1 Eckdaten Arbeitsplan 2 Angaben zum Schulprojekt

Werbung
1 Eckdaten
Arbeitsplan
39
Schule
Berlin Bilingual School
Straße
PLZ
Ort
Weinstr. 1
10249
Berlin
Telefon / Fax dienstl.
030/27582915
030/27582913
URL / Internetadresse
E-Mail
[email protected]
Schulform
Www.berlin-bilingual-school.de
Projektleiterin/Projektleiter
Laura Halley
Ganztagsschule
Unterrichtsfächer
E-Mail
Geschichte, Englisch
denkmal aktiv-Schulteam
Jahrgang
Unterrichtsfach/-fächer
Laura Halley,
Gemma Jones
Sek. I, Workshop-Arbeit,
klassenarbeitsübergreifend
Geschichte, Kunst, WAT
Kurs oder Arbeitsgruppe
Anzahl beteiligter Schülerinnen und Schüler
Workshop
8
Beteiligte Kolleginnen/Kollegen
Laura Halley, Gemma Jones
Fachlicher Partner vor Ort (Name, Einrichtung)
Heino Handelmann, Art Detox GmbH; Ina Herbell, Historisches Archiv am Ev. Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge
Straße
PLZ
Ort
Freienwalder Str. 32
13359
Berlin
Telefon
Telefax
E-Mail
030-95621861
03212-2401341
[email protected]
URL / Internetadresse
Www.art-detox.de
2 Angaben zum Schulprojekt
(Verbund-)Projekttitel
Im anderen Licht - Der historische Krankenhausbau Königin Elisabeth Herzberge
Objekt / Kurzbeschreibung des Projektes
Der historische Krankenhausbau Königin Elisabeth Herzberge steht im Mittelpunkt des „denkmal aktiv“-Projekts an der Berlin
Bilingual School. Die Anlage aus mehreren Gebäuden und einem Park ist nach Entwürfen des Berliner Architekten und
Stadtbaurates Hermann Blankenstein (1829-1910) errichtet worden und wurde zur Zeit seiner Entstehung Ende des 19.
Jahrhunderts international gerühmt. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich ausführlich mit dem Bau, seiner
Architektur und Formensprache sowie mit seiner Geschichte und binden dabei auch städtebauliche sowie
denkmalpflegerische Fragestellungen ein.
3 Vorerfahrungen der Schule / der Projektleitung
Vorprojekte mit inhaltlicher Verwandtschaft
Superfuture: Architektur- und Stadtplanungsworkshop für Grundschüler (2009)
denkmal aktiv-Projekt: Volkspark Friedrichshain – Garten, Märchen und Geschichte (2013/14)
4 Ziele des Schulprojekts
Kurzbeschreibung der Projektidee
„Wer die Perspektive ändert, sieht die Dinge in einem ganz anderen Licht.“ (Karl Friedrich Schinkel)
Die Sekundarstufe I der Berlin Bilingual School bezieht zum Schuljahr 2014/2015 neue Räumlichkeiten in Berlin-Lichtenberg. Unweit dieses
Schulortes befindet sich das denkmalgeschützte Evangelische Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge. Es besteht aus einer Vielzahl
von Bauten und einem dazu angelegten Park. Als Herzberge wird eine kleine Anhöhe bezeichnet, die einstmals vor den Toren der Stadt
lag. Gebäudekomplex und Landschaftspark stehen unter Denkmalschutz. Die Anlage ist nach Entwürfen des Berliner Architekten Hermann
Blankenstein (1829 – 1910) errichtet worden. Da er fast ein Vierteljahrhundert Stadtbaurat der sich zur Millionenstadt entwickelnden
Metropole war, tragen zahlreiche Gebäude seine Handschrift. Blankenstein baute mit Herzberge ein Krankenhaus der neuen Auffassung.
Moderne Krankenhausarchitektur, elektrische Beleuchtung, ein autarkes Wärmesystem und Selbstversorgung durch eigene Landwirtschaft
prägten das neue Konzept..
In geeigneter Form wollen Schüler der Berlin Blingual School das historische Konzept der Anlage und seine Entwicklung nachvollziehen
und präsentieren.
Ziele (u.a. bezogen auf: Einführung in das Thema Denkmalschutz und Kulturerbe; Regionale Kulturdenkmale; Entwicklung von
Handlungsvorschlägen; Dokumentation des Verlaufs und der Ergebnisse; Kontinuitätssicherung)
Projektziele

Einführung in die Denkmalpflege

Kenntnisse zur Regionalgeschichte erweitern

Geschichte vor Ort erleben

anhand der konkreten Projektsachlage grundlegendes Verständnis für die Themen Kulturerbe, Denkmalschutz und -pflege und
Restaurierung/Konservierung erarbeiten

Umgang mit historischen Ereignissen in der Denkmalkultur

Kennenlernen des Kulturerbes im Umfeld der Schule

Praktische Tätigkeiten zur Anwendung neuen Wissens: erarbeiten einer Dokumentation der Inhalte des Projektes
Kontinuitätssicherung

Recherchematerial und Druckschriften zur Regionalgeschichte gehen nach Projektende in Besitz der Schulbibliothek über

beteiligte Personen stehen als „Experten“ für andere Unterrichtsprojekte zur Verfügung
Skizzierung der angestrebten Projektergebnisse
erwartete Projektergebnisse

Recherchematerial zu einzelnen Denkmalstrukturen

persönliche Beziehungen der Schule zu Fachleuten aus dem Bereich Restaurierung und Denkmalpflege

Zusammenfassung historischer Ereignisse und Entwicklungen für das Umfeld des heutigen Parkes bzw. der Stadt Berlin

Präsentationsmaterial (entscheidungsabhängig, z.B. gebundene Mappe, Vortragsmaterial mit Bildern, AV-Datei)

Präsentation als schulinternes Event
5 Vorgehensweise, geplante Umsetzung
Wichtige Projektphasen und "Meilensteine"
Zeitraum/ Period Inhaltliche Schwerpunkte/ Main Content
Herbst
Aut omn
2014
03.11. - 19.12.
Einführung Denkmalkomplex „Königin Elisabet h Herz berge“ (KEH)
Int roduct ion int o t he monument of t he hist oric hospit al Herzberge
Ortsbesuche in Gebäudekomplex und geschützter Gartenanlage
Kontakt mit Fachpartner Historisches Archiv am KEH und Landesarchiv Berlin
Denkmalpflege und Denkmalschutz als Aufgabe
architektonische Grundlagen
Besuch des Museums auf dem Gelände des KEH (mit fachkundiger Führung)
Angebote für Workshops herausfiltern
Besuch von im Umbau befindlichen Häusern (Bauarbeiten geplant bis Ende 2014)
Meilenstein M 1
Milestone M 1
Themen sondiert und Arbeitsgrundlagen geschaffen
Wint er
Wint er
2015
05.01. - 27.02.
Workshop-Arbeit Phase I
workshop st age I
Arbeit an den Themenpunkten gemäß Beschreibung Projektidee
Auswahl von besonders z u betrachtenden Details
Besonderheiten in der Architektur des KEH darstellen
Momente z um Geschichtsz eitraum 2. Hälfte 19. Jahrhundert recherchieren
Wichtige Phasen der Entwicklung der Stadt Berlin erkennen
Backsteinstil: Besuch einer Ziegelei
ggf 2. Besuch der Baustelle (Bauarbeiten geplant bis Ende 2014)
Meilenstein M 2
Milestone M 2
Wesentliche Recherchen ausgeführt und geschichtlich eingeordnet
Frühjahr
Spring
2015
02.03.-15.05.
Workshop-Arbeit Phase II
workshop st age II
Kooperation mit Stadtmuseum Berlin
ggf. Besuch einer großteils ungenutz ten, vergleichbaren Krankenhausanlage in Beelitz
Literaturrecherche; Bilderecherche
Beschäftigung mit der Innengestaltung der Räume des KEH (Überreste vorhanden)
Einladung von Fachleuten (Restauratoren, Denkmalpfleger, Behörden) zu Gesprächen
Besuch der Baustelle z um Ende des Umbaus (Bauarbeiten geplant bis Ende 2014)
Meilenstein M 3
Milestone M 3
Detailrecherchen ausgeführt und die Sachlagen reflektiert
Sommer
Summer
2015
18.05. – 15.07.
Zusammenführung der erarbeit et en Inhalt e und Präsent at ion
Consolidat ion and present at ion
Erleben der Präsentation von Stadtgeschichte
Zusammenfassung der recherchierten Inhalte
Auswahlkriterien für die Präsentation erarbeiten
Umgang der Öffentlichkeit mit dem Denkmalort KEH
Verbesserungsmöglichkeiten für erkannte Probleme vorschlagen
Form, Ort und Zeit der Präsentation festlegen
Vorbereitung des Materials der Präsentation und Erstellung derselben
Meilenstein M 4
Milestone M 4
Arbeitsergebnisse z usammengefasst und präsentiert; Projektabschluss
Inhaltliche Aspekte, u.a. Konkretisierung der zu bearbeitenden Einzelthemen, ggf. inhaltliche Beiträge der beteiligten Fächer
Themenpunkte für die Beschäftigung mit dem Objekt

Denkmalpflege: Denkmalbegriff, Kriterien, subjektive Wahrnehmung. Was macht das Objekt Herzberge als Denkmal aus?

Im anderen Licht: Was bedeuten Tag und Nacht für einen Standort wie Herzberge, leicht über der Stadt gelegen? Wie wird der
Komplex heute wahrgenommen: zu unterschiedlichen Tageszeiten, mit unterschiedlicher Beleuchtung und in unterschiedlichen
Perpektiven?

Industriegeschichte: Eigenversorgung des Komplexes mit Energie, Wärme, Wasser, Lebensmitteln. Technische Gebäude und
Gutsanlage werden auf Selbstversorgung angelegt, anstelle städtisch finanzierter Verwahranstalten.

Ästhetik/Denkmalschutz: Herzberge ist eines der wichtigsten Bauprojekte des Berliner Architekten Blankenstein. Obwohl
Blankenstein hier modernste Prinzipien der Krankenhausarchitektur seiner Zeit umsetzt, wurde er von vielen seiner Zeitgenossen
stilistisch als unmodern eingeschätzt: Historismus war jetzt angesagt, Blankensteins Neoklassizismus gilt ihnen als überholt.

Umbau: denkmalgeschützte Immobilien für moderne Anforderungen nutzbar mache. Außen alt, innen neu: Wie können
kulturgeschichtliche Ästhetik und heutige Funktionalität vereinbart werden?

Gartendenkmal: Landschaftspark, Verbindung Hospital und Park. Konzeptidee: Draußen ist auch Krankenhaus. Die Gebäude
und Natur in ihrer Wechselbeziehung.

Stadtgeschichte: Konzepte für städtische Einrichtungen, z.B. Krankenhäuser, Friedhöfe, Parks. Die neue Zeit (Ende 19. Jht.) ist
voller Widersprüche. Architekten und Stadtgestalter mussten darauf reagieren.

Sozialgeschichte: 1843 veranlasst Königin Elisabeth von Preußen den Bau einer sogenannten Klein-Kinder-Kranken-BewahrAnstalt und mischt sich damit ins Leben ihres Volkes ein: Wie weit nahm die Herrscherelite Einfluss auf städtische Bauvorhaben
und deren Ästhetik? Heute ist die Königin Namensgeberin des betrachteten Krankenhausbaues.

Backsteinarchitektur: Entwicklung, Beispiele, Hintergründe. Welche Farben können Backsteine, Ziegelsteine oder Klinker haben?
Wie entstehen die unterschidlichen Färbungen? Wie entsteht die Formensprache der Backsteingebäude? Woher stammte
Berlins gewaltiger Bedarf an Baumaterial in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts?

Neoklassizismus/Neorenaissance: Schinkelsche und Blankensteinsche Entwürfe und erkennbare internationale Vorbilder.

Perspektivwechsel: Wie verhalten sich Formen und Farben bei Änderung der Perspektive?
Methodisch-didaktische Aspekte, u.a. Grad des selbständigen Arbeitens der Schülerinnen und Schüler
Methodisch-didaktische Schwerpunkte/ Didactic focus
Umreißen eines Themas
Orientierung auf Teilabschnitte
Wo und Wie kommt man an Informationen
Möglichkeiten der Medienrecherche
Filtern nütz licher Informationen aus einem größeren Angebot (z .B. im Museum)
Teamarbeit lernen und praktiz ieren
Zusammenführung von Wissen aus verschiedenen Fächern
auf Wesentliches hinsichtlich des Themas konz entrieren
Befähigung z ur Organisation von einz elnen Arbeitsschritten
Vergleiche führen
Fragen stellen, Interview führen, Antworten dokumentieren
Veränderungen wahrnehmen und Hilfsmittel dafür finden (z .B. Zeichnungen, Fotos)
Darstellung und Umgang mit Emotionen
Reflexion z ur künstlerischen Wirkung von Bauwerk, technischer Anlage und Park
Teamarbeit: gegenseitiges Zuarbeiten von Einz elaspekten und Zusammenführen
Dialog-Kompetenz
Veränderungen wahrnehmen, Hilfsmittel dafür finden (z .B. Zeichnungen, Fotos)
Reflexion von Präsentationsformen anderer Orte
Erarbeiten wesentlicher Aussagen zu einem Thema
Festigung der Kenntnisse z ur Regionalgeschichte
Präsentationskompetenz erwerben
Organisatorische Aspekte, u.a. Aufgabenverteilung zwischen Schulteam und fachlichem Partner, Verzahnung/Schnittstellen
Aufgaben Schulteam:
Organisation Basiszeitraum des Projektes, Zuarbeit Exkusionsplanung, Präsentationsplattform
Aufgaben fachlicher Partner:
Kooperation mit Fachleuten, Kontakt zu geeigneten Institutionen, Fachführungen
Schnittstellen:
gemeinsame Organisation von übergreifenden Veranstaltungen (Filmevents, Ausflüge, Präsentation)
6 Kostenplan
Herkunft der Projektmittel (Förderung, Sponsoren)
Herkunft Projektmittel
Zuschuss Förderprogramm denkmal aktiv
1.800,- €
Eigenmittel oder eingeworbene Mittel (10%)
200,- €
Summe
2.000,- €
Einsatz der Projektmittel, Planung/aktueller Stand
Fahrtkosten Exkursionen
Eintrittsgelder, Fachführungen
Fachliche Partner
Präsentationsmaterial
Fachliteratur und Recherche
Material Praktische Arbeit
denkmal aktiv Teilnehmertreffen
Summe
200,- €
200,- €
400,- €
300,- €
100,- €
100,- €
700,- €
2.000,- €
Herunterladen