsbedingungen, Vertragstypen,
Grundlagen des Arbeitsrechtes. Ausgewählte Fälle
aus Urheber-, Geschmacksmuster-, Gebrauchsmuster-,
Warenzeichen- und
Patentrecht.
3x2
44
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Gestaltung
Fachrichtung Edelstein- und Schmuckdesign
Personal und Einrichtungen in der Fachrichtung Edelstein- und Schmuckdesign
Fachrichtungsleiter
Prof. Theo Smeets
Raum 501, Telefon-Durchwahl 12
Stellvertreter
Prof. Lothar Brügel
Raum 507, Telefon-Durchwahl 15
Sekretariat
Kley, Renate
Raum 502, Telefon-Durchwahl 11, Fax 63
E-Mail: [email protected]
E-Mail: [email protected]
Winfried Juchem
Raum 521, Telefon-Durchwahl 19
E-Mail: [email protected]
Hausmeister
Werner Herrmann
Telefon-Durchwahl 19
E-Mail: [email protected]
Frauenbeauftragte
N.N.
Professoren
Bibliothek
Kammann, Oranna, Dipl.-Bibl.
Raum 505, Telefon-Durchwahl 20
E-Mail: [email protected]
Dreidimensionale Gestaltung
Brügel, Lothar
Raum 507, Telefon-Durchwahl 15
E-Mail: [email protected]
Assistentin
Kiss, Sally
Raum 519, Telefon-Durchwahl 19
E-Mail: [email protected]
Edelstein- und Objektgestaltung
Eitzenhöfer, Ute
Raum 506, Telefon-Durchwahl 14
E-Mail: [email protected]
Techn.Mitarbeiter
Hartmut Becker
Raum 530, Telefon-Durchwahl 21
E-Mai: [email protected]
Designmanagement
Kern, Dr. Ulrich
Raum 513, Telefon-Durchwahl 17
E-Mail: [email protected]
Heinz Hub, Dipl.-Ing. (FH)
Raum 512, Telefon-Durchwahl 18
Schmuck- und Objektgestaltung
Smeets, Theo
45
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Gestaltung
Fachrichtung Edelstein- und Schmuckdesign
Dipl.-Ing. Peter Hackenthal
Darstellungstechniken
Nationale und internationale Persönlichkeiten
aus der Schmuckbranche bieten Workshops und
Vorträge während des Semester an. In
Kooperation mit der Stadt Idar-Oberstein wird ein
umfangreiches Ausstellungs- und Artist-inResidence-Programm organisiert.
Weitere Infos: www.nsaio.de
Dr. Tobias Häger
Mineralogie
Werkstätten und Laboratorien
Raum 501, Telefon-Durchwahl 12
E-Mail: [email protected]
Lehrbeauftragte
Dipl.-Des. (FH) Miriam Hoberg
CUG
Dipl.-Ing. (FH) Heinz Hub
EDV-Grundlagen, CAD mit Auto CAD
Winfried Juchem, staatl. gepr. Gestalter
Schliffentwicklung
Wilhelm Lindemann
Theorie und Geschichte der Kunst
Joachim Riemer
Metallurgie
Dipl.-Ing. Sabine Waschbüsch
Darstellungstechniken
Dr. Christianne Weber-Stöber
Theorie und Geschichte der Kunst
Werkstätten für Edelsteinbearbeitung
Aufsichtsführende Professorin: Ute Eitzenhöfer
Werkstattleiter: Winfried Juchem,
Edelsteinschleiferei u. Sicherheitsbeauftragter
Werkstätten für Metallbearbeitung: (Gold- und
Silberschmiede)
Aufsichtsführender Professor: Theo Smeets
Atelier für Dreidimensionale Gestaltung
Aufsichtsführender Professor: Lothar Brügel
Aufnahmestudio und Fotolabor
Dipl.-Des. (FH) Hartmut Becker, Techn.
Mitarbeiter:
Leiter des Fotostudios, Öffentlichkeitsarbeit
Labor für EDV/CAD
Dipl.-Ing. (FH) Heinz Hub, Techn. Mitarbeiter
Leiter des EDV-Labors
46
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Gestaltung
Fachrichtung Innenarchitektur
Fachrichtung Innenarchitektur
Paulusplatz 4
D-54290 Trier
Telefon: +49 651 / 8103-140
[email protected]
E-Mail: ina.sekretariat.fh-trier.de
Studienvoraussetzungen
• Allgemeine Hochschulreife/Fachhochschulreife
• bestandene Eignungsprüfung (Mappenprüfung
und 2-tägige Klausurprüfung)
• einschlägiges Praktikum von 12 Wochen
(davon mindestens 8 Wochen bis Studienbeginn, weitere 4 Wochen bei der Meldung
zur Diplomvorprüfung nachweisen)
Gliederung des Studiums
• 1.-4. Semester Grundstudium
• Diplom-Vorprüfung
• 5.-7. Semester Hauptstudium (davon 1 Praxissemester/Auslandssemester)
• Diplomprüfung
• 8. Semester Diplomarbeit
• Abschluss als Diplom-Ingenieur (FH)
Studienziele
• Fähigkeit zur Entwicklung technischer, wirtschaftlicher und formaler Planungs- und
Ordnungskonzepte
• Befähigung zu kritischem und gestalterischem
Denken
• Beherrschung fachspezifischer Mittel,
Materialien und Methoden
• Teamfähigkeit.
Tätigkeitsfelder nach dem Studium
• Arbeit in Planungsteams für Wohn-, Geschäfts-,
Theater-, Freizeit- und Hotelbauten, Messebau
• Konzept- und Ausführungsplanung, Bauleitung
• Handwerk, Bauelemente, Raumzellen,
Leuchten, Möbel
• selbständig als Innenarchitekt oder Produktdesigner
• Mitarbeit in Innenarchitektur- oder Architekturbüros, im Innenausbau- oder Messebaubetrieb, bei Firmen für Objekteinrichtungen,
Möbelfirmen oder Designbüros
Geplant: Bachelor - Studiengang (8 Semester)
Master - Studiengang „Bauen im
historischen Kontext“ (2 Semester)
47
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Gestaltung
Fachrichtung Innenarchitektur
Personal und Einrichtungen in der Fachrichtung Innenarchitektur
Gebäude
Raum
Studiengangleiter
S
308
Telefon-Durchwahl
Fachrichtungsleiter
Prof. H. Wiesemann
Stellvertreter
Prof. W. Strobl
S
214
127
Sekretariat
Inge Martin
Fax
S
209
140
131
Assistenten
Katrin Hampus
Fax
S
214
141
147
Modellbauwerkstatt Holz & Kunststoff
H. Schilz, Meister
Prof. G. Freising, Leiter
S
016
115
S
002
111
Modellbauwerkstatt Metall
A. Palgen, Meister
Prof. H. Wiesemann, Leiter
Fax
129
110
CAD-Labor/Design
Prof. Johannes Conen, Leiter
Q
011
823
Plotterraum
PC/Mac-Pool
Q
Q
012
014
815
819
IR-Studio für interdisziplinäre Raumforschung
Prof. W. Strobl, Leiter
Q
203
844
48
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Gestaltung
Fachrichtung Innenarchitektur
Fax
Gebäude
Raum
803
Telefon-Durchwahl
Q
202
843
Prof. Dipl.-Ing. Gerhard Freising
S
Entwerfen, Gebäudelehre, Gestaltungsgrundlagen
306
128
Prof. Dipl.-Ing. Franz X. Putschögl
Entwerfen, Baukonstruktion
S
206
124
Prof. Frank Sander
Möbelentwurf, Produktdesign, Designtheorie,
Möbelkonstruktion
S
208
125
Prof. Klaus Steinmann
Zeichnen, Präsentation, Gestaltungsgrundlagen
S
207
126
Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Strobl
Entwerfen, Technischer Ausbau
Q
203
127
Prof. Dipl.-Ing. Heribert Wiesemann
Entwerfen, Ausbaukonstruktion
S
308
129
Prof. Johannes Conen
Design in den digitalen Medien
Q
013
823
Prof. Dr. Rudolf Terner
Kunstgeschichte
Q
204
845
Fotolabor
Dipl.-Ing. G. Hymer
Hauptamtliche Hochschullehrer
49
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Gestaltung
Fachrichtung Innenarchitektur
Hochschullehrer aus anderen
Fachbereichen
Prof. Dr. Ing. Georg Michael Därr
Fachgebiet: Baustofftechnologie
Prof. Dipl.-Ing. Oskar Spital-Frenking
Fachgebiet: Denkmalpflege
Prof. Dipl.-Ing. Alfred Stein
Fachgebiete: Bauphysik, Statik
Prof. Dr. Ing. Jörg Wallmeier
Fachgebiete: AVA, CAAD
Lehrbeauftragte
Dipl.-Ing. Wolfgang Busch, Baudirektor.
Fachgebiet: Baurecht und Baubetrieb
Dipl.-Ing. (FH) Günther Hymer
Fachgebiet: Fotografie
Prof. Alois Peitz, Architekt
Fachgebiet: Baugeschichte
Dipl.-Des. (FH) Wilfried Schiffeler
Fachgebiet: CAD/CAAD
Seniorprofessur
Lehrer für Fachpraxis
Prof. Gerhard Freising
A. Palgen, Meister, Modellbauwerkstatt, Metall
Materialtechnologie, Modellbau
Professoren im Ruhestand
H. Schilz, Meister, Modellbauwerkstatt, Holz,
Materialtechnologie, Modellbau
Prof. Georg Hertlein
Prof. Martin Lüdtke
50
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Gestaltung
Fachrichtung Kommunikationsdesign
Fachrichtung
Kommunikationsdesign
Gebäude S
Paulusplatz 4
D-54290 Trier
Telefon: +49 651 / 8103 -118
Voraussetzungen
Im Studiengang Kommunikationsdesign sind
neben den allgemein geforderten Zugangsvoraussetzungen zum Hochschulstudium und dem
berufsbezogenen Praktikum zeichnerische und
gestalterische Begabung - verbunden mit schöpferischer Phantasie - erforderlich.
Kommunikationsdesign in seinen vielfältigen
Erscheinungsformen auf wissenschaftlichen,
sozialen, politischen und kulturellen Gebieten fordert vom Kommunikationsdesigner ein hohes
Maß an Allgemeinbildung.
Studienverlauf
Das Studium dauert acht Semester. Drei Semester Grundstudium und fünf Semester Hauptstudium - inklusive eines Praxissemesters und
eines Semesters zur Anfertigung der Diplomarbeit.
Den Studierenden werden unter Berücksichtigung
der Anforderungen und Veränderungen in der
Berufswelt die erforderlichen fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden so vermittelt,
dass sie befähigt sind zu künstlerisch-gestalterischer und wissenschaftlicher Arbeit, zur kritischen Einordnung der gestalterischen und wissenschaftlichen Erkenntnisse und zu verantwortlichem gesellschaftlichem Handeln.
Durch die Diplomvorprüfung weisen die Studierenden nach, dass sie das Ziel des Grundstudiums erreicht haben und dass sie sich insbesondere die gestalterischen und wissenschaftlichen
Grundlagen des Kommunikationsdesign sowie
ein methodisches Instrumentarium und eine
systematische Orientierung angeeignet haben.
Durch die Diplomprüfung weisen die Studierenden nach, dass sie das Ziel des Hauptstudiums
erreicht haben. Die Diplomprüfung bildet den
berufsqualifizierenden Abschluss des Diplomstudienganges Kommunikationsdesign. Durch die
Diplomprüfung wird festgestellt, ob die Studierenden die für den Übergang in die Berufspraxis notwendigen Fachkenntnisse erworben
haben, die Zusammenhänge des Faches überblicken und die Fähigkeit besitzen, Problemstellungen künstlerisch-gestalterisch und/oder
wissenschaftlich, praxisorientiert und selbständig
zu lösen.
51
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Gestaltung
Fachrichtung Kommunikationsdesign
Lehrplan
Grundstudium
nach Ordnung für die Diplomprüfung vom 05.01.2000
Semester
Gestaltung Fläche / Raum
Grundlagen zweidimensional
P
Grundlagen dreidimensional
P
Farblehre
P
Schrift / Typografie
P
Typografische Grundlagen
P
Fototechnische Grundlagen
P
Entwurf elementar / konzeptionell
Entwurf elementar
P
Entwurf konzeptionell
P
Zeichnen
Objekt
P
Natur
P
Figur
P
Konstruktion / Raum
P
Theoretische Grundlagen
Kunstgeschichte
P
Medientheorie
P
Designtheorie allgemein
P
Berufsbild / Berufspraxis
P
Labore / Werkstätten
Computer
P/WP
Foto / Druck
P
Modellbau
P
Buchbinderei
P
Originalgrafische Techniken
P
Semesterwochenstunden
P=
WP =
W=
Pflichtfach
Wahlpflichtfach
Wahlfach
1.
12
3
3
3
3
3
3
6
3
3
5
2
2
1
4
2
2
-
2.
9
3
3
3
6
3
3
9
3
3
3
4
2
2
4
2/2
-
3.
9
3
3
3
3
3
6
3
3
4
2
2
8
2
2
2
2
Su
30
3
3
3
9
6
6
12
6
6
21
6
6
6
3
13
6
2
4
1
16
8
2
2
2
2
30
32
30
92
52
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Gestaltung
Fachrichtung Kommunikationsdesign
Lehrplan
Hauptstudium
nach Ordnung für die Diplomprüfung vom 05.01.2000
Semester
KERNFÄCHER I
Design Buch
Design Körper / Raum
Design Typografie
Design Video / Neue Medien
Design Werbung
KERNFÄCHER II
Design Buch
Design Körper / Raum
Design Typografie
Design Video / Neue Medien
Design Werbung
Experimentelle Gestaltung
Fotografie
Mediendesign
Originalgrafische Techniken
Zeichnen
THEORIE
Kulturgeschichte
Kunstgeschichte
Designgeschichte
Kommunikationswissenschaft
Semiotik
Psychologie
Marketing
Soziologie
Angewandte Theorie
Designtheorie fächerbezogen
Berufsbild / Berufspraxis
Präsentationsrhetorik
Englisch
LABORE / WERKSTÄTTEN
Semesterwochenstunden
D = Diplom
4.
5.
6.
7.
8.
WP
WP
WP
WP
WP
12
12
12
12
12
12
12
12
12
12
12
12
12
12
12
12
12
12
12
12
D
D
D
D
D
WP
WP
WP
WP
WP
WP
WP
WP
WP
WP
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
D
D
D
D
D
D
D
D
D
D
Su
36
18
16
WP
WP
2
2
2
2
2
2
2
2
D
D
WP
WP
WP
WP
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
D
D
D
D
WP
WP
W
W
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
D
D
D
D
12
82
53
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Gestaltung
Fachrichtung Kommunikationsdesign
Personal und Einrichtungen in der Fachrichtung Kommunikationsdesign
Fachrichtungsleiter
Prof. Hermann Vaske
Gebäude
Raum
Telefon-Durchwahl
S
105
117
E-Mail: [email protected]
Sekretariat
Inge Martin
Fax
E-Mail: [email protected]
118
S
13
144
110
S
109
139
S
6
118
119
S
109
139
Frauenbeauftragte
Prof. Dipl. Des. (FH) Anita Burgard
Studienberatung
Prof. Dipl. Des. (FH) Andreas Hogan
E-Mail: [email protected]
Vorsitzende des Prüfungsausschusses
N. N.
54
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Gestaltung
Fachrichtung Kommunikationsdesign
Professoren
Asbagholmodjahedin, Baback - Dipl. Des. (FH)
Fachgebiete: Zeichnen Objekt, Zeichnen Figur,
Entwurf elementar, Zeichnen
FH-Tel: 8103 132
Neustr. 22, 54 290 Trier
Tel: +49 651 / 9760 300, Fax 9760 199
Bulanda-Pantalacci, Anna - Dipl.-Graph. M.A.
Fachgebiete: Zeichnen Natur, - Figur,
Gestaltungsgrundl. 2D, experiment. Gestaltung
FH-Tel: 8103 122
Bernhardstraße 10, 54295 Trier
Telefon +49 651 / 367 48
Burgard, Anita - Dipl.-Des. (FH)
Fachgebiet: Design Körper/Raum,
Dreidimensionales Gestalten, Konstruktion Raum
FH-Tel: 8103 139
Römerstr. 6, 54294 Trier
Telefon +49 651 / 800 349, Fax 800 369
Conen, Johannes - Dipl.-Des. (FH)
Fachgebiet: Design in den digitalen Medien
FH-Tel: 8103 823
Olewigerstr. 58, 54295 Trier
Telefon +49 6 51 / 4361 220, Fax 4361891
Hogan, Andreas - Dipl.-Des. (FH)
Fachgebiet: Schriftgestaltung, Design Typografie,
FH-Tel: 8103 119
Mühlenstr. 6, 54296 Trier
Telefon +49 6 51 / 995 01 93
Elbestr. 48, 55122 Mainz
Telefon +49 61 31 / 441 41, Fax 441 53
Kluge, Franz - Dipl. Math.
Fachgebiet: Design Video / Neue Medien
FH-Tel: 8103 838
Cheruskerweg 31,65187 Wiesbaden
Telefon +49 611 / 87566_Fax 87971
E-Mail: [email protected]
Kuenne, Aniela - Dipl.-Graph. / M.A.
Fachgebiet: Design Buch, lllustration
FH-Tel: 8103 147
Cusanusstraße 42, 54294 Trier
Vaske, Hermann - Dipl.-Komm.
Fachgebiet: Design Werbung
FH-Tel: 8103 117
Schmidtstr. 12, 60326 Frankfurt a. M.
Telefon +49 69 / 739 91 80
Lehrkräfte für besondere Aufgaben
Müller, Joachim - Dr. phil. Akad. Dir.
Fachgebiet: Designtheorie, Semiotik/Linguistik,
Rhetorik, Englisch
FH-Tel: 8103 116
Adolf-Krämer-Weg 9, 54293 Trier
Tel: +49 6 51 - 6 79 67
Zeltinger, Edmund - Schriftsetzermeister
Lehrer für Fachpraxis
FH-Tel: 8103 116
Martinusstr. 1, 54318 Mertesdorf
Tel: +49 6 51 - 5 75 17
55
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Gestaltung
Fachrichtung Kommunikationsdesign
Mitarbeiter
Ebner, Roman - Reproduktionsfotograf
FH-Tel: 8103 357
Töpferstraße 70, 54232 Trier
Tel: +49 1 71 - 4 05 79 40
E-Mail: [email protected]
Thieltges, Frank - Drucker
FH-Tel: 8103 103
Rochusstr. 3, 54518 Sehlem
Lehrbeauftragte
Sven Nieder
Fachgebiet: Fotografie
Fries, Claudia, Dipl.-Des.
Fachgebiet: Original-grafische Techniken
Reisner, Hans, Dipl.-Kfm.
Fachgebiet: Marketing / Werbelehre
Steier, Lilli, Dipl.-Ing.
Fachgebiet: Modellbau
Quint, Franz, Meister
Fachgebiet: Buchbinden
Professoren im Ruhestand
Baldermann, Rosmarie, Prof.
Borkam, Hans, Prof.
Bohn Oskar. Prof.
Kapeller, Adolf, Dipl.-Graf. M. A., Prof.
Kuborn, Adolf, Prof.
Lubahn, Joachim, Prof.
Schall, HP, Dipl.-Des., Prof.
56
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Gestaltung
Fachrichtung Modedesign
Fachrichtung Modedesign
Irminenfreihof
Gebäude Q
D-54290 Trier
Telefon: +49 651 / 8103 -830
Das Berufsfeld der Modedesignerin und des
Modedesigners umfasst Planung und Gestaltung
von Bekleidung im weitesten Sinne. Sie wirken
vorwiegend im Kreativbereich der Bekleidungsindustrie aber auch im Theater und beim Film.
Ihre Einsatzmöglichkeit reicht von Entwurf gezielter Prototypen über Darstellung, Gestaltung und
Entwicklung der Modekollektionen bis zur Mitwirkung im Produktmanagement.
Die Notwendigkeit laufender Anpassung an neue
Technologien sowie gesellschaftsverändernde
Faktoren erfordern ein gesteigertes Wahrnehmungsvermögen, Flexibilität und Entscheidungssicherheit. Die fachliche Eignung bezieht sich
besonders auf ein gutes Farb- und Materialempfinden, verlangt den Blick für Proportion und Maß.
Der Aufbau des Studiums Modedesign ermöglicht eine systematische Vermittlung und Vertiefung der erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten. Das Gesamtstudium dauert 8 Semester
inklusive eines Praxissemesters und der Erstellung der Diplomarbeit.
Der erste Studienabschnitt umfasst 3 Semester
und schließt mit dem Vordiplom ab. Er dient der
Vermittlung von Grundlagen der Modellarbeit. Experimentelle Aufgaben, fachtechnische und fachpraktische Übungen dienen der Ideenfindung und
der Beherrschung der Gestaltungsmittel. Übun-
gen im Zeichnen wechseln mit Modellrealisation
und fachwissenschaftlichen Vorlesungen ab.
Im zweiten Studienabschnitt steht die praxisorientierte Projektarbeit im Vordergrund, sowie
deren künstlerische Ausgestaltung in Zeichnung
und Modell. Ziele sind sowohl der ausgereifte
Einzelentwurf als auch die produktionsgerechte
Kollektionsgestaltung.
Der Lehrplan im Hauptstudium sieht hier neben
der Gestaltung auf Papier auch den Entwurf und
die Umsetzung am Bildschirm vor, Lehrinhalte
sind die Fächer CAD (Computer Aided Design/
Entwurf) und CAM (Computer Aided Manufacturing/Fertigung).
Die eigene Berufserfahrung der Professorinnen
und Professoren sowie ständige Kontaktaufnahme mit der Industrie durch Exkursionen und
Gespräche bilden einen wesentlichen Faktor für
die realitätsnahe Ausbildung.
Neben dem Studium bietet der Fachbereich den
Studierenden die Möglichkeit, während des
Hauptstudiums an der Lehrprüfung der Handwerkskammer Trier teilzunehmen, um somit auch
den abgeschlossenen Lehrberuf, mit Aushändigung des Gesellenbriefes im Damen-Schneiderhandwerk, zu erlangen.
Seit vielen Jahren pflegt der Fachbereich Modedesign einen intensiven Studierenden-Austausch
mit Partnerhochschulen wie der University of
Design; Helsinki, University of the Arts, „London
College of Fashion“; London, dem Centro
57
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Gestaltung
Fachrichtung Modedesign
Das Studium schließt mit der Diplomprüfung ab.
Nach Abgabe einer selbständig entwickelten und
verfassten Diplomarbeit wird den Absolventen
der akademische Grad „Diplom-Designerin (FH)“
bzw. „Diplom-Designer (FH)“ verliehen.
Superior de Diseno de Moda; Madrid, dem
Instituto Europeo di Design S.R.L.; Mailand, der
St.Petersburg State Academy of Art and Design;
St. Petersburg, der Lahti Polytechnic „Institute of
Design“; Lahti, dem Kent Institute of Art and
Design; Rochester, dem Art Institut of Fort
Lauderdale; Florida.
Fächer des Grundstudiums (Semesterwochenstunden)
Pflichtfächer
Freies Zeichnen/Farblehre
Fachzeichnen
Entwurf
Modezeichnen
CAD / Computeranwendung
Schnittkonstruktion
Verarbeitungstechniken
Abformen / Draping
Modellrealisation
Kostümgeschichte
Kunstgeschichte
Textiltechnologie
Betriebswirtschaft / Rechtskunde
1. Sem
3
2
2
0
2
3
3
2
5
1
1
2
1
2. Sem
3
2
2
2
2
3
4
2
5
1
1
0
0
3. Sem.
3
2
2
3
4
3
4
2
5
1
1
0
0
Fremdsprachen*
0
0
3
Gesamt:
27
27
32
Wahlfächer :
Summe Grundstudium: 86 Stunden davon Pflichtfächer 83 Stunden,
Wahlfach 3 Stunden
* Die zu belegende Fremdsprache ist in der Regel Englisch. Nach vorheriger Absprache mit dem
Fachbereich kann eine andere Fremdsprache gewählt werden.
58
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Gestaltung
Fachrichtung Modedesign
Fächer des Hauptstudiums (Semesterwochenstunden)
4.
Wahlpflichtfächer:
Freies Zeichnen/ Farblehre
Kollektionsgestaltung
Entwurf
Modezeichnen
CAD / Darst. Modezeichnen
Pflichtfächer:
Schnittkonstruktion
CAD / Industrieschnitt
Industrielle Fertigung
Modellrealisation
Kostümgeschichte
Kunstgeschichte
Präsentation
Betriebswirtschaft/Marketing
Existenzgründung/Berufsbild
Wahlfächer:
Fremdsprachen*
Gesamt
5.
PraxisSemester
Semesterwochenstunden
6.
7.
8.
DiplomSemester
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
3
3
0
1
1
3
4
2
1
1
0
4
2
1
1
1
0
0
0
1
0
0
0
1
3
2
1
0
25
0
31
3
37
Summe Hauptstudium: 93 Stunden davon Pflichtfächer 45 Stunden, Wahlfach 3 Stunden,
von den angebotenen Walpflichtfächern müssen 45 Stunden belegt werden.
* Die zu belegende Fremdsprache ist in der Regel Englisch.
Nach vorheriger Absprache mit dem Fachbereich kann eine andere Fremdsprache gewählt werden.
59
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Gestaltung
Fachrichtung Modedesign
Informationen in englischer Sprache
Information in English
Educational Objectives of the University
The University provides an education on an academic and artistic basis tailored towards the
needs of the industry.
Educational objective of the Fashion Design
Department
The Department aims to educate the responsible
fashion designer whose occupational activity
includes mainly the design of clothing, graphical
presentation, as well as the design of a collection which is ready for industrial production.
Conditions for admission
1. Grammar School Diploma (“A-levels”),
Trade or Technical School degree
2. Course of practical work ,
12 weeks, subject orientated, at least
8 weeks before start of studies, the rest until
pre-diploma
3. Portfolio:
15 -20 presentations, which show an artistic
and a subject orientated talent;
drawings, portraits, life drawings, object
drawings - coloured works (collages, watercolours), fashion design, possibly photos from
finished works
4. Qualification Examination/Interview :
2 days / 4 examination themes, subject
orientated
For the course of practical work we recommend
• industrial factories
• workshops for men’s / women’s tailoring
• workshops at theatres
• educational sewing courses (60 days x
8 hours are required)
• dressmaking and tailoring for boutiques and
ready-made clothier’s
A study of practical work is not necessary if
there is an existing seamstress or tailor’s certificate
Application dates (Portfolio and Interview):
1 December (Summer Term) and 1 June (Winter
Term)
Further Information on application
FH Trier, University of Applied Sciences
Studierendensekretariat
D- 54293 Trier, Germany
Telefon +49 651 / 8103 - 300
E-Mail: [email protected]
www.fh-trier.de
Dates for portfolio consultation
Early in April, for the summer semester and end
of October for the winter semester,
call Telefon +49 651 / 8103 - 830 for appointments
School requirements/quaifications
Besides a wide general education, a special
interest for the design of clothing is required.
Teamwork, eagerness, enthusiasm, the will to
accept responsibility and to co-operate on developing processes should be recognizable.
60
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Gestaltung
Fachrichtung Modedesign
Further subject-orientated Qualifications
An increased perceptive talent - especially for
colours, forms and proportions; visual memory;
rich fantasy; psychological sensibility; acceptance for social changes; knowledge of languages.
Educational structure and plan
Generally speaking, the occupational range of a
fashion designer includes the planning and
design of clothing. The possible occupational
chances are mainly in the creative branch of the
clothing industry, starting from the sketch of a
detailed prototype, to the presentation, design
and development of the fashion collection, to the
participation in product management. The main
objective of the studies is the artistic design and
the development of prototypes for the whole
field of clothing industry (women’s, men’s and
children’s apparel) and knitwear as well as costumes for theatre and film.
The necessity of constant updating on new technology as well as changing social factors requires
an increased perceptive talent, flexibility and the
capability of making decisions. The qualification
is aimed especially at the feeling for colour and
material, the demand for proportion and appearance.
The structure of fashion design course makes it
possible to apply a systematic depth for the
required know-how and ability. The complete
course takes 8 semesters, plus an additional
examination semester.
The first part of the course includes three semesters and ends with the pre-diploma. It includes
the fundamental model work. The experimental
exercises, along with the technical and practical
lessons develop your skills to find ideas and
understanding of conceptional design. There are
exercises in drawing, alternating with model
realization and technical lectures.
In the second stage of the course, concentration
is on the practical workshop projects which are
emphasized through the artistic arrangement of
details in both drawing and modelling. The objective, besides self-created individual designs, lies
on the industrial production of a fashion collection. The own professional experience of the
teaching staff as well as constant contact with
the industry, through excursions and projects,
form an essential factor for an education close to
industrial reality.
While attending the basic studies, the university
also offers the possibility to participate in the
examinations at the Trade Corporation in Trier,
according to complete scholastic profession,
obtaining an approved diploma for women’s
dressmaking.
Among the studies offered there is the possibility
to choose from special concentration subjects.
By attending the subject “Industrial Science”, the
REFA-License Level 1 and 2, from the “Verband
für Arbeitsstudien e. V.” (Association for Work
Studies) can be obtained. This REFA-license
authorizes to work responsibly in work studies
and systems, cost accounting, workplace layout,
demand and wage classification, work supervision and time scheduling.
The course ends with a primary diploma examination. After handing in a diploma project developed and composed on his own (usually a complete collection), the graduate receives the
“Diplom-Designer (FH)” degree.
61
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Gestaltung
Fachrichtung Modedesign
Grading Scale+ ECTS grading scale
Conversion of Grades obtained at FH-Trier to ECTS Grades and vice versa is done according to the following table:
ECTS Grade
German Grade resulting from
Description
Grading Scale
resulting from
ECTS Grade
ECTS Grade
German Grade
Up to 1.5
A
Excellent
A
1.0
1.6 to 2.3
B
Very good
B
1.7
2.4 to 3.3
C
Good
C
2.4
3.4 to 3.7
D
Satisfactory
D
3.4
3.8 to 4.0
E
Sufficient
E
4.0
beyond 4.0
F
Fail
FX,F
5.0
Timetabel
Summer Semester
Courses start around 1 April
Courses end around 20 July
Winter semester
Courses begin around, 01 October
Courses end around 30 January
62
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Gestaltung
Fachrichtung Modedesign
Curriculum, Fashion Design department
1. Basic Studies (Semesters 1-3)
Mandatory Classes
Pattern design
Subject-related drawing
Experimental Techniques
Model Realisation
Draping
Free Drawing / Colour
Arrangement
Fashion Drawing
Draft (Décor/Draft)
Computer Aided Media Design
Textile Technology
Art History
Business Management Studies
Costume History
Semester
1
Hours per week
Semester
2
Hours per week
Semester
3
Hours per week
3
2
3
5
2
3
3
2
4
5
2
3
3
2
4
5
2
3
0
2
2
2
1
1
1
2
2
2
0
1
0
1
3
2
4
0
1
0
1
0
27
0
27
3
33
Elective Classes
Foreign Language
Semester Load
(hours per week)
Total number of hours per week in basic studies: 87
63
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Gestaltung
Fachrichtung Modedesign
2. Advanced Studies
Sem.
4
Sem.
5
Mandatory Elective Classes
Free Drawing / Colour
Arrangement
Collection arrangement
Design
Fashion Drawing
CAD/ Descriptive Fashion
Drawing
I
N
D
U
S
T
R
I
A
L
5
5
5
5
5
Mandatory Classes
Pattern Construction
CAD/ Industrial Pattern
Industrial Production
Model Realisation
Costume History
Art History
Presentation
Business Management/
Marketing
Entrepreneurship/ Professional
Image
Elective
Foreign language
Semester Load
(hours per week)
P
L
A
C
E
M
E
N
3
3
0
Sem.
6
Sem.
7
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
3
4
2
0
4
2
1
1
1
0
0
1
1
1
3
2
0
0
1
0
25
0
31
3
37
1
1
1
0
0
T
T
Total number of hours per week in advanced studies: 93, out of this 45 hours
of mandatory classes
Sem.
8
F
I
N
A
L
E
X
A
M
A
N
D
T
H
E
S
I
S
64
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Gestaltung
Fachrichtung Modedesign
Address of Fashion Design Department
Fachhochschule Trier
Fachbereich Gestaltung
Fachrichtung Modedesign
Schneidershof
D-54293 Trier
Telephone: +49 6 51 / 81 03 - 830, Fax - 831
(Technology, Concepts, Design and Realization)
Prof. Uta Kimling,
Telephone: -829
Entwurf, Aufbau und Gestaltung von Industriekollektionen (Development and Design of
Industrial Fashion Collections)
Prof. Dipl.-Des. Jo Meurer,
Head of Department:
Prof. Dipl.-Des. Jo Meurer
Second Head:
Prof. Dipl.-Des. Barbara Best
International Coordinator:
Prof. Dipl.-Des. Jo Meurer
Freies Zeichnen, Naturstudien, Akt, Plastische
Übungen
(Free Drawing, Nature Drawing, Nude Drawing,
Plastic Exercises)
Prof. Spaan,
Telephone: -825
Contact Addresses and Special fields
Kollektionsgestaltung, Entwurf, Designkonzeption
und -realisation, Modezeichnen, Atelier für
Modellarbeit (Collection Arrangement, Concept,
Design Conception and Realisation, Fashion
Drawing, Workshop Studio)
Prof. Dipl.-Des. Barbara Best,
Telephone: -846
Prof. Uta Kimling,
Telephone: -830
Prof. Dipl.- Des. Jo Meurer,
Telephone: -849
Prof. Dipl.- Des. Julia Radwainski,Telephone: -848
Schnittkonstruktion, Gradieren, CAD/ Industrieschnitt
(Pattern Construction, Industrial Design; CAD/
Industrial Pattern)
Dipl.- Des. Rita Reinert,
Telephone: -849
Telephone: -851
Flachstrick (Knitwear):
Technologie, Konzeption, Entwurf und
Realisierung
Kostümgeschichte
(Costume History)
Prof. Dipl.- Des. Julia Radwainski,Telephone: -848
Kunstgeschichte
(Art History)
Prof. Dr. phil. Rudolf Terner,
Telephone: -830
Mediendesign/ CAD
(Media Design/ CAD)
Prof. Johannes Conen,
Dipl.- Des Martina Gunzer,
Telephone: -818
Telephone: -830
Modezeichnen, Flächendesign/ CAD/
Fachzeichnen
(Fashion Drawing, Spatial Design/ CAD/ Subject
orientated Drawing)
Dipl.- Des Marlies Emmerich,
Telephone: -830
65
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Gestaltung
Fachrichtung Modedesign
Translation of Terminology and Abbreviations
Abformen
Auslandsamt
BWL
Dekore/Entw
Edv
Exp-Technik
Fachzeichnen (FA-ZE)
freies zeichnen (fr-ze)
indu-fert
koll-ge
kostümgesch
kunstgesch
modezeichnen (mo-ze)
real/strick
schnitt/indu-schn
schnitt-kon
stell-ze
textilchemie
vorber. real theater
modelling
International Office
business management studies
design concept/ realisation
electronic data processing
experimental technology
subject orientated drawing
free drawing
industrial production
collection arrangement
history of costume
art history
fashion drawing
realisation - knitwear
pattern/ industrial pattern
pattern design
position drawing
chemistry of textile
preparation/ realisation theatre
66
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Gestaltung
Fachrichtung Modedesign
Personal und Einrichtungen in der Fachrichtung Modedesign
Gebäude
Raum
Telefon-Durchwahl
Q
108
830
Q
108
830
Fachrichtungsleiter
Prof. Dipl.-Des. Jo Meurer
Stellvertreterin
Prof. Dipl.-Des. Barbara Best
Sekretariat
Assistentin
Gunzer, Martina, Dipl.-Des. (FH)
E-Mail: [email protected]
Sekretärin
Corinna Renkel
E-Mail: [email protected]
67
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Gestaltung
Fachrichtung Modedesign
Fachgebiete
Gebäude
Entwurf, Designkonzeption und -realisation, Modezeichnen,
Kollektionsgestaltung, Atelier für Modellarbeit
Prof. Dipl.-Des. Barbara Best
Q
Prof. Uta Kimling
Q
Prof. Dipl.-Des. Jo Meurer
Q
Prof. Dipl.-Des. Julia Radwainski
Q
Raum
Telefon-Durchwahl
207
222
210
209
846
852
849
848
Fachgebiet Schnittkonstruktion, Industrieentwurf
und -fertigung, und CAD Schnittkonstruktion
Dipl.-Des. Rita Reinert
Q
221
851
Fachgebiet Flachstrick: Technologie Konzeption, Entwurf, Realisation
Prof. Uta Kimling
Q
222
852
Entwurf und Gestaltung von Industriekollektionen
Prof. Dipl.-Des. Jo Meurer
Q
33
Freies Zeichnen, Naturstudien, Akt, Plastische Übungen
Prof. Hermann Spaan
Q
36
Kostümgeschichte
Prof. Dipl.-Des. Julia Radwainski
Q
18
Kunstgeschichte
Prof. Dr. phil. Rudolf Terner
Q
109
Mediendesign / CAD
Prof. Johannes Conen
Dipl.-Des. Marlies Emmerich
Dipl.-Des. Martina Gunzer
Q
Q
Q
11
222
108
825
818
852
830
68
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Gestaltung
Fachrichtung Modedesign
Professoren
Best, Barbara, Dipl.-Des, Prof.
Liebfrauenstraße 7, 54290 Trier,
Telefon: +49 6 51 / 4 75 98
E-Mail: [email protected]
Kimling, Uta, Prof.
Liebfrauenstraße 8, 54290 Trier,
Telefon: +49 6 51 / 7 25 51
E-Mail: [email protected]
Meurer, Jo, Dipl.-Des, Prof.
Zieblandstraße 20, 80798 München
Telefon: +49 89 / 52 46 62
Fax: +49 89 / 52 36 844
E-Mail: [email protected]
Radwainski, Julia, Dipl.-Des., Prof.
Trebetastraße 1, 54296 Trier,
Telefon: +49 6 51 / 30 73 57
E-Mail: [email protected]
Spaan, Hermann, Prof.
Matterner Straße 1, 54296 Trier
Telefon: +49 651 - 9954457
E-Mail: [email protected]
Terner, Rudolf, Dr. phil., Prof.
Alte Poststraße 87, 54344 Kenn,
Telefon: 0 65 02 / 34 72
E-Mail: [email protected]
Dozenten
Lehrkräfte für besondere Anlässe
Emmerich, Marlies, Dipl.-Des.
Maarstraße, 54292 Trier,
Telefon: +49 6 51 / 2 81 79
E-Mail: [email protected]
Reinert, Rita, Dipl.-Des.
Langflur 8, 54296 Trier,
Telefon +49 6 51 / 1 70 01 77
E-Mail: [email protected]
69
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Gestaltung
Fachrichtung Modedesign
Lehrer für Fachpraxis
Hannig-Romann, Claudia, Dipl.-Des.
Schmitt, Ralf, Dipl.-Des.
Spieles, Monika, Meisterin
Schultze, Doris, Meisterin
Lehrbeauftragte
CAD
Gunzer, Martina, Dipl.-Des.
Textilchemie
Henckel, Viola, Studienrätin
Dipl.-Ing.Textiltechnik und Bekleidung
Marketing / BWL
Hencke, Stefan, Prof. Dr.
Gebäude
Q
Q
Q
Q
Raum
118
118
119
38
Telefon-Durchwahl
834
834
835
826
Herunterladen