Gründungskompass - Gründungskompass für das

Werbung
Finanzkonzept V Rechtsform V Standort V Businessplan V
Formalitäten V Buchführung V Steuern V Marketing V Vertrieb V
Erfolgsbeispiele V Kontaktadressen V Förderung und Beratung
INFORMATIONEN FÜR
EXISTENZGRÜNDERINNEN
UND EXISTENZGRÜNDER
Impressum
Herausgeber und Bestelladresse:
Existenzgründungsinstitut START e.V.
Heinigstraße 37, D-67059 Ludwigshafen
Tel.: 0621 5299445, Fax: 0621 5299446
E-Mail: [email protected]
Web: www.existenzgruendungsinstitut.org
Druck: Rohr-Druck, Kaiserslautern
Auflage: 10.000
Ludwigshafen, Januar 2005
Redaktion:
Walter Schiller (Idee und Geschäftsführung)
Volker Heyn (Projektleitung)
Cornelia Losch (Inhalte Gründerwissen)
Claus Bobrowsky (Layout Titelseite)
Petra Winkler (Redaktion/Layout/Satz)
Michael Grom (Website)
Expertenbeiträge:
Dr. Birgit Buschmann
Thomas Engel
Heidi Henke
Volker Heyn
Martin Kinkel
Frank Klein
Gernod Kraft
Dr. Alexander Kritikos
Helmar Nawroth
Ottmar Schmitt
Dr. Claudia Schöning-Kalender
Fritz Sinn
Christian Sommer
Stiftung Warentest
Dr. Frank Wießner
Petra Winkler M.A.
Manousos Zoulakis
Erfolgsbeispiele:
Simone Bachert
Hagen Groß
Joachim Kallien
Martin Kinkel
Sabine Ossowski
Dr. Volker Schäfer
Viktor Manuel Valls Cambra
Mitwirkung:
Wir danken den Starterzentren der IHK/HWK für ihre Kooperation, den Arbeitsagenturen und den beteiligten Wirtschaftsförderungsämtern für die Bereitstellung von Informationen und der Initiative „Zukunft Rhein-Neckar-Dreieck“ für ihre
Unterstützung.
Haftungssausschluss:
Konzept und Auswahl der Inhalte, der beteiligten Gemeinden, Institutionen und Personen basieren auf einer Idee des
Existenzgründungsinstituts START e.V. Die Informationen wurden sorgfältig recherchiert, abgeglichen und gewissenhaft
zusammengestellt. Trotzdem können die Daten Lücken aufweisen und sich zwischenzeitlich verändert haben. Deshalb kann
eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen - insbesondere zur
Verfügung gestellter fremder Daten - nicht übernommen werden, vor allem, wenn sie als Grundlage für Geschäfte dienen.
Die im Gründungskompass zur Verfügung gestellten Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Eine Vervielfältigung oder
Verwendung dieser Inhalte durch Dritte ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Existenzgründungsinstituts START e.V. oder
der jeweiligen Autoren nicht gestattet. Aus Gründen der Lesefreundlichkeit wurde teilweise auf die Unterscheidung der
weiblichen und männlichen Schreibweise verzichtet und die geschlechtsunspezifische Form der Ansprache gewählt.
Hinweis:
Bitte beachten Sie auch die Anzeigen der beteiligten Unternehmen,
erst durch sie ist der Druck dieser für Sie kostenlosen Broschüre möglich geworden.
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
Inhaltsverzeichnis/Übersicht
EDITORIAL
Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Grußwort des Ministerpräsidenten Erwin Teufel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Grußwort des Ministerpräsidenten Roland Koch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Grußwort des Ministerpräsidenten Kurt Beck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Grußwort Prof. Dr. Henning Kagermann, Vorstandssprecher der SAP AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
GRÜNDERWISSEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
1 Ihr persönlicher Zeitplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
1.1
Die Orientierungs- und Profilingphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
1.2
Die Planungs- und Qualifizierungsphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
1.3
Die Start- und Umsetzungsphase: Ready for take off . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
1.4
Die Wachstums- und Stabilisierungsphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
1.5
Geförderte Unternehmensberatung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
2 Dem Zufall keine Chance lassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
2.1
Chancen und Risiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
2.2
Starten Sie nebenberuflich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
3 Unternehmerpersönlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
3.1
Branchenerfahrung: Schlüssel zum Erfolg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
3.2
Ein bisschen Kaufmann muss sein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
4 Wege in die Selbständigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
4.1
Selbständig statt angestellt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
4.2
Selbständig statt arbeitslos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
4.3
Hochschulabsolventen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
4.4
Existenzgründerinnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
4.5
Wege für Ausländer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
4.6
Selbständig und über 50 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
5 Der Businessplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
5.1
Der Businessplan als Mittel zur Finanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
5.2
Formale Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
5.3
Die Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
5.4
Unternehmensgegenstand und Rechtsform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
5.5
Ihre Geschäftsidee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
5.6
Markt, Kunden und Wettbewerb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
5.7
Standortfaktoren, Standortanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
5.8
Marketing und Vertrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
5.9
Werbung: Nah dran am Kunden! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
5.10 Internet-Handel: E-Commerce und E-Business . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
3
Inhaltsverzeichnis
Editorial
5.11
5.12
5.12.1
5.12.2
5.12.3
5.12.4
5.12.5
5.12.6
5.12.7
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
Der Unternehmensgründer und sein Team . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Finanzierungskonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Kapitalbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
Investitionsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
Betriebsaufwendungen (Kostenplan) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
Private Ausgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
Umsatz- und Rentabilitätsvorschau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Liquiditätsplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Controlling ist Chefsache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
6 Finanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
6.1
Eigenkapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
6.2
Fremdkapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
6.3
Sicherheiten und Bürgschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
6.4
Die optimale Vorbereitung auf Ihr Bankgespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
6.5
Öffentliche Fördermittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
6.6
Die wichtigsten Förderprogramme für Existenzgründer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
6.6.1 Überbrückungsgeld für 6 Monate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
6.6.2 Der Existenzgründungszuschuss: Ich-AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
6.7
Einstiegsgeld für Langzeitarbeitslose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
7 Entscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
7.1
Neugründung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
7.2
Gründungen mit Partnern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
7.3
Unternehmensskauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
7.4
Franchising . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
7.5
Wie finde ich die passende Rechtsform? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
7.6
Scheinselbständigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
8 Formalitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
8.1
Gewerbe, Handwerk oder freiberufliche Tätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
8.2
Land- und Forstwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
8.3
Freiberufler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
8.4
Gewerbebetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
8.5
Gewerbeanmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
8.6
Gewerbe mit Sondergenehmigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
8.7
Handwerksbetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
8.8
Buchführung und Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
8.9
Die wichtigsten Steuerarten im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
9 Versicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
9.1
Betriebliche Versicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
9.2
Private Vorsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
10 Und zum Schluss: der “Rote Faden” mit Checkliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
4
Inhaltsverzeichnis
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
EXPERTENBEITRÄGE
Ottmar Schmitt (Wirtschaftsförderung Mannheim): Existenzgründungen sind Hoffnungsträger ... . . . . . . . . . . . . .55
Thomas Engel (IHK Ludwigshafen): Die IHK/HWK-Starterzentren im Rhein-Neckar-Dreieck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
Helmar Nawroth: Das Gründerzentrum als Kompetenzzentrale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
Heidi Henke (Regionalmarketing Rhein-Neckar-Dreieck): Existenzgründungstag Rhein-Neckar-Dreieck . . . . . . . . . .60
Frank Klein (TZL Ludwigshafen): Technologiegründungen im Rhein-Neckar-Dreieck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
Dr. Alexander Kritikos (Viadrina) & Dr. Frank Wießner (IAB): Gründertypologien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
Stiftung Warentest: Existenzgründerkurse - Was ein Basiskurs bieten muss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64
Dr. Birgit Buschmann: Gründen Frauen anders? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
Dr. Claudia Schöning-Kalender: Selbständige Migranten und Migrantinnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69
Christian Sommer: Der Musikpark Mannheim - Existenzgründer in der Musikwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71
Martin Kinkel: Versicherungen und Vorsorge für Existenzgründer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72
Dr. Alexander Kritikos: Mikrofinanzierung - die Problematik bei Bankkrediten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77
Fritz Sinn: Das Microlending-Projekt - neue Wege bei der Kreditvergabe für Kleinunternehmen . . . . . . . . . . . . . . . .80
Manousos Zoulakis:Welche Unternehmensform passt zu mir und meinem Konzept? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82
Petra Winkler: Werbung? Logo! - Die ersten Schritte in der Marketingkommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85
Volker Heyn: Systematische Öffentlichkeitsarbeit als Basis für neue Kundenkontakte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .89
Gernod Kraft (RKW BW): Existenzfestigung junger Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91
ERFOLGSBEISPIELE
Hagen Groß: "Ohne Existenzgründungshelfer hätte ich es kaum geschafft" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .96
Sabine Ossowski: Mit klugem Kopf auch in schwierigen Märkten bestehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .97
Dr. Volker Schäfer: Mit kundenorientierten Produktentwicklungen Marktnischen besetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .98
Martin Kinkel: Erfolgskonzept Autor - “Schreiben Sie doch mal ein gutes Buch!” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99
Joachim Kallien: "Man kann jemandem viel nehmen - aber nicht die Erfahrung, das Wissen …” . . . . . . . . . . . . . . .100
Simone Bachert: "Man arbeitet gerne mehr, wenn man weiß, für wen." . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101
Valls Cambra: "Ich wollte meinen Traum leben" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102
ANLAUFSTELLEN
Überregionale Angebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .104
Bad Dürkheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106
Bensheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .107
Buchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .108
Frankenthal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .110
Heidelberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .111
Hockenheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .113
Lampertheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .114
Landau, Germersheim, Südliche Weinstraße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .115
Ludwigshafen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .117
Mannheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .119
Mosbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .122
Neustadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .123
Schwetzingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .124
Sinsheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .125
Speyer
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .126
Viernheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .128
Weinheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .129
Wiesloch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .130
Worms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .131
(Web-)Adressen bundesweit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .133
Das Existenzgründungsinstitut START e.V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .136
5
Inhaltsverzeichnis
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
Vorwort:
Warum ist der Gründungskompass entstanden?
Viele Menschen, die vor der Entscheidung zur Selbstständigkeit stehen, brauchen tatkräftige Hilfestellung bei der
Planung und Umsetzung ihrer Geschäftsidee. Oft türmt sich ein Fragenkatalog auf, der von einer kaufmännisch
korrekten Betriebsführung bis zur Erlangung von Förder- und Finanzierungsmitteln reicht. Was muss alles beachtet
werden und wo bekommt man eine professionelle Beratung und Unterstützung? Antwort auf diese Fragen gibt der
Gründungskompass - vielleicht nicht das erste, aber doch das erste zusammenfassende Werk, das eine Übersicht sämtlicher wichtiger Anlaufstellen in der Region darstellt und dem Gründer zusätzlich einen hilfreichen Leitfaden bietet.
Der Gründungskompass ist das umfassende Navigationsinstrument für Gründungswillige, Gründer und junge Unternehmer. Der Leitfaden beleuchtet im ersten Teil die Bausteine einer Existenzgründung und bietet praktische Tipps für
die weiteren Schritte. Der Wegweiser im zweiten Teil führt mit vielen Adressen und ausführlichen Kontaktangaben zu
wichtigen Anlaufstellen und Partnern im Rhein-Neckar-Dreieck, z.B. den jeweiligen IHK/HWK, Wirtschaftsförderungsämtern, Arbeitsagenturen und anderen Beratungseinrichtungen aus dem Gründungsumfeld.
So wird der Kompass zu einem wertvollen Handbuch für Ratsuchende in allen Phasen vor, während und nach der
Gründung. Entstanden ist die Broschüre durch die Initiative des Existenzgründungsinstituts START e.V. in Kooperation
mit den Startercentren der IHK/HWK und der Unterstützung der Initiative „Zukunft Rhein-Neckar-Dreieck“.
Wir wünschen, dass Ihnen der Gründungskompass wertvolle Anregungen zur Umsetzung Ihrer Geschäftsidee liefert.
Nutzen Sie die vielfältigen Beratungs-, Schulungs- und Coachingangebote kompetenter Partner ganz in der Nähe Ihres
Wohnorts.
Viel Erfolg bei Ihrem Start in die Selbstständigkeit wünscht Ihnen das Team vom
Existenzgründungsinstitut START e.V.
Heinigstraße 37
67059 Ludwigshafen
Tel. 0621 5299445
[email protected]
www.existenzgruendungsinstitut.org
6
Vorwort
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
Grußwort
des Ministerpräsidenten
des Landes Baden-Württemberg
Erwin Teufel
Liebe Existenzgründerinnen,
liebe Existenzgründer,
Johann Wolfgang von Goethe bemerkte seinerzeit: “Aller Anfang ist schwer, am schwersten der Anfang der Wirtschaft.”
Diesen Worten Goethes kommt sicher auch noch heute Bedeutung zu. Um einen Anfang zu erleichtern und den Einstieg
in die Existenzgründung zu fördern, hat das Existenzgründungsinstitut START e.V. den vorliegenden Gründungskompass
konzipiert.
Wirtschaftliches Engagement und Unternehmergeist sind heute für Deutschland unverzichtbarer denn je. Unser
Wirtschaftsstandort hängt in hohem Maße vom Einsatz und den Ideen innovativer Köpfe ab. Das Wissen und die
Kreativität der Menschen sind dabei unsere wichtigste Ressource und ein wesentlicher Standortvorteil.
Im Existenzgründerkompass bieten Ihnen anerkannte Experten und erfahrene Unternehmer, Kammern, Wirtschaftsförderungsämter und Arbeitsagenturen mit Blick auf diese Region eine fundierte Orientierungshilfe auf Ihrem Weg in
die Selbständigkeit.
Im Drei-Länder-Eck von Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz liegt mit dem Rhein-Neckar-Dreieck einer der
am dichtesten besiedelten Ballungsräume Deutschlands. Es bietet wie kaum eine andere Region in Europa hervorragende Ausgangsbedingungen für die Gründung von Unternehmen.
In den fruchtbaren Böden des Rheingrabens spielt die Landwirtschaft auch heute noch eine große Rolle. Früh wurden
Düngemittel produziert. Es siedelte sich die chemische Industrie an. Heute sind viele Branchen bis hin zur Informationstechnologie im Rhein-Neckar-Dreieck erfolgreich vertreten. Internationale Forschungseinrichtungen, Fachhochschulen
und Max-Planck-Institute sowie Universitäten von internationalem Rang in Heidelberg und Mannheim mit ihren unterschiedlichen Forschungsschwerpunkten und -traditionen machen das Rhein-Neckar-Dreieck zu einem Top-Bildungsund Forschungsstandort. Schlösser und Burgen, Naturparks und Museen, hochrangige Kultur- und Sportveranstaltungen
bilden ergänzend eine einmalige Kultur- und Freizeitlandschaft.
Ich wünsche Ihnen einen hellen Geist, um Ihre Ideen und Konzepte erfolgreich zu entwickeln, Kraft und Beständigkeit,
um Ihre Ziele anzugehen und alles Gute bei der Verwirklichung Ihrer beruflichen und unternehmerischen Visionen.
Erwin Teufel
Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg
7
Grußworte
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
Grußwort
des Ministerpräsidenten
des Landes Hessen
Roland Koch
Zum Gründungskompass von START e.V. 2004
Die moderne Region Rhein-Neckar-Dreieck ist ein zentraler Wirtschaftsstandort, der in drei Länder hineinreicht: BadenWürttemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen. Ihr Erfolg spiegelt sich nicht nur in der Wirtschaftsleistung wider, sondern
zum Beispiel auch im großen Interesse vieler Menschen, hier eine eigene Existenz zu gründen. Der Bedarf an Beratung
und Informationen für Existenzgründer in den vielen verschiedenen Sektoren der Wirtschaft nimmt stetig zu.
Dieser Nachfrage kann die vorliegende Broschüre des Existenzgründungsinstituts START e.V. Rechnung tragen. Das
Projekt bietet dem Fachpublikum zahlreiche sachkundige Hinweise auf dem Weg in die Selbständigkeit. Wie der Name
schon sagt, ist der Kompass als Navigierungsinstrument gedacht, er enthält die Namen vieler Ansprechpartner und
Institutionen sowie Kontaktadressen für Gründungswillige.
Die Leistungskraft der Wirtschaft zu erhalten und wo immer möglich auszubauen, ist das erklärte Ziel der Hessischen
Landesregierung. Im Zentrum unserer Politik steht dabei die mittelständische Wirtschaft, denn sie legt die Basis für den
großen Erfolg unseres Landes. Wir setzen den Rahmen für erfolgreiches Handeln von Unternehmen und unterstützen
dabei gerade auch Existenzgründer.
Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern viel Erfolg bei der Planung ihrer beruflichen Zukunft.
Roland Koch
Hessischer Ministerpräsident
8
Grußworte
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
Grußwort
des Ministerpräsidenten
von Rheinland-Pfalz
Kurt Beck
Zu der Erstausgabe des Gründungskompasses für das Rhein-Neckar-Dreieck möchte ich den Initiatoren herzlich gratulieren und allen Existenzgründerinnen und Existenzgründern meine besten Grüße übermitteln.
Das Land Rheinland-Pfalz ist stark mittelständisch geprägt. Daher ist es wichtig, den Mittelstand durch neue Unternehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz
bis zu fünf neue Arbeitsplätze entstehen.
Bereits 1996 startete deshalb eine Gründeroffensive des Landes Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit der
Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz und den Kammern, um Gründern den Zugang zu Fremd- und Eigenkapital zu erleichtern und ihnen durch Technologie- und Beratungsförderung Unterstützung zu gewähren. Dies schlägt
sich auch in der Gründungsdynamik wider, die sich in den ersten beiden Quartalen 2004 im Vergleich zum
gleichen Zeitraum 2003 um 20 % der Gewerbeanmeldungen gesteigert hat.
Die Einführung des Gründungskompasses ist ebenfalls ein wichtiger Baustein zur Stärkung des Wirtschaftsraumes
Rhein-Neckar-Dreieck. Vor allem im Zeitalter der Informationstechnologie ist eine zielorientierte, zeitnahe Hilfestellung
für Existenzgründer wichtig, um im Wettbewerb bestehen zu können.
Ich hoffe, dass Sie, die Unternehmer von morgen, von diesem Gründungskompass profitieren können und wünsche
Ihnen auf Ihrem Weg zum eigenen Unternehmen viel Erfolg.
Kurt Beck
Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz
9
Grußworte
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
Grußwort von
Prof. Dr. Henning Kagermann
Vorstandssprecher der SAP AG
Liebe Existenzgründerinnen und Existenzgründer,
es ist inzwischen gemeinsame Überzeugung aller gesellschaftlichen Kräfte: Der Standort Deutschland hat nur mit einer
klaren Fokussierung auf Innovationen eine gute Zukunft. Zugkräftige Ideen sind gefragt, in Industrie, Handel und Dienstleistungssektor - und Menschen, die sie mutig in die Tat umsetzen. Die daraus engagiert und eigenverantwortlich ihren
beruflichen Erfolg gestalten. Die aus Visionen Unternehmen machen!
Schon heute bilden kleine und mittelständische Firmen die vitale Basis der deutschen Wirtschaft: Sie tätigen knapp die
Hälfte aller Investitionen und beschäftigen rund 70 % aller Erwerbstätigen - Tendenz steigend. Während Großkonzerne
ihre Belegschaften in den vergangenen Jahren verringert haben, konnten bei jungen Unternehmen klare Zuwächse verzeichnet werden. Auch die Zahl der Neugründungen selbst hat zugenommen, der Start-Up-Charakter schwingt bei noch
vielen Firmen mit: Fast jedes zweite deutsche Unternehmen ist erst seit höchstens 10 Jahren am Markt aktiv. Und der
Erfindergeist "Made in Germany" bleibt trotz schwieriger Zeiten ungebrochen: Über 64.000 Anmeldungen verzeichnete
das Deutsche Patent- und Markenamt im vergangenen Jahr, zwei Prozent mehr als 2002. Diese Zahlen belegen eindrucksvoll: Neue Ideen, gerade in kleinen Firmen, verdienen große Aufmerksamkeit - auch und vor allem weil sie es sind,
die im Aufschwung schnell Arbeitsplätze schaffen.
Die Dynamik des Wirtschaftslebens jedenfalls ist eine Chance für ideenreiche Neueinsteiger: So werden bei den "Kleinen"
rund zwei Drittel des Gewinns mit Produkten erwirtschaftet, die noch nicht einmal drei Jahre alt sind. Für solch marktfähige Neuentwicklungen braucht es neben Kreativität vor allem auch Flexibilität. Und gerade unter diesem Gesichtspunkt genießen Existenzgründer gegenüber Großunternehmen strukturelle Vorteile: Ihre Wege sind kurz, der Gründer
kann schnell auf neue Chancen reagieren und direkt Einfluss auf interne Entwicklungen nehmen. Auch von Technologiesprüngen profitieren oft die flexiblen "Newcomer" mehr als alteingesessene Unternehmen - denn sie sind vermeintlich
bewährten, aber oftmals hinderlichen Denkschemata weniger verhaftet, können schneller und mutiger entscheiden. Dies
sind typische Stärken junger Unternehmen - sie sollten Nachahmern Mut machen!
Bei alle dem darf Kundenorientierung nicht nur ein Schlagwort bleiben - sie sollte vielmehr der eigentliche Antrieb und
von Anfang an essentieller Teil der Produktentwicklung sein. Die Bedienung der Kundenbedürfnisse wird im Übrigen
gerade von jungen Unternehmen - wenn auch oft unbemerkt - meist im Rahmen Weg weisender Kooperationen mit
etablierten Konzernen wie der SAP realisiert. Denn passgenaue Partnerschaften schaffen den entscheidenden Mehrwert:
Eine kleine Firma kann die Kanäle großer Partner nutzen, um den Produktvertrieb finanziell effizient zu gestalten und so
Investitionen zu amortisieren. Umgekehrt brauchen die "Großen" viele kleine Partner: für die fachlichen Nischen im
Markt und auch um Impulse zu setzen für Innovationen im Produktportfolio.
So können Etablierte und Existenzgründer Hand in Hand arbeiten - für eine innovative Zukunft des Standorts
Deutschland und des traditionell so ideenreichen Rhein-Neckar-Dreiecks. Dass engagierte Neueinsteiger dazu die richtigen Rahmenbedingungen vorfinden, dafür wird der Gründungskompass einen wichtigen Beitrag leisten. In diesem
Sinne wünsche ich ihm, aber insbesondere auch Ihnen, liebe Existenzgründerinnen und Existenzgründer, viele gute Ideen,
Mut für den nächsten Schritt - und viel Erfolg!
Prof. Dr. Henning Kagermann
Vorstandssprecher, SAP AG
10
Grußworte
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
Gründerwissen:
Grundlagen für die Selbständigkeit
In diesem Abschnitt finden Sie:
1 Ihr persönlicher Zeitplan
ab Seite 13
mit den wichtigsten Stationen von der ersten Orientierung über den Start bis zur Stabilisierungsphase einschließlich der geförderten Unternehmensberatung
2 Dem Zufall keine Chance lassen
ab Seite 18
behandelt die Chancen und Risiken und berücksichtigt
auch den nebenberuflichen Start
3 Die Unternehmerpersönlichkeit
ab Seite 20
von der Branchenerfahrung und den kaufmännischen
Voraussetzungen
4 Wege in die Selbständigkeit
ab Seite 21
aus dem Angestelltendasein, aus der Arbeitslosigkeit,
aus der Hochschule sowie Gründerinnen, Migranten und
die Gruppe der über 50-Jährigen
5 Der Businessplan
ab Seite 24
mit formalen Aspekten, Geschäftsidee, Markt und
Marketing sowie allen wichtigen Punkten zum Finanzierungskonzept und zum Controlling
6 Die Finanzierung
ab Seite 34
mit Eigen- und/oder Fremdkapital, Sicherheiten, Bürgschaften, Förderprogrammen und weiteren Hilfen
7 Die Entscheidung
ab Seite 42
über Neugründung, Gründung mit Partnern, Übernahme, Franchising und der passenden Rechtsform
8 Die Formalitäten
ab Seite 45
und die Unterschiede zwischen freiberuflicher und
gewerblicher Tätigkeit, die Gewerbeanmeldung sowie die
wichtigsten Infos zu Buchführung und Steuern
9 Die Versicherungen
ab Seite 49
für betriebliche und private Eventualitäten
10 Und zum Schluss
der "Roten Faden" mit Checkliste
ab Seite 51
11
Gründerwissen
12
Anzeige
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
1 Ihr persönlicher Zeitplan
"Es gibt nicht den Weg zum eigenen Unternehmen. Jeder Existenzgründer muss seinen eigenen Weg finden."
Die Gründung eines Unternehmens bedeutet eine große
Herausforderung. Sie haben eine anspruchsvolle Aufgabe
vor sich, die Ihnen alles abverlangen wird. Wir helfen
Ihnen, damit Ihre Planung strukturiert abläuft.
Sie sollten rechtzeitig vor der Unternehmensgründung
beginnen, den Markt zu sondieren und Ihre Geschäftsidee
genau zu planen. Denn erfolgreiche und tragfähige
Existenzgründungen brauchen eine gute Vorbereitung.
1.1 Die Orientierungs- und Profilingphase
Am Anfang steht Ihre Idee. Sie ist Ausgangspunkt Ihres
Gründungsprozesses und muss deshalb von Ihnen sorgfältig auf ihre Realisierbarkeit und ihre voraussichtlichen
Erfolgsaussichten hinterfragt werden. Dabei sollten Sie
die folgenden Kriterien genau prüfen:
· Werde ich mit meiner Geschäftsidee langfristig genug
verdienen können?
ERGEBNIS
ZIEL
PHASE
IHR PERSÖNLICHER ZEITPLAN
IDEE
VORBEREITUNG
GRÜNDUNG
AUSBAU
Orientierung/
Profiling
Planung/
Qualifizierung
Start/
Umsetzung
Wachstum/
Stabilisierung
Rahmenbedingungen
erfragen
Infos sammeln
Prüfen, ob Idee
realistisch
Businessplan entwickeln
Qualifikationen prüfen
und sich weiterbilden
Realisierung planen
Umsetzungsfahrplan
abarbeiten
Beratung & Coaching
in Anspruch nehmen
Erfolgsorientierter
Ausbau
Stabilisierung der
Selbständigkeit
Vorentscheidung, ob
das Vorhaben weiter
geprüft werden soll
Entscheidung, ob die
Gründung umgesetzt
wird
Gewerbeanmeldung,
Kundenakquise
Ihr persönlicher Erfolg!
Alle Rahmenbedingungen müssen stimmen, damit Ihr
neu gegründetes Unternehmen Erfolg versprechend
wachsen kann. Dass dies nicht ohne Absprache und
Rückhalt in der Familie geschehen kann, versteht sich fast
von selbst.
Gehen Sie den Weg in die Selbständigkeit strategisch
durchdacht an. Die folgenden Schritte beschreiben den
groben Ablauf des Gründungsprozesses:
· Reichen meine persönlichen und fachlichen Kenntnisse?
· Bin ich ein Unternehmertyp?
· Wer sind meine potentiellen Kunden und was macht die
Konkurrenz?
· Wie will ich meine Idee vermarkten?
· Möchte ich ein eigenes Unternehmen gründen oder
beteilige ich mich an einem bereits etablierten
Unternehmen mit vorhandenem Kundenstamm und eingespielten Vertriebswegen?
· Sind meine finanziellen Überlegungen (Finanzierung,
Reserven) realistisch?
13
Gründerwissen: Zeitplan
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Woher bekomme ich Informationen für eine ‚sichere'
Existenzgründung?
Studien belegen, dass immer noch zu viele Gründer auf
die Hilfe von Fachleuten verzichten, obwohl fehlende
Informationen zu den häufigsten Ursachen für Unternehmenspleiten zählen.
Nehmen Sie sich deshalb für die Informations-Recherche
viel Zeit. Neben Büchern, Broschüren, Artikeln und
aktuellen Beiträgen in den Medien zum Thema Existenzgründung können Ihnen folgende Beratungseinrichtungen helfen:
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
Starterzentren der IHK und HWK
Wirtschaftsförderungsgesellschaften
Existenzgründungszentren
Beratungsstellen der Agentur für Arbeit
KfW-Mittelstandsbank-Beratungszentren (Gründungsund Aufbauberatung)
Steuerberater
Rechtsanwälte und Notare
Unternehmensberater (Strategische Entscheidungen)
Banken und Sparkassen (Finanzierungsberatung)
Finanzberater (Finanz- und Versicherungsfragen)
Gründernetzwerke und Internet-Foren
Informative und dazu kostenlose Unterlagen können Sie
auch beim Bundesministerium für Wirtschaft anfordern
(www.bmwa.bund.de). Alle weiteren wichtigen Adressen
für Existenzgründer finden Sie ab Seite 103.
Eine gute Beratung ist eine wesentliche Voraussetzung
für eine erfolgreiche Existenzgründung. Der Weg zu
einem kompetenten Berater lohnt sich immer. Denn mit
Beratungsprofis lassen sich Förderprogramme für
Existenzgründer besser aufspüren und nutzen. Außerdem
beurteilen neutrale Beobachter Ihr Unternehmenskonzept
sachlich und spüren Schwächen auf. Dabei muss guter
Rat gar nicht teuer sein: Viele Angebote sind nur mit relativ geringem Eigenanteil für Existenzgründer verbunden
oder sogar kostenlos. Denn über Bundes- und Landesförderprogramme erhalten Sie in vielen Fällen einen
großen Teil der Kosten erstattet. Ob für Sie eine Bezuschussung in Frage kommt, können Sie bei den
Beratungseinrichtungen erfragen.
Annehmen sollten Sie unbedingt das Angebot von
Existenzgründungszentren. Neben einer meist kostenlosen Erstberatung (Orientierungsgespräch) erhalten Sie
hier professionelle Unterstützung in allen Gründungs14
Gründerwissen: Zeitplan
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
phasen und haben die Gelegenheit, Ihre Geschäftsidee
einem Experten vorzustellen. Er klärt gemeinsam mit
Ihnen Ihre persönlichen und fachlichen Voraussetzungen,
zeigt Ihnen die Chancen und Risiken einer Existenzgründung objektiv auf und weist auf Fördermöglichkeiten hin.
Besuchen sollten Sie auch Informationsveranstaltungen
und Seminare für Existenzgründer und -gründerinnen.
Diese Veranstaltungen werden bundesweit in fast allen
Städten angeboten. Sie bringen Ihnen nicht nur die
Herausforderung einer Selbständigkeit nahe, sondern zeigen Ihnen auch Wege für die Gründung einer tragfähigen
Existenz und wichtige Schritte für die Umsetzung der
Geschäftidee in die Praxis.
Im Assessment-Center für Existenzgründer werden
Gründer für einen erfolgreichen Unternehmensstart vorbereitet und können sowohl ihre Geschäftsidee testen als
auch ihre unternehmerischen Fähigkeiten prüfen lassen.
In Trainings- und Testmodulen durchlaufen die Teilnehmer typische Herausforderungen aus der Gründungsphase eines Unternehmens und können sich so näher mit
der Unternehmerrolle und ihrer eigenen "Unternehmerpersönlichkeit" auseinandersetzen. Einen Überblick über
bezuschusste Beratungsmöglichkeiten finden Sie unter
Punkt 1.5 "Geförderte Unternehmensberatung".
TIPP
In der ersten Phase Ihrer Existenzgründung:
· sammeln Sie Informationsmaterial
· setzen Sie sich mit den Anforderungen auseinander,
die eine Selbständigkeit stellt
· analysieren Sie Ihre persönlichen Stärken
und Schwächen
· erforschen Sie den Markt und die Konkurrenz
· definieren Sie Ihre Zielgruppe und Ihren Standort
· formulieren Sie Ihre Geschäftsidee
· fangen Sie frühzeitig an, finanzielle Reserven
für später aufzubauen
1.2 Die Planungs- und Qualifizierungsphase
Die Ärmel hoch und los? Überstürzen Sie nichts!
Existenzgründer möchten am liebsten gleich loslegen und
mit Bürokratie, Planung, Regeln, Vorschriften und
Steuerrecht nichts zu tun haben. Doch auch bei einer
Unternehmensgründung, die keine Finanzierung benötigt
und Ihnen wenig riskant erscheint, sollten Sie sich intensiv vorbereiten, die Realisierung strategisch planen und
Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten ausbauen.
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Eines der wichtigsten Instrumente Ihrer Gründungsplanung ist der Businessplan. Jedes erfolgreiche
Unternehmen braucht eine Strategie und einen
Unternehmensplan. Dabei ist der Businessplan nichts
anderes als ein "schriftliches Denken, Planen und
Entwerfen" Ihres persönlichen Plans. Er wird Sie jahrelang
begleiten und Ihnen immer wieder wichtige Impulse liefern. Deshalb sollten Sie seinen Nutzen nicht unterschätzen und schon jetzt Informationen und Input für Ihren
künftigen Businessplan sammeln. Machen Sie sich die
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
1.3 Die Start- und Umsetzungsphase:
Ready for take off
Sie haben sich entschieden und wollen ein Unternehmen
gründen! Jetzt beginnt das Abenteuer Existenzgründung.
Ein eigenes Unternehmen bringt viele Vorteile, aber auch
einige Risiken mit sich. Künftig treffen Sie Ihre
Entscheidungen selbst, sind aber auch dafür verantwortlich, wenn etwas schief geht. Ihr Einkommen hängt bald
vom Erfolg oder Misserfolg Ihres Unternehmens ab.
Die Eröffnung: Endlich, es ist soweit!
Nach vielen intensiven Gesprächen, nach einer umfangreichen Schulung und zahlreichen Verhandlungen
kommt der Tag der Geschäftseröffnung auf Sie zu.
So lästig der Papierkram auch sein mag - nur eine gute
Planung führt zu einem soliden Start.
Mühe! Denn spätestens wenn Sie Kapital oder weitere
Geschäftspartner brauchen, werden Sie nach einem
Unternehmenskonzept oder einem Geschäftsplan
gefragt. Ihr Konzept soll unter strategischen aber auch
unter kurzfristigen Aspekten die von Ihnen geplante
Umsetzung der Gründungsidee qualitativ und quantitativ
erläutern. Berücksichtigen Sie dabei die Wettbewerbssituation, Ihre Marketingstrategie und vor allem Ihren
Kapitalbedarf. Workshops zum Thema "Businessplanerstellung" vermitteln Ihnen die Grundlagen.
Die vielfältigen Aufgabenbereiche, die Sie als zukünftiger
Unternehmer/-in bewältigen müssen, fordern von Ihnen
auch fach- und bereichsübergreifendes Handeln. In dieser
Phase Ihrer Existenzgründung ist es deshalb Zeit, sich
fehlendes kaufmännisches Grundwissen anzueignen.
Existenzgründungszentren und andere Einrichtungen
bieten Ihnen Seminare zum Thema "Gründerwissen" an.
Entscheidend bei der Eröffnung wird sein, durch ein optimales Startmarketing einen hohen Grad an Bekanntheit
zu erreichen. Planen und koordinieren Sie den Eröffnungstag von der Erstanzeige bis hin zum Pressegespräch
systematisch. Starten Sie am besten mit einer kleinen
Eröffnungsfeier, zu der Sie zukünftige Kunden,
Geschäftsnachbarn, Lieferanten, Entscheidungsträger
bei Banken und wichtigen öffentlichen Einrichtungen
einladen.
Gründungsstart: Mut zum Risiko und keine Angst vor
dem Scheitern
Gerade kurz nach der Unternehmensgründung treten die
ersten Probleme und Fragen auf. Vielen Jungunternehmern fehlt oftmals das kaufmännische Hintergrundwissen.
Qualifizierte Berater der Existenzgründungszentren und
Beratungsstellen, wie zum Beispiel die Industrie- und
Handelskammern, Verbände, Existenzgründungsberater,
Steuerberater oder Rechtsanwälte helfen Ihnen auch
nach Ihrer Unternehmensgründung mit Schulungen,
Workshops und intensivem Coaching. Denn: Beratung ist
keine Nachhilfe, sondern eine Entscheidungshilfe.
1.4 Die Wachstums- und Stabilisierungsphase
Auch mehrwöchige - für Arbeitslose mit Bildungsgutschein kostenfreie - Existenzgründerseminare vermitteln betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse und
unterstützen Sie bei der Erstellung eines Businessplans.
Hier finden Sie auch weitere Unterstützung und Beratung
zur Umsetzung Ihres Gründungsvorhabens (siehe auch
Punkt 1.5).
Kennen Sie das Pareto-Prinzip? Diese Regel besagt, dass
man mit 20 Prozent seiner Kunden schon 80 Prozent des
Umsatzes gewinnt. Für den Rest wenden viele schon über
die Maßen viel Energie auf. Dass sich das bei Existenzgründungen anders darstellt, ist verständlich. Rechnen
Sie damit, dass bestenfalls 20 Prozent Ihrer Arbeitszeit
15
Gründerwissen: Zeitplan
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
überhaupt durch bezahlte Aufträge abgedeckt werden.
Und obwohl Ihre Bemühungen erst nach circa einem Jahr
erste Früchte tragen werden, sollte Sie das nicht weiter
abschrecken.
· Ihre konzeptionellen Ansätze verbessern
· Ihnen Möglichkeiten aufzuzeigen, Ihr Vorhaben unter
Einbeziehung öffentlicher und somit zinsgünstiger
Fördermittel zu finanzieren.
Wenn Sie die ersten Jahre hinter sich gebracht haben,
frische Impulse brauchen und nach besseren Wegen
suchen, oder auch ein ins Stocken geratenes Unternehmen wieder in Gang bringen wollen, können Sie auch
noch bis ins 5. Jahr nach der Gründung eine von den
Bundesländern oder dem Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit bezuschusste Beratung (Coaching)
erhalten. Beratungsthemen können sein:
Der Bund und die Länder fördern die Beratung von
Existenzgründern sowie kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) durch Zuschüsse. Durch öffentliche
Förderprogramme können zwischen 40 und 100 % der
Beratungs- und Coachingkosten übernommen werden.
· Rationalisierung, Qualitätsmanagement
· Unternehmensfestigung
· Existenzsicherung
· Betriebsübergabe
1.5 Geförderte Unternehmensberatung
Viele Neugründungen scheitern nachweislich in den
ersten fünf Jahren aufgrund fehlender individueller Beratung, während 90 % derjenigen Gründer, die eine professionelle Existenzgründungsberatung in Anspruch genommen haben, immer noch erfolgreich am Markt tätig sind.
Deshalb sollten Sie für Ihr Unternehmenskonzept unbedingt die Unterstützung und den Rat eines spezialisierten
TIPP
8 Tipps für erfolgreiche Gründer:
· Arbeiten Sie hart und mit vollem Einsatz!
· Glauben Sie an sich und an Ihre Idee!
· Setzen Sie sich klare und erreichbare Ziele!
· Entwickeln Sie einen Businessplan!
· Treten Sie am Markt professionell auf!
· Halten Sie Ihre Finanzen laufend fest im Griff!
· Pflegen Sie Kontakte und bauen Sie Ihr Netzwerk
systematisch auf!
· Haben Sie Spaß an der eigenen Firma und der
Selbständigkeit!
Unternehmensberaters oder eines Existenzgründungszentrums in Anspruch nehmen. Nur so können Schwachstellen in der Planung aufgedeckt und die Chancen erhöht werden, Fremdkapital für das Vorhaben zu erhalten.
Ihr Gründungsberater kann:
· Ihnen helfen, Fehlentscheidungen zu erkennen und zu
vermeiden
16
Gründerwissen: Zeitplan
Einen Überblick über die wichtigsten Förderprogramme
für Beratungen des Bundes und der Länder BadenWürttemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz gibt die
Tabelle auf Seite 17.
Europäischen Sozialfond (ESF)-Coaching
Ziel des Coaching ist es, den Gründer aus der Arbeitslosigkeit bei der Bewältigung und Lösung von Problemen
in der Anfangsphase der selbständigen Tätigkeit zu unterstützen. Durch individuelle und zielgerichtete Einzelberatung soll die neue berufliche Situation erfolgreich
gemeistert werden. Dabei stehen eine langfristige und
kontinuierliche Betreuung, die sich an der Situation des
Einzelnen orientiert, sowie das Training Soft Skills wie
Motivation, Zielstrebigkeit, Handlungskompetenz und
Kommunikationsverhalten im Mittelpunkt.
Die Begleitung des Existenzgründers in der Startphase
seiner selbständigen Tätigkeit durch einen professionellen Berater (Coach) wird im ersten Jahr nach der Gründung gefördert. Voraussetzung für den Erhalt der
Leistung ist, dass Überbrückungsgeld oder Existenzgründungszuschuss bezogen wird.
In Deutschland stehen von 2000 bis 2006 rund 11,5 Mrd.
EUR aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) zur
Verfügung. Das Programm wird von der Bundesanstalt
für Arbeit umgesetzt. Beim Coaching werden Lehrgangskosten bis zu 2.000,00 EUR übernommen. Aufgrund der
unterschiedlichen Situation auf den regionalen Arbeitsmärkten können die Arbeitsämter allerdings davon
abweichende niedrigere Höchstbeträge festlegen. Den
Antrag auf Coaching-Leistungen müssen Sie rechtzeitig
vor Beginn bei Ihrem Arbeitsamt stellen.
Wichtig ist: Auf Leistungen besteht kein Rechtsanspruch.
Sie können nur im Rahmen der verfügbaren ESF-Mittel
erbracht werden. Diese Förderbedingungen sind gültig bis
zum 31.12.2006.
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Schulung, Workshops und Seminare
Wenn Sie auch nach der Gründung zu einzelnen Themen
dazulernen möchten und Ihr unternehmerisches Wissen
vertiefen wollen, bieten sich geförderte, 1- bis 4-tägige
Workshops und Fachseminare zum Beispiel zu folgenden
Themen an:
·
·
·
·
·
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
Werbung und Marketing
Internet und E-Commerce
Verkaufstraining und Telefonakquise
Buchführung und Rechnungswesen
Bürooptimierung und Schreibtisch-Management
BERATUNGS-FÖRDERPROGRAMME
Beratungs-Förderprogramme des Bundes
Förderung
WER
WAS
WIE
Förderung von
Unternehmensberatungen für
kleine & mittlere
Unternehmen
Existenzgründer/-innen;
Unternehmen; Freie Berufe
Existenzgründungsberatungen
und allgemeinen Beratungen
innerhalb von zwei Jahren
nach der Existenzgründung
(Existenzaufbauberatungen)
Bis 2 Jahre nach der Gründung: 50 % Zuschuss zu den
Beratungskosten, jedoch max.
1.500 EUR. Nach 2 Jahren:
40 %, max. 1.500,00 EUR
Informationsund Schulungsveranstaltungen
Existenzgründer/-innen;
Unternehmen; Freie Berufe
Informations- und Schulungsveranstaltungen für Unternehmer, Führungskräfte und
Existenzgründer
Bezuschusste Veranstaltungen, Eigenanteil der Teilnehmer 10,00 EUR pro Tag
Beratung von
Handwerksunter
nehmen durch
Kammern und
Fachverbände
Existenzgründer/-innen;
Unternehmen
Konzeptionelle Beratung,
Existenzgründungsberatung
Max. 15 Beratungstage innerhalb 3 Jahren, max. 50 % der
Beratungskosten, pro Tag
max. 200,00 EUR
Beratungs-Förderprogramme des Landes Baden-Württemberg
Förderung
WER
WAS
WIE
CoachingProgramm
Existenzgründer sowie kleine
und mittlere Unternehmen
Coachingmaßnahmen z.B.
bei Betriebsübernahmen
oder Existenzfestigungen
Zuschuss zu den
Beratungskosten in Höhe von
50 %, max. Zuschussbetrag
10.500,00 EUR
ESF-Landesprogramm zur Existenzgründung,
-festigung
Existenzgründer/-innen
Kleingruppentraining für
Existenzgründer
Die Förderung erfolgt in Form
eines Zuschusses von 50 %
Existenzgründungsberatung
durch das RKW
Existenzgründer/-innen
Beratungen vor bis ein Jahr
nach der Gründung sowie
Existenzfestigungsberatungen
bis fünf Jahre nach Gründung
Existenzgründungsberatung
bis zu 6 Tage, Existenzfestigungsberatung: bis zu 44
Tage
Beratungs-Förderprogramme des Landes Hessen
Förderung
WER
WAS
WIE
KfWGründercoaching
Existenzgründer/-innen, der
Start des Vorhabens darf
nicht länger als fünf Jahre
zurückliegen
Beratung; Existenzgründung
& -sicherung
Zuschuss max. 50 % des
Beraterhonorars, max. 10
Beratertage
Gründungs- und
Mittelstandsförderung
Existenzgründer/-innen; Freie
Berufe, Unternehmen
Gefördert werden Beratungen
z.B. zur Erleichterung der
Existenzgründung und -festigung
Zuschuss bis zu 5 Beratertagen
Beratungs-Förderprogramme des Landes Rheinland-Pfalz
Förderung
WER
WAS
WIE
Beratungsprogramm für
Existenzgründer
Existenzgründer/-innen; Freie
Berufe; Unternehmen
Existenzgründungs- und
Existenzsicherungsberatung
(innerhalb 5 Jahren nach
Gründung)
Der Zuschuss beträgt 75 %
der in Rechnung gestellten
Beratungskosten
Förderung der
allgemeinen
Betriebsberatung
KMU
Allgemeine Beratung
Max. 40 Tagewerke in 5 Jahren, 200,00 oder 275,00 EUR/
Tag
17
Gründerwissen: Zeitplan
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
2 Dem Zufall keine Chance lassen
2.1 Chancen und Risiken
Risiken erkennen heißt Risiko vermeiden
Eine Unternehmensgründung ist eine Investition in die
Zukunft! Dabei birgt die Gründung eines eigenen Unternehmens neben persönlichen und beruflichen Chancen
auch Risiken in sich. Stellen Sie sicher, dass Sie sich einem
kalkulierbaren Risiko aussetzen.
Viele Existenzgründer haben einen unbeirrbaren Optimismus und sind bereit, Risiken einzugehen. Das ist auch
gut so! Denn die Risikobereitschaft ist eine wichtige
Eigenschaft eines Unternehmers.
Typische Gründungsmotive sind innovative Geschäftsideen, die Entdeckung einer Marktnische für ein neues
Produkt, günstige Konjunkturbedingungen oder der
Wunsch nach finanzieller Unabhängigkeit. Viele Jungunternehmer sehen aber auch eigenverantwortliches
Handeln, Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung als
eine der größten Vorteile der Selbständigkeit. Sie sollten
aber auch Risiken wie eigene Haftung, Zeitmangel usw.
sehen.
Einige Existenzgründer scheitern schon in der Anfangsphase. Dabei sind die Gründe für das Scheitern vielfältig.
Zu den häufigsten Insolvenzgründen zählen Finanzierungsmängel und Informationsdefizite.
Eine sorgfältige Analyse Ihrer persönlichen Gründungsmotive und der Chancen und Risiken einer Gründung
kann Sie vor Schaden bewahren. Die Tabelle unten zeigt
Ihnen, welche Vor- und Nachteile die berufliche Selbstständigkeit im Vergleich zu einer abhängigen Beschäftigung hat:
Für Unternehmensgründungen ist ängstliche Risikovermeidung ebenso von Nachteil wie extrem hohe
Risikoneigung. Ein "kalkulierbares Risiko" Ihres Unternehmens können Sie mit folgenden Punkten erreichen:
· Entwickeln Sie kreative und innovative Geschäftsideen
für die Zukunft.
· Setzen Sie sich und Ihrem Unternehmen erreichbare
Ziele.
· Steigern Sie Ihre Unternehmensleistung kontinuierlich,
indem Sie besser, kostengünstiger und schneller sind als
die Konkurrenz.
· Versuchen Sie, Erfolg versprechende Kunden hinzuzugewinnen und sorgen Sie dafür, dass Ihre bisherigen
Kunden zufrieden sind.
· Steuern Sie die finanzielle Entwicklung Ihres Unternehmens aktiv, in dem Sie sich in "gut gehenden" Zeiten
finanzielle Reserven und Handlungsspielräume schaffen.
CHANCEN UND RISIKEN DER SELBSTÄNDIGKEIT
CHANCEN
RISIKEN
· Sie sind Ihr eigener Chef und brauchen keine Anweisungen von Vorgesetzten zu befolgen
· Sie haben keine starren Arbeitszeiten mehr und können
Ihre Arbeitszeit frei einteilen
· Sie haben steuerliche Vorteile
· Sie haben auf längere Sicht bessere Verdienstmöglichkeiten
· Sie können Ihre eigenen Ideen verwirklichen
· Sie treffen Ihre Entscheidungen selbständig und unabhängig
· Sie wachsen an Ihren Aufgaben, das Vertrauen in die
eigene Persönlichkeit steigt
· Sie tragen die unternehmerische Verantwortung und
haben Verpflichtungen gegenüber Angestellten und
dem Gesetzgeber
· Sie haben weniger Zeit für Familie, Freizeit, Hobby, eine
höhere Arbeitszeitbelastung und in den ersten Jahren
kaum Urlaub
· Sie müssen selbst für Kranken-/Rentenversicherung und
Ihre Altersvorsorge aufkommen
· Sie brauchen innovative Einfälle
· Sie brauchen starke Nerven und ein gutes Durchhaltevermögen
18
Gründerwissen: Chancen und Risiken
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
2.2 Starten Sie nebenberuflich Werden Sie Teilzeitunternehmer
Im Jahr 2003 haben sich 1,6 Mio. Menschen selbständig
gemacht. Über die Hälfte davon gründete im Nebenerwerb. Die Selbständigkeit künftig zum Vollerwerb auszubauen, planen gut ein Drittel dieser Nebenerwerbsgründer. Die Vorteile liegen auf der Hand, denn nicht jede
Existenzgründung muss mit großem Aufwand oder
hohen Kosten verbunden sein. Im Gegenteil: Es gibt auch
die Möglichkeit, klein anzufangen: mit wenig Startkapital
und ohne Mitarbeiter. Das ist besonders interessant für
Gründerinnen und Gründer, die
· unsicher sind, ob die Selbständigkeit das Richtige für sie
ist
· testen wollen, ob die Idee, mit der sie sich selbständig
machen wollen, sich auch verwirklichen lässt und ob sie
davon leben können
· Kinder und Haushalt versorgen müssen und kein Unternehmen gründen können, das einen Zwölfstundentag
erfordert.
Durch einen nebenberuflichen Start in die Selbständigkeit
minimieren auch Berufstätige ihr Gründungsrisiko. Als
Angestellter können Sie nach Rücksprache mit Ihrem
Arbeitgeber Ihre eigene Firma gründen, ohne ins kalte
Wasser zu springen und Ihren Job aufzugeben. Beachten
Sie hierzu eventuelle Wettbewerbsklauseln in Ihrem
Arbeitsvertrag und informieren Sie unbedingt Ihren
Arbeitgeber rechtzeitig. Schließlich kommt zu Ihrem
Arbeitstag einige Zeit hinzu, die Ihnen als Erholung fehlt.
Aber auch Arbeitslose haben die Möglichkeit, die
Selbständigkeit noch während des Bezugs von Arbeitslosengeld I ganz legal zu testen.
Die Sozialgesetzbücher sehen vor, dass Arbeitslose auch
neben dem Bezug von Arbeitslosengeld I etwas hinzuverdienen dürfen. Dies gilt auch für einen selbständigen
Nebenjob. Und auch bei einer Neugründung als Nebentätigkeit ist eine Förderung durch die KfW Mittelstandsbank möglich, solange sie mittelfristig in eine selbstständige Beschäftigung mündet.
· Sie müssen auch weiterhin an der Vermittlung einer
Beschäftigung interessiert sein.
· Der zeitliche Umfang Ihrer Nebentätigkeit darf 15
Stunden wöchentlich nicht erreichen (also höchstens
14,9 Stunden). Wer mehr als 15 Stunden wöchentlich
tätig ist, gilt nicht mehr als arbeitslos und verliert damit
seinen Anspruch auf Arbeitslosengeld I/II.
Achtung: Es werden dabei auch Zeiten berücksichtigt, in
denen Sie sich "dienstbereit" halten, ohne tatsächlich zu
arbeiten. So würden z.B. bei einem Laden die Öffnungszeiten berücksichtigt und nicht die Zeiten, in denen Sie
tatsächlich tätig sind.
· Der Gewinn aus Ihrer selbständigen Tätigkeit (Einkünfte
minus Steuern, Betriebsausgaben, Werbungskosten
usw.), der über einem Freibetrag von 165,00 EUR im
Monat liegt, wird zum Beispiel von Ihrem Arbeitslosengeld I abgezogen.
Sie sollten dabei folgendes beachten:
· Informieren Sie Ihren Arbeitsvermittler und/oder Ihren
Fall-Manager über Ihr Vorhaben.
19
Gründerwissen: Chancen und Risiken
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
3 Die Unternehmerpersönlichkeit
Es gibt zahlreiche gute Gründe, sich selbständig zu
machen: unabhängig zu sein, endlich das tun zu können,
was Sie für richtig halten oder mehr Geld zu verdienen.
können gut verkaufen? Um erfolgreich zu sein, brauchen
Sie aber auch unbedingt kaufmännische Grundkenntnisse.
Vielen erscheint der Weg in die berufliche Selbständigkeit
auch der einzige Ausweg, um nicht arbeitslos zu werden
oder zu bleiben. Allerdings ist nicht jeder, der ein eigenes
Unternehmen gründen will, dafür "gemacht". Frage
Nummer eins ist daher: Sind Sie wirklich für die Selbständigkeit geeignet?
Je größer Ihr Unternehmen wird, je größer Ihr Finanzierungsbedarf ist, desto wichtiger sind solche Kenntnisse
für die unternehmerische Sicherheit. In folgenden Bereichen sollten Sie sich unbedingt auskennen. Ansonsten
laufen Sie Gefahr, dass Sie negative Veränderungen in der
Firma nicht bemerken oder nicht richtig einschätzen.
Denn der Weg in die berufliche Selbständigkeit ist kein
Sonntagsspaziergang, sondern eher eine anstrengende
Bergwanderung, bei der es auf die richtige Ausstattung
ankommt: Die persönlichen, fachlichen, kaufmännischen und rechtlichen Voraussetzungen müssen
stimmen und auch Ihre Familie sollte Ihnen den Rücken
freihalten.
· BETRIEBSWIRTSCHAFT
Kredite, Finanzierung, Liquidität, Controlling - Begriffe,
mit denen ein Unternehmer nicht auf Kriegsfuß stehen
darf.
3.1 Branchenerfahrung: Schlüssel zum Erfolg
Selbstbewusst, kontaktfreudig und risikobereit - so wird
die unternehmerische Persönlichkeit oft geschildert. Zum
Ideal gesellen sich dann noch kaufmännisches und fachliches Know-how. Als idealer Gründer haben Sie in Ihrem
Berufsleben bereits Erfahrungen in mehreren Unternehmen gesammelt und zahlreiche Bewährungsproben
bestanden. Sie haben die Fähigkeit, fachübergreifend zu
denken und wollen Ihre Fähigkeiten weiter ausbauen.
Auch Branchengepflogenheiten, die Marktentwicklung
und die Wettbewerbssituation sollten Ihnen bekannt sein.
Wenn Sie Ihre Erfolgschancen (selbst-)kritisch prüfen
lassen wollen und den Entwicklungsstand Ihrer
Geschäftsidee und das Vorhandensein Ihrer "gründungsförderlichen" Persönlichkeitsmerkmale testen lassen wollen, so sollten Sie an speziellen Assessment-Centern in
Existenzgründerzentren teilnehmen.
Hier geben kompetente Beobachter Ideen und
Anregungen zur Verbesserung Ihres Geschäftskonzepts,
aber auch Feedback zu Ihrem Verhalten in simulierten,
typisch gründungsrelevanten Situationen.
3.2 Ein bisschen Kaufmann muss sein
Ihre Geschäftsidee ist gut? Sie sind hochmotiviert? Sie
20
Gründerwissen: Unternehmerpersönlichkeit
· RECHT
Arbeitsrecht, Vertragsrecht, Wettbewerbsrecht: Egal ob
Sie Angestellte einstellen (die übrigens sehr gut über
ihre Rechte Bescheid wissen), Kauf- oder Mietverträge
abschließen oder Ihnen die Konkurrenz mit unerlaubtem
Wettbewerb droht: die wichtigsten gesetzlichen Regelungen sollten Sie kennen.
· BUCHFÜHRUNG + STEUERN
Auch wenn Sie die Buchführung einem Profi (Steuerberater) überlassen: Nur wenn Sie wissen, wie Buchführung funktioniert, können Sie diese kontrollieren
und verstehen. Und das sollten Sie als Unternehmer tun!
· PREISKALKULATION
Zu teuer oder zu günstig angeboten? Beides führt
schnell in die unternehmerische Pleite. Wie Sie marktgerechte und kostendeckende Preise kalkulieren, sollten
Sie wissen.
· BÜROMANAGEMENT
Ihr Geschäft floriert, aber im Büro herrscht das Chaos?
Büroorganisation, Geschäftsunterlagen verwalten und
Korrespondenz schreiben kann man lernen.
· MARKETING/VERTRIEB/AKQUISE
Damit Sie Ihre Produkte oder Ihre Dienstleistungen auch
an den Mann/die Frau bringen, sollten Sie sich auch hier
auskennen.
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
4 Wege in die Selbständigkeit
4.1 Selbständig statt angestellt
Dem Angestelltendasein zu entfliehen und sein eigener
Chef zu werden, ist einer der häufigsten Beweggründe,
um ein Unternehmen zu gründen. Da dieser Schritt nicht
leicht fällt, ist der Weg in die Selbständigkeit aus abhängiger Beschäftigung heraus meist gut überlegt und
geplant.
Im besten Fall können Sie mit Ihrem jetzigen Arbeitgeber
kooperieren und erhalten von ihm Unterstützung und
Förderung. Oft verbinden sich die Geschäftsfelder des
neuen Unternehmens symbiotisch mit denen der bisherigen Arbeit.
Stellen Sie sich Fragen wie:
· Hat mein bisheriger Arbeitgeber Fördermöglichkeiten
für mein Gründungsvorhaben?
· Habe ich durch mein unternehmensspezifisches Wissen
Vorteile, die mir bei zukünftigen Aufträgen von Nutzen
sind?
· Kann ich in meiner Freizeit nebenberuflich schon effektiv beginnen?
· Zu welchem Zeitpunkt sollte ich in die vollberufliche
Tätigkeit wechseln?
Voraussetzung für die hauptberufliche Gründung aus
dem Angestelltenverhältnis heraus ist die Beendigung
des bestehenden Arbeitsverhältnisses. Bevor Sie dies tun,
sollten Sie Ihr Gründungsvorhaben soweit wie möglich
vorbereitet haben.
4.2 Selbständig statt arbeitslos
Über ein Viertel aller Gründer machen sich aus der
Arbeitslosigkeit heraus selbständig. Für viele Arbeitslose
ist die Gründung einer eigenen Existenz ein Ausweg aus
der Arbeitslosigkeit. Doch nur die Arbeitslosigkeit als
Motivation fürs "Sich selbstständig machen" ist nicht
genug. Nicht jeder ist als Unternehmer geeignet.
Mitbringen sollten Sie unbedingt:
·
·
·
·
Ehrgeiz
Einsatzbereitschaft
Risikobereitschaft
Belastbarkeit
·
·
·
·
·
·
Berufliche Qualifikationen
Kreativität
Berufliche Erfahrung
Verantwortungsbewusstsein
Führungserfahrung
Familiäre Unterstützung
Keinesfalls sollten Sie den Fehler machen, übereilt eine
Existenz zu gründen. Vorteilhaft ist es, wenn in Ihnen
schon lange der Entschluss reifte, Unternehmer zu werden. Der Verlust des Arbeitsplatzes sollte Sie nur noch in
Ihrem Entschluss bestärken.
Idealerweise befasst sich Ihre Unternehmensgründung
mit einem Geschäftsfeld, welches Ihrem vorherigen
Aufgabengebiet möglichst nahe kommt. Die im Laufe des
Arbeitsverhältnisses gesammelten Erfahrungen sind ein
Teil Ihres Stammkapitals für Ihre Existenzgründung.
SELBSTVERTRAUEN ZURÜCKERLANGEN
Waren Sie lange arbeitslos? Selbstvertrauen, Mut und
Entschlossenheit sind auf dem Nullpunkt? Lassen Sie sich
nicht entmutigen, denn die verschütteten Fähigkeiten
können Sie trainieren. Nutzen Sie das Angebot an Beratung, Informationsveranstaltungen für Existenzgründer,
Tagesseminaren oder mehrwöchigen Schulungen.
DIE AGENTUR FÜR ARBEIT HILFT
Bei einer Gründung aus der Arbeitslosigkeit sollten Sie
nichts überstürzen und strategisch sinnvoll gründen.
Entwickeln Sie Ihr Gründungskonzept während der
Arbeitslosigkeit, starten Sie eventuell nebenberuflich, auf
jeden Fall aber bevor Ihr Arbeitslosengeld I ausläuft. Denn
Arbeitslose, die Anspruch auf Arbeitslosengeld I haben,
erhalten durch die Agentur für Arbeit finanzielle
Unterstützung bei der Existenzgründung durch Überbrückungsgeld oder Existenzgründungszuschuss für eine
Ich-AG. Anträge müssen vor Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit beim Arbeitsamt gestellt werden.
Ausführliche Informationen zu Überbrückungsgeld und
Ich-AG finden Sie ab Seite 39.
21
Gründerwissen: Wege in die Selbständigkeit
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
4.3 Hochschulabsolventen
4.4 Existenzgründerinnen
Das Interesse von Hochschulabsolventen und Studierenden am Thema "Existenzgründung" hat in den letzten
Jahren deutlich zugenommen.
Gründen Frauen anders? Ja! Und das beginnt schon bei
den Gründungsmotiven. Während Männer mit dem
Schritt in die Selbständigkeit oft primär eine berufliche
Entscheidung treffen, steht bei Frauen überwiegend die
bessere Vereinbarkeit von Job und Familie und die
Möglichkeit der Selbstentfaltung an vorderster Stelle.
Viele Wiedereinsteigerinnen finden nach der "Baby- und
Familienpause" auf dem Arbeitsmarkt aber auch einfach
keinen Job mehr und sehen in einer selbständigen
Tätigkeit eine letzte Chance.
Gründungsinitiativen, Seminare und Vorlesungen zum
Thema "Existenzgründung" sind immer häufiger in der
Hochschullandschaft zu finden. Fast ein Drittel aller Selbständigen sind Akademiker. Sie gründen vor allem Unternehmen in den Bereichen Informations- und Kommunikationstechnologien sowie in den so genannten Life
Sciences (z.B. Medizin, Biotechnologie, Umwelttechnik).
Charakteristisch ist, dass viele Hochschulabsolventen
direkt nach Ihrem Abschluss ein Unternehmen gründen.
Dies liegt oft daran, dass sie bereits während ihres Studiums als Forschungsauftrag eine innovative Geschäftsidee entwickelt haben und diese nun kommerziell verwerten wollen. Diese so genannte Spin-off-Gründungen
haben oft - wie einige andere Gründungen von
Absolventen - den Vorteil, dass hier Gründerteams an den
Start gehen, die eine gute Gründungsidee mit großem
Fachwissen kombinieren. Gleichzeitig fehlen oft fundierte kaufmännische Fähigkeiten und Marktkenntnisse.
Wegen des relativ hohen Kapitalbedarfs für Forschung
und Entwicklung sind diese Gründer oft gezwungen,
Kooperationspartner aufzunehmen, die zusätzliches
Eigenkapital und Know-how mitbringen.
Netzwerke fördern Existenzgründer aus der Hochschule
EXIST (www.exist.de), ein Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Forschung, fördert mit
Hilfe unterschiedlicher Aktivitäten Gründungen von
Hochschulabsolventen aller Fachrichtungen. Dabei soll
das Gründungsklima an den Hochschulen verbessert und
die Anzahl der Unternehmensgründungen aus akademischen Einrichtungen gesteigert werden. In regionalen
Netzwerken wurden dazu die Voraussetzungen für die
Motivierung, Ausbildung und Unterstützung von unternehmerischen Persönlichkeiten geschaffen.
Externe Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik,
wie zum Beispiel außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Kapitalgeber, Technologie- und
Gründerzentren, Unternehmensberatungen, Kammern,
Verbänden und Kommunen entwickeln gemeinsam mit
EXIST ein abgestimmtes Angebot für Studierende,
Mitarbeiter und Absolventen.
22
Gründerwissen: Wege in die Selbständigkeit
Zahlreiche gestandene Unternehmerinnen machen zwar
keinen Unterschied zwischen ihrer eigenen Gründung und
der ihrer männlichen Mitbewerber. Trotzdem zeigen sich
auch im Gründungsverhalten Unterschiede. Weil Frauen
oft zur Gründung von kleineren Unternehmen in
Bereichen mit geringeren Eintrittsbarrieren tendieren, ist
auch ihr Kapitalbedarf geringer. Sie sind häufiger in
Bereichen wie Einzelhandel, Erziehung und Gesundheit zu
finden als Männer.
Frauen neigen auch dazu, sich selbst und ihre Dienstleistungen und Produkte unter Wert zu verkaufen, da
ihnen immaterielle Werte wie zum Beispiel die Lebensqualität und das berufliche Umfeld wichtiger sind. Die
Folgen sind ein geringeres Einkommen und eine geringere finanzielle Absicherung.
Und obwohl Frauen wegen der immer noch geltenden
Vorbehalte mit mehr Hürden und mangelnder Akzeptanz
zu kämpfen haben, sind Frauen als Unternehmer oftmals
erfolgreicher als Ihre männlichen Mitstreiter. Dies liegt
wohl auch daran, dass sie risikobewusster und zurückhaltender bei der Aufnahme von Fremdkapital sind.
Powerfrauen - Powermütter
Die Vereinbarkeit mit dem Familienleben steht bei
Existenzgründerinnen oft an vorderster Stelle. Viele
Unternehmerinnen starten deshalb in den eigenen vier
Wänden mit einem sogenannten "Home Office". Bevor
Frauen ein Unternehmen gründen, haben sie ihre
Managementfähigkeiten im Unternehmen "Familie" schon
oft unter Beweis gestellt. Flexibilität, Koordinationsfähigkeit und ein gutes Organisationstalent sind für sie
selbstverständlich.
Wenn "Mama" sich selbständig macht, muss die ganze
Familie mit ins Boot geholt werden, damit es mit der
Doppelbelastung Familie und Beruf auch klappt. Deshalb
sollten Sie bereits im Vorfeld alle Familienmitglieder an
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
einen Tisch holen. Zeigen Sie Vor- und Nachteile Ihrer
Selbständigkeit auf und legen Sie gemeinsam Regeln fest.
Neben organisatorischen Problemen wie zum Beispiel die
Kinderbetreuung haben Sie nicht selten mit der mangelnden Akzeptanz beim Partner zu kämpfen. Achten Sie
darauf, dass sich Ihre Familie nicht vernachlässigt fühlt
und rebelliert. Anlaufstellen speziell für Gründerinnen
sind im Adressteil auf Seite 134 zu finden.
TIPP
Rechnen Sie damit,
· dass Ihre Kinder gerade dann "stören", wenn es überhaupt nicht passt.
· dass Sie zu Tages- und Nachtzeiten arbeiten, die nicht
unbedingt dem Arbeitsschutzgesetz entsprechen
· Ihre Arbeitszeit der Auftragslage und den familiären
Bedürfnissen anzupassen.
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
sche Staatsbürger, wenn es um die Ausübung einer selbstständigen Tätigkeit geht. Oberste Voraussetzung für die
Gründung eines Unternehmens durch Nicht-EUAusländer ist der Besitz einer Aufenthaltsgenehmigung.
Im Regelfall wird mit der Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis auch die Auflage "selbständige oder vergleichbar unselbständige Erwerbstätigkeit nicht gestattet" verbunden, oder eine Selbständigkeit scheidet schon aufgrund der engen Zweckbestimmung der Aufenthaltserlaubnis aus. Inhaber einer Aufenthaltsberechtigung
oder einer unbefristeten Aufenthaltsgenehmigung sowie
EU-Staatsangehörige erhalten die Aufenthaltserlaubnis
ohne entsprechende Auflagen.
Im Existenzgründerportal des Bundesministeriums für
Wirtschaft und Arbeit (www.existenzgruender.de) finden
ausländische Existenzgründer Informationen auch in türkischer, englischer, französischer und russischer Sprache.
4.5 Wege für Ausländer
Eine nicht zu vernachlässigende Gruppe von Existenzgründern stellen ausländische Gründerinnen und
Gründer. Von über 7 Mio. Ausländern in Deutschland sind
rund 274.000 Unternehmerinnen und Unternehmer. Sie
haben rund 600.000 Arbeitsplätze geschaffen (Quelle:
BMWA-Pressenotiz vom 15.10.04). Die Selbständigenquote liegt bei den Zuwanderern bei 8,4 Prozent. Die meisten ausländischen Gründer stammen aus der Türkei und
Italien. Dabei eröffnen längst nicht alle Jungunternehmer
eine Dönerbude oder eine Pizzeria, die oftmals als
Familienbetrieb geführt werden. Ausländer finden sich
auch im Baugewerbe oder im Gesundheitswesen.
Doch sie haben mit besonderen Problemen zu kämpfen.
Wenn Existenzgründungspläne scheitern, so hat das meist
drei Gründe: Viele ausländische Existenzgründer klagen
über Schwierigkeiten bei der Finanzierung ihres Vorhabens. Meist reichen auch die Branchenkenntnisse nicht
aus. Und aufgrund fehlender Sprachkenntnisse können
oft die notwendigen Geschäftskontakte nicht hergestellt
werden.
Aber gerade die ausländischen Existenzgründer sind eine
Bereicherung für den deutschen Arbeitsmarkt. Studien
belegen, dass sie im Durchschnitt vier Mitarbeiter einstellen. Bei einem deutschen Gründer ist es dagegen meist
nur ein weiterer Mitarbeiter.
Voraussetzungen
Angehörige der europäischen Staatengemeinschaft
unterliegen den gleichen Rechten und Pflichten wie deut-
4.6 Selbständig und über 50
Die Zahl der älteren Existenzgründer wächst. Dabei ist es
oft nicht allein die triste Situation am Arbeitsmarkt, die
viele 50plus-Arbeitnehmer den Weg in die Selbständigkeit
einschlagen lässt. Jeder fünfte Verbraucher ist älter als 60
Jahre. In fünf Jahren wird es jeder vierte sein, und im Jahr
2020 jeder dritte Konsument. Ältere Unternehmer kennen
die Wünsche dieser Zielgruppe besser als ihre jüngeren
Konkurrenten.
Während die meisten Altersgenossen bereits den Vorruhestand planen, träumen sie von der unternehmerischer
Freiheit, haben den Wunsch, sich von langatmigen
Meetings und internen Querelen zu verabschieden, und
wollen eigene Ideen verwirklichen. Weg von Fremdbestimmung und Stress mit teilweise wesentlich jüngeren
Chefs unterschätzen viele "Best Agers'' doch den Wandel
der Lebensform. Wo früher Aufgaben zugewiesen wurden,
müssen sie sich nun verkaufen und ,,Klinken putzen''.
Außerdem müssen ältere Existenzgründer oft höhere
Hürden für die Anfangsfinanzierung überwinden, zumal
auch spezielle Angebote zur Finanzierung von älteren
Existenzgründern fehlen.
Langfristig gesehen überwiegen aber dennoch die
Vorteile: Viele Firmen sind offener für freie Mitarbeiter mit
Berufserfahrung geworden. Persönliche Reife, Marktkenntnisse und Führungserfahrung erhöhen die Erfolgschancen. Der Lebenselan bleibt erhalten und das Selbstwertgefühl wird gestärkt.
23
Gründerwissen: Wege in die Selbständigkeit
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
5 Der Businessplan
"Sorgfältig und ehrlich betrieben, zwingt einen das
Verfassen des Businessplans zu diszipliniertem Nachdenken. Eine Idee, die einem gerade noch glänzend
erschien, mag bei näherer Betrachtung der Details und
Zahlen plötzlich völlig unspektakulär wirken."
Eugene Kleiner, Venture Capitalist
Viele Existenzgründungen erfolgen eher spontan, mit viel
Begeisterung, hoher Einsatzbereitschaft, auch gutem
"handwerklichen" Können. Aber nicht selten fehlt es an
überlegter und gründlicher Planung und Vorarbeit.
Probleme sind auf diese Weise vorprogrammiert.
Der Businessplan ist das wichtigste Planungswerkzeug
für Ihr Unternehmen. Je durchdachter und detaillierter
das Konzept, desto größer die Chance, dass Ihr Vorhaben
zum gewünschten Erfolg führt.
Auch wenn Sie ihn nicht für ein Bankengespräch oder zur
Beantragung von Überbrückungsgeld und Existenzgründungszuschuss brauchen, sollten Sie ein schlüssiges
Unternehmenskonzept haben. Die Chancen, Ihre Existenz
auf eine sichere Grundlage zu stellen, steigen mit der
Qualität Ihres Konzeptes.
Folgende Inhalte sollte Ihr Businessplan berücksichtigen:
Businessplan, Unternehmenskonzept, Geschäftsplan?
Alle Begriffe bezeichnen das gleiche: es ist der Fahrplan,
der alle Faktoren, die für den Erfolg oder Misserfolg Ihres
Gründungsvorhabens entscheidend sein können, berücksichtigt.
Er wird für Sie zur Regieanweisung, die Ihr weiteres Vorgehen bestimmt, an dem Sie sich als Existenzgründer und
alle weitere Beteiligten, wie zum Beispiel Kooperationspartner und Banken, orientieren können. Je überzeugender, durchdachter und detaillierter Sie Ihr Konzept entwickeln, desto größer ist die Chance, dass Ihr Vorhaben
zum gewünschten Erfolg führt.
Ein Businessplan zwingt Sie, Ihre Geschäftsidee systematisch zu durchdenken. Er deckt Ihre Wissenslücken auf,
verlangt von Ihnen Entscheidungen und fördert daher
strukturiertes Vorgehen.
5.1 Der Businessplan als Mittel zur Finanzierung
Banken lesen einen Businessplan nicht nur, um Ihre
Geschäftsidee zu verstehen. Sie wollen ein durchdachtes,
vorausschauendes und sorgfältiges Konzept, das erkennen lässt, dass der Schreiber mit Genauigkeit,
Professionalität, Idealismus und einem Blick fürs Detail
nicht nur ein Geschäftskonzept zu Papier bringen kann,
sondern auch künftig in der gleichen Weise sein
Unternehmen führen wird.
24
Gründerwissen: Businessplan
·
·
·
·
·
·
·
·
Geschäftsidee
Chancen und Risiken
Markt/Wettbewerb
Marketing/Vertrieb
Geschäftsverbindungen
Unternehmerteam
Realisierungsfahrplan
Finanzierung
Wer unterstützt mich bei der Erarbeitung meines
Businessplanes?
Für die Erarbeitung eines Businessplans ist ein gewisses
betriebswirtschaftliches Know-how unabdingbar, damit
er seriös und kompetent wirkt.
TIPP
· Besuchen Sie einen Businessplan-Workshop. Dort
erhalten Sie wertvolle Hinweise, Tipps und Anleitungen
von erfahrenen Profis.
· Machen Sie zunächst selbst einen Entwurf, bevor Sie
zusammen mit einem Profi den Businessplan hinterfragen und ergänzen.
· Orientieren Sie sich bei der Erarbeitung an einem
Beispiel, aber schreiben Sie dort nicht ab.
· Lassen Sie sich Zeit: Eine Idee kommt nicht urplötzlich
und dann braucht es eine Weile, in der sie ausreift.
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Bei der Vorbereitung Ihres persönlichen Businessplans
sollten Sie nach folgendem Konzept vorgehen und diese
Aspekte Ihrer Geschäftsidee sorgfältig überdenken:
5.2 Formale Aspekte
Ein Businessplan hat ungefähr einen Umfang von 10 bis
50 Seiten. Beginnen Sie mit einem Deckblatt, das neben
der Überschrift "Businessplan" den Firmennamen und das
Firmenlogo, Kontaktadresse und Datum und ggf. einen
Vertraulichkeitsvermerk enthält.
Nun folgt ein gut strukturiertes Inhaltsverzeichnis mit
einer logischen Gliederung, das Überschriften in maximal
3 Ebenen enthält.
Verwenden Sie kurze und verständliche Sätze und nutzen
Sie zur Visualisierung optische Elemente wie Tabellen
oder Grafiken. Ein ansprechendes Layout und eine sorgfältige und geheftete oder gebundene Zusammenstellung
der Unterlagen runden das Erscheinungsbild ab.
5.3 Die Zusammenfassung
Ein guter Businessplan startet immer mit einer
Zusammenfassung. Hier präsentieren Sie das Resümee
aus den einzelnen Teilen Ihres Konzeptes und wecken das
Interesse des Lesers:
· Wie ist die Ausgangslage und Ihre Grundidee
(Unternehmenszweck)?
· Warum ist Ihr Angebot besser als das der Konkurrenz?
· Wie sind Ihre Zielsetzungen?
· Wie hoch ist Ihr Finanzierungsbedarf?
· Wie rentabel ist Ihr Unternehmen (z. B. geplanter
Umsatz, Gewinn und Kapitalbedarf)
· Welche persönlichen Kompetenzen haben Sie?
5.4 Unternehmensgegenstand und Rechtsform
Hier sollten Sie die Grundinformationen über Ihr geplantes Unternehmen beschreiben:
·
·
·
·
·
·
Name, Anschrift und Gründungsdatum
Motive für Ihre Gründung
Unternehmensgegenstand
Rechtsform
Beginn des Vorhabens
Höhe des Eigenkapitals
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
5.5 Ihre Geschäftsidee
Eine innovative Geschäftsidee finden, ein Produkt oder
eine Dienstleistung weiterentwickeln oder eine erprobte
Idee übernehmen: Untersuchungen zeigen, dass die meisten erfolgreichen Existenzgründer Ihre beruflichen
Erfahrungen und Qualifikationen nutzen, um ein Unternehmen zu gründen.
Andere möchten sich zwar gerne selbständig machen,
haben aber noch keine zündende Idee. Grundsätzlich gibt
es keine guten oder schlechten Geschäftsideen. Wichtig
ist, ob man damit Geld verdienen und ob man sich mit der
Idee voll identifizieren kann.
Die Idee ist der Grundstein Ihres Unternehmens. Eigene
Erfahrungen, das Finden von Marktlücken und Weitsicht
sind Impulse für eine Geschäftsidee und häufig das
Sprungbrett zur Selbständigkeit.
Ob eine Idee tatsächlich zu einem tragfähigen Konzept
weiterentwickelt werden kann, lässt sich anhand folgender vier Kriterien prüfen:
1. Kundennutzen
Der langfristige Erfolg Ihres Unternehmens hängt zu
einem großen Teil davon ab, wie entscheidend und interessant die neue Problemlösung für den potentiellen
Kunden ist. Deshalb sollte der Nutzen für den Kunden an
erster Stelle Ihrer Überlegungen stehen. Haben Konkurrenten ähnliche Leistungen und Angebote, so muss dem
Kunden der Zusatznutzen Ihres Produktes aufgezeigt werden.
2. Marktfähigkeit
Ihre Geschäftsidee wird sich nur dann am Markt durchsetzen, wenn eine ausreichend große Nachfrage nach
Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung besteht. Dazu ist
es wichtig, Ihre Zielgruppe und die Konkurrenz genau zu
kennen. Informieren Sie sich deshalb über Branchenzahlen und vergleichen Sie diese. Benchmarking als Analyse und Planungsinstrument sollten Sie dabei als Teil
Ihrer Unternehmensstrategie sehen.
3. Innovationspotential
Neue Produkte oder Dienstleistungen - Sie müssen kein
"Daniel Düsentrieb" sein. Bei vielen Innovationen steht die
Verbesserung einer bereits vorhandenen Geschäftsidee
und die damit verbundene Verbesserung des
Kundennutzens, wie zum Beispiel "Kosteneinsparung oder
Zeitersparnis" im Vordergrund.
25
Gründerwissen: Businessplan
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
4. Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit
Ihr Unternehmen muss Gewinn erwirtschaften! Prüfen
Sie Ihre Idee auf ein vernünftiges Kosten-NutzenVerhältnis, verbunden mit der Realisierbarkeit.
Nach dieser Prüfung sollte Ihr Businessplan Antworten
auf folgende Fragen enthalten:
· Was ist Ihre Geschäftsidee bzw. welches Produkt/
Dienstleistung wollen Sie herstellen oder verkaufen?
· Welchen Nutzen hat Ihr Angebot für den Zielkunden?
· Ist Ihre Idee einzigartig (Alleinstellungsmerkmal)?
· Was unterscheidet Sie von der Konkurrenz?
· Was kostet Ihr Produkt / Ihre Dienstleistung?
· Wo liegen die Risiken?
· Welche weiteren Entwicklungsschritte sind geplant?
· Welche Voraussetzungen müssen noch bis zum Start
erfüllt werden?
5.6 Markt, Kunden und Wettbewerb
Kennen Sie die Marktverhältnisse für Ihr Produkt oder
Ihre Dienstleistung? Hier liegt der Schlüssel zum Erfolg,
hier treffen Angebot und Nachfrage aufeinander. Neben
der Einschätzung und Analyse des Marktes muss auch die
Frage nach der Zielgruppe und den Wettbewerbern
geklärt werden.
Der Markt
Um auf Dauer erfolgreich zu sein, müssen Sie Ihre
Produkte oder Dienstleistungen konsequent auf die
Marktbedürfnisse ausrichten. Dies bedeutet für Sie auch,
dass Sie alle Gegebenheiten und Trends, die die Branche
beeinflussen können, kennen müssen. Informationen zu
Marktdaten und Brancheninformationen erhalten Sie
zum Beispiel von Kammern und Fachverbänden oder dem
Statistischen Bundesamt.
· Trifft Ihre Idee eine Marktlücke?
· Sind Sie wirklich sicher, dass das, was Sie anzubieten
haben, auf dem Markt auch Anklang findet?
· Gibt es einen Bedarf dafür?
· Wird irgendjemand sein Geld dafür ausgeben?
· Warum sollte er?
Die Kunden
Sammeln Sie zum Beispiel auf Fachmessen oder
Vorträgen Informationen über die Kunden und bestimmen Sie so Ihre Zielgruppen. Dabei sollten Sie sich in die
Lage Ihrer Kunden versetzen und immer den Bedarf und
die Ansprüche Ihrer zukünftigen Käufer im Auge behalten.
26
Gründerwissen: Businessplan
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
Zielgruppen können beispielsweise Industriebetriebe,
Männer oder Frauen, Senioren, junge Leute zwischen 18
und 25 Jahren oder Autofahrer sein.
· Wer sind Ihre Kunden?
· Wo sind Ihre Kunden?
· Welcher KäuferInnenkreis wird durch mein Produkt/
meine Dienstleistung angesprochen?
· Was sind die Bedürfnisse/Wünsche/Probleme dieser
Kunden?
· Wie groß ist das Marktvolumen dieser Kunden?
· Welche Kaufkraft besitzt mein potentieller KäuferInnenkreis?
· Wie, mit welcher Kommunikation erreichen Sie Ihre
Kunden?
TIPP
Prüfen Sie vor dem Start in die Selbständigkeit, wie der
Markt für Ihre Geschäftsidee aussieht. Sie können zum
Beispiel einen kleinen Fragebogen mit nicht mehr als 5
Fragen zu Ihrer Geschäftsidee (Interesse, Kaufgewohnheiten, Preis) ausarbeiten.
Sprechen Sie ungefähr 50 Menschen an. Mindestens
45 % der Befragten sollten positiv auf Ihr Produkt bzw.
Ihre Dienstleistung und Ihren Preis reagiert haben.
Ansonsten sollten Sie Ihr Angebot oder den Preis den
Kaufgewohnheiten und Vorlieben der Kunden anpassen.
Die Wettbewerber
Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Konkurrenz.
Einen entscheidenden Marktvorteil haben Sie natürlich,
wenn Sie ein innovatives Produkt oder eine Dienstleistung anbieten, die es noch nicht gibt. Auf jeden Fall
sollten Sie sich von der Konkurrenz abheben: durch den
Preis, durch besseren Service, durch mehr Qualität.
· Wer sind Ihre Mitbewerber?
· Können Sie preisgünstiger sein als die Konkurrenz?
· Was kostet Ihr Produkt / Ihre Dienstleistung bei der
Konkurrenz?
· Wie könnte die Konkurrenz reagieren?
· Was sind die Stärken und Schwächen der Mitbewerber?
· Was kann ich von meinen Mitbewerbern lernen?
5.7 Standortfaktoren, Standortanalyse
Nicht nur im Einzelhandel spielt der Standort eine entscheidende Rolle für den Unternehmenserfolg. Je nach
Branche, je nach Unternehmensgröße müssen Sie daher
feststellen, welchen der verschiedenen Standortfaktoren,
wie z. B. Kundennähe, Verkehrsanbindung, ruhige oder
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
zentrale Lage, Sie für die eigene Unternehmensgründung
besonders "unter die Lupe nehmen" müssen.
Für die Wahl des richtigen Unternehmensstandortes sind
u. a. folgende Aspekte von Bedeutung:
· geeignete Lage (zentral, abseits oder außerhalb)
· Kundennähe
· Nähe zu kooperierenden Unternehmen/Einrichtungen
(z. B. Lieferanten, Hochschulen)
· Nähe zu konkurrierenden Unternehmen
· Künftige Entwicklung des Standorts
· Verkehrsanbindung zu Kunden und Lieferanten
· ausreichendes Parkangebot
· gute Versorgung mit Waren, Verbrauchsgütern,
Energie usw.
· Nähe zu qualifiziertem Personal
· günstige Miete, Steuern- und Abgabenbelastung
· behördliche Auflagen.
5.8 Marketing und Vertrieb:
gezielt und effektiv werben und verkaufen
Marketing überzeugt die Kunden davon, ein Produkt zu
kaufen - der Vertrieb bringt die Produkte zum Käufer.
Aber Marketing bedeutet mehr als Werbung. Es ist das
planmäßige Suchen und frühzeitige Aufspüren möglicher
Marktchancen, dass Ihre Dienstleistung oder Ihr Produkt
erfolgreich werden lässt.
Entwickeln Sie eine Marketingstrategie, die zu Ihren Produkten und zu Ihrem Unternehmen passt. Ihr Marketingkonzept sollte zusammengesetzt sein aus:
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
Produkt/Sortiment
Nachdem Sie Ihre Zielgruppe definiert haben, sollten Sie
nun überlegen, ob und wie Ihre Produkte/Dienstleistungen die Bedürfnisse Ihrer Kunden befriedigen.
Entwickeln Sie ein Qualitätsmanagement, um die
Kundenzufriedenheit sicherzustellen. Serviceleistungen
wie Schulungen und Kundendienst wirken sich positiv
auf die Kaufentscheidung aus. Überlegen Sie auch, wie
Sie Ihre Produkte/Dienstleistungen künftig weiterentwickeln können.
· Welche Produkte/Dienstleistungen wollen Sie anbieten?
· Wie soll die Produktgestaltung (Menge, Design) sein?
· Welche Serviceleistungen sollen angeboten werden?
Preise/Konditionen
Welche Preisstrategie Sie wählen, hängt von Ihrem Ziel
ab: Mit einem tiefen Preis können Sie unter Umständen
den Markt schneller erschließen, während höhere Preise
in der Regel zu höheren Gewinnspannen führen. Oft wird
der Preis vom Kunden auch als Qualitätsindikator gesehen. Ihre Preisstrategie sollte sich am Kundennutzen und
an der Konkurrenz orientieren. Die Bereitschaft des Kunden den geforderten Preis zu bezahlen ist jedoch letztendlich die Basis für den höchstmöglich erreichbaren
Preis.
Die Checkliste “Finden Sie Ihren Preis” auf der folgenden
Seite zeigt Ihnen, welche Faktoren zur Preisfindung
berücksichtigt werden müssen.
Verkauf/Vertrieb
E/
KO
ND
ITI
U
T
EIS
ON
OD
OR
EN
PR
PR
/S
KT
TIM
EN
MARKETINGMIX
VE
RK
AU
F/V
ER
TR
IEB
KO
M
M
UN
I
T
KA
IO
N
Überlegen Sie, ob Sie den Vertrieb Ihrer Dienstleistung/
Produkte selbst übernehmen wollen (direkter Vertrieb)
oder ob Vertriebspartner dies für Sie übernehmen können. Die Wahl des richtigen Vertriebskanals beeinflusst
alle weiteren Marketingentscheidungen, wobei Ihre
Vertriebsstrategie von verschiedenen Faktoren abhängt
wie zum Beispiel:
·
·
·
·
·
Produkt (z.B. erklärungsbedürftig)
Firmen oder Privatpersonen
Warenlogistik
Verkaufsaktivitäten
Vertriebskanäle und Absatzwege
27
Gründerwissen: Businessplan
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
FINDEN SIE IHREN PREIS!
1.
2.
3.
Was muss Ihr Produkt oder
Ihre Leistung mindestens
kosten (Kostenpreis)?
Wie hoch ist der Preis, den
die Konkurrenz für ein
vergleichbares Angebot
verlangt (Marktpreis)?
Welcher Konkurrent hat den
höchsten Preis?
Was unterscheidet Ihr Angebot von seinem Angebot
(Preis-Leistungs-Verhältnis)?
4.
5.
6.
Wie können Sie Ihre Leistung
steigern, um den notwendigen
Kostenpreis zu erzielen (z. B.
durch besonderen Service)?
Wo können Sie Kosten einsparen, um sich dem Marktpreis
zu nähern?
Habe ich die richtige
Kundengruppe, um den
Kostenpreis erzielen
zu können?
7.
8.
9.
Welchen psychologischen
Preis könnten Sie ansetzen
(z. B. 19,99 EUR)?
Können Sie Preisnachlässe
geben (Rabatt, Skonto)?
Unter welchen Bedingungen?
Müssen ggf. notwendige
Kosten für eine Transportversicherung mit in den
Preis einkalkuliert werden?
BMWA-Gründerportal
www.existenzgruender.de, Übersicht Nr. 23
Quelle: GründerZeiten Nr. 28 „Preisgestaltung“.
Kommunikation
Damit potentielle Kunden überhaupt von Ihrem Angebot
erfahren, sollten Sie sich in den ersten sechs Monaten
intensiv mit dem Thema "Einführungswerbung" auseinander setzen. Planen Sie deshalb ein entsprechendes
Werbebudget ein.
·
·
·
·
Wie werden potenzielle Kunden informiert?
Wie sieht Ihr Werbeplan aus?
Welche Verkaufsfördermaßnahmen planen Sie?
Wie gestaltet sich Ihre Öffentlichkeitsarbeit?
umfassende Kenntnis Ihrer möglichen Kunden erleichtert
Ihnen die Auswahl der Werbe- und Marketingideen zur
Ansprache dieser Zielgruppe.
Sie möchten Werbung machen, wissen aber nicht wie? Oft
genügen schon Anzeigen in Tageszeitungen oder
Wochenblättern, um auf Ihre Produkte oder Dienstleistungen aufmerksam zu machen. Auch mit Werbebriefen, Prospekten und Wurfzetteln können Sie viele Ihrer
Kunden direkt und mit geringen Kosten ansprechen. Eine
eigene Homepage ist eine sinnvolle Ergänzung Ihrer
Kommunikationsmaßnahmen.
6 Tipps für Ihre Werbung:
5.9 Werbung: Nah dran am Kunden!
Der Schlüssel zu Ihren Zielgruppen ist die Werbung. Je
genauer Sie sich an der Zielgruppe orientieren, umso effizienter und erfolgreicher werden Sie agieren können. Eine
28
Gründerwissen: Businessplan
1. Werben Sie zielgruppengerecht
Welche Bedürfnisse und Wünsche haben Ihre Kunden?
Wo leben Ihre potenziellen Kunden? Wie und womit können Sie sie am besten ansprechen?
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
2. Analysieren Sie Ihre Konkurrenten
Machen Sie deren Schwächen zu Ihren Stärken!
3. Das Erscheinungsbild
Achten Sie auf ein einheitliches Erscheinungsbild mit
Firmenlogo (Corporate Identity).
·
·
·
·
·
4. Entwickeln Sie Ihre Werbebotschaft
Wecken Sie die Neugierde bei Ihren Kunden und stellen
Sie den Vorteil Ihres Produktes oder Ihrer Leistung heraus.
·
·
·
·
·
5. Stellen Sie einen Werbeplan auf
Managen Sie Ihre Werbung zeitlich und finanziell.
Ungefähr 2 bis 3 Prozent ihres Umsatzes sollten Sie in die
Werbung investieren, in der Anfangsphase sogar noch
etwas mehr.
·
·
·
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
Telefonische oder persönliche Akquisition
Mailing (Werbebriefe)
Wurfsendungen
Beilagen in Zeitschriften und Wochenblättern
Außenwerbung
(z.B.
Bushaltestellen,
Plakate,
Schaufenster)
Ausstellungen, Messen
Beschriftung der Firmenfahrzeuge
Eintrag in Branchenbücher und Gelbe Seiten
Klassische Werbung: Zeitungen, Zeitschriften
Presseinformation (Artikel über Ihr Produkt und Ihre
Firma)und Artikel in Fachjournalen
E-Marketing: Internet-Auftritt (Homepage)
Radio, Fernsehen, Kino
Verkaufsförderung: Gewinnspiele, Produktproben oder
Gutscheine
5.10 Internet-Handel: E-Commerce und E-Business
Egal, ob Sie Ihre Geschäftsidee mit einem Online-Shop
völlig auf das Internet zugeschnitten haben oder ob Sie
nur über Ihre Produkte und Dienstleistungen auf Ihrer
Homepage informieren wollen: Das Internet als Medium
der Zukunft bietet eine ausgezeichnete Plattform zur Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen.
E-Business umfasst dabei alle Arten von Geschäftsprozessen, die auf elektronischem Wege abgewickelt
werden, wie zum Beispiel die Geschäftsanbahnung und
-abwicklung, Werbung, Online-Banking und Kundenservice. E-Commerce hingegen ist der reine Handelsprozess im Rahmen des E-Business. Wird E-Commerce
betrieben, lässt sich durchaus zusätzlicher Umsatz generieren. Allein auf das Internet als Vertriebskanal zu setzen,
ist aber für den Großteil der Gründer zu risikoreich.
6. Holen Sie sich die Unterstützung von Profis
Werbe- und PR-Agenturen können Ihre Werbung effektiver gestalten. Werbung muss Ihr Produkt in den
Mittelpunkt stellen und Ihre Zielgruppe richtig ansprechen. Folgende Werbemittel kommen dafür in Frage:
Und obwohl immer mehr Unternehmen in Deutschland
die Möglichkeiten des Internet nutzen, wird E-Commerce
und E-Business von vielen kleineren und mittleren
Unternehmen noch nicht ausreichend genutzt. Das
Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit fördert mit
so genannten e-fact Infolettern, einer E-BusinessAkademie und einem bundesweiten Netzwerk von 24
regionalen und 3 Branchen-Kompetenzzentren den
Einsatz des elektronischen Geschäftsverkehrs für kleine
und mittlere Unternehmen. Hier erhalten Sie kostenlose
und neutrale Beratung, Schulung und konkrete, sachkundige Hilfe zu allen Fragen des E-Business:
www.bmwi.de/Navigation/Unternehmer/e-business.html.
29
Gründerwissen: Businessplan
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Beachten Sie die rechtliche Seite (AGBs, Fernabsatzgesetz,
Teledienstegesetz). Denn für alle Bereiche des E-Business
existieren gesetzliche Regelungen, wie zum Beispiel das
Fernabsatzgesetz. Es regelt Verbraucherverträge zwischen
Unternehmen und Endkunden, die über das Internet
geschlossen wurden.
TIPP
Reine Kundeninformation, Interaktion mit dem Kunden
oder Transaktionen zwischen Shop und Kunden: Ihren
Internetauftritt sollten Sie schrittweise erarbeiten und
die folgenden Tipps beachten:
· Planung, Gestaltung, Produktion und Vermarktung
· Achten Sie auf eine professionelle Gestaltung Ihrer
Website
· Werben Sie für Ihre Homepage durch Bannerwerbung
und tragen Sie sich in die wichtigsten Suchmaschinen
ein
· Fragen Sie sich, welchen Nutzen der Besucher von Ihrer
Homepage erwartet
· Ihre Kunden wünschen sich eine gute und übersichtliche Navigation sowie eine Suchmöglichkeit
· Bieten Sie Ihren Kunden Komplettlösungen an
· Aktualisieren Sie möglichst häufig den Inhalt Ihrer
Seiten, machen Sie auf Sonderangebote aufmerksam
und informieren Sie Ihre Kunden über Neuheiten
(Newsletter).
5.11 Der Unternehmensgründer und sein Team
Der Erfolg eines Unternehmens steht und fällt mit der
Qualität des Managementteams. Deshalb sollten Sie die
folgenden Fragen besonders sorgfältig beantworten, insbesondere dann, wenn Sie den Businessplan als
Instrument zur Beschaffung von Finanzierungsmitteln
einsetzen möchten.
· Warum wollen Sie sich selbständig machen?
· Wie sieht Ihr beruflicher Werdegang aus?
· Welches fachliche und kaufmännische Know-how bringen Sie mit?
· Haben Sie Führungserfahrung?
· Waren Sie bereits selbständig?
· Welche leitenden Personen (Partner, Geschäftsführer
usw.) werden in Ihrem Unternehmen tätig sein und wie
sind deren Qualifikationen?
· Wie wollen Sie ggf. bestehende Qualifikationsdefizite
ausgleichen?
30
Gründerwissen: Businessplan
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
· Welche personellen Unterstützungen können Sie ggf.
aus der Familie erwarten?
· Wie viele Mitarbeiter sind geplant?
Ihre Firma kann nur Erfolg haben, wenn Know-how in
allen Bereichen des Unternehmens (Vertrieb, Marketing,
Controlling) vorhanden ist. Suchen Sie sich deshalb Mitarbeiter und/oder Partner, die Ihr Unternehmenskonzept
sinnvoll ergänzen. Bei fehlendem Know-how sollten Sie
über Outsourcing nachdenken (z.B. Buchführung an
Steuerberater abgeben).
5.12 Finanzierungskonzept
Ist Ihr Geschäftskonzept rentabel und finanzierbar? Wie
viel Geld brauchen Sie für den Start in die Selbständigkeit?
Da Existenzgründer oft ihren Kapitalbedarf unterschätzen,
gehören Finanzierungsmängel zur häufigsten Pleiteursache. Ein gutes Finanzierungskonzept ist deshalb die
beste Basis für Ihren Unternehmensstart und einen weiteren erfolgreichen und sicheren Aufbau Ihres Unternehmens. Mit ihm werden Sie Banken und potentielle
Partner davon überzeugen müssen, dass eine Investition
in Ihr Unternehmen sinnvoll ist. Für eine optimale
Finanzierung sollte Ihr Konzept folgende Aspekte berücksichtigen:
·
·
·
·
·
·
Kapitalbedarfsplan
Investitionsplan
Kostenplan
Umsatzvorschau
Rentabilitätsplan
Liquiditätsplan
In diesen Planungen erfassen Sie nicht nur die Start- und
Aufbauphase. Planungsrechnungen sollten unbedingt
auch nach der Gründung fortgeführt werden. Denn SollIst-Vergleiche zeigen Ihnen als wirkungsvolles
Steuerungs- und Controllinginstrument rechtzeitig auf,
wann Sie gegensteuern müssen und Maßnahmen zur
Unternehmenssicherung und Umsatzsicherung einleiten
müssen.
Berücksichtigen Sie deshalb in Ihren Planungen die ersten
drei bis fünf Jahre. Erstellen Sie für das erste Jahr eine
detaillierte monatliche Aufstellung. Für das zweite bis
fünfte Jahr kann die Planung in Quartals- oder
Jahresschritten erfolgen.
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
5.12.1 Kapitalbedarf
der Summe der Investitionen und Gründungskosten
der Summe der Betriebsaufwendungen
der Summe der privaten Ausgaben
und einer Reserve für Unvorhergesehenes
Für die Durchführung einer genauen und individuellen
Kapitalbedarfsplanung finden Sie im Internet eine Vielzahl
von kostenlosen Excel-Tabellen. Auf den Seiten des
Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit (www.existenzgruender.de und www.bmwi-softwarepaket.de) finden Sie zur Erstellung Ihres individuellen Finanzplans
Online-Programme und die Möglichkeit, die CD-ROM
"Softwarepaket für Gründer und junge Unternehmen" zu
bestellen.
5.12.2 Investitionsplan
Wie viel Geld brauche ich, um mein eigenes Unternehmen
zu gründen? Diese Frage sollten Sie sich als erstes stellen.
Unser Muster-Investitionsplan zeigt Ihnen, welche
Ausgaben für Sie entstehen können.
INVESTITIONSPLAN (MUSTER)
Investitionen
Anlaufstellen
KOSTENPLAN (MUSTER)
Mit der Darstellung der Ausgaben und Kosten für den
Start Ihres Unternehmens bilden Sie die Grundlage für die
Ermittlung Ihres Kapitalbedarfs. Er setzt sich zusammen
aus:
·
·
·
·
Erfolgsbeispiele
EUR
Grundstück/Gebäudekosten/Miete
Umbaumaßnahmen
Maschinen, Geräte, Werkzeuge
Geschäfts- oder Ladeneinrichtung
Fahrzeuge (PKW/LKW)
Warenausstattung/Lagerinvestitionen
Büroausstattung
Beratungen, Notar
Gewerbeanmeldung/Genehmigungen
Gesamter Kapitalbedarf
5.12.3 Betriebsaufwendungen (Kostenplan)
Machen Sie nun eine Aufstellung aller laufenden monatlichen Betriebskosten (Fixkosten). Das können zum
Beispiel sein:
Betriebsaufwendungen
EUR
Personalkosten (Löhne, Gehälter,
Sozialabgaben)
Mieten und Nebenkosten
Bürobedarf und Kommunikationskosten (Telefon, Fax, Internet)
Werbungs- und Versandkosten
Reisekosten
Warenbeschaffung
Versicherungsbeiträge und Beiträge
zu Berufsgenossenschaft und
Berufsverbänden
Gewerbe- und Körperschaftssteuern
Beratungskosten (Steuerberater,
Rechtsanwalt, Unternehmensberater)
Kreditkosten (Zinsen und Tilgung) für
Existenzgründungsdarlehen und
Bankkredite
Reserve (ca. 10% der Kosten)
Summe Betriebsaufwendungen
5.12.4 Private Ausgaben
Berücksichtigen müssen Sie auch die Kosten Ihrer privaten Haushalts- und Lebensführung für die ersten drei bis
PRIVATAUSGABEN (MUSTER)
Private Ausgaben
EUR
Lebensunterhalt (z.B. Lebensmittel,
Kleidung, Telefon, Freizeit)
Kranken- und Pflegeversicherung
Rentenversicherung
Lebensversicherung
Miete und Nebenkosten (Strom,
Heizung, Müll, etc.)
Private Darlehen (Zinsen und Tilgung)
Einkommenssteuer
Private Versicherungen (z.B. Unfall-,
Hausrat-, Haftpflichtversicherung)
Sonderausgaben (Reparaturen,
Geburtstage, Weihnachten usw.)
Reserve (ca. 10% der Kosten)
Summe private Ausgaben
sonstige Einnahmen (Einkommen
Partner, Mieteinnahmen, Überbrückungsgeld oder Existenzgründungszuschuss
= erforderlicher Unternehmerlohn
31
Gründerwissen: Businessplan
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
sechs Monate. Denn so lange wird es sicherlich dauern, bis
erste Zahlungseingänge von Kunden zu verzeichnen sind.
Wie kann darauf reagiert werden? Folgende unterschiedlichen Rechenwege bieten sich an:
5.12.5 Umsatz- und Rentabilitätsvorschau
1. benötigter Gewinn + Betriebskosten +
Wareneinsatz = Soll-Umsatz
oder
2. vorgegebener Umsatz - Betriebskosten Wareneinsatz = möglicher Gewinn
Ob Ihre Umsätze realistisch sind und ausreichend hohe
Gewinne zu erwirtschaften sind, ermitteln Sie in der
Umsatz- und Rentabilitätsvorschau. Stellen Sie für die
ersten 3 Jahre die prognostizierten Umsätze den kalkulierten Kosten gegenübergestellt.
Nur ein Unternehmen, das auf Dauer rentabel wirtschaftet, lohnt sich auch. Aber gerade für Existenzgründer ist es
schwierig, eine vorausschauende Umsatz- und
Gewinnprognose zu geben, da noch keine Erfahrungswerte vorliegen. Auch wenn es sich um Schätzungen handelt: Sie müssen nachvollziehbar und erklärbar sein.
Banken erwarten vom Gründer auch ein Szenario, dass
einen best-case und einen worst-case enthält: Was passiert, wenn die Umsätze geringer ausfallen als erwartet?
Rechnen Sie bei Ihrer Umsatzplanung am Anfang nicht
mit zu hohen Gewinnen und beachten Sie, dass in den
ersten 3 bis 6 Monaten kaum Zahlungseingänge zu verzeichnen sind. Stellen Sie sich selbst die Frage, wie viel Sie
erwirtschaften müssen, um zumindest die Betriebskosten
zu decken und einen angemessenen Unternehmerlohn zu
erhalten.
Nutzen Sie hierfür die Tabelle “Rentabilitätsvorschau”
über die ersten drei Jahre:
RENTABILITÄTSVORSCHAU (MUSTER)
1. Jahr
Erwartete Netto-Umsatzerlöse
- Material- und Wareneinsatz
= Rohgewinn
+ sonstige betriebliche Erträge
- Aufwendungen:
Personalkosten
Kosten für Betriebsräume
Betriebliche Steuern
Versicherungen, Beiträge, Gebühren
Fahrzeugkosten
Reisekosten
Werbekosten
Vertriebskosten
Reparaturen und Instandhaltungen
Leasinggebühren
Kommunikationskosten
Bürobedarf
Rechts- und Beratungskosten
Zinsen
Abschreibungen
Sonstige Aufwendungen
= Summe Aufwendungen
= Betriebsergebnis
32
Gründerwissen: Businessplan
2. Jahr
3. Jahr
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
5.12.6 Liquiditätsplanung
Wann kommt das erste Geld rein?
Um die Zahlungsunfähigkeit, die den Konkurs und damit
das "Aus" für Ihr Unternehmen bedeutet, zu vermeiden,
müssen Sie zu jedem Zeitpunkt "flüssig" sein. Dies können
Sie nur durch eine gründliche Liquiditätsplanung sicherstellen.
Das Prinzip ist einfach: Stellen Sie monatlich die voraussichtlichen Einnahmen Ihres Unternehmens den voraussichtlichen Ausgaben gegenüber. Aus der Differenz ergibt
sich der monatliche Überschuss oder der Fehlbetrag. Nur
mit einer ständigen Kontrolle Ihrer Liquidität sind Sie in
der Lage, fällige Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen.
Diese Fragen sollten Sie sich unbedingt stellen:
· Wie wird sich Ihre Liquidität entwickeln?
· Wie hoch ist der sich aus der Liquiditätsplanung ergebende Finanzbedarf Ihres Unternehmens?
· Wie viel flüssige Mittel (Cash) werden im ungünstigsten
Fall benötigt?
· Wann werden Sie dem Unternehmen aus welchen
Quellen Kapital zuführen?
· Welche Quellen stehen Ihnen zur Deckung Ihres
Finanzbedarfs zur Verfügung?
· Wie werden sich Ihre Umsätze, Aufwendungen und
Erträge entwickeln?
Das erste Geschäftjahr sollten Sie unbedingt monatlich
planen, im zweiten Jahr quartalsweise, danach jährlich.
Achtung: Liquidität geht vor Rentabilität!
TIPP
Wenn Sie merken, dass es zu einer Unterdeckung
in Ihrer Liquiditätsplanung kommt, müssen Sie sofort
reagieren:
· schreiben Sie Rechnungen sofort
· gewähren Sie Ihren Kunden kein zu langes Zahlungsziel
· schaffen Sie durch Skontogewährung Anreize zur
schnelleren Bezahlung der Rechnungen
· vereinbaren Sie An- oder Teilzahlungen
· sprechen Sie mit Ihrer Bank und vereinbaren Sie eine
kurzfristige Kreditlinie
· versuchen Sie bei Ihren Lieferanten längere Zahlungsziele zu vereinbaren
· stellen Sie geplante Anschaffungen zurück
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
5.12.7 Controlling ist Chefsache
Mangelndes Controlling und damit die ungenügende
Nutzung des Rechnungswesens sowie der Auswertungsund Planungsmöglichkeiten gehören zu den häufigsten
Gründen für das Scheitern neuer Unternehmen. Dies zeigt,
wie wichtig ein systematisches Controlling für eine
erfolgreiche Unternehmensführung ist.
Im Gegensatz zum deutschen Sprachgebrauch bedeutet
Controlling mehr als lediglich kontrollieren. Der Begriff
leitet sich aus dem Englischen "to control" (steuern, lenken) ab. Mögliche zukünftige Entwicklungen Ihres Unternehmens vorausschauend zu planen, steuern und kontrollieren sind Hauptaufgaben des Controlling. Ein zentraler
Baustein ist dabei die Kostenrechnung, die Ihnen zeigt, ob
die Umsatzerlöse die Kosten decken.
Systematisches Controlling setzt sich aus einem langfristig strategischen (drei bis fünf Jahre) und einem kurzbis mittelfristigen operativen Bereich (zwei bis drei Jahre)
zusammen.
Planung
Hauptzweck der Planung sind Zielorientierung, Integration und Koordination des gesamten Unternehmensgeschehens, um Risiken rechtzeitig zu erkennen und zu
reduzieren. Definieren Sie Ihre Unternehmensziele langfristig und beschreiben Sie, wohin sich Ihr Unternehmen
entwickeln soll, also was Sie langfristig erreichen wollen.
Beschreiben Sie auch konkrete Maßnahmen, wie Sie Ihre
Ziele erreichen wollen. Beispiel: Welche Maßnahmen
müssen Sie einleiten, damit die Personalkosten langsamer
steigen, als der Umsatz?
Steuerung
Steuerung ist eine zukunftsgerichtete, regulierende Funktion, die das Unternehmen auf dem richtigen Weg halten
oder es wieder auf ihn führen soll. Ein einfaches Instrument eines funktionierenden Berichtswesens sind dabei
Soll-Ist-Vergleiche und die sich daraus ergebenden
Abweichungen. Abweichungsanalysen und Schwachstellenanalysen sind ein Signal, um zu reagieren.
Kontrolle
Haben Sie die gesteckten Ziele erreicht? Stellen Sie fest,
inwieweit die erhobenen Daten von denen der Vormonate
abweichen. Analysieren Sie die Gründe für diese Abweichungen und entwickeln Sie Strategien und Korrekturmaßnahmen, um darauf zu reagieren.
33
Gründerwissen: Businessplan
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
6 Die Finanzierung
6 Die Finanzierung
Laut KfW-Gründungsmonitor aus dem Jahre 2004 benötigen 14 % der Vollerwerbs- und 35 % der Nebenerwerbsgründer im Jahr 2003 weder eigene noch fremde finanzielle Mittel für Ihre Gründung, weitere 10 % bzw. 17 %
kamen mit Mitteln bis zu 1.000,00 EUR aus. Von allen
Gründern mit Finanzierungsbedarf ab 1.000,00 EUR
brauchten nur 12 % finanzielle Mittel in einer Höhe von
mehr als 50.000,00 EUR.
Wenn Sie sich jetzt die Frage stellen müssen "wer soll das
bezahlen?", sollten Sie sich ausführlich informieren und
rechtzeitig über Finanzierungsmöglichkeiten beraten lassen. Denn Finanzierungsmängel sind der häufigste Grund
für Unternehmenspleiten. Dazu zählen zum Beispiel:
· zu geringes Eigenkapital
· zu späte Verhandlung mit der Hausbank
· nicht genutzte öffentliche Förder- und Finanzierungsmittel
· falsche Finanzierung (z.B. kurzfristige Kredite für langfristige Anschaffungen)
Aber auch die mangelnde Zahlungsmoral Ihrer Kunden,
die Unterschätzung von Zins- und Tilgungsleistungen,
hohe Verbindlichkeiten bei den Lieferanten oder ein zu
hoher Warenbestand können nach der Gründung zu Liquiditätsengpässen und Finanzierungsproblemen führen.
Neben Ihrem Eigenanteil können Sie staatliche Fördermittel (siehe auch Seite 36ff.) und Bankdarlehen zur
Finanzierung Ihrer Existenzgründung nutzen. Das
Wichtigste zu den einzelnen Finanzierungskomponenten
haben wir für Sie zusammengefasst.
6.1 Eigenkapital
Ihr Eigenkapital (Bargeld, Aktien, Immobilien usw.) ist das
Fundament für die Finanzierung Ihrer Existenzgründung.
Je mehr Eigenkapital Sie haben, desto besser, denn
Eigenkapital stärkt bei den Banken Ihre Kreditwürdigkeit.
Ihr Eigenanteil an der Gesamtfinanzierung sollte nicht
unter 20 Prozent betragen. Zum Eigenkapital zählen zum
Beispiel:
34
Gründerwissen: Finanzierung
·
·
·
·
Bargeld und Ersparnisse
Aktien
Immobilien
Maschinen und Fahrzeuge
TIPP
· Behalten Sie einen Notgroschen zurück.
· Auch privat geliehene Gelder von Freunden und
Bekannten bleiben Kredite und Darlehen.
· Und planen Sie kein Geld ein, das Ihnen noch nicht zur
Verfügung steht. Es lohnt sich meistens nicht, Bausparverträge oder sonstige längerfristige Geldanlagen
aufzulösen. Dies führt meist zu großen Zinsverlusten.
Rechnen Sie nach und lassen Sie sich unbedingt beraten.
Kein Eigenkapital?
Mit der neuen Produktfamilie "Unternehmerkapital" bietet die KfW-Mittelstandsbank Existenzgründern, Freiberuflern und etablierten Mittelständlern langfristige
Nachrangdarlehen an (siehe auch Übersicht Förderprogramme). Für Nachrangdarlehen müssen keine
Sicherheiten gestellt werden. Nachrangdarlehen haben,
da der Darlehensgeber im Rang hinter die Forderungen
aller übrigen Fremdkapitalgeber zurück tritt, eine eigenkapitalnahe Funktion. Sie verbessern auf diese Weise die
Bonität Ihres Unternehmens und erleichtern Ihnen den
Zugang zu weiteren Finanzierungsmitteln. Die
Antragstellung erfolgt über Ihre Hausbank.
Die Produktfamilie "Unternehmerkapital" besteht aus:
· Baustein 1: ERP-Kapital für Gründung ist gedacht für
Existenzgründer und junge Unternehmen bis zwei Jahre
nach Geschäftsaufnahme.
· Baustein 2: ERP-Kapital für Wachstum kann von
Unternehmen und Unternehmern beantragt werden,
deren Geschäftsaufnahme mehr als zwei, aber höchstens fünf Jahre zurück liegt.
· Baustein 3: Kapital für Arbeit und Investitionen können
etablierte Unternehmen in Anspruch nehmen, die seit
mehr als fünf Jahren am Markt sind.
Auch Kapitalbeteiligungsgesellschaften stellen Unternehmern zum Beispiel für besonders kostenintensive
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
VERMEIDEN SIE FINANZIERUNGS-FEHLER!
Zu hohe Fixkostenbelastung
Bei Betriebsübernahme: zu hoher Übernahmepreis
Unterschätzung des Betriebsmittelbedarfs (z. B. Werkzeug, Büroeinrichtung)
Hohe Personal- und Personalnebenkosten
Diskrepanz zwischen Umsatzentwicklung und Personalkostensteigerungen
Überschreitung des Finanzbudgets durch nicht eingeplante zusätzliche Investitionen
Wettbewerbsbedingte Preise, die unter den Kosten liegen
Zu hohe Abhängigkeit von Kunden (ein Großkunde) und Lieferanten
Vernachlässigung des Rechnungswesens
Zu schmale Eigenkapitalbasis
Chronische Mittelknappheit, die zu ständiger Kreditüberziehung führt
Hergabe letzter Kreditsicherheiten, die dann zur Finanzierung des Umsatzwachstums fehlen
Hausbank verweigert Anschlusskredite zur Ausweitung der Umsatztätigkeit, weil z. B.
nicht rechtzeitig mit der Bank verhandelt wurde
„ Überschätzung der Zahlungsmoral von Kunden mit der Folge hoher ungeplanter Außenstände
„ Öffentliche Finanzierungshilfen nicht beantragt bzw. Kombinationsmöglichkeiten nicht ausgeschöpft
„ Verwendung kurzfristiger Kredite (Kontokorrent) für die Finanzierung langfristiger Investitionen
„
„
„
„
„
„
„
„
„
„
„
„
„
BMWA-Gründerportal
www.existenzgruender.de, Übersicht Nr. 1
Quelle: GründerZeiten Nr. 6 „Existenzgründerfinanzierung“.
technologieorientierte Gründungen oder Erbauseinandersetzungen sogenanntes Risikokapital (Venture Capital)
ohne die banküblichen Sicherheiten zur Verfügung.
Bei den Business Angels (Im Internet unter www.businessangels.de) handelt es sich um Privatpersonen oder Unternehmer, die nicht nur Beteiligungskapital zur Verfügung
stellen, sondern Gründern auch mit ihren Erfahrungen zur
Seite stehen.
6.2 Fremdkapital
Wenn Sie Fremdmittel benötigen, so haben Sie neben
Darlehen von Eltern oder Bekannten auch die Möglichkeit
über öffentliche Förderprogramme, Lieferantenkredite,
Kontokorrentkredite oder Bankdarlehen zu Geld zu kommen.
Einen Kredit von der Bank werden Sie nur bekommen,
wenn Sie ein überzeugendes Konzept haben und die Bank
sicher sein kann, das geliehene Geld auch zurückzubekommen. Ihre Kreditwürdigkeit können Sie durch Ihre
Qualifikation und ein überzeugendes Unternehmenskonzept, aber auch durch eine Erfolg versprechende
Rentabilitätsvorschau und Sicherheiten vermitteln.
6.3 Sicherheiten und Bürgschaften
Neben Eigenkapital verlangen die Kreditinstitute
Sicherheiten. Dies können zum Beispiel Immobilien,
Grundstücke, Lebensversicherungen, Warenbestände und
Maschinen sein.
Wer keine oder nicht ausreichende Werte zur Absicherung
von Krediten hat, dem bleiben die Bürgschaftsinstitute in
den einzelnen Bundesländern. Sie bieten mit Rückgarantie
des Bundes und des Landes so genannte Ausfallbürgschaften an.
6.4 Die optimale Vorbereitung auf Ihr Bankgespräch
1. Vorbereitung
Nur wenn Sie ein ausgereiftes Konzept haben, von dem
Sie selbst überzeugt sind, können Sie Ihre Bank überzeugen, Ihnen Geld zu leihen. Deshalb sollten Sie sich
intensiv vorbereiten:
· Haben Sie bei Ihrer Kalkulation an alles gedacht?
· Seien Sie in Bezug auf Ihre finanzielle Situation ehrlich
zu sich selbst und machen Sie sich nichts vor.
35
Gründerwissen: Finanzierung
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
· Haben Sie sich über Fördermittel vorab ausreichend
informiert?
· Erkundigen Sie sich, welche Informationen Ihre Bank vor
dem Gespräch haben möchte. Meist werden folgende
Unterlagen benötigt: Businessplan, Investitions- und
Rentabilitätsplanung, Absatzplanung
· Üben Sie vor dem Spiegel: erzählen Sie sich Ihre
Geschäftsidee und Ihr unternehmerisches Konzept. Auch
Ihren Finanzplan müssen Sie im Detail erläutern können.
2. Das Bankgespräch
Schreiben Sie sich alle Fragen auf, damit Sie im Gespräch
nichts Wichtiges vergessen.
· Treten Sie selbstbewusst und sicher auf. Zeigen Sie, dass
Sie hundertprozentig hinter dem geplanten Projekt stehen.
· Banker mögen keine Risiken: Seien Sie deshalb auf alle
Fragen vorbereitet.
· Nehmen Sie sich "Verstärkung" mit: es spricht nichts
dagegen, einen Berater dabei zu haben.
· Akzeptieren Sie nicht alle Konditionen blind: verhandeln
Sie und holen Sie sich Vergleichsangebote anderer
Banken ein.
TIPP
10 Tipps für Ihre Finanzierung:
· Prüfen Sie alle Finanzierungsmöglichkeiten
· Ohne einen ausgereiften Businessplan haben Sie keine
Chance
· Starten Sie klein, aber professionell
· Kapital suchen heißt in erster Linie «verkaufen»
· Nehmen Sie kritische Fragen dankbar entgegen
· Schaffen Sie sich Reserven
· Je mehr Eigenkapital, um so besser
· Je besser die Sicherheiten, um so größer die Chancen
· Vergleichen lohnt sich immer
· Setzen Sie sich nicht unter Zugzwang
Tipps zur Insolvenzvermeidung finden Sie auch unter
www.aus-fehlern-lernen.info.
6.5 Öffentliche Fördermittel
Die gute Nachricht zuerst: Bund, Länder und Kommunen
unterstützen Existenzgründungen mit Erfolgsaussichten
durch zinsgünstige Kredite mit zum Teil zins- oder tilgungsfreien Jahren, da sich gerade in konjunkturschwachen Zeiten die klein- und mittelständischen Unternehmen als stabilisierender Faktor auf dem Arbeitsmarkt
erwiesen haben.
36
Gründerwissen: Finanzierung
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
Zinsgünstige Darlehen und tilgungsfreie Anfangsjahre
erleichtern den Existenzgründern die Finanzplanung in
der Startphase. Förderprogramme, Konditionen und
Voraussetzungen für die Beantragung sind vielfältig.
Angeboten werden staatliche Fördermittel grundsätzlich
über die KfW-Mittelstandsbank. Die Förderprogramme der
KfW-Mittelstandsbank unterscheiden sich von einem
üblichen Bankkredit in erheblichem Maße:
· Sie bieten günstige Zinsen
· Sie haben eine lange Laufzeit
· Sie bieten tilgungsfreie Startjahre
6.6 Die wichtigsten Förderprogramme für Existenzgründer
·
·
·
·
·
·
·
StartGeld
Mikrodarlehen
Beratungsförderung
Unternehmerkapital (z. B. ERP-Kapital für Gründungen)
Unternehmerkredit
Investitionszulage
Sonderabschreibungen und Ansparabschreibungen zur
Förderung von KMU
· Investitionszuschuss (Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur")
· ERP-Beteiligungs-, ERP-Innovationsprogramm u.a.
Für alle Anträge gilt:
· Ansprechpartner für die Beantragung von Fördermitteln
sind immer die Banken.
· Eine Förderung gibt es nur, wenn Sie den Antrag bei
Ihrer Hausbank stellen, bevor Sie mit Ihrer Investition
beginnen. Also: erst beantragen, dann starten!
· Sie müssen Ihre fachliche und kaufmännische Qualifikation als Unternehmer nachweisen, also Berufserfahrung oder Branchenerfahrung mitbringen.
· Sie brauchen einen Businessplan, der die wirtschaftlichen Erfolgsaussichten Ihrer Gründung belegt.
· Voraussetzung für die Beantragung ist eine hauptberufliche Existenzgründung. Nebenberufler können keine
Fördermittel beantragen. Ausnahme: Der Antragsteller
gibt seine Angestelltentätigkeit innerhalb eines Jahres
nach Gründung auf und übt dann die selbständige
Tätigkeit als Hauptberuf und auf Dauer aus.
· Eine Kombination einiger Programme des Bundes und
Landes ist möglich. Teilweise schließen sich die
Programme aber gegenseitig aus. Lassen Sie sich hierzu
bei Ihrer Bank beraten.
Sie sollten jedoch damit rechnen, dass viele Kreditinstitute
bei der Vergabe von Darlehen an "arbeitslose Gründer"
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
eher zurückhaltend sind. Obwohl die meisten Gründer nur
ein Startkapital von maximal 5.000,00 EUR benötigen, ist
es selbst für so geringe Summen schwierig, Kredite von
der Bank zu bekommen.
Neben keinen oder nur geringen Sicherheiten der
Kleinstkreditnehmer ist den Banken der Arbeitsaufwand
für diese Art von Krediten zu groß. "Microlending" bietet
auch vermögenslosen Kleinstunternehmern eine Alternative. Im Frühjahr 2004 haben sich mehrere Microlending-Initiativen zum "Deutschen Microfinanz-Institut"
zusammengeschlossen. Der Vorteil des Microlending ist,
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
dass eine Absicherung durch die Bank nicht mehr erforderlich ist. Mehr dazu finden Sie auf den Seiten 77 bis 81.
Die KfW-Mittelstandsbank unterstützt Existenzgründer,
Unternehmen und Freiberufler bei der Finanzierung mit
Krediten, Finanzierungen, Eigenkapital und Beratung.
Welches Förderprogramm für Sie in Frage kommt, hängt
von den im Einzelfall unterschiedlichen Voraussetzungen
ab. Hier sollten Sie sich unbedingt von einem professionellen Existenzgründungsberater unterstützen lassen. Die
folgenden Förderprogramme zur Finanzierung sollten Sie
aber unbedingt kennen:
FINANZIERUNGS-FÖRDERPROGRAMME DES BUNDES
Wichtige Adressen: Kreditanstalt für Wiederaufbau: www.kfw-mittelstandsbank.de
und www.kfw-foerderbank.de
Förderung
WER
WAS
WIE
MicroDarlehen
Natürliche Personen und gewerbliche Unternehmer (bis 3
Jahre nach Gründung und bis
zu 10 Beschäftigte), Freiberufler, auch zunächst im Nebenerwerb möglich (max. 1 Jahr)
Speziell für "Kleinstgründungen" mit einem max.
Fremdfinanzierungsbedarf von
25.000,00 EUR. Festigung bis
3 Jahre nach Aufnahme der
Selbständigkeit möglich
Darlehen bis zu 100% des
Gesamtfremdfinanzierungsbedarfs, höchstens jedoch
25.000,00 EUR
Startgeld
Natürliche Personen und gewerbliche Unternehmer (bis
zu 100 Beschäftigte), Freiberufler, auch zunächst im
Nebenerwerb möglich (max. 1
Jahr)
Finanziert werden alle Formen
der Existenzgründung
Darlehen bis zu 100% des
Investitions- und Betriebsmittelbedarfs, maximal jedoch
50.000,00 EUR, zinsgünstiger
Kredit mit 80%iger
Haftungsfreistellung
ERP-Kapital
für Gründung
Junge Unternehmer bis 2
Jahre nach Aufnahme ihrer
selbständigen Tätigkeit
Gründung, tätige Beteiligung,
Übernahme oder Festigungsinvestition bis 2 Jahre nach
Existenzgründung
Darlehen (risikotragende
Mittel mit Eigenkapitalfunktion), mind. 15% Eigenmittel
erforderlich, Darlehen max.
500.000,00 EUR
ERP-Kapital
für Wachstum
Unternehmer, deren
Geschäftsaufnahme mehr als
2 und höchstens 5 Jahre
zurückliegt. Voraussetzung
sind Kreditwürdigkeit und
ausreichende Bonität
Alle betriebsnotwendigen
Investitionen
Nachrangdarlehen zur Verbesserung der Finanzstruktur,
bis 40 % der förderfähigen
Investitionskosten, max.
500.000,00 EUR
ERP-Kapital
für Arbeit
Gewerbliche Unternehmen
sowie freiberuflich Tätige, die
seit mindestens 5 Jahren am
Markt aktiv sind. Voraussetzung sind ausreichende
Bonität und positive
Zukunftsaussichten
Alle betriebsnotwendigen
Investitionen
Darlehen bis 100 % des
Finanzierungsbedarfs, max. 2
Mio. EUR
KfW-Unternehmerkredit
Für Existenzgründer im
Bereich der gewerblichen
Wirtschaft und freie Berufe
Gründung einer gewerblichen
oder freiberuflichen Existenz
sowie Investitionen nach der
Gründung, Übernahme oder
tätige Beteiligung
Finanzierung bis zu 100 %,
Haftungsfreistellung in Höhe
von 40 % für Gründer und
junge Unternehmen innerhalb
von 5 Jahren
37
Gründerwissen: Finanzierung
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
FINANZIERUNGS-FÖRDERPROGRAMME DES LANDES RHEINLAND-PFALZ
Wichtige Adressen: Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH www.isb.rlp.de
Gründeroffensive Rheinland-Pfalz: www.mwvlw.rlp.de
Förderung
WER
WAS
WIE
Mittelstandsförderungsprogramm
Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft sowie
Angehörige freier Berufe, die
überwiegend für die gewerbliche Wirtschaft tätig sind
Existenzgründung und -sicherung, Rationalisierung,
Kooperationsvorhaben
Zinsverbilligtes Darlehen zwischen 3 und 15 Jahren, bis zu
2 Jahre tilgungsfrei
Kapitalbeteiligungen an
kleinen und
mittleren
Unternehmen
Kleine und mittelständische
Unternehmen sowie Existenzgründer der gewerblichen
Wirtschaft mit weniger als
500 Beschäftigten oder mit
weniger als 50 Mio. EUR
Investitionsvorhaben
Die Förderung erfolgt per
Beteiligung. Die Beteiligung
beträgt bis zu 1 Mio. EUR für
bestehende Unternehmen,
100.000 EUR für innovative
Vorhaben, 250.000 EUR für
Existenzgründer
FiTOUR Förderung
innovativer
technologieorientierter
Unternehmensgründungen
Zuwendungsfähig sind Studierende und wissenschaftliche Mitarbeiter an rheinlandpfälzischen Hochschulen und
Forschungseinrichtungen
sowie Arbeitnehmer aus
Unternehmen.
Unternehmensgründungen in
den Freien Berufen (Ärzte,
Anwälte, Berater u.a.) können
nicht gefördert werden.
Existenzgründung & -sicherung; Beratung; Forschung &
Innovation, Verbesserung der
Eigenkapitalsituation
Zur Verbesserung der
Eigenkapitalsituation können
eigenkapitalersetzende
Darlehen in Form rückzahlbarer Zuschüsse in Höhe von bis
zu 75.000 EUR gewährt werden
FINANZIERUNGS-FÖRDERPROGRAMME DES LANDES HESSEN
Wichtige Adressen: Hessisches Ministerium für Wirtschaft: www.wirtschaft.hessen.de, Wirtschaftsförderung Hessen
Investitionsbank AG/Hessische Landesentwicklungs- und Treuhandgesellschaft HLT www.hlt.de, Investitionsbank Hessen:
www.ibh-hessen.de, Bürgschaftsbank Hessen www.bb-h.de, www.existenzgruendung-hessen.de
Förderung
WER
WAS
WIE
Bürgschaft
ohne Bank
(BoB)
Antragsberechtigt sind
Existenzgründer, die noch
keine Hausbank für die
Finanzierung ihrer
Geschäftsidee haben.
Alle betriebsnotwendigen
Investitionen
Übernahme einer Ausfallbürgschaft gegenüber der finanzierenden Bank für Investitionskredite bis zu 80 %, für
Betriebsmittelkredite bis zu
60 % der Kreditsumme, höchstens jedoch 300.000,00 EUR
Gründungs- u.
Mittelstandsförderung/
Existenzgründungen und
Unternehmensnachfolge
Existenzgründer im Bereich
der gewerblichen Wirtschaft
sowie Angehörige Freier
Berufe mit Ausnahme der
Heilberufe.
Existenzgründung und
Unternehmensnachfolgen,
Betriebsberatung, Einrichtung
eines ersten Warenlagers
Durch die vom Land gewährten Zuschüsse können ERPKredite zu einem Zinssatz angeboten werden, der um 1 %
unter dem ERP-Zinssatz liegt.
Die Zinsverbilligung wird für
maximal 15 Jahre gewährt
Gründungsund
Wachstumsfinanzierung
(GuW)
Antragsberechtigt sind natürliche Personen sowie kleine
und mittlere Unternehmen
der gewerblichen Wirtschaft
und Angehörige der Freien
Berufe.
Investitionen und
Betriebsmittel
Die Förderung wird in Form
eines Darlehens gewährt.
Der Darlehenshöchstbetrag
beträgt pro Vorhaben und
Antragsteller i.d.R. 2 Mio. EUR.
Der Finanzierungsanteil
beträgt bis zu 100 %
38
Gründerwissen: Finanzierung
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
FINANZIERUNGS-FÖRDERPROGRAMME DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG
Wichtige Adressen: Landeskreditbank Baden-Württemberg www.l-bank.de, Bürgschaftsbank BW: www.buergschaftsbank.de, Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Neckar-Odenwald-Kreises www.wirtschaft-nok.de, Existenzgründung und
Unternehmensnachfolge in BW: www.newcome.de
Förderung
WER
WAS
WIE
Starthilfe
Existenzgründer der gewerblichen Wirtschaft sowie der
freien Berufe in BW
Investitionen, Erstausstattung
eines Materiallagers;
Neugründung (auch
Franchising)
Darlehen bis zu 100 % des
Investitions-/Betriebsmittelbedarfs; mind. 5.000,00 EUR,
max. 100.000,00 EUR
GuW Gründung
und Festigung
Existenzgründer; freie Berufe,
Unternehmen
Aufwendungen für materielle
und immaterielle Investitionen, Warenlager, Betriebsmittel
Zinsgünstiges Darlehen, der
Finanzierungsanteil beträgt
unter Einbeziehung öffentl.
Mittel bis zu 75 % der Investitionen bzw. bis zu 100 % bei
Krediten bis 1 Mio. EUR
GuW Mittelstandskredit
Kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen
Wirtschaft und freie Berufe,
die seit mehr als acht Jahren
bestehen
Langfristige Investitionen
nach Ablauf der 8-jährigen
Gründungs- und
Festigungsphase
Darlehen bis zu 100 % des
Investitionsbedarfs unter
Einbeziehung aller öffentl.
Mittel
Bürgschaften
der Bürgschaftsbank
BW
Kleine und mittlere gewerbliche Unternehmen, sowie freie
Berufe, Existenzgründer (auch
Franchising)
Alle Investitionen, Kredite zur
Auftragsvorfinanzierung
Bürgschaften max. 80 %, max.
Laufzeit 23 Jahre
MBG Beteiligungsprogramm
Existenzgründer der gewerblichen Wirtschaft; Neugründung, Festigung bis zu 3
Jahren)
Mitfinanzierung der im
Zusammenhang mit der
Gründung/Festigung stehenden Kosten (Investitionen,
Betriebsmittel)
Stille Beteiligung mind.
50.000,00 EUR bis max. 250
EUR, Höhe der Beteiligung
orientiert sich u.a. am Eigenkapital bzw. Eigenmitteln
6.6.1 Überbrückungsgeld für 6 Monate
Seit 1986 werden Arbeitslose, die durch Aufnahme einer
selbständigen Tätigkeit die Arbeitslosigkeit beenden oder
vermeiden, mit Überbrückungsgeld gefördert.
Das Überbrückungsgeld wird für 6 Monate gewährt und
soll in dieser Zeit Lebensunterhalt und soziale Sicherung
garantieren. Dabei ist der ausgezahlte Betrag deutlich
höher als das Arbeitslosengeld I, denn ausgezahlt wird
auch der Betrag, den das Arbeitsamt ansonsten direkt für
Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung ausgegeben
hätte. Allerdings müssen Sie sich als Selbständiger für sich
und ggf. Ihre Familie selbst um diese Dinge kümmern.
Gefördert wird jede selbständige oder freiberufliche Tätigkeit, unabhängig von der Branche oder Rechtsform, wenn
folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
· Sie müssen mindestens 1 Tag Anspruch auf Arbeitslosengeld I (auch Kurzarbeitergeld, Arbeitsbeschaffungs-/
Strukturanpassungsmaßnahme) haben.
· Sie müssen einen Businessplan erstellen, den eine fachkundige Stelle (z. B. Merkur Startup-Existenzgründer-
zentrum, Industrie- und Handelskammer, Handwerkskammer, Fachverbände, Kreditinstitute) als "wirtschaftlich sinnvoll" einstufen muss.
· Sie gründen hauptberuflich mit mind. 15 Stunden/
Woche.
Wichtige Vorteile des Überbrückungsgeldes:
· Förderungsdauer: 6 Monate
· Das Überbrückungsgeld muss nicht zurückgezahlt werden.
· Es wird ohne Abzüge ausbezahlt, unterliegt also auch
nicht der Einkommensteuer.
· Sie dürfen beliebig viel dazuverdienen, es gibt keinerlei
Obergrenzen. Auch müssen die Einnahmen dem Arbeitsamt nicht angezeigt werden.
· Scheitert Ihr Gründungsvorhaben und Sie haben noch
einen Restanspruch auf Arbeitslosengeld I, dann bleibt
dieser bis 4 Jahre nach Beginn der Selbständigkeit erhalten.
· Seit dem 01.01.2004 besteht ein Rechtsanspruch auf
Überbrückungsgeld. Anträge können nicht unter Verweis
auf leere Kassen abgelehnt werden.
39
Gründerwissen: Finanzierung
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
· Gesetzlich oder privat: Krankenversicherung, Pflegeversicherung und Rentenversicherung wählen Sie selbst.
In jedem Fall sollten Sie versuchen, vor dem Auslaufen des
Arbeitslosengeldes I einen Antrag auf Überbrückungsgeld
zu stellen, da ab 2005 Empfänger des Arbeitslosengelds II
kein Überbrückungsgeld mehr erhalten.
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
einen Antrag auf Überbrückungsgeld stellen. Voraussetzung dafür ist, dass sie sich nahtlos im Anschluss an
die Anstellung selbständig machen, ohne zwischendurch
arbeitslos zu werden. So können sie Überbrückungsgeld
beantragen und ihren Anspruch auf Arbeitslosengeld nur
fiktiv berechnen lassen. Informieren Sie sich hierzu unbedingt rechtzeitig bei Ihrer zuständigen Agentur für Arbeit.
Auch Angestellte können trotz Eigenkündigung bzw.
Zustimmung zu einem Aufhebungsvertrag ohne Sperrzeit
ICH-AG ODER ÜBERBRÜCKUNGSGELD?
Diese Übersicht kann Ihnen bei der Entscheidung „Ich-AG oder Überbrückungsgeld“ helfen.Bitte beachten
Sie, dass diese Übersicht lediglich bei der Orientierung hilft und keine Beratung ersetzen kann.
Geld für Lebensunterhalt
„ Wenn Sie sofort Geld für den Lebensunterhalt brauchen, könnte das Überbrückungsgeld für Sie
geeignet sein.
„ Wenn Sie eine Anlaufphase (ohne Einnahmen aus ihrem Unternehmen) mit finanzieller Hilfe Ihrer
Familie oder durch eine andere Einkommensquellen überbrücken können, ist unter Umständen die
Ich-AG günstiger.
Geld für kleinere Anschaffungen
„ Wenn Sie in der Startphase kleinere Anschaffungen bezahlen müssen, könnte das Überbrückungsgeld geeignet sein.
„ Falls keine besonderen Anschaffungen nötig sind, bietet sich die Ich-AG an.
Möglichst hohe Förderung
„ Wenn Sie Anspruch auf ein relativ hohes Arbeitslosengeld (rund 1.300 EUR und mehr) haben,
wählen Sie das Überbrückungsgeld.
„ Wenn Sie nur relativ wenig Arbeitslosengeld/Arbeitslosenhilfe bekommen, kann die Förderung
zur Ich-AG günstiger sein. Ein Anhaltspunkt: Der Existenzgründungszuschuss beträgt insgesamt
14.400 Euro in drei Jahren.
Mehr als 25.000 Euro erwarteter Brutto-Geschäftsgewinn
„ Wenn Ihr Brutto-Geschäftsgewinn (Umsatz minus Kosten) im ersten oder zweiten Jahr wahrscheinlich höher als 25.000 Euro liegen wird, ist eine Entscheidung für das Überbrückungsgeld vorteilhaft.
„ Wenn Ihr Geschäftsgewinn vor Steuern wahrscheinlich nicht mehr als 25.000 Euro betragen wird,
bietet sich die Ich-AG an.
Private oder gesetzliche Versicherung?
„ Wählen Sie das Überbrückungsgeld, wenn Sie eine private Altersvorsorge bevorzugen.
„ Wenn Ihnen die Mitgliedschaft in der gesetzlichen Rentenversicherung wichtig ist, bietet sich eher
die Ich-AG an.
BMWA-Gründerportal
www.existenzgruender.de, Übersicht Nr. 19
40
Gründerwissen: Finanzierung
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
6.6.2 Der Existenzgründungszuschuss: Ich-AG
Die Alternative zur Beantragung von Überbrückungsgeld
ist die Gründung einer so genannten Ich-AG. Als Existenzgründer aus der Arbeitslosigkeit haben Sie die Wahl,
welche der beiden Leistungen Sie beanspruchen möchten.
Seit Januar 2003 wurden ca. 220.000 Ich-AGs gegründet,
im Oktober 2004 betrug die Zahl der geförderten IchAGler insgesamt noch 173.000 (Quelle: Pressemitteilung
vom 01.12.04 des BMWA). Ziel der Ich-AG-Förderung ist
vor allem, die soziale Sicherung der neuen Selbständigen
sicherzustellen, also ihre Beitragszahlungen für die
gesetzliche Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung zu
finanzieren. Diese Regelung ist zunächst bis Ende 2005
befristet.
Höhe des Existenzgründungszuschusses:
1. Jahr 600,00 EUR monatlich
2. Jahr 360,00 EUR monatlich
3. Jahr 240,00 EUR monatlich
Bei dem Zuschuss handelt es sich um eine monatliche
Pauschale, die nicht zurückgezahlt werden muss und die
maximal drei Jahre lang gezahlt wird. Es sei denn, die
Fördervoraussetzungen werden bereits vor Ablauf dieses
Zeitraums nicht mehr erfüllt (siehe unten). In diesem Fall
entfällt der Existenzgründungszuschuss - und damit auch
die Versicherungspflicht in der Rentenversicherung.
Bereits gezahlte Existenzgründungszuschüsse müssen
allerdings nicht zurückgezahlt werden.
Das müssen Sie bei der Gründung einer Ich-AG beachten:
· Vorheriger Bezug von Arbeitslosengeld I für mind. 1 Tag
· Förderantrag muss vor der Existenzgründung beim
zuständigen Arbeitsamt gestellt werden
· Er muss jährlich neu beantragt werden
· Auch bei der Ich-AG müssen Sie ab 2005 einen Businessplan und eine fachkundige Stellungnahme vorlegen
· Hauptberufliche Existenzgründung mit mind. 15 Stunden/Woche
· Das Einkommen (=Gewinn minus Ausgaben) darf nicht
mehr als 25.000,00 EUR pro Jahr betragen. Überschreiten Sie am Ende des Jahres die 25.000,00 EUR-Grenze,
muss nichts zurückgezahlt werden; die Förderung für die
nächsten Jahre entfällt aber
· Pflichtversicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung (mind. 78,00 EUR/Monat)
· Freiwillig versichern in der gesetzlichen Kranken- und
Pflegeversicherung zu günstigen Konditionen
· Der Zuschuss ist steuer-, aber nicht progressionsstufenfrei
Ob Überbrückungsgeld, Ich-AG oder Einstiegsgeld: informieren Sie sich über die für Sie passende Lösung.
· Befristete Mitarbeiter, Familienangehörige, Mini-Jobs
möglich
· Gezahlte Zuschüsse müssen nicht zurückgezahlt werden
Internet-Tipp: Ein Portal für Existenzgründer, die mit
Geldern der Bundesagentur für Arbeit den Schritt in die
Selbständigkeit wagen wollen, finden Sie unter der
Internetadresse www.ueberbrueckungsgeld.de.
6.7 Einstiegsgeld für Langzeitarbeitslose
Seit 01.01.2005 können Empfänger des neuen
Arbeitslosengeldes II keine Unterstützung in Form von
Überbrückungsgeld oder Existenzgründungszuschuss
(Ich-AG) mehr erhalten.
Wenn Sie Arbeitslosengeld II beziehen und sich zur
Unternehmensgründung entschließen, so können Sie bei
Ihrem zuständigen Fallmanager das sogenannte
Einstiegsgeld als flexiblen Zuschuss erhalten (§29 SGB II).
Über die Höhe und Dauer der Zahlung dieser Leistung entscheidet Ihr Fallmanager. Mit ihm sollten Sie Ihr Vorhaben
besprechen. Der Zuschuss ist eine Ermessensleistung. Ein
Anspruch darauf besteht nicht.
TIPP
· Das Einstiegsgeld wird für höchstens 24 Monate als
Zuschuss zum Arbeitslosengeld II erbracht. Die Höhe
richtet sich nach der Dauer der Arbeitslosigkeit und
nach der Größe der Bedarfsgemeinschaft.
· Voraussetzung für die Förderung ist die Tragfähigkeit
des Geschäftsvorhabens sowie die Hilfebedürftigkeit
trotz Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit.
· Weitere Existenzgründungshilfen in Form von Darlehen
und Zuschüssen sind möglich (sog. "Generalklausel").
41
Gründerwissen: Finanzierung
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
7 Entweder - oder: Die Entscheidung
Eine Umfrage der KfW-Bankengruppe in 2003 zeigt es:
67 % der mittelständischen Existenzgründer gründen ihr
Unternehmen neu, 27 % haben ein Unternehmen übernommen und nur 5 % beteiligen sich an einem bestehenden Unternehmen. Verschiedene Wege in die Selbständigkeit bergen unterschiedliche Risiken und Chancen. In
den folgenden Abschnitten wollen wir Sie über die verschiedenen Möglichkeiten, ein Unternehmen zu gründen,
informieren.
7.1 Neugründung
Der größte Vorteil einer Neugründung besteht darin, dass
Sie das Unternehmen nach Ihren eigenen Wünschen und
Vorstellungen aufbauen können.
Dies hat natürlich auch einige Nachteile: Bis erste
Umsätze erwirtschaftet werden, müssen Sie meist eine
längere Anlaufphase durchstehen. Der Aufbau von
Geschäftsbeziehungen und der Aufbau eines Kundenstamms kosten wertvolle Zeit. Sie müssen sich selbst um
qualifizierte Mitarbeiter kümmern, günstige Lieferanten
finden und sich den Markt erobern.
Oft ist es vorteilhaft, sich für die Unternehmensgründung
Partner zu suchen. So verteilen Sie Risiko und Verantwortung.
7.2 Gründungen mit Partnern
Studien belegen, dass Gründungen mit Partnern deutlich
erfolgreicher sind als einzelne Unternehmer. Dies mag
wohl daran liegen, dass sich bei erfolgreichen Partnerschaften Wissen und Erfahrungen ergänzen.
Neben dem Willen zur Zusammenarbeit sind Vertrauen
zum Geschäftspartner und die gleiche Wellenlänge wichtigste Voraussetzungen für eine Partnerschaft. Finden Sie
einen Partner, der
· Ihre Erfahrungen sinnvoll ergänzt,
· zusätzliches Kapital ins Unternehmen bringt,
· die Fähigkeit hat, Probleme zu lösen,
· gute Kundenkontakte hat,
· flexibel ist,
· Aufgaben, Verantwortung und das Risiko mit Ihnen teilt.
42
Gründerwissen: Gründungsformen
7.3 Unternehmensskauf
Übernahme, Nachfolge und Beteiligung
Warum kaufen Sie kein Unternehmen oder beteiligen sich
an einem erfolgreichen Betrieb? Jedes Jahr wechseln
Tausende von Unternehmen den Eigentümer. Die Vorteile
liegen auf der Hand:
Ein Unternehmen aufzubauen, erfordert viel Zeit und
Arbeit. Ein bestehendes Unternehmen zu übernehmen
oder sich an einem bestehenden Unternehmen zu beteiligen, ist oft wesentlich einfacher, da bereits alle
Rahmenbedingungen vorhanden sind:
· das Unternehmen ist auf dem Markt bereits etabliert,
· Umsatz wird vom ersten Tag an erzielt,
· Beziehungen zu Kunden und Lieferanten sind aufgebaut,
· die Dienstleistung bzw. das Produkt des Unternehmens
ist eingeführt,
· es sind entsprechende Räume und Betriebsinventar vorhanden,
· die Mitarbeiter bilden ein eingespieltes Team und
· der Übernehmer kann auf den Erfahrungen des Vorgängers aufbauen.
Allerdings sollten Sie nicht übersehen, dass es auch hier
Probleme geben kann: Neben dem Schwachpunkt "Kaufpreis" müssen Sie als neuer Besitzer eines Unternehmens
nicht nur die alten Kunden halten, sondern auch neue
hinzugewinnen. Und oft ist es für Mitarbeiter schwierig,
eingefahrene Gleise zu verlassen.
Kauf
Der Existenzgründer übernimmt das Geschäft vom bisherigen Inhaber
Unternehmensnachfolge
Der bisherige Inhaber zieht sich aus Altersgründen zurück
und verkauft das Unternehmen, da es unter seinen Erben
keinen passenden Nachfolger gibt.
Management-Buy-out (MBO)
Das Unternehmen wird an die eigenen Manager verkauft.
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Management-Buy-in (MBI)
Fremde Manager kaufen das Unternehmen und übernehmen auch die Aufgaben der Unternehmensführung.
TIPP
Nehmen Sie das Unternehmen und seine Zukunft genau
unter die Lupe. Vielleicht bleiben Kunden aus, die an den
Vorbesitzer gebunden sind. Prüfen Sie unbedingt mit
einem unabhängigen Berater, ob die Zukunftsaussichten des Betriebes stimmen, ob der Kaufpreis dem
Unternehmenswert angemessen ist und wie der
Gesellschaftsvertrag geregelt ist.
Wenn Sie sich für die Übernahme eines bestehenden
Betriebs interessieren, finden Sie bei der Existenzgründungsbörse der IHK weitere Informationen und
Unterstützung.
Auch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit
bietet in Zusammenarbeit mit Partnern mit seiner Aktion
"nexxt - Initiative Unternehmensnachfolge" eine Aktionsplattform zur Bündelung aller Kräfte zum Thema Unternehmensnachfolge. Unternehmerinnen und Unternehmer, die Betriebe übergeben oder übernehmen wollen finden im Internetportal "www.nexxt.org" Veranstaltungshinweise, Börsen, Planungshilfen und Informationen rund
um das Thema Unternehmensnachfolge.
7.4 Franchising
Sicher ist Ihnen dieser Begriff schon oft begegnet und Sie
haben sich gefragt, was dahinter steckt. Hier nun die Antwort: Franchising ist eine Sonderform der Beteiligung.
Dabei kaufen Sie als "Franchising-Nehmer" vom "Franchising-Geber" ein fertiges Unternehmenskonzept - Sie
leihen sich seine Idee.
Der Franchise-Geber liefert Ihnen Name, Marke, Knowhow, Marketing, Gebietsschutz und oft auch noch Ausbildungsmaßnahmen. Neben einer Eintrittsgebühr zahlen
Sie eine in der Regel vom Umsatz abhängige Gebühr und
oft auch noch eine Werbegebühr.
Obwohl Sie auf ein bewährtes Betriebs- und Marketingkonzept zurückgreifen können, bietet Franchise keine
automatische Erfolgsgarantie. Sie sind selbst für Ihren
Erfolg verantwortlich.
Vorteile: Mit einem Franchise-System können Sie das
Know-how und die Erfahrung des System-Gebers über-
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
nehmen. Dazu kommt, dass Sie vom Franchise-Geber für
die unternehmerische Praxis zusätzliche Unterstützung
erhalten.
Nachteil: Franchise eignet sich nicht für kreative und freiheitsliebende Typen. Denn der Franchise-Geber legt die
unternehmerische "Marschroute" sehr genau fest. Das
heißt: der Weg in die berufliche Selbständigkeit ist relativ
festgelegt und kaum beeinflussbar.
Prüfen Sie jedes Franchise-Angebot kritisch. Weitere
Informationen erhalten Sie im Internet unter www.dfvfranchise.de, www.dfnv.de oder www.franchiseportal.de.
7.5 Wie finde ich die passende Rechtsform?
Diese Frage haben Sie sich sicherlich schon gestellt. Da die
Wahl der Rechtsform Auswirkungen auf Ihr Unternehmen
sowohl in persönlicher, finanzieller, steuerlicher als auch
rechtlicher Natur hat, sollten Sie sich hier unbedingt von
einem Steuerberater oder Rechtsanwalt beraten lassen.
Gründen und führen Sie Ihr Unternehmen alleine oder
beteiligen sich mehrere Personen? Werden sich zukünftig
Partner beteiligen? Wer führt künftig die Geschäfte? Wie
ist das Haftungsrisiko? Diese Fragen sollten Sie sich vor
der Entscheidung stellen, denn jede Rechtsform hat Vorund Nachteile. Ausführliche Informationen zu diesem
Thema finden Sie in unserem Fachbeitrag “Welche
Unternehmensform passt zu mir und meinem Konzept?”
auf Seite 82. Die Tabelle auf der folgenden Seite gibt
Ihnen einen ersten Überblick hierzu.
7.6 Scheinselbständigkeit
Kleingründer (z.B. mit nur einem Auftraggeber) sind nicht
selten "scheinselbständig". Wichtigste Folgen: Ihre Beiträge zur Renten-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung müssen je zur Hälfte von ihnen und ihrem
(Haupt-)Auftraggeber gezahlt werden. Dieser könnte
unter Umständen zudem gerichtlich dazu gezwungen
werden, seinen Auftragnehmer fest anzustellen. Auftraggeber legen daher nicht selten Wert darauf, genau zu
erfahren, ob ihr Auftragnehmer "scheinselbständig" ist
oder nicht.
Mitunter ist die Abgrenzung zwischen abhängiger
Beschäftigung und selbständiger Tätigkeit schwierig und
muss anhand der tatsächlichen Verhältnisse im konkreten
Einzelfall entschieden werden.
43
Gründerwissen: Gründungsformen
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Grundsätzlich gilt: Eine selbständige Tätigkeit ist durch
ein eigenes Unternehmerrisiko, die Verfügungsmöglichkeit über die eigene Arbeitskraft und die im Wesentlichen
frei gestaltete Tätigkeit und Arbeitszeit gekennzeichnet.
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
Gegen eine selbständige Tätigkeit sprechen die Eingliederung in den Organisationsbereich eines anderen und
die persönliche Weisungsabhängigkeit.
ÜBERSICHT RECHTSFORMEN
Einzelunternehmen: volle Kontrolle, volle Haftung
· für Einstieg gut geeignet (z. B. für Handwerker, Kleingewerbetreibende, Dienstleister)
· entsteht automatisch bei Geschäftseröffnung
· nur ein Betriebsinhaber, keine Konflikte mit Partnern
· kein Mindestkapital
· volle Haftung mit Privatvermögen
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
· einfacher Zusammenschluss von Partnern/Sozietät
· für jede Geschäftspartnerschaft geeignet (Kleingewerbe,
Freie Berufe, Arbeitsgemeinschaft)
· großer Freiraum für Einzelnen möglich
· keine Formalitäten, schriftlicher Vertrag aber sinnvoll
· kein Mindestkapital
· Teilhaber haften mit Gesellschaftsvermögen und Privatvermögen
Offene Handelsgesellschaft (OHG): hohes Ansehen,
aber Haftungsrisiko
· für Handelsgeschäft mit Partner
· nur für Kaufleute, nicht für Kleingewerbe
· kein Mindestkapital
· Gesellschafter haften mit Gesellschaftsvermögen und
Privatvermögen
· hohes Ansehen wegen Bereitschaft zu persönlicher
Haftung
Partnerschaftsgesellschaft (PartnG): neue Rechtsform
· steht Freien Berufen offen, die eigenverantwortlich mit
Partnern kooperieren wollen
· Einschränkungen können im jeweiligen Berufsrecht
liegen
· Haftungsrechtlich entspricht die PartnG der OHG
· für Fehler in der Berufsausübung haftet jeweils nur der
handelnde Partner
44
Gründerwissen: Gründungsformen
GmbH: Gesellschaft mit beschränkter Haftung
· Unternehmer, die Haftung beschränken wollen
· Unternehmer, für die bei höheren Gewinnen die GmbH
steuerliche Vorteile bietet
· Gründungsformalitäten und Buchführung etwas aufwändiger
· die Gesellschaft haftet mit gesamten Gesellschaftsvermögen
· die Haftung der Gesellschafter bei Haftungsansprüchen
an die Gesellschaft beschränkt sich auf ihre Kapitaleinlage (insgesamt mindestens 25.000,00 EUR)
· bei Krediten haften Gesellschafter in der Regel mit
zusätzlichen privaten Sicherheiten
Ein-Mann-GmbH: eigener Angestellter
· für Einzelunternehmer (Einzelunternehmen kann in
GmbH umgewandelt werden)
· Unternehmer kann - aus steuerlichen Gründen Angestellter des Unternehmens werden
· Gründungsformalitäten und Buchführung etwas aufwändiger
· die Gesellschaft haftet mit gesamten Gesellschaftsvermögen
· die Haftung des Gesellschafters bei Haftungsansprüchen an die Gesellschaft beschränkt sich auf seine
Kapitaleinlage
· bei Krediten haftet der Gesellschafter in der Regel mit
zusätzlichen privaten Sicherheiten
Euro-GmbH (Limited)
· persönliche Haftung ausgeschlossen
· geringe Gründungskosten: ab 270,00 EUR
· das bei einer GmbH vorgeschriebene Eigenkapital von
25.000,00 EUR entfällt
· Gründungsvorgang schnell und unbürokratisch
· Firma kann trotzdem ins deutsche Handelsregister eingetragen werden
· ist allen Rechten und Pflichten einer deutschen GmbH
gleichgestellt
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
8 Formalitäten
8.1 Gewerbe, Handwerk oder freiberufliche Tätigkeit
Abgrenzung
Die Abgrenzung zwischen freiem Beruf und Gewerbebetrieb ist manchmal schwierig, zum Beispiel zwischen
Kunsthandwerker (gewerbliche Tätigkeit) und künstlerischer (freiberuflicher) Tätigkeit. Im Zweifelsfall kann zur
Feststellung der Künstlereigenschaft eine Gutachterkommission eingeschaltet werden. Freiberufliche Tätigkeit liegt auch dann noch vor, wenn fachlich vorgebildete Arbeitskräfte beschäftigt werden. Voraussetzung ist
aber, dass der Betriebsinhaber oder die Betriebsinhaberin
aufgrund eigener Fachkenntnisse leitend tätig ist und die
berufstypischen Leistungen in ausreichendem Umfang
selbst und eigenverantwortlich erbringt.
In Deutschland besteht Gewerbefreiheit, so dass - theoretisch - die Ausübung eines Gewerbes ohne besondere
Anforderungen möglich ist.
schriftstellerische, unterrichtende und erzieherische
Tätigkeiten (Beispiele: Ärzte, Rechtsanwälte, Steuerberater, Architekten, Journalisten).
Freiberufler haben den Vorteil, dass sie kein Gewerbe
anmelden müssen. Da sie damit auch nicht als Gewerbetreibende gelten, müssen Sie auch keine Gewerbesteuer
zahlen. Allerdings ist es mit diesem Steuervorteil vorbei,
wenn sie sich zu einer GmbH zusammenschließen.
Unabhängig von der Höhe ihres Umsatzes sind sie nicht
buchführungspflichtig und können Ihre Umsätze nach
vereinnahmten Entgelten versteuern. Als Freiberufler
müssen Sie sich innerhalb eines Monats selbst beim
Finanzamt anmelden. Sie erhalten dort eine Steuernummer. Die meisten Freien Berufe benötigen den Nachweis von qualifikatorischen, aber auch finanziellen und
baulichen Voraussetzungen.
8.4 Gewerbebetrieb
In der Praxis ist die Gewerbefreiheit für einige Berufsgruppen jedoch eingeschränkt. Ca. 30 Prozent aller
Gewerbeanmeldungen brauchen eine Erlaubnis. Auch die
künftige steuerliche Belastung des Ertrags Ihrer selbständigen Tätigkeit hängt davon ab, welcher Einkunftsart
Ihre Tätigkeit zuzuordnen ist. Das Einkommenssteuergesetz unterscheidet bei selbständigen Unternehmern
zwischen
Das Einkommensteuergesetz löst die Abgrenzungsfrage
zum land- und forstwirtschaftlichen Betrieb beziehungsweise zur freiberuflichen Tätigkeit so: Alles, was nicht der
Land- und Forstwirtschaft, der Ausübung eines freien
Berufes oder einer anderen selbständigen Tätigkeit im
Sinn des § 18 EStG zugeordnet werden kann, ist als
gewerbliche Tätigkeit einzuordnen.
· dem Betrieb einer Land- und Forstwirtschaft
· einer freiberuflichen Tätigkeit und
· dem Betrieb eines Gewerbes.
Beispiele einer gewerblichen Tätigkeit: Handwerker,
Einzelhändler, Großhändler, Gastwirt, Taxifahrer, Anlageberater, Handelsvertreter.
8.2 Land- und Forstwirtschaft
Die Unterscheidung zwischen Gewerbebetrieb und freiberuflicher Tätigkeit hat Auswirkungen auf
· das Anmeldeverfahren
· die Art und Weise der Gewinnermittlung
· die Frage der Gewerbesteuerpflicht
· die Höhe der Einkommenssteuerbelastung und
· die Berechtigung zur Inanspruchnahme
von Investitionszulagen
Land- und Forstwirtschaft ist die planmäßige Nutzung
der natürlichen Kräfte des Bodens und die Verwertung
der dadurch gewonnen Erzeugnisse (z.B. Betriebe von
Land- und Forstwirtschaft, Weinbau, Gartenbau, Obstund Gemüseanbau, Baumschulen usw.)
8.3 Freiberufler
8.5 Gewerbeanmeldung
In Deutschland gab es zum 01.01.2004 ungefähr 817.000
Selbständige in freien Berufen. Zu den freiberuflichen
Tätigkeiten zählen wissenschaftliche, künstlerische,
Jeder Betrieb und jedes Unternehmen, das auf Dauer auf
Gewinnerzielung angelegt ist, muss beim zuständigen
45
Gründerwissen: Formalitäten
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
GEWERBEBETRIEB - FREIBERUFLER
Gewerbebetrieb
Freiberufler
Anmeldung:
Bei der Gemeine (Finanzamt wird von
der Gemeinde benachrichtigt)
Beim Finanzamt
Gewerbesteuer:
Ja, soweit Freibeträge überschritten
werden
Nein
Einkommenssteuer:
Die tarifliche Einkommenssteuer wird
um das 1,8-fache des festgesetzten
Gewerbesteuer-Messbetrags ermäßigt
Keine Steuerermäßigung, weil keine
Gewerbesteuerbelastung
Gewinnermittlung:
In der Regel durch Betriebsvermögensvergleich (Bilanzierung)
In der Regel durch Einnahme-/ Überschussrechnung
Gewerbeamt angemeldet werden. Notwendig ist hierzu
ein Personalausweis bzw. Pass sowie eventuell besondere
Genehmigungen und Nachweise (z. B. Handwerkskarte,
Konzessionen usw.). Die Kosten für die Gewerbeanmeldung sind meist sehr gering (zum Beispiel in
Ludwigshafen ca. 20 EUR).
Mit der Gewerbeanmeldung werden in der Regel folgende
Behörden automatisch über Ihre Unternehmensgründung informiert:
· das Finanzamt
· die Berufsgenossenschaft
· die Industrie- und Handelskammer und/oder die
Handwerkskammer (bei Handwerksberufen)
· das Statistische Landesamt
· das Handelsregister (Amtsgericht)
TIPP
Melden Sie Ihr Gewerbe rechtzeitig vor der Aufnahme
Ihrer selbständigen Tätigkeit an. Bereits bei der
Anmietung von Räumen oder der Bestellung von Waren
sind Sie gewerblich tätig!
8.6 Gewerbe mit Sondergenehmigung
Für einige "überwachungsbedürftige" Gewerbe (zum Beispiel: Auskunftei, Detektei, Ehevermittlung, Alt- und
Gebrauchtwarenhandel, Makler, Eröffnung eines Lebensmittelgeschäfts, Reisebüro, Buchführungshelfer, Personalvermittlung, Taxi- und Busunternehmen) wird eine
Sondergenehmigung verlangt, für die Sie bei der
Gewerbeanmeldung (und vor Ausübung des Gewerbes!)
bis zu 3 Nachweise bringen müssen.
· Persönliche Zuverlässigkeit: z. B. durch Vorlage eines
polizeilichen Führungszeugnisses und Auszugs aus dem
46
Gründerwissen: Formalitäten
Gewerbezentralregister sowie einer Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts
· Sachliche Voraussetzungen: z. B. Nachweis der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit (vor allem durch Auszug
aus dem Insolvenzregister und Auszug aus dem Zentralschuldenregister), erforderlicher Zustand der Gewerberäume durch Bauzeichnung;
· Fachliche Voraussetzung: Ausschlaggebend hierfür
sind - je nach geforderter Qualifikation - die Teilnahme
an einer Weiterbildung mit oder ohne Prüfung, eine Ausbildung oder aber ein Studium.
TIPP
Auch wenn das Gewerbeamt eine Anmeldebestätigung
bereits zugeschickt hat, kann das Gewerbe im nachhinein untersagt werden, wenn Zweifel an der persönlichen
Zuverlässigkeit des Gründers bestehen. Informieren Sie
sich rechtzeitig über die verlangten Nachweise und prüfen Sie, ob Sie alle Voraussetzungen erfüllen!
8.7 Handwerksbetriebe
Der selbständige Betrieb eines Handwerks ist nur den in
der Handwerksrolle eingetragenen Personen gestattet.
Voraussetzung für die Eintragung in die Handwerksrolle
ist die Ablegung der Meisterprüfung. Mit der sogenannten
kleinen Handwerksrechtsnovelle wurde zum 01. Januar
2004 die selbständige Ausführung einfacher handwerklicher Tätigkeiten erleichtert. Allerdings dürfen einfache
Tätigkeiten nicht so kumuliert werden, dass sie einen
wesentlichen Teil eines Handwerks ausmachen. Der
Meisterzwang wurde auf 41 zulassungspflichtige
Handwerke beschränkt. Alle übrigen 53 Handwerke sind
zukünftig zulassungsfrei. Ihre selbständige Ausübung
setzt keinen Befähigungsnachweis voraus.
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Die Neuregelung des Handwerksrechts enthält folgende
Kernelemente:
· Bis auf wenige Ausnahmen (sechs Berufe) können sich
erfahrene Gesellen in Zukunft auch in den zulassungspflichtigen Handwerken selbständig machen, wenn sie
sechs Jahre praktische Tätigkeit in dem Handwerk vorweisen können, davon vier Jahre in leitender Position.
· Das Inhaberprinzip wird abgeschafft. Betriebe, die ein
zulassungspflichtiges Handwerk ausüben, können jetzt
auch von allen Einzelunternehmern oder Personengesellschaften geführt werden, die einen Meister als
Betriebsleiter einstellen.
· Für Ingenieure, Hochschulabsolventen und staatlich
geprüfte Techniker wird der Zugang zum Handwerk
erleichtert.
· Neuen Handwerksunternehmen wird in den ersten vier
Jahren nach der Existenzgründung eine abgestufte
Befreiung von den Kammerbeiträgen gewährt.
8.8 Buchführung und Steuern
Betriebsvermögensvergleich und Buchführung oder
Einnahme-Überschuss-Rechnung? Für viele Existenzgründer ein Buch mit sieben Siegeln. Lassen Sie sich beraten und schalten Sie schon vor der Gründung einen
Steuerberater ein. Dieser kann Ihnen nicht nur bei der
Wahl der richtigen Rechtsform helfen, sondern findet für
Sie auch Möglichkeiten, Ihre Steuerlast ganz legal zu
minimieren.
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
berater kann Ihnen wichtige Auswertungen liefern, die Sie
als Steuerungsinstrument für Ihre Liquiditätsplanung und
Kostenrechnung einsetzen können.
8.9 Die wichtigsten Steuerarten im Überblick
Gewerbesteuer
Die Gewerbesteuer betrifft alle Gewerbetreibenden:
Industrie, Handel, Handwerk, Dienstleistungen. Ausgenommen sind Freie Berufe und Landwirtschaft. Die
Gewerbesteuer wird von den Kommunen auf alle Gewinne
eines Unternehmens erhoben. Sie dient der Finanzierung
der Kommunen. Die letztendliche Höhe wird von diesen
auch selbst festgesetzt. Die Gewerbesteuer ist dabei
zunächst abhängig vom Gewinn eines Unternehmens.
Einzelunternehmen und Personengesellschaften zahlen
keine Gewerbesteuer, wenn der Gewerbeertrag den
Freibetrag von 24.500,00 EUR nicht übersteigt. Die
Gewerbesteuer mindert als Betriebsausgabe den steuerlichen Gewinn des Gewerbebetriebs und beeinflusst damit
auch die Höhe der Einkommen- bzw. Körperschaftsteuer.
Umsatzsteuer
Zweck der Umsatzsteuer ist die Belastung des
Endverbrauches. Im unternehmerischen Bereich wird die
Mehrwertsteuer durch die gleich hohe Vorsteuer neutralisiert. Die Vorsteuer ist ein Erstattungsanspruch gegenüber
dem Finanzamt. Beim Export oder bei Leistungen, die im
Ausland erbracht werden, fakturieren Sie netto.
ÜBERSICHT BUCHFÜHRUNGSPFLICHT
Buchführungspflicht:
· Kaufleute (Einzelkaufmann, OHG, KG)
· alle Unternehmer, die ein selbständiges Handelsgewerbe
betreiben
· Kapitalgesellschaften (GmbH, AG)
· Nicht-Kaufleute mit Umsätzen von mehr als 350.000,00
EUR im Kalenderjahr oder Gewinn aus Gewerbebetrieb
von mehr als 30.000,00 EUR im Wirtschaftsjahr
· Nicht-Kaufleute, die sich freiwillig ins Handelsregister
eintragen lassen
· Land- und Forstwirte ab bestimmten Grenzen von
Umsatz, Betriebsvermögen, Fläche und Gewinn
Keine Buchführungspflicht haben:
· Freiberufler
· Nicht-Kaufleute (=Handelsgewerbe mit einfach strukturierten, überschaubaren und transparenten Geschäftsbeziehungen, ebenso Kleingewerbe)
· Land- und Forstwirte, die nicht als Kaufleute gelten
Denn als Unternehmen müssen Sie nicht nur für jeden getätigten Umsatz Umsatzsteuer zahlen. Auch Gewerbesteuer, Einkommenssteuer, Lohnsteuer und Körperschaftssteuer können für Sie in Frage kommen. Ihr Steuer-
Die Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) wird bei allen
Rechnungen aufgeschlagen, die jemand anderem gestellt
werden. Sie beträgt derzeit 16 % (7 % bei Büchern, Zeitschriften und Lebensmitteln). Das Geld gehört dem
47
Gründerwissen: Formalitäten
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Finanzamt. Sie müssen es monatlich abführen. Ziehen Sie
vorher die Umsatzsteuer ab, die Sie im selben Zeitraum
zum Beispiel an Ihre Lieferanten bezahlt haben. Ihre
Umsatzsteuerpflicht beginnt bereits mit der Aufnahme
Ihrer Unternehmertätigkeit. Deshalb können sie
Vorsteuerbeträge, die durch Anschaffungen im Rahmen
der Existenzgründung anfallen, beim Finanzamt geltend
machen.
TIPP
Sammeln Sie bereits während der Orientierungsphase
sämtliche Belege (z.B. Seminarkosten, Fahrtkosten,
Miete für Betriebsräume, Einrichtungsgegenstände).
Gründungskosten sind bereits - auch vor der Gewerbeanmeldung - Betriebsausgaben und können damit
steuerlich geltend gemacht werden.
Als Existenzgründer sind Sie in den ersten zwei Jahren zur
monatlichen Umsatzsteuervoranmeldung verpflichtet. In
den Folgejahren müssen Sie die Umsatzsteuer wie folgt
anmelden:
· vierteljährlich: bis zum 10. April, 10. Juli, 10. Oktober und
10. Januar, wenn die abzuführende Umsatzsteuer für
das vorangegangene Kalenderjahr nicht mehr als
6.136,00 EUR betragen hat;
· monatlich: bis zum 10. des folgenden Monats, wenn die
abzuführende Umsatzsteuer für das vorangegangene
Kalenderjahr mehr als 6.136,00 EUR betragen hat.
Kleinunternehmer-Regelung
Bei Unternehmern, deren Umsatz im Jahr der Gründung
voraussichtlich 17.500,00 EUR einschließlich der darauf
entfallenden Umsatzsteuer nicht übersteigt, wird von
Gesetzes wegen keine Umsatzsteuer erhoben, d. h. sie
müssen diese nicht an das Finanzamt abführen. Entsprechendes gilt für die Jahre nach der Gründung, wenn
folgende Doppelbedingung erfüllt ist:
Der Umsatz im Vorjahr lag nicht über 17.500,00 EUR; im
laufenden Jahr wird er voraussichtlich nicht 50.000,00
EUR überschreiten. Zu beachten ist allerdings, dass Unternehmer, die von der beschriebenen Kleinunternehmerregelung Gebrauch machen, keine Vorsteuer geltend
machen können. Dies wiederum kann nachteilig sein, z. B.
wenn in der Anfangsphase eines Betriebes hohe Investitionen getätigt werden. Deshalb kann auf die Anwendung
der Kleinunternehmerregelung durch Erklärung gegenüber dem Finanzamt verzichtet werden mit der Folge, dass
dann auch der Vorsteuerabzug möglich ist. Ein solcher
Verzicht sollte allerdings gut überlegt werden, da er für
fünf Jahre bindet.
48
Gründerwissen: Formalitäten
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
Einkommensteuer
Einkommensteuer muss von natürlichen Personen entrichtet werden. Sie hängt von der Höhe des Einkommens
ab. Bei Neugründung eines Unternehmens verlangt das
Finanzamt oft eine Selbsteinschätzung, um künftige
Vorauszahlungen festzusetzen. Kalkulieren Sie eher
zurückhaltend!
Bei Einzelunternehmern oder Gesellschaftern von
Personengesellschaften gilt: Werden keine Gewinne sondern Verluste erwirtschaftet, so muss keine Einkommensteuer bezahlt werden. Wenn Sie Anlaufverluste haben
und diese nicht mit anderen Gewinnen/Einkünften ausgleichen können, so können die Verluste mit den Einkünften der zwei vorangegangenen Jahre verrechnet werden (Verlustrücktrag). Ein noch verbleibender Restbetrag
wird dann in den folgenden Jahren berücksichtigt
(Verlustvortrag).
Körperschaftsteuer
Die Körperschaftsteuer fällt ausschließlich für Kapitalgesellschaften (GmbH, AG) oder Genossenschaften an,
genauer: auf deren Gewinn. Sie ist das Gegenstück zur
Einkommenssteuer. Gewinne können ausgeschüttet
werden oder aber im Besitz der Gesellschaft bleiben. Alle
Gewinne werden mit 25 % besteuert.
Lohnsteuer
Wenn Sie in Ihrem Unternehmen Arbeitnehmer beschäftigen, sind Sie verpflichtet, bei jeder Lohnzahlung Lohnsteuer, Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer vom
Arbeitslohn einzubehalten und an das Finanzamt abzuführen.
Sozialabgaben
Als Arbeitgeber sind Sie verpflichtet, die Sozialabgaben für
Ihre Mitarbeiter abzuführen. Arbeitgeber und Arbeitnehmer teilen sich die Sozialabgaben, deshalb wird vom
Bruttolohn des Arbeitnehmers lediglich die Hälfte der
Beitragssätze abgezogen, den anderen Teil hat der Arbeitgeber zu tragen.
Besondere Regelungen gelten für Geringverdiener. Über
die sozialversicherungsrechtliche Behandlung der Lohnzahlungen an Ihre Arbeitnehmer informieren die Träger
der gesetzlichen Sozialversicherung.
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
9 Versicherungen
Wer zahlt, wenn im privaten oder geschäftlichen Bereich
etwas passiert? Welche Risiken müssen sofort oder später
abgesichert werden? Das unternehmerische Risiko, das
jeder Selbständige tragen muss, kann niemand versichern.
Vorsorge gegen Schäden sollte jedoch jeder Unternehmer
und Freiberufler treffen. Gerade für Existenzgründer
könnte der Traum vom eigenen Betrieb sonst schnell zu
Ende gehen.
Wenn Sie keine bösen Überraschungen erleben möchten,
sollten Sie sich rechtzeitig um einen ausreichenden
Versicherungsschutz kümmern. Dabei sind die Versicherungsangebote genauso vielfältig wie die Risikobereiche.
Neben Ihrer persönlichen Absicherung für Sie selbst und
Ihre Familie und einer sinnvollen Altersvorsorge, müssen
Sie auch die Unternehmensrisiken durch betriebliche
Versicherungen abdecken.
9.1 Betriebliche Versicherungen:
Betriebs-Haftpflichtversicherung
Sie zahlt bei Schadenersatzansprüchen Dritter, z. B. von
Kunden, Lieferanten, Besuchern und Mitarbeitern und
schützt zugleich vor überhöhten und unberechtigten
Ansprüchen.
Betriebs-Unterbrechungsversicherung
(BU-Versicherung)
Feuer, Maschinen-, EDV- und Telefonausfall, Montageund Transportschäden sowie Personalausfall können den
gesamten Betrieb lahm legen. Solange keine Erträge erwirtschaftet werden können, kommt die BU-Versicherung
bis zum Wiederaufbau des Betriebs für die laufenden
Kosten, wie Löhne, Gehälter, Miete und Zinsen etc. auf.
Einbruchdiebstahl-Versicherung
Hier werden Schäden erstattet, die durch Diebstahl,
Zerstörung, Beschädigung von versicherten Sachen durch
Diebstahl, Raub oder Vandalismus nach einem Einbruch
entstanden sind.
Elektronik-Versicherung
Durch unsachgemäßen Gebrauch, Vorsatz Dritter,
Kurzschluss, Überspannung, Feuchtigkeit, Sabotage etc.
können Schäden an EDV-Anlagen, Telefonanlagen oder
bürotechnischen Anlagen entstehen.
Feuerversicherung
Schäden, die durch Brand, Blitzschlag, Explosion oder
Flugzeugabsturz entstanden sind.
Leitungswasserversicherung
Die Kosten für Sachschäden, die durch austretendes Wasser aus Wasserleitungen oder Wasser- bzw. Heizungsanlagen entstehen, werden erstattet.
Maschinenversicherung
Reparaturen an stationären und fahrbaren Maschinen,
wie z. B. Baugeräten, die durch menschliches Versagen,
Bedienungsfehler, Fahrlässigkeit usw. entstanden sind,
werden hier abgedeckt.
49
Gründerwissen: Versicherungen
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Produkt-Haftpflichtversicherung
Mit der Betriebs-Haftpflicht sollte eine Produkt-Haftpflichtversicherung kombiniert werden. Sie tritt in Kraft,
wenn Dritte durch fehlerhafte Produkte Schaden erleiden.
Vor allem Hersteller, Lieferanten, Lizenznehmer sollten an
diese Versicherung denken.
9.2 Private Vorsorge:
Die Arbeitskraft von Existenzgründern und Unternehmern
ist ihr wichtigstes Kapital. Gerade in den ersten Jahren
nach der Betriebsgründung ist die Firma von der Arbeitsfähigkeit ihres Inhabers besonders abhängig. Er "darf"
nicht krank werden und ausfallen. Die Absicherung gegen
die höchsten Risiken ist daher ganz besonders wichtig.
Krankenversicherung
Die Krankenversicherung ist ein unverzichtbarer Schutz.
Generell gilt dabei: Die Versicherungsleistungen müssen
alle wichtigen Lebenshaltungskosten decken. Das betrifft
vor allem die ersten sechs Krankheitswochen. Denn wird
ein Selbständiger krank, so verdient er in der Regel kein
Geld mehr, erhält aber nicht wie ein Angestellter eine
sechswöchige Lohnfortzahlung.
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
neuen Privat-Rente, die als Ergänzung der gesetzlichen
Rentenversicherung gedacht ist, gilt nur für Pflichtversicherte, also nicht für freiwillig Versicherte und nicht
für Selbständige!
Berufs- und Erwerbsunfähigkeit
Im Unterschied zur privaten Berufsunfähigkeitsrente zahlt
die gesetzliche Erwerbsminderungsrente nur für den Fall,
dass der Versicherungsnehmer überhaupt keiner Tätigkeit
mehr nachgehen kann - unabhängig von seiner Qualifikation und seinem zuletzt ausgeübten Beruf.
Ob gesetzlich versichert oder nicht: In jedem Fall sollten
Sie auch eine private Berufsunfähigkeitsversicherung (BU)
abschließen. Sie ist wichtiger als eine Unfallversicherung,
denn die häufigsten Ursachen für Invalidität entstehen
auf Grund von Krankheiten und nicht durch Unfälle.
Unfall-Versicherung
Eine wichtige Ergänzung zu allen anderen Versicherungen
ist die gesetzliche und/oder private Unfall-Versicherung.
Beide zahlen, wenn die Erwerbsfähigkeit durch einen
Unfall vermindert ist (Invalidität).
Darüber hinaus steht die Entscheidung an: freiwillige
Weiterversicherung bei einer gesetzlichen oder eine private Krankenversicherung? Machen Sie die Entscheidung
abhängig z.B. von
· Ihrer Familienplanung (sind Kinder mitversichert)
· der Beitragsentwicklung mit zunehmenden Alter
TIPP
Wenn Sie nicht ganz sicher sind, welche Variante die
richtige ist, sollten Sie vorläufig weiterhin freiwillig bei
der bisherigen gesetzlichen Krankenkasse bleiben.
Krankentagegeld
Wer als Selbständiger vorübergehend arbeitsunfähig ist
(z.B. wegen Krankheit), hat in dieser Zeit meist Einkommenseinbußen. Ein Krankentagegeld kann diese
Einkommenseinbußen ausgleichen.
Altersvorsorge
Selbständige Unternehmer sollten auch rechtzeitig den
Aufbau ihrer Altersversorgung planen. Wichtig ist: Die
Ansprüche an die gesetzliche Rentenversicherung, die
man sich in der Zeit als Arbeitnehmer erworben hat, bleiben erhalten. Achtung: Die staatliche Förderung der
50
Gründerwissen: Versicherungen
Wie schnell ist in der Alltagshektik ein Unfall passiert und wie gut ist es, im Fall der Fälle abgesichert zu sein.
Die Entscheidung für Versicherungen, die Sie wirklich
brauchen, fällt schwer und auch Versicherungsbedingungen, Preise und Klauseln sind für Laien oft kaum
durchschaubar. Deshalb sollten Sie sich durch einen versierten Versicherungsexperten oder -makler beraten und
sich bei der Festlegung der optimalen Versorgung für Sie
und Ihr junges Unternehmen unterstützen lassen.
Einen ausführlichen Bericht über alle wichtigen Unternehmerversicherungen finden Sie in unserem Expertenbeitrag "Versicherungen und Vorsorge für Existenzgründer" ab Seite 72.
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
10. Und zum Schluss: der “Rote Faden” mit Checkliste
Immer mehr Menschen träumen von der Selbstständigkeit, denn die Vorstellung, endlich "sein eigener Chef" zu
sein, ist verlockend.
Aber die Entscheidung, ob für Sie eine Unternehmensgründung wirklich das Richtige ist, wird Ihnen nicht
leicht fallen, denn "Unternehmer werden" ist nicht einfach.
Der “Rote Faden”:
1
Orientierung und Anlaufstellen vor der Gründung:
❑ Arbeitsamt
❑ Existenzgründerzentrum
❑ Steuer- und Unternehmensberater
❑ Recherche im Internet/Mailinglisten
❑ IHK und HWK
❑ Kommunale Einrichtungen
Der Aufbau Ihres Unternehmens wird Sie viel Kraft kosten
und die wenigsten Gründer haben schon zu Beginn ausreichend Erfahrung. Nutzen Sie deshalb alle Informationen und Beratungsangebote.
Unser Gründerkompass versteht sich als Wegweiser und
kreativer Begleiter auf dem Weg in die Selbständigkeit,
der Ihnen grundlegende und praxisnahe Informationen
und Entscheidungshilfen für eine erfolgreiche Unternehmensgründung gibt, um Ihren Traum vielleicht wahr
werden zu lassen. Wir hoffen, dass unser Ratgeber dazu
beiträgt, den komplexen Gründungsvorgang einfach und
transparent zu machen und Ihre Entscheidung zu erleichtern.
2
3
PRÜFEN SIE IHRE GESCHÄFTSIDEE
❑
❑
❑
❑
❑
Über die Autorin des
Abschnitts Gründerwissen:
Cornelia Losch ist alleinerziehende Mutter und erfolgreiche Jungunternehmerin. Sie
arbeitet unter anderem für
das Merkur-Startup Existenzgründerzentrum und die
Startbahnen GmbH im
Bereich Training und Beratung von Existenzgründern
und Existenzgründerinnen. Ihre Schwerpunkte liegen neben
Office Management auch in der Businessplan- und
Konzepterstellung. Zu erreichen ist sie unter
[email protected]
HINTERFRAGEN SIE IHRE VORAUSSETZUNGEN
Persönliche Eigenschaften
❑ Haben Sie genügend Durchhaltevermögen?
❑ Sind Sie körperlich fit?
❑ Finden Sie Unterstützung in Ihrer Familie?
❑ Wie sehen Sie Ihre fachliche Eignung?
❑ Wie steht es um die Branchenkenntnisse?
❑ Haben Sie kaufmännisches Know-how?
❑ Was macht Ihre unternehmerische
Kompetenz aus?
❑ Besitzen Sie Führungsqualitäten?
❑ Sind Sie verhandlungssicher?
❑ Haben Sie Organisationstalent?
Für alle, die für ihre Planung einen schnellen Überblick
und Leitfaden über die verschiedenen Fragen und Phasen
der Gründung suchen, bieten wir den folgenden "Roten
Faden für Existenzgründer" an, der vom Merkur StartupExistenzgründerzentrum zur Verfügung gestellt wurde.
Viel Erfolg und bleiben Sie einzigartig!
WO FINDEN SIE BERATUNG?
4
Definieren Sie Ihre Zielgruppen/Kunden
Prüfen Sie den Markt und Wettbewerb
Kalkulieren Sie Ihre Kosten und Preise
Wo wäre ein geeigneter Standort?
Informieren Sie sich über Branchentrends
DIE FINANZIERUNG UND FÖRDERUNG
❑ Planen Sie Ihren Betriebsmittelbedarf und erstellen Sie einen Investitionsplan
❑ Informieren Sie sich über Fördermittel
❑ Sprechen Sie mit Ihrer Hausbank
❑ Benötigen Sie Überbrückungsgeld zum
Lebensunterhalt?
51
Gründerwissen: “Roter Faden”
Editorial
5
Expertenbeiträge
KLÄREN SIE DIE RECHTLICHEN FRAGEN
❑
❑
❑
❑
❑
6
Gründerwissen
ERSTELLEN SIE IHREN BUSINESSPLAN
SICHERN SIE DIE RISIKEN AB
❑ Betriebliche Versicherungen
❑ Betriebs-, Berufs-, Kfz-Haftpflicht
❑ Transportversicherung
❑ Einbruch/Diebstahl
❑ Betriebsunterbrechungsversicherung
❑ Schwachstromversicherung
❑ Private Vorsorge
❑ Krankenversicherung (freiwillig/privat?)
❑ Altersvorsorge (Rentenversicherungspflicht
oder freiwillige Vorsorge?)
❑ Versicherungen gegen Berufs-/Erwerbsunfähigkeit, Unfall (BG oder privat?) und
evtl. Rechtsstreitigkeiten
52
Gründerwissen: “Roter Faden”
Anlaufstellen
THEMA BUCHFÜHRUNG UND STEUERN
Informieren Sie sich (bei einem Steuerberater) über
❑ Buchführungspflicht
❑ Umsatzsteuer
❑ Gewerbesteuer
❑ Einkommenssteuer
Freier Beruf, Gewerbe oder Handwerk?
Kleingewerbetreibender oder Kaufmann?
Welche Rechtsform ist geeignet?
Eintragung Handelsregister?
Welche Verträge brauchen Sie?
und beschreiben/erklären Sie ausführlich
diese Punkte:
❑ Geschäftsidee
❑ Persönliche Voraussetzungen
❑ Markteinschätzung
❑ Wettbewerbssituation
❑ Produktions-/Dienstleistungsfaktoren
❑ Standortwahl
❑ Zukunftsaussichten
❑ Finanzplanung mit
❑ Investitionsplan
❑ Finanzierungsplan
❑ Rentabilitätsvorschau
❑ Liquiditätsplanung
7
8
Erfolgsbeispiele
9
DIE RESTLICHEN FORMALITÄTEN
❑ Fachkundige Stellungnahme einholen
❑ Überbrückungsgeld beantragen
❑ Nachweispflicht
❑ Persönliche Zuverlässigkeit
❑ Sachliche Voraussetzungen
❑ Fachliche Nachweise
❑ Gewerbeanmeldung?
❑ oder Aufnahme einer freiberufl. Tätigkeit?
❑ Handwerk/handwerksähnliches Gewerbe?
❑ Notar und Handelsregister?
10 JETZT KANN DAS UNTERNEHMEN STARTEN
❑ Verträge abschließen
❑ Büro einrichten
❑ Möbel, Kommunikationsmittel, EDV
❑ Büroorganisation
❑ Verwaltung
❑ Buchhaltung
❑ Banking
❑ Briefpapier
❑ Name
❑ zwingende Angaben
❑ Marketing
❑ Logo und Corporate Design
❑ Werbemittel/Werbeaktionen
❑ Personalplanung
❑ Warenausstattung
❑ Qualitätsmanagementsysteme
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
Expertenbeiträge:
Einzelne Themen näher beleuchtet
Fachleute aus Wissenschaft und Praxis geben vertiefende Einblicke in wichtige Themenbereiche der Gründerlandschaft, bieten konkrete Hilfestellung und zeigen die
für Gründer bedeutenden Trends auf.
Gründungen am Wirtschaftsstandort Mannheim
Die IHK/HWK-Starterzentren
Die Philosophie des One-Stop-Shops
Existenzgründungstag Rhein-Neckar-Dreieck
Technologiegründungen im Rhein-Neckar-Dreieck
Gründertypologien
Existenzgründerkurse - Was ein Kurs bieten muss
Gründen Frauen anders?
Selbständige Migranten und Migrantinnen
Der Musikpark Mannheim
Versicherungen und Vorsorge für Existenzgründer
Mikrofinanzierung und Bankkredite
Das Microlending-Projekt
Die passende Unternehmensform
Werbung? Logo!
Systematische Öffentlichkeitsarbeit
Existenzfestigung junger Unternehmen
55
56
58
60
61
63
64
67
69
71
72
77
80
82
85
89
91
53
Übersicht Expertenbeiträge
54
Anzeige
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
Existenzgründungen sind Hoffnungsträger für den Wirtschaftsstandort Mannheim beschreitet neue Wege in der Existenzgründungsförderung
von Ottmar Schmitt
Existenzgründer sind Hoffnungsträger für Mannheim und die Region. Sie sind wichtig für eine dynamische,
wachstumsstarke Wirtschaft, schaffen neue Arbeitsplätze und liefern einen wertvollen Beitrag zum
Strukturwandel. Die Unterstützung von Existenzgründungen gehört deshalb zu den Schwerpunktaufgaben der kommunalen Wirtschaftsförderung.
Je nach Größe der Kommune oder Kreis und Ausstattung
der jeweiligen Wirtschaftsförderung sind die Serviceleistungen unterschiedlich stark ausgeprägt und reichen
von der Information über das Gründungsverfahren und
die Vermittlung von Ansprechpartnern bis hin zur individuellen Beratung und Standortvermittlung. Die Wirtschaftsförderer sind heute in der Regel Kooperationspartner der bei den Industrie- und Handelskammern
angesiedelten StarterCentern, die ein umfangreiches
Informations- und Erstberatungsangebot bieten.
In Mannheim haben wir seit Anfang der 80er Jahre die
Existenzgründungsförderung kontinuierlich ausgebaut.
Basierend auf den guten Erfahrungen mit dem bereits
1985 eröffneten MAFINEX-Technologiezentrum, das
heute an drei Standorten Raum und Starthilfe für innovative Jungunternehmen bietet, wird in Mannheim ein
zielgruppenorientierter Ansatz verfolgt.
Das Besondere an diesen Beratungsangeboten ist: Jeder
Gründungsinteressierte findet hier jemanden, der seine
Über den Autoren:
Dipl.-Volkswirt Ottmar
Schmitt studierte Betriebswirtschaft in Mannheim und
Volkswirtschaft in Konstanz.
Seit 1986 ist er stellvertretender Amtsleiter beim Amt für
Wirtschaftsförderung der
Stadt Mannheim. Als Abteilungsleiter ist er seit 1986
unter anderem zuständig für
Gewerbeflächenentwicklung
und die Vermittlung von städtischen Gewerbegrundstücken.
Im Rahmen der Innovationsförderung ist er verantwortlich
für das MAFINEX-Programm, der Mannheimer Förderung
von innovativen Existenz- und Unternehmensgründungen.
Ottmar Schmitt ist seit August 2002 kommissarischer
Amtsleiter.
Sprache spricht. Denn je besser man eine bestimmte
Branche oder die spezifischen Probleme einer Interessengruppe kennt, desto zielgenauer und detaillierter fällt die
Beratung aus. Aus dieser Einsicht heraus, sind in
Mannheim in den letzten Jahren zielgruppenorientierte
Gründungsinitiativen und Existenzgründerzentren entstanden, die sich zum Beispiel speziell an Frauen wenden,
an Migranten, an die Software- und IT-Branche und die
Musik- und Medienbranche oder an den Bereich MedizinTechnik. Technologieorientierte Gründungen, Gründungsprojekte aus den Hochschulen aber auch so genannte
small business Gründungen finden hier ihre spezifischen
Ansprechpartner. Zusammengenommen existiert in
Mannheim ein einmaliges, dichtes Kompetenznetzwerk,
das Hilfestellung in jeder Phase eines unternehmerischen
Vorhabens bietet: Von der Idee über die Suche nach Büroraum bis zum Coaching nach der Gründung.
Koordiniert vom Amt für Wirtschaftsförderung haben sich
zehn Mannheimer Existenzgründungsinitiativen zum
Netzwerk "Start im Quadrat" zusammengeschlossen. Hier
finden Menschen mit guten Ideen die richtigen
Ansprechpartner, um diese erfolgreich zu verwirklichen.
Unter www.start-im-quadrat.mannheim.de stellen sich
das Netzwerk und die einzelnen Partner mit ihren spezifischen Beratungsleistungen und Serviceangeboten vor.
Gründungsinteressierte können auf diese Weise schnell
den richtigen Ansprechpartner finden.
55
Expertenbeitrag Existenzgründungsförderung in Mannheim
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Erfolgsbeispiele
IHK/HWK-Starterzentren im Rhein-Neckar-Dreieck zentrale Anlaufstelle für Existenzgründer
Anlaufstellen
von Thomas Engel
Die Neigung, eine selbständige unternehmerische Existenz aufzubauen ist trotz schwieriger politischer
Rahmenbedingungen und einer hohen Zahl an Unternehmensinsolvenzen in den meisten Wirtschaftszweigen ungebrochen. Im ersten Halbjahr 2004 weist die Gründungsstatistik Rheinland-Pfalz ein Plus von
20 % aus. Bei aller Euphorie, auch in öffentlichen Diskussionen, ist Vorsicht geboten. Die Gefahr des
Scheiterns ist groß, wie die relativ hohe Zahl der Insolvenzen in Deutschland zeigt. Aus den vielen tausend
Kontakten der IHK/HWK-Starterzentren im Rhein-Neckar-Dreieck mit Existenzgründern bestehen gute
Erfahrungswerte, wo die Ursachen liegen:
Grundsätzlich wird in der Vorbereitungsphase der
Grundstein für eine erfolgreiche unternehmerische
Tätigkeit gelegt. Wer sich beruflich selbständig machen
will, benötigt zunächst eine Erfolg versprechende
Geschäftsidee, die auch darin bestehen kann, bewährte
Konzepte zu erweitern, zu verbessern oder auf neue
Märkte zu übertragen. Leider sind in Deutschland nur
fünf Prozent aller Existenzgründungen wirklich neu.
Hilfestellung bei der Suche nach neuen Geschäftsideen
leisten die Starterzentren.
Jede Gründung benötigt darüber hinaus einen ausgefeilten Plan, der alle Faktoren, die für Erfolg oder Misserfolg
entscheidend sein können, berücksichtigt. Dies ist gleichsam die Regieanweisung für den Existenzgründer, die
sein weiteres Vorgehen bestimmt. Ein schlüssiges
Konzept ist für Gründer nicht zuletzt Voraussetzung
dafür, Kredite und finanzielle Fördermittel zu erhalten.
Gründungen, die nicht über ein detailliertes Konzept verfügen, verschwinden in den ersten drei Jahren deutlich
häufiger vom Markt als diejenigen, die gut vorbereitet
sind.
Zentrale Aufgabe für jedes junge Unternehmen ist es, den
richtigen Weg in den Markt zu finden. Wie man Kunden
gewinnt und an sich bindet, dafür gibt es eine Reihe von
Regeln und Instrumenten, die häufig nicht beachtet werden und für den Existenzgründer das schnelle Aus bedeuten können.
Ein weiterer Grund dafür: Gerade Existenzgründer legen
Ihre Preise für Produkte oder Dienstleistungen nicht selten nur "Pi mal Daumen" fest, ohne diese sorgfältig zu
kalkulieren. Wie viel ein Produkt oder Dienstleistung
kostet, ist eine der wichtigsten und schwierigsten unter56
Expertenbeitrag IHK-Startercentren
Die IHK/HWK-Starterzentren stehen Existenzgründern mit
Rat und Tat zur Seite.
nehmerischen Fragen überhaupt. Die Antwort darauf entscheidet darüber, wie rentabel ein Unternehmen wirtschaftet.
Die ausreichende Ausstattung mit finanziellen Mitteln
garantiert die Überlebensfähigkeit eines Unternehmens.
Wenn es allerdings im Unternehmen knapp wird, wenn
Zahlungsschwierigkeiten auftreten, kann dies schnell
über dessen Leben oder Sterben entscheiden. Das
untaugliche Mittel des "Management-by-Kontoauszug"
ist der sichere Weg in die Unternehmenskrise. Eine sorgfältige Liquiditätsplanung ist ein wichtiges Instrument
für jeden Betrieb, um seinen finanziellen Verpflichtungen
nachkommen zu können.
Viele Existenzgründer und Jungunternehmer neigen dazu,
Einnahmen zu hoch und Kosten zu niedrig einzuschätzen.
Nimmt man gefährdete oder gescheiterte Unternehmen
unter die Lupe, so zeigt sich meist, dass die Unternehmen
viel zu spät versucht haben herauszufinden, wo Kosten
reduziert werden können.
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
Viele Unternehmensprobleme entstehen durch mangelndes Controlling. Mit Controlling im Sinne einer Kontrolle
im Voraus und mit Hilfe rechnerischer "Navigations"Methoden lassen sich Abweichungen von gesteckten
Zielen wie etwa bei Kosten, Gewinn und Produktqualität
erkennen und entsprechend gegensteuern.
Wer ein Unternehmen plant, aufbaut und erhalten will,
benötigt fundierte Informationen über potentielle Kunden, seine Konkurrenz, die Entwicklung seiner Branche,
Kosten und Preise. Informationsdefizite gehören zu den
wichtigsten Pleite-Ursachen bei Unternehmensgründungen.
Bei allen diesen aufgezeigten Problemen und Fragestellungen leisten die IHK/HWK-Starterzentren im RheinNeckar-Dreieck mit ihren Informations-, Beratungs- und
Qualifizierungsmaßnahmen wertvolle Hilfestellung in der
Gründungs- und Aufbauphase junger Unternehmen.
Bei der Konzeption der Starterzentren haben die
Industrie- und Handelskammern für die Pfalz und RheinNeckar auf der Basis ihrer vielfältigen Informations-,
Beratungs- und Qualifizierungsmaßnahmen für junge
Unternehmer ihre Leistungsangebote für Existenzgründer
vereinheitlicht und gebündelt sowie um zusätzliche
Dienstleistungen erweitert.
Das Konzept der Starterzentren beinhaltet eine enge
Zusammenarbeit mit externen Kooperationspartnern wie
Förderbanken, Gründerzentren, Wirtschaftsförderungsgesellschaften, Technologiezentren, den Agenturen für
Arbeit, der Steuerberaterkammer, der Rechtsanwaltskammer und viele mehr.
Über den Autoren:
Thomas Engel ist gelernter
Betriebswirt und bei der
IHK Pfalz in Ludwigshafen
seit vielen Jahren in unterschiedlichen Funktionsbereichen tätig. Im
Geschäftsbereich Starthilfe
und Unternehmensförderung
berät er Existenzgründer und
mittelständische Betriebe.
Am Aufbau der IHK/HWKStarterzentren in Rheinland-Pfalz mit 26 Anlaufstellen für
Existenzgründer war er maßgeblich beteiligt.
Kontakt: IHK Pfalz, Ludwigsplatz 2-4, 67059 Ludwigshafen,
Tel. 0621 5904-1520, Fax 0621 5904-1524,
E-Mail: [email protected]
Klassische Zielgruppe der Starterzentren sind Menschen,
die sich eine unternehmerische Existenz aufbauen wollen.
Die Starterzentren lenken Ihr Augenmerk aber auch verstärkt auf junge Betriebe, die sich in der oftmals schwierigen Festigungsphase befinden. Der dritte Aufgabenschwerpunkt ist darin zu sehen, den Prozess der Unternehmensnachfolge zu unterstützen. Existenzgründungsbroschüren, fachspezifische Merkblätter sowie Einstiegsund vertiefende Gründungsberatungen begleiten den
Prozess von der Entwicklung der Geschäftsidee bis zur
Aufnahme der Geschäftstätigkeit.
Ergänzend dazu kommen fachspezifische Informationen
und Beratungsleistungen der IHKs in den Bereichen
Firmen- und Handelsrecht, Innovation und Technologie,
Umwelt, Aus- und Weiterbildung, Export/Import oder
Transport und Verkehr hinzu. Gründer, die sich in
Betriebswirtschaft, EDV oder Persönlichkeitstraining
zusätzliche Qualifikation erwerben wollen, können die
vielfältigen Angebote der Weiterbildungszentren der
Industrie- und Handelskammern und Handwerkskammern
nutzen. Die Service-Hotline für Existenzgründer leitet
schnell und unbürokratisch zum jeweils zuständigen
Berater im Starterzentrum.
57
Expertenbeitrag IHK-Startercentren
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Erfolgsbeispiele
Die Philosophie des One-Stop-Shops:
Das Gründerzentrum als Kompetenzzentrale
Anlaufstellen
von Helmar Nawroth
Sie haben es nicht leicht, die Existenzgründer. Das beginnt schon mit der weitreichenden Entscheidung, seine
berufliche Zukunft eigenverantwortlich in die Hände zu
nehmen. "Und womit verdiene ich mein Geld, wird es
reichen, mich und meine Familie dauerhaft zu ernähren?
Wie setze ich meine Geschäftsideen erfolgreich um und
wer hilft mir dabei?" Dem Fragesteller ergeht es wie einem
Astronomen, der glaubt, wenn er ein stärkeres Teleskop
benutzt, könne er alle Rätsel der Welt erklären. Dabei tauchen immer neue Fragen auf, je tiefer der Wissbegierige in
die Materie eindringt.
Insgesamt nur eine Anlaufstelle für alle Fragen: Existenzgründerzentren als One-Stop-Shops.
Auch der Existenzgründer entdeckt immer neue Herausforderungen und Hindernisse auf seinem Weg in die
Selbstständigkeit. Er ist umzingelt von wohlgemeinten
Ratschlägen, die aus dem Bekanntenkreis, von selbsternannten "Experten", aus dem Internet, in Orientierungskursen usw. auf ihn einstürzen. Sicher, für jeden Themenkomplex gibt es Fachleute, die Auskünfte aus ihrem Metier
erteilen, dem Ratsuchenden aber nur Teile eines Puzzles
übergeben, das er dann selbst zu einem überschaubaren
Ganzen zusammensetzen muss. Damit sind die Meisten
schlichtweg überfordert.
Konzept ist stufenweise angelegt. So erfährt der Gründungswillige in einer Orientierungsveranstaltung die
Rahmenbedingungen für die Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit. In der Auswahl- und Eignungsfeststellung (Assessment) werden die Weichen über Start oder
Stopp des Vorhabens gestellt. Wer dann gut informiert in
die Selbstständigkeit startet, wird im Gründungszentrum
mit allen Anforderungen an die neue berufliche Aufgabe
vertraut gemacht.
Aus dieser Gemengelage heraus haben sich die One-StopShops entwickelt. Diese Kompetenzzentren stellen eine
zentrale Anlaufstelle dar, die Menschen in allen Phasen
der Gründung unterstützt und aktiv begleitet. Das
"Stärken fördern und Schwachstellen reduzieren" lautet
die Maxime in der Umsetzungsphase. In Seminaren, Workshops und Einzel-Coachings erwirbt der angehende
Unternehmer komplexes Fachwissen: Marketing-Planung,
Das 4-Stufenmodell des One-Stop-Shops eines Gründungszentrums
Gründungsphasen
Orientierung und
Information
Planung und
Qualifizierung
Start und
Umsetzung
Wachstum und
Stabilisierung
Ziele
Rahmenbedingungen,
Chancen und Risiken
erkennen
Kenntnisse aufbauen
und stärken, Realisierung planen
Schwachstellen reduzieren, Gründungsfahrplan umsetzen
Ausbau und Festigung
der Selbstständigkeit
Angebote
Informationsveranstaltungen und Auswahlverfahren
Gründungsseminare
und -beratungen
Fachseminare, Workshops und EinzelCoaching
Beratungen und
Coaching zur
Existenzsicherung
Ergebnis
Informiert
gründen
Kompetent
starten
Zielgerichtet
umsetzen
Erfolgsorientiert
ausbauen
Das Gründerzentrum als zentrale Anlaufstelle unterstützt den Unternehmer in allen Phasen vor, während und nach der
Gründung durch kompetente Berater, Trainer und Coaches.
58
Expertenbeitrag One-Stop-Shop-Philosophie
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
Vertragsrecht, Steuern und Buchhaltung, Maßnahmen zur
Kundengewinnung, Büromanagement und vieles mehr.
Auch wenn der Start gelungen ist und das zarte "Pflänzchen Unternehmung" zu sprießen beginnt, muss der
Unternehmer wachsam sein, auch kleine Turbulenzen erkennen und gegebenenfalls sofort gegensteuern. Gerade
in dieser Phase der Festigung und des Ausbaus - auch
noch Jahre nach der Gründung - sind viele Unternehmer
auf fachmännische Hilfe angewiesen. Nachweislich überstehen doppelt so viele Gründungen mit Expertenbegleitung die kritischen ersten drei Jahre als diejenigen
ohne fachliche Unterstützung.
Zur Existenzsicherung und zum Ausbau bieten die
Gründerzentren Beratungsgespräche und Coachings an,
bei denen es um Maßnahmen zur Existenzsicherung und
den erfolgreichen Ausbau der Unternehmung geht - um
Aktivierung durch Unterstützung und Umsetzung der
Empfehlungen. Im Bedarfsfall beschafft das Gründerzentrum auch ein Mikrodarlehen, das speziell für Kleinunternehmungen geschaffen wurde und besonders einfach und zu günstigen Konditionen zu bekommen ist
(siehe auch die Beiträge auf den Seiten 77 bis 81).
Fazit: Mit der Einrichtung des One-Stop-Shops ist für
Gründer die Orientierung wesentlich einfacher geworden.
Sie profitieren von der Rundum-Betreuung in allen
Phasen der Gründung und von einem in sich geschlossenen Konzept mit hoher Qualität und Kompetenz des
Partners.
Über den Autoren:
Helmar Nawroth hat langjährige Erfahrung als freiberuflicher
Dozent (Fachrichtung Betriebswirtschaft), als Leiter des
Trainingscenters des BfW in Mannheim und als Berater von
Existenzgründern. Seit 1.1.2005 Koordinator und erster
Ansprechpartner der Repräsentanz Merkur-Startup GmbH in
Mannheim. Kontakt: 0700 00078278
59
Expertenbeitrag One-Stop-Shop-Philosophie
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Highlight und Pflichttermin:
Existenzgründungstag Rhein-Neckar-Dreieck
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
von Heidi Henke
Einmal im Jahr bietet eine kompakte Messe mit einem
hochwertigen Rahmen- und Seminarprogramm exklusiv
für ExistenzgründerInnen einen umfassenden und kostenlosen Überblick aller Anlauf - und Beratungsstellen in
der Region zum Thema Selbständigkeit.
"Der Existenzgründungstag Rhein-Neckar-Dreieck ist
mittlerweile zu einer Institution in der Region geworden"
kommentiert Heidi Henke, Organisatorin des Veranstalters Regionalmarketing Rhein-Neckar-Dreieck GmbH. Mit
mittlerweile über 1.600 Gästen habe man 2004 einen
neuen Besucherrekord verzeichnet. Die zahlreichen Workshops und Referate waren laut Henke sogar doppelt ausgebucht.
Im sechsten Jahr der Veranstaltung ist die Idee einer
umfassenden Kontakt- und Informationsbörse mit über
60 Ausstellern rund um Services für Existenzgründer
attraktiver denn je. Das Konzept vereint Vermittlung von
aktuellen Informationen über Workshops und Foren - z.B.
mit Schwerpunkt Netzwerke und Kooperationen - mit
umfassender Präsentation von Institutionen und
Ansprechpartnern im Rahmen einer begleitenden Messe.
Unter einem Dach, an einem Tag, können sich Existenzgründer ihr individuelles Beratungspaket schnüren lassen. Und das für Besucher völlig kostenfrei.
Beim Existenzgründungstag Rhein-Neckar-Dreieck dreht
sich alles um Information, Beratung und Weiterbildung
für ExistenzgründerInnen. Praxisnahe Antworten auf
individuelle Bedürfnisse und Fragestellungen von
ExistenzgründerInnen zu geben ist das erklärte Ziel der
Veranstalter, unter anderem der Regionalmarketing
Rhein-Neckar-Dreieck GmbH.
Über die Autorin:
Heidi Henke ist bei der Regionalmarketing Rhein-NeckarDreieck GmbH tätig. Ihre Kontaktdaten:
Regionalmarketing Rhein-Neckar-Dreieck GmbH
c/o Raumordnungsverband Rhein-Neckar
P 7, 20 - 21
68161 Mannheim
Tel.: 0621 10708-43, Fax: 0621 10708-34
E-Mail: [email protected]
Internet:
www.rhein-neckar-dreieck.de
Bietet jedes Jahr eine Vielzahl an Informationen für
Gründungsinteressierte: der Existenzgründungstag RheinNeckar-Dreieck. Bild: H&B Pressebild Pfeiffer.
In jedem Jahr gibt es eine übergeordnete Agenda zu
Oberthemen wie bspw. "Finanzierung", "Organisation",
"Wachstum" etc. Komplemetär bieten die Veranstalter
spezielle Schwerpunkte an, von "Unternehmensnachfolge", über "Ich-AG" bis zu "Freiberufler". Namhafte
Gastredner aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft halten traditionell den Einführungsvortrag.
Hervorgegangen ist der Existenzgründungstag vor sieben
Jahren aus einem Arbeitskreis der Initiative für Beschäftigung. Seitdem folgt die Veranstaltung einem jährlichen
Turnus durch Städte der drei Bundesländer des RheinNeckar-Dreiecks. Im Herbst 2005 wird der Existenzgründungstag in Rheinland-Pfalz gastieren. Alle Informationen hierzu findet man im Internet unter der regionalen Plattform für Existenzgründer www.start-plan.de.
Hier können auch jederzeit Informationen, Tipps,
Adressen und Links zum gesamten Spektrum Existenzgründung abgefragt werden.
60
Expertenbeitrag Existenzgründungstag Rhein-Neckar-Dreieck
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Erfolgsbeispiele
Technologiegründungen im Rhein-Neckar-Dreieck
Anlaufstellen
von Frank Klein
Technologieorientierte und innovative Unternehmensgründungen schaffen überdurchschnittlich viele
Arbeitsplätze und weisen hohe Wachstumsraten auf. Allerdings werden sie auch als besonders risikoreich
betrachtet und benötigen aus diesem Grunde eine intensive Begleitung in der Startphase.
Unternehmensgründungen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen sind als eine spezielle Form des
Wissens- und Technologietransfers zu betrachten. Sie
leisten einen wichtigen Beitrag zur Verwertung der mit
öffentlichen Geldern gewonnenen wissenschaftlichen
Erkenntnisse in Form von marktfähigen Produkten und
Dienstleistungen.
Als starker Wirtschaftsstandort weist das Rhein-NeckarDreieck sehr viele technologieorientierte Ausgründungen
aus bestehenden Unternehmen auf. Zum einen sind dies
Mitarbeiter aus Forschungs- und Entwicklungsabteilungen der Industrie und zum anderen Teams aus mittelständischen Unternehmen. Neben einem höheren Eigenkapital verfügen diese Entrepreneure über umfassende
Kenntnisse der Kundenanforderungen und zum Wettbewerb. Zusammen mit ihrer Managementerfahrung sind
das wesentliche Faktoren für ein erfolgreiches Bestehen
auf dem Markt.
Jedoch bildet diese Form der Unternehmensgründung
weiterhin nur einen kleinen Ausschnitt im gesamten
Gründungsgeschehen ab. Der Anteil an Spin-offs liegt bei
3 % aller Neugründungen in Deutschland, wovon ein
Großteil (60 %) unter Beteiligung von Hochschulabsolventen durchgeführt wird.
Von großer Bedeutung ist die enge Anbindung dieser jungen Technologieunternehmen an Inkubatoreinrichtungen
und an die Wissenschaft. Hier bietet das Rhein-NeckarDreieck mit seinen Technologie- und InnovationsZentren
sowie seiner vielfältigen Forschungslandschaft optimale
Startbedingungen. Abgerundet wird dieses Angebot
durch eine Vielzahl von branchenorientierten Technologienetzwerken, die die neuen Unternehmen bei einem
schnellen Marktzutritt unterstützen:
· Der Cluster für chemiebasierte Technologien für
Gründungen im Umfeld der Chemie, der Nanotechnologie, den Neuen Werkstoffen sowie in der Prozessund Verfahrenstechnik
Das TechnologieZentrum Ludwigshafen: auf Technologieund Hochschulgründungen spezialisiert.
· Das IT-Forum Ludwigshafen für die Branchen IT und
Neue Medien
· Die BioRegion Rhein-Neckar-Dreieck für Unternehmen
im Bereich Life Sciences
· Das Kompetenzzentrum Medizintechnik Rhein-NeckarDreieck
· Das Gesundheitsnetz Rhein-Neckar-Dreieck für den
Zukunftsmarkt Gesundheit
· Die EnergieEffizienzAgentur Rhein-Neckar-Dreieck für
energieoptimiertes Bauen
Die größten Probleme der Technologiegründungen liegen
in der Analyse der sich sehr dynamisch entwickelnden
Märkte in Verbindung mit einem globalen Innovationswettbewerb. Hinzu kommt zurzeit die schwierige Kapitalmarktsituation. Aufbauend auf einer dünnen Eigenkapitaldecke und einer schwachen Eigenfinanzierungskraft ist es schwierig, eine klassische Fremdkapitalfinanzierung zu realisieren. Die Eigenkapitalfinanzierung über
Business Angels sowie über öffentliche und private
Beteiligungsgesellschaften erfordert einen professionellen Business Plan zur Vorbereitung der langwierigen
Verhandlungen.
Das TechnologieZentrum Ludwigshafen arbeitet als OneStop-Agency für technologieorientierte und innovative
61
Expertenbeitrag Technologiegründungen
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Existenzgründer und Jungunternehmen im Rhein-NeckarDreieck. Das Leistungsangebot des TZL ist speziell auf die
Bedürfnisse seiner Kunden abgestimmt und umfasst folgende Bausteine: Beratung, Vermietung und Services,
Aus- und Weiterbildung sowie Networking.
Der Schwerpunkt des TechnologieZentrums Ludwigshafen
liegt in der Beratung der Kunden von der BusinessplanPhase über die Start Up- bis in die Wachstumsphase. Die
Beratung fokussiert sich auf die Bereiche Finanzierung,
Marketing und Vertrieb, Rechnungswesen und Controlling
und Internationalisierung. Zudem bietet das TZL seinen
Kunden Zugang zu verschiedenen Förderprogrammen und
begleitet sie bei der Kapitalbeschaffung.
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
in erster Linie an angehende Unternehmer sowie Fachund Führungskräfte aus kleinen und mittleren Unternehmen. Das Themenspektrum orientiert sich speziell an
den Anforderungen der Zielgruppe und umfasst nicht nur
die Vermittlung von betriebswirtschaftlichem und rechtlichem Management-Know-how, sondern auch spezielle
Trainings zur Entwicklung von soft skills.
Eine weitere Leistung des TZL ist das Networking. Das
TechnologieZentrum pflegt gute Kontakte zu wichtigen
Entscheidern, Organisationen und Vereinen und arbeitet
in etlichen Netzwerken federführend mit. Durch die
Einbindung in diese Netzwerke können die Kunden schnell
wichtige Kontakte zu potentiellen Kunden oder Partnern
knüpfen.
Seit der Akkreditierung zum Business and Innovation
Centre (BIC) durch die Europäische Kommission trägt das
TechnologieZentrum den Namenszusatz BIC RheinNeckar-Dreieck. Mit der Mitgliedschaft im europäischen
Dachverband EBN (European Business and Innovation
Centres Network) soll für die Kunden des TZL die
Erschließung europäischer Märkte und der Zugang zu den
europäischen Finanzmärkten erleichtert werden.
Ob IT, Energie, Chemie oder Life Sciences: neue Technologien tragen zum Erfolg eines Unternehmens bei.
Das TechnologieZentrum bietet technologieorientierten
und innovativen Existenzgründern und Jungunternehmern für die ersten fünf Jahre über 1500 qm Gewerbefläche zur Vermietung an. Zur Erstellung ihres BusinessPlans erhalten Existenzgründer mietfreie Inkubatorräume
für drei Monate. Die Kunden des TZL können eine Reihe
von Serviceleistungen in Anspruch nehmen. Auf diese
Weise können Sie sich voll und ganz auf ihr Kerngeschäft
konzentrieren. Den Kunden stehen unter anderem ein
zentraler Empfang und Telefonzentrale, Fax und Kopierer,
Poststelle und Frankiermaschine, eine leistungsfähige
Telekommunikations-Infrastruktur, Besprechungs- und
Seminarräume, Parkplätze, günstige Rahmenverträge und
Marketingaktivitäten, Zugang zur Bibliothek der Fachhochschule Ludwigshafen (in direkter Nachbarschaft des
TZL), Tageszeitungen und Zeitschriften aus den Bereichen
Wirtschaft, Technologie, Innovation, Europa und Kultur
zur Verfügung.
Das Aus- und Weiterbildungsangebot in Form von praxisnahen Vorträgen, Workshops und Seminaren richtet sich
62
Expertenbeitrag Technologiegründungen
Durch die Kooperation mit der BASF AG und dem Aufbau
eines chem2biz genannten TechnologieZentrums Chemie
eröffnet sich den Existenzgründern und Jungunternehmern aus den chemiebasierten Bereichen Chemie,
Nanotechnologie, Neue Werkstoffe, Biotechnologie sowie
Prozess- und Verfahrenstechnik der Zugang zu Laborräumen und technischer Infrastruktur auf einer Fläche
von 2500 qm auf dem BASF-Gelände.
Über den Autoren:
Frank Klein ist Geschäftsführer des TechnologieZentrums
Ludwigshafen und berät seit über acht Jahren technologieorientierte Unternehmen in der Gründungs- und in der
Wachstumsphase. Web-Adresse: www.tz-lu.de.
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Gründertypologie: Mit Selektionsverfahren
potenzialstarke Gründer/innen erkennen
Trotz einer enormen Zunahme von Gründungen aus der
Arbeitslosigkeit zeigt die Gesamtzahl der Start-ups in der
Bundesrepublik nur wenig Veränderung. Eine Erklärung
dafür mag in der wachsenden Zahl von Insolvenzen in den
vergangenen Jahren und - daraus resultierend - einer
zunehmenden Angst vor dem Scheitern liegen. Der
Anstieg der Pleiten zeigt auch deutlich, dass berufliche
Selbstständigkeit eben keine Option für jedermann ist.
Entscheidend ist deshalb, den richtigen Gründern die richtige Unterstützung zu gewähren. Umgekehrt sollte ungeeigneten Personen, oder solchen mit wenig aussichtsreichen Geschäftsideen von einer Gründung abgeraten werden.
Offenbar verfügen Gründer zum Zeitpunkt ihres Starts
über unterschiedliche Kenntnis- und Fähigkeitsniveaus. In
einem groben Raster können vier verschiedene
Gründertypen beschrieben werden:
Drei Modellprojekte, die Gründerzentren Enigma in
Hamburg, EXZET in Stuttgart und EXIS in Dresden haben
vorgeführt, wie den Gründern nicht nur Kenntnisse vermittelt werden ("konventioneller Ansatz"), sondern
zugleich auch ihre Fähigkeit gestärkt wird, auf Grundlage
dieser Kenntnisse ihre unternehmerischen Entscheidungen zu optimieren ("innovativer Ansatz"). Eine zentrale
Rolle für die Integration von Kenntnissen und Fähigkeiten
spielt dabei eine Vielzahl aufeinander folgender Filter, die
gleichzeitig verschiedene Funktionen ausüben.
In der Praxis beginnt das Kaskadenmodell (siehe
Abbildung) mit einer allgemeinen Info-Veranstaltung. Die
Aufklärung über Anforderungen und Risiken setzt bei den
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
von Dr. A. Kritikos/Dr. F. Wießner
Gründungswilligen erste Selbstselektionsprozesse in
Gang, die zum zweiten Filter überleiten: einem
Assessment Center in Hamburg, einem multimodalen
Interview in Stuttgart und einem Auswahlgespräch in
Dresden.
Ziel der Filter ist eine effiziente Selektion, da nur StayGründer von den Zentren sinnvoll und erfolgreich aktiviert werden können. An "Start-Typen" wären die Mittel
verschwendet. Bei Stop-Typen mit geringen Erfolgsaussichten wäre Gründungsförderung ebenfalls eine
Fehlinvestition.
Im weiteren Verlauf der Aktivierung lernen entwicklungsfähige Personen, die Entscheidungsprozesse für ihre eigene Unternehmung erfolgreich zu gestalten. Mehrstufige
Filter können die Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit dieser Förderinstrumente verbessern, indem sie helfen, die
entsprechenden Gründertypen und ihre Potenziale richtig
zu erkennen, passgenau zu betreuen und den "StopTypen" von einer Gründung abzuraten. Im Ergebnis wird
so das interne Risiko der Gründung minimiert - und
damit auch die Angst vor dem Scheitern.
Autoren: Dr. Alexander Kritikos (Europa-Universität Viadrina,
Frankfurt/Oder) und Dr. Frank Wießner (IAB). Kontakt:
[email protected], [email protected].
63
Expertenbeitrag Gründertypologie
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
Existenzgründerkurse:
Was ein Basiskurs bieten muss
Stiftung Warentest - FINANZtest hat einen Leitfaden entwickelt, der beschreibt,
welche Inhalte Basiskurse angehenden Existenzgründern vermitteln sollten.
Die Wahrheit liegt oft in der Mitte: Ein Einstiegskurs für
künftige Existenzgründer sollte weder eine oberflächliche
Informationsveranstaltung noch eine detailversessene,
überfrachtete Vorlesungsreihe sein. Das oft fehlende
unternehmerische Wissen der Gründungswilligen kann
nicht ausschließlich durch einen kurzen Einstiegskurs
ausgeglichen werden. Dies gilt insbesondere für die
Aneignung betriebswirtschaftlicher Grundlagen. Ein
Basiskurs sollte zwar alle wichtigen Bereiche und Schritte
im Prozess der Existenzgründung ansprechen, sich jedoch
nicht in Einzelfragen verlieren. Übungen, Rollenspiele und
moderierte Diskussionen sollen helfen, theoretisches
Wissen anzueignen und Praxisbezug herzustellen. Die
Welt der Teilnehmer muss einbezogen werden, ohne eine
persönliche Beratung zu ersetzen.
Grundsätzliche Ziele
1. Dem Teilnehmer muss deutlich werden, welche
Lebensveränderungen mit einer Selbständigkeit verbunden sind.
2. Er soll erfahren, welche Voraussetzungen Existenzgründer mitbringen müssen und welche Anforderungen an Unternehmer gestellt werden.
3. Er muss die Schritte auf dem Weg in die berufliche
Selbständigkeit kennen lernen.
4. Gründer sollen wissen, welche grundsätzlichen Entscheidungen sie treffen müssen, zum Beispiel, ob ein
Gewerbe oder eine freiberufliche Tätigkeit eröffnet
werden soll.
5. Der Teilnehmer muss nach dem Kurs seinen weiteren
Beratungs- und Weiterbildungsbedarf erkennen.
Ein Basiskurs sollte mindestens drei Tage oder 20
Unterrichtsstunden (45 Minuten) dauern, um das nötige
Wissen vermitteln und die Schritte einer Existenzgründung aufzeigen zu können – und sich damit auch
vom Charakter einer Informationsveranstaltung abgrenzen. Optimal sind zirka 10 Teilnehmer, mehr als 15 sollten
es aber nicht sein. Dann können individuelle Fragen kaum
noch berücksichtigt werden.
Am Anfang die Vorstellung
Zu Beginn des Seminars muss der Teilnehmer die
Möglichkeit haben, seine Geschäftsidee vorzustellen und
den aktuellen Stand zu formulieren, wobei zu respektieren ist, wenn einige dies ablehnen oder zurückhaltend
reagieren. So kann der Dozent aber grundsätzlich an passender Stelle einen Bezug zu den Gründungsvorhaben der
Teilnehmer herstellen.
FINANZtest meint: Gut gerüstet ist ein künftiger Gründer,
wenn er durch die Veranstaltung ein Problembewusstsein
für die Anforderungen an eine erfolgreiche Gründung
entwickelt. Wie Anbieter das am besten weitergeben,
beschreibt der folgende Leitfaden.
Unverzichtbare Schwerpunkte
Seminare, die sich an bestimmte Zielgruppen wenden,
sollten über alle Themen hinweg auf deren spezifische
Bedürfnisse eingehen. Die dargestellten Inhalte bilden
auch für die mehrwöchigen Kurse das Gerüst, sie sollten
aber in den Einzelthemen inhaltlich viel tiefer behandelt
und die für die kurzen Kurse optionalen Inhalte sollten
auf jeden Fall vermittelt werden. Weitere spezielle Anforderungen an zielgruppenspezifische und mehrwöchige
Kurse sind am Schluss dieses Leitfadens beschrieben.
1. Lebensveränderungen, persönliche Eignung,
Voraussetzungen:
· Was ändert sich in meinem Leben, worauf lasse ich mich
ein? Welche Chancen und Risiken sind mit einer Selbständigkeit verbunden? Welche Dimensionen der
Unabhängigkeit und Abhängigkeit gibt es für einen
Unternehmer?
· Welche persönlichen Voraussetzungen sind nötig? Die
Bedeutung von familiärer und freundschaftlicher
Unterstützung aufzeigen.
· Welche wirtschaftlichen und fachlichen Voraussetzungen sind notwendig?
· Welche Anforderungen werden an Unternehmer
gestellt?
64
Expertenbeitrag Anforderung an Existenzgründerseminare
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
2. Wege in die und aus der Selbständigkeit
· Neugründung, Unternehmensnachfolge, Franchising,
Beteiligung als Wege skizzieren.
· Schritte auf dem Weg in die Selbständigkeit transparent
machen: konzeptionelle Phase (Idee konkretisieren: was,
für wen, gegen und mit wem, wo); Planungsphase einschließlich der Sammlung von Informationen, Beratung
und/oder Weiterbildung; Realisierungsphase.
· Rechtliche Voraussetzungen aufzeigen: Berufs- und
Gewerberecht; Anmeldung eines Gewerbes oder Anzeige
einer freiberuflichen Tätigkeit – ggf. Bezug zu Gründungsideen der Teilnehmer.
· Funktion von Kammern, Berufsverbänden und -genossenschaften vermitteln.
· Wahl der adäquaten Rechtsformen – Nennung der
Bandbreite der Rechtsformen und genauere Darstellung
von: Einzelunternehmen (Gewerbetreibende und Freiberufler), Gesellschaftsformen (GbR, Partnergesellschaft,
GmbH), Scheinselbständigkeit – ggf. Bezug zu Gründungsideen der Teilnehmer.
3. Von der Gründungsidee zum Gründungskonzept:
Aufbau eines Businessplanes
· Die verschiedenen Funktionen eines Business-Planes –
für den Gründer, für Berater, für Kunden, für Kapitalund Fördermittelgeber – erläutern.
· Die Struktur eines Business-Planes vorstellen.
· Bedeutung der Entwicklung des Business-Planes im
Gründungsprozess (kein statisches Papier) aufzeigen.
· Optional: Businessplan-Wettbewerbe.
·
·
·
·
·
·
·
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
Anlaufverluste, Liquiditätsreserven, Lebensunterhalt des
Gründers.
Den grundsätzlichen Aufbau eines Investitions-,
Kapitalbedarfs- und Finanzierungsplanes kurz erläutern.
Wesen und Bedeutung von Eigen- und Fremdkapital;
Innen- und Außenfinanzierung skizzieren.
Eigenkapitalersetzende Mittel erläutern.
Liquiditätsplanung: wozu und kurze exemplarische
Erläuterung.
Rentabilitätsanalyse: wozu und kurze exemplarische
Erläuterung.
Kreditvergabe über die Hausbank und die Bedeutung des
Bankgespräches: was zu beachten ist.
Information über öffentliche Förderprogramme des
Bundes und der (jeweiligen) Bundesländer.
Existenzgründerkurs ist nicht gleich Existenzgründerkurs.
Die Qualität macht den Unterschied.
Teilweise zu vermittelnde Themen
4. Von der Marktanalyse zur Marketingstrategie
· Deutlich machen, dass das Neue und Besondere einer
Geschäftsidee herauskristallisiert werden muss (Bedeutung der Produktdefinition/ des Alleinstellungsmerkmales) und ggf. Diskussion in Bezug auf die Gründungsideen der Teilnehmer.
· Marktforschung: wie und mit wem dies gemacht werden
kann.
· Bedarfs- und Zielgruppenanalyse: kurz warum und wie.
· Konkurrenzanalyse: kurz warum und wie.
· Standortfaktoren, Standortanalyse: kurz warum und wie.
· Kurze Erläuterung grundlegender Marketingstrategien:
Produkt- und Sortimentsgestaltung, Preispolitik, Vertriebs- und Verkaufspolitik, Markteintrittsstrategie.
· Optional: Kommunikationspolitik (Werbung/ Öffentlichkeitsarbeit/ Corporate Design).
· Optional: Wettbewerbsrecht.
5. Finanzierung, Förderprogramme, Kapitalgeber
· Wie der Finanzbedarf ermittelt wird und was dazu
gehört: Investitionen, gründungsspezifische Ausgaben,
Die beiden folgenden Themen sind nur teilweise zu
behandeln, um ihre gesetzlichen Dimensionen und ihre
Zentralität für das spätere Überleben des Unternehmens
zu verdeutlichen – wobei deutlich zu machen ist, dass
notwendiges Detailwissen nicht in einem Basisseminar
vermittelt und angeeignet werden kann.
Kalkulation und Preisbildung
· Exemplarische Gesamtkalkulation eines Unternehmens.
· Kurze Erläuterung fixer und variabler Kosten.
· Optional: Verfahren zur Preisbildung.
Buchführung und Steuern
· Erläuterung dessen, was sich hinter dem Stichwort
„betriebliches Rechnungswesen“ verbirgt.
· Kurze Erläuterung der gesetzlichen Buchführungs- und
Aufbewahrungspflichten für die wichtigsten Rechtsformen.
· Grundzüge der Buchführung, Gewinn- und Verlustrechnung, Einnahmen- und Überschussrechnung (Erläuterung der Begriffe).
65
Expertenbeitrag Anforderung an Existenzgründerseminare
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
· Bedeutung von Controlling/Unternehmenssteuerung
aufzeigen.
· Erläuterung der wichtigsten Steuern: Einkommenssteuer, Umsatzsteuer, Gewerbesteuer, Lohnsteuer.
Knapp zu vermittelnde Themen
Die beiden folgenden Themen sind anzusprechen, um das
Spektrum dessen aufzuzeigen, was insgesamt auf
Unternehmer zukommt, aber nicht im Detail zu behandeln.
Rechtliche Aspekte der unternehmerischen Tätigkeit
· Musterverträge und wo sie zu bekommen sind.
· Pflichten von Arbeitgebern (Sozialabgaben, Haftungen)
und Arbeitnehmern.
· Forderungsmanagement.
Betriebliche und persönliche Absicherungen
· Wichtige betriebliche Versicherungen erwähnen.
· Die Bedeutung persönlicher Absicherungen (Krankheit,
Unfall, Altersvorsorge) herausstellen.
Kontinuierlich zu integrierendes Thema im Kursverlauf
Beratungsmöglichkeiten und weitere Hilfestellungen
· Hinweise zu den wichtigsten regionalen Beratungsstellen (Industrie und Handels- sowie Handwerkskammern, Deutsche Ausgleichsbank, Arbeitsamt, öffentliche Beratungsstellen, Fachberater, sonstige Beratungsangebote).
· Hinweis auf Beratungsförderung.
· Hinweise zu themenspezifischen Weiterbildungsangeboten.
· Literaturhinweise, Internetadressen.
· Hinweise zur Suche eines Beraters und zu den
Beratungskosten (Beratervertrag).
· Bedeutung von Messen, Veranstaltungen, Netzwerken,
Stammtischen.
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
Handwerker:
· Bedeutung des Handwerksrechtes sollte angesprochen
werden (insbesondere bei Teilnehmern, die im Minderhandwerk oder in handwerksähnlichem Gewerbe gründen wollen und/oder keine Meisterprüfung abgelegt
haben).
· Funktion der Handwerksrolle erläutern (insbesondere bei
Teilnehmern, die im Minderhandwerk oder in handwerksähnlichem Gewerbe gründen wollen und/oder
keine Meisterprüfung abgelegt haben).
· Voraussetzungen bei Gründung im Vollhandwerk nennen (Meisterprüfung; ggf. gleichwertige Ausbildung z.B.
in Form eines Hochschulabschlusses und das entsprechende Procedere bei der Beantragung einer Ausnahmeregelung).
· Regelungen bei Gründung einer GmbH im Handwerksbereich erläutern.
Arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit Bedrohte:
· Hinweise zu den Förderbedingungen für die Zahlung von
Überbrückungsgeld nach § 57 des Dritten Buches
„Sozialgesetzbuch III“ (SGB III) bzw. für die Förderung
einer Ich-AG nach § 421 l SGB III nach dem Zweiten
Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt,
das am 01.01.2003 in Kraft trat.
Hochschulabsolventen:
· Hinweis auf Transferstellen, regionale Initiativen von
Hochschulen und Universitäten.
· Hinweise, wo Hilfestellung bei Patent- und Urheberrechten zu bekommen ist.
Spezielle Anforderungen für mehrwöchige
Existenzgründerlehrgänge
Spezielle Anforderungen für Seminare, die sich
an eine bestimmte Zielgruppe wenden
Neben den oben genannten Inhalten, die in einem mehrwöchigen Lehrgang viel tiefer zu behandeln sind, ist bei
diesen Kursen die Beratungskomponente viel stärker zu
berücksichtigen. Das heißt zum einen, dass Übungsaufgaben, Rechenbeispiele, Rollenspiele etc. stärker auf
die Gründungsideen der Teilnehmer auszurichten sind.
Frauen:
· Im Kursverlauf sollten die gesellschaftlichen Rollen, die
Frauen im allgemeinen und Geschäftsfrauen im besonderen zugeschrieben und/oder von ihnen eingenommen
werden, thematisiert werden. Die Chancen und Hürden,
die damit für die Existenzgründung verbunden sind, sollten angesprochen werden.
Zum anderen sollte es Ziel eines solchen Lehrganges sein,
wesentliche Unterlagen für einen Businessplan entwickelt
oder die Nichtrealisierbarkeit einer Gründungsidee
herausgearbeitet zu haben. Darüber hinaus sollte in
diesen Lehrgängen der Netzwerkgedanke kultiviert
werden – z.B. durch den gemeinsamen Besuch erfolgreicher Existenzgründer.
Quelle: STIFTUNG WARENTEST / Juli 2003
66
Expertenbeitrag Anforderung an Existenzgründerseminare
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Gründen Frauen anders?
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
von Dr. Birgit Buschmann
Frauen, ihre Unternehmen, ihre Arbeits- und Innovationskraft sind Bestandteil der sich wandelnden Wirtschaftskultur und zunehmend kleinbetrieblich strukturierten
wirtschaftlichen Vielfalt. Aufgrund ihrer Qualifikation
und Kompetenzen, Lebenserfahrung und ihres Ideenreichtums bilden sie ein hohes Potential an Humankapital
und Quelle für gesellschaftliche Innovationen. Sie setzen
wichtige arbeitsmarkt- und strukturpolitische Impulse,
sie schaffen Arbeits- und Ausbildungsplätze (rund 1,88
Mio. Beschäftigte in Frauenunternehmen)1 und neue
Unternehmenskonzepte.
2003 waren in Deutschland 1,07 Mio. Frauen selbständig
tätig, die mindestens 617.000 Unternehmen führen2.
Obgleich ein wachsendes gesellschaftliches Bewusstsein
für die Wirtschafts- und Innovationskraft von Unternehmerinnen zu beobachten ist, ist das unternehmerische Potential von Frauen in Deutschland bei weitem
noch nicht ausgeschöpft: Mit einem Anteil von 28 Prozent sind Frauen unter den Selbständigen noch deutlich
unterrepräsentiert, zumal sie mittlerweile rund 45
Prozent aller Erwerbstätigen stellen.
Häufig genug eine Gratwanderung zwischen Familienund Arbeitszeit: die Selbständigkeit bei Frauen.
Wachstums- und Gestaltungsabsichten. Damit definieren
sie ihre Erfolgsmaßstäbe meist mehrdimensionaler als
Männer3.
Für die Entscheidung von Frauen zum Schritt in die
Selbständigkeit gibt es eine Reihe von Motiven: Frauen
streben häufig einen maßgeschneiderten Arbeitsplatz an
mit flexibler Arbeitsgestaltung, eine angemessene Umsetzung der eigenen Qualifikation in einer Führungsposition, ein Existenz sicherndes Einkommen und die
Vereinbarung von beruflichen, familiären und gesellschaftlichen Zielen. Und sie verbinden damit auch
Rund zwei Drittel der Frauen starten aus abhängiger
Beschäftigung, knapp ein Zehntel aus Arbeitslosigkeit.
Mehr als die Hälfte der Frauen starten im Nebenerwerb
und viele in Teilzeit (v.a. bei Kindern unter 6 Jahren!).
Etwa acht von zehn Gründerinnen haben Kinder unter 18
Jahren und Frauen sind im Durchschnitt beim Unternehmensstart älter als Männer (GEM 2003). Selbständige
Frauen setzen im Durchschnitt ein geringeres Zeitbudget
als Männer (aber mehr als abhängig beschäftigte Frauen)
für die berufliche Tätigkeit ein. Dies ist v.a. einem höheren Anteil an gesellschaftlichem Engagement durch
Kindererziehung, Pflege, Ehrenamt etc. geschuldet. 60 %
aller weiblichen, aber nur 47 % aller männlichen
Selbständigen arbeiten ohne Beschäftigte. Sie konzentrieren sich auf personennahe Dienstleistungen (Anteil:
38 %) und Handel (Anteil: 35 %, dagegen IKT-Branche:
19 %) und erzielen im Durchschnitt geringere Einkommen
(nur 21,9 % in der höchsten Einkommensklasse mit mind.
2045 Euro, gegenüber 47,2 % der Männer). Unterschiede
bei Strukturmerkmalen und Leistungspotenzialen von
Frauen- und Männerunternehmen resultieren aus deutlichen Unterschieden in den Ressourcen (weniger Füh-
1
3
Höhere Erwerbsbeteiligung und Qualifikation bilden entscheidende Voraussetzungen für den Schritt in die berufliche Selbständigkeit. So hat sich 1991-1999 z.B. die Zahl
selbständiger Akademikerinnen von 130.000 auf 260.000
verdoppelt. Trotz dieses positiven Trends in der Entwicklung der Gründerinnen liegt die Selbständigenquote
bei Frauen mit knapp 6 % auf einem nur etwa halb so
hohen Niveau wie bei Männern.
2
Vgl. IfM (Bonn), 2003.
Statistisches Bundesamt 2004, und Institut für Mittelstandsforschung (Bonn), Unternehmerinnen in Deutschland, Gutachten im Auftrag des BMWA, Dokumentation BMWA Nr. 522,
Berlin 2003.
Vgl. auch IfM (Bonn), 2003 und ifm (Mannheim), 2002
67
Expertenbeitrag Gründerinnen
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
rungsteams, Kapitalausstattung, Berufs- und Führungserfahrung, Meisterabschlüsse, zeitliche Ressourcen).
Ein großes Hindernis zu Beginn ist für Gründerinnen meist
der Zugang zu Kapital: (Potentielle) Gründerinnen starten
mit hohem Risikobewußtsein und haben nach Ergebnissen
des GEM 2003 geringeren Kapitalbedarf als Gründer, können in der Regel weniger Kapital bereitstellen und fragen
Die von Frauen gegründeten Unternehmen sind meist
ebenso erfolgreich wie die Gründungen von Männern.
Fremdkapital relativ häufig innerhalb der Familie nach.
Dabei sind die Überlebenschancen der von Frauen gegründeten Betriebe im Durchschnitt insgesamt genau so
gut wie bei Männern, wie Untersuchungen belegen.
Bei den Rahmenbedingungen für Gründerinnen ist
Deutschland nach der Untersuchung des GEM 2003
schlecht platziert. Defizite bestehen demnach bei der
sozialen Infrastruktur und bei der Finanzierung. Die nordeuropäischen Länder bieten wohl die besten Voraussetzungen für Gründerinnen. Existenzgründungsinitiativen haben in Deutschland beim Aufbau zielgruppenorientierter und frauenspezifischer Maßnahmen und
Infrastruktur wichtige Dienste geleistet. Rund 320 frauenspezifische Beratungsstellen in Deutschland mit jährlich
28.000 Beratungen begleiten Gründerinnen und Unternehmerinnen mit entsprechenden Einstiegsangeboten
und integrierten Unterstützungsansätzen.
Zielgruppenspezifische Motivations- und Unterstützungsangebote müssen daher weiter professionalisiert werden,
um Gründungspotenziale gezielt zu unterstützen und
damit den Erfolg der Gründungsvorhaben zu erhöhen.
4
Fehrenbach, S. & Leicht, R. (2002): Strukturmerkmale und
Potentiale der von Frauen geführten Betriebe in Deutschland.
Eine empirische Untersuchung anhand der Daten des IABBetriebspanels. Veröffentlichungen des Instituts für
Mittelstandsforschung (Universität Mannheim), Grüne Reihe
Nr. 47.
68
Expertenbeitrag Gründerinnen
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
Neben integrierten Unterstützungsansätzen im Rahmen
von regionalen “one-stop-shops” und Gründerinnenzentren mit Orientierungsangeboten, Profiling, EinzelCoaching und längerfristigen Trainingsprozessen in
Gruppen gehört dazu die Erhöhung der Beratungsqualität
durch Bündelung und Abstimmung unterschiedlicher
Kernkompetenzen in Beratungsnetzwerken. Zudem sind
eine Vernetzung frauenspezifischer Beratungsangebote
mit Banken und Wirtschaftsförderungen, eine
geschlechtssensible Ausbildung von Beratern und
Beraterinnen und zielgruppengerechte Vergabe von
Kleinstkrediten erforderlich. Frühzeitige Sensibilisierung
in Schulen, Hochschulen und bei der Berufsorientierung,
Rollenvorbilder und eine stärkere Repräsentation von
Unternehmerinnen in den Repräsentationsgremien der
Wirtschaft, Mentoring und Unternehmerinnennetzwerke
bilden weitere wichtige Voraussetzungen.
Das Deutsche Gründerinnen Forum e.V. und der Verband
Deutscher Gründungsinitiativen e.V. treten als Lobby für
zielgruppengerechte Rahmenbedingungen und Begleitsysteme ein und unterstützen deren Entwicklung durch
Politikberatung und innovative Modellprojekte (weitere
Informationen unter www.dgfev.de und www.vdgforum.de).
Die Autorin:
Dr. Birgit Buschmann,
Vorstand Deutsches
Gründerinnen Forum e.V. und
Verband Deutscher
Gründungsinitiativen e.V.
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
Selbständige Migranten und Migrantinnen in Deutschland eine Erfolgsgeschichte von Dr. Claudia Schöning-Kalender
Das Kleingewerbe ausländischer Selbständiger, die so
genannte ethnische Ökonomie, sei eine Sackgasse der
Integration, so warnte der Mannheimer Soziologe
Hartmut Esser eindringlich auf dem Soziologietag 1982 in
Bamberg.
In der Tat waren zu Beginn der 80er Jahre die Bedingungen für die Gründung einer selbständigen Existenz für
Nicht-EU-Angehörige noch ausgesprochen prekär. Die
Genehmigung zur Ausübung eines selbständigen Gewerbes war gekoppelt an einen sicheren Aufenthaltsstatus,
der frühestens nach fünf Jahren beantragt werden konnte. Und die Erteilung war abhängig vom guten Willen der
ausstellenden Behörde - dieser wiederum war abhängig
von der Einschätzung des Marktes. Griechische Lokale
und türkische Reisebüros der ersten Stunde hatten deshalb in der Regel deutsche Inhaber, die ihren Namen - sei
es als Freundschaftsdienst, sei es gegen gute Bezahlung für die formale Genehmigung zur Verfügung stellten.
Unter diesen Bedingungen war die Gründung einer selbständigen Existenz für Nicht-EU-Angehörige in Deutschland entsprechend schwierig und unter Umständen auch
kostspielig.
Erst Mitte der 80er Jahre wurde diese Regelung zunehmend großzügiger gehandhabt, gleichzeitig hatte sich der
Aufenthaltsstatus vieler Migranten und Migrantinnen aus
den ehemaligen Anwerbeländern deutlich verbessert und
nicht zuletzt waren eine Reihe dieser ehemaligen
Anwerbeländer inzwischen zu Vollmitgliedstaaten der EU
geworden.
Für die große Menge der Ausländer/innen in Deutschland
besteht also erst seit etwa 20 Jahren überhaupt die
Möglichkeit, sich ohne Tricks und ohne die nahezu unüberwindlichen Hürden des Ausländerrechts eine selbständige Existenz zu schaffen.
Ein zweites großes Hemmnis für die Existenzgründung
stellte und stellt wohl auch heute noch die deutsche
Handwerksordnung dar, die eine selbständige Geschäftsübernahme in vielen Bereichen nur für Meister ihres
Handwerks zulässt. Unter den türkischen Gründungswilligen traf dies insbesondere Friseure und Friseurinnen,
Ob als Imbiss oder als Menü im Restaurant - internationale
Spezialitäten bereichern das gastronomische Angebot.
Bäcker, Metzger und die zahlreichen Schneider/innen - sie
alle hatten auf die eine oder andere Weise ihr Handwerk
in Deutschland oder in der Türkei gelernt, konnten jedoch
die entsprechenden Abschlüsse nicht nachweisen oder
diese wurden nicht anerkannt. Die Folge war z.B. ein wahrer Boom von Änderungsschneidereien. Sie unterlagen
nicht der Handwerksordnung und konnten so auch von
Migranten und Migrantinnen selbständig betrieben werden. Die aktuelle Lockerung dieser Regeln für einige
Berufsbereiche wird sich ganz sicher positiv auf die
Existenzgründungsquote auswirken.
Ein dritter Faktor, der insbesondere unter den Zuwanderern aus der Türkei die Gründung einer selbständigen
Existenz lange Zeit behinderte, war die Heimat-Orientierung, und zwar nicht nur in Bezug auf zukünftiges
Wohnen und Leben sondern auch in Bezug auf
Investitionen. Seit Beginn der 80er Jahre schossen die so
genannten Arbeitnehmergesellschaften in der Türkei wie
Pilze aus dem Boden, jeder wollte Anteilseigner an einer
Fabrik werden mit der Idee, das investierte Geld langfristig
zu sichern und zu vermehren, zugleich am Herkunftsort
Arbeitsplätze zu schaffen und damit zuhause ein gutes
Werk zu tun. Hierdurch wie auch durch den extensiven
Grundstückskauf und Hausbau in der Türkei, aber auch in
den anderen Herkunftsländern, war das Kapital der ehemaligen "Gastarbeiter" weitgehend gebunden und stand
für eine Existenzgründung in Deutschland kaum zur
Verfügung.
69
Expertenbeitrag Migrantengründungen
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Deutliche Veränderungen des Arbeitsmarktes seit den
80er Jahren, die stärkere Orientierung auf ein zukünftiges
Leben in Deutschland durch die nachwachsenden Generationen und nicht zuletzt die Spuren der Globalisierung
führten zu einem Anwachsen der Existenzgründungen
durch Migranten und Migrantinnen in Deutschland.
Seit den 90er Jahren ist der Anteil der Selbständigen unter
den ehemals so genannten "Gastarbeitern" sogar stärker
angestiegen als unter den Deutschen, wobei uns die
Zahlen natürlich nicht verraten, wie viele der Deutschen
ehemalige "Gastarbeiter" mit deutschem Pass sind.
Inzwischen ist aus der vermeintlichen Sackgasse
"Ethnische Ökonomie" wohl eher eine Hauptverkehrsstraße geworden. Und sie hat sich verändert, sowohl in
der Zielgruppenorientierung als auch in Bezug auf das
Spektrum der Gründungen.
Die Anfänge selbständiger Existenzgründungen von
Migranten und Migrantinnen waren vor allem dem
Tourismus sowie der Nachfrage der eigenen Herkunftsgruppe nach heimatlichen Bedarfsgütern zu verdanken.
Italienisches Speiseeis und Pizza, jugoslawische Cevapcici,
griechischer Gyros und türkischer Döner waren die Folge
touristischer Annäherung, inzwischen ist die Globalisierung der Speisen zu einem Selbstläufer geworden.
Die ganz spezifischen Bedürfnisse des täglichen Lebens
für die Einwanderer erfüllten selbständige Reise- und
Dolmetscherbüros und Lebensmittelläden mit den Waren
der Heimat. Es gibt sie seit mehr als 30 Jahren, aber viele
haben sich längst aus dem Korsett der Nischenwirtschaft
befreit.
Ein Beispiel ist die Firmengruppe Bak Kardesler, eine
Handelsgesellschaft mit Sitz in Mannheim, hervorgegangen aus einem türkischen Lebensmittelgeschäft im
Jungbusch, gegründet 1986 von 5 Brüdern und inzwischen als deutsche Firma weltweit aktiv mit 12 Firmen
und 1.300 Mitarbeiter/innen, davon 55 in Mannheim. Wie
bei vielen kleinen Lebensmittelgeschäften und in der
Gastronomie ist wohl auch hier ein Teil des Erfolges der
Familienbetrieb als Basis der Existenzgründung.
Das Spektrum der Branchen und Berufe hat sich seit dem
beginnenden Gründungsboom in den 90er Jahren stark
erweitert, es umfasst alle Bereiche des Handwerks und
Handels, häufig auch Nischen, die von Deutschen nicht
mehr ausgefüllt werden, und nicht zuletzt auch freie
70
Expertenbeitrag Migrantengründungen
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
Berufe wie Ärzte und Anwälte. Die Beschäftigten in diesen
Betrieben sind wie die Kundschaft längst nicht mehr nur
die eigenen Landsleute, derzeit sind fast ein Viertel der
400.000 Arbeitsplätze in türkischen Betrieben mit
Deutschen besetzt. Für 2010 prognostiziert der Verband
Türkischer Unternehmer und Industrieller in Europa
(ATIAD) mehr als 100.000 türkische Betriebe mit 700.000
Beschäftigten und einem Jahresumsatz von 100 Mrd.
Euro.
Etwa 10 Prozent der Selbständigen in Mannheim und
Ludwigshafen haben keinen deutschen Pass. Angesichts
der verstärkten Tendenz zur Einbürgerung und deren
gleichzeitiger Erleichterung in den letzten Jahren können
wir davon ausgehen, dass der Anteil der Selbständigen
nichtdeutscher Herkunft insgesamt noch wesentlich
höher ist. Und die Tendenz ist steigend, ganz besonders
der Anteil der Existenzgründerinnen nimmt deutlich zu.
Aber auch die Fehlschläge nehmen zu, Firmenpleiten sind
bei den ausländischen Unternehmern und Unternehmerinnen überdurchschnittlich häufig. Dies liegt wohl selten
an der handwerklichen bzw. fachlichen Qualifikation, vielmehr ist es häufig das mangelnde finanzielle Polster, fehlendes kaufmännisches Know-how und unzulängliche
Vorbereitung der Selbständigkeit.
Es bedarf also besonderer Anstrengung, auch besonderer,
kultursensibler Qualifikationen in der Beratung und vor
allem in der Gründungsbegleitung ausländischer
Existenzgründer und -gründerinnen, um die begonnene
Erfolgsgeschichte fortzuschreiben.
Über die Autorin:
Claudia Schöning-Kalender,
Dr. soz., hat in Hannover,
Tübingen und Istanbul
studiert und mehrere Jahre in
der Türkei gelebt. Sie arbeitet
als Kulturwissenschaftlerin an
der Univeristät KoblenzLandau im Forschungsprojekt
"Islamische Unterweisung in
der Oberrheinregion". Als freie
wissenschaftliche Autorin und
Beraterin entwickelt und berät sie Projekte zu den Schwerpunktthemen Migrantinnen, Islam, Existenzgründung. Sie
spricht Deutsch, Türkisch, Englisch und Russisch. Vorträge und
Veröffentlichungen siehe: www.schoening-kalender.de
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Erfolgsbeispiele
Der Musikpark Mannheim - die richtige Adresse
für Existenzgründer in der Musikwirtschaft
Wer im Bereich Musikwirtschaft etwas Eigenes auf die
Beine stellen will, ist im Musikpark genau richtig. Auf
4.600 Quadratmetern wird Existenzgründern hier alles
zur Seite gestellt, was einen erfolgreichen Start in die
Selbstständigkeit ermöglicht: Funktionale Büros zu günstigen Mietpreisen, gemeinsame Konferenz- und
Veranstaltungsräume, technische Infrastruktur sowie
individuelle Beratung und Betreuung und ein weit verzweigtes Netzwerk in Verbände, Industrie, Medien sowie
Aus- und Weiterbildungsinstitutionen. Wer eine zündende Idee plus ein tragfähiges Wirtschaftskonzept vorlegen
kann, darf hier für die nächsten fünf Jahre seine "Zelte"
aufschlagen und zudem von wertvollen Kontakten und
Insiderwissen profitieren. Eine große Chance für den
Einzelnen, eine große Chance aber auch für die Stadt,
dauerhaft Wirtschaftsfaktoren aus der Musikindustrie in
der Region anzusiedeln.
Damit die Mieter sich optimal untereinander vernetzen
können und Synergieeffekte entstehen, wurde der
Mieter-Mix sorgfältig und unter marktstrategischen
Gesichtspunkten zusammengestellt. Es sollen eigene
Verwertungsketten innerhalb der Mieterstruktur aufgebaut und somit ein wirtschaftlicher Mehrwert für die
Beteiligten geschaffen werden.
Insbesondere die Kooperation mit der nur wenige Meter
entfernt angesiedelten Popakademie bilden einen reizvolÜber den Autoren:
Christian Sommer kennt sich
in der Musikszene aus: früher
selbst Profi-Musiker, Manager anderer Musiker und
Marketingmanager in der
Plattenindustrie, ist er jetzt
im Fachbeirat der Popakademie Baden-Württemberg und als Geschäftsführer
der Musikpark Mannheim
GmbH tätig.
Anlaufstellen
von Christian Sommer
Viele Firmen der Musikwirtschaft unter einem Dach: der
Musikpark Mannheim.
len und effektiven Aspekt. Das Umfeld im Stadtteil
gestaltet sich schon nach wenigen Monaten um in eine
bunte Landschaft aus Medien, Künstlern, Kreativen und
Vertretern der regionalen Musikszene.
Die Firmenauswahl des Musikpark wurde so getroffen,
dass sich die Mieter optimal ergänzen: Musik- und DVDProduzenten (Tonstudios), Autoren, Musikverlage, Labels,
Managements, Werbe-, Booking-, Broadcasting-, Lizenz-,
Event-, Künstler-, Model- und Media-Agenturen, Fotografen, Stylisten und Merchandising-Firmen, Onlinevermarkter und Betreiber von Internetplattformen, eine
Anwältin für Urheber- und Lizenzrecht, eine Firma für
Security, der Bundesverband der deutschen Musikproduzenten e.V. (MPAG), eine Musikschule, eine
IT-Firma, die Redaktion der Regionalausgabe des PRINZ
und die Redaktion von SWR3 / DAS DING.
Das mittelfristige Ziel muss sein, dass der Musikpark im
Ergebnis mehr ist, als nur die Summe seiner Elemente.
Weitere Details über die Musikparkfirmen unter
www.musikpark-mannheim.de
Kontakt:
Musikpark Mannheim GmbH, Hafenstr. 49, 68159 Mannheim,
Tel.: 0621 39746942, Fax 0621 39746944,
E-Mail: [email protected]
71
Expertenbeitrag Musikpark Mannheim
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Erfolgsbeispiele
Versicherungen und Vorsorge für Existenzgründer
Anlaufstellen
von Martin Kinkel
Wie Arbeitnehmer sind auch Existenzgründer Risiken im privaten und beruflichen Bereich ausgesetzt.
Während Arbeitnehmer aber in vielen Fällen durch gesetzliche Pflicht abgesichert sind, müssen sich
Selbstständige von sich aus um ihre Absicherung kümmern. Das Angebot an Versicherungen und
Altersvorsorgeprodukten ist dabei kaum überschaubar und das Geld in der Gründungsphase eines
Unternehmens meist knapp. Mit einem cleveren Konzept finden Sie hier sinnvolle Produkte, die zu Ihnen
und Ihrem Unternehmen passen.
Grundregeln
Zunächst einmal ist es sinnvoll, ein paar Punkte zu kennen, mit denen Sie jede Versicherung auf Ihren Nutzen
überprüfen können, egal ob private oder betriebliche
Risiken abgedeckt werden sollen:
· Bin ich überhaupt betroffen?
Machen Sie sich sämtliche Risiken Ihres Berufs- und
Privatlebens bewusst. Wichtig ist vor allem auch ein
Blick auf die speziellen Risiken Ihres Unternehmens:
Wenn Sie Software für medizinische Geräte entwickeln
wollen, sehen diese ganz anders aus als wenn Sie einen
Reparaturdienst für Schuhe eröffnen wollen. Fragen Sie
sich auch nach der möglichen Schadenshöhe der einzelnen Risiken.
· Knochen oder Sachen?
Die Hauptgefahr für viele Existenzgründer liegt im
Verlust ihrer Arbeitskraft. Die schönste Versicherung für
eine Büroausstattung im Wert von vielleicht 7.000 EUR
ist sinnlos, wenn der Inhaber wegen einer schweren
Krankheit nicht mehr arbeiten kann.
· Großes versichern, Kleines selbst bezahlen:
Versichern Sie zuerst die richtig großen Risiken. Für die
kleineren Risiken brauchen Sie keine Versicherungen hierfür sollten Sie immer einen "Notgroschen" von 5.000
bis 10.000 EUR sofort verfügbar haben. Die gesparten
Versicherungsprämien können Sie in Ihr Unternehmen
stecken.
· Versicherung und Vermögensaufbau trennen!
Bei solchen Produkten (bekanntestes Beispiel: Kapitallebensversicherung) ist oft unklar, wie hoch die eigentliche Versicherungsprämie und wie hoch der Sparanteil
ist. Die Rendite auf den Sparanteil ist zudem oft nicht
berauschend.
72
Expertenbeitrag Versicherungen für Gründer
Die richtige Versicherung zu wählen ist ein cleverer
Schachzug in Richtung mehr Sicherheit und Schutz.
· "Berater" sind Verkäufer!
Versicherungsberater werden nicht fürs Beraten, sondern fürs Verkaufen bezahlt - und zwar von der
Gesellschaft oder den Gesellschaften, für die sie arbeiten! Der Interessenskonflikt des Beraters: Rät er Ihnen
von einer überflüssigen Versicherung ab, verdient er
selbst weniger Geld. Das führt auch zu Empfehlungen,
die nicht in Ihrem Sinne sind - prüfen Sie daher jedes
Angebot in Ruhe und fragen Sie immer bei mehreren
Anbietern an.
Darüber hinaus gilt gerade bei Versicherungen: Ordnung
ist das halbe Leben! Legen Sie einen Notfallordner an, in
dem Sie alle wichtigen Dokumente sammeln. Teilen Sie
den Aufbewahrungsort mehreren(!) absolut vertrauenswürdigen Personen mit. Nur der (Ehe-)Partner reicht
nicht aus, da dieser z. B. bei einem gemeinsamen
Verkehrsunfall ebenfalls betroffen sein kann. Am besten
hinterlegen Sie noch eine vollständige Kopie des Ordners
an anderer Stelle (z. B. bei den Eltern, Geschwistern oder
in einem Bankschließfach), damit Sie auch bei einem
Verlust durch Feuer, Überschwemmung etc. noch über
Dokumente verfügen.
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Betriebliche Risiken
Diese Risiken sind - je nach Branche und Unternehmensgröße - extrem unterschiedlich, entsprechend unterschiedliche Versicherungen werden angeboten. Wir stellen
Ihnen hier die wichtigsten vor, wobei wir bei der Beurteilung der Versicherungen immer wieder auf zwei
Beispielunternehmen zurückgreifen werden: einen Softwareentwickler für medizinische Geräte und einen
Reparaturdienst für Schuhe.
Schäden an Maschinen etc.
Wer in seiner Tätigkeit auf Maschinen angewiesen ist,
wird vor allem eine Maschinenversicherung benötigen.
Je nach Versicherungsbedingungen sind nicht nur
Schäden durch Feuer, Einbruch, Leitungswasser, Sturm,
Hagel, Überschwemmung etc. abgesichert, sondern sogar
Schäden durch Sabotage, z. B. durch verärgerte Mitarbeiter. Auch Schäden durch "normale" Bedienungsoder Wartungsfehler sind abgedeckt.
Wenn eine Produktionsmaschine ausfällt, könnte eine
Maschinenversicherung hilfreich sein.
Die Maschinenbetriebsunterbrechungsversicherung
deckt auch die Kosten durch den Stillstand der Maschinen
ab, also Löhne und Gehälter, Mieten, Zinsen und sogar
den entgangenen Gewinn durch die Betriebsunterbrechung.
Weiter als die Maschinenversicherung geht die Firmeninhaltsversicherung: Sie deckt Schäden an allen
Gegenständen im Unternehmen ab, sogar an fremdem
Eigentum. Versichert sind also neben den Maschinen
Büromöbel, Vorräte, Werkzeuge, Ladeneinrichtung usw.
Ob der Softwareentwickler seine Maschinen (vor allem
PCs) versichern sollte, ist eher Geschmacksfrage: Der Wert
ist relativ gering, entscheidend sind die Daten. Ob der
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
gesamte Firmeninhalt versichert werden muss, ist im
Einzelfall zu entscheiden. Ist die Firma schon etwas größer, ist hingegen die Unterbrechungsversicherung ein
Muss. Diese deckt allerdings nicht mögliche Vertragsstrafen oder ähnliches von Abnehmern, da möglicherweise auch bei diesen die Produktion ins Stocken gerät.
Hingegen haben die eigenen Maschinen bei dem
Reparaturservice für Schuhe je nach Ausstattung einen
beträchtlichen Wert und sollten dann versichert werden.
Da auch an den Schuhen der Kunden erhebliche Schäden
entstehen können, z. B. durch Brand oder Überschwemmung, ist auch eine Inhaltsversicherung dringend zu
empfehlen.
Elektronikversicherungen
Diese Versicherungen beziehen sich vor allem auf alle
Schäden rund um den Einsatz von Computern und sind
daher meist nur für Unternehmen interessant, die auf
deren Einsatz angewiesen sind. Daneben sind auch Büround Kommunikationsgeräte (z. B. Telefone und Faxgeräte),
medizintechnische Geräte usw. versicherbar. Neben den
Geräten können Sie sich auch vor dem Verlust von Daten
oder Programmen oder Schäden durch Computermissbrauch oder Computerviren durch sog. Softwareversicherungen schützen. Von unseren Beispielunternehmen
braucht offensichtlich nur der Softwareentwickler derartige Versicherungen, diese sind für ihn allerdings überlebenswichtig! Bei einem Schuh-Reparaturservice gehen
Elektronikversicherungen hingegen mehr oder weniger
weit am Bedarf vorbei.
Haftpflichtversicherungen
Verursachen Sie, einer Ihrer Mitarbeiter oder eines Ihrer
Produkte Schäden, sind Sie meist zum Ersatz des
Schadens verpflichtet (sog. "Haftpflicht"), manchmal
sogar, wenn Sie gar keine Schuld trifft. Die wichtigsten
betrieblichen Haftpflichtversicherungen sind:
· Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherungen regulieren Schäden durch die Tätigkeit des Unternehmens,
z. B. Beschädigung von Kundeneigentum bei Anlieferung
einer Ware.
· Die Produkthaftpflichtversicherung übernimmt die
Haftung für Produktmängel, die auch ohne Verschulden
zu Lasten des Unternehmens gehen.
· Die Umwelthaftpflichtversicherung schützt vor
Schadensersatzansprüchen durch Umweltschäden durch
das Unternehmen.
73
Expertenbeitrag Versicherungen für Gründer
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
· Die Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung ist sowohl
im Privat- als auch gewerblichen bzw. freiberuflichen
Bereich vorgeschrieben und deckt die durch ein
Kraftfahrzeug verursachten Schäden. Durch eine Teilbzw. Vollkaskoversicherung können auch die Schäden
am eigenen Fahrzeug versichert werden.
Gerade im Straßenverkehr ist das Unfallrisiko sehr hoch richtig abgesichert zu sein, kann die Existenz retten.
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
· Forderungsausfälle, z. B. durch Kundeninsolvenz, können
durch eine Delkredereversicherung bzw. Warenkreditversicherung (Inland) oder Ausfuhrkreditversicherung
(Ausland) abgesichert werden.
· Die Rechtsschutzversicherung deckt Risiken bei Rechtsstreitigkeiten (Anwalts-, Gerichtskosten u. ä.). Unterschieden werden dabei z. B. Verkehrs-, Vermögensschaden-, Grundstücks- und Mietrechtsschutz.
· Die Betriebskostenversicherung übernimmt bei vorübergehender Arbeitsunfähigkeit des Unternehmers die
laufenden Betriebskosten.
· Die Arbeitsausfallversicherung zahlt bei krankheitsbedingtem Ausfall von Mitarbeitern die Kosten für die
6-wöchige Lohnfortzahlung.
Bei all diesen Versicherungen gilt: Prüfen Sie genau, ob
Sie diese auch wirklich benötigen. Vieles können Sie auch
anderweitig abfangen, und vieles wird auch an Ihrem
Bedarf vorbeigehen.
Einsparmöglichkeiten nutzen
Offensichtlich braucht unser Softwareentwickler die
ersten beiden Versicherungen, da er sich neben den
"üblichen" Risiken auch einer möglichen Produkthaftpflicht gegenübersieht. Der Schuh-Reparaturservice kann
auf die Produkthaftpflichtversicherung getrost verzichten; die Betriebshaftpflichtversicherung ist Geschmacksache, da die möglichen Schäden normalerweise gering
sein werden. Wird sie abgeschlossen, sollte der Inhaber
darauf achten, dass in der auch sog. "Bearbeitungsschäden" mitversichert sind, wenn er also einen teuren
Designerschuh durch einen Fehler unbrauchbar macht. In
allen beratenden Berufen (Steuer- und Finanzberater,
Versicherungsmakler usw.) ist hingegen eine Vermögenschaden-Haftpflichtversicherung ein absolutes Muss;
sie deckt Schäden durch eine etwaige Fehlberatung ab.
Weitere betriebliche Versicherungen
Daneben gibt es noch zahlreiche weitere Versicherungen,
die auf die besondere Situation von Branchen oder einzelner Unternehmen zugeschnitten sind, z. B.:
· Transportversicherungen versichern Güter, die auf
eigene Gefahr von einem Dritten (z. B. von Ihnen beauftragte Spedition) transportiert werden. Transportieren
Sie Ihre Ware selbst zum Kunden, können Sie sich durch
den Abschluss einer Werkverkehr- oder AutoInhaltsversicherung absichern.
· Die Ausstellungsversicherung tritt bei Schäden an
Produkten während Messen und Ausstellungen ein.
74
Expertenbeitrag Versicherungen für Gründer
Gerade durch Vorbeugung gegen einen Schadensfall, z. B.
Einbau einer Alarmanlage, können Sie Beitragsnachlässe
bei Versicherungsgesellschaften aushandeln. Auch die
Kombination verschiedener Versicherungen zu Versicherungspaketen kann zu einer Kostenersparnis führen.
Vergleichen Sie hier aber genau, was Ihnen die Pakete bieten: Solche Angebote werden auch genutzt, um unverhältnismäßig teure Versicherungen durch Kombination
mit eher unwichtigen Versicherungen billiger erscheinen
zu lassen.
Private Risiken
Zu den sicherlich wichtigsten privaten Risiken gehört der
gesamte Bereich der "sozialen Absicherung", also die
Themen Alter, Krankheit und Pflegebedürftigkeit.
In einigen freien Berufen (z. B. Lehrer) oder Gründer einer
"Ich-AG" sind Sie pflichtversichert in der gesetzlichen
Rentenversicherung. Wenn Sie nicht versicherungspflichtig sind, können Sie auf Antrag pflichtversichert
werden oder freiwillig Rentenbeiträge zahlen. Bei einer
Pflichtversicherung auf Antrag haben Sie denselben
Versicherungsschutz wie die pflichtversicherten Selbständigen. Der Antrag auf Pflichtversicherung ist innerhalb von fünf Jahren nach Beginn der selbständigen
Tätigkeit zu stellen. Nach Bewilligung ist allerdings eine
Rücknahme des Antrages nicht möglich, d. h. Sie bleiben
für die Dauer der Selbständigkeit versicherungspflichtig.
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
Altersvorsorge
Pflege
Aufgrund der abzusehenden Probleme ist die
Rentenversicherung aber vor allem für jüngere Existenzgründer nicht sonderlich rentabe. Die steuerlichen
Vorteile der bisher sehr beliebten Kapitallebensversicherung werden zum Jahresbeginn 2005 deutlich verringert, wodurch dieses Produkt spürbar an Attraktivität
verliert. Ohnehin sollten steuerliche Vorteile allein niemals
ausschlaggebend für einen Vertragsschluss sein. Gleiches
gilt für die verschiedenen Varianten der Kapitallebensversicherung, z. B. die Rentenversicherung mit oder ohne
Kapitalwahlrecht. Zur Altersvorsorge kommen auch
Immobilien und Sparpläne auf Investmentfonds in
Betracht. Vor einer Entscheidung sollten Sie hier umfassende neutrale (!) Informationen einholen. Diese bietet
Ihnen z.B. das Kapitel "Geldanlage und Vermögen" in meinem Buch "Job & Money".
Vor einer Entscheidung über Ihre Krankenversicherung ist
umfassende Information absolute Pflicht! Das gilt auch
die für Pflegeversicherung, die bei Pflegebedürftigkeit
einspringt. Ihre Leistungen hängen insbesondere von der
Schwere der Pflegebedürftigkeit und der Unterbringung
(zu Hause oder im Heim) ab. Wer privat krankenversichert
ist, muss auch eine private Pflegeversicherung abschließen. Wer freiwillig gesetzlich krankenversichert ist, kann
zwischen gesetzlicher und privater Pflegeversicherung
wählen.
Wichtig: Wofür Sie sich auch entscheiden - Ihr
Unternehmen muss auf Dauer auch genug Geld abwerfen,
damit Sie den Aufbau Ihrer Altersversorgung finanzieren
können. Wenn dies nach spätestens zwei Jahren nicht der
Fall ist, sollten Sie Ihr Unternehmenskonzept kritisch
hinterfragen.
Krankheit
Ebenfalls unabdingbar ist eine Absicherung gegen
Krankheit. Dabei können Selbstständige in den meisten
Fällen zwischen einer freiwilligen Versicherung in einer
gesetzlichen Krankenkasse und der Versicherung bei einer
privaten Krankenversicherung wählen. In der gesetzlichen
Versicherung sind die Familienmitglieder beitragsfrei mitversichert, die Leistungen aber auf Dauer nicht garantiert.
In der privaten Versicherung muss jede Person einzeln
versichert werden, die Leistungen sind vergleichsweise
gut und können nicht einfach gestrichen werden. Sowohl
in der gesetzlichen als auch in der privaten Krankenversicherung müssen Sie mit mehr oder minder stark
steigenden Beiträgen rechnen.
Wichtig: Achten Sie auf eine ausreichende finanzielle
Absicherung bei Krankheit. Sowohl gesetzlich wie auch
privat Krankenversicherte benötigen hier eine private
Krankentagegeldversicherung. Je nach Beruf müssen Sie
bei der Höhe des Krankentagegeldes auch an Faktoren wie
Löhne und Gehälter Ihrer Mitarbeiter denken, die Sie
weiterzahlen müssen, obwohl Sie durch Ihre Krankheit
keine Einnahmen erzielen.
Zusatzversicherungen?
Gerade gesetzlich Versicherten werden zahllose Krankenund Pflegezusatzversicherungen angeboten. Absolut
erforderlich ist nur eine Auslandsreise-Krankenversicherung, und zwar auch für die meisten Privatversicherten. Alle anderen Versicherungen sind in den meisten Fällen Luxus und zumindest in der Gründungsphase
eines Unternehmens ein vermeidbarer Kostenfaktor.
Wenn Sie bereits solche Versicherungen haben, können
Sie diese meist für einen gewissen Zeitraum "ruhen" lassen, d. h. Sie zahlen dann keine Beiträge und erhalten
auch keine Leistungen, können aber später wieder ohne
Probleme in die Versicherung "einsteigen".
Wie schnell ist in der Freizeit ein Unfall passiert - wer dann
für einige Zeit ausfällt, braucht die passende Versicherung.
Unfall
Die gesetzliche Unfallversicherung ist eine Haftpflichtversicherung der Arbeitgeber, u. a. gegen Arbeitsunfälle
der Mitarbeiter. Sie soll Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten sowie arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren verhüten helfen. Im Ernstfall gibt es Rehabilitationsmaßnahmen
und/oder Renten an den Versicherten oder die Hinter-
75
Expertenbeitrag Versicherungen für Gründer
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
bliebenen. Träger der Unfallversicherung sind in der Regel
die Berufsgenossenschaften. Ob Unternehmer ohne
Beschäftigte auch versicherungspflichtig sind, ist von der
jeweiligen Satzung der Berufsgenossenschaften abhängig.
Sie können sich jedoch oft freiwillig versichern - prüfen
Sie diese Möglichkeit, wenn Sie sich Ihnen bietet. Wenn
Sie Mitarbeiter beschäftigen, müssen Sie sich ohnehin bei
der Berufsgenossenschaft melden und Beiträge zur
Unfallversicherung zahlen.
Weitere wichtige Privatversicherungen
Im Gegensatz zur gesetzlichen Unfallversicherung gilt die
private Unfallversicherung "rund um die Uhr", d. h. nicht
nur im Beruf sondern auch in der Freizeit. Allerdings wird
die Leistung nur bei Unfällen gewährt, nicht bei Krankheit.
Viel wichtiger ist daher eine Berufsunfähigkeitsversicherung, die Ihnen einen umfassenden Schutz gegen
den Ausfall Ihrer Arbeitskraft bietet. In der Regel wird
diese Leistung gewährt, wenn der Versicherte länger als
sechs Monate durch Krankheit oder Unfall an der Berufsausübung gehindert wird.
Absolut unverzichtbar ist auch eine Privat-Haftpflichtversicherung. Sie deckt alle Schadenersatzansprüche ab,
die Sie im privaten Bereich verursachen (außer KfzHaftpflicht, für die eine eigene Versicherung vorgeschrieben ist). Wählen Sie hier eine besonders hohe
Versicherungssumme: 1 Million Euro klingt viel, ist aber
schnell aufgebraucht, wenn Sie einen dauerhaften schweren Schaden bei zwei jungen Menschen verantworten
müssen. Die höchsten Summen im Markt liegen derzeit
bei 50 Millionen - das sollte reichen.
Zumindest überlegenswert ist eine Hausratversicherung.
Hier kommen schnell mehrere Zehntausend Euro an
Schadenpotential zusammen, gerade bei Existenzgründern in der Lebensmitte oder darüber. Wählen Sie
auch hier eine ausreichende Versicherungssumme:
Anderenfalls sind Sie "unterversichert" und bekommen
immer nur einen Teil Ihres Schadens ersetzt.
Auch an den Ernstfall denken
Zu guter Letzt noch der Hinweis auf eine gerne verdrängte Risikovorsorge: die für den Todesfall. Mit einer Risikolebensversicherung können Sie Partner und - sofern vorhanden - Kinder absichern, wobei die Versicherungssumme so gewählt sein muss, dass diese auch wirklich aus
dem Gröbsten heraus sind (genug Geld für den überleben-
76
Expertenbeitrag Versicherungen für Gründer
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
den Partner und seine Altersvorsorge, Versorgung der
Kinder bis zum Ende der Ausbildung, ggf. Restschulden
für ein Eigenheim abzahlen usw.). Hier sind schnell
Versicherungssummen von 500.000 EUR und mehr nötig.
Bei einer ausreichenden Versicherungssumme können die
Hinterbliebenen eventuell auch das Unternehmen erfolgreich weiterführen.
Ein weiterer wichtiger Punkt: das Testament. Ob ein
Unternehmen bei einem Ausfall des Inhabers überhaupt
fortgeführt werden kann und ggf. wie, hängt vielfach an
den Erbverhältnissen. Und oft hängen daran auch die
Arbeitsplätze der Mitarbeiter. Wenn z. B. ein kinderloses
Ehepaar gemeinsam ein Unternehmen aufbaut und dann
ein Partner stirbt, erben dessen Eltern mit, wenn Sie noch
leben! Das wird oft nicht gewollt sein und lässt sich
zumindest in Grenzen vermeiden. Spätestens wenn Ihr
Unternehmen Tritt gefasst hat und gut läuft, ist es höchste Zeit für die Regelung des Ernstfalles. Hierfür brauchen
Sie umfassende Beratung bei einem spezialisierten
Juristen.
Wenn Sie die für Ihr Unternehmen wichtigen Punkte
geklärt haben, sind Sie gut gerüstet und können sich
beruhigt dem Auf- und Ausbau widmen - viel Erfolg
dabei!
Über den Autor:
Diplom-Volkswirt DiplomKaufmann Martin Kinkel (40)
ist freier Fachautor und Verfasser von "Job & Money für
jüngere Arbeitnehmer" (432
Seiten, 19,95 EUR, zu bestellen unter www.jobmoney.de
(dort ist auch eine ausführliche Leseprobe), Telefon
06237-4042890 oder Fax
06237-4042891).
Insbesondere die Kapitel zu Versicherungen und zum
Vermögensaufbau sind auch für Existenzgründer hervorragend geeignet. Martin Kinkel bietet außerdem Vorträge und
Workshops zu den Themen Versicherungen und Finanzen an.
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Mikrofinanzierung:
Warum Kleinstunternehmer und Gründer
derzeit kaum einen Bankkredit erhalten
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
von Dr. Alexander Kritikos
Kreditverträge zählen zu der Sorte von Verträgen, die
einen "besonderen Saft" in sich bergen. Ein Kreditgeber
stellt einem Kreditnehmer Finanzmittel zur Verfügung
und soll diesem glauben, daß die Mittel in dem zwischen
den beiden Parteien vereinbarten Zeitraum zurückgezahlt
werden. Ein solcher Vertrag fällt dem Kreditgeber um so
leichter, je sicherer er sich sein kann, daß der Kreditnehmer zurückzahlen wird (etwa wenn der Kreditnehmer
eine Immobilie als Sicherheit hinterlegt) und je mehr der
Kreditgeber an diesem Vertrag im Verhältnis zum eingesetzten Kapital verdient.
Um es auf den Punkt zu bringen: Ein Immobilienkredit
über eine Millionen Euro und einer Zinsmarge von 1,2 %
interessiert jede Hausbank, vor allem, wenn sie die
Immobilie als unbelastete Sicherheit für ein entsprechendes Hypothekendarlehen erhält. Die Bank verdient an diesem Geschäft jährlich 12.000 Euro, hat kaum Arbeit und
ein überschaubares Risiko. Die wenige Arbeit, die vor
Abschluß des Vertrags anfällt, kann sie mit der üblichen
"dokumentenbasierten Analyse" in kurzer Zeit durchführen.
100 Kredite über 10.000 Euro (mithin also die gleiche
Summe von 1 Mio. Euro) - nach Möglichkeit in Tranchen
aufgeteilt - mit 100 verschiedenen Gründern, die keine
Sicherheit hinterlegt haben und ihr Geschäft kaum
kennen, interessieren dagegen keine Hausbank. Sie hat
bei einer Zinsmarge von 1,2 %, und wenn alles gut geht,
jährlich wieder Einnahmen von 12.000 Euro. Die
Ausgaben für diese Tätigkeit sind jedoch um ein vielfaches höher als für den oben geschilderten ersten Fall.
Darüber hinaus hat die Vergangenheit wiederholt gezeigt,
daß eine "dokumentenbasierte Analyse" (für die Banken
ca. 1.000 Euro pro Person kalkulieren) nicht das richtige
Instrument ist, um den Erfolg eines Gründers richtig zu
bewerten. Häufig berichten Banken in diesem Segment
von problematischen Krediten in bis zu 50 % der Fälle,
was für die Bank, wenn nicht Totalausfälle, so doch weitere Kosten nach sich zieht. Das Geschäft mit Gründern
Kleinkredite bringen Banken keinen Gewinn - schlagen
jedoch bei den Kosten zu Buche.
ist unattraktiv, weil die Analysekosten bereits die möglichen Zinserträge bei weitem übersteigen und weil das
Risiko eines Ausfalls zu zusätzlichen erneut ungedeckten
Kosten führt.
Das Geschäft mit dem Gründer bleibt unattraktiv, wenn
die Hausbank das von der Mittelstandsbank aufgelegte
Mikrodarlehen nutzt. Der Hausbank fließen dann pro
Gründer zu den jährlichen Zinseinnahmen von 120 Euro
eine einmalige Bearbeitungsgebühr von 600 Euro zu und
sie steht - in Form einer Haftungsfreistellung - nur noch
mit 20 % im Risiko. Die Erträge decken dann annähernd
die Kosten, wenn keine Pleiten eintreten, die zu Zins- und
Tilgungsausfällen und höheren Bearbeitungskosten
führen.
Genau hier liegt das Problem: mit der von den Hausbanken verwendeten "dokumentenbasierten Analyse" ist
es nicht hinreichend möglich herauszufinden, welche
Gründer oder Betreiber von Kleinbetrieben ein gutes
Ausfallrisiko darstellen und welche nicht. Eine 20%ige
Risikobeteiligung ist bei der gegebenen Zinsmarge dann
auch noch zu hoch, außer die Banken lassen sich vom
Eigentümer des Kleinbetriebs eine den gesamten Kredit
abdeckende Sicherheit übergeben.
77
Expertenbeitrag Mikrofinanzierung
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Mit anderen Worten: aufgrund der gegebenen Analysemethode der Banken und den geringen Zinsmargen
existiert kein Kreditmarkt für Kleinstbetriebe mit einem
Bedarf unter 25.000 Euro, vor allem nicht für Gründer von
Kleinstbetrieben ohne herkömmliche Sicherheiten. Und er
wird auch nicht durch das Förderprodukt der Mittelstandsbank entstehen.
Ein kurzer Blick in die aktuellen Zahlen bestätigt diese
Aussage. Unter allen jährlich gegründeten Betrieben (die
Zahl der jährlichen Gründungen schwankt in Abhängigkeit der Quelle erheblich) gibt es auf Basis des Zahlenwerks der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) geschätzte 350.000 frisch gegründete Unternehmungen mit einem
ungedeckten Kreditbedarf im Bereich des MikroDarlehens (also unter 25.000 Euro). Ebenso vorsichtig
geschätzt existieren, laut Institut der deutschen Wirt-
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
samt 500.000 Kleinstbetrieben verfügt die überwiegende
Mehrzahl der Kleinstunternehmer über keine ausreichenden Sicherheiten, benötigen aber Kredite. Gleichzeitig
spricht die Mittelstandsbank von 1.700 Zusagen des
Mikro-Darlehens im Jahr 2003! Und es bleibt ungeklärt,
wie viele von diesen Krediten gegen eine vollständige
Sicherheit ausgegeben wurden und wie viele Kredite
zurückgezahlt werden. Es wäre jedenfalls vermessen, bei
dieser Quote von einem funktionierenden Markt zu sprechen.
Es läßt sich jedoch auch für diese "schwierige" Zielgruppe
der Kleingründungen und Kleinstunternehmungen mit
Hilfe des "Microlending" ein Markt entwickeln. Der
Schlüssel für ein wirkungsvolles Microlending liegt darin,
daß man drei Komponenten - Kreditprodukt, Kreditvergabemethode und Vertrieb - so kombiniert, daß erstens
vornehmlich potentiell erfolgreiche Betriebe (also "gute
Ausfallrisiken") finanziert werden, und zwar so, daß zweitens die Wahrscheinlichkeit für einen Erfolg steigt, und
daß drittens bei einem Mißerfolg die Rückführung der
erhaltenen Mittel möglich bleibt.
Was bedarf es, um diese drei Ziele zu erreichen?
Informationen über die zu finanzierenden Kreditnehmer
und prozeßorientierte Kreditvolumina, die sowohl dem
aktuellen Bedarf als auch der Rückzahlungsfähigkeit eines
Kleinunternehmers angepaßt sind. Erstes zentrales
Element ist die Gewinnung von Informationen, wenn der
Kleinstunternehmer keine Sicherheiten stellen kann. Im
Gegensatz zu der von den Banken verwendeten dokumentenbasierten Analyse wird hier eine Methode verwendet,
die man als "typenbasierte Analyse" bezeichnen kann, die
Informationen über die zu finanzierende Person und die
Marktdurchlässigkeit der zu vertreibenden Produkte generiert.
schaft, weitere 300.000 kreditwürdige Betriebe, die nicht
älter sind als drei Jahre (das ist die Zugangsvoraussetzung
für das Mikrodarlehen) und die ebenfalls einen ungedeckten Kreditbedarf in diesem Bereich haben. Von den insge-
78
Expertenbeitrag Mikrofinanzierung
Zweites zentrales Element ist die Entwicklung von Ersatzsicherheiten (etwa über Teilbürgschaften) und zusätzlichen Anreizen zur Rückzahlung der Kredite (etwa über
die stufenweise Vergabe von Krediten). Wichtig ist dabei
vor allem, daß diese Elemente keine "Kann-Instrumente"
sind, mit denen etwa ein Kreditrahmen stufenweise bis
zur Höchstgrenze ausgeschöpft werden kann. Es sind vielmehr Muß-Instrumente, mit denen erstens das gewährte
Kreditvolumen auf das notwendige Minimum heruntergeschraubt wird, um das Ausfallrisiko zu reduzieren, und mit
denen zweitens dem Kreditnehmer ein zusätzlicher Anreiz
zur Rückführung seines Kredits gegeben wird, weil er den
nächsten Kredit nur erhält, wenn der vorherige Kredit teil-
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
weise oder vollständig - je nach vereinbartem Plan - getilgt wurde (Für weitere Instrumente siehe www.microlending-news.de). Diese Ansätze des Microlending wurden
mittlerweile in vielen Ländern der Welt mit hohem Erfolg
Wie man auch rechnet: ohne Bankkredit sind viele Kleinunternehmen auf Mikro-Darlehen angewiesen.
erprobt und sind ein gewisser Standard geworden.
Das führt zum Kernpunkt: Das Mikro-Darlehen stellt nur
im Ansatz Microlending dar. Ein wirkungsvolles Microlending ist aber derzeit mit den Hausbanken nicht umzusetzen. Microlending erfordert eine neue "typenbasierte"
Analysemethode, für die Banken keine ausgebildeten Mitarbeiter haben. Da dieses Geschäft augenblicklich nicht
lukrativ ist, werden die Banken sich auch nicht offensiv
auf das Mikro-Darlehen der KfW einstellen. Angesichts
des Konstrukts des Mikro-Darlehens haben sie darüber
hinaus keinen Anreiz, Kredite in mehreren Tranchen auszureichen. Im Gegenteil: Um ihre Kosten niedrig zu halten,
ist damit zu rechnen, daß sie die Kredite nur durch einmalige Auszahlungen an solche Kreditnehmer ausreichen,
die durch die Hinterlegung herkömmlicher Sicherheiten
das Ausfallrisiko ausreichend niedrig halten. Kredite an
Gründer und Kleinstunternehmer ohne Sicherheiten
bleiben Ausnahmen.
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
der herkömmlichen Analysemethode kreditwürdig erscheinen, obwohl eine viel höhere Zahl kreditwürdig wäre,
würde die neue Analysemethode verwendet.
Mittlerweile haben sich in den letzten Jahren auf lokaler
Ebene parallel erste Initiativen in Deutschland entwickelt,
die sich die neue typenbasierte Analysemethode teilweise
zu Eigen gemacht haben und Mikrokredite vergeben.
50 Initiativen haben sich nun zum Deutschen Mikrofinanz
Institut (DMI) zusammengeschlossen mit dem Ziel, ab
dem Jahr 2005 in einem Pilotprojekt MicrolendingProdukte zu vertreiben. Unter diesen 50 Initiativen befindet sich eine Vielzahl von Gründungszentren, öffentlicher
Stellen, Institute und Banken. Ab Anfang 2005 wird in
mindestens fünf Regionen ein Testlauf mit 500 Mikrokrediten gestartet, um zu sehen, inwieweit die international erfolgreichen Methoden des Microlending auch in
Deutschland eingesetzt werden können. Wenn dies
gelingt, werden mittelfristig möglichst flächendeckend
über regionale Partner Mikrokredite angeboten.
Über den Autoren:
Dr. Alexander Kritikos ist
Privatdozent an der EuropaUniversität Viadrina und hat
kürzlich die GfA, Gesellschaft
für Arbeitsmarktaktivierung,
in Berlin gegründet. Mitinitiator zweier Modellprojekte
zum Thema Microlending, bei
denen innovative Wege bei
der Fremdfinanzierung von
Gründern aus der Arbeitslosigkeit getestet werden sollen.
Seit 9/2004 Projektpartner bei der Hartzevaluation, Modul
Existenzgründungen.
Plastisch gesagt bedeutet das: Vergleicht man Microlending mit einem Drei-Komponentenkleber, dann hat
sich die Mittelstandsbank mit dem Mikro-Darlehen eine
Komponente aus den drei Komponenten für ein wirkungsvolles Microlending herausgenommen, ohne die anderen
Komponenten (Kreditvergabemethode und Vertrieb) zu
beachten. Indem sie ihr Produkt über die Hausbanken vertreibt und die Hausbanken die herkömmlichen Kreditvergabemethoden verwenden, ist es (um im Bild zu bleiben), als ob die eine Komponente dieses Klebers mit Pattex
vermischt wird. Das Ergebnis ist suboptimal. Nur eine sehr
geringe Zahl von Kleinstbetrieben werden Zugang zu diesem Kreditprodukt erhalten - nämlich diejenigen, die nach
79
Expertenbeitrag Mikrofinanzierung
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Das Microlending-Projekt - neue Wege
bei der Kreditvergabe für Kleinunternehmen
Die Zahl der Gründungen in Deutschland steigt stetig an.
Gerade kleine und mittlere Unternehmen haben besonderen Anteil an der Wirtschaftsleistung Deutschlands. Das
bisherige Gründungsgeschehen aus der Arbeitslosigkeit
hat zu erheblichen Entlastungseffekten des bundesdeutschen Arbeitsmarktes geführt. Diese Tatsache bleibt auch
von Kritikern unbestritten. Unstreitig ist aber auch, dass
diesen Gründern und Gründerinnen in der Phase der
Vorbereitung und Umsetzung ihres Vorhabens Hilfestellung gegeben werden muss. Gerade der Zugang zu
vergleichsweise geringem Startkapital stellt viele
Gründerinnen und Gründer vor unerwartete Probleme.
Viel versprechende und tragfähige Ideen sind in diesem
Stadium der Gründung lediglich an der fehlenden
Finanzierung gescheitert.
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
von Fritz Sinn
Microlending als Ausweg aus der Kreditproblematik der
Gründer mit kleinem Kapitalbedarf.
Kleinkredite (bis 15.000 EUR) ohne Sicherheitsleistung
des Kreditnehmers.
Die Problemlage
Die Hälfte der Gründerinnen und Gründer mit Finanzierungsbedarf treffen mit ihrem Anliegen bei Banken auf
erhebliche Schwierigkeiten. Für den üblichen Bankbetrieb
sind die Kreditbeträge meist zu gering wegen der entstehenden Bearbeitungs- und Betreuungskosten. Gerade in
der Startphase wird das Ausfallrisiko als überdurchschnittlich hoch angesehen. Wegen des "Hausbankprinzips" hat nur der kleinste Teil der Gründerinnen und
Gründer Zugang zu öffentlichen Förderkrediten (die
Stückzahl der KfW-Mikrodarlehen liegt deutlich unter
1 % der Gründungen Arbeitsloser). Für Kleinstgründungen oder Gründungen im Nebenerwerb fehlen geeignete
Fördermaßnahmen fast vollständig.
Auswege aus der Kreditfalle
Doch es sind Auswege in Sicht aus diesem lähmenden
Teufelskreis. Der Hoffnungsträger "Microlending-Projekt"
des Deutschen Mikrofinanz Instituts (DMI) eröffnet all
jenen Existenzgründern eine Perspektive, die als "nicht
bankfähig" eingestuft wurden und denen der Zugang
selbst zu kleinsten Kreditbeträgen verwehrt wurde. Ein
Konsortium aus Gründerzentren, Banken und RisikoKapitalgebern (Intermediäre) hat sich die Förderung der
Gründerszene auf die Fahnen geschrieben und vergibt
80
Expertenbeitrag Microlending
Das Besondere daran ist, dass Gründer durch Gründerzentren auf den Kreditvertrag vorbereitet werden. Sie
testen den Gründer auf Eignung und Fähigkeiten und
nehmen eine Qualifizierung für die Selbstständigkeit und
Kreditfähigkeit vor. Der Unternehmer wird dort vor, während und nach der Gründung beraten, geschult und
betreut (Coaching). Die Gründerzentren erhalten eine
Akkreditierung vom DMI. Der Bank bleibt nur die Aufgabe
der Vertragsunterzeichnung und die Bereitstellung der
Mittel, die Sicherung des Kredits übernimmt der Intermediär (GLS Gemeinschaftsbank).
Der Gründer zieht gleich mehrfachen Nutzen aus dem
Konzept des Microlending: Zum einen ist er angehalten,
sich mit Hilfe eines kompetenten Experten intensiv mit
seinem Geschäftsvorhaben auseinanderzusetzen und
erfährt eine Einschätzung über die Tragfähigkeit seiner
Idee. Zum anderen steht ihm mit dem Gründerzentrum
ein starker Partner zur Seite, der nicht nur "Türöffner" für
den Kleinkredit ist, sondern auch Begleiter auf dem weiteren Weg in die Selbstständigkeit.
Von den Mikrofinanzierungen soll nach Einschätzung des
DMI durch intensives Coaching nach der Gründung eine
Rückzahlungsquote von ca. 90 % erreicht werden. Die
vereinfachte Vergabe von Mikrokrediten könnte die
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Gründungsquote um mehr als 10 % steigen lassen - das
wären allein im Rhein-Neckar-Dreieck zusätzliche 1.000
Kleingründungen. Das Projekt ist zunächst deutschlandweit angelegt und soll als ergänzendes Regionalprojekt im
April/Mai 2005 in unserer Region an den Start gehen.
Auskunft über Microlending erteilen u.a. die Gründerzentren wie z.B. Merkur-Startup in Ludwigshafen, Exzet in
Stuttgart und Enigma in Hamburg.
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
Über den Autoren:
Fritz Sinn war viele Jahre in leitender Funktion bei namhaften
Kreditinstituten in den Bereichen Projekt- und gewerbliche
Finanzierungen tätig. Seit 8 Jahren berät er als selbstständiger
Unternehmer Existenzgründer in Finanzierungsfragen. Derzeit
leitet er das Projekt Microlending bei der Merkur-Startup
GmbH.
Kooperationsmodell Microlending
Gründer/in
Kreditvertrag
Betreuungsvertrag
Bank
Gründungszentrum
Kooperationsvertrag
Akkreditierungsvertrag
Durch die Leistungen des Gründerzentrums, des DMI und des Intermediärs kann die Bank kostendeckend Kleinkredite vergeben. Der Gründer wird auf den Kreditvertrag vorbereitet und für die Selbstständigkeit qualifiziert.
81
Expertenbeitrag Microlending
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Welche Unternehmensform
passt zu mir und meinem Konzept?
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
von Manousos Zoulakis
Am Anfang der Umsetzung der Gründungsidee stellt sich
den Gründern schon bald die Frage nach der passenden
Unternehmensform. Der Existenzgründer bzw. die
Existenzgründerin muss sich schon hier über die zukünftigen Unternehmensstrukturen und die bevorstehende
Position am Markt bewusst sein. Denn es gilt, eine Unternehmensform zu wählen, die genügend Entfaltungsraum
bietet, gleichzeitig aber auch nicht zuviel unnötigen
Ballast aufzwängt. Es sollte nicht nur die momentane
Situation betrachtet, sondern auch schon an die nächsten
Entwicklungsschritte gedacht werden.
Am Anfang steht die richtige Selbsteinschätzung:
In der Praxis lassen sich grundsätzlich zwei Ausgangssituationen beobachten. Die Erste gestaltet sich in der
Form, dass der Gründer komplettes Neuland betritt. Dies
kann an unterschiedlichen Faktoren liegen. So fehlt es
häufig an unternehmerischem Wissen und Erfahrung oder
es bestehen keine einschlägigen Erfahrungen in der anvisierten Branche oder gar hinsichtlich der eigenen angestrebten Tätigkeit, weil sie in dieser Form vom Gründer
oder noch von niemandem vorher ausgeübt worden ist.
Bei dieser Startsituation beginnt der Gründer quasi auf
der unternehmerischen Grundlinie. Ihm wird im weiteren
Verlauf daher besonders viel Einsatz abverlangt werden.
Dessen sollte sich er sich oder sie sich bewusst sein. Die
Gründung wird in diesem Bereich oft mit relativ geringem
Kapitaleinsatz vorgenommen. Es empfiehlt sich daher in
diesen Fällen, die Unternehmensform dem Unternehmer
anzupassen und zunächst die am leichtesten zu handhabende Unternehmensform zu wählen. So wie sich im
dargestellten Anfangsverlauf der Gründer selbst erst
entwickeln muss, sollte sich auch sein Unternehmen entwickeln, im anfänglich kleinen und überschaubaren
Rahmen. Auf diese Art kann auch das finanzielle Risiko
reduziert werden.
Die hierfür passenden Eigenschaften bietet die
Unternehmensform des "Einzelunternehmers" oder - bei
mehreren Gründern - die "Gesellschaft bürgerlichen
Rechts" (GbR). Hier verselbständigt sich das Unter82
Expertenbeitrag Rechtsform
Nicht nur die Finanzierung, auch die Rechtsform sollte gut
durchdacht sein.
nehmen nicht allzu sehr vom Unternehmer. Der Unternehmer als Person und sein Unternehmen bilden gewissermaßen eine Einheit. Dies reduziert folglich die Auseinandersetzung mit dem Unternehmen und es gelten
innerhalb gewisser Grenzen vereinfachte Buchführungspflichten. Der große Vorteil besteht in der relativ flexiblen
Handhabung. Diese fällt bei der GbR natürlicherweise
geringer aus, da sich stets mehrere Gesellschafter zu einigen haben. Hier ist daher auch dringend anzuraten, einen
schriftlichen Gesellschaftsvertrag abzuschließen. Darin
sollten unter anderem alle Zuständigkeiten, Rechte und
Pflichten der Gesellschafter abgesteckt sein.
Einen wesentlichen Gesichtspunkt bildet auch die Haftung für Verbindlichkeiten. Der Einzelunternehmer und
die Gesellschafter einer GbR haften mit ihrem persönlichen Vermögen für alle Schulden des Unternehmens.
Hierin liegt der Nachteil der engen Verbindung von
Person und Unternehmen dieser Unternehmensformen.
Ein weiterer, jedoch oft überschätzter Nachteil besteht
darin, dass diese Gesellschaften über keine eigenständigen Namen verfügen können, sondern stets den Namen
ihrer Gesellschafter zu tragen haben.
Die zweite Ausgangssituation ähnelt dagegen eher einem
fliegenden Start.
Der Unternehmer ist mit der Branche, in die er eintritt,
gut vertraut und kennt das Marktgeschehen. Unternehmerisches Know-how ist auch hier nicht immer vorhan-
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
den, doch lassen sich für den Gründer neue Informationen
leichter mit dem Wissen über das bekannte Marktgeschehen verknüpfen und verwerten. Vielfach bestehen
auch schon einige (alte) Geschäftskontakte, die alsbald in
der Startphase einen Grundstock stellen sollen.
Hier kann es sinnvoll sein, sich von Anfang an einer spezielleren Unternehmensform zu bedienen. In Frage kommt
hier etwa die Tätigkeit als eingetragene Kauffrau oder eingetragener Kaufmann. Charakteristisch ist hierbei, dass
das Unternehmen im Handelsregister eingetragen ist und
daher auch einen rechtlich eigenständigen Namen, eine
so genannte "Firma" erhält. Weiterhin gelten die Regelungen des Handelsgesetzbuches (HGB), die für einen
beschleunigten Handelsverkehr sorgen. Hier besteht von
Anfang an z.B. die Pflicht zur "doppelten Buchführung".
Daneben sieht das HGB noch einige rechtliche Verschärfungen für den Kaufmann vor, der weniger geschützt
werden muss als etwa ein Verbraucher. Dies stellt höhere
Anforderungen an die Fähigkeiten des Unternehmers.
Sofern hier sein Können nicht ausreicht, muss er in höherem Maße laufende Beratung einholen. Zu beachten ist
auch, dass Unternehmen dann, wenn sie eine gewisse
25.000 Euro für eine GmbH - da gibt es preiswertere
Alternativen, bei denen jedoch die Haftung höher ist.
Größe oder Komplexität vorweisen und daher einer kaufmännischen Geschäftsführung bedürfen, in das Handelsregister einzutragen sind. Der Unternehmer wird dann,
unabhängig davon ob er die Eintragung tatsächlich veranlasst hat oder nicht, automatisch wie ein eingetragener
Kaufmann behandelt. Wo diese Grenze zur Eintragungspflicht liegt, hängt ganz vom Einzelfall ab, der Existenzgründer überschreitet sie üblicherweise zu Anfang aber
nicht. Der eingetragene Kaufmann stellt somit eine
Parallele zum Einzelunternehmer dar. Entsprechend bildet
die "Offene Handelsgesellschaft" (OHG) bei mehreren
Gesellschaftern eine Alternative zur GbR.
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
Die Frage der Haftung
Den genannten Unternehmensformen ist jedoch allen
gemein, dass die Gesellschafter für Verbindlichkeiten der
Gesellschaft mit ihrem Privatvermögen haften. Die
Mitgesellschafter von GbR und OHG haften dabei gar in
der Weise, dass Gläubiger von einem der Mitgesellschafter
die vollständige Begleichung der Schulden verlangen können (so genannte "gesamtschuldnerische Haftung").
Danach ist es alleine sein Problem, bei den übrigen (ehemaligen) Mitgesellschaftern einen gerechten Ausgleich
durchzusetzen.
Eine Haftungsbeschränkung alleine auf das Gesellschaftsvermögen lässt sich vollständig nur mit der GmbH
("Gesellschaft mit beschränkter Haftung") erreichen, denn
nur sie ist gegenüber ihren Gesellschaftern gänzlich
eigenständig. Dies führt allerdings auch zu besonderem
Aufwand und Kosten bei Gründung und Verwaltung der
GmbH.
So gelten beispielsweise besondere Buchführungspflichten und zusätzliche steuerliche Lasten. Die GmbH
benötigt zwingend einen Geschäftsführer und es ist ein
Mindeststammkapital von 25.000 EUR einzubringen.
Dieses Kapital kann zunächst aber auch nur zur Hälfte
eingebracht werden oder kann auch in Form von
Sachwerten, z.B. Grundstücken, geleistet werden. Auch
kann die GmbH nur aus einer Person bestehen, die
zugleich Alleingesellschafter und Geschäftsführer ist. Aus
Gründersicht muss zuvor gut kalkuliert werden, ob sich
die Gründung einer GmbH rechnet und ob das
Haftungsrisiko nicht etwa durch eine Versicherung oder
durch vertragliche Ausgestaltungen ausreichend reduziert
werden kann. Für Gründer in der eingangs geschilderten
ersten Startsituation stellt sie sich in der Regel als ungeeignet heraus.
Seit kurzem besteht hier die Möglichkeit zu einer
Alternative in Form der "britischen GmbH" der so genannten "private company limited by shares". Sie bietet aus
Sicht des Existenzgründers gewisse Vorteile. Für das
Stammkapital gibt es beispielsweise keinen Mindestwert
und die Gründungsprozedur ist weniger aufwendig. Doch
auch eine "limited" muss verwaltet werden; insbesondere
muss ständig englischsprachige Korrespondenz geführt
werden. Die "limited" hat in Großbritannien ein Büro zu
unterhalten und einen Schriftführer zu beschäftigen, der
ein Firmenregister führt. Der Gründer kann hier daher auf
spezielle laufende Beratung und den Einkauf der entsprechenden Dienstleistungen in Großbritannien nicht ver83
Expertenbeitrag Rechtsform
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
zichten. In manchen Fällen kann sich die "limited" aber
trotzdem als sehr attraktiv erweisen.
und dabei dann das Problem der Scheinselbständigkeit
auftaucht.
Alternative für Freiberufler:
die Partnerschaftsgesellschaft
Die Partnerschaftsgesellschaft wird im Unternehmensnamen durch den Zusatz "... und Partner" oder "... in
Partnerschaft" kenntlich gemacht und ist im Partnerschaftsregister einzutragen. Ihre Besonderheit gegenüber
der GbR besteht darin, dass die gesamtschuldnerische
Haftung der Partner für berufliche Fehler eingeschränkt
werden kann. Dies bedeutet, dass nur jener Partner, der
einen Fehler begangen hat, für diesen neben der
Gesellschaft auch mit seinem Privatvermögen haften
muss. Im Übrigen bleibt es aber bei der gesamtschuldnerischen Haftung.
Freiberuflern ist die Eintragung Ihrer Unternehmung in
das Handelsregister verwehrt. Eine Tätigkeit als eingetragener Kaufmann oder in Form der OHG und KG kommt
nicht in Betracht. Dafür jedoch steht nur ihnen die
Möglichkeit offen, eine Partnerschaftsgesellschaft zu
gründen.
Stille Beteiligung
Neben vielen anderen gehören auch Ingenieure und Architekten zu den Freiberuflern.
Angehörige der freien Berufe sind Ärzte, Zahnärzte,
Tierärzte, Journalisten, Lehrer, Künstler, Heilpraktiker,
Krankengymnasten, Diplom-Psychologen, Heilmasseure,
Hebammen, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, vereidigte
Buchprüfer, beratende Volks- und Betriebswirte,
Ingenieure, Architekten, Handelschemiker, Lotsen, hauptberufliche Sachverständige, Bildberichterstatter, Dolmetscher, Übersetzer, Wissenschaftler, Schriftsteller,
Erzieher, Patentanwälte, Mitglieder der Rechtsanwaltskammern. Hinzu kommen die Angehörigen "ähnlicher"
Berufe, die aufgrund besonderer persönlicher Qualifikation oder schöpferischer Begabung besondere, "höhere"
Dienstleistungen auch im Interesse der Allgemeinheit
erbringen. Inwieweit die eigene Tätigkeit somit auch als
freiberufliche anerkannt werden könnte oder als Gewerbe
gilt, ist mit dem Finanzamt abzuklären.
Begrifflich sind die Freien Berufe zu unterscheiden von
den freien Mitarbeitern. Letztere zeichnen sich alleine
dadurch aus, dass sie stets selbständige Unternehmer sind
und für einen Auftraggeber auf eigene Rechnung, auf
eigenes unternehmerisches Risiko und eigene Verantwortung Arbeiten, ganz gleich welcher Art, verrichten.
Freie Mitarbeiter sind daher keine Arbeitnehmer, wenngleich das in der Praxis leider oft fragwürdig erscheint
84
Expertenbeitrag Rechtsform
Zuletzt sei noch die Gesellschaftsform der stillen Beteiligung angesprochen. Diese stellt für den Existenzgründer
eine sehr flexible Form der Kapitalaufbringung dar. Ein
Mitgesellschafter beteiligt sich mit einer gewissen
Geldsumme am Unternehmen. Er tritt dabei nach außen
jedoch nicht auf. Ein Einzelunternehmer bleibt daher auch
nach außen Einzelunternehmer wobei er gleichzeitig "im
Stillen" gewissermaßen eine GbR mit seinem stillen
Mitgesellschafter betreibt. Wie die Vergütung und die
sonstigen Rechte des Mitgesellschafters aussehen sollen,
kann ganz individuell ausgestaltet werden. Nur sollten
sich beide Seiten über alle Modalitäten im Klaren sein und
auf jeden Fall einen schriftlichen Vertrag schließen.
Letztendlich hängt die Wahl der Gesellschaftsform vom
Einzelfall ab, sie ist aber nicht endgültig und kann später
noch verändert werden. Die besten Entscheidungen wird
der Gründer jedenfalls immer dann treffen, wenn er sich
rechtzeitig informiert und sich für die Entscheidungsfindung ausreichend Zeit lässt.
Über den Autor:
Rechtsanwalt Zoulakis ist
Sozius der Anwaltskanzlei
Sommer & Zoulakis und im
Bereich Existenzgründungen
auch als Dozent tätig. Seine
Schwerpunktfelder (ISP) liegen im Wirtschafts-, Gesellschafts- und Steuerrecht.
Weitere Schwerpunktfelder
der Kanzlei (RAin Sommer,
ISP): Familien-, Erb- und
Verbraucherinsolvenzrecht. Kontakt: Sommer & Zoulakis,
C 4,11 (neben dem Zeughaus) 68159 Mannheim,
Tel. 0621- 400 42 98-0, www.sommer-zoulakis.net
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Erfolgsbeispiele
Werbung? Logo!
Die ersten Schritte in der Marketingkommunikation
Anlaufstellen
von Petra Winkler
Man nehme 100 g Hochglanzpapier, mische es mit 4 Farben und 3 Schriften, gebe 100 ml pürierte Pixel hinzu,
erhitze die verrührte Masse 30 Minuten bei 180 Grad und fertig ist die Werbung? Ganz so einfach ist es leider nicht. Es gibt kein Rezept, das durch die Bank für alle Branchen, Unternehmen und Kunden passt. Jedes
Marketingkonzept muss individuell entwickelt, gegen den Strich gebürstet, getestet, verworfen und weiterentwickelt werden, bis aus den einzelnen Zutaten ein appetitliches Schmankerl für Ihre Zielgruppe wird.
Aber keine Bange: auch wenn es kein fertiges Rezept gibt,
so gibt es doch ein paar Regeln, die zu 99 Prozent passen.
Regel Nummer 1 heißt, ein schlüssiges Konzept zu entwickeln.
Das sind die Hausaufgaben:
· Was machen Sie eigentlich?
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell in einem kurzen
Absatz, den Sie sich so gut einprägen, dass Sie ihn
nachts im Schlaf aufsagen können - oder den Sie sofort
parat haben, wenn Sie beispielsweise von jemandem
gefragt werden, der für 30 Sekunden mit Ihnen in einem
Fahrstuhl ist. Entsprechend wird diese Kernaussage gern
auch als “elevator pitch” (Fahrstuhlpräsentation) bezeichnet. Der Grundgedanke dahinter: Wie präsentiere
ich bereits beim ersten Kontakt in kürzester Zeit überzeugend meine Geschäftsidee?
Nun ergänzen Sie diese Kernaussage noch um diese
Punkte:
Welche Zutaten braucht es, um auf dem Markt ein möglichst großes Stück vom Umsatz-Kuchen abzukriegen?
· Wie soll Ihre Marke, Ihr Stil wirken?
Soll es konservativ, nüchtern, sachlich, professionell sein
oder emotional, sympathisch oder fröhlich-frisch oder
gar schrill und schräg?
Haben Sie diese Punkte geklärt und notiert, geht es weiter:
Wie heißen Sie? - Der Firmenname
· Was sind Ihre Ziele?
Wohin wollen Sie sich entwickeln, wohin soll sich Ihr
Unternehmen entwickeln?
· Wer sind Ihre Kunden?
Beschreiben Sie Ihren idealen Kunden, was für ein
Mensch ist er, was braucht er, was wünscht er sich.
· Was sind die Vorteile Ihres Angebots?
Welche Vorteile, welchen Nutzen hat Ihr Kunde? Zählen
Sie mindestens fünf Punkte auf.
· Wie unterscheiden Sie sich vom Wettbewerb?
Was bieten Sie, was andere nicht bieten? Erläutern Sie,
warum Ihr Kunde etwas von Ihnen kaufen sollte, in drei
Sätzen.
Ideal ist ein Firmenname, mit dem ein anschaulicher
Bezug zur angebotenen Tätigkeit oder den Produkten
geschaffen wird. Nur dann ist der Name wirklich aussagekräftig. Zudem sollte er merkfähig und unverwechselbar sein. Entspricht er dann noch den juristischen
Vorgaben? Ist die entsprechende WWW-Adresse noch
frei? Und schließlich noch: verletzen Sie mit Ihrem Namen
nicht die Schutzrechte anderer Unternehmen? Dann dürften Sie mit diesem Firmennamen goldrichtig liegen.
85
Expertenbeitrag Werbung & Marketingkommunikation
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
· es muss unverwechselbar und prägnant sein, damit Sie
sich von Ihren Wettbewerbern deutlich unterscheiden,
· es muss in Farben und Formen in verschiedenen Größen
in allen Medien genutzt werden können - nur wenn das
Logo einheitlich und durchgängig sowohl klein in
Anzeigen als auch groß auf der Fahrzeugbeschriftung
erkennbar ist, wenn es sowohl farbig im Druck und im
Internet als auch in schwarz-weiß auf einem Fax eingesetzt werden kann, kommt es zum gewünschten
Wiedererkennungseffekt.
Die richtige Kombination macht’s: für Ihren Firmennamen
haben Sie die freie Wahl unter 26 Buchstaben sowie weiteren Ziffern und Zeichen.
Was leisten Sie? Der Claim oder die Kernaussage
In der Werbesprache bezeichnet ein Claim die Kernaussage eines Unternehmens, während der Begriff Slogan
meist eine Produktaussage meint. Ein Beispiel wäre
“pfiffig, pfundig, pflegeleicht”. Falls Sie sich als Zusatz
zum Firmennamen einen Claim zulegen wollen, sollten
Sie - im Gegensatz zu den großen Konzernen - das
Englische vermeiden: wie Studien zeigen, verstehen viele
Verbraucher diese Aussagen kaum und selbst wenn sie
diese verstehen, spricht es sie nicht besonders an.
Neben dem Logo sollte auch eine Hausschrift festgelegt
werden. Auf keinen Fall sollten Sie mehrere Schriften
mischen (z.B. die Betreffzeile eines Briefes in Times, der
Text mit Arial, das PS in Futura) oder ständig die Schrift
wechseln (den Kostenvoranschlag in Arial, die Auftragsbestätigung in Futura, die Rechnung in Times). Das wirkt
höchst unprofessionell.
Investieren Sie am Anfang etwas in das Corporate Design,
das Erscheinungsbild Ihres Unternehmens: eine individuelle Gestaltung, geschickt gewählte Farben und die
passende Typografie sorgen für ein besseres
Erscheinungsbild. Nur so wird das Logo die gewünschte
Wirkung erzeugen, Vertrauen wecken, Professionalität
und Zuverlässigkeit ausstrahlen.
Wie wirken Sie? Logo und Corporate Design
Nun fehlt noch das passende Erscheinungsbild mit einem
Logo (auch Signet genannt), dem Firmen- und Markenzeichen. Natürlich wäre die billigste Lösung, einfach ein
Clipart-Bild als Logo zu nehmen. Aber das Billigste ist
nicht unbedingt das Beste - außer Sie möchten sich als
Billiganbieter verkaufen, dann darf auch Ihre Werbung
billig wirken. Sobald Sie jedoch ein Produkt oder eine
Leistung als hochwertig verkaufen wollen, muss auch das
Erscheinungsbild hochwertig wirken. Kaum jemand ist
bereit, bei einem billig wirkenden Auftritt viel Geld für die
Leistung zu berappen.
Möchten Sie sich professionell präsentieren, sollten Sie
hier auf die Hilfe eines Profis zurückgreifen. Ein professioneller Grafiker berechnet zwar einige Hundert Euro für
die Entwicklung eines Corporate Designs, aber dafür
steckt er (oder sie) recht viele Arbeitsstunden sowie jede
Menge an Wissen, Können und Erfahrung in diese Arbeit.
Und ob als Wortmarke, als Bildmarke oder als Wort-/
Bildmarke - ein gutes Logo muss schließlich bestimmte
Kriterien erfüllen:
86
Expertenbeitrag Werbung & Marketingkommunikation
Welche Farbe passt zur Branche? Welche spricht die Zielgruppe an? Profis in Sachen Werbung können diese Fragen
am besten beantworten.
Womit präsentieren Sie sich? Die Grundausstattung
Ebenso wie bei Logo und Hausschrift sollten Sie auch bei
den ersten Druckmaterialien wie Visitenkarten und
Briefbögen auf Qualität und Professionalität achten.
Beim Einsatz grafischen Materials wird unbewusst auch
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
die qualitative Ausführung beurteilt. Mit einer selbst
gemachten Visitenkarte auf mikroperforiertem Papier
werden Sie - vor allem in einem Markt mit hochwertigen
Produkten und Dienstleistungen - kaum überzeugend
wirken, da dies als billig empfunden wird.
Gut gestaltete und gedruckte Geschäftspapiere sind eine
lohnende Anlage - damit gewinnen Sie nicht nur gegenüber Ihren Kunden, auch bei Terminen mit Kooperationspartnern, Lieferanten, Banken oder anderen Institutionen
werden Sie einen professionelleren Eindruck hinterlassen.
Je nach Geschäftszweig kann es auch sinnvoll sein, mit
den Einnahmen der nächsten Monate weitere Formulare
wie Kurzbriefe, Bestell- und Lieferscheine oder eventuell
auch Notizblöcke und Mappen sowie die Fahrzeugbeschriftung in Ihrem Corporate Design gestalten und
produzieren zu lassen. Und eventuell auch ein Firmenschild fürs Büro.
Was bewerben Sie? Das Werbekonzept
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
seiner Arbeit auf Ordnung und Sauberkeit legt. Vor allem
in Branchen, in denen es um Glaubwürdigkeit und
Vertrauen geht (beispielsweise alle Dienstleistungen, die
mit Finanz- und Vermögenssachen einhergehen), ist ein
fehlerfreies, perfektes Auftreten das A und O, um einen
guten Eindruck zu hinterlassen.
Fehlerfrei sollte auch der Internet-Auftritt sein: eine
Website mit langen Ladezeiten, unübersichtlicher
Gestaltung, unverständlicher Navigation und toten Links
wirkt wenig einladend - und auch blinkende oder hüpfende Grafikelemente wirken für das Auge eher irritierend als
vertrauenswürdig. Sollten im Lauf der Geschäftsentwicklung weitere Werbemittel wie Werbebriefe,
Newsletter, Kataloge und Kundenzeitschriften hinzukommen, so gelten die gleichen Prinzipien auch für diese.
Oder planen Sie später einmal die Teilnahme an einer
Messe, so betrachten Sie Ihren Messestand als ein Mittel
Ihrer Werbung und sorgen Sie für ein ansprechendes
Auftreten und gut gestaltete Drucksachen wie
Broschüren oder Poster.
Bei jeder Werbemaßnahme steht am Anfang die Überlegung, welche Wirkung Ihre Werbung erzeugen soll.
Wollen Sie ganz konkret Ihre Produkte oder Leistungen
verkaufen und eine Wirkung auf das Verhalten erzielen
oder wollen Sie Bekanntheit und Image verbessern und
eine Wirkung auf die Meinung erreichen. Was ist das konkrete Werbeziel: wo steht Ihr Angebot jetzt in der
Wahrnehmung und wo soll es stehen? Welche Vorteile,
welchen Nutzen (funktional, ökonomisch, psychologisch,
sozial) hat Ihr Kunde, wenn er bei Ihnen kauft?
Je gründlicher durchdacht das Werbekonzept, desto
klarer wird Ihre Werbeaussage und desto erfolgreicher
werden Ihre Werbemaßnahmen sein. Genau wissen, wer
angesprochen werden soll und was wie zu sagen ist - das
ist die Rezeptur für wirkungsvolle Werbung.
Womit werben Sie? Ihre Werbemittel
Ob Anzeigen, Handzettel, Flyer, Folder oder Broschüren:
achten Sie in allem auf eine übersichtliche Gestaltung
entsprechend Ihres Corporate Designs. Klar, der Kunde
eines Pizza-Bringdienstes oder einer Kfz-Werkstatt legt
nicht unbedingt großen Wert auf perfekte Gestaltung,
aber wenigstens sollten die Abbildungen ansprechend
wirken und die Texte sollten zumindest hinsichtlich der
Rechtschreibung ordentlich gemacht sein. Bei
Schlampigkeiten in der Schreibweise stellt sich unbewusst die Frage, wie viel Wert der Inhaber denn sonst in
Ob als Anzeige, Prospekt oder Imagebroschüre: Ihre
Werbung muss klar durchdacht und ansprechend gestaltet
sein, damit sie beim Leser gut ankommt.
Das beste aller Werbemittel ist jedoch immer noch die
gute alte Mund-zu-Mund-Propaganda, die heutzutage
auch als "Empfehlungsmarketing" oder “Viral Marketing”
bezeichnet wird. Mit zufriedenen Kunden kommt das
mehr oder weniger von alleine - Sie können es aber auch
unterstützen, indem Sie zufriedenen Kunden ein kleines
Dankeschön mit der passenden Bitte zukommen lassen
oder eine andere Idee entwickeln, um aus einigen zufriedenen Kunden viele zufriedene Kunden zu machen.
Wie werben Sie? Ihre Werbebotschaft
Um Werbung glaubwürdig und überzeugend zu gestalten,
kommt es nicht nur auf das äußere Erscheinungsbild an -
87
Expertenbeitrag Werbung & Marketingkommunikation
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
auch die Inhalte, die Botschaft muss stimmen. Die
häufigsten Fehler und Fallen sind eine Ich- oder WirBezogenheit statt der Kundenorientierung sowie unpräzise, unpassende Werbeargumente und schlecht gewählte Worte. Achten Sie auf diese Punkte:
1. Erzählen Sie nicht in aller Ausführlichkeit, wie gut Sie
und Ihre Produkte sind. Erzählen Sie stattdessen, wie gut
sich Ihr Kunde oder Ihre Kundin mit den Produkten und
Leistungen fühlen wird.
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
3. Vermeiden Sie Floskeln und Banalitäten. Jedes Unternehmen behauptet von sich, “kompetent” zu sein, “innovative” Produkte zu entwickeln und “flexibel” auf
Kundenwünsche zu reagieren. Wenn also auch Sie ein
innovatives Produkt verkaufen, kompetent sind und flexibel auf Kundenwünsche zu reagieren, dann unterscheiden Sie sich in keinster Weise von Ihren Wettbewerbern.
Sagen Sie nicht, was alle andere auch sagen, sondern
betonen Sie Ihre Vorzüge in eigenen Worten.
Viel Erfolg!
2. Werben Sie nicht mit Selbstverständlichkeiten und
Gemeinplätzen. Von einem ausgebildeten Friseur sind
millimetergenaue Haarschnitte zu erwarten, von einer
Werkstatt zuverlässige Reparaturen, von einem Berater
das entsprechende Fachwissen. Eine “Kompetenz” in
Sachen Haarschnitt, Reparaturen oder Beratungen sollte
sich bei diesen Geschäftstätigkeiten von selbst verstehen
und braucht dann nicht extra betont zu werden. Werben
und überzeugen Sie lieber durch einen Zusatz-Service wie
eine Kinderspielecke, einen 24-Std.-Dienst oder ein
kostenloses Erstgespräch.
Über die Autorin:
Petra Winkler M.A. studierte
Philologie und arbeitet seit
1999 als freie Werbetexterin
für Agenturen und eigene
Kunden.
Die aufgrund ihrer Auslastung
noch unfertige Website ist
unter www.konzept-text.com
zu finden.
GUTE WERBUNG, SCHLECHTE WERBUNG - EINE CHECKLISTE
Gute Werbung
· der Firmenname bringt die angebotene Leistung klar
zum Ausdruck und wirkt darüber hinaus sympathisch
und ansprechend
· ein Logo, das für alle Medien einsetzbar ist und in
Form, Farbe und Schrift professionell, unverwechselbar
und einprägsam wirkt
· das Logo und die gewählte Schrift werden auf allen
Geschäftsunterlagen und Werbemitteln einheitlich und
durchgängig eingesetzt
· die Werbemittel sind klar und übersichtlich gestaltet,
die Texte wurden auf mögliche Rechtschreibfehler
überprüft
· auf allen Werbemitteln sind Name, (E-Mail-)Adresse
und Telefon-/Faxnummer - oder zumindest die wwwAdresse - angegeben
· in der Werbung wird klar und deutlich der Vorteil und
der Nutzen des Kunden hervorgehoben
· die Werbebotschaft enthält keine Floskeln, Banalitäten
und Binsenweisheiten
88
Expertenbeitrag Werbung & Marketingkommunikation
Schlechte Werbung
· ein Firmenname wie “MN Services” bringt überhaupt
nicht zum Ausdruck, was Sie leisten, und wirkt in
keinster Weise ansprechend
· ein Logo, bei dem die Schrift in kleinen Anzeigen unleserlich winzig wird und unterschiedliche Logofarben
auf einem Fax zu einer grauen Form verschwimmen
· das Logo erscheint nicht auf allen Werbemitteln, die
Schriften wechseln ständig
· die Werbemittel sind verwirrend gestaltet, zudem tauchen im Text Rechtschreibfehler auf
· auf dem Werbemittel steht zwar der Firmenname, die
Adresse oder die Telefonnummer fehlt jedoch
· in der Werbung geht es hauptsächlich um die eigene
Selbstdarstellung, Vorteile und Nutzen des Kunden
fallen unter den Tisch
· die Werbung präsentiert lediglich Binsenweisheiten,
der Text bleibt floskelhaft und inhaltsleer
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
Machen Sie doch mal von sich reden ...
Systematische Öffentlichkeitsarbeit als Basis für neue Kundenkontakte
von Volker Heyn
Nur nicht so bescheiden sein … Kleine Unternehmen vertreten oft den Standpunkt, dass Öffentlichkeitsarbeit nur etwas für große, kapitalträchtige Firmen mit internationalem Ansehen sei. Dabei übersehen Sie,
dass eine professionelle und zielgerichtete Public Relations eine effiziente und vor allem kostengünstige
Ergänzung bzw. Alternative zur klassischen Werbung darstellt. Die Medienlandschaft ist ständig auf der
Suche nach den "Latest News" - sie lebt von dem Futter, das ihnen Politik, Wirtschaft und andere
Gesellschaftsformen anbieten. Warum sollten Sie nicht zu den Nutznießern der so dringend auf Neuigkeiten
angewiesenen Medien gehören?
Jeder Kleintierverein versteht sich darauf, den Lokalredakteur für eine ausgiebige Darstellung seiner
Weihnachtsfeier oder der Prämierung des schönsten
Gockels der Stadt in der Zeitung zu begeistern. Vor allem
Anzeigenblätter, Stadtmagazine u.ä. sind für Meldungen
aller Art dankbar, um ihre Seiten zu füllen und ihre Leser
bei Laune zu halten.
Anzeigenwerbung als Türöffner
"Aber was habe ich schon zu sagen - bin doch ein kleines
Licht und wer interessiert sich schon für das Alltagsleben
meiner Firma?" denken viele Kleinunternehmer und
Existenzgründer. Dabei besitzen sie doch eine tragfähige
Geschäftsidee, mit der sie auf dem Markt erfolgreich
agieren und mit der sie Kunden gewinnen und an sich
binden. Also tun sie doch etwas Gutes, für das die Leute
bereit sind, Geld auszugeben und davon einen Vorteil
haben. Und warum sollten diese guten Taten nicht einer
breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht werden, auf dass
sie auch davon profitiere? "Ich investiere doch schon in
Anzeigenwerbung, reicht das nicht aus?" Na wunderbar,
dann haben Sie ausgezeichnete Argumente für ein
Geschäft auf Gegenseitigkeit. Die betreffende Redaktion
wird sich Ihrem Wunsch nicht verschließen, einen ergänzenden kostenlosen PR-Beitrag über die Wohltaten Ihres
Unternehmens zu veröffentlichen. Aber auch ohne
Werbebudget haben Sie gute Chancen, eine Pressemitteilung bei einem Verlag erfolgreich zu platzieren vorausgesetzt, das Thema ist allgemein interessierend
und eignet sich in besonderem Maße für die Leserschaft
des Blattes.
Auch kleine Unternehmen können durch gezielte Pressearbeit nachhaltig auf sich aufmerksam machen.
Welche Botschaften kommen an?
Was eignet sich nun für eine Presse-Berichterstattung,
welche Themen kommen an? Das hängt ganz von der
Machart des Mediums und dem Interessensspektrum
seiner Zielgruppe ab. Die regionalen Zeitungen verwenden gerne Meldungen über Geschäftseröffnungen bzw.
-erweiterungen, personelle Veränderungen, Veranstaltungen, Sponsorenaktivitäten, u.a. Aber auch Erfolgsberichte über bedeutsame Taten/Aufträge für die Region
werden oft dokumentiert. Bei Fachmedien sind z.B.
Meldungen über Produktneuheiten (besonders im
Zusammenhang mit Messen), technisches Know-how,
Anwendungsbeispiele, Weiterentwicklungen und neue
Geschäftsverbindungen gefragt.
Lieber wenig und öfter als viel und nur einmal
Entscheidend für die Effizienz der Öffentlichkeitsarbeit ist
ein systematisches, planvolles Vorgehen mit ständiger
89
Expertenbeitrag PR/Öffentlichkeitsarbeit
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Über den Autoren:
Volker Heyn, Betriebswirt,
steht mit Marketing Communication kleinen und mittelständischen Unternehmen
seit mehreren Jahren mit Rat
und Tat zur Seite. Er ist zu
erreichen unter 0621 510375
oder [email protected].
Erfolgskontrolle und sorgfältiger Budgetierung. "Einmal
ist keinmal" gilt auch hier - nur der stete Tropfen höhlt
den Stein. So sollte zur Marketingplanung eines jungen
Unternehmens von Anfang an die Einbeziehung der
Public Relations gehören. Dies beinhaltet die Aufstellung
eines langfristig angelegten Themenplans mit Medienund Zielgruppenauswahl.
Besonders wichtig ist auch der frühzeitige Kontakt zu den
infrage kommenden Redaktionen der Verlage. Hier entscheidet oft das persönliche, vertrauliche Verhältnis zu
den verantwortlichen Journalisten/Redakteuren über die
Akzeptanz Ihrer Pressearbeit. Laden Sie bei der Neu-
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
eröffnung des Unternehmens oder Veranstaltungen die
Pressevertreter ein und schenken Sie ihnen besondere
Aufmerksamkeit. Benennen Sie eine Kontaktperson, die
für die Vertreter der Medien immer ein offenes Ohr hat
und kompetenter Ansprechpartner ist. So lassen sich
auch einmal unangenehme Nachrichten im Vorfeld
besprechen und gelangen nicht mit voller Wucht an die
Öffentlichkeit.
Abschließend sei noch darauf hingewiesen, dass die
Pressearbeit auch im Rahmen der eigenen Web-Präsentation eine bedeutsame Rolle einnehmen muss.
Ein Presselink mit News und ein Archiv zum Download
der wichtigsten Meldungen sowie die Angabe der
Kontaktadressen im Hause sind inzwischen Mindestanforderungen.
So liegt es also beim Kleinunternehmer selbst, ob es ihm
gelingt mit Kreativität, fachlichem Know-how und systematischer Beharrlichkeit Wege zu erschließen, um mit
gezielter Öffentlichkeitsarbeit neue Kundenkreise zu erschließen und bestehende Kundenbindungen zu festigen.
CHECKLISTE FÜR EINE ERFOLGREICHE PRESSEARBEIT
Ich habe etwas zu sagen …! - Was ist für
die Öffentlichkeit grundsätzlich interessant?
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
Gründung einer Firma, Geschäftsidee
Erweiterung/Modernisierung, neuer Geschäftszweig
Neue Produktlinien, Innovationen
Neue Mitarbeiter, Auszubildende
Start/Relaunch der eigenen Internet-Präsentation
Engagement für Soziales und Umwelt, Spenden
Aktivitäten mit Sponsoren
Veranstaltungen/Events, Ehrungen
Beteiligung an Messen, Ausstellungen, Kongressen
Bedeutende Aufträge/Umsätze, neue wichtige
Geschäfte/Kunden
· Förderpreise, Auszeichnungen, Wettbewerbe
· Referenzprojekte, Fachbeiträge
90
Expertenbeitrag PR/Öffentlichkeitsarbeit
Welche Medien soll ich ansprechen?
·
·
·
·
·
·
·
·
Lokale und regionale Zeitungen
Wochenblätter, Stadtmagazine
Regionale Rundfunk- und TV-Anstalten
Überregionale Zeitungen
Wirtschaftspresse, Magazine
Fachzeitungen und Fachzeitschriften
Online-Titel
Eigene Website
Wie bereite ich meine PR-Botschaft auf?
·
·
·
·
·
Reportage, Bericht
Interview
Geschichte, Erzählung
Statement, Klarstellung
Ankündigung, Information (News)
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
Existenzfestigung junger Unternehmen oder:
"Unternehmer werden ist nicht schwer, Unternehmer sein dagegen sehr!"
von Gernod Kraft
So geht es vielen der hoffnungsvoll gestarteten Jungunternehmen: Der Sprung ins kalte Wasser ist geglückt,
die ersten Projekte sind erfolgreich abgewickelt, das erste Geld ist auf dem Konto - und die bestehenden
Kontakte aus privatem und geschäftlichem Umfeld sind "abgegrast". Schon ist die erste Gründungseuphorie
verflogen und der Alltag tritt gnadenlos ein. Der Wettbewerb ist hart, der Preisdruck enorm und die Ertragslage oft entsprechend dürftig. Gleichwohl müssen die aufgebauten Fixkosten erwirtschaftet und Investitionen getätigt werden, um nicht aus dem Markt zu fallen. Das Rezept lautet: Neue Kunden müssen her.
Das klingt einfacher als es ist. Steigende und wechselnde
Ansprüche der Kunden, aggressives Verhalten der Wettbewerber und teilweise ruinöse Preiskämpfe machen vor
allem den noch nicht etablierten Unternehmen das Leben
schwer. Jetzt kommt es auf den Vertrieb an. In vielen
Untersuchungen wurden gerade bei StartUp-Unternehmen teilweise erhebliche Defizite auf den Gebieten
Marktorientierung und Kundennähe festgestellt. Zudem
gilt Verkaufserfolg häufig als "eine Art Geniestreich ausgeprägter Individualisten", der sich weder planen noch
reproduzieren lässt - und Marketing als kostspieliges
Instrument für die Etablierten.
Doch dem ist nicht so! Die Jungen können (und müssen)
ihr Unternehmen mit systematischer Marketing- und
Vertriebsarbeit zum Erfolg führen. Und Sie verfügen dabei
sogar über einen wichtigen Vorteil: Wo in größeren
Unternehmen die personelle und organisatorische Trennung von Marketing und Vertrieb sehr häufig die Ursache
für Informations- und Reibungsverluste, Kompetenzgerangel und letztendlich wenig kundenorientierte Entscheidungen darstellt, liegt bei ihnen die Verantwortung
für beide Bereiche meist bei einer Person, die entweder
direkt oder über die Vertriebsmannschaft das Ohr am
Markt hat. Somit besteht für diese Betriebe die Chance,
Entscheidungen über Strategie, Marketing Mix und den
Einsatz des Vertriebsinstrumentariums kundenorientiert
und aus einem Guss zu treffen.
Die Marktstrategie wurde im Idealfall vor der Gründung
festgelegt. Sie definiert Sinn und Zweck des
Unternehmens und beschreibt die Wege, die eingeschlagen werden sollen, um die Unternehmensziele zu erreichen. Sie gibt somit Orientierung für die tägliche
Vertriebsarbeit und kanalisiert den Mitteleinsatz. Eine
gute und einfache Strategie gibt Antworten auf folgende
Fragen:
Der Start ist nur die eine Seite der Medaille - die andere
heißt, sicher in der schnellen Spur zu bleiben.
· Welche Zielgruppen wollen wir bearbeiten? Und mit
welchen Leistungen?
· Welche besonderen Kompetenzen haben wir/benötigen
wir in der Zukunft?
· Welchen Nutzen/Mehrwert stiften wir unseren Kunden?
· Welches Preisniveau wollen wir bedienen?
· Was unterscheidet uns von unseren Wettbewerbern?
· Welche Vertriebswege verschaffen uns den besten
Marktzugang?
Natürlich können diese Fragen nicht aus dem hohlen
Bauch heraus beantwortet werden. Man sammelt und
bewertet deshalb zunächst gründlich Informationen über
die Markt-, Branchen- und Wettbewerbssituation und
beurteilt die Stärken und Schwächen des eigenen Unternehmens sowie die Chancen und Risiken, die sich aus der
Analyse ergeben.
In einem nächsten Schritt geht es darum, die Strategie mit
Leben zu füllen, d.h. Instrumente und Maßnahmen festzulegen, mit denen der Markt bearbeitet wird. Experten sprechen dabei vom Marketing-Mix, der konkreten Ausgestaltung der
91
Expertenbeitrag Existenzfestigung
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
· Produktpolitik,
· Preispolitik,
· Kommunikationspolitik und
· Distributionspolitik,
die im Englischen auch als die "vier P" bezeichnet werden.
Sind Strategie und Marketing-Mix sorgfältig festgelegt,
sind damit wichtige Voraussetzungen für den Markterfolg
des Unternehmens geschaffen. Ob bei den ganzen
Anstrengungen etwas Zählbares zustande kommt (nämlich Umsatz und Ertrag) - das entscheidet sich letzten
Endes im Vertrieb.
Denn die Vertriebsmannschaft ist das direkte Bindeglied
des Unternehmens zum Kunden. Es sind die Vertriebsmitarbeiter - zu deren wichtigster in dieser Phase der
Gründer selbst zählt - die die Produktvorteile etc. zum
Kunden kommunizieren und sich vor Ort mit Kundenwünschen, Kaufwiderständen und den Aktivitäten und
Argumenten des Wettbewerbs auseinanderzusetzen
haben. Sie binden die Kunden durch ihren persönlichen
Einsatz an das Unternehmen - oder eben nicht.
Andererseits verursacht der Vertrieb hohe Kosten, bei
Betrieben in der Wachstumsphase nicht selten über 30 %
vom Umsatz. Deshalb kommt es darauf an, dass die
Instrumente, die das moderne Vertriebsmanagement
bietet, professionell eingesetzt werden.
Die konkrete Ausgestaltung der Vertriebsarbeit ist abhängig vom Produkt, der Dienstleistung und der Branche und
natürlich der Strategie. Unabhängig davon sollte ein
Unternehmer die folgenden Fragen beantworten:
· Welches sind die Anforderungen unserer (potenziellen)
Kunden und wie werden wir von unseren Kunden beurteilt (absolut und im Vergleich zum Wettbewerb)?
· Konzentrieren sich unsere Verkäufer auf die attraktiven
Kunden und Produkte?
· Was unternehmen sie, um neue Kunden zu gewinnen
und vorhandene besser auszuschöpfen?
· Wie gestalten wir unsere Aufbau- und Ablauforganisation kundenorientiert?
· Kennen wir die entscheidenden Faktoren in unserem
Verkaufsprozess und verfügt unser Vertrieb über die
notwendigen Voraussetzungen dafür?
· Unterstützt unser Führungs- und Entlohnungssystem
die Motivation unserer Mitarbeiter und das Erreichen der
Vertriebsziele?
· Welche Vertriebsinformationen benötigen wir und in
welcher Form stehen sie dem Vertrieb zur Verfügung?
92
Expertenbeitrag Existenzfestigung
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
· Welche Controllinginstrumente und Kennzahlen benötigen wir für die Vertriebssteuerung?
Das Wichtigste zum Schluss: der Vertriebsplan, die
"Mutter aller Pläne". Nicht nur, dass der Vertriebsplan
häufig als Grundlage für alle weiteren Planungen im
Unternehmen dient. Der Vertriebsplan ist auch das entscheidende Steuerungsinstrument für die Vertriebsaktivitäten und natürlich die Voraussetzung für ein
Vertriebscontrolling. Ohne Vertriebsplan findet systematische Vertriebsarbeit nicht statt.
Im Vertriebsplan sind sowohl ergebnisbezogene als auch
aktivitätsbezogene Größen berücksichtigt. Im weiteren
Sinne enthält der Vertriebsplan auch alle sich aus den
Vertriebsaktivitäten ergebenden Kosten, also das Budget.
Wichtige ergebnisbezogene Größen sind Umsatz- und
Absatzziele, Deckungsbeitragsziele, Marktanteilsziele,
Distributions- und Listungsziele, und zwar differenziert
nach Produkten/Produktgruppen, Kunden/Kundengruppen, Regionen und Verkaufsbezirken sowie Vertriebsmitarbeitern. Wichtige aktivitätsbezogene Bestandteile
sind die Durchführung von Verkaufsförderungsaktionen,
Schulungs- und Förderungsmaßnahmen bei Kunden,
Messebeteiligungen und Verkaufsevents, u.a.
Der Vertriebsplan soll kein Abbild der Wunschvorstellungen sein, sondern er sollte realistisch von "unten" nach
"oben" geplant sein; die Jahresgrößen sind dann auf die
einzelnen Monate zu verteilen. Wie wertvoll eine solche
Planung ist, zeigt sich spätestens dann, wenn der Finanzierungspartner damit von der Sinnhaftigkeit seines
Engagements überzeugt werden kann.
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
Seit mehr als 40 Jahren bietet das in Stuttgart ansässige
RKW BW passgenaue Unternehmensberatung und Weiterbildung für mittelständische Unternehmen an - und ist
Marktführer in der Mittelstandsberatung und -betreuung.
In allen wichtigen Bereichen - Unternehmensführung
und Personalentwicklung, Marketing und Vertrieb, Technik und Fertigung, Rechnungswesen und Controlling setzt das RKW BW mit maßgeschneiderten Lösungen an:
Die Kunden werden praxisnah beraten und qualifiziert.
Die Beratungsstrategie des RKW ist einfach aber wirkungsvoll. Die RKW Unternehmensbetreuer entwickeln
nach eingehender Analyse und Diagnose des Unternehmens eine Beratungskonzeption. Diese wird anschließend
von mehr als 200 freiberuflichen Experten gemeinsam
mit den Kunden umgesetzt. Die RKW-Unternehmensbetreuer begleiten den Beratungs- oder Coachingprozess
und kontrollieren den Erfolg. Über 2.000 Unternehmen
haben sich so im Jahr 2003 vom RKW BW beraten lassen.
Das RKW BW führt kostenlose Orientierungsgespräche
durch, die bei Bedarf auch vor Ort stattfinden können.
Geklärt werden hier die konkreten Beratungsthemen, die
Beratungskonditionen und die Art der Durchführung der
Beratung.
Da sich insbesondere junge Unternehmen oft eine Beratung nicht leisten können, hat das Land Baden-Württemberg ein Coaching-Programm aufgelegt, mit dem die
Kosten der Beratung minimiert werden können. Die
Fördervoraussetzungen können bei dem Orientierungsgespräch mit dem RKW abgeklärt werden.
Über den Autoren:
Diplom-Ökonom Gernod
Kraft ist seit 1994 beim RKW
Baden-Württemberg als
Unternehmensbetreuer tätig
und ist der Ansprechpartner
für KMUs und Existenzgründer im Rhein-Neckar-Raum.
Kontaktadresse:
Gernod Kraft, RKW Baden-Württemberg,
Königstraße 49, 70173 Stuttgart
Tel.: 0711 22998-39, Fax: 0711-22998-10,
E-Mail: [email protected], Internet www.rkw-bw.de
93
Expertenbeitrag Existenzfestigung
Südzucker hat viele
G e s ic h t e r .
Rezepte schicke ich
Ihnen gerne kostenlos zu.
Ihre SÜDZUCKER-Susi
Postfach 10 28 55
D-68028 Mannheim
Susi.suedzucker@
suedzucker.de
94
Anzeige
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
Erfolgsbeispiele:
Gut geplante Starts, die Mut machen
In diesem Abschnitt zeigen wir Ihnen einige Beispiele
erfolgreich gestarteter Existenzgründungen - Menschen,
die aus ganz unterschiedlichen Lebenssituationen den
Schritt in die Selbständigkeit gewagt haben und die auf
einen gelungenen Start in ganz unterschiedlichen
Branchen zurückblicken können.
Kunsthandwerk:
Schmuck, Souvenirs und Sonderanfertigungen
96
Gastronomie und Einzelhandel:
Italienische Spezialitäten, Sprach- und Kochkurse
97
Chemie:
Spezialchemikalien für die Chemieindustrie
98
Buchverlag:
Ratgeber Steuern, Versicherungen und Finanzen
99
Handel:
Stahl in allen Formen und Variationen
100
Einzelhandel:
Existenzgründung mit einem Reformhaus
101
Musikbranche:
Engagiert als Sänger und Gitarrist
102
95
Erfolgsbeispiele
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
"Ohne Existenzgründungshelfer hätte ich es kaum geschafft" Der Schritt in die Selbstständigkeit unterstützt von Gründungsexperten
Viele Menschen tragen eine Geschäftsidee mit sich herum und trauen sich nicht in die Selbstständigkeit,
weil ihnen das notwendige kaufmännische Wissen fehlt. Wie mit tatkräftiger Hilfe und kompetenter
Beratung Unsicherheiten genommen und Selbstvertrauen aufgebaut werden, zeigt die gelungene
Firmengründung von Hagen Groß, der als selbstständiger Kunsthandwerker seine volle Kreativität ausleben kann.
Frage: Herr Groß, Sie hatten einen zufriedenstellenden Job
in der Arbeitsvorbereitung eines Automobil-Zulieferers.
Warum sind Sie dort ausgeschieden?
"Nun, die Firma ging nach zwei Jahren in Insolvenz und
ich war auf einmal arbeitslos.”
Dann bemühten Sie sich mehrere Monate vergeblich um ein
neue Stelle. War Ihnen nicht früher der Gedanke einer
selbstständigen Tätigkeit gekommen?
"Ja, aber sehr verschwommen. Mir fehlte einfach der Mut
für diesen entscheidenden Schritt. Ich hatte nur vage
Vorstellungen von Marketing und dem kaufmännischen
Umfeld und war deshalb unsicher.”
hafen. Auf Informationsveranstaltungen und in persönlichen Beratungen wuchs meine Sicherheit, auch die
kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Herausforderungen meistern zu können. Der Kontakt kam
übrigens durch das Arbeitsamt Speyer zustande."
Was haben Sie hier konkret gelernt?
"Neben einer umfassenden Aufklärung über Fördermöglichkeiten eignete ich mir während einer 6-monatigen Schulung ein kompaktes kaufmännisches Wissen an.
Marketing, Vertrieb, Betriebswirtschaft, Steuern und
Recht waren die Kernpunkte des Lehrgangs, vorgetragen
von praxiserfahrenem Fachpersonal. Besonders hilfreich
war auch das anschließende individuelle Coaching, in
dem ich meinen persönlichen Finanz- und Liquiditätsplan
entwickeln konnte. ”
Wie läuft Ihr Unternehmen jetzt ein Jahr nach der
Gründung und was haben Sie in der nächsten Zukunft vor?"
Der Kunsthandwerker Hagen Groß mit einer kleinen
Auswahl seiner Schmuckstücke und Schlüsselanhänger.
Trugen Sie die Geschäftsidee schon lange mit sich herum?
"Es war mein fester Wunsch, meine früheren Fertigkeiten
als Schmelzschweißer, die ich bei der BASF in Ludwigshafen erworben hatte, in der Selbstständigkeit als
Kunsthandwerker umzusetzen. Ich wollte eigene Ideen
verwirklichen und meine Entscheidungen selbst treffen.”
"Ich habe mich zunächst auf die Entwicklung und
Produktion von Souvenirs aus Edelstahl konzentriert. Hier
kann ich meiner Kreativität freien Lauf lassen und eigene
Ideen umsetzen. Mein Bekanntheitsgrad und auch die
Nachfrage steigen weiter - nicht zuletzt durch meine
Website www.hagengross.de - und die Einnahmen reichen inzwischen zur Existenzsicherung meiner Familie.
Merkur-Startup und Startbahnen werden mich mit einem
Coaching-Programm, das auf meine Situation zugeschnitten ist, weiterhin begleiten. Vor allem die Einbindung in ein Netzwerk ist für mich von großer Bedeutung.
Daneben möchte ich durch Weiterentwicklungen im
Bereich Design meine Akzeptanz als Künstler festigen.”
Interview und Bericht: Volker Heyn
Was brachte Sie dann dazu, Ihren eigenen Weg zu gehen?
"Die überzeugenden Argumente der Existenzgründungszentren "Merkur-Startup" und "Startbahnen" in Ludwigs96
Erfolgsbeispiel Kunsthandwerk
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
Mit klugem Kopf auch in schwierigen Märkten bestehen.
Erfolgreiche Geschäftsidee in Gastronomie und Einzelhandel.
Es duftet verführerisch nach Oregano, luftgetrocknetem Schinken und würzigem Parmesan in dem kleinen
italienischen Feinkostgeschäft "Luisella" in der Neckarstadt in Mannheim. Sabine Ossowski und ihre
Freundin Luisa Occhinero präsentieren in typischem italienischen Ambiente Spezialitäten aus Apulien. Die
Familie von Luisa stammt aus dieser südlichsten Region Italiens und man ist bemüht, nur hochwertige, ausgesuchte Köstlichkeiten von dort im Sortiment des Ladens zu führen.
Neugründungen im Einzelhandel und in der Gastronomie
werden unter Fachleuten nicht gerade als Geheimtipp gehandelt. Hier ist die Quote der Geschäftsaufgaben
besonders hoch. Und das Konzept muss schon besonders
überzeugend sein, will man in dieser hart umkämpften
Szene langfristig bestehen.
Sabine Ossowski und ihrer Freundin war klar, auf welches
Wagnis sie sich einließen, als sie das Feinkostgeschäft
eröffneten. Neben dem Wareneinstand und der
Lagerhaltung mussten auch Geschäftsräume angemietet
und eingerichtet werden. Aber die beiden Damen waren
gut vorbereitet. Professionell analysierte man das
Marktumfeld und entwickelte eine eigene Geschäftsidee:
Neben dem Ladenverkauf wurde der täglich wechselnde
Mittagstisch mit kleinen italienischen Köstlichkeiten
schnell zum Renner. Zum Konzept gehörte auch von
Beginn an ein Sprach- und Kochkurs, der sich inzwischen
reger Nachfrage erfreut. "Letztlich hat uns auch der
Partyservice, der von Privatkunden aber auch Firmen und
Veranstaltungshäusern genutzt wird (darunter auch ein
Auftrag für 350 Personen), auf die Gewinnerstraße
gebracht", meint Frau Ossowski. "Die Kombination
mehrerer Angebote macht schließlich unsere Geschäftsidee so einzigartig. Und viele Kunden schätzen auch die
persönliche Ansprache, die sie bei uns genießen."
Dabei war Sabine Ossowski in ihrer früheren Berufslaufbahn nie mit Gastronomie und Einzelhandel in Berührung
gekommen. Die gelernte Biolaborantin arbeitete bis
Anfang 2002 in der klinischen Forschung eines Pharmaunternehmens. Nach einer Entlassungswelle wurde sie
arbeitslos, haderte aber nicht lange mit ihrem Schicksal
und ging die neue Herausforderung als selbstständige
Unternehmerin an. Dabei hat sie auch gespürt, was
Eigenverantwortung bedeutet: Auf sich allein gestellt
sein mit seinen Entscheidungen und auch die Konsequenzen daraus alleine tragen.
Wie hilfreich in dieser Situation ein erfahrenes Beraterteam sein kann, erfuhren die beiden Geschäftsfrauen
durch ihren Kontakt zum Gründerinnenzentrum in Mannheim. Dort wurden ihnen Wege zur Finanzierung und
Hilfen bei der Kreditvergabe aufgezeigt. Auch bei der
Marktanalyse und der Entwicklung des Geschäftsplans
gab es wertvolle Unterstützung. Auskunft über die
Fördermittel erteilte Merkur-Startup in Ludwigshafen.
Herr Schiller, Geschäftsführer des Existenzgründerzentrums, ermutigte Sabine Ossowski ausdrücklich zu
ihrem Schritt in die Selbstständigkeit. "Die Geschäftsidee
hat mich einfach überzeugt", so Walter Schiller.
Dass Experten nicht immer einer Meinung sind, erlebte
Frau Ossowski bei einem Beratungsgespräch bei der IHK.
Dort riet man ihr von der Durchführung ab. "Aber wir
waren fest entschlossen", bestätigte die Gründerin ihre
Entscheidung. Inzwischen hat sich ein ansehnlicher
Kundenstamm gebildet und der gut etablierte
Partyservice trägt zur Überwindung finanzieller Engpässe
bei. Auch zwei Aushilfen sind bereits eingestellt. "Man
muss sich nur trauen und auch mal was ganz anderes
beginnen", resümiert Sabine Ossowski den viel versprechenden Start in ihr neues Berufsleben.
Interview und Bericht: Volker Heyn
97
Erfolgsbeispiel italienische Spezialitäten
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
Mit kundenorientierten Produktentwicklungen
Marktnischen besetzen
Wer viele Jahre die Forschung und Entwicklung eines Unternehmens leitet und dazu noch für Produktion,
Marketing und Vertrieb verantwortlich ist, kennt seinen Markt genau und weiß, auf welches Pferd er
setzen muss, um seinen Kunden neue Absatzpotenziale aufzuzeigen.
So ähnlich ging es auch bei Dr. Volker Schäfer: In zahlreichen Kundengesprächen erkannte er den Wunsch der
Abnehmer, Produkte auf Basis pflanzlicher Rohstoffe mit
geringem toxikologischem Profil anzubieten. Die Rede ist
hier von Spezialchemikalien, so genannten Additiven für
die Kunststoff-, Kautschuk- und Schmierstoffindustrie.
Gründungserfolg mit Spezialchemikalien für die Chemieindustrie: www.schaefer-additivsysteme.de
Warum sollte Volker Schäfer seine Produktideen nicht
selbst umsetzen und vermarkten und damit seine Zukunft
eigenverantwortlich gestalten? Konnte er doch neben
seiner Berufserfahrung bei renommierten Firmen der
Additivindustrie auf bestehende Verbindungen in seinem
Markt zurückgreifen. Die Geschäftsidee einer selbstständigen Tätigkeit lag darin, eigene Produkte zu entwickeln,
in Lohn zu produzieren und zu vermarkten. Der
Businessplan sah die Entwicklung und Einführung eines
Produktes für die Kautschukverarbeitung vor. Das Budget
für die Entwicklungsarbeiten wurde aus Eigenkapital
finanziert.
98
Erfolgsbeispiel Spezialchemikalien
Wertvolle Hilfe bei der Erstellung und Umsetzung eines
Marketing- und Werbeplans erhielt Dr. Schäfer bei
Merkur-Startup in Ludwigshafen. Im Mittelpunkt der
Unterstützung stand die Gestaltung der Firmenkommunikation mit Produktbroschüre, Visitenkarten u.a.,
und auch durch die fundierte Rechtsberatung konnten
wertvolle Informationen gesammelt werden.
Seit Beginn der Entwicklungsarbeiten und Eintrag der
Firma Schäfer-Additivsysteme im Jahr 2003 ins Handelsregister wurde das Produktsortiment konsequent ausgebaut und mehrere Produkte und Marken konnten
bereits zum Patent angemeldet werden. Eine Kooperation
wurde mit dem Ziel abgeschlossen, Produkte für neue
Anwendungen zu kreieren. Weitere Kooperationen werden zu einer Ausweitung des Produktsortiments führen
und neue Anforderungen an die Entwicklungskapazitäten
stellen. Die Anmietung eines Labors und die Einstellung
von Fachpersonal sind bereits geplant.
So ist die Realisierung der Vision von Dr. Volker Schäfer
nicht mehr fern, ein kleiner, feiner Spezialanbieter von
Additiven zu sein, der mit hoher technischer Kompetenz
Firmen berät und bei ihrer Entwicklung unterstützt.
Interview und Bericht: Volker Heyn
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
Erfolgskonzept Autor:
Schreiben Sie doch mal ein gutes Buch!
Vielleicht kommen Ihnen diese Sprüche bekannt vor: ‚Man sollte einfach mal .... eigentlich müsste man ...
das lässt sich doch zu Geld machen ....' Am Stammtisch hat schon mancher die große Marktlücke entdeckt,
Pläne geschmiedet und sich bereits als Dagobert Duck gesehen. Viele tragen jahrelang eine Geschäftsidee
mit sich herum und lassen sie dann vertrocknen wie ein Samenkorn in der Wüste.
Aber: ‚Es passiert nichts Gutes, außer man tut es'. Diese
Lebensweisheit hat Martin Kinkel aus Ludwigshafen
konsequent für seine berufliche Zukunft umgesetzt.
Immer wieder wunderte sich der diplomierte Volks- und
Betriebswirt, dass es keine zusammenfassende Literatur
über Finanz- und Rechtsthemen für jüngere Berufstätige
aus neutraler Sicht gab. Bestehende Informationen waren
entweder lückenhaft oder auf die Interessen eines
Anbieters zugeschnitten und alles andere als unabhängig.
Ein solch komprimiertes, neutrales und leicht verständliches Werk muss her, dachte sich Martin Kinkel und
begann mit den Vorbereitungen. Als Produktmanager in
einem Fachverlag für Finanzen, Recht und Steuern hatte
er sich die notwendigen Kenntnisse auf diesen Gebieten
angeeignet. "Ich wollte meine Produktidee eigenverantwortlich vermarkten", war seine Motivation für den
Schritt in die Selbstständigkeit. In weniger als fünf
Monaten schrieb er einen "Komplettratgeber" zu den
Themen Steuern, Versicherungen und Finanzen für jüngere Berufstätige, unabhängig von Unternehmen und nur
an den Interessen der Leser ausgerichtet. Gerade die
Themen Versicherungen und Finanzen sind auch für
Existenzgründer interessant. Denn daran denken diese
leider oft zu wenig oder zu spät. Also gründete Martin
Kinkel seinen eigenen Verlag und Buchversand in
Ludwigshafen und startete mit der Vermarktung. Und
folgerichtig bietet er ergänzend Seminare und Vorträge
zu den Themen seines Buches an.
planbaren Schritten. Doch ganz so einfach ist es nicht.
Ohne Beratung und Coaching, hier vom Existenzgründerzentrum Merkur-Startup in Ludwigshafen, hätte Martin
Kinkel auf wichtige Erfolgsfaktoren verzichten müssen.
"Obwohl ich aus einem Verlag mit Direktvertrieb kam,
habe ich von Merkur-Startup wertvolle Hilfen zur Vermarktung meiner Produkte erhalten." Und besonders
wichtig war für ihn auch das "Erfolgsteam", in dem sich
Gründer aus unterschiedlichen Branchen unter Leitung
einer erfahrenen Fachfrau austauschen konnten. "So
gewinnt man Einblicke in die Probleme und Lösungsmodelle anderer Gründer und schöpft daraus eigene
Ideen", erinnert sich Martin Kinkel. Nicht selten bildet sich
hieraus auch ein Netzwerk, das sich fachlich und persönlich über eine lange Zeit unterstützt.
So reibungslos wie der fachliche Einstieg in seine neue
Berufswelt gelang auch die Bewältigung der kaufmännischen Aufgaben. Da Martin Kinkel die Besonderheiten der
Verlagswelt kannte, war auch der Businessplan keine
große Herausforderung für ihn. Und für die Kosten einer
Büroeinrichtung, eines PCs und der Telekommunikation
musste nicht einmal ein Kredit aufgenommen werden.
Das alles klingt nach einem glatten Durchmarsch in die
Selbstständigkeit, nach erfolgreichem Einzelkämpfer und
Inzwischen arbeitet Martin Kinkel von einem eigenen
Büro aus und hat einen Internet-Auftritt seiner Firma
kreiert. Sein Buchtitel "Job & Money" erfährt eine gute
Resonanz und zu potenziellen Großabnehmern bestehen
derzeit vielversprechende Kontakte. Auch die Nachfrage
nach Vorträgen und Seminaren entwickelt sich positiv.
Nach wenigen Monaten als freier Unternehmer schätzt
er, sein Geschäftsmodell werde in kurzer Zeit eine dauerhaft tragfähige Existenz ermöglichen. (VH)
Mit seinem Wissen ist Martin Kinkel gut gerüstet für die
eigene Selbständigkeit - und die Vorsorge für später.
99
Erfolgsbeispiel Fachbuch-Verlag
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
"Man kann jemandem viel nehmen - aber nicht
die Erfahrung, das Wissen und die Verbindungen"
Mit dieser Erkenntnis beginnt die Erfolgsgeschichte von Hans-Joachim Kallien, dem nach fast
40-jähriger Firmenzugehörigkeit zusammen mit allen anderen Mitarbeitern gekündigt wurde.
Herr Kallien verantwortete als Mitglied der Geschäftsleitung die Akquisition, Kundenbetreuung und den Einund Verkauf von Metallprodukten. Dabei waren auch Führungsaufgaben wahrzunehmen. Im Dezember 2003
wurde Herr Kallien im Alter von 53 Jahren arbeitslos - für viele andere eine Horrorvision, die sie mutlos und
depressiv machen würde.
Nicht so bei dem gelernten Großhandelskaufmann. Nach
der Schließung seiner Firma hatten viele Kunden regelrecht darauf gewartet, einen Lieferanten zu finden,
der die Dienstleistung seines früheren Arbeitgebers
übernimmt. Herr Kallien packte die Gelegenheit beim
Schopfe.
Mit langjährigen Verbindungen zu Lieferanten im Rücken
gründete er die Firma "Kssm" für den Handel und die
Bearbeitung von Metallprodukten. Hinzu kam die Umsetzung von Ideen bei Stahlbaufertigungen für
Stahl in allen Variationen: vom Einsatzmaterial bis zur
fertigen Konstruktion
Mittelstands- und Industrieunternehmen. Hans-Joachim
Kallien konnte sich dabei auf eine solide Basis stützen:
Enge, gewachsene Beziehungen zu Geschäftspartnern,
Fach- und Branchenkenntnisse, weitreichende kaufmännische Fähigkeiten und eine fundierte Erfahrung
im Verkauf.
100
Erfolgsbeispiel Stahlkonstruktion/-handel
Beim Existenzgründungszentrum Merkur-Startup erhielt
Hans-Joachim Kallien das Rüstzeug für die Erstellung
eines Business- und Finanzplans und lernte, wie eine
professionelle Rentabilitätsvorschau auszusehen hat.
Hierzu gehörte auch eine umfassende Information über
Fördergelder von der Bundesanstalt für Arbeit, die er als
Überbrückungsgeld in Anspruch nahm und die ihm eine
willkommene finanzielle Atempause boten.
Die Frage nach Anfangsproblemen verneint der
Existenzgründer: "Die gab es einfach nicht. Ich hatte eine
Marktlücke geschlossen und musste mich von Beginn an
so organisieren, dass ich dem Ansturm meiner Kunden
gerecht wurde. Ich habe den von mir geplanten Jahresumsatz in den ersten 9 Monaten mehr als vervierfacht
und erwarte eine weitere Steigerung". Das sollte anderen
Gründern Mut machen und sie davor bewahren, bei einer
Kündigung gleich den Kopf in den Sand zu stecken. Wie
erklärt Hans-Joachim Kallien sein Erfolgskonzept? "Die
Chancen erkennen und von seinem Tun überzeugt sein",
lautet sein Credo.
Interview und Bericht: Volker Heyn
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
"Man arbeitet gerne mehr, wenn man weiß, wofür und für wen."
Simone Bachert ist Gesundheitsberaterin und Geschäftsführerin eines Reformhauses. Die ausgebildete
Fachverkäuferin und Handelsassistentin hat ein alteingesessenes Geschäft übernommen und beweist, dass
Existenzgründungen im Einzelhandel möglich sind.
Über einen Hinweis des StarterCentrums Frankenthal
wurde Frau Bachert auf den Laden in einer kleinen
Geschäftsstraße in der Einkaufsstadt Frankenthal aufmerksam. Gemeinsam mit drei Angestellten ist Frau
Bachert von jetzt an für die Kunden da. Die früheren
Inhaber arbeiteten einige Monate noch mit Bachert
zusammen, bevor sie sich aus Altersgründen zurückzogen. Der Laden wurde inzwischen leicht umgestaltet
und auch das Sortiment solle noch ausgebaut werden,
wie die neue Inhaberin sagt. Qualität sei wie schon zuvor
oberstes Gebot.
In den ersten Jahren einer Unternehmensgründung sei
selten ein üppiges Gehalt zu erwarten, berichtet die
28-Jährige. Auch die Arbeitsbelastung sei wesentlich
höher. "Doch man arbeitet gerne mehr, weil man weiß,
wofür und für wen", sagt Simone Bachert. Ein Schritt, der
ihr nach eigenem Bekunden ohne die Unterstützung
durch das StarterCentrum schwerer gefallen wäre. In
Klemens Gröger, dem Leiter des Frankenthaler Gründernetzwerkes, fand sie einen kompetenten Ansprechpartner, der sie neutral beriet und auch bei den Vertragsverhandlungen mit den Vorbesitzern des Geschäftes half.
Nach ihrer Lehre arbeitete Bachert bis zur Geburt ihres
ersten Kindes in einem Reformhaus. Die Erziehungszeit
nutzte die junge Frau, sich zur Gesundheitsberaterin
weiterzubilden. In der Geschäftsübernahme sieht sie die
ideale Möglichkeit, Beruf und Familie zu verbinden. Die
Zusammenarbeit mit WFG und Sparkasse empfand
Bachert als sehr gut: "Immer wieder kam man auf mich
zu und fragte, ob ich denn noch Hilfe bräuchte." Das habe
auch geholfen, Durststrecken im Entscheidungsprozess
zu überwinden.
Im StarterCentrum bieten Experten aus verschiedenen
Bereichen Beratungsdienste an. "Wir wollen als neutrale
Stelle Feedback geben", so der Leiter des Gründernetzwerkes. Oft kämen Interessenten einmal, um sich konkrete Informationen zu besorgen. Die meisten Kontakte
liefen über Internet. Ein Newsletter, der potenzielle
Existenzgründer regelmäßig informiert, wird an 200
Simone Bachert in ihrem kleinen, kunden- und gesundheitsorientierten Reformhaus.
Adressen verschickt. Die erste Beratung ist kostenlos,
dazu haben sich auch alle Netzwerkpartner verpflichtet.
"Wir profitieren ja auch davon, wenn sich Existenzgründer in der Stadt ansiedeln", meint das Netzwerkmitglied
Sascha Matheis von der Kanzlei Dieter Pulsfort. Für das
Image der Stadt sei es zudem wichtig, dass sich diese
auch gut halten können. "Als Kanzlei, die schon lange in
der Stadt ist, empfinden wir Wirtschaftsförderung auch
als eine gewisse Verpflichtung."
Steuerberater Matheis rät allen, die sich selbstständig
machen wollen, die Pläne von außen auf ihre Tragfähigkeit überprüfen zu lassen. "Viele kalkulieren völlig ins
Blaue hinein." Ein Business-Plan sei nicht dazu da, die
Bank zu überzeugen, sondern sich selbst. Aus Grögers Erfahrung ist es zudem gut, wenn Gründer eingebettet sind
in ein soziales Umfeld. "Trennung oder Arbeitslosigkeit
sind nicht unbedingt eine gute Grundlage", meint er "allerdings", ergänzt Matheis, "diese Brüche können auch
eine Chance sein."
Weitere Infos zum Thema Existenzgründung:
Frankenthals Netzwerk für Gründer und
junge Unternehmen - www.startercentrum.de Tel. 06233 32782-0, Fax 06233 32782-77
[email protected]
101
Erfolgsbeispiel Reformhaus
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
"Ich wollte meinen Traum leben" Die Geschichte einer erfolgreichen Existenzgründung
Viele warnen davor, so mancher ist auch daran gescheitert und nahezu jeder hat beim Schritt in die Selbstständigkeit ein flaues Gefühl im Magen. Wie dennoch aus Mut und Können ein Erfolgskonzept werden kann,
zeigt das Interview mit dem Existenzgründer Valls Cambra aus dem pfälzischen Speyer:
Frage: Herr Valls Cambra, vor wenigen Wochen waren Sie
noch "Kunde" beim Arbeitsamt, heute sind Sie viel gefragter
Gitarrist und Sänger spanisch-latainamerikanischer Musik
und in der beneidenswerten Lage, ihre Engagements selbst
auswählen zu können. Glauben Sie an Wunder?
Business- und Marketingpläne oder Steuerrecht. Da kam
der Kontakt zu Merkur-Startup und Startbahnen in
Ludwigshafen, vermittelt durch das hiesige Arbeitsamt,
wie ein warmer Regen auf eine junge Pflanze."
"Nein, mein Erfolg ist eine Mischung aus harter Arbeit,
einem funktionierenden Netzwerk und dem unbedingten
Willen, eigene Ideen in der Selbstständigkeit auszuleben."
Was konnten Ihnen Merkur-Startup und Startbahnen vermitteln, wie hat man mit Ihnen gearbeitet?
Sie hatten einige Jahre als angestellter EDV-Administrator
gearbeitet und wurden dann "ausgesteuert". Wie haben Sie
so schnell die Wende geschafft?
"Ich wollte meinen Traum leben. Schon als 5-Jähriger entdeckte ich meine Liebe zur Gitarre und dem Gesang und
entwickelte mein Talent mit stetig wachsendem Erfolg. Da
lag die Umsetzung meiner Erfahrungen in die
Selbstständigkeit nahe. Zudem hatte ich bereits Kontakte
zu anderen Musikern und Veranstaltern aufgebaut, die
"Die Informationen waren sehr individuell auf meine
Situation zugeschnitten. Herr Schiller von MerkurStartup klärte mich über Förderprogramme auf und in
einem Tagesseminar bei Herrn Röcke von Startbahnen
wurden wichtige Aspekte des wirtschaftlichen Umfeldes
beleuchtet. Sofort umsetzbar waren für mich auch die
Praxistipps aus dem 4-tägigen Workshop, der die Themen
unternehmerische Zielsetzung, Betriebswirtschaft, Recht,
Buchführung und Marketing behandelte. Das gab mir viel
Sicherheit für meinen Schritt in die Selbstständigkeit".
Wie schätzen Sie Ihre jetzige Situation ein und welche
Pläne haben Sie?
Victor Manuel Valls Cambra und Karina Sengersdorf:
bereits innerhalb kurzer Zeit ein gefragtes Ensemble.
"Die vielen Anfragen nach Auftritten, darunter namhafte
Veranstalter aus dem Ausland, haben mich überwältigt.
Eine solche Resonanz in so kurzer Zeit hatte ich nicht
erwartet. Ein weiterer Beitrag zum Erfolg ist meine
Partnerin Karina Sengersdorf, die durch ihren mitreißenden Gesang und ihre Perkussions-Rhythmen aus den
Auftritten ein besonderes Erlebnis macht. Die meisten
Kontakte kommen über das Internet. Unter der Adresse
www.vmvc.com präsentieren wir, Nuestro Sueño, mit
Downloads unsere musikalische Palette. Auch die Nachfrage nach Unterricht und Workshops, dem zweiten wirtschaftlichen Standbein, hat sich erfreulich entwickelt."
eine Plattform für den Start bildeten. Und auch mit den
Schulungen bin ich in eine echte Marktlücke gestoßen."
Kommen Sie finanziell über die Runden, ist Ihre Perspektive
frei von Zukunftsängsten?
Die meisten Gründer verstehen zwar ihr Handwerk, es fehlt
Ihnen jedoch oft das kaufmännische Wissen, ihre
Geschäftsidee auf eine wirtschaftliche Basis zu stellen. Wie
gut waren Sie auf den Geschäftsalltag vorbereitet?
"Mein Finanzplan liegt im grünen Bereich und ich kann
hoffnungsvoll in die Zukunft blicken. Ich bin froh über die
Entscheidung, mein Berufsleben in die eigenen Hände
genommen zu haben und wünsche auch anderen die
positiven Erfahrungen, die man mit Mut und einem gut
durchdachten Plan als Selbstständiger machen kann.”
"Oh, da gab es einige weiße Flecken auf meiner Landkarte.
Ich wusste kaum etwas über finanzielle Starthilfen,
102
Erfolgsbeispiel Musikbranche
Interview und Bericht: Volker Heyn
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
Das Adressverzeichnis:
die Anlaufstellen direkt vor Ort
In diesem Abschnitt finden Sie - entsprechend der
Selbstauskunft der Ansprechpartner vor Ort - die wichtigsten Anlaufstellen sowie einen Überblick über die
Leistungen und Angebote für Existenzgründer in Ihrer
Nähe:
Überregionale Angebote
Bad Dürkheim
Bensheim
Buchen
Frankenthal
Heidelberg
Hockenheim
Lampertheim
Landau, Germersheim, Südliche Weinstraße
Ludwigshafen
Mannheim
Mosbach
Neustadt
Schwetzingen
Sinsheim
Speyer
Viernheim
Weinheim
Wiesloch
Worms
(Web-)Adressen bundesweit
Das Existenzgründungsinstitut START e.V.
104
106
107
108
110
111
113
114
115
117
119
122
123
124
125
126
128
129
130
131
133
136
Hinweis: Dieses Verzeichnis ist anhand einer Befragung
erstellt worden und erhebt keinen Anspruch auf
Aktualität oder Vollständigkeit. Bitte fragen Sie direkt
vor Ort nach den weiteren Details oder nach den
Terminen der einzelnen Beratungsangebote, Seminarthemen oder Informationsveranstaltungen.
103
Anlaufstellen
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
Überregionale Angebote
IHK
IHK
IHK Pfalz
www.pfalz.ihk24.de
für Bad Dürkheim, Frankenthal, Landau und Südpfalz,
Ludwigshafen, Neustadt und Speyer
IHK Darmstadt
www.darmstadt.ihk24.de
zuständig für Bensheim, Lampertheim und Viernheim
Hilfen in der Orientierungs- und Profilingphase:
Orientierungs- und Profilingphase:
- Orientierungsgespräche, Informationsveranstaltungen
Themen:
- Infos über persönliche und fachliche Voraussetzungen
- Chancen und Risiken der selbstständigen Tätigkeit
- Fördermöglichkeiten
- Beurteilung der Geschäftsidee, Individuelle Erstberatung
Planungs- und Orientierungsphase:
- individuelle Beratung
Themen:
- Unternehmerausbildung, Unternehmenskonzept
- Formalitäten, Anlaufstellen
- Business- und Finanzplan
- Schulungsplan (Inhalte):
- Marketing, Vertrieb und Akquisition
- Franchising
- Standortsuche
- Steuern, Recht und Unternehmensform
- Finanzierung, Fördermittel
- Soziale Absicherung, Versicherungen
- Realisierungsberatung
Hilfen in der Startphase:
- Netzwerke, Individuelle Beratungen, Stellungnahmen
Themen:
- Unternehmensführung
- Öffentliche Finanzierungshilfen
- Gewerbliche Voraussetzungen
- Wahl der Rechtsform
- Standortbeurteilung
- Import/Export-Beratung
- Technologie- und Umweltberatung, Verkehr
- Ausbildung, UWG
Stabilisierungs- und Wachstumsphase:
- Einzelseminare und Fachworkshops
- Individuelle Beratung
Themen:
- Controlling
- Problembehandlung und Krisenmanagement
- Kooperationen, Geschäftserweiterung
- Personalmanagement, Unternehmensnachfolge
104
Überregionale Angebote
- Orientierungsgespräche
Themen:
- Infos über persönliche und fachliche Voraussetzungen
- Chancen und Risiken der selbstständigen Tätigkeit
- Fördermöglichkeiten
Unterstützung bei der Planungs- und
Orientierungsphase:
- individuelle Beratung
Themen:
- Unternehmenskonzept
- Formalitäten, Anlaufstellen
- Business- und Finanzplan
- Schulungen (Inhalte):
- Marketing, Vertrieb und Akquisition
- Franchising
- Standortsuche
- Steuern, Recht und Unternehmensform
- Finanzierung, Fördermittel
- soziale Absicherung, Versicherungen
- Realisierungsberatung
Hilfen in der Startphase:
- Nachgründungscoaching
- Branchentreffs, Netzwerke
- Unternehmerabende
Themen:
- Unternehmensführung
- Markteintritt
- Erfahrungsaustausch
Begleitung in der Stabilisierungs- und
Wachstumsphase:
- Einzelseminare und Fachworkshops
- Nachgründungscoaching
- Expertenforen, Seniorenexperten-Service
Themen:
- Controlling
- Problembehandlung und Krisenmanagement
- Kooperationen
- Geschäftserweiterung
- Personalmanagement
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
IHK
merkur-startup
IHK StarterCenter Rhein-Neckar
Hotline 06221/9017-88
www.rhein-neckar.ihk24.de
zuständig für Heidelberg und Mannheim sowie die
Landkreise Rhein-Neckar und Neckar-Odenwald
merkur-startup GmbH
Existenzgründerzentren
Training, Schulung, Beratung, Coaching
merkur-startup Existenzgründerzentren unterstützen
Existenzgründer aus: Bensheim, Frankenthal, Heidelberg,
Lampertheim, Landau/Südpfalz, Ludwigshafen, Mannheim, Speyer, Viernheim und Worms.
Tel.: 0700 00078278
E-Mail: [email protected]
Web: www.merkur-startup.de
Leistungen:
- Orientierungsgespräche
- Informationsveranstaltungen
- Workshops, Seminare, Netzwerkveranstaltungen
Themen-Übersicht:
- Infos über persönliche und fachliche Voraussetzungen
- Chancen und Risiken einer selbstständigen Tätigkeit
- Fördermöglichkeiten
- Beurteilung der Geschäftsidee
- Konzeptbesprechungen
- Formalitäten, Anlaufstellen
- Business- und Finanzplan
- Schulungsplan (Inhalte):
- Vertrieb, Akquisition, Marketing
- Franchising
- Standortsuche
- Steuern, Recht und Unternehmensform
- Finanzierung, Fördermittel
- Vertragsmanagement
- soziale Absicherung, Versicherungen
- Internet, eCommerce
- Unternehmensführung
- Markteintritt
- Erfahrungsaustausch
- Problembehandlung und Krisenmanagement
- Kooperationen
- Geschäftserweiterung
- Personalmanagement
- Zeitmanagement
- Unternehmensnachfolge
Ortsungebunden für das Rhein-Neckar-Dreieck
- www.das-chancenreich.de
- www.rhein-neckar-dreieck.de
- www.start-plan.de
Angebot:
Orientierungs- und Informationsphase:
Rahmenbedingungen erfahren, Chancen und Risiken erkennen (informiert gründen, dient der Vorentscheidung)
- Erstgespräch
- Informationsveranstaltung
- Assessment-Center (Auswahl- und Eignungsfeststellung)
- Beratungsgespräch für Gründungsfahrplan
Planungs- und Qualifizierungphase:
Kenntnisse und Fähigkeiten stärken, Realisierung planen
(kompetent starten, dient zur Entscheidungsfindung)
- Seminar Gründerwissen
- Existenzgründungsseminar
- Existenzgründungsberatung (einzelfallbezogen
auf Antrag)
- Finanzierungs- und Zuschussberatung
- Beratungsgespräch für Umsetzungsfahrplan
Start- und Umsetzungsphase:
Umsetzungsfahrplan erarbeiten, Schwachstellen reduzieren
(zielgerichtet umsetzen)
- Seminare Unternehmerwissen (Marketing,
Kundenbindung, Buchführung)
- Workshops, Beispiele: Werbung, Verkaufs- und
Telefontraining, Verträge, Büromanagement,
Businessplan-Anpassung und -Überwachung
- Einzel-Coaching, z.B. Maßnahmen zur Verkaufsförderung
- Beratungsgespräch für Festigungsfahrplan
Wachstums- und Stabilisierungsphase:
Ausbau und Festigung der Selbstständigkeit (erfolgsorientiert
ausbauen)
- Beratungen zur Existenzfestigung
- Gründercoaching, begleitende Beratung (auf Antrag)
- Beratungen im Zusammenhang mit Betriebsnachfolgen
(einzelfallbezogen auf Antrag)
105
Überregionale Angebote
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
Rund um Bad Dürkheim
Angebots-Übersicht
Arbeitsagentur
Stadtverwaltung Bad Dürkheim Wirtschaftsförderung
Hans Danner
Mannheimer Str. 24
67098 Bad Dürkheim
[email protected]
Tel.: 06322 935-110
Fax: 06322 8485
Arbeitsamt Ludwigshafen
Dienststelle Bad Dürkheim
Kaiserslauterer Str. 32 b
Tel.: 06322 9402-0
Fax: 06322 9402-21
E-Mail: [email protected]
Hilfen in der Orientierungs- und Profilingphase
- Standort- und Immobilienfragen
Weitere Partner/Anlaufstellen
Der Ausbau mit Vernetzung ist in der Planung.
IHK/HWK
IHK Ludwigshafen
Ludwigsplatz 2 - 4
67059 Ludwigshafen
Tel.: 0621 5904-0
Angebote im Detail: siehe Übersicht Seite 104
Handwerkskammer Pfalz
Am Altenhof 15
67655 Kaiserslautern
Tel.: 0631 3677-0
Fax: 0631 3677-180
Wirtschaftsförderung für Rheinland-Pfalz
Die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz
(ISB) GmbH
Holzhofstraße 4
55116 Mainz
Tel.: 06131 985-0
Fax: 06131 985-199
Rhein-Neckar-Dreieck
P7, 20-21
68161 Mannheim
Tel.: 0621 103084-85
Fax: 0621 103086
E-Mail: [email protected]
Ortsungebunden für das Rhein-Neckar-Dreieck
- www.das-chancenreich.de
- www.rhein-neckar-dreieck.de
- www.start-plan.de
106
Bad Dürkheim
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
Rund um Bensheim
Angebots-Übersicht
Arbeitsagentur
Das Mittelzentrum Bensheim (www.bensheim.de)
bietet Ihrem Unternehmen ideale Rahmenbedingungen
für wirtschaftliches Wachstum. Und eine starke
Dachorganisation, die Ihre Interessen vertritt: die
Wirtschafts-Vereinigung Bensheim. Über 200 Mitgliedsfirmen aus Handel, Handwerk, Industrie, Dienstleistung
und freien Berufen nutzen diesen Vorteil - vom Start up
bis zum Global Player.
- Wirtschaftsvereinigung Bensheim
www.wv-bensheim.de
- Mittelstandsförderung Mittlere Bergstraße
www.wfmb.de
Agentur für Arbeit:
Folgende Unterstützungsleistungen werden angeboten:
In allen drei Geschäftsstellen (Bensheim, Lampertheim
und Viernheim) erhalten Existenzgründer bei Bedarf und
in Absprache mit dem Vermittler/der Vermittlerin
Coaching-Schecks für eine externe Beratung in der
Orientierungsphase. Darüber hinaus werden in Bensheim wöchentliche Gruppeninformationen angeboten
(ebenfalls in der Orientierungsphase).
Wirtschaftsförderung
Wirtschaftsförderung der Stadt Bensheim
Bürgermeister
Thorsten Herrmann
Kirchbergstraße 18
64625 Bensheim
Tel.: 06251 14-200
Fax: 06251 14-244
E-Mail: [email protected]
Leiter des Teams
Grundstücksverkehr und Wirtschaftsförderung
Karlheinz Weigold
Kirchbergstraße 18
64625 Bensheim
Tel.: 06251 14-213
Fax: 06251 14-131
E-Mail: [email protected]
IHK
IHK Darmstadt
www.darmstadt.ihk24.de
Angebote im Detail: siehe Übersicht Seite 105
Weitere Ansprechpartner
merkur-startup GmbH
Existenzgründerzentren
Training, Schulung, Beratung, Coaching
Eckehard Röcke
Rheinstraße 20a
64283 Darmstadt
Tel.: 06151 5047388
Fax: 06151 5047385
Web: www.merkur-startup.de
Angebote im Detail: siehe Übersicht Seite 105
Weitere Partner/Anlaufstellen
- Kreishandwerkerschaft Bergstraße
www.kh-bergstrasse.de
- Kreis Bergstraße (Wirtschaft und Umwelt)
www.kreis-bergstrasse.de
- Wirtschaftsförderung Bergstraße
www.wfmb.de
- Region Starkenburg
www.region-starkenburg.de
- Region Rhein-Neckar-Dreieck
www.rnd.de
- Regionalportal "Zukunft Rhein-Neckar-Dreieck"
www.rhein-neckar-dreieck.de
Ortsungebunden für das Rhein-Neckar-Dreieck
- www.das-chancenreich.de
- www.rhein-neckar-dreieck.de
- www.start-plan.de
107
Bensheim
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
In und um Buchen
Angebots-Übersicht
Wirtschaftsförderung
Hilfen in der Orientierungs- und Profilingphase:
- Orientierungsgespräche
- Informationsveranstaltungen
- Einführungstage
- Workshops
Themen:
- Infos über persönliche und fachliche
Voraussetzungen
- Chancen und Risiken der selbstständigen Tätigkeit
- Fördermöglichkeiten
- Beurteilung der Geschäftsidee
- individuelle Erstberatung
Wirtschaftsförderungsgesellschaft des
Neckar-Odenwald-Kreises mbH (WiNO)
Herr Manfred Leitheim
Renzstraße 7
74 821 Mosbach
Tel.: 06261 84-254
Fax: 06261 84-464
E-Mail: [email protected]
Web: www.wirtschaft-nok.de
Hilfen in der Planungs- und Qualifizierungsphase:
- Fachworkshops und Einzelseminare
- individuelle Beratung
Themen:
- Standortsuche
- Fördermittel
Hilfen in der Startphase:
- Branchentreffs, Netzwerke
- Unternehmerabende
Themen:
- Erfahrungsaustausch
Hilfen in der Stabilisierungs- und Wachstumsphase:
- Einzelseminare und Fachworkshops
Themen:
- Kooperationen
- Geschäftserweiterung
- Unternehmensnachfolge
IHK/HWK
Handwerkskammer Mannheim
Betriebswirtschaftliche Beratungsstelle
Nadlerstraße 2
74821 Mosbach
Tel.: 06261 16015
Fax: 06261 35715
Web: www.handwerkskammer.de
Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar
Hans-Böckler-Str. 4
69115 Heidelberg
Tel.: 06221 9017-90 (-92 -93)
Fax: 06221 9017-44
E-Mail: [email protected]
Web: www.mannheim.ihk.de
Angebote im Detail: siehe Übersicht Seite 105
IHK - Außenstelle Mosbach
Hauptstr. 9
74821 Mosbach
Tel.: 06261 9249-22
Fax: 06261 9249-28
E-Mail: [email protected]
Ortsungebunden für das Rhein-Neckar-Dreieck
- www.das-chancenreich.de
- www.rhein-neckar-dreieck.de
- www.start-plan.de
108
Buchen
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
In und um Buchen
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
(Fortsetzung)
Arbeitsagentur
Gründerzentren
Agentur für Arbeit Buchen
Oberer Marktplatz 1
74722 Buchen (Odenwald)
Tel.: 06281 5203-0
Fax: 06281 5203-19
Web: www.arbeitsagentur.de
Leistungen:
- Planungsphase
- Persönliche Beratung
- Orientierungsphase
- 2-tägiges Seminar:
- finanzielle Absicherung
- Entwicklung der Geschäftsidee
- Erwartungen, Motivation
- Gründungsphase
- 4-wöchiges Existenzgründungsseminar
(Zusammenarbeit mit ZfE Zentrale für
Existenzgründung AG, Tauberbischofsheim,
Handwerkskammer Mannheim)
- Nachbetreuung durch Existenzgründungscoaching
Existenzgründungszentrum Buchen (EGZ)
Dipl.-Betriebswirt Siegmund Lassak
Vorstadtstraße 14
74722 Buchen (Odenwald)
Tel.: 06281 561846
Fax: 06281 563978
E-Mail: [email protected]
Web: www.egz-buchen.de
Gründerzentren
Gründerzentrum der Volksbank Franken
Herr Bernhard Berberich
Walldürner Straße 17
74722 Buchen (Odenwald)
Tel.: 06281 406-160
Fax: 06281 406-119
E-Mail: [email protected]
Gründerzentrum im Gewerbepark Hainstadt
Herr Heiligenmann
Hainstadt
Bahnhofstraße 19
74722 Buchen (Odenwald)
Tel.: 06281 5217-0
Fax: 06281 5217-20
E-Mail: [email protected]
Finanzinstitute
Volksbank Franken eG
Herrn Hubert Ehmann
Walldürner Straße 17
74722 Buchen (Odenwald)
Tel.: 06281 406-200
Fax: 06281 406-119
E-Mail: [email protected]
Web: www.volksbank-franken.de
Sparkasse Neckartal-Odenwald
Herr Christian Reinhard
Amtsstraße 7
74722 Buchen (Odenwald)
Tel.: 06281 32-123
Fax: 06281 32-300
E-Mail: [email protected]
Web: www.sparkasse-neckartal-odenwald.de
Verbände
Zweckverband Interkommunaler
Gewerbepark Odenwald (IGO)
Herr Bernd Morschhäuser
Wimpinaplatz 3
74722 Buchen (Odenwald)
Tel.: 06281 31-126
Fax: 06281 31-200
E-Mail: [email protected]
Web: www.buchen.de/wirtschaft/gewerbe.php
109
Buchen
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
Rund um Frankenthal
Angebots-Übersicht
Wirtschaftsförderung
Hilfen in der Orientierungs- und Profilingphase:
- Orientierungsgespräche
- Informationsveranstaltungen
- Workshops
Themen:
- Infos über persönliche und fachliche Voraussetzungen
- Chancen und Risiken der selbstständigen Tätigkeit
- Beurteilung der Geschäftsidee
- Fördermöglichkeiten, individuelle Erstberatung
Hilfen in der Planungs- und Qualifizierungsphase:
- Fachworkshops und Einzelseminare
- individuelle Beratung, Vorgründungscoaching
Themen:
- Unternehmenskonzept
- Formalitäten, Anlaufstellen
- Business- und Finanzplan
- Schulungsplan
- Vertrieb und Akquisition
- Marketing, Franchising
- Standortsuche
- Steuern
- Recht und Unternehmensform
- Finanzierung
- Vertragsmanagement
- Fördermittel
- soziale Absicherung, Versicherungen
- Internet, eCommerce
- Realisierungsberatung
Hilfen in der Startphase:
- Fachworkshops und Einzelseminare
- Nachgründungscoaching
- Branchentreffs, Netzwerke, Unternehmerabende
Themen:
- Unternehmensführung
- Markteintritt
- Erfahrungsaustausch
Hilfen in der Stabilisierungs- und Wachstumsphase:
- Einzelseminare und Fachworkshops
- Nachgründungscoaching
- Expertenforen
Themen:
- Unternehmensnachfolge
WFG - Wirtschaftsförderungsgesellschaft
Frankenthal Pfalz mbH
Klemens Gröger
Speyerer Str. 6
67227 Frankenthal
Tel.: 06233 32782-0
E-Mail: [email protected]
Web: www.wfg-frankenthal.de
110
Frankenthal
Gründernetzwerk
StarterCentrum Frankenthal
www.startercentrum.de
Zentrale Anlaufstelle für GründerInnen aus allen
Branchen; Leistungen: Unterstützung in Fragen zu:
- Finanzierungsmöglichkeiten
- Kunden- und Geschäftskontakten
- Gewerbeflächen
- Qualifizierungen, Coaching
Weitere Ansprechpartner
Sparkasse Rhein-Haardt
Jürgen Hachenburger
Bahnhofstr. 7-9, 67227 Frankenthal
Tel.: 06233 877300
E-Mail: [email protected]
Zentrum für Arbeit und Bildung
Markus Ackermann
Haydnstr. 5, 67227 Frankenthal
Tel.: 06233/377314
E-Mail: [email protected]
Weitere Ansprechpartner
merkur-startup GmbH
Existenzgründerzentren
Training, Schulung, Beratung, Coaching
Cornelia Losch
Kändelgasse 46
67229 Großkarlbach
Tel.: 06238 3188
Web: www.merkur-startup.de
Angebote im Detail: siehe Übersicht Seite 105
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
Rund um Heidelberg
Angebots-Übersicht
Arbeitsagentur
Hilfen in der Orientierungs- und Profilingphase:
- Orientierungsgespräche
- Mitwirkung bei Informationsveranstaltungen
Themen:
- individuelle Erstberatung
Hilfen in der Planungs- und Qualifizierungsphase:
- Unterstützung bei der Suche nach Gewerberäumen
Themen:
- Standortsuche
- Vermittlung bei Behördengängen
- Unterstützung bei Finanzierungsfragen mit der
Bank
Hilfen in der Startphase:
- regelmäßige Branchentreffen
Themen:
- Erfahrungsaustausch
Agentur für Arbeit Heidelberg
Kaiserstraße 69/71
69115 Heidelberg
Tel.: 06221 524-136, -126
Fax: 06221 524-387
Leistungen:
- Beratung und Auskunft über
Förderungsmöglichkeiten, Schulung und Coaching
- Zusammenarbeit mit IHK/HWK Rhein-Neckar
Wirtschaftsförderung
HWE - Heidelberger Wirtschaftsentwicklungsges. mbH
Ziegelhäuser Landstr. 3
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 9140730
Fax: 06221 91407-33
E-Mail: [email protected]
Leistungen:
- Anlaufstelle für Existenzgründer
- Hilfe bei der Suche nach Gewerbeflächen und
bei individuellen Wünschen
- Zusammenarbeit mit dem StarterCenter
Rhein-Neckar
IHK
IHK StarterCenter Rhein-Neckar
Siegfried Rohde
Hans-Böckler-Straße 4
69115 Heidelberg
Hotline 06221/9017-88
www.rhein-neckar.ihk24.de
Angebote im Detail: siehe Übersicht Seite 105
Weitere Ansprechpartner
merkur-startup GmbH
Existenzgründerzentren
Training, Schulung, Beratung, Coaching
Günther Teichert
Waldhofer Str. 102
69123 Heidelberg
Tel.: 06221 79630-52
Fax: 06221 79630-53
E-Mail:[email protected]
Web: www.merkur-startup.de
Angebote im Detail: siehe Übersicht Seite 105
111
Heidelberg
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Rund um Heidelberg
Gründerzentren
Technologiepark Heidelberg GmbH
Marktplatz 10
69117 Heidelberg
Tel.: 06221/5820500
Fax: 06221/5820990
[email protected]
www.heidelberg.de/technologiepark
Gründerinnenzentrum plus
Frau Zill
Hans-Bunte-Straße 8-10
69123 Heidelberg
Tel.: 06221 7391522
Fax: 06221 7391511
[email protected]
www.gruenderinnenzentrum-hd.de
Leistungen:
- kostenlose Erst- und Orientierungsberatung für
Gründerinnen
Gründerzentrum e.V. an der Fachhochschule
Herr Ziegler
Ludwig-Guttmannstraße 4/U22
69123 Heidelberg
Tel.: 06221 882310
Fax: 06221 883840
gruender.zentrum@fh-heidelberg,de
Ortsungebunden für das Rhein-Neckar-Dreieck
- www.das-chancenreich.de
- www.rhein-neckar-dreieck.de
- www.start-plan.de
112
Heidelberg
Anzeige
Erfolgsbeispiele
(Fortsetzung)
Anlaufstellen
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
Rund um Hockenheim
Angebots-Übersicht
Wirtschaftsförderung
Hilfen in der Orientierungs- und Profilingphase:
- Orientierungsgespräche
Themen:
- Infos über persönliche und fachliche
Voraussetzungen
- Chancen und Risiken der selbstständigen Tätigkeit
- Fördermöglichkeiten
- Beurteilung der Geschäftsidee
Hilfen in der Planungs- und Qualifizierungsphase:
- individuelle Beratung
Themen:
- Formalitäten, Anlaufstellen
- Schulungsplan:
- Standortsuche
- Fördermittel
Hilfen in der Startphase:
- Unternehmerabende
Themen:
- Erfahrungsaustausch
- Standortinformationen
Amt für Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung
Dieter Gummer (OB)
Tel.: 06205 21-216
Heiko Deichmann
Tel.: 06205 21-201
Rathausstraße 1
68766 Hockenheim
E-Mail: [email protected]
Weitere Partner/Anlaufstellen
- Schulungsinstitute
- Agentur für Arbeit in Schwetzingen
- IHK/HWK Rhein-Neckar in Mannheim
E-Mail: [email protected]
Web: www.startercenter-rhein-neckar.de
- diverse Finanzinstitute
- diverse Versicherungen
- Marketing-Agenturen und Unternehmensberater
- Private Initiativen: Gewerbeverein
Ortsungebunden für das Rhein-Neckar-Dreieck
- www.das-chancenreich.de
- www.rhein-neckar-dreieck.de
- www.start-plan.de
113
Hockenheim
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
Rund um Lampertheim
Angebots-Übersicht
Weitere Ansprechpartner
Von der Wirtschaftsförderung Lampertheim wurden
keine Daten zur Verfügung gestellt.
IHK Darmstadt
www.darmstadt.ihk24.de, Ansprechpartner für
Bergstraße: Herr Martin Proba, Tel.: 06251 871234
Innovationsforum TIMES Wirtschaftsjunioren
Angebote im Detail: siehe Übersicht Seite 104
merkur-startup GmbH
Existenzgründerzentren
Training, Schulung, Beratung, Coaching
Eckehard Röcke
Rheinstraße 20a
64283 Darmstadt
Tel.: 06151 5047388
Fax: 06151 5047385
Web: www.merkur-startup.de
Angebote im Detail: siehe Übersicht Seite 105
Weitere Ansprechpartner
Arbeitsagentur
- RKW Hessen
www.rkw.hessen.de
Ansprechpartner:
Frau Bettina Ardelt
Eschborn
Tel.: 05196 495-357
- Hess. Technologiestiftung GmbH (neu: IRC)
www.technologiestiftung.de
Ansprechpartner:
Herr Dr. Raimund Bröchler
Tel.: 0611 774-633
- Kreis Bergstraße
www.kreis-bergstrasse.de
Ansprechpartner:
Herr Peter Horstmann
Heppenheim
- Wirtschaftsförderung Mittlere Bergstraße,
www.wfmb.de,
Ansprechpartner:
Herr Dr. Harald Schroers
Bensheim
Tel.: 06251 18198-28
Agentur für Arbeit Darmstadt, Geschäftsstelle
Lampertheim
In allen drei Geschäftsstellen (Bensheim, Lampertheim,
Viernheim) erhalten Existenzgründer bei Bedarf und in
Absprache mit dem Vermittler/der Vermittlerin
Coaching-Schecks für eine externe Beratung in der
Orientierungsphase.
IHK
114
Lampertheim
Ortsungebunden für das Rhein-Neckar-Dreieck
- www.das-chancenreich.de
- www.rhein-neckar-dreieck.de
- www.start-plan.de
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
Landau und Südpfalz
Landau, Germersheim, Südliche Weinstraße
Angebots-Übersicht
IHK/HWK
Existenzgründer/innen finden in der Südpfalz bei der
Erstorientierung und beim Aufbau ihres Unternehmens
in allen Gründungsphasen kompetente Unterstützung:
- in der Orientierungs- und Profilingphase
- in der Planungs- und Qualifizierungsphase
- in der Startphase
- in der Stabilisierungs- und Wachstumsphase
Starterzentrum Landau-Südpfalz
IHK Pfalz
Im Grein 5
76829 Landau
Sigrid Klein
Tel.: 06341 9712512
E-Mail: [email protected]
Wirtschaftsförderung
HWK der Pfalz
Im Grein 21
76829 Landau
Werner Stephany
Tel.: 06341 966412
E-Mail: [email protected]
Arbeitsgemeinschaft Wirtschaftsförderung Südpfalz
Stadt Landau
Martin Messemer
76829 Landau in der Pfalz
Tel.: 06341 13240
Fax: 06341 13243
E-Mail: [email protected]
Landkreis Germersheim
Marcus Ehrgott
Tel.: 07274 53218
E-Mail: [email protected]
Landkreis Südliche Weinstraße
Mittelstandsberatungs- & -betreuungsgesellschaft
Südliche Weinstraße mbH – MBB
Klaus Müller
Tel.: 06341 940450
E-Mail: [email protected]
IHK/HWK
Das IHK/HWK Starterzentrum Landau-Südpfalz wird
unterstützt von der Arbeitsgemeinschaft Wirtschaftsförderung Südpfalz, einem Zusammenschluss der
Wirtschaftsförderer der Stadt Landau und der Landkreise
Germersheim und Südliche Weinstraße, der Handwerkskammer der Pfalz, der IHK Pfalz und der IHK-ZETIS
GmbH.
Leistungen:
- Orientierungs- und Profilierungsphase:
- Orientierungsgespräche
- Informationsveranstaltungen
Themen-Übersicht:
- Infos über persönliche und fachliche Voraussetzungen
- Chancen und Risiken der selbstständigen Tätigkeit
- Fördermöglichkeiten
- Beurteilung der Geschäftsidee
- Einstiegsberatung
- Planungs- und Qualifizierungsphase:
- Vertiefende Beratung
- Unternehmerausbildung
- Unternehmenskonzept
- Formalitäten, Anlaufstellen
- Business- und Finanzplan
- Schulungsplan (Inhalte):
- Marketing, Vertrieb und Akquisition
- Franchising
- Standortsuche
- Steuern, Recht und Unternehmensform
- Finanzierung
- Fördermittel
- Soziale Absicherung, Versicherungen
- Realisierungsberatung
- Startphase:
- Netzwerke
- Vertiefende Beratungen
- Stellungnahmen
- Unternehmensführung
115
Landau, Germersheim, Südliche Weinstraße
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Erfolgsbeispiele
Landau, Germersheim, Südliche Weinstraße
IHK/HWK (Fortsetzung)
- Öffentliche Finanzierungshilfen
- Gewerbliche Voraussetzungen
- Wahl der Rechtsform
- Standortbeurteilung
- Import/Export-Beratung
- Technologie- und Umweltberatung, Verkehr
- Ausbildung, UWG
- Stabilisierungs- und Wachstumsphase:
- Einzelseminare und Fachworkshops
- Vertiefende Beratung
- Controlling
- Problembehandlung und Krisenmanagement
- Kooperationen, Geschäftserweiterung
- Personalmanagement
- Unternehmensnachfolge
Arbeitsagentur
Agentur für Arbeit Landau
Johannes-Kopp-Str. 2
76829 Landau
Jürgen Karwatzki, Isabella Dietrich
Gebäude C, Zimmer 301/302
Tel.: 06341 958781
E-Mail: [email protected]
Existenzgründungsbüro des IHK/HWK Starterzentrums
in der Agentur für Arbeit Landau.
Leistungen:
- Fundierte Beratung (über Beratungsgutschein) und
fachliches Coaching für Arbeitslose, die ein eigenes
Unternehmen aufbauen möchten.
- Allgemeine Informationen und Orientierungsberatung
- Abklärung der Existenzgründeraussichten
- Individuelle Erst- und Realisierungsberatung
- Coaching für Gründungswillige und Jungunternehmer
- Fachliche Begleitung in den ersten 12 Monaten der
Selbstständigkeit
- Seminare und Workshops
116
Landau, Germersheim, Südliche Weinstraße
Anlaufstellen
(Fortsetzung)
Weitere Ansprechpartner
merkur-startup GmbH
Existenzgründerzentren
Training, Schulung, Beratung, Coaching
Gabriele Hunger
Ostring 24
76829 Landau
Tel.: 06341 968671
E-Mail: [email protected]
Web: www.merkur-startup.de
Angebote im Detail: siehe Übersicht Seite 105
Partner
Die Netzwerkpartner mit Ansprechpartner und Kommunikationsdaten sind im Internet zu finden unter
www.suedpfalz.de -> "Nützliche Adressen für Existenzgründer".
- Jungunternehmerstammtisch Landau e.V. (JUST)
www.just-landau.de
- Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz
GmbH: Beratung und Unterstützung bei
Finanzierungskonzepten
- www.start-plan.de
Ortsungebunden für das Rhein-Neckar-Dreieck
- www.das-chancenreich.de
- www.rhein-neckar-dreieck.de
- www.start-plan.de
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
In und um Ludwigshafen
Angebots-Übersicht
IHK
Existenzgründer/innen finden in Ludwigshafen bei der
Erstorientierung und beim Aufbau ihres Unternehmens
in allen Gründungsphasen kompetente Unterstützung:
- in der Orientierungs- und Profilingphase
- in der Planungs- und Qualifizierungsphase
- in der Startphase
- in der Stabilisierungs- und Wachstumsphase
IHK/HWK-Starterzentrum Ludwigshafen-Vorderpfalz
IHK Pfalz
Ludwigsplatz 2-4
67059 Ludwigshafen
Tel.: 0621 5904-1521
Service-Hotline: 0180 5445782, 12 Cent/Min.
E-Mail: [email protected]
Web: www.pfalz.ihk24.de/
Angebote im Detail: siehe Übersicht Seite 104
Internet-Portal der IHK/HWK-Starterzentren RheinlandPfalz: www.starterzentren-rlp.de
Wirtschaftsförderung
W.E.G. Wirtschafts EntwicklungsGesellschaft Ludwigshafen mbH
Rathausplatz 10 + 12 (Rheincenter)
67059 Ludwigshafen
Tel.: 0621 504-3080
E-Mail: info@weg-ludwigshafen
Web: www.weg-ludwigshafen.de
Leistungen:
- Hilfestellung bei Existenzgründungen
- Unterstützung des Starter- und des Technologiezentrums
- Lotsenfunktion
- Vermittlung von Grundstücken
- Kontaktvermittlung bei Immobiliengesuchen
- Förderung durch das EU-Projekt URBAN II
Arbeitsagentur
Agentur für Arbeit Ludwigshafen
Berliner Straße 23a
67059 Ludwigshafen
Tel.: 0621 5953-0
E-Mail: [email protected]
Ansprechpartner vor, während und nach der Existenzgründung, zeigt Wege zu Institutionen und Behörden
auf und verweist auf die Beratungs- und Qualifizierungsleistungen der verschiedenen Anbieter.
Finanzinstitute
- RKW Rheinland-Pfalz
www.rkw-rlp.de
- Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz
www.isb.rlp.de
- Stadtsparkasse Ludwigshafen
www.stadtsparkasse-ludwigshafen.de
- Kreissparkasse Rhein-Pfalz
www.kreissparkasse-rhein-pfalz.de
- VR-Bank
www.vrbank.de
Kammern und Verbände in der Region
- www.isb.rlp.de/kammern_verbaende_rheinlandpfalz.html
- Einzelhandelsverband-Pfalz e.V.
Kaiser-Wilhelm-Str. 6
67059 Ludwigshafen
- Berufsgenossenschaft:
www.hvbg.de/d/pages/index.html
117
Ludwigshafen
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Erfolgsbeispiele
In und um Ludwigshafen
Anlaufstellen
(Fortsetzung)
HWK
TZL
HWK der Pfalz
Im Altenhof 15
67655 Kaiserslautern
Tel.: 0631 3677-0
E-Mail: [email protected]
Web: www.pfalz.ihk24.de/
Berufsbildungszentrum
Karlsbader Str. 2
67065 Ludwigshafen
Tel.: 0621 5382446Leistungen:
TechnologieZentrum Ludwigshafen am Rhein
Web: www.tz-lu.de
Leistungen:
- Orientierungs- und Profilingphase
- Orientierungsgespräche
- Informationsveranstaltungen
- Workshops
Themen-Übersicht:
- Infos über persönliche und fachliche Voraussetzungen
- Chancen und Risiken der selbstständigen Tätigkeit
- Fördermöglichkeiten
- Beurteilung der Geschäftsidee
- Individuelle Erstberatung
Planungs- und Qualifizierungsphase:
- Fachworkshops und Einzelseminare
- Individuelle Beratung
- Unternehmerausbildung
- Unternehmenskonzept
- Formalitäten, Anlaufstellen
- Business- und Finanzplan
- Schulungsplan (Inhalte)
- Marketing
- Standortsuche
- Steuern, Recht und Unternehmensform
- Finanzierung, Vertragsmanagement, Fördermittel
- Soziale Absicherung, Versicherungen
Startphase:
- Fachworkshops und Einzelseminare
- Nachgründungscoaching
- Branchentreffs, Netzwerke, Unternehmerabende
- Arbeitskreise "Junioren des Handwerks" und
"Unternehmerfrauen"
- Unternehmensführung
- Markteintritt
- Erfahrungsaustausch
Stabilisierungs- und Wachstumsphase:
- Einzelseminare und Fachworkshops
- Nachgründungscoaching, Expertenforen
- Controlling
- Problembehandlung und Krisenmanagement
- Kooperationen, Geschäftserweiterung
- Personalmanagement, Zeitmanagement
- Unternehmensnachfolge
- Personalmanagement
118
Ludwigshafen
- Ausbildung
- Existenzgründer-Training
- Erstellen von Unternehmenskonzepten
- Beratung
- Marketing
- Finanzierungsplanung und Kapitalbeschaffung
- Rechnungswesen und Controlling
UNA
UNA Ludwigshafen
Rathausplatz 10 + 12
67059 Ludwigshafen
Tel.: 0621 504-2500
E-Mail: [email protected]
Leistungen: Angebot an Frauen zur Motivation und
Förderung in die Selbstständigkeit.
- vermittelt Investitionsförderungen für Existenzgründungen
- monatlicher Gründerinnentisch
- themenbezogene Veranstaltungen
- individuelle Beratungen
Weitere Ansprechpartner
merkur-startup GmbH
Existenzgründerzentren
Training, Schulung, Beratung, Coaching
Kaiser-Wilhelm-Str. 68
67059 Ludwigshafen
Tel.: 0621 62900155
Fax: 0621 62900156
E-Mail: [email protected]
Web: www.merkur-startup.de
Angebote im Detail: siehe Übersicht Seite 105
Ortsungebunden für das Rhein-Neckar-Dreieck
- www.das-chancenreich.de
- www.rhein-neckar-dreieck.de
- www.start-plan.de
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
Rund um Mannheim
Wirtschaftsförderung
HWK
Amt für Wirtschaftsförderung
Stadt Mannheim
Jürgen Münch
Rathaus E 5,
68159 Mannheim
Tel.: 0621 293-3354
Fax: 0621 293-9850
E-Mail: [email protected]
Web: www.start-im-quadrat.mannheim.de
Das Amt für Wirtschaftsförderung ist zentraler
Ansprechpartner für das Netzwerk der Gründungsinitiativen "Start im Quadrat" in Mannheim und bietet
individuelle Beratungen zu den Themen:
Handwerkskammer Mannheim
Rhein-Neckar-Odenwald
B 1, 1-2; 68159 Mannheim
Postfach 12 07 54; 68058 Mannheim
Web: www.hwk-mannheim.de
- Standortfragen und Standortvermittlung
- Förderungsmaßnahmen (EU-Programme Ziel-2
und URBAN II)
- MAFINEX-Programm für innovative Existenzgründer
IHK
Starter Center der IHK Rhein-Neckar
L 1,2
68161 Mannheim
E-Mail: [email protected]
Web: www.startercenter-rhein-neckar.de
Leistungen: siehe IHK Rhein-Neckar, Seite 105
Arbeitsagentur
Agentur für Arbeit Mannheim
M 3a
68161 Mannheim
Tel.: 0621 165-0
E-Mail: [email protected]
Leistungen:
- Allgemeine Information und Beratung über die
Leistungen der Bundesagentur für Arbeit
- 2-tägige Trainingsmassnahmen zu Grundlagen von
Existenzgründungen
- 2-wöchige Trainingsmassnahme als
Existenzgründungsseminar
- Individuelles Coaching (Hilfestellung in allgemeinen und
betriebswirtschaftlichen Fragen)
Leistungen:
- Hilfen in allen Phasen durch:
- Orientierungsgespräche
- Informationsveranstaltungen
- Einführungstage
- Workshops, Einzelseminare, individuelle Beratung,
Ausbildung, Coaching
- Assessmentcenter
- Datenbeschaffung
Themen-Übersicht:
- Infos über persönliche und fachliche Voraussetzungen
- Chancen und Risiken der Selbstständigkeit
- Fördermöglichkeiten
- Beurteilung der Geschäftsidee
- Individuelle Erstberatung
- Auftragsbeschaffung, Kooperation, Risiken,
Handwerksrecht
- Existenzgründung auf Probe
- Unternehmenskonzept
- Formalitäten, Anlaufstellen
- Business- und Finanzplan
- Schulungsplan (Inhalte):
- Vertrieb, Akquisition, Marketing
- Franchising
- Standortsuche
- Steuern, Recht und Unternehmensform
- Finanzierung, Fördermittel
- Vertragsmanagement
- soziale Absicherung, Versicherungen
- Internet, eCommerce
- Realisierungsberatung
- Private Kapitalbeschaffung, Gründung ohne Eigenkapital
- Unternehmensführung
- Markteintritt
- Erfahrungsaustausch
- Preisstrategien, Kooperatives Marketing
- Individuelle Maßnahmenbewertung und
Projektanpassung
- Controlling
- Problembehandlung und Krisenmanagement
- Kooperationen
- Geschäftserweiterung
- Personalmanagement
- Zeitmanagement
- Unternehmensnachfolge
- Entwicklung innovativer Produkte und Leistungen
119
Mannheim
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Rund um Mannheim
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
(Fortsetzung)
Gründungs-Initiativen
Gründungs-Initiativen
ProFiMannheim – Projekt Firmengründung
Margot Römmig, Giampaolo Silvestri,
Peter Ruderisch, Monika Scheytt
D 4, 6
68159 Mannheim
Tel.: 0621 1562-703
Fax: 0621 1562-705
E-Mail: [email protected]
Web: www.profimannheim.de
Leistungen:
MAFINEX Technologiezentrum GmbH
Bernhard John
Käfertaler Str. 164
68167 Mannheim
Tel.: 0621 33992-0
Fax: 0621 334252
E-Mail: [email protected]
Web: www.mafinex.de
Technologieorientierte Gründungen in Mannheim
Leistungen:
- Systematische Unterstützung in der Planungs-,
Realisierungs- und Festigungsphase der Gründung.
Informationen, Beratung und Qualifizierung
im Rahmen von:
- Seminaren
- Businessplanbegleitung
- Workshops
- Gründer/innentreffen (Netzwerk)
- Lease-Office
- Coaching nach der Gründung (Einzel- und
Gruppencoaching)
- Beratung und Begleitung im Antragsverfahren der
„einzelbetrieblichen Förderung“ von URBAN II
(Mittelstandsservice)
gig7 Gründerinnenzentrum in G7
Susanna Selvadurai
G7, 22
68159 Mannheim
Tel.: 0621 1234942
E-Mail: [email protected]
Web: www.gig7.de
Leistungen:
-
Beratung zur Existenzgründungen von Frauen
Unterstützung bei der Erstellung eines Geschäftsplans
Coaching
Existenzsicherungsberatung
Fortbildung- und Weiterbildung durch individuelles
Seminarangebot
- Vorträge zu aktuellen und fachspezifischen Themen
- Gründerinnentreffen (Erfahrungsaustausch)
- Vermietungen
120
Mannheim
- Beratung zu Firmenkonzept, Förderungen und
Finanzierungen
- Gute Infrastruktur und Service
ifm Institut für Mittelstandsforschung der
Universität Mannheim
Sonja Wilkens
D6, 5
68159 Mannheim
Tel.: 0621 181-2889
Fax: 0621 181-2892
E-Mail: [email protected]
Web: www.ifm.uni-mannheim.de
Informationen zu Gründungen aus dem Hochschulbereich (Online-Bibliothek und kostenlose Recherche)
Gründerverbund Entrepreneur Rhein-Neckar
RA Marcus Schäfer, Iris Kirsch
Q4, 18
68161 Mannheim
Tel.: 0621 122 03 77
Fax: 0621 122 03 78
E-Mail: [email protected]
Web: www.gruenderverbund.info
Unterstützung von Gründungsprojekten aus
Hochschulen - Leistungen:
- Projektbezogene Beratung
- Existenzgründungsseminare
- Ressourcennutzung an Hochschulen
- Förderung zur Teilnahme an Kongressen, Messen,
Wettbewerben, u.a.
- Finanzplanung, Venturecapital
- Kooperationen
- Weiterbildungsangebote
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Rund um Mannheim
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
(Fortsetzung)
Weitere Ansprechpartner
Gründungs-Initiativen
merkur-startup GmbH
Existenzgründerzentren
Training, Schulung, Beratung und Coaching
Werderstraße 23-25
68165 Mannheim
Tel.: 0621 7248400
Web: www.merkur-startup.de
Angebote im Detail: siehe Übersicht Seite 105
Deutsch-Türkisches Wirtschaftszentrum Mannheim
Joachim Quast, Kanber Altintas
U 6, 16
68161 Mannheim
Tel.: 0621 122998-61
E-Mail: [email protected]
Web: www.dtw-mannheim.de
Ausländische und türkische Gründungen. Beratung in
allen Fragen und Phasen der Existenzgründung, von der
ersten Geschäftsidee bis zur Existenzfestigung und
Bürovermietung - in Zusammenarbeit mit der IHK
Rhein-Neckar und der Handwerkskammer Mannheim.
Leistungen: Persönliche Beratung zu den Themen:
Gründungs-Initiativen
Musikpark Mannheim
Christian Sommer
Geschäftsführung
Hafenstraße 49
68159 Mannheim
Tel.: 0621 397469-41
Fax: 0621 397469-44
E-Mail: [email protected]
Gemeinschaftseinrichtung für Existenzgründer und
Jungunternehmer in Musik und Medien.
Leistungen:
- Büros und Performance-/Veranstaltungsräume
- Persönliche Beratung und Betreuung
- Persönliche Förderung
- Zusammenarbeit mit strategischen Partnern (Kontakte
zu etablierten Unternehmen der Musikindustrie)
Popakademie Baden-Württemberg GmbH
Fachbereichsleitung 4: RegioNet & StartUps
Petra Höhn
Hafenstr. 33
68159 Mannheim
Tel.: 0621 53397200
Fax: 0621 53397299
E-Mail: [email protected],
[email protected]
Web: www.pop-akademie.de, www.popforum.de
Gründungen in der Musikwirtschaft.
Leistungen:
- Existenzgründung
- Betriebsinterne Lösungswege
- Geschäftserweiterungen
- Kooperationen
- Fördermittel
- Vermittlungen
- Qualifizierungsseminare: Seminare zu den Themen
Gründung, BWL, Handelsrecht, Verträge/Steuern/
Versicherungen, Businessplan, Kalkulation,
Werbung/Marketing/Vertrieb, Buchhaltung, u.a.
Weitere Anlaufstellen für Gründer
- www.das-chancenreich.de
- www.rhein-neckar-dreieck.de
- www.start-plan.de
- Wirtschaftsförderungsämter der Landkreise RheinNeckar-Kreis (H. Keller) / Neckar-Odenwald-Kreis (H.
Leitheim)
- Fachhochschule Mannheim, Prof. Dr. h.c. Dietmar von
Hoyningen-Huene: www.fh-mannheim.de
- Branchenbezogene Beratung für Existenzgründer im
künstlerischen und Business-Bereich (pop.forumStartUps)
- Individuelle Beratung und Informationsmaterial
- Umfangreiches Seminarangebot
121
Mannheim
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
In und um Mosbach
Angebots-Übersicht
IHK
Wir arbeiten in den Fragen der Existenzgründung sehr
eng mit den örtlichen Instituten und Verbänden der
Wirtschaftsförderungsgesellschaft NOK (WINO) zusammen. Hauptansprechpartner für die finanziellen Punkte
sind natürlich die jeweiligen Banken sowie die Steuerberater der Existenzgründer/innen. Die Stadt Mosbach
selbst betreibt ein Gründerzentrum "Die Ideenwerkstatt"
in der fünf Existenzgründer ihren Sitz haben. Nähere
Informationen sind unter www.mosbach.de "Wirtschaft
und Ideenwerkstatt" zu ersehen.
IHK Starterzentrum Rhein-Neckar
Hauptstr. 9
74821 Mosbach
Tel.: 06261 92490
Leistungen s. IHK Rhein-Neckar, Seite 105
Wirtschaftsförderung
WINO (Wirtschaftsförderungsgesellschaft des
Neckar-Odenwald-Kreises mbH)
Renzstr. 7
78821 Mosbach
Tel.: 06261 84-254
Fax: 06261 84-464
E-Mail: [email protected]
Web: www.wirtschaft-nok.de
Angebote:
- Rezept mit Paten
(Unterstützung bei erfahrenen Praktikern), Hilfe
- bei der Aufstellung und Kontrolle der Finanzierung
- bei der Überprüfung des Gründungskonzepts
- der Vorbereitung und Begleitung von Entscheidungen
- dem "Öffnen von Türen"
- zum Produkt und zur Produktpalette
- zum Markt und Marketing
- Projekt für Gründerinnen und Unternehmerinnen
- Erst- und Orientierungsberatung
- Einzelberatung
- Gruppencoaching
- Veranstaltungen: Seminare, Workshops und Vorträge
- UnternehmerinnenForum NOK
Ansprechpartnerinnen:
Susanne Heering, Tel.: 06261 84-364
[email protected]
Sabine Bott
[email protected]
122
Mosbach
Arbeitsagentur
Agentur für Arbeit
Eisenbahnstr. 4
74819 Mosbach
Tel.: 06261 892-0
Leistungen:
- Planungsphase
- Persönliche Beratung
- Orientierungsphase
- 2-tägiges Seminar:
- finanzielle Absicherung
- Entwicklung der Geschäftsidee
- Erwartungen, Motivation
- Gründungsphase
- 4-wöchiges Existenzgründungsseminar (Zusammenarbeit
mit ZfE Zentrale für Existenzgründung AG, Tauberbischofsheim, Handwerkskammer Mannheim)
- Nachbetreuung durch Existenzgründungscoaching
Gründungs-Initiativen
Die Ideenwerkstatt
www.mosbach.de/Die_ideenwerkstatt.html
Existenzgründerinitiative der Stadt Mosbach im
Netzwerk mit:
- IHK
- Handwerkskammer
- Kreishandwerkerschaft
- Sparkasse-Neckartal-Odenwald
- Volksbank eG Mosbach
- Steinbeis Transferzentrum
- WiNO
- Regionalmarketing Rhein-Neckar-Dreieck GmbH
- ADT - Arbeitsgemeinschaft deutscher Technologieund Gründerzentren e.V.
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
Rund um Neustadt
Angebots-Übersicht
Ortsungebunden für das Rhein-Neckar-Dreieck
Hilfen in der Orientierungs- und Profilingphase:
- Orientierungsgespräche
- Informationsveranstaltungen
Themen:
- Infos über persönliche und fachliche
Voraussetzungen
- Chancen und Risiken der selbstständigen Tätigkeit
- Fördermöglichkeiten
- Beurteilung der Geschäftsidee
- individuelle Erstberatung
- www.das-chancenreich.de
- www.rhein-neckar-dreieck.de
- www.start-plan.de
Anzeige
Hilfen in der Planungs- und Qualifizierungsphase:
- individuelle Beratung
Themen:
- Unternehmenskonzept
- Formalitäten, Anlaufstellen
- Business- und Finanzplan
Weitere Partner/Anlaufstellen
Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft
Neustadt an der Weinstraße mbH
Thomas Hammann (Geschäftsführer)
Marktplatz 1
67433 Neustadt/Weinstraße
Tel.: 06321 855-342
Fax: 06321 855-590
Mail: [email protected]
Web: www.weg-nw.de
Weitere Partner/Anlaufstellen
- Institut für Existenzgründung
- Agentur für Arbeit
- IKH/HWK
www.pfalz.ihk24.de
- Senior-Experten-Service
- Weitere Partner/Anlaufstellen siehe Region
Landau/Südpfalz
123
Neustadt
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
In und um Schwetzingen
Angebots-Übersicht / Wirtschaftsförderung
Arbeitsagentur
Die Wirtschaftsförderung der Stadtverwaltung versteht
sich als Servicepartner der Wirtschaft.
Leistungen:
Hilfen in der Orientierungs- und Profilingphase:
- Informationen zum Standort und zu
Gewerbeflächen
- Allgemeine Beratung und Herstellung von
Kontakten
- Seminare zum Thema Existenzgründungen:
Themen:
4-tägiges Seminar "Ihr sicherer Weg in die
Selbstständigkeit", Durchführung gemeinsam mit
externen Partnern, Inhalte:
- Unternehmenskonzept
- Formalitäten, Anlaufstellen
- Business- und Finanzplan
- Marketing, Vertrieb und Akquisition
- Franchising
- Standortsuche
- Steuern
- Recht und Unternehmensform
- Finanzierung
- Vertragsmanagement
- Fördermittel
- soziale Absicherung, Versicherungen
- Internet, eCommerce
- Realisierungsberatung
- Business- und Finanzplan
Agentur für Arbeit Außenstelle Schwetzingen
Robert-Bosch-Str. 2
68723 Schwetzingen
Tel.: 06202 9312-0
In Einzelfragen wird an die Spezialisten der Startercenter
der IHKs verwiesen:
E-Mail: [email protected]
Web: www.startercenter-rhein-neckar.de
Volkshochschule (VHS)
Mannheimer Straße 29
68723 Schwetzingen
Tel.: 06202 2095-0
Weitere Partner/Anlaufstellen
Stadt Schwetzingen
Wirtschaftsförderung
Herrn Wolfgang Leberecht
Hebelstraße 1 (Zimmer 204)
68723 Schwetzingen
Tel.: 06202 87-105
Fax: 06202 87-202
E-Mail: [email protected]
Web: www.schwetzingen.de
Volksbank Bezirk Schwetzingen
Carl-Theodor-Str. 3-5
68723 Schwetzingen
Tel.: 06202 203-0
Web: www.vbschwetzingen.de
Sparkasse Heidelberg
Mannheimer Str. 31-33
68723 Schwetzingen
Tel.: 06202 201-304
Web: www.sparkasse-heidelberg.de
Ortsungebunden für das Rhein-Neckar-Dreieck
- www.das-chancenreich.de
- www.rhein-neckar-dreieck.de
- www.start-plan.de
124
Schwetzingen
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
Rund um Sinsheim
Angebots-Übersicht
Angebots-Übersicht
Die Wirtschaftsförderung der Stadtverwaltung versteht
sich als Servicepartner der Wirtschaft.
Leistungen:
Hilfen in der Orientierungs- und Profilingphase:
- Orientierungsgespräche
- Informationsveranstaltungen
- Einführungtage
Themen:
- Infos über persönliche und fachliche
Voraussetzungen
- Chancen und Risiken der selbstständigen Tätigkeit
- Fördermöglichkeiten
- Beurteilung der Geschäftsidee
- individuelle Erstberatung
Hilfen in der Planungs- und Qualifizierungsphase:
- individuelle Beratung
- Vorgründungscoaching
Themen:
- Unternehmenskonzept
- Formalitäten, Anlaufstellen
- Business- und Finanzplan
- Schulungsplan
- Standortsuche
- Steuern
- Recht und Unternehmensform
- Finanzierung
- Fördermittel
- soziale Absicherung, Versicherungen
- Realisierungsberatung
Hilfen in der Startphase:
- Unternehmerabende
Themen:
- Unternehmensführung
- Markteintritt
Hilfen in der Stabilisierungs- und Wachstumsphase:
- Einzelseminare und Fachworkshops
Themen:
- Problembehandlung und Krisenmanagement
- Kooperationen
- Fördermittelberatung
Die Stadt Sinsheim hat ein eigenes Existenzförderprogramm aufgelegt: http://www.sinsheim.de/html/
wirtschaft/frameset/indexwirtschaft.htm
Wirtschaftsförderung
Dipl.-Kfm. Rolf Günther
Referat für Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing
Wilhelmstr. 14-16
74889 Sinsheim
Tel.: 07261 404-118
Fax: 07261 404-4510
E-Mail: [email protected]
Arbeitsagentur
Agentur für Arbeit
Geschäftsstelle Sinsheim
Hauptstr. 57
74889 Sinsheim
Finanzinstitute
- Sparkasse Kraichgau
- Volksbank Kraichgau
- Commerzbank Sinsheim
Ortsungebunden für das Rhein-Neckar-Dreieck
- www.das-chancenreich.de
- www.rhein-neckar-dreieck.de
- www.start-plan.de
125
Sinsheim
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
In und um Speyer
Angebots-Übersicht
Angebots-Übersicht
Hilfen in der Orientierungs- und Profilingphase:
- Orientierungsgespräche
- Informationsveranstaltungen
Themen:
- Infos über persönliche und fachliche
Voraussetzungen
- Chancen und Risiken der selbstständigen Tätigkeit
- Fördermöglichkeiten
- Beurteilung der Geschäftsidee
- individuelle Erstberatung
Hilfen in der Stabilisierungs- und Wachstumsphase:
- Einzelseminare und Fachworkshops
- Expertenforen
- Seniorenexperten-Service
Themen:
- Controlling
- Problembehandlung und Krisenmanagement
- Kooperationen
- Geschäftserweiterung
- Personalmanagement
- Zeitmanagement
- Unternehmensnachfolge
Hilfen in der Planungs- und Qualifizierungsphase:
- Fachworkshops und Einzelseminare
- individuelle Beratung
- Vorgründungscoaching
Themen:
- Unternehmenskonzept
- Formalitäten, Anlaufstellen
- Business- und Finanzplan
- Schulungsplan
- Vertrieb und Akquisition
- Marketing
- Franchising
- Standortsuche
- Steuern
- Recht und Unternehmensform
- Finanzierung
- Vertragsmanagement
- Fördermittel
Hilfen in der Startphase:
- Fachworkshops und Einzelseminare
- Nachgründungscoaching
- Unternehmerabende
Themen:
- Unternehmensführung
- Markteintritt
- Erfahrungsaustausch
126
Speyer
Wirtschaftsförderung
Wirtschaftsförderung Stadt Speyer
Birgit Welge, Dipl.-Wirt.-Ing. (FH)
Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderungs- und
Entwicklungsgesellschaft Speyer
Maximilianstraße 100
67346 Speyer
Tel.: 06232 142280
Fax: 06232 142742
Mobil: 0171 8601790
E-Mail: [email protected]
Christiane Feiniler
Wirtschaftsförderung Stadt Speyer
Tel.: 06232 142760
Fax: 06232 142742
E-Mail: [email protected]
Ortsungebunden für das Rhein-Neckar-Dreieck
- www.das-chancenreich.de
- www.rhein-neckar-dreieck.de
- www.start-plan.de
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
In und um Speyer
(Fortsetzung)
IHK/HWK
Gründerzentrum
Industrie- und Handelskammer für die Pfalz
Ludwigsplatz 2-4
67059 Ludwigshafen
www.pfalz.ihk24.de/
Angebote im Detail: siehe Übersicht Seite 104
Wirtschaftsförderungs- und
Entwicklungsgesellschaft Speyer (WES GmbH)
Ludwigsplatz 13
67346 Speyer
Handwerkskammer der Pfalz
Am Altenhof 15
67655 Kaiserslautern
[email protected]
Anzeige
Arbeitsagentur
Agentur für Arbeit
Agentur für Arbeit
Bahnhofstr. 37a
67346 Speyer
Tel.: 06232 6016-0
[email protected]
Finanzinstitute
Kreis- und Stadtsparkasse
Wormser Straße 39
67346 Speyer
Volksbank Speyer-Neustadt-Hockenheim e.G.
Bahnhofstr. 19
67346 Speyer
Weitere Initiativen
Business Angels
Adressen auf Anfrage
Private Initiative
Existenzgründerstammtisch Speyer: jeden letzten
Mittwoch im Monat um 19:30 Uhr, Ort: überwiegend
im Technikmuseum
127
Speyer
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
In und um Viernheim
Angebots-Übersicht
Gründerzentrum IHK/HWK
Hilfen in der Orientierungs- und Profilingphase:
- Orientierungsgespräche
- Informationsveranstaltungen
Themen:
- Infos über persönliche und fachliche
Voraussetzungen
- Chancen und Risiken der selbstständigen Tätigkeit
- Fördermöglichkeiten
- Beurteilung der Geschäftsidee
- individuelle Erstberatung (nur bei Kleingruppen)
Hilfen in der Planungs- und Qualifizierungsphase:
- Fachworkshops und Einzelseminare
Themen:
- Unternehmenskonzept, Formalitäten, Anlaufstellen
- Business- und Finanzplan
- Schulungsplan
- Vertrieb und Akquisition, Marketing
- Franchising
- Standortsuche
- Steuern, Recht und Unternehmensform
- Finanzierung, Vertragsmanagement
- Fördermittel
- soziale Absicherung, Versicherungen
- Internet, eCommerce
Hilfen in der Startphase:
- Fachworkshops und Einzelseminare
Themen:
- Unternehmensführung, Erfahrungsaustausch
Hilfen in der Stabilisierungs- und Wachstumsphase:
- Einzelseminare und Fachworkshops
Themen:
- Problembehandlung und Krisenmanagement
- Personalmanagement, Zeitmanagement
IHK StarterCenter Rhein-Neckar
Standort Mannheim
[email protected]
www.startercenter-rhein-neckar.de
Handwerkskammer Darmstadt
IHK-Darmstadt: www.darmstadt.ihk24.de
Angebote im Detail: siehe Übersicht Seite 104
Wirtschaftsförderung
Wirtschaftsförderung
Renate Bichlmaier
Am neuen Markt 6
68519 Viernheim
Tel.: 06204 988-219
E-Mail: [email protected]
128
Viernheim
Arbeitsagentur
Agentur für Arbeit
Molitorstraße, Viernheim
Folgende Unterstützungsleistungen werden angeboten:
In allen drei Geschäftsstellen (Bensheim, Lampertheim
und Viernheim) erhalten Existenzgründer bei Bedarf und
in Absprache mit dem Vermittler/der Vermittlerin
Coaching-Schecks für eine externe Beratung in der
Orientierungsphase.
Private Initiativen
Fraueninitiative in Heidelberg
Existenzgründerinnen-Stammtisch
Anmerkung:
Bei den Seminaren handelt es sich um Veranstaltungen
der Frauenbüros der Stadt Viernheim, zuständig ist die
Frauenbeauftragte, Walraven-Bernau. Der Schwerpunkt
der Wirtschaftsförderung liegt in der individuellen
Beratung und Vermittlung von Beratungsstellen.
Weitere Ansprechpartner
merkur-startup GmbH
Existenzgründerzentren
Training, Schulung, Beratung, Coaching
Eckehard Röcke
Rheinstraße 20a
64283 Darmstadt
Tel.: 06151 5047388
Fax: 06151 5047385
www.merkur-startup.de
Angebote im Detail: siehe Übersicht Seite 105
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
Rund um Weinheim
Angebots-Übersicht
Angebots-Übersicht
Die Wirtschaftsförderung der Stadt Weinheim
(www.weinheim.de) unterstützt Existenzgründerinnen
und Existenzgründer u. a. durch
- Kontaktvermittlung zu regionalen Beratungspartnern
- Informationen zum Wirtschaftsstandort Weinheim
- Vermittlung von geeigneten Gewerbeimmobilien
- Bereitstellung städtischer Grundstücke durch
Erbpacht
- Koordination von Verwaltungsangelegenheiten
innerhalb der Stadtverwaltung
Weitere Informationen erhalten Existenzgründer/innen
unter www.start-plan.de, der Regionalmarketing RheinNeckar-Dreieck GmbH.
Darüber hinaus stellen verschiedene regionale
Beratungspartner ein umfassendes Beratungs- und
Informationsangebot zu Fragen der Existenzgründung
zur Verfügung:
Als zentrale Anlaufstelle bietet das IHK StarterCenter
Rhein-Neckar umfassende Informationen und Beratung
zu allgemeinen Gründungsfragen, Fragen der
Finanzierung, betriebswirtschaftlichen Themen, Recht,
Steuern sowie Hinweise auf Seminare und Weiterbildungsangebote.
www.NewCome.de, das offizielle Internetportal für
Gründung und Unternehmensnachfolge des Landes
Baden-Württemberg, stellt ebenfalls wichtige Informationen für Existenzgründer/innen bereit.
Über die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Weinheim
werden Informationsveranstaltungen und Sprechtage
für Gründerinnnen angeboten.
Die Anschrift:
Stadt Weinheim
Gleichstellungsbeauftragte
Frau Bammert
Obertorstraße 9
69469 Weinheim
Tel.: 06201 82363
Wirtschaftsförderung
Ortsungebunden für das Rhein-Neckar-Dreieck
Wirtschaftsförderung der Stadt Weinheim
Herr Müller-Jehle
Obertorstr. 9
Rathaus/Schloss, Eingang D, 3.OG, Zi. 412
69469 Weinheim
Tel.: 06201 82-417
Fax: 06201 82-205
E-Mail: [email protected]
- www.das-chancenreich.de
- www.rhein-neckar-dreieck.de
- www.start-plan.de
129
Weinheim
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
In und um Wiesloch
Angebots-Übersicht
Angebots-Übersicht
Die kommunale Wirtschaftsförderung (siehe www.wiesloch.de) lädt einmal im Monat zu einem Unternehmerstammtisch ein. Angesprochen sind alle Selbständigen,
Unternehmensvertreter und Freiberufler. Die Wieslocher
Geschäftsleute erhalten hier Gelegenheit, ihre Betriebe
vorzustellen.
Weitere Informationsstellen für Existenzgründer sind:
Einmal im Jahr führt die Stadtverwaltung einen
Existenzgründungstag durch.
Wirtschaftsförderung
Stadt Wiesloch
Marktstr. 13
69168 Wiesloch
Tel.: 06222 84-1
Fax: 06222 84-307
E-Mail: [email protected]
Web: www.wiesloch.de
130
Wiesloch
- www.startercenter-rhein-neckar.de
- www.das-chancenreich.de
- www.rhein-neckar-dreieck.de
- www.start-plan.de
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
Rund um Worms
Angebots-Übersicht
Wirtschaftsförderung
Seitens der Wirtschaftsförderung werden sowohl Orientierungsgespräche als auch Erstberatung angeboten. In
Zusammenarbeit mit der Arbeitsagentur, der IHK, der
IFU, HWK werden Seminare im Wormser Gründer
Zentrum angeboten. Diese sind immer wieder mit unterschiedlichen Themen besetzt, so dass möglichst alle
Themengebiete erfasst werden können. Die Beratungsleistungen und die Seminarvorträge werden u.a. durch
Steuerberater, Rechtsanwälte, IHK, etc. erbracht.
Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH
Marktplatz 2
67547 Worms
Tel.: 06241 8532309
www.worms.de
Angebot:
Orientierungsgespräche und Erstberatung,
Start- und Wachstumsphase
Hilfen in der Orientierungs- und Profilingphase:
- Orientierungsgespräche
- Informationsveranstaltungen
- Einführungstage
Themen:
- Infos über persönliche und fachliche
Voraussetzungen
- Chancen und Risiken der selbstständigen Tätigkeit
- Fördermöglichkeiten
- Beurteilung der Geschäftsidee
- individuelle Erstberatung
Arbeitsagentur
Agentur für Arbeit
Arbeitsamt Worms
Liebenauer Str. 15
67549 Worms
Tel.: 06241 906-0
Leistungen:
- Orientierungsphase: Informationsmesse im
Gründerzentrum Worms-Pfeddersheim
- Verweis auf Existenzgründerseminare externer Anbieter
IHK/HWK und Verbände
Hilfen in der Planungs- und Qualifizierungsphase:
- Fachworkshops und Einzelseminare
- individuelle Beratung
Themen:
- Unternehmenskonzept
- Formalitäten, Anlaufstellen
- Business- und Finanzplan
- Schulungsplan
- Franchising
- Steuern
- Recht und Unternehmensform
- Finanzierung
- Fördermittel
- Realisierungsberatung
IHK Industrie und Handelskammer für Rheinhessen
Geschäftsstelle Worms
Rathenaustr. 20
67547 Worms
Tel.: 06241 9117-50
Leistungen:
- Orientierungsveranstaltungen, jeden 1. Donnerstag im
Monat
Handwerkskammer Rheinhessen
Überbetriebliche Ausbildungswerkstätte
Von-Steuben-Str. 31
67549 Worms
Tel.: 06241 591789
Finanzamt
Finanzamt Worms-Kirchheimbolanden
Karlsplatz 6
67549 Worms
Tel.: 06241 3046-0
131
Worms
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Rund um Worms
Erfolgsbeispiele
(Fortsetzung)
Weitere Ansprechpartner
Bildungseinrichtungen
merkur-startup GmbH
Existenzgründerzentren
Training, Schulung, Beratung, Coaching
Cornelia Losch
Kändelgasse 46
67229 Großkarlbach
Tel.: 06238 3188
www.merkur-startup.de
Angebote im Detail: siehe Übersicht Seite 105
Bildungsträger IQ Worms
- 12-wöchige Trainingsmaßnahme
Gründerzentren
Wormser Gründerzentrum GmbH
Brückenstr. 2
67551 Worms
Tel.: 06247 904700
Angebot:
Seminare und Beratungen in Zusammenarbeit mit der
Arbeitsagentur, IHK/HWK, IFU, Steuerberater, Rechtsanwälte, u.a.
Ortsungebunden für das Rhein-Neckar-Dreieck
- www.das-chancenreich.de
- www.rhein-neckar-dreieck.de
- www.start-plan.de
132
Worms
Anlaufstellen
Bildungsträger E.U.L.E. und MagNet in Mainz
- Betreuung in der Start- und Festigungsphase
Euro-Schulen Worms
Prinz-Carl-Anlage 3
67547 Worms
Tel.: 06241 920910
Fachhochschule Worms
Erenburgerstr. 19
67549 Worms
Tel.: 06241 509-0
Finanzinstitute
Sparkasse Worms-Alzey-Ried
Lutherring 15
67547 Worms
Tel.: 06241 851-0
Volksbank Worms-Wonnegau eG
Marktplatz 19
67547 Worms
Tel.: 06241 841-0
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
(Web-)Adressen bundesweit
Allgemeine Anlaufstellen
Allgemeine Anlaufstellen
Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit
(BMWA)
Scharnhorststr. 34-37
10115 Berlin
Tel.: 01888 615-9
Fax: 01888 615-7010
Web: www.bmwa.bund.de
Ein Verzeichnis der deutschen Handwerkskammern
(HWKn) erhalten Sie beim:
Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH)
Mohrenstraße 20/21
10117 Berlin
Tel.: 030 20619-0
Fax: 030 20619-460
Web: www.zdh.de
Wirtschaftsjunioren Deutschland e.V. (WJD)
Breite Straße 29
10178 Berlin
Tel.: 030 2030-81515
Fax: 030 2030-81522
Web: www.wjd.de
Bundesverband Junger Unternehmen
der ASU e. V. (BJU)
Reichsstr. 17
14052 Berlin
Tel.: 030 3006-50
Fax: 030 3006-490
Web: www.bju.de
Unternehmerverband mittelständische
Wirtschaft e. V.
Rizzastr. 41
56068 Koblenz
Tel.: 0261 17164
Fax: 0261 17689
Web: www.umw.org
Ein Verzeichnis der deutschen Industrie- und
Handelskammern (IHK) erhalten Sie beim:
Handelskammertag (DIHK)
Breite Straße 29
10178 Berlin
Tel.: 030 20308-1619
Fax: 030 20308-1616
Web: www.dihk.de
Beratung von gestandenen Senioren aus der deutschen
Wirtschaft erhalten Sie u. a. beim:
Senioren Experten-Service (SES)
Buschstraße 2
53113 Bonn
Tel.: 0228 26090-0
Fax: 0228 26090-77
Web: www.ses-bonn.de
Alt hilft Jung e.V.
Bundesarbeitsgemeinschaft der Senior-Experten
Kennedyallee 62-70
53175 Bonn
Tel.: 0228 3771257
Fax: 0228 3771258
Web: www.althilftjung.de
Beratung in Krisenfällen erhalten Sie u. a. hier:
BMWA-Initiative aus Fehlern lernen
Web: www.existenzgruender.de
(Stichwort “Krisenmanagement”)
Institut für Finanzdienstleistungen e.V.
Web: www.money-advice.net
Institut für Krisenforschung in Kiel
Web: www.krisennavigator.de
133
(Web-)Adressen bundesweit
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Erfolgsbeispiele
(Web-)Adressen bundesweit
Anlaufstellen
(Fortsetzung)
Allgemeine Anlaufstellen
Allgemeine Anlaufstellen
Adressen für Fördermittel
Deutsches Gründerinnen Forum e.V.
http://www.dgfev.de
Das Deutsche Gründerinnen Forum e. V. ist das bundesweite Expertinnen-Netzwerk zur Förderung der Existenzgründung von Frauen.
Förderdatenbank des Wirtschaftsministeriums
http://db.bmwa.bund.de
Kreditanstalt für Wiederaufbau
Palmengartenstr. 5 - 9
60325 Frankfurt / Main
Tel.: 069 74310
Hotline der KfW: 01801 241124
www.kfw-mittelstandsbank.de
unter Finanzierung -> Förderprogramme:
Überblick über die KfW-Förderprogramme
www.kfw-mittelstandsbank.de
unter Gründerzentrum -> Tipps & Links ->
Unternehmer- und Existenzgründerlinks:
Linksammlung der Landesförderinstitute
www.kfw-foerderbank.de
Bietet einen interaktiven Tilgungsrechner
Bundesverband deutscher
Kapitalbeteiligungsgesellschaften
Reinhardtstr. 27 c
10117 Berlin
Tel.: 030 3069820
www.bvk-ev.de
Verband der Bürgschaftsbanken mit Verzeichnis der
landeseigenen Bürgschaftsbanken
www.vdb-info.de
www.ueberbrueckungsgeld.de
Informationen zu Überbrückungsgeld und Ich-AG
Fast 4ward - für Vereinbarkeit von Beruf und Familie
www.fast-4ward.de
Unter der Rubrik "Selbständige" finden Sie als Frau viele
interessante Themen zur Vereinbarkeit von Beruf und
Familie, wie zum Beispiel "Selbständigkeit - berufliche
Chance für Mütter".
Frauen am Werk
www.frauen-am-werk.de
Ein Netzwerk von und für Frauen, das Lebens-ArbeitsKultur-Raum schafft. Es bietet GründerinnenStammtische, Branchentreffs und Informationsveranstaltungen.
Femity - the femal business community
www.femity.net
femity ist eine Networkingplattform für berufstätige
Frauen in Deutschland und Österreich. Als Mitglied können Sie auf den Erfahrungsschatz der anderen Teilnehmerinnen zugreifen und Ihr eigenes Netzwerk aufbauen.
Kostenloser Online-Kurs für Existenzgründerinnen
http://www.fbwi.fh-karlsruhe.de/existenzgruendung/
Die Fachhochschule Karlsruhe bietet einen durch die EUInitiative "Female Entrepreneurship" als Good-PracticeBeispiel ausgezeichneten kostenlosen Online-Kurs für
Existenzgründerinnen. Er besteht aus fünf Teilen: dem
Basiskurs sowie Kursen zur Kostenrechnung, den rechtlichen Grundlagen einer Unternehmensgründung, zum
Marketing und zu den Unternehmenssteuern.
Anlaufstellen speziell für Gründerinnen:
Gründerinnen-Agentur
www.gruenderinnenagentur.de
Diese Seite ist ein Serviceangebot für alle, die Unternehmerin werden möchten oder bereits selbständig tätig
sind. Das Internet-Angebot umfasst Gründungsinformationen, Arbeitshilfen, Veranstaltungshinweise
und eine Online-Recherchefunktion über Coaching- und
Beratungsmöglichkeiten für Gründerinnen in Ihrer Nähe.
134
(Web-)Adressen bundesweit
Womens-careers Beratungs-Community
www.womens-careers.info
Die Women's Careers Counselling Community ist eine
Plattform für Frauen, die sich beruflich neu orientieren
und positionieren möchten und hierbei Unterstützung
suchen oder anbieten können.
- www.branchenbuch-hessen.de
- www.frauennetzwerk-aktiv.de
Editorial
Gründerwissen
Expertenbeiträge
Erfolgsbeispiele
Anlaufstellen
Eigene Notizen
Was immer für Sie noch wichtig ist - notieren Sie es einfach hier:
135
Eigene Notizen
Zu guter Letzt noch etwas über das Existenzgründungsinstitut START e.V.
Aufgaben und Ziele
des Existenzgründungsinstituts START e.V.
Zweck des Vereins ist die Förderung von Forschung, Lehre und Bildung im Bereich
Existenzgründungen. Er informiert zudem die Öffentlichkeit über Bedeutung,
Situation und Chancen von Existenzgründern. Die Aufgabe umfasst vor allem folgende Bereiche:
a) Erforschung von Fragestellungen im Bereich Existenzgründungen und Unternehmertum sowie deren
Rahmenbedingungen.
b) Organisation und Durchführung von Motivations- und Bildungsveranstaltungen für Existenzgründer/innen und junge Unternehmen
c) Wissenschaftlich fundierte Stellungnahme gegenüber der Öffentlichkeit zu aktuellen gesellschaftlichen
Entwicklungen, die den Bereich Existenzgründungen berühren. Information über die Bedeutung von
Existenzgründungen und des Unternehmergedankens für die Gesellschaft und Darstellung unternehmerischer Selbstständigkeit als Alternative zu einer abhängigen Beschäftigung.
Neue Gesichter bei den Mitgliedern? Wir freuen uns, wenn
Sie mit einer Mitgliedschaft unsere Projekte unterstützen.
Weitere Details zur Vereinssatzung können Sie unserer Website
www.existenzgruendungsinstitut.org entnehmen.
Möchten Sie Mitglied unseres Vereins werden?
Informationen erhalten Sie auch direkt von uns:
Existenzgründungsinstitut START e.V.
Heinigstraße 37
67059 Ludwigshafen
Tel. 0621 5299445
[email protected]
www.existenzgruendungsinstitut.org
136
Aufgaben und Ziele des Existenzgründungsinstituts START e.V.
INFORMATIONEN FÜR
EXISTENZGRÜNDERINNEN
UND EXISTENZGRÜNDER
Herausgeber und Bestelladresse:
Existenzgründungsinstitut START e.V.,
Heinigstraße 37, D-67059 Ludwigshafen
Tel.: 0621 5299445, Fax: 0621 5299446
E-Mail: [email protected]
Web: www.existenzgruendungsinstitut.org
Herunterladen