Pubertätsmagersucht

Werbung
ANOREXIA NERVOSA
Ein Beitrag zur Entwicklung
eines ganzheitlichen Behandlungskonzeptes
A Thesis
presented to
the Faculty of the
Department of Behavioral & Social Sciences
Lee University
Cleveland, Tennessee
In Partial Fulfillment
of the Requirements for the Degree
Master of Science
Katharina Helbig
June 2012
I am submitting herewith a thesis written by Katharina Helbig entitled
ANOREXIA NERVOSA – EIN BEITRAG ZUR ENTWICKLUNG EINES GANZHEITLICHEN
BEHANDLUNGSKONZEPTES / ANOREXIA NERVOSA – A CONTRIBUTION TO
DEVELOPING A HOLISITC CONCEPT FOR TREATMENT
I have examined the final paper copy of this thesis for form and content and recommend that
it be accepted in partial fulfillment of the requirements for the degree of
Master of Science in Counseling Psychology
_______________________________________
J. Trevor Milliron, Ph.D.
Director of Graduate Studies in Counseling
Lee University
We have read this thesis and
recommend its acceptance:
_________________________________
Michael Dieterich, Ph.D.
Professor of Psychology
Lee University/ETS
_________________________________
Paul Schmidgall, Ph.D.
Professor of Theology
Lee University/ETS
VITA
Name:
Date of birth:
Marital status:
Children:
Katharina Helbig
04.04.1980
Single
None
Qualifications:
From – To
1990-1996
Position / Education / Activities
Gymnasium
1996-1997
Auslandsjahr, Highschool
1997-1999
1999-2007
Gymnasium; Abschluss: Abitur
Studium Lehramt für Sekundarstufe I und
II; Fächer: Englisch, Musik,
Erziehungswissenschaft;
Studienreferendariat für Lehramt an
Gymnasium und Gesamtschule
2008-2010
Seit 2010
Personalreferentin für
Personalentwicklung
Masterstudiengang Counseling
Psychology
Company / Univ. / Organ.
Paul-von-Denis Gymnasium,
Schifferstadt
Richland Highschool,
Richland WA, USA
Jacob-Grimm-Schule, Kassel
Universität Köln /
Musikhochschule Köln
Studienseminar Leverkusen /
Maximilian Kolbe
Gymnasium, Köln-Wahn
Wingas GmbH
Lee University, Cleveland
TN, USA
In submitting this essay, I certify:
1.
That this essay is entirely my own work, based upon research carried out by myself,
and that all sources of material not resulting from my own reading, experimentation,
observation or specimen collecting, including observational data, have been clearly
indicated;
2.
that no part of the work incorporated in the above essay is a quotation from
published or unpublished sources, except where this has been clearly acknowledged as
such, and that any specific direction or advice received is also properly acknowledged;
3.
that no part of this work has been submitted as part of the assessment criteria for
another module or qualification.
__________________________
Signature
Abstract
Betrachtet man die steigende Anzahl an Erkrankten und die hohe Mortalitätsrate von Anorexia
nervosa, so wird deutlich, dass eine Dringlichkeit der Betrachtung dieses Störungsbildes
vorliegt. Trotz aller Fortschritte, die bereits in der Forschung zur Entstehung und Behandlung
von Pubertätsmagersucht erreicht wurden, gibt es heute zwar eine hilfreiche Ideen- und
Methodenvielfalt, aber meines Wissens noch keinen systematischen, ganzheitlichen Ansatz
zur Behandlung von Anorexia nervosa, der auch die Spiritualität mit einbezieht.
Im Verlauf der Arbeit wird das Krankheitsbild der Pubertätsmagersucht unter den
Gesichtspunkten Epidemiologie, Diagnostik, Ätiologie und Therapie beschrieben. Im
Anschluss daran wird untersucht, ob in christlichen Kliniken zusätzliche Behandlungsansätze
zum Einsatz kommen, die auch den Bereich der Spiritualität des Menschen berücksichtigen
und integrieren. Vergleicht man die Therapie- und Behandlungskonzepte der christlichen
Kliniken mit den in der Literatur beschriebenen Interventionen bei Anorexia, so stellt sich
heraus, dass es sowohl im Bereich der Anamnese, Diagnostik und Therapie keine
signifikanten Unterschiede gibt. Die christlichen Kliniken heben sich hauptsächlich dadurch
ab, dass die Angebote von einem christlichen Rahmenprogramm begleitet werden und die
christlichen Grundlagen im Leitbild verankert sind.
Im letzten Abschnitt wird ein mögliches Behandlungskonzept der Anorexia nervosa nach dem
Konzept der Allgemeinen Beratung, Psychotherapie und Seelsorge vorgestellt, um einen
Beitrag zu einem ganzheitlichen Behandlungskonzept zu leisten.
________________________
Considering the increasing amount of people suffering from anorexia nervosa and its high
mortality rate, the necessity to examine this disorder becomes apparent. Despite the progress
in research made regarding the development and treatment of anorexia, today we do have
helpful ideas and a plurality of methods; however, we do not yet have a systematic, holistic
approach to treating anorexia nervosa.
In the course of this thesis, the clinical picture of anorexia is described covering the aspects
epidemiology, diagnostics, etiology and therapy. An examination of Christian clinics follows
in order to find out whether they apply additional treatments which take into account the
spirituality of man and integrate it into therapy. When comparing the concepts for therapy and
treatment of Christian clinics with those found in the scientific literature, it can be concluded
that no significant difference can be found in the areas anamneses, diagnostics and therapy.
Christian clinics are set apart mainly by offering a Christian setting in which treatment takes
place. Also Christian standards are found in the clinics’ mission statements.
As the final section a possible concept for treating anorexia according to the concept of ABPS
(General Counseling, Psychotherapy and Pastoral Care) is presented in order to contribute to
creating a holistic therapy concept.
Inhaltsverzeichnis
1 Gesellschaft und Körperschema ........................................................................................ 12
2 Begriffsbestimmungen und diagnostische Kriterien ........................................................ 13
2.1 Pubertät ........................................................................................................................... 13
2.2 Anorexia nervosa ............................................................................................................ 13
2.3 Begriff der Sucht ............................................................................................................. 13
2.4 Klinisches Bild................................................................................................................ 14
3 Symptomatik ........................................................................................................................ 16
3.1 Somatische Symptomatik ............................................................................................... 16
3.2 Psychische Symptomatik ................................................................................................ 18
4 Krankheitsspezifische Ursachenfelder .............................................................................. 20
4.1 Biologische Faktoren ...................................................................................................... 20
4.2 Soziokulturelle Faktoren ................................................................................................. 21
4.3 Familiäre Faktoren .......................................................................................................... 22
4.4 Persönlichkeitsfaktoren................................................................................................... 23
5 Zusammenstellung der Behandlungsansätze .................................................................... 25
5.1 Somatisch orientierte Behandlungsansätze..................................................................... 26
5.1.1 Pharmakologische Behandlung .............................................................................. 26
5.1.2 Gewichtssteigerung ............................................................................................... 27
5.1.3 Ernährungsmanagement ......................................................................................... 27
5.2 Psychologische Behandlungsansätze .............................................................................. 28
5.2.1 Psychoanalytische Behandlung .............................................................................. 28
5.2.2 Systemische Behandlung ....................................................................................... 29
5.2.3 Gesprächspsychotherapeutische Verfahren ............................................................ 30
5.2.4 Verhaltenstherapeutische Behandlung ................................................................... 31
5.2.5 Körpertherapie........................................................................................................ 33
5.2.6 Kreative Therapie ................................................................................................... 35
5.2.7 Musiktherapie ......................................................................................................... 35
5.2.8 Integrative Behandlung .......................................................................................... 36
5.2.9 Befunde über die Wirksamkeit der Behandlungsansätze ....................................... 37
6 Behandlung von Anorexia nervosa in christlichen Kliniken ........................................... 40
7 Erklärungsmodell der Allgemeinen Beratung, Psychotherapie und Seelsorge (ABPS) 46
8 Beratungskonzept der Anorexia nervosa nach dem Modell der Allgemeinen Beratung,
Psychotherapie und Seelsorge .................................................................................... 49
8.1 Sollzustand und Soll-Verhalten (Z2) .............................................................................. 50
8.2 Behandlung im Bereich Soma ........................................................................................ 51
8.2.1 Organismus ............................................................................................................ 51
8.2.2 Medikamente .......................................................................................................... 52
8.3 Behandlung im Bereich Psyche ...................................................................................... 53
8.3.1 Gedanken – Lernen durch Einsicht ........................................................................ 53
8.3.2 Stimuli – Lernen durch klassisches Konditionieren............................................... 54
8.3.3 Verstärker – Lernen durch operantes Konditionieren ............................................ 56
8.3.4 Kontingenz ............................................................................................................. 57
8.3.5 Übung – Lernen durch Wiederholung .................................................................... 59
8.3.6 System – Lernen am Modell .................................................................................. 60
8.4 Behandlung im Bereich Pneuma .................................................................................... 63
8.5 Ergänzende Anmerkungen .............................................................................................. 67
Schlussbetrachtung................................................................................................................ 69
Literaturverzeichnis .............................................................................................................. 71
Vorwort
Durch mehrfache Konfrontation mit der Problematik der Magersucht in meinem
Bekanntenkreis ist mir wiederholt aufgefallen, wie die Betroffenen auf der einen Seite fest in
ihrem Verhalten verharren und andererseits das Umfeld mit Befremden oder Hilflosigkeit
reagiert.
Wenn man beginnt, sich mit diesem Krankheitsbild auseinanderzusetzen, so stellt man bald
fest, dass es zahlreiche mögliche Ursachen und darum auch ebenso viele Ansätze gibt, in
denen man versucht dieser schweren Störung zu begegnen.
Im Zuge meines Studiums wurde ich mit dem Meta-Konzept der Allgemeinen Beratung,
Psychotherapie und Seelsorge konfrontiert. So entstand meine Motivation, dieses Konzept auf
das Krankheitsbild Anorexia nervosa zu übertragen. Meiner Meinung nach kann eine so
komplexe und multifaktorielle Störung wie die Anorexia nervosa nur dann erfolgreich
behandelt werden, wenn alle Bereiche eines Menschen berücksichtigt werden und alle
Ressourcen, die einem Menschen zu positiver Veränderung zur Verfügung stehen, auch
genutzt werden.
In der Fachliteratur wird der Bereich der Spiritualität nicht in den Behandlungskonzepten
aufgenommen. Dieser Bereich stellt aber eine wichtige Ressource dar. Darum war es mir
wichtig besonders für diesen Aspekt Impulse und Behandlungsvorschläge zu erstellen.
Aus all diesen Gründen war es mir ein Anliegen, einen Behandlungsentwurf auf Grundlage
des Veränderungsmodells der ABPS zu erstellen.
9
Einleitung
Im Jahr 2000 wurden in deutschen Krankenhäusern rund 5300 Fälle von Anorexia nervosa1
diagnostiziert (vgl. http://de.statista.com/statistik/daten/studie/28909/umfrage/inkrankenhaeusern-diagnostizierte-faelle-von-anorexie-und-bulimie/, Stand Mai 2012). Im Jahr
2010 waren es bereits etwa 6300 Fälle (vgl. http://de.statista.com/themen/128/magersucht/,
Stand Mai 2012). Geht man davon aus, dass nicht alle Betroffenen auch tatsächlich in
Krankenhäusern diagnostiziert werden, so liegt die Dunkelziffer sicherlich noch bedeutend
höher. In 2010 wurden 82 Todesfälle auf Essstörungen zurückgeführt (vgl. ebd.). Andere
Studien zeigen, dass etwa 50% aller Mädchen zwischen 16 und 17 Jahren mit ihrem
Körpergewicht unzufrieden sind (vgl. ebd.). Vor dem Hintergrund der zunehmenden
Problematik der Anorexia nervosa wurde in 2006 die erste bundesweite Gesellschaft für
Essstörungen (DGESS) gegründet, deren Ziel eine Vernetzung von Forschungs- u.
Therapiekompetenz wie auch die Förderung von Selbsthilfeaktivitäten ist (vgl. Schwarze,
2008, S. 11).
Betrachtet man die steigende Anzahl an Erkrankten und die hohe Mortalitätsrate von Anorexia
nervosa, so wird deutlich, dass eine Dringlichkeit der Betrachtung dieses Störungsbildes
vorliegt2. Trotz aller Fortschritte, die bereits in der Forschung zur Entstehung und Behandlung
von Pubertätsmagersucht erreicht wurden, gibt es heute zwar eine hilfreiche Ideen- und
Methodenvielfalt, aber noch keinen systematischen, ganzheitlichen Ansatz zur Behandlung
von Anorexia nervosa. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Beitrag zu einem solchen ganzheitlichen
Behandlungskonzept zu leisten.
Da diese Störung überwiegend heranwachsende Mädchen und junge Frauen betrifft, werde ich
mich auch auf diese Zielgruppe beschränken.
Im Verlauf der Arbeit werden folgende Aspekte beleuchtet: Im ersten Abschnitt dieser Arbeit
beschreibe ich das Krankheitsbild der Pubertätsmagersucht unter den Gesichtspunkten
Epidemiologie, Diagnostik, Ätiologie und Therapie. Im Anschluss daran untersuche ich, ob in
1
Im Verlauf dieser Arbeit werden sowohl die deutsche Bezeichnung Pubertätsmagersucht als auch die
lateinische Bezeichnung Anorexia nervosa synonym benutzt.
2
Die Mortalitätsrate liegt bei 5-10% (vgl. Pirke, 1991, S.68)
10
christlichen Kliniken zusätzliche Behandlungsansätze zum Einsatz kommen, die auch den
Bereich der Spiritualität des Menschen berücksichtigen und integrieren.
Im letzten Abschnitt dieser Arbeit erstelle ich ein mögliches Behandlungskonzept der
Anorexia nervosa nach dem Konzept der Allgemeinen Beratung, Psychotherapie und
Seelsorge (ABPS).
Zunächst wird in Kapitel 1 die derzeitige Problematik der Pubertätsmagersucht mit den
aktuellen gesellschaftlichen Trends aufgezeigt. Anschließend werden in Kapitel 2 die
diagnostischen Kriterien benannt. Hier liegt der Fokus auf der Fragestellung, was ist Pubertät,
Anorexia nervosa und welche Klassifikationen begründen sie? Hierzu wird die internationale
Klassifikation psychischer Störungen (ICD 10) verwendet.
Danach wird in Kapitel 3 auf die Symptomatik eingegangen. Sowohl körperliche als auch
psychische Symptome werden beschrieben. Ebenso werden in diesem Kapitel die
Auffälligkeiten und Störungsbilder beschrieben und welche Anzeichen sie charakterisieren.
In Kapitel 4 werden generelle krankheitsspezifische Ursachenfelder beleuchtet. Hier werden
prädisponierende Faktoren identifiziert, welche die Auftretenswahrscheinlichkeit der
Pubertätsmagersucht erhöhen.
Darauf aufbauend werden in Kapitel 5 die Behandlungsansätze, die in der Fachliteratur
vorgestellt werden systematisch zusammengestellt. Hierbei werden die Schwerpunkte der
einzelnen Herangehensweisen und deren Wirksamkeit erläutert.
Anschließend stelle ich in Kapitel 6 die Ergebnisse der Recherche unter christlichen Kliniken
dar. Hierbei soll überprüft werden, ob in diesen Kliniken andere Behandlungsansätze
eingesetzt werden und inwiefern der Bereich Spiritualität integriert ist.
Kapitel 7 enthält eine kurze Erläuterung des Meta-Konzeptes der ABPS. Hieran möchte ich
mich mit meinem Behandlungsentwurf in Kapitel 8 orientieren und Behandlungsansätze für
alle drei Aspekte von „nefesh“ für die Anorexia nervosa entwickeln. Als Werkzeug verwende
ich das Veränderungs-Modell3, wie es in der Praxis der ABPS eingesetzt wird. Hierbei geht es
mir weniger um die vollständige Abdeckung aller Krankheitsfelder der Anorexia nervosa als
um den generellen Einsatz der Module des Veränderungs-Modells.
Ich verzichte darauf, grundlegende therapeutische Vorgehensweisen in dieser Arbeit
aufzugreifen. Aspekte wie der gelungene Beziehungsaufbau zwischen Therapeut und Klient,
3
Abbildung des Veränderungs-Modells auf S. 40
11
das Aktualisieren der Problematik oder eine Zielüberprüfung und eine Nachversorgung setze
ich als Selbstverständlichkeiten der therapeutischen Arbeit voraus.
12
ANOREXIA NERVOSA
Literaturverzeichnis
1
Gesellschaft und Körperschema
Essstörungen wie die Pubertätsmagersucht sind ein aus psychosozialer und
gesundheitswissenschaftlicher Sicht ein aktuelles Thema. Derzeit ist dies kein
ausschließlicher Forschungs- oder Beratungsaspekt der Fachwelt, sondern bereits
medienrelevant. Die Süddeutsche Zeitung veröffentliche am 9. Dezember 2006 den
warnenden Spezialartikel „Laufstegverbot für Mager-Models“ und berichtet folgendermaßen:
„Medien suggerieren der Gesellschaft, körperliche Attraktivität ist gleichgestellt mit
Magersein“ (Süddeutsche Zeitung, 2006). Diese Problematik wird auch in der Fachliteratur
von Mave Salter bestätigt: „Durch die Massenmedien wird der Gesellschaft unablässig
suggeriert, ein gesunder, attraktiver Körper sei unabdingbar“ (Salter, 1998, S. 1).
Das Körperbild spielt wohl eine wesentliche Rolle im Alltagsleben der
Durchschnittsbevölkerung. Die Gesellschaft misst dem attraktiven Körperbild eine enorme
Bedeutung zu (vgl. ebd S. 1). Salter verweist auf Smitherman, welcher meint: „Der ideale
Körper vermittle den Eindruck von Jugend, Schönheit, Vitalität, Unversehrtheit und
Gesundheit“ (ebd. S. 1).
Schönheitsoperationen und Fernsehen dokumentieren wie stark der Druck auf ein ideales
Körperbild ist. Smith versteht unter Körperbild wie sich Menschen selbst sehen und wie sie
glauben, dass andere sie sehen (vgl. ebd. S. 2). Chilton verweist darauf hin, dass das
Körperbild im Hinblick auf das Selbstverständnis eine wesentliche Rolle spielt, das heißt, wie
ein Mensch sich wahrnimmt hängt maßgeblich davon ab, wie er seinen Körper sieht (vgl. ebd.
S. 2). Das Aussehen, insbesondere die extrem schlanke Figur, spielt in der westlichen
Gesellschaft eine bedeutende Rolle. Was die Anorexia nervosa betrifft, weist Zemke darauf
hin, dass diese nicht auf den westlichen Kulturkreis beschränkt ist, sondern laut
Untersuchungen in verschiedenen Kulturen zu finden ist, in welchen kein sehr dünnes
Idealbild maßgebend ist (vgl. Zemke 2007, S.9).
Dennoch kann das Schönheitsideal, welches in der Gesellschaft vorherrscht nicht als alleinige
oder hauptsächliche Ursache für eine Erkrankung an Magersucht angeführt werden. „Es muß
viel geschehen, damit ein Mädchen, das Schlankheitskuren macht und um seine Figur besorgt
ist, magersüchtig […] wird. Ausschlaggebend sind sozio-kulturell, individuelle und
familiendynamische, aber auch biologische und genetische Faktoren“ (Gerlinghoff, 1996,
S.24). Zwar kann das vorherrschende Schönheitsideal zur Gewichtsreduzierung animieren,
aber niemals alleine als pathologischer Auslöser gesehen werden.
13
ANOREXIA NERVOSA
Literaturverzeichnis
2
2.1
Begriffsbestimmungen und diagnostische Kriterien
Pubertät
Der Begriff Pubertät kommt vom lateinischen pubertas und bedeutet Geschlechtsreife (vgl.
Pschyrembel, 1994, S. 1267). Somit bezeichnet man als Pubertät die Zeit der eingetretenen
Geschlechtsreife verbunden mit körperlichen und psychischen Veränderungen. Dieterich sieht
die Pubertät als ersten Teil des Jugendalters, welches durch die Adoleszenz abgeschlossen
wird (vgl. Dieterich, 1996, S. 163).
Laut Elisabeth Bürkler beginnt die Pubertät bei Mädchen mit dem Einsetzen der ersten Menstruation und dauert in der Regel vom 10.-16. Lebensjahr. In dieser Zeit entwickeln sich die
primären und sekundären Geschlechtsmerkmale. Die Auslöser für die Geschlechtsreife sind
Sexualhormone, die über das Blut die Organe erreichen und ihnen vermitteln, wie sie sich
entwickeln sollen.
2.2
Anorexia nervosa
Laut ICD 10 ist Magersucht, lat. Anorexia nervosa eine psychische Essstörung mit
psychosomatischen Folgeerscheinungen, von der hauptsächlich Mädchen und junge Frauen
betroffen sind. Erkrankt sind etwa 2 % dieser Altersgruppe.
Von Magersucht spricht man, wenn das Essverhalten nachhaltig gestört ist und die
Nahrungsaufnahme erheblich eingeschränkt oder verweigert wird. Magersüchtige empfinden
sich selber als zu dick. Sie sind nicht mehr in der Lage zu realisieren, dass sie bereits
untergewichtig sind. Die Sterblichkeitsrate ist und liegt laut Pirke zwischen 5 und 10 %. Im
Extremfall kann die Verweigerung der Nahrungsaufnahme wie erwähnt bis zum Tode führen
(vgl. Pirke, 1991, S. 68).
2.3
Begriff der Sucht
Bei der Krankheit Magersucht, wie der Name schon aussagt, handelt es sich um die Sucht,
mager zu sein. Gross definiert Sucht aus psychologischer Sicht „als ein unabweisbares starkes
Verlangen nach einer Droge (z.B. Heroin, Alkohol, Tabletten) oder einem bestimmten
Verhalten (z.B. Essen, Sex) mit dem Ziel, vor dem gegenwärtigen, unerwünschten Erlebnisund Bewusstseinszustand in einen anderen gewünschten zu fliehen“ (Gross, 1990, S. 22)
14
ANOREXIA NERVOSA
Literaturverzeichnis
Man unterscheidet zwei Hauptarten von Sucht, die stoffgebundenen und die
nichtstoffgebundenen Süchte (vgl. ebd. S. 22ff). Grundsätzlich gilt, dass Sucht, mit oder ohne
Substanz, Missbrauch und Abhängigkeit immer mit einschließt. In der Forschung wird
überwiegend festgestellt, dass Aneroxia nervosa Elemente süchtigen Verhaltens aufweist (vgl.
Stahr, 2007, S.31). Es bleibt jedoch in der Literatur uneindeutig, ob Magersucht tatsächlich als
Sucht angesehen und entsprechend behandelt werden soll, da es „nach dem derzeitigen
Forschungsstand sowohl große Ähnlichkeiten als auch gravierende Unterschiede zwischen
Essstörungen und den als Sucht klassifizierten Erkrankungen“ gibt (Stahr, 2007, S.31).
2.4
Klinisches Bild
Das typischste Anzeichen der Anorexia nervosa ist ein erheblicher, selbstverursachter
Gewichtsverlust (vgl. Salter, 1998, S. 274), womit ein Vielzahl von sekundären
Begleiterscheinungen einhergehen (vgl. Stahr, 2007, S. 22). Ein Charakteristikum besteht
darin, dass die Krankheit vorwiegend bei jungen Mädchen in der Pubertät und nach der
Pubertät auftritt. Typische Kennzeichen sind laut Dieterich „Intensive Angst, zu dick zu
werden, Überschätzung der eigenen Figur, Ausbleiben der Menstruation“ (Dieterich, 1996, S.
90)
In Folge einer starken Körperschema-Störung einhergehend mit gestörter Selbstwahrnehmung
können Magersüchtige ihre Abmagerung nicht erkennen und leugnen demzufolge ihre
Krankheit. Die Gedanken der Betroffenen drehen sich stark um das Thema Essen, oft auch
indem sie für ihre Familie ausgiebige Mahlzeiten zubereiten. Viele Magersüchtige reden
ständig über Essen und registrieren jede Kleinigkeit, die sie zu sich nehmen (vgl. Cuntz &
Hillert, 2008, S.55). „Anorexia-Patienten sind süchtig nach Diäten u. Kalorienreduktion. Die
Waage wird zur wichtigsten Kontrollinstanz. Täglich wird kontrolliert, ob das Ziel mehr
abzunehmen, erreicht wurde“ (Meermann, 1993, S. 411). Die Abmagerung der Betroffenen
setzt meistens nach einer Diät ein. Magersüchtige zeigen beim Abnehmen die Symptome des
Suchtverhaltens. Die Wahrnehmung ihres eigenen Körpers ist verzerrt, man spricht von einer
Körperschema-Störung. „Häufig werden Hüften, Gesäß oder Oberschenkel zwanghaft
gemessen und kontrolliert“ (Heinemann, 2008, S. 197).
Den Betroffenen fehlt zumeist jegliche Krankheitseinsicht. Magersüchtige zeigen den
leiblich-sinnlichen Dingen gegenüber eine abwehrende Haltung, was als charakteristische
Grundverfassung beschrieben werden kann (vgl. Jacobi, 2004, S. 87). „Essstörungen werden
übereinstimmend in der Literatur als Versuch dargestellt, die Nahrungszufuhr und damit die
15
ANOREXIA NERVOSA
Literaturverzeichnis
Körpergestalt zu manipulieren, um innere Konflikte, Schwierigkeiten und Stress zu
bewältigen“ (Stahr, 2007, S. 35).
Das Klinische Bild verdeutlicht die Tragweite der Anorexia nervosa. Es zeigt die
weitgreifenden psychischen, sozialen und körperlichen Veränderungen. Ebenso zeigt es die
Verzweiflung und den eisernen Willen, mit welchem dem Körper der Kampf angesagt wird.
Im Folgenden soll das Störungsbild noch etwas näher beschrieben und auf mögliche
medizinische Folgeerscheinungen und Komplikationen hingewiesen werden.
16
ANOREXIA NERVOSA
Literaturverzeichnis
3
Symptomatik
3.1
Somatische Symptomatik
Der Gewichtsverlust ist das auffälligste Symptom der Magersucht. Eine merkliche
Gewichtsreduktion kann auf viele Arten herbeigeführt werden. In erster Linie wird sie durch
Hungern erreicht. Häufig werden auch noch zusätzlich Abführmittel, Appetitzügler und
sportliche Aktivitäten eingesetzt um weiter und schneller abzunehmen. Durchschnittlich
verlieren anorektische Patientinnen 40-50% ihres Ausgangsgewichtes. Liegt das
Körpergewicht um mindestens 15% unter dem Normalgewicht, spricht man von Anorexie.
Die Sterblichkeitsrate der Betroffenen ist vergleichsweise hoch: Sie liegt bei 5-10 % der
diagnostizierten Magersuchtspatienten (vgl. Legenbauer & Vocks, 2006, S. 7; Pirke, 1991,
S.68).
Viele der Betroffenen führen zusätzlich ein extremes, Kalorien verbrauchendes Körpertraining
aus, wie z.B. Jogging, Schwimmen, Radtouren, Aerobic oder Gymnastik, was pro Tag
mehrere Stunden in Anspruch nehmen kann. „Müdigkeitssignale werden nicht erkannt und es
kommt zur Hyperaktivität. Das Schlafpensum wird immer weiter reduziert, denn
Magersüchtige entwickeln eine regelrechte Besessenheit, die Leistungen des Vortages zu
übertreffen“ (Cuntz & Hillert, 2008, S. 55). Der gesamte Tagesablauf einer Betroffenen ist
also davon geprägt möglichst wenig Nahrung aufzunehmen und möglichst viele Kalorien
durch Aktivitäten zu verbrennen um das Körpergewicht zu reduzieren. Hierbei achtet eine
Betroffene nicht auf Erschöpfungserscheinungen sondern beansprucht ihren Körper über das
normale Maß hinaus.
„Endokrinologische Veränderungen betreffen vor allem einen Anstieg des
Wachstumshormonspiegels, welcher durch eine Adaption an den niedrigen Energiehaushalt
erklärt wird“ (Legenbauer & Vocks, 2006, S. 9). Oft findet man eine Unterfunktion der
Schilddrüsenwerte. Es wird angenommen, dass sie die Energiespeicherung bei
Mangelernährung unterstützen. Zu den endokrinologischen Störungen gehört zudem eine
Beeinträchtigung des Menstruationszyklus.
Ein sehr häufiges Symptom der Magersucht ist die Amenorrhoe, das Aussetzen der
Menstruation, welches durch hormonelle Störungen hervorgerufen wird. Durch den extremen
Gewichtsverlust werden die Sexualhormone reduziert und der Östradiolspiegel sinkt (vgl.
Cuntz & Hillert, 2008, S. 66-67).
17
ANOREXIA NERVOSA
Literaturverzeichnis
Dermatologische Veränderungen zeigen sich in Form von Trockenheit der Haut und
Schuppen. „Zusätzlich kann eine ernst zu nehmende Blaufärbung der Lippen (Akrozyanose)
oder eine Marmorierung der Haut durch blau verfärbte Adern (Cutis marmorata) auftreten“
(Legenbauer & Vocks, 2006, S. 9). Zudem kann es durch die Mangelernährung auch zu
Haarausfall kommen. Häufig ist auch eine Flaumbehaarung am ganzen Körper zu finden.
Nagelverfärbung und –verformung gehören ebenso zu möglichen dermatologischen
Veränderungen (vgl. ebd.).
Ebenso kann das gastrointestinale System gestört sein. Von leichteren Veränderungen ist der
gesamte Verdauungsapparat betroffen, angefangen bei den Speicheldrüsen bis hin zur Funktionalität des Darms. Ein typisches Kennzeichen für Mangelernährung ist eine Verlangsamung
der Speiseröhren- und Magenentleerung. In diesem Zusammenhang kann es auch zu Obstipation kommen (vgl. ebd. S. 8). Dies kann durch den Missbrauch von Abführmitteln und den
damit verloren gegangenen Mineralien und Elektrolyten erklärt werden (vgl. Barmer
Ersatzkasse, S. 18-19).
Weitere körperliche Anzeichen für Anorexia nervosa sind die Verlangsamung des Herzschlags
und niedriger Blutdruck. Durch den reduzierten Energieverbrauch ist der Herzmuskeltonus
erniedrigt. Eine zusätzliche somatische Folge der Unterernährung ist Unterzuckerung:
„Hinsichtlich des Blutbildes kann durch die beständige Mangelernährung bedingt eine
Glukoseintoleranz entstehen. Allgemein ist der Blutzuckerspiegel meist zu niedrig. Neben
diesen Befunden zeigen sich laborchemisch zudem häufig erhöhte Leberfunktionswerte“
(Legenbauer & Vocks, 2006, S. 8).
Außerdem zeigen sich Störungen der Temperaturregulation und ein Absinken der
Körpertemperatur, denn das Frieren ist eine Energiesparmassnahme des Organismus (vgl.
Cuntz & Hillert, 2008, S. 66).
Neben diesen kurzfristigeren Erscheinungen treten auch körperliche Symptome und
chronische Erkrankungen auf, die längerfristig anhalten, auch wenn das Problem der
Mangelernährung bereits wieder behoben ist. „In den letzten Jahren hat es mehrere Arbeiten
zur Erforschung möglicher langfristiger Komplikationen im skelettalen Bereich gegeben.
Insbesondere das Problem der Osteoporose wurde hierbei untersucht“ (Legenbauer & Vocks,
2006, S. 9). Man stellte dabei fest, dass die mangelnde Knochendichte Verursacher von häufiger auftretenden Knochenbrüchen war (vgl. ebd. S. 9). Dies legt nahe, dass eine Korrelation
zwischen Anorexie und Osteoporose besteht.
18
ANOREXIA NERVOSA
Literaturverzeichnis
3.2
Psychische Symptomatik
„Die Gedanken der Betroffenen drehen sich nahezu ausschließlich um das Thema Essen, es
wird haarklein abgewogen, was man zu sich nehmen darf und was nicht“ (Cuntz & Hillert,
2008, S. 54). Eine betroffene Person befürchtet, dass sie die Kontrolle über das Essverhalten
verlieren könnte und es zwangsläufig zur Gewichtszunahme kommt. „[Magersüchtige] leiden
auch an einer Körperbildstörung, die sich nach Ansicht einiger Forscher fast bis zum Wahn
steigern kann“ (Salter, 1998, S. 274). Körperbildstörungen können durch eine Vielzahl von
Ursachen hervorgerufen werden. Mave Salter erwähnt Angstzustände, Hysterie, Zwangsvorstellungen und Persönlichkeitsstörungen. Sie alle können zu Körperbildstörungen führen (vgl.
ebd. S. 51). Das Körperkonzept Essgestörter basiert auf falschen Vorstellungen von den normalen anatomischen und physiologischen Begebenheiten. „Gemäß den weiteren Ausführungen von Gillies (1984) macht das Körperkonzept den Hauptanteil des Selbstkonzepts aus. Der
größte Teil des Wissens über uns selbst leitet sich aus unserer körperlichen Existenz und deren
Beziehung zur sozialen und materiellen Umgebung her“ (ebd. S. 3).
In Verbindung hiermit sei die bereits erwähnte Krankheitsverleugnung zu nennen. Magersüchtige sind bestrebt, nicht aufzufallen und so normal wie möglich zu wirken. Werden sie auf
ihre Abmagerung angesprochen, können sie in eine abwehrende Haltung geraten und argumentieren mit allen Mitteln für ihre scheinbare Gesundheit. Es wird vermutet, dass die
Verleugnung mit dem fehlenden Selbstvertrauen in Zusammenhang steht.
„Auf der psychischen Ebene betrachtet ist die Magersucht Ausdruck einer Störung im IchWert, d.h. im positiven Selbstbild und im Bild der Reife. Die erlebte Ohnmacht und die
fehlende Selbstakzeptanz werden kompensiert über die vermeintliche Macht und den Sieg
über die körperlichen Bedürfnisse“ (Sachau, 1995, S. 17). Mangelndes Selbstbewusstsein
magersüchtiger Patientinnen wird demnach durch die starke Selbstkontrolle und
Selbstdisziplin, die sie beim Abnehmen zeigen, gestärkt. Das Fasten und die Abmagerung
machen die lebenserhaltende Identität aus. „Die Verleugnung ihrer elementaren Bedürfnisse
steigert ihren Stolz und ihr Selbstwertgefühl“ (Salter, 1998, S. 274). Ohne sie bleiben
Unsicherheit, Leere, Verzweiflung und Hilflosigkeit. Dabei handelt es sich lediglich um eine
Art „Pseudosicherheit“, hinter der sich Betroffene oftmals verstecken (vgl. Barmer
Ersatzkasse, S. 11).
Es besteht eine enge Verbindung zwischen Selbstwert und Leistungsdenken. Perfektionismus
ist ein häufig beschriebenes Persönlichkeitsmerkmal bei Patientinnen mit Essstörungen. „In
19
ANOREXIA NERVOSA
Literaturverzeichnis
einigen Untersuchungen zeigte sich, dass der Perfektionismus mit gestörtem Essverhalten
sowie mit übermäßigen Sorgen bezüglich Figur und Gewicht assoziiert ist. […] Das Ziel des
leistungsorientierten und perfektionistischen Denkens ist oftmals, sich und anderen zu
beweisen, etwas Besonderes zu sein“ (Legenbauer & Vocks, 2006, S. 11). Es besteht ein
Bedürfnis sich vom Durchschnitt abzuheben. Man könnte Angst vor Ablehnung vermuten.
„Trotz bestehendem Untergewicht betonen die Betroffenen meist, sich leistungsfähig und fit
zu fühlen. Solange wie möglich wird versucht, überdurchschnittliche Leistungen zu erbringen,
sei es in Beruf, Studium oder Schule“ (Biedert, 2008, S. 11). Im Gegensatz dazu wird
beschrieben, dass anorektische Personen ihre sozialen Kontakte zunehmend einschränken und
auf wenige Kontaktpersonen reduzieren (vgl. ebd.).
Häufig tritt auch ein gestörtes Verhältnis zur Sexualität auf. Die Abmagerungsversuche dienen
oftmals dazu sexuelle Annäherungsversuche zu unterbinden. Magersüchtige Mädchen
verleugnen „trotz aller Anzeichen, dass sie sich körperlich unaufhaltsam zu einer Frau
entwickeln“ (Salter, 1998, S. 274). Salter beschreibt dies als Ausdruck von Beziehungsangst
und Vermeidung von sexuellen Kontakten (vgl. ebd.). Dieterich beschreibt dies
folgendermaßen: „Bei vielen der Adoleszenten besteht eine verzögerte psychosexuelle
Entwicklung, und die Erwachsenen zeigen ein deutlich verringertes Interesse an Sexualität“
(Dieterich & Dieterich, 1996, S. 23). Es ist anzunehmen, dass Ängste vor zu großer
mitmenschlicher Nähe und Befürchtungen, von den Beziehungspartnern vereinnahmt zu
werden, eine Rolle spielen.
Psychische Störungen, die bei anorekitschen Patientinnen häufig begleitend vorkommen, sind
depressive Verstimmungen, meist in Form einer „Major Depression“ (vgl. Legenbauer &
Vocks, 2006, S. 10).
20
ANOREXIA NERVOSA
Literaturverzeichnis
4
Krankheitsspezifische Ursachenfelder
Essstörungen sind komplexe Erkrankungen, für die multifaktorielle Störungsursachen
diskutiert werden. Zu berücksichtigen sind große individuelle Unterschiede. Für die jeweils
Betroffenen können biologische Faktoren, soziokulturelle Faktoren, familiäre Faktoren und
Persönlichkeitsfaktoren Auslöser sein.
„Nicht selten fallen Essstörungen auch mit anderen psychischen Erkrankungen zusammen,
die eine differenzialdiagnostische Abklärung in Bezug auf die Entstehung und im Hinblick
auf eine anschließende Intervention notwendig machen“ (Schwarze, 2008, S. 36).
Tanja Legenbauer unterteilt die biologischen Faktoren weiter in genetische Faktoren,
neurobiologische Veränderungen, körperliche Faktoren und Ernährungsphysiologische
Faktoren, die eine Vulnerabilität darstellen und somit als prädisponierende Faktoren für eine
Essstörung genannt werden müssen (vgl. Legenbauer & Vocks, 2006, S. 22-24). Biedert
erwähnt zudem, dass die biologischen Konsequenzen, die aus der Mangelernährung
resultieren, in Untersuchungen als aufrechterhaltende Faktoren für „bizarres, dysfunktionales
Essverhalten, zunehmende affektive Beeinträchtigung, vermindertes Selbstwertgefühl und
sozialen Rückzug“ (Biedert, 2008, S.21) identifiziert werden konnten.
4.1
Biologische Faktoren
Für genetische Faktoren sprechen einige Studien (z.B. Klump et al. 2000 und 2001), die eine
Erblichkeit von Anorexia nervosa nahe legen. Auch die familiäre Häufung von Essstörungen
stellt eine begründete Vermutung dar, dass eine genetische Prädisposition vorliegen kann (vgl.
Touyz et. al, 2008, S. 27). „Allerdings kann hierbei nicht unterschieden werden, inwieweit die
familiäre Häufung durch Umgebungsvariablen oder Lernerfahrungen (z.B. Modelllernen)
zustande kommt“ (Legenbauer & Vocks, 2006, S. 23).
Es wird ebenfalls vermutet, dass bei anorektischen Patientinnen eine Schädigung des
Hypothalamus vorliegt, welche Essverhalten, sexuelle Aktivität und die Menstruation
beeinflusst.
Eine weitere Vermutung liegt im Hormonsystem eines Menschen. Zum einen gibt es die
Hypothese, dass eine Östrogen-Überempfindlichkeit das Krankheitsbild begünstig (vgl. Stahr,
1997, S. 56). Zum Anderen heißt es, dass Hormone als „chemische Botenstoffe sozialer
Erfahrung betrachtet werden [können], die Botschaften aus der Umwelt aufnehmen und an
21
ANOREXIA NERVOSA
Literaturverzeichnis
jede Zelle des Körpers weitergeben. Da Hormone als Reaktion auf Außenreize während dieses
Vorgangs ihre Produktion verändern, können soziale Faktoren auf diese Art und Weise
entscheidende physiopsychische Veränderungen des Körpers verursachen“ (Stahr, 1997, S.
57).
Wenn eine Person ein biologisch höheres Gewicht bei normaler Nahrungsaufnahme hat, kann
dies auch ein Risikofaktor sein, da das angestrebte Schlankheitsideal nur durch deutliche
Einschränkungen in der Nahrungsaufnahme möglich ist.
„Es gibt Hinweise darauf, dass Mütter mit Essstörungen ihre Kinder eher nach externen
Zeitgebern gefüttert haben, anstatt auf die Hungersignale der Kinder zu achten. Dadurch kann
es zu einer Entkopplung von Nahrungsaufnahme und physiologischem Bedürfnis bzw.
Hunger gekommen sein. Die Hunger- und Sättigungswahrnehmung wird so möglicherweise
gestört“ (Legenbauer & Vocks, 2006, S. 21). Man kann also sagen, dass es möglich ist, dass
Kinder so verlernen ihre Nahrungsaufnahme den Bedürfnissen des Körpers anzugleichen.
Alle oben genannten biologischen Faktoren sind in der Forschung als definitive Ursachen
noch nicht belegt und stellen lediglich Vermutungen dar. Deutlich wird jedoch erneut die
Multidimensionalität des Krankheitsbildes Anorexia nervosa betont.
4.2
Soziokulturelle Faktoren
„In den meisten Erklärungsansätzen zu Essstörungen wird heute darauf hingewiesen, dass
soziokulturelle und gesellschaftliche Faktoren bei der Entstehung dieser
Krankheitssymptomatik eine Rolle spielen“ (Stahr, 1997, S.68). Da in den seltensten Fällen
ein gesellschaftlicher Bezugsrahmen entwickelt wurde, basiert diese Annahme eines
Kausalzusammenhangs nur auf der gehäuften Darstellung von Einzelphänomenen und ist
somit bisher nicht abschließend belegt. Dennoch kann die Möglichkeit der Einflussnahme
kultureller Faktoren auf die Entstehung und Entwicklung einer Essstörung nicht
ausgeklammert werden. „[Es] muss betont werden, dass im eigentlichen Sinne des Wortes
Kultur nicht die „Ursache“ eine Störungsbildes sein kann. Kulturelle Faktoren können immer
nur auf die psychischen und biologischen Gegebenheiten des Individuums und das soziale
Netzwerk seiner Familie einwirken“ (Garner, 1991, S.12). Dennoch können gerade die
soziokulturellen Faktoren bereits bestehende Dispositionen verschärfen.
In der westlichen Kultur hat sich das Schönheitsideal seit Anfang der 60er Jahre immer mehr
in Richtung des schlanken Körpers entwickelt. Übergewichtige Frauen werden diskriminiert.
22
ANOREXIA NERVOSA
Literaturverzeichnis
Das Schlankheitsideal hat einen hohen Stellenwert, dem viele junge Mädchen nacheifern.
Schon Pudel sprach 1985 von einem „kollektiven Diätverhalten“ der weiblichen Jugendlichen
in der westlichen Welt (vgl. Pudel, 1985, S.27). Inzwischen scheint sich das westliche
Schlankheitsideal durch die Globalisierung auch auf andere Kulturkreise auszudehnen.
Großen Einfluss üben hierzu die Medien aus, die vorgaukeln, nur schlanke Frauen seien
erfolgreich und begehrenswert. Charakteristika wie bereits vorhandene Unzufriedenheit mit
dem Körper, depressive Stimmung sowie die Tendenz den eigenen Körper mit dem anderer
Menschen zu vergleichen führen häufig zu einer starken Verinnerlichung dieses
Schlankheitsideals: „Experimentelle Untersuchungen zum Einfluss der Medien auf Stimmung
und Körperwahrnehmung belegen einen Teil dieser Annahmen. So sind Frauen nach
Darbietung von schlanken Models in Zeitungen, Werbespots und Bildern schlechter gestimmt
und unzufriedener mit ihrem Körper. Dies trifft vor allem für junge Frauen (<19 Jahre) und
stärker Körperunzufriedene vor der Untersuchung zu“ (Legenbauer & Vocks, 2006, S. 24).
Häufig beginnen insbesondere Frauen irgendwann einmal eine Diät um ihr Aussehen dem
aktuellen Schönheitsideal stärker anzupassen. Hänseleien wegen der Figur durch Freunde,
Bekannte oder Familienmitglieder lösen häufig den Einstieg in die Krankheit aus, wobei
andere Auslösefaktoren in Beziehungsproblemen, Problemen in Schule oder Beruf und dem
Eintritt der Menarche mit den einhergehenden körperlichen Veränderungen zu finden sind
(vgl. Bruch, 1992 b, S.77).
4.3
Familiäre Faktoren
Man findet häufig eine stark norm- und leistungsorientierte Familienstruktur bei den
Betroffenen. In der Familie herrschen wenig Konfliktbereitschaft und Emotionalität.
Magersucht tritt häufig in Familien auf, in denen ein Harmoniestreben herrscht. „Familien
anorektischer Patienten scheinen dabei gekennzeichnet durch einen starken Zusammenhalt,
hohe Norm- und Leistungsorientierung, stärkere Überbehütung des Kindes sowie
Konfliktvermeidung“ (Legenbauer & Vocks, 2006, S. 25). Ein solches familiäres
Beziehungsfeld erschwert die Entwicklung einer stabilen Identität, Selbständigkeit und die
Ausbildung eines positiven Selbstwertgefühls. Diese Annahmen zu familiären Mustern bei
Essstörungen sind zwar eine begründete Vermutung, jedoch bisher noch nicht empirisch
ausreichend belegt (vgl. ebd.).
Zerbrochene Familien finden sich bei diesem Krankheitsbild eher selten. Stattdessen leben
viele Magersüchtige in augenscheinlich gut funktionierenden Familien der Mittel- oder
23
ANOREXIA NERVOSA
Literaturverzeichnis
Oberschicht (vgl. Stahr, 1997, S. 64). Bruch erklärt dieses Phänomen mit der Vermutung, dass
magersüchtige Mädchen glauben, gegenüber ihren Eltern etwas beweisen zu müssen (vgl.
Bruch, 1992, S. 44). „Sie erleben den Erfolg ihrer Eltern, die materiellen und kulturellen
Möglichkeiten als enorme Anforderungen an sich selbst, sie müssen beweisen, dass sie es
wert sind“ (Stahr, 1997, S.64). Gerlinghoff beschreibt die Werte, die im Mittelstand
dominieren. Beispielsweise würden in dieser Familienkultur Unsicherheiten und Nichtwissen
nicht zugegeben. Gleichzeitig würde eine Meinungsänderung eher als Indiz für Wankelmut
gesehen statt als Erkenntnisfortschritt gewertet. Außerdem müssten sich sowohl positive als
auch negative Emotionen im Rahmen halten – Überschwang hätte keinen Platz (vgl.
Gerlinghoff, 1996, S. 26). Diesbezüglich kann man also festhalten, dass das Wertesystem des
Mittelstandes einen deutlichen Einfluss ausübt.
Des Weiteren beschäftigt sich die Forschung mit der Frage, ob ein kausaler Zusammenhang
zwischen Magersucht und sexuellem Missbrauch besteht. Laut Thea Stroot gilt: „Wer sich mit
den Essstörungen beschäftigt wird unweigerlich mit den Erfahrungen der betroffenen
Mädchen und Frauen konfrontiert: sexueller Missbrauch durch den Vater oder durch eine
andere, nahestehende männliche Bezugsperson gehört zu den Lebenserfahrungen fast jeder
essgestörten Frau“ (Stroot, 1990, S.48). Zwar gibt es zu dieser Thematik bisher sehr wenige
Forschungsergebnisse, jedoch bestätigen sowohl Wissenschaftler als auch Therapeuten immer
wieder den Zusammenhang zwischen Essstörung und sexuellem Missbrauch (vgl. Stahr, 1997,
S. 72). Neben der Erfahrung eines sexuellen Missbrauchs werden in der Literatur zudem
kritische Lebensereignisse wie Trennungs- und Verlusterfahrungen als prädisponierende
Faktoren benannt (vgl. Biedert, 2008, S.21).
4.4
Persönlichkeitsfaktoren
Die negative Selbstbewertung wird als unmittelbar wirkender Faktor, welcher einer
Essstörung vorangeht, beschrieben. „Selbstwertbeeinträchtigungen scheinen ein ätiologisch
bedeutsames Persönlichkeitsmerkmal in der Entwicklung von Essstörungen sein“ (Jacobi,
Paul, & Thiel, 2004, S. 65). „Conners […] erklärt die Entwicklung einer Essstörung mit dem
Zusammenspiel von zwei Faktoren (Zwei-Faktoren-Modell) (Schwarze, 2008, S. 39)“. Diese
Komponenten sind die Unzufriedenheit mit dem Körper und die intensive Beschäftigung mit
Gewicht und Diät. „Die zweite Komponente stellt eine intrapersonale Problematik dar, die
durch ein niedriges Selbstwertgefühl, labile Affektregulation und unsichere
zwischenmenschliche Bindungen gekennzeichnet ist“ (Schwarze, 2008, S. 39). Nach Conners
24
ANOREXIA NERVOSA
Literaturverzeichnis
ist also keine dieser Komponenten allein Auslöser einer Essstörung, sondern erst die
Kombination oder Überschneidung führt nach seiner Theorie zur Ausbildung einer
Essstörung.
In anderen Studien (bspw. Leon, Fulkerson, Perry & Early-Zald, 1995; Vohs, Bardone, Joiner,
Abramson & Heatherton, 1999) wurden die Persönlichkeitszüge Perfektionismus, geringer
Selbstwert ebenso wie eine geringe Wirksamkeitserwartung und zwischenmenschliches
Misstrauen als mögliche Risikofaktor untersucht und benannt (vgl. Touyz et. al, 2008, S. 27).
Dysfunktionale Grundannahmen können zu einer Überbewertung von Figur und Gewicht
führen, die dann einen Risikofaktor für die Entstehung von Essstörungen darstellt. „Es wird
angenommen, dass […] kognitive Defizite zu einer Verstärkung der negativen Sichtweise
über sich selbst und den eigenen Körper führen und im Weiteren dadurch zur
Aufrechterhaltung beitragen“ (Legenbauer & Vocks, 2006, S. 27).
Als für die Anorxia nervosa mögliche spezifische Persönlichkeitsfaktoren führt Biedert
emotionale Instabilität, niedrigen Selbstwert, Ängstlichkeit, Depressivität und Schulgefühle
auf, welche bereits in der Forschung als auslösende Komponenten belegt werden konnten
(vgl. Biedert, 2008, S.21).
25
ANOREXIA NERVOSA
Literaturverzeichnis
5
Zusammenstellung der Behandlungsansätze
Allgemein gilt, dass der erste Schritt einer Behandlung in der unmittelbaren Intervention liegt
um das stetige Hungern zu durchbrechen und das selbstzerstörerische Verhalten aufzuhalten.
„Wenn durch eine Behandlung Symptomfreiheit erreicht ist, bedeutet dies allerdings nicht
unbedingt, dass sie erfolgreich war“ (Stahr, 2007, S. 87). Nur durch Symptomfreiheit ist
demnach der Heilungsprozess nicht abgeschlossen, vielmehr bildet sie erst den Beginn für die
Arbeit an den zugrunde liegenden psychischen und sozialen Belastungen. „Die Behandlung
darf sich nicht darauf beschränken ein normales Gewicht zu erreichen […]. Es ist wichtig
herauszufinden, welche Rolle die jeweilige Form einer Essstörung für die Patientin spielt,
welche Funktion sie in ihrem Leben übernommen hat. Nur dann können während des
therapeutischen Prozesses alternative Verhaltensweisen aufgebaut werden“ (Gerlinghoff,
1996, S.9).
In vielen Fällen kommen anorektische Patientinnen zum Arzt um sich aufgrund von
Amenorrhöe oder einer anderen Auswirkung der Mangelernährung untersuchen zu lassen. Es
ist keine Krankheitseinsicht bezüglich der Magersucht vorhanden, was eine Intervention
häufig erschwert. „Eine fehlende Krankheitseinsicht, wie sie gerade für Anorektikerinnen
typisch ist, erschwert bzw. verhindert außerdem oftmals die Aufnahme einer Therapie
erheblich (Stahr, 2007, S. 87).
„Aufgrund der ambivalenten Motivationslage bei Patienten mit Essstörungen ist es von
zentraler Bedeutung vor Beginn der Interventionen zur Verhaltensänderung im engeren Sinne
die Motivation der Patienten zu fördern“ (Legenbauer & Vocks, 2006, S.66).
Die Voraussetzungen und das Krankheitsbild eines jeden Patienten sind sehr individuell und
dementsprechend verlagern sich auch die Schwerpunkte in der therapeutischen
Vorgehensweise. Diese muss, um den multifaktoriellen Bedingungen Rechnung zu tragen,
multimodal sein „was bedeutet, dass meistens eine Kombination und Variation verschiedener
therapeutischer Ansätze zur Anwendung kommt“ (Stahr, 2007, S.87). Diese sollen im
Folgenden dargestellt werden. Die Aufzählung erfolgt hierbei wertfrei und bewusst ohne
Beurteilung oder Favorisierung einer Behandlungsart und soll die Bandbreite der
verschiedenen therapeutischen Ansätze aufzeigen.
26
ANOREXIA NERVOSA
Literaturverzeichnis
5.1
Somatisch orientierte Behandlungsansätze
Somatisch orientierte Behandlungsformen konzentrieren sich auf die zu beobachtenden,
vorwiegend körperlichen Symptome der Essstörungen. „Historisch gesehen haben diese
Therapieformen die längste Tradition, was mit der überwiegend organisch orientierten
Krankheitskonzeption der Medizin in der Vergangenheit zusammenhängt“ (Stahr, 2007, S.
89).
5.1.1
Pharmakologische Behandlung
Behandlungen mit Medikamenteneinsatz (Neuroleptika, Antidepressiva) bei Anorexia
Nervosa haben das Ziel, auf diese Weise eine Gewichtszunahme zu erreichen. Besonders in
den 50er und 60er Jahren wurde der Einsatz von Neuroleptika, der zu einer vordergründigen
Gewichtssteigerung führt, praktiziert (vgl. Stahr, 2007, S.90).
„Magersüchtige zeigen häufig Depressionen, so dass es nahe liegt, bei Anwendung der
Pharmakotherapie die appetitsteigernde Wirkung von Antidepressiva zur Gewichtssteigerung
zu nutzen – die Ergebnisse von entsprechenden Studien zeigen allerdings eine eher geringe
Wirkung“ (ebd). Dies mag unter anderem daran liegen, dass Anorexie Patientinnen „nicht an
Appetitlosigkeit leiden, sondern im Gegenteil bewusst das bestehende Hungergefühl
unterdrücken“ (Fichter, 1993a, S.11). Biedert stellt heraus, dass kontrollierte Studien zur
Wirksamkeit von Antidepressiva und Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRI)
durchgeführt wurden. In diesen Studien konnte kein Wirksamkeitsnachweis für diese
Anwendung erbracht werden. Obwohl die Behandlung der Anorexia Nervosa mittels
Antidepressiva relativ verbreitet ist, folgert Biedert, dass diese medikamentöse Behandlung
zwar zu einer Verbesserung der Stimmung führe, jedoch keine Gewichtszunahme bedinge
(vgl. Biedert, 2008, S. 25). Insgesamt belegen verschiedene kontrollierte Studien, dass die
medikamentöse Behandlung von Magersucht kaum dauerhafte Erfolge zeigt. Fichter nennt
„die Ergebnisse kontrollierter psychopharmakologischer Studien zur Behandlung von
Magersucht insgesamt eher enttäuschend“ (Fichter, 1993a, S.25). Auch
Meermann/Vandereyken geben anderen Therapieverfahren den Vorzug, um ähnliche
Ergebnisse bzw. bessere Resultate zu erreichen (vgl. Meermann/Vandereyken, 1987, S. 138).
„Problematisch ist, dass viele Mediziner immer noch von einem langfristigen Erfolg dieser
medikamentösen Therapie ausgehen. Dabei ist das (medikamentös induzierte) bloße
„Auffüttern“ von Patientinnen ohne weitergehende therapeutische Begleitung äußerst
27
ANOREXIA NERVOSA
Literaturverzeichnis
problematisch und letztendlich symptomverstärkend, weil es die persönliche Integrität und die
Ich-Grenzen der Betroffenen permanent verletzt“ (Stahr, 2007. S.90).
Grundsätzlich stellen jedoch auch Bulik et al heraus, dass Medikation unter alleiniger
Anwendung keine signifikante Gewichtszunahme oder Verbesserung der
Essstörungspsychopathologie bewirkt (vgl. Bulik, 2007).
5.1.2
Gewichtssteigerung
Trotz fehlender Langzeitwirkung lässt sich eine medizinische Behandlung, deren Ziel eine
lebenserhaltende Gewichtsrestoration ist, nicht vermeiden, wenn Patientinnen bereits in einem
lebensbedrohlichen Stadium der Krankheit sind. „Bei einem starken Untergewicht und
schwerwiegenden medizinischen Komplikationen sollte zunächst die Indikation einer
stationären Behandlung geprüft werden, um eine optimale Betreuung während der
Gewichtssteigerungszeit zu gewährleisten und mögliche hemmende oder belastende
Umweltfaktoren auszuschließen“ (Legenbauer & Vocks, 2006, S. 36).
Ein solches therapeutisches Vorgehen ist demnach von der körperlichen Verfassung und der
Höhe des Gewichtsverlustes abhängig (vgl. Stahr, 2007, S.90). Hierbei geht man von einer
Lebensbedrohung bei einem Gewichtsverlust auf 35-40% des normalen Körpergewichtes aus.
Im Falle eines Missbrauchs von Abführmitteln muss man zusätzlich von einer schweren
Elektrolytstörung ausgehen, die ebenfalls umgehend medizinisch behandelt werden muss (vgl.
Stahr, 2007, S.91).
5.1.3
Ernährungsmanagement
Das Ernährungsmanagement soll die Normalisierung des alltäglichen Essverhaltens anstreben.
„Dabei kommt es nicht nur auf eine ausreichende Kalorienzufuhr an, sondern vor allem auch
auf eine adäquate Nahrungszusammensetzung und zeitliche Verteilung der
Nahrungsaufnahme“ (Legenbauer & Vocks, 2006, S. 36). Eßgestörte Patientinnen können laut
Gerlinghoff nicht mehr von selbst richtig mit Nahrung umgehen, da sie sich oft jahrelang
unter-, fehl- oder mangelernährt haben (Gerlinghoff, 1996, S.105). Darum ist
Ernährungstherapie ein zentraler Baustein der Anorexiebehandlung. Dies wird durch den
Einsatz von verschiedenen therapeutischen Methoden unterstützt.
In der somatischen Mitbehandlung der Anorexia nervosa wird eine kontinuierliche
Gewichtszunahme von 0,5kg pro Woche angestrebt. Bei schweren gastrointestinalen
Störungen kann eine parenterale Ernährung vorgenommen werden. Dies gilt auch als letzte
28
ANOREXIA NERVOSA
Literaturverzeichnis
Möglichkeit, die in der stationären Behandlung gegen den Willen der Betroffenen
vorgenommen werden kann, sollte eine weitere Nahrungsverweigerung lebensbedrohlich
werden (vgl. Biedert, 2008, S.24).
5.2
Psychologische Behandlungsansätze
Im Folgenden werden einige der „zentralen therapeutischen Verfahren und Vorgehensweisen,
die zur Behandlung von Essstörungen normalerweise eingesetzt werden, vorgestellt und
Hinweise auf ihren Einsatz und Erfolg in Bezug auf die verschiedenen Formen essgestörten
Verhaltens gegeben. Zu den bekanntesten therapeutischen Verfahren gehören die
Verhaltenstherapie, verschiedene Formen der Gesprächstherapie […], die Familientherapie
sowie Gestalt- und Körpertherapien“ (Stahr, 2007, S.88).
5.2.1
Psychoanalytische Behandlung
Allgemein gesagt kann man davon ausgehen, dass die Psychoanalyse die Ursachen in
familiären Faktoren sieht – mit Schwerpunkt auf den frühkindlichen Phasen. Die daraus
entstandenen Persönlichkeitsfaktoren stellen dann zusätzlich unmittelbarere Auslöser für eine
Essstörung dar.
In der Psychoanalyse besteht die therapeutische Intervention darin, die „unbewussten, oft bis
in die frühe Kindheit zurückreichenden Ursachen der Essstörung bewusst zu machen“ (Stahr,
2007, S.95). Es wird hauptsächlich in der Retrospektive gearbeitet. Für Essstörungen liegt die
Ursache gemäß der Psychoanalyse in einer „mangelhaft ausgebildeten Ich-Struktur durch
biographisch sehr früh einsetzende und persistierende Entwicklungsschäden mit massiver
Störung der phasengerechten Trieb- und Ich-Entwicklung“ (Gerlinghoff, 1995, S.14).
Diese Annahme bedeutet, dass die therapeutische Arbeit darin liegt, eine Nachreifung der IchStruktur zu ermöglichen. „Der Therapeut muß also dafür sorgen, daß die Patientin
korrigierende emotionale Erfahrungen machen kann […]. Diese Ausbildung des Ichs kann
durch ein diese Reifungsschritte förderndes Beziehungsangebot (‚Holding‘) erreicht werden.
Auch werden, solange diese Ich-Nachreifung noch nicht erfolgt ist, vom Therapeuten
stellvertretend für die Patientinnen Ich-Funktionen übernommen“ (ebd.).
Da die Psychoanalyse Essstörungen einer narzisstischen Selbstwertproblematik zuschreibt
und einer mangelnden Ausdifferenzierung des Selbst, wird in der Behandlung daran
gearbeitet, das Streben nach Autonomie und Selbst- und Fremdkontrolle nicht mehr
29
ANOREXIA NERVOSA
Literaturverzeichnis
selbstzerstörerisch auszuleben, sondern es in ausgewogene Bahnen zu lenken (Vgl. Liechti,
2008, S. 141).
Der Fokus der Beratung liegt auf einer nachträglichen Identitäts- und Subjektentwicklung.
Die Defizite, die durch mangelnde Zuwendung oder mangelndes Empathievermögen der
primären Bezugsperson entstanden sind, sollen im Verlauf der Behandlung in Bezug auf die
Essstörung problematisiert werden. Dadurch soll es dem Patienten ermöglicht werden sich
eine angemessene Form des Ausagierens anzueignen (vgl. ebd. S.140).
5.2.2
Systemische Behandlung
Ein Aspekt, der für eine systemische Betrachtung von Essstörungen spricht, ist die
Beobachtung, dass die Essstörung eine Anpassung an das System darstellt, gleichzeitig sich
aber auch das Familiensystem der Essstörung anpasst.
Im vorherigen Kapitel wurden die familiären Faktoren bereits dargestellt. Dort wurde
insbesondere auf die vorherrschenden Werte hingewiesen, die häufig in Familien mit
Magersuchtpatienten zu finden sind. In einer systemischen Behandlung gilt es diese Werte zu
ermitteln, auszuleuchten und auf den Prüfstand zu stellen (vgl. Cuntz & Hillert, 2008, S. 62).
Dies geschieht durch Techniken wie das zirkuläre Fragen, das aus der Mailänder Schule
entstanden ist. Durch diese Intervention werden zirkuläre Prozesse im Beziehungssystem
aufgedeckt und starre Kommunikations- und Interaktionsmuster aufgeweicht.
Mögliche Problemfelder stehen im Blickpunkt der therapeutischen Intervention bei
Magersucht:
 Überfürsorglichkeit der Mutter vs. Autonomiebestreben
 Pseudoharmonie; Leugnung aggressiver Gefühle und Konflikte zu Gunsten der
Familienharmonie
 Leistungsdruck
Traditionell stehen in der Therapie der Anorexia nervosa ausschließlich die Erkrankten im
Zentrum. Gemäß der systemischen Therapie ist jedoch stets zu beachten, dass die erkrankte
Person lediglich der Symptomträger ist, jedoch eigentlich das ganze System aus dem
Gleichgewicht ist. Es geht also weniger darum, den Symptomträger zu heilen, sondern
vielmehr das System in einen ausgewogenen Zustand zu bringen. „[Darum] interessiert sich
die Familientherapie für die Wozu-Fragen, Fragen nach der Funktion des Verhaltens im
30
ANOREXIA NERVOSA
Literaturverzeichnis
familiären Beziehungskontext. Die Anorexia Nervosa wurde als Symptom des Problems der
Gesamtfamilie aufgefasst“ (Liechti, 2008, S. 141). Demnach wird zu großen Teilen mit der
Angehörigengruppe gearbeitet. Hierbei liegt der erste Schritt im Informationsaustausch und
im Erarbeiten eines Krankheits- und Therapieverständnisses. Wichtig ist es, den Dialog
zwischen den Familienmitgliedern zu initiieren und zu fördern. Hierdurch soll es ermöglicht
werden, dass tabuisierte Problembereiche wie Geheimnisse, Konflikte oder bestimmte
Themen wie Sexualität angesprochen werden. Außerdem sollen rigide Familiennormen (z.B.
Leistung als oberstes Ziel, Emotionalität bedeutet Schwäche) hinterfragt und problematisiert
werden. Es wird Wert darauf gelegt, den Fokus jedes Einzelnen im Familiensystem weg vom
Symptomträger zu lenken (vgl. Gerlinghoff, 1995, S.125).
„Da familientherapeutische Verfahren oft nicht ausreichen bzw. daran scheitern, dass ein oder
mehrere Familienmitglieder an der Therapie nicht teilnehmen, werden sie häufig mit anderen
Therapieformen in Gruppen- und Einzelgesprächen kombiniert. Dennoch muss darauf
hingewiesen werden, dass ein positives Familien- bzw. Gruppenklima die Anorektikerin vor
Rückfällen bewahrt“ (Stahr, 2007, S.96).
Grundsätzlich ist eine Familientherapie im Falle von Pubertätsmagersucht hilfreich um die
Ko-Problematik zu behandeln. „Allgemein gilt jedoch, dass Familien mit eher schwierigen
Kommunikationsformen wie Feindseligkeit und Kritik besser erst in einem späteren Stadium
der Behandlung in die Therapie mit einbezogen werden sollten“ (ebd. S. 42).
Dadurch können die dysfunktionalen Kommunikationsmuster bearbeitet werden, ohne dass
die Essstörungssymptomatik im Vordergrund steht.
5.2.3
Gesprächspsychotherapeutische Verfahren
Die Gesprächspsychotherapie geht allgemein von der Fähigkeit und dem Streben des
Menschen nach Wachstum aus. Diese Neigung zur Selbstverwirklichung kann allerdings
durch physische oder psychische Bedingungen blockiert sein. „Die gesprächstherapeutischen
Verfahren stellen nicht die Veränderung des Essverhaltens in den Vordergrund, sondern
wollen der Patientin helfen, sich selbst besser zu erkennen und zu verstehen und daraus
resultierend eine Verhaltens- und Einstellungsänderung zu bewirken.“ (Stahr, 2007, S.94).
In dieser Art der Beratung wird auf jegliche Kritik und Belehrung verzichtet, so dass die
essgestörte Klientin selbst Lösungen für ihre Konflikte und Probleme erarbeiten kann.
Hinsichtlich der Selbstwertproblematik sollen Magersuchtspatienten durch die
31
ANOREXIA NERVOSA
Literaturverzeichnis
Gesprächstherapie ermutigt werden, zu sich selbst zu stehen und eigene Entscheidungen zu
treffen (vgl. ebd. S.95).
Gesprächstherapeutische Verfahren legen im Gegensatz zur traditionellen Verhaltenstherapie
ihr Hauptaugenmerk auf die Persönlichkeit der essgestörten Person und tragen so zum Aufbau
der gesamten Identität bei (vgl. ebd. S.95).
Zunächst kann es sich für die Gesprächstherapie jedoch schwierig darstellen, die notwendige
Beziehung zwischen Therapeuten und Klienten aufzubauen, welche von Wertschätzung,
Echtheit und einfühlendem Verstehen geprägt sein muss um wirksam zu werden.
Anorexiepatienten verstehen es, den Therapeuten zu manipulieren oder zu beeindrucken, da
sie meist ihre Krankheit verleugnen und Wege gefunden haben, diese vor ihren Mitmenschen
zu verbergen (vgl. Gerlinghoff, 1995, S.15).
In der Gesprächstherapie geht es darum an langfristigen Bewältigungsstrategien für die
Probleme der Magersüchtigen zu arbeiten mit dem Ziel die Hintergrundprobleme der
Krankheit zu erkennen (vgl. Gerlinghoff, 1996, S.103).
5.2.4
Verhaltenstherapeutische Behandlung
„Im stationären Bereich nehmen verhaltenstherapeutische Maßnahmen einen breiten Raum
ein“ (Gerlinghoff, 1995, S.19).
Klassische Verhaltenstherapie
Die klassische Verhaltenstherapie setzt ausschließlich am beobachtbaren Verhalten einer
Person an und zielt auf eine Veränderung des Essverhaltens ab. „In dieser Therapie wird nicht
lange nach den unbewussten Ursachen und Gründen der Erkrankung gesucht – wie etwa in
der Psychoanalyse –, sondern es geht lediglich um das Verlernen falscher und das Erlernen
neuer Essgewohnheiten. Solch eine Vorgehensweise verkürzt den Lernprozess natürlich
entscheidend“ (Stahr, 2007, S.92).
„Zur Modifikation des gestörten Essverhaltens werden vor allem Selbstkontrollstrategien, in
wenigen Fällen auch Fremdkontrollstrategien angewandt. Häufige therapeutische Techniken
sind Selbstbeobachtung zur Protokollierung des Essverhaltens“ (ebd.). Ebenso werden
Stimuluskontrolle und Entspannungstechniken eingesetzt. Des Weiteren finden die Prinzipien
der Reizkonfrontation und Reaktionsverhinderung Anwendung um ein durch Regelmäßigkeit
gekennzeichnetes Essverhalten zu etablieren (vgl. Biedert, 2008, S.27).
32
ANOREXIA NERVOSA
Literaturverzeichnis
Zur klassischen Verhaltenstherapie gehört auch die „operante Verstärkung“ bei der
Gewichtszunahme, angemessenes Essverhalten und Nahrungswahl durch Freiheiten wie
Verlassen der Station, Besuche oder Telefonate belohnt wird. Zu bestrafenden Maßnahmen
wie Sondenernährung, Verstärkerentzug, soziale Isolation oder Nichtbeachtung von
Klageverhalten kann gegriffen werden, wenn das angestrebte Verhalten nicht eintritt (vgl.
Gerlinghoff, 1995, S.19f). „[Es] beginnen viele stationäre Behandlungsprogramme vor
Einsetzen der weiteren Therapie auf psychologischer Ebene mit einer ersten Phase zur
Gewichtssteigerung, die über operante Verstärker erreicht wird“ (ebd. S.21).
Durch diese verhaltenstherapeutischen Interventionen können laut Gerlinghoff in Hinblick auf
das Gewicht innerhalb relativ kurzer Zeit gute Ergebnisse erzielt werden (vgl. ebd. S.20).
„Dieses galt als Voraussetzung dafür, die Patientinnen zu befähigen, sich mit altersgerechten
gesellschaftlichen und interpersonellen Themen auseinanderzusetzen“ (ebd.). Allerdings wird
herausgestellt, dass die Gewichtszunahme langfristig nicht aufrechterhalten werden konnte
und keine Veränderungen in anderen Bereichen erfolgten, so dass weitere therapeutische
Maßnahmen als notwendig erachtet werden (vgl. ebd.).
Gefahren: Vor den Gefahren einer mechanistischen Anwendung isolierter
verhaltenstherapeutischer Techniken warnte auch Hilde Bruch, die darlegte, dass von einem
echten Erfolg im Zusammenhang mit einer Gewichtszunahme nur dann auszugehen sei, wenn
diese Teil eines ausgewogenen Behandlungsprogramms sei, welches die zugrundeliegenden
individuellen und familiären Probleme bearbeite (vgl. ebd. S. 20).
Kognitive Verhaltenstherapie
Während die klassische Verhaltenstherapie das gestörte Essverhalten direkt angeht, strebt die
kognitive Verhaltenstherapie die Bearbeitung zugrundeliegender und aufrechterhaltender
Faktoren an, die in funktionalem Zusammenhang mit dem gestörten Essverhalten stehen (vgl.
Legenbauer & Vocks, 2006, S. 37). „Problembereiche, welche die Anorexia Nervosa
aufrechterhalten, werden analysiert und bearbeitet. Dazu dienen zum einen Teil kognitive
Techniken, zum anderen können auch spezifische Interventionen zum Einsatz kommen,
beispielsweise Problemlösetraining oder soziales Kompetenztraining“ (Biedert, 2008, S.27).
Kognitive Umstrukturierungen werden schwerpunktmäßig zur Bearbeitung der Störung von
Körperbild und -gefühl herangezogen (vgl. Stahr, 2007, S.92). „Im Falle der Anorexia
nervosa hängen viele […] kognitive Verzerrungen direkt mit dem Hungern selbst zusammen.
Darüber hinaus bilden irrationale Ideen im Sinne von falschen Überzeugungen, Annahmen
33
ANOREXIA NERVOSA
Literaturverzeichnis
und Werten eine Verstärkung für das ständige Abnehmen der Patientinnen“ (Gerlinghoff,
1995, S.21).
Eine zusätzliche Wirksamkeit findet sich an dieser Stelle nicht nur im Einzelsetting, sondern
auch im Rahmen einer Gruppe: „Die therapeutische Arbeit ermöglicht im Gruppensetting das
Üben von sozialen Kompetenzen wie Ansprechen von Konflikten oder
Durchsetzungsfähigkeit. […] Verzerrte Wahrnehmungen, Einstellungen und Kognitionen
werden korrigiert. Die Jugendlichen erleben ihre gleichaltrigen Mitpatientinnen sogar als
glaub- und vertrauenswürdiger als Erwachsene“ (Gerlinghoff, 1996, S.24).
Kognitive verhaltenstherapeutische Maßnahmen zielen auf die Identifikation und
Modifikation dysfunktionaler Gedanken ab. „Die Interventionen beziehen sich inhaltlich zum
einen auf die Themenbereiche Gewicht, Figur und Essverhalten, zum anderen aber auch auf
Kognitionen, welche den Leistungsbereich und interpersonelle Aspekte betreffen“
(Legenbauer & Vocks, 2006, S. 37).
5.2.5
Körpertherapie
„Der bedeutsamste Unterschied zu den Verhaltens- und Gesprächspsychotherapien besteht
darin, dass der Körper, an dem sich die Identitätsprobleme festmachen, nicht einfach
ausgeklammert wird, sondern neben der psychischen und kognitiven Seite mit in den
therapeutischen Prozess eingeht“ (Stahr, 2007, S.97).
Eines der Hauptziele für den Einsatz von Körpertherapie in der Behandlung der Anorexia
nervosa liegt in der Wiederherstellung eines gesunden Körperbildes und einer gesunden
Körperwahrnehmung. Die Patienten sollen lernen „ihren eigenen Körper und seine Signale
wahrzunehmen und zu verstehen, sich selbst als Einheit von Körper und Seele zu fühlen“
(Gerlinhoff, 1995, S.94). Gerade da Magersüchtige häufig ihren Körper getrennt von ihrem
„Kopf“ wahrnehmen und ihn wie einen Feind bekämpfen, fällt den meisten Patienten die
Wahrnehmung des eigenen Körpers sehr schwer (vgl. ebd. S.95).
„Die Körpertherapien tragen – wie keine andere Therapieform – dazu bei, dass der
abgespaltene Körper wieder in die Ganzheit des Leibes integriert wird“ (Stahr, 2007, S.96).
Gerlinghoff erläutert, dass der Umgang mit dem Körper vielen Patientinnen enorme Ängste
bereite und dies der vielleicht am stärksten geschädigte Bereich ihrer Persönlichkeit sei (vgl.
Gerlinghoff, 1995, S.94). Darum wird geraten, mit der Körperarbeit behutsam umzugehen
und diese in einer geschützten Atmosphäre anzugehen, in der die Patienten selbst entscheiden,
34
ANOREXIA NERVOSA
Literaturverzeichnis
inwiefern sie sich auf die Übungen einlassen, da gerade das Wahrnehmen von eventuellen
Abwehrsignalen und persönlichen Grenzen gefördert werden soll (vgl. Sachau, 1995, S.60).
In ihrer Erfahrung mit Magersüchtigen bestätigt Gerlinghoff, dass folgende Aussagen
bezüglich des Körpers wiederkehren: „Die Patientinnen sind mit ihrem Körper fast immer
unzufrieden. Sie beurteilen ihn überwiegend negativ, oft hassen sie sich selbst bis zur aktiven
Selbstzerstörung in Form von Selbstverletzungen und anderen selbstschädigenden
Verhaltensweisen […]. Die Einstellung zum Körper ist oft abhängig vom momentanen
Körpergewicht, es ist für viele Patientinnen das sichtbare, quantifizierbare Zeichen der
eigenen Unzulänglichkeit“ (Gerlinghoff, 1995, S.94f).
„Mittels konfrontativer Körperübungen (Auseinandersetzung per Spiegel oder Video mit dem
eigenen Körper) und kognitiver Techniken werden die verzerrte Wahrnehmung des eigenen
Körpers sowie die ausgeprägte Unzufriedenheit mit diesem verändert, und eine
Sensibilisierung für positive Aspekte des eigenen Körpers wird gefördert“ (Biedert, 2008,
S.27).
Neben Übungen zur Selbstwahrnehmung beinhaltet die Körpertherapie auch Übungen zur
Wahrnehmung von Nähe und Distanz zwischen Menschen. „In Beziehungsspielen wird geübt,
Kontakt zu anderen aufzunehmen, Nähe in einer individuell angenehmen Form zu erleben,
aber auch die eigenen Grenzen zu erkennen und zu behaupten“ (Gerlinghoff, 1995, S.95).
Die Hauptziele der Körpertherapie liegen demnach in einer Ausdifferenzierung der
Körperwahrnehmung hin zur Entwicklung eines realistischen und ganzheitlichen
Körperbildes und in der Integration und Akzeptanz des eigenen Körpers durch positive
Körpererfahrung (vgl. ebd. S.96).
Ergänzend zu körpertherapeutischen Übungen wird der Einsatz von Entspannungstechniken
empfohlen als „langfristige Strategie zum Abbau des erhöhten Anspannungsniveaus“
(Legenbauer & Vocks, 2006, S.299). Es eignen sich hier die herkömmlichen Verfahren wie
Progressive Muskelentspannung oder autogenes Training, da diese beiden Techniken relativ
leicht und ohne Hilfsmittel im Alltag umzusetzen sind und von den Patienten in Eigenregie
eingeübt werden können. Meist sind sie zudem durch die Konzentration auf die
Handlungsanweisungen leichter durchzuführen und beinhalten den Aufbau von
Selbstkontrolle durch die Aufmerksamkeitsfokussierung (vgl. Legenbauer & Vocks, 2006,
S.299).
35
ANOREXIA NERVOSA
Literaturverzeichnis
5.2.6
Kreative Therapie
„In der Kreativen Therapie lernen die Patientinnen, sich mit gestalterischen, nichtsprachlichen
Mitteln auszudrücken und mitzuteilen. Sie erweitern das individuelle Spektrum ihrer
Kommunikationsmöglichkeiten und der Fähigkeit, den eigenen Gefühlen Gestalt zu geben“
(Gerlinghoff, 1995, S.105).
Dies geschieht durch das Malen von Bildern und der Erstellung von Skulpturen und Objekten
mit verschiedensten Materialien. „Jede Patientin findet ihre eigene Sprache der
Selbstdarstellung; in manchen Fällen sind die Inhalte gegenständlicher, in anderen rein
abstrakter Natur. Farben, Formen, Oberflächen, Materialien erhalten wichtige Funktionen für
die Aussagen, die jede Patientin machen will“ (ebd.).
Die Aufgabe der Therapeutin liegt darin, den Patienten die Techniken und
Anwendungsmöglichkeiten zu erklären und dann dabei zu helfen, die eigenen Empfindungen
zu verwirklichen und die Vorstellungen jeder Patientin durchzuführen (vgl. ebd.). „Sich selber
darzustellen, ein Bild oder eine Skulptur aufbauen zu lernen, impliziert, sich selbst zu
strukturieren und das eigene Leben gestalten zu lernen. Das so geschaffene Bildnis sagt etwas
über die Patientin aus, sie kann sich von außen betrachten, lernt sich selbst sehen,
wahrnehmen und beurteilen“ (ebd.).
Zunehmend machen die Patienten die Erfahrung, dass der kreative Selbstausdruck nichts mit
gestalterischer Perfektion und Leistung zu tun hat, wodurch die Angst sich zu blamieren
immer mehr abnimmt (vgl. ebd.).
Ziele der Kreativen Therapie liegen im Anregen und Erlernen nonverbaler Ausdrucksformen
sowie dem Wahrnehmen von Assoziationen und Gefühlen zum Gestalteten. Wichtige
Elemente sind hier auch die Selbstkonfrontation und Selbstreflexion, wie auch die
Konfrontation in der Gruppe. Eine Veränderung in dem Gestalteten soll in den
Therapieprozess integriert werden (vgl. ebd.).
5.2.7
Musiktherapie
„Musiktherapie ist eine erlebnisorientierte, tiefenpsychologisch fundierte
Behandlungsmethode“ (Loos, 1994, S.III). Sie arbeitet mit Musik oder deren Elementen –
Klang und Rhythmus – um extraverbale Schichten des Unbewussten zu berühren (vgl. ebd.).
„Musik entlastet die überstrapazierte Rationalität und kann die Wahrnehmung von Gefühlen
und damit eine Veränderung der Erlebnisverarbeitung bewirken. In der Freien Improvisation
36
ANOREXIA NERVOSA
Literaturverzeichnis
werden kommunikative und kreative Fähigkeiten geweckt, welche die Persönlichkeit stärken,
die sozialen Fähigkeiten fördern und zu Handlungen ermutigen“ (ebd.).
Ein Aspekt, der gerade in der musikalischen Improvisation eingeübt werden kann, ist das
Finden eines angenehmen Maßes. „Gefunden werden muß nicht irgendein Maß, nicht das der
Mutter und nicht das des Therapeuten und nicht das des früheren Musiklehrers – sondern das
eigene Maß“ (Loos, 1994, S.161). Das Improvisieren gibt den Patienten die Möglichkeit sich
frei zu bewegen zwischen einer „musikalischen Ordnung“ und dem Ausprobieren von Neuem.
Sie können lernen Ungleichgewicht zu erkennen und rhythmisches und klangliches
Gleichmaß zu erarbeiten. Hierbei gibt es die Kategorien „richtig“ oder „falsch“ nicht, sondern
lediglich Versuch und Irrtum (vgl. ebd.). Dies soll den Patienten die Möglichkeit geben, an
Mitbestimmung zu arbeiten und zu lernen sich „angemessen zwischen Zuviel und Zuwenig zu
verhalten“ (ebd.). Grundlegend ist hier für die Patienten die sinnliche Erfahrung und
Wahrnehmung des eigenen Maßes.
Ebenso wie die Körpertherapie unterstützt Musiktherapie die Wahrnehmung des eigenen
Körpers. „Es gibt keine Musik ohne Beteiligung des Körpers, weder beim Ausüben noch beim
Wahrnehmen und Erleben“ (Loos, 1994, S.202). Darum soll der erlebten Trennung von
„Psyche“ und „Soma“ durch die musikalischen Erfahrungen entgegengewirkt werden.
Ein weiteres therapeutisches Element lässt sich in der Erfahrung des gemeinschaftlichen
Musizierens und Improvisierens finden. Hier kann der Einzelne zunächst
Selbstverwirklichung, oder Individuation erlernen, aber im Gegenzug auch Zugehörigkeit
erleben und eine Ausgewogenheit im Miteinander erfahren, da es beim gemeinschaftlichen
Improvisieren darum geht Raum zu geben und Raum für sich selbst einzunehmen. Das
richtige Maß zwischen diesen beiden Polen – sinnlich erlebt – kann eine Nachreifung (im
Sinne des psychoanalytischen Ansatzes) erwirken (vgl.ebd. S.248).
5.2.8
Integrative Behandlung
„Aufgrund der Komplexität der Entstehung und Aufrechterhaltung einer Anorexia nervosa
[…] ist eine multimodale Vorgehensweise in der Therapie notwendig“ (Legenbauer & Vocks,
2006, S.37). Jedes Konzept sollte hinsichtlich der therapeutischen Interventionen an die
individuellen Bedürfnisse des Patienten angepasst werden (vgl. Gerlinghoff, 1996, S.98).
„Das Spektrum der therapeutischen Möglichkeiten ist hinsichtlich der Essstörungen weit
gespannt. Je nach Krankheitsbild verlagern sich die Schwerpunkte im therapeutischen
37
ANOREXIA NERVOSA
Literaturverzeichnis
Vorgehen. Die multifaktoriellen Bedingungen wie auch die Pathogenese und individuellen
Besonderheiten jeder einzelnen Patientin bilden die Voraussetzungen für die therapeutische
Handlungsorientierung. Die Vorgehensweise ist demnach multimodal“ (Stahr, 2007, S.87)
Biedert beschreibt als Ziele der psychologischen Behandlung die „Reduktion der psychischen
Risiken, Gewichtszunahme und gesundes Essen, Behandlung der essstörungsspezifischen
Psychopathologie und anderer assoziierter psychischer Faktoren“ (Biedert, 2008, S.24).
Hierzu gehört auch der Einbezug von Angehörigen um ein stabiles Umfeld zu gewährleisten.
Gerade Stabilisierung des Erlernten und Erkannten, sowie die Vorbeugung von Rückfällen
sind auch maßgeblich für einen Therapieerfolg (vgl. Legenbauer & Vocks, 2006, S.38).
Um diese Vielzahl an Arbeitsfeldern erfolgreich zu behandeln, ist es notwendig, mehrere
therapeutische Ansätze zu einem Behandlungsprogramm zusammenzufassen. Darunter
versteht man die sogenannte integrative Behandlung, die heute auch weitestgehend praktiziert
wird4.
5.2.9
Befunde über die Wirksamkeit der Behandlungsansätze
Grundsätzlich ist es schwierig, allgemein gültige Aussagen über die Wirksamkeit der
Behandlungsansätze zu machen, da zum einen nur wenige kontrollierte Studien gibt, und
diese sich im zweiten Schritt auch schwer vergleichen lassen (vgl. Gerlinghoff, 1995, S.10).
„Dazu kommt, daß alle psychotherapeutischen Interventionen kaum quantifizierbar sind, ein
Kontrollgruppendesign bei Eßstörungen kaum durchgeführt wird und nach unserer
Überzeugung aus ethischen und praktischen Gründen auch kaum durchführbar ist“ (ebd.
S.11). Auch Langzeitverläufe lassen sich kaum bewerten, da die Auswirkungen von
natürlichen Veränderungen, die im Leben auftreten (z.B. Ortsveränderungen,
Beginn/Abschluss einer Ausbildung) kaum abgeschätzt werden können (vgl. Gerlinghoff,
1995, S. 11; Stahr, 2007, S.89). Dennoch lassen sich bis heute einige vorläufige Aussagen
bezüglich der Wirksamkeit von Behandlungsansätzen treffen.
„Bisher gibt es erst eine geringe Zahl von Evaluationsstudien, die den Erfolg von Therapien
wissenschaftlich untersucht haben. Vor allem wurden Verhaltenstherapien erfasst. Sie stellen
4
Hier erwähnen beispielsweise Legenbauer & Vocks, dass die von ihnen befürwortete kognitive
Verhaltenstherapie durch „interpersonelle Psychotherapie, familien- und systemisch orientierte Ansätze,
psychodynamische Therapieverfahren und Selbsthilfeprogramme“ (Legenbauer & Vocks, 2006, S.44) ergänzt
werden sollte.
38
ANOREXIA NERVOSA
Literaturverzeichnis
nicht nur die am häufigsten angewandte Therapieform dar, sondern sie sind auch am
einfachsten „messbar“, da sie mit Hilfe verschiedener operationalisierbarer
Verhaltensanweisungen primär eine Veränderung des Essverhaltens bewirken sollen“ (Stahr,
2007, S.89).
Es liegen kontrollierte Studien im Bereich der Anorexia Nervosa für die Familientherapie und
die Kognitive Verhaltenstherapie vor. Die Wirksamkeit der Behandlungsansätze ist zwar
belegt, jedoch ist die Anzahl dieser Studien bisher noch zu gering um abschließenden
Aussagen über die längerfristige Wirksamkeit machen zu können (vgl. Biedert, 2008, S.23).
„Die wenigen existierenden Studien konnten eine Überlegenheit spezifischer (KVT)
gegenüber unspezifischer (Diätberatung) Behandlungsansätze nachweisen“ (Legenbauer &
Vocks, 2006, S.38). Zwar wurde in Studien die Verbesserung im Essverhalten durch
verhaltenstherapeutische Interventionen belegt, jedoch fehlen auch in diesen Studien
„Aussagen zur psychosozialen Entwicklung der Patientinnen gänzlich, was mit der
Schwierigkeit der diagnostischen und methodischen Erfassung zusammenhängt“ (Stahr, 2007,
S. 93). Auch wird eine dauerhafte Wirksamkeit von allein verhaltenstherapeutischer
Behandlung angezweifelt (vgl. ebd. S.94), so dass in der Regel andere therapeutische
Behandlungsansätze – trotz bisher fehlender Wirksamkeitsbelege – zusätzlich zur Anwendung
kommen.
Für die Familientherapie gilt einschränkend zu beachten, dass die Wirksamkeit bisher nur für
Adoleszente belegt ist, für diese Altersgruppe jedoch als die am meisten Erfolgs
versprechende Therapieform dargestellt wird (vgl. Biedert, 2008, S.23+24;
http://www.careum-explorer.ch/?crd=0,66,0,0,0,7583, September 2011).
Biedert zählt weiterhin einige Behandlungsrichtlinien auf, schränkt aber ein, dass diese
„aufgrund der aktuell noch schlechten Befundlage […] vorwiegend auf Expertenmeinungen
und nur zu einem geringen Teil auf kontrollierten klinischen Studien [basieren]“ (Biedert,
2008, S.24). Diese Behandlungsrichtlinien enthalten die kognitiv-analytischen Verfahren,
Kognitive Verhaltenstherapie, Interpersonale Therapie, Familientherapie und die analytische
Fokaltherapie5 (vgl. ebd.). „Insgesamt zeigte sich bei niedrigerem Gewicht, längerer
Krankheitsdauer und dementsprechend höherem Alter ein schlechteres Outcome. Während
noch zwei Drittel derjenigen jugendlichen Anorexiepatienten, die weniger als 3 Jahre erkrankt
5
Kurz-Therapie nach psychoanalytischem Ansatz
39
ANOREXIA NERVOSA
Literaturverzeichnis
waren, genesen, gilt das nur für ein Drittel der erwachsenen Anorexia-nervosa-Patienten“
(Legenbauer & Vocks, 2006, S.38).
Abschließend kann gesagt werden, dass die meisten therapeutischen Methoden sowohl im
Rahmen eines Einzelgesprächs oder in Gruppenarbeit durchgeführt werden können.
„Unabhängig von der therapeutischen Orientierung hat sich in den vergangenen Jahren das
Konzept der Gruppenpsychotherapie in der Behandlung von Essstörungen durchgesetzt“
(Gerlinghoff, 1995, S.23). Anbetracht der Tatsache, dass bei Anorexie-Patienten auch
meistens das Beziehungssystem gestört ist und somit auch die sozialen Kontakte
beeinträchtigt sind, wird eine Gruppentherapie in vielen Fällen favorisiert: „Wir sind
überzeugt, dass eine Gruppe, die die Erkenntnisse der Patientinnen über ihre Erkrankung und
die damit verbundene Möglichkeit des Modellernens nutzt, einen umfassenderen und
vielfältigeren Lernprozess ermöglicht als eine Einzeltherapie“ (Gerlinghoff, 1996, S.98).
Gerlinghoff berichtet, dass bei diesem Krankheitsbild eine Gruppe Gleichaltriger sinnvoll ist:
„Gerade bei jugendlichen Essgestörten stellt eine altersgemäße soziale Reintegration einen
entscheidenden Faktor für eine dauerhafte Gesundung dar. […] Die Gruppe der Gleichaltrigen
wirkt unterstützend und im Sinne eines Gegengewichtes zu den häufig sehr engen und
verstrickten Beziehungen innerhalb der Familie“ (Gerlinghoff, 1995, S.24). Auch Legenbauer
beschreibt, dass die Wirksamkeit zwar nicht ausreichend durch kontrollierte Studien belegt ist,
Gruppentherapien aber in der Wirksamkeit der Einzeltherapie nicht unterlegen zu sein
scheinen (Legenbauer & Vocks, 2006, S.39).
Betrachtet man die Fachliteratur, so stellt man fest, dass dort viele Annahmen zu Ursachen
und detaillierte Symptomatik beschrieben werden. Allerdings ergänzen nur wenige Autoren
dies durch konkrete Behandlungsvorschläge. Behandlungsprogramme und –methoden werden
ansonsten meist nur kurz angedeutet, aber ein umfangreiches Therapiekonzept wurde nur zum
verhaltenstherapeutischen Vorgehen gefunden. Grundsätzlich „muss [jedoch] festgestellt
werden, dass die verschiedenen Verfahren oft isoliert nebeneinander stehen. Ganzheitliche
Modelle sind in der Behandlung von Essstörungen immer noch in der Minderheit“ (Stahr,
2007, S.101).
40
ANOREXIA NERVOSA
Literaturverzeichnis
6
Behandlung von Anorexia nervosa in christlichen Kliniken
Im vorangegangen Kapitel wurden einige der derzeit gängigen Behandlungsansätze
vorgestellt, wie sie in der Fachliteratur zu finden sind. Daraus geht hervor, dass es viele
unterschiedliche Herangehensweisen gibt, die jeweils einen anderen Aspekt des
Krankheitsbildes primär im Fokus haben. Trotz dieser Vielfalt an Behandlungsansätzen ist in
der Praxis jedoch der integrative Ansatz am gängigsten.
Geht man von einem ganzheitlichen Menschenbild aus, so fällt auf, dass in der bisher
beschriebenen Behandlung von Pubertätsmagersucht der Bereich Pneuma, also der Bereich
Spiritualität nicht vorhanden ist. Es ist jedoch unumgänglich in einer Therapie alle Bereiche
eines Menschen zu berücksichtigen. Die Integration von Spiritualität stellt einen wesentlichen
Erfolgsfaktor für eine Psychotherapie dar (vgl. Dienlin, 2009, S.11-12).
Aus diesem Grunde soll an dieser Stelle eine Bestandsaufnahme über die Behandlung von
Pubertätsmagersucht an christlichen Kliniken erfolgen. Als christliche Kliniken gelten in
diesem Sinne Kliniken, die explizit mit einer christlichen Behandlung werben.
Ausgeschlossen wurden Institutionen, die einer kirchlichen Trägerschaft angehören, aber nicht
ausdrücklich ihre Therapie als christlich bezeichnen. Von Interesse nach dieser Definition
waren folgende Kliniken: De’Ignis Fachklinik, Klinik Hohe Mark, Klinik Sonnenhalde,
Sanatorium Hensoltshöhe, Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg und die Klinik
SGM Langenthal (Schweiz).
In einer ersten Kontaktaufnahme stellte sich heraus, dass Pubertätsmagersucht nur in drei
dieser Kliniken behandelt wird, nämlich der De’Ignis Fachklinik, der Klinik Hohe Mark und
der Klinik Sonnenhalde. Im Sanatorium Hensoltshöhe, im Krankenhaus Barmherzige Brüder
Regensburg und in der Klinik SGM Langenthal wird derzeit keine diesbezügliche Therapie
angeboten.
Sowohl auf der Homepage der Klinik Hohe Mark und der Klinik Sonnenhalde werden
Informationen zur Behandlung von Pubertätsmagersucht veröffentlicht. Auf der Homepage
der De’Ignis Fachklinik wird lediglich auf ein spezielles Therapiekonzept für die Behandlung
von Essstörungen hingewiesen ohne weitere Informationen zu geben.
Um weitere Informationen zu bekommen, wurde per Telefon Kontakt mit der entsprechenden
Klinikstation aufgenommen um den Ansprechpartner für die Behandlung von Essstörungen zu
ermitteln. In diesem Zuge wurde auch ein kurzer Fragebogen an die Fachärzte angekündigt.
41
ANOREXIA NERVOSA
Literaturverzeichnis
Im Anschluss an diesen ersten Kontakt wurden per Email folgende vier Fragen zur Therapie
von Anorexia nervosa gestellt:
1. Welche Therapiekonzepte finden in der Behandlung von Pubertätsmagersucht Anwendung?
2. Welche konkreten Interventionen werden angewandt?
3. Welche dieser Interventionen erleben Sie als besonders wirkungsvoll?
4. Welche Rolle spielen Spiritualität bzw. der christliche Glaube bei der Behandlung von
Anorexia nervosa?
Anhand dieser Fragen sollte ermittelt werden, ob die Behandlung dieses Krankheitsbildes
einem bestimmten Therapiekonzept folgt, wie dies in der Praxis umgesetzt wird und mit
welchem Erfolg. Zusätzlich sollte Frage vier verdeutlichen, inwiefern die Spiritualität in den
Behandlungsplan integriert ist.
Im Folgenden werden die Ergebnisse dieser Klinik-Recherche dargestellt.
De’Ignis Fachklinik
Für diese Klinik war es nicht möglich Informationen über die Behandlung von Anorexia
nervosa zu bekommen. Zwar wird auf der Homepage ein spezielles Therapieangebot erwähnt,
dieses wird jedoch nicht veröffentlicht und wurde auch für diese Arbeit nicht zur Verfügung
gestellt. Trotz intensiver und mehrfacher Nachfrage wurde auch auf den Fragebogen nicht
geantwortet, so dass an dieser Stelle keine Aussagen über die Behandlung getroffen werden
können.
Klinik Hohe Mark
Das Therapiekonzept der Klinik Hohe Mark ist schwerpunktmäßig psychoanalytisch und wird
ergänzt durch Elemente anderer Therapierichtungen (vgl. Grabe & Haßfeld, 2004, S. 5).
Durch psychoanalytisches Arbeiten sollen „Einsichten für psychogenetische Hintergründe“
(ebd.) gefördert werden. Verhaltenstherapeutische Elemente werden zunächst eingesetzt um
die sichtbaren Symptome zu behandeln (vgl. ebd.).
Laut Aussage des Therapiekonzepts liegt der Essstörung eine seelische Störung zugrunde. „In
der Regel korreliert das Ausmaß der körperlichen Symptomatik mit der Schwere der
seelischen Schädigung“ (ebd.). Durch die Verhaltenstherapie soll demnach die Symptomatik
bearbeitet werden, mit der psychoanalytischen Therapie soll hingegen die „seelische Störung“
42
ANOREXIA NERVOSA
Literaturverzeichnis
behandelt werden. Durch die verhaltenstherapeutischen Elemente werden psychodynamische
Prozesse ermöglicht (vgl. ebd.). Demzufolge wird die Ursache der Essstörung
psychoanalytisch behandelt, dem Hungerverhalten, das lediglich Ausdruck der tiefer
liegenden Störung ist, wird mit verhaltenstherapeutischen Interventionen begegnet.
Die erste Intervention liegt in der Erstellung eines Therapievertrages zu Beginn der
Behandlung. Dieser „soll der Förderung der Krankheitseinsicht und der Eigenmotivation
dienen“ (ebd., S.6).
Im Rahmen einer somatischen Diagnostik soll der Gesundheitszustand ermittelt werden und
gegebenenfalls erfolgt die Hinzuziehung weiterer Fachärzte.
In Essgruppen werden mithilfe eines Therapeuten sowohl die konkreten Probleme, die beim
Essen erlebt werden, als auch die dem Symptom zugrunde liegenden psychodynamischen
Hintergründe thematisiert (vgl. ebd.).
In Einzelgesprächen soll eine therapeutische Beziehung aufgebaut werden, die
psychoanalytisches Arbeiten ermöglicht. Dies schließt Elemente wie Übertragung,
Gegenübertragung oder Aktivierung der Abwehrmechanismen ein (vgl. ebd., S. 6f).
„Zentrale Methode einer symptomorientierten Therapie mit essgestörten Patientinnen ist die
Arbeit mit Essverträgen“ (ebd., S. 7). Hierbei werden Absprachen mit den Patienten
festgelegt, die sich auf Gewichtszunahme, den Verzicht von gewichtsreduzierenden
Medikamenten und das Ausmaß der sportlichen Aktivitäten beziehen.
Familientherapie erfolgt in dem Sinne, dass die Primärfamilie, Familienatmosphäre, Rollen,
Tabuisierungen oder Gebote (z.B. Leistungserwartungen) betrachtet werden. Hierbei sollen
der Primärfamilie die Umgangsregeln und Verhaltensmuster erfahrbar gemacht werden (vgl.
ebd.).
Des Weiteren werden Psychodrama, Körperwahrnehmungsübungen, Malgruppen,
Ergotherapie und Musiktherapie eingesetzt.
Zum Ende des Therapieaufenthalts wird ein Nachsorgeprogramm erstellt.
Das seelsorgerliche Angebot besteht in der Nutzung von Introjektion und Projektion zum
Aufbrechen von feindlichen Gottesbildern (vgl. ebd., S. 8). Daneben haben die Patienten die
Möglichkeit an regelmäßigen Gottesdiensten und morgendlichen Andachten teilzunehmen
(vgl. ebd., S.9).
43
ANOREXIA NERVOSA
Literaturverzeichnis
Klinik Sonnenhalde
Grundsätzlich wird in der Behandlung Wert darauf gelegt, möglichst viele Dimensionen der
Patienten zu erfassen: „Ihre psychische Befindlichkeit, ihre biologische Konstitution, ihr
soziales Umfeld und ihr Bedürfnis nach Sinnfindung“ (Klinik Sonnenhalde, Leitbild6, S. 2).
Darum werden laut dem veröffentlichten Therapiekonzept die störungsspezifischen Elemente
in die Struktur der Milieutherapie eingebaut (vgl. Klinik Sonnenhalde, Therapiekonzept
Essstörungen7, S. 2). Das heißt, dass neben der störungsspezifischen Behandlung auch
„Clinical Management“ eingesetzt wird. Dies geschieht in Form von unterstützender
Behandlung und Ernährungstherapie innerhalb eines Settings, in dem alle Beteiligten
therapeutisch aufeinander einwirken sollen (vgl. ebd.).
Die Behandlung von Essstörungen folgt nicht einer spezifischen psychotherapeutischen
Schule, sondern verwendet therapeutische Elemente aus verschiedenen Ansätzen und bettet
diese wie bereits beschrieben in die Herangehensweise der Milieutherapie ein.
Es wird eine Vielzahl von Interventionen8 angewandt. Zunächst wird noch vor einer
stationären Aufnahme in die Klinik ein Vorgespräch geführt mit mehreren Zielen: eine
Anamnese der Störung, die Überprüfung der Einweisungsdiagnose, Analyse der Motivation
und das Besprechen des Therapievertrags.
Mit dem Abschluss eines Therapievertrags beginnt die eigentliche Behandlung. Dabei erfolgt
zunächst die medizinische Diagnostik, zu der weitere Fachärzte hinzugezogen werden
können. Ebenso wird überprüft, ob Psychopharmaka zum Einsatz kommen sollen.
Ein wesentlicher Baustein der Behandlung besteht im Ernährungsprogramm. Hierzu gehört
eine wöchentliche Gewichtskontrolle, die morgens auf nüchternen Magen ohne
Vorankündigung durchgeführt wird. Eine Essstruktur wird eingeübt mit regelmäßigen Hauptund Zwischenmahlzeiten. Dies wird durch eine individuelle Ernährungsberatung und ein
6
veröffentlicht unter https://www.firmaweb.ch/docs/75a016826323efbe0ea5cc24adc06053/SonnenhaldeLeitbildWeb.pdf (Stand April 2012)
7
Veröffentlicht unter https://www.firmaweb.ch/docs/e07f5127abdd981acd4a9737661bb504/KonzeptEssstrungen.pdf (Stand April 2012)
8
Alle therapeutischen Elemente sind dem therapeutischen Konzept für Essstörungen der Klinik
Sonnenhalde entnommen
44
ANOREXIA NERVOSA
Literaturverzeichnis
angeleitetes Kochtraining unterstützt. Hierbei soll die Selbstbeobachtung gefördert werden,
indem der Patient ein Esstagebuch führt.
Zusätzlich zum Ernährungsprogramm nehmen die Patienten an unterschiedlichen Therapien
wie Einzel- und Gruppentherapie teil. Ergänzend erfolgt Atem- und Bewegungstherapie in
Gruppen. Die Körperwahrnehmung hingegen wird in Form einer Einzeltherapie gefördert.
Außerdem arbeiten die Patienten im Kreativ-Atelier und nehmen abhängig vom Gewicht an
Sport und Bewegung teil.
Je nach Anlass sind auch Familiengespräche ein Interventionselement der Therapie.
Eine exakte Austrittsplanung gehört zum therapeutischen Konzept. Dies beinhaltet die
Regelung der Arbeits- und Wohnsituation, Gespräche mit den Angehörigen, eine Orientierung
über das Essverhalten und über Wege zur Rückfallverhütung. Hierbei wird großen Wert auf
eine geregelte ärztlich-therapeutische Nachbetreuung gelegt.
Im Behandlungskonzept wird darauf hingewiesen, dass es nicht einzelne Interventionen sind,
die besonders wirksam sind. Es ist vielmehr die Tatsache, dass sowohl störungsspezifische
Felder behandelt werden, als auch begleitende Behandlung stattfindet und dies aufeinander
abgestimmt therapeutisch wirksam wird.
Zur Bedeutung der Spiritualität in der Behandlung von Anorexia kann man generell sagen,
dass in der Klinik Sonnenhalde eine christliche Grundhaltung beschrieben wird und eine
ganzheitliche Heilung an Körper, Seele und Geist angestrebt wird. Im konkreten
Therapiekonzept werden jedoch keine Interventionen im Bereich Spiritualität erwähnt. Dem
Leitbild der Klinik ist zu entnehmen, dass die Patienten begleitet werden im Streben nach
Versöhnung und Heilung ihrer Beziehungen und der christliche Glaube soll Hoffnung und
Motivation geben (vgl. Klinik Sonnenhalde, Leitbild9, S. 2).
Fazit der Recherche christlicher Kliniken
Vergleicht man die Therapie- und Behandlungskonzepte der christlichen Kliniken mit den in
der Literatur beschriebenen Interventionen bei Anorexia, so stellt sich heraus, dass es sowohl
im Bereich der Anamnese, Diagnostik und Therapie keine signifikanten Unterschiede gibt.
9
veröffentlicht unter https://www.firmaweb.ch/docs/75a016826323efbe0ea5cc24adc06053/SonnenhaldeLeitbildWeb.pdf (Stand April 2012)
45
ANOREXIA NERVOSA
Literaturverzeichnis
Der Bereich Soma und Psyche wird nahezu identisch – je nach therapeutischer
Grundausrichtung – behandelt, wobei integrative, multi-modale Konzepte der gängigen Praxis
entsprechen. Zum Bereich Spiritualität beschreibt lediglich die Klinik Hohe Mark ein
Angebot im vorgeschlagenen Interventionsprogramm, nämlich im Rahmen der Betrachtung
des Selbst-, Fremd- und Gottesbildes.
Abgesehen davon heben sich die christlichen Kliniken hauptsächlich dadurch ab, dass die
Angebote von einem christlichen Rahmenprogramm begleitet werden und die christlichen
Grundlagen im Leitbild verankert sind. Ebenso orientiert sich das behandelnde Personal an
den biblischen Grundwerten und einer christlichen Lebenseinstellung. Dies sind Faktoren,
welche die Motivation zur Behandlung und das Vertrauensverhältnis zum behandelnden
Personal positiv beeinflussen können.
Um eine aussagekräftige Darstellung über die Wirkung der Spiritualität in der Behandlung
von Anorexia nervosa geben zu können reicht jedoch die Betrachtung von wenigen Kliniken
nicht aus. Einige Feststellungen lassen sich dennoch ableiten.
Die Recherche ergab, dass von den kontaktierten christlichen Kliniken nur die Hälfte
überhaupt eine Behandlung von Pubertätsmagersucht anbieten. Aus dieser Tatsache heraus
können nur hypothetische Annahmen getroffen werden.
Eine Behandlung, die den Anspruch hat ganzheitlich zu sein, sollte den Bereich Spiritualität
nicht nur durch ein christliches Setting abdecken, sondern es sollten konkrete
Interventionsmöglichkeiten eingesetzt werden. Dieses Gebiet scheint nach heutiger Sicht eine
nicht ausreichend genutzte Ressource zu sein.
Umso mehr deutet dies darauf hin, dass ein ganzheitliches Behandlungskonzept in diesem
Sinne für das Krankheitsbild Anorexia nervosa benötigt wird. Ein solches Konzept muss den
Bereich der Spiritualität ebenbürtig zu den Bereichen Soma und Psyche einsetzen. Diese
Notwendigkeit wird im folgenden Kapitel aufgegriffen.
46
ANOREXIA NERVOSA
Literaturverzeichnis
7
Erklärungsmodell der Allgemeinen Beratung, Psychotherapie und
Seelsorge (ABPS)
„Wir sollten nicht Konkurrenz und Abgrenzung suchen, sondern hilfreiche Verständigung und
ein gemeinsames begriffliches Fundament, auf dem sich dann methodenbedingte
Differenzierungen abheben können. Immer noch gibt es Institutionen und Lehrmeinungen,
denen ihre Grundsätze wichtiger sind als das Gedeihen des Patienten. […] Es ist wichtiger,
patientenzentriert zu arbeiten als methodenzentriert“ (Loos,1994, S.205). Gemäß diesem
Anspruch, soll nun die Darstellung eines möglichen, konkreten Behandlungsplans erfolgen,
der die epidemiologischen, diagnostischen und ätiologischen Gesichtspunkte – wie zuvor
beschrieben – berücksichtigt.
Um ein ganzheitliches Beratungskonzept im Umgang mit Anorexia nervosa zu entwickeln, ist
es konsequenter Weise erforderlich, ein ganzheitliches Menschenbild zu Grunde zu legen.
Hierfür soll das integrativ therapeutische Meta-Konzept der Allgemeinen Beratung,
Psychotherapie und Seelsorge nach Dieterich herangezogen werden (vgl. Dieterich, 2011, S.214). Die Anthropologie der ABPS ist abgeleitet aus Genesis 2,710. Mit dem hebräischen
Begriff „nefesh“ (=Seele) wird der Mensch holistisch betrachtet und beinhaltet die Aspekte
Soma, Psyche und Pneuma. Diese drei Teilaspekte werden nur aus didaktischen Gründen
aufgeteilt um eine systematischere Diagnostik und Therapie zu ermöglichen. Tatsächlich sind
Soma, Psyche und Pneuma nicht voneinander getrennt, sondern es treten fast immer
Interdependenzen auf. Zudem gilt: „Im hebräischen Urtext der Bibel wird die „Seele“ als
„lebendig“ beschrieben. Damit ist gemeint, dass sie sich ständig ändern kann und wird […]
im Sinne eines Entwicklungsprozesses“ (Dieterich, 2011, S.7). „Das hebräische Wort für
Seele (nefesh) beschreibt zusammen die psychischen, die somatischen sowie die
pneumatischen (spirituellen) Aspekte als eine Einheit, die sowohl verletz- als auch förderbar
ist“ (Dieterich, 2009, S.10).11
Das Meta-Konzept der ABPS beruht auf einem Paradigmenwechsel und hat das Ziel „von
einem biblisch-holistischen Menschenbild ausgehend – […] durch Medikamente und gesunde
Lebensführung, mit genau beschriebenen und nachvollziehbaren Lernprozessen und unter
10
„Da nahm Gott, der HERR, den Menschen aus Erde vom Acker und blies ihm den Odem des Lebens
in seine Nase. Und so ward der Mensch eine lebendige Seele“ Gen. 2,7
11
Vgl. auch Dieterich, 2001, S.93ff
47
ANOREXIA NERVOSA
Literaturverzeichnis
Gottes Leitung und Führung Menschen individuell zu helfen“ (Dieterich, 2011, S.4). Das
ABPS Konzept „versucht nicht eine Verbindung von Glaube und psychotherapeutischen
Schulen mit ihren teilweise ungeklärten bzw. nur schwerlich mit der Bibel kompatiblen
Anthropologien, sondern baut systematisch auf einem biblisch orientierten Menschenbild auf“
(ebd.). Der Bereich Pneuma, der in anderen Therapiekonzepten ausgeklammert, oder aber als
allein relevanter Bereich angesehen wird, wird hier als Ressource genutzt, integriert und
gleichwertig mit Psyche und Soma bearbeitet. Der Mensch muss unter diesen drei
verschiedenen Aspekten seines „Nefesh-Wesens“ betrachtet werden, denn in der Regel liegen
die Störungsquellen und Beratungsmöglichkeiten auf allen drei Ebenen. Somit können hier
die wissenschaftlichen Erkenntnisse aus Psychotherapieforschung und Medizin einschließlich
pneumatischer Möglichkeiten theoriegeleitet integriert werden und zu Erstellung eines
Beratungskonzeptes genutzt werden.
Auf diesem Hintergrund wurde ein Lern-/Veränderungsmodell entwickelt, das alle
Möglichkeiten abdeckt, durch die das Verhalten eines Menschen gesteuert werden kann. In
Dieterichs Modell sind die neun Faktoren zwar schematisch einzeln aufgeführt, in der Praxis
treten sie jedoch oftmals interdependent und gemeinsam auf.
Das Modell ist sowohl zur Erstellung der Diagnose geeignet, als auch zur Therapieplanung.
Es ist eine Hilfestellung für den Therapeuten, eine differenzierte und individuelle
Anfangsdiagnose zu erstellen. Dieterich spricht hier von der Darstellung des Ist-Zustandes
(Z1). Dementsprechend kann im Anschluss ein Soll-Zustand (Z2) beschrieben werden. Die
Aufgabe des Therapeuten ist dann die Begleitung des Klienten von Z1 zu Z2. Die Behandlung
setzt auch wieder an den neun Faktoren an, durch die das Verhalten des Klienten gesteuert
werden kann um von einem pathologischen Verhalten zu erfolgreichen Verhalten zu kommen.
48
ANOREXIA NERVOSA
Literaturverzeichnis
Abb.: Veränderungsmodell der ABPS
Die Farbgebung des Veränderungsmodells entspricht der zuvor erläuterten Anthropologie der
ABPS. Die Wirkungen und Vorgänge auf den im Zentrum platzierten Zustand sind im Bereich
Soma rot gekennzeichnet, im Bereich Psyche blau und im Bereich Pneuma grün. Die
Interdependenzen zwischen den einzelnen Modulen sind zugunsten der Übersichtlichkeit
nicht aufgeführt. Durch die ellipsenartige Darstellung des pneumatischen Bereichs soll der
durchdingende Charakter der Spiritualität verdeutlicht werden.
Im folgenden Kapitel soll nun ein Beratungskonzept für Anorexia nervosa entworfen werden
unter Verwendung des Veränderungsmodells auf Basis der Anthropologie der ABPS.
49
ANOREXIA NERVOSA
Literaturverzeichnis
8
Beratungskonzept der Anorexia nervosa nach dem Modell der
Allgemeinen Beratung, Psychotherapie und Seelsorge
Detaillierte Aussagen zur Symptomatik und zu möglichen Ursachen wurden bereits in Kapitel
3 und 4 beschrieben und sollen an dieser Stelle nicht noch einmal aufgegriffen werden.
Um die notwendigen Informationen über die drei Bereiche Soma, Psyche und Pneuma einer
Patientin zu erhalten gibt es verschiedene Zugänge, die hier nur kurz angedeutet werden
sollen12. Empirische Messungen kann man zu Soma in Form von medizinischen Befunden
(bspw. durch Laborergebnisse) bekommen. Im Bereich Psyche gibt es die Möglichkeit einen
Persönlichkeitsstrukturtest oder andere Testverfahren einzusetzen. Im Bereich Pneuma
können empirische Methoden nicht angewandt werden. Über hermeneutische Verfahren wie
einen Anamnesebogen und medizinisch orientierte Ätiologie können weitere relevante
Informationen zum Bereich Soma erfasst werden. Im Bereich Psyche kann ebenso ein
Anamnesebogen eingesetzt werden oder eine Lebensstilanalyse durchgeführt werden. In
einem Anamnesebogen können auch Fragen zum Bereich Pneuma abgedeckt werden, in Form
eines Fragebogens zum Glaubensstil. Für alle drei Bereiche können zudem die individuellen,
persönlichen Eindrücke des Therapeuten genutzt werden um auf phänomenologische Art und
Weise weitere Beobachtungen einfließen zu lassen.
Das im Folgenden dargestellte Beratungskonzept bezieht sich auf ausgewählte, häufig
auftretende Symptome des Krankheitsbildes Anorexia nervosa. Es ist somit kein
abschließendes, umfassendes Handbuch zur Diagnose oder Behandlung sondern vielmehr
eine Ideensammlung zur konkreten Arbeit mit dem Veränderungsmodell nach dem
Metakonzept der ABPS. Insofern stellen die Beratungsansätze ein Arbeitsmodell zum
praktischen Vorgehen dar.
In der Darstellung des Behandlungsentwurfs soll jeweils zunächst kurz für jedes Modul der
diagnostische Blick als Z1 (Ist-Zustand) erwähnt werden. Im Anschluss soll jeweils unter Z2
der erwünschte Zustand oder das Soll-Verhalten, sowie die zielführenden, therapeutischen
Interventionen dargestellt werden.
12
Die Zusammenstellung der Diagnoseverfahren ist folgender Quelle entnommen: Dieterich, 2011, S.9
50
ANOREXIA NERVOSA
Literaturverzeichnis
8.1
Sollzustand und Soll-Verhalten (Z2)
Zu Beginn einer Behandlung müssen die Therapieziele von der magersüchtigen Patientin und
ihrem Therapeuten klar definiert werden. Damit werden der Arbeitsauftrag und das Anliegen
konkret formuliert. Auch hier können für alle drei Aspekte von „nefesh“ Ziele festgelegt
werden13.
Für den Bereich Soma sind sinnvolle Therapieziele:
-
Abstinenz von Laxantien,
-
Wiederherstellung eines geregelten Essverhaltens,
-
ausreichende und ausgewogene Nahrungsaufnahme
-
Erreichen und Halten eines angemessenen Körpergewichts
Für den Bereich Psyche:
-
Verbesserung der Körperzufriedenheit bis hin zur Akzeptanz des eigenen Körpers
-
Entwicklung eines positiven Selbstbildes
-
Entwicklung von Interessen außerhalb der Themen „Gewicht“ und „Diäten“
Für den Bereich Pneuma:
-
Wertschätzung des eigenen Körpers als Schöpfung Gottes
-
Gewissheit der Annahme und Liebe Gottes
Dabei muss man bedenken, dass unter Genesung nicht unbedingt absolute Symptomfreiheit
zu verstehen ist. Es geht vielmehr um eine Entlastung von der Essstörungssymptomatik, einer
geringeren Dominanz im Alltag, eine größere Akzeptanz des eigenen Körpers und
Wertschätzung der eigenen Person.
13
Diese Ziele sind allgemein gültig gehalten und müssen für den konkreten Fall individualisiert werden.
51
ANOREXIA NERVOSA
Literaturverzeichnis
8.2
Behandlung im Bereich Soma
Bei der Therapie der Pubertätsmagersucht steht der somatische Bereich zunächst im
Vordergrund. Der therapeutische Hauptauftrag liegt in der Gewichtssteigerung bzw.
Stabilisierung und der schrittweisen Normalisierung des Essverhaltens.
8.2.1
Organismus
Zustand 1
Als erstes sollte eine medizinische Grunduntersuchung erfolgen (Blutbild, HerzKreislaufuntersuchung, Östrogenspiegel, Elektrolythaushalt und Gewicht). Bei starkem
Untergewicht und medizinischen Komplikationen, wird die Notwendigkeit einer stationären
Behandlung überprüft. Als Teil der Anamnese soll auch festgestellt werden, ob
selbstinduziertes Erbrechen zur Gewichtsreduzierung praktiziert wird. Ebenso werden das
tägliche Essverhalten und Bewegungsprogramm erfragt.
Zustand 2
In Extremfällen erfolgt eine Zwangsernährung (vgl. Melamed & Siegel, 1983, S. 168), da die
Mortalitätsrate der Anorexia nervosa bei 5-10% liegt (vgl. Pirke, 1991, S. 72)14.
Eine konkrete Kalorienmenge für den täglichen Bedarf wird vereinbart und einhergehend mit
Gewichtskontrolle überprüft (vgl. Legenbauer & Vocks, 2006, S. 37). Als Hilfestellung erfolgt
die Erstellung einer Gewichtsverlaufskurve und Mahlzeitenkontrolle (vgl. Legenbauer &
14
Ein großer Anteil hiervon sind jedoch gelungene Suizidversuche
52
ANOREXIA NERVOSA
Literaturverzeichnis
Vocks, 2006, S. 118). Für die Praxis werden diese Vereinbarungen zwischen Patientin und
Arzt in Form eines Gewichtsvertrags fixiert.
Das Erlernen von Entspannungsübungen wie Autogenes Training oder Progressive
Muskelrelaxation dient zur Spannungs- und Emotionsregulation sowie dem Aufbau der
Stresstoleranz (vgl. Legenbauer & Vocks, 2006, S. 299).
Es folgt zudem der Verzicht auf exzessiven Sport, dagegen wird ein ausgewogenes
Bewegungsprogramm aufgebaut, sobald eine Gewichtszunahme ersichtlich ist.
8.2.2
Medikamente
Zustand 1
Hierzu gehört die Feststellung der eventuellen Einnahme von Laxantien oder Diuretika. Als
Teil der Diagnose muss auf weitere Medikamenteneinnahme (z.B. Opiate) geachtet werden.
Zustand 2
Der Verzicht auf Einnahme von Laxantien oder Diuretika – gegebenenfalls unter ärztlicher
Aufsicht – unterstützt den Prozess der Gewichtssteigerung.
Ansonsten ist eine erfolgreiche medikamentöse Behandlung von Anorexia nervosa nach dem
heutigen Forschungsstand nicht bekannt. Der Einsatz von SerotoninWiederaufnahmehemmern ist jedoch dann sinnvoll, wenn zu der Anorexia nervosa
Erkrankungen wie Depressionen, Angst- und Zwangsstörungen komorbid auftreten. „Der
additive Nutzen einer medikamentösen Behandlung zusätzlich zur Psychotherapie [ist] eher
gering. Daher wird empfohlen, Psychopharmaka eher bei therapieresistenten Patienten oder
Patienten mit komorbiden psychiatrischen Erkrankungen einzusetzen“ (Legenbauer & Vocks,
2006, S. 43).
53
ANOREXIA NERVOSA
Literaturverzeichnis
8.3
Behandlung im Bereich Psyche
Da die Ursachen von Essstörungen eher psychischer und sozialer Natur sind, kann eine
Behandlung, die allein auf die Beseitigung der körperlichen Folgen hinzielt, keinen
dauerhaften Erfolg haben.
Eine Vorstellung, die in der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts sehr favorisiert wurde, wird
von den meisten Experten heute für eher unwahrscheinlich gehalten, dass nämlich die
Anorexia nervosa somatische Ursachen haben könnte (Pirke, 1991, S. 68).
Daher ist eine zusätzliche Behandlung im Bereich Psyche unabdingbar.
8.3.1
Gedanken – Lernen durch Einsicht
Zustand 1
Ein Faktor, der den therapeutischen Prozess erschwert, ist die mangelnde Krankheitseinsicht
oder zumindest das Bagatellisieren der Problematik.
Auf der kognitiven Ebene sind dysfunktionale körperbezogene Grundannahmen eine
Hauptursache. Das negative Denken über den eigenen Körper sowie die Abhängigkeit des
Selbstwertgefühls von Figur und Gewicht haben einen hohen Stellenwert in der Entstehung
und Aufrechterhaltung der Essstörung. Hierbei werden auch die Zusammenhänge zwischen
den dysfunktionalen Kognitionen und den einhergehenden Emotionen bedacht.
Zustand 2
Um die Klientin für die Schwere der Erkrankung zu sensibilisieren ist eine Grundeinsicht
notwendig. Dies kann möglicherweise erreicht werden, indem Informationen zum
54
ANOREXIA NERVOSA
Literaturverzeichnis
Krankheitsverlauf bis hin zur Mortalität gegeben werden, oder auch durch den Einsatz von
abschreckenden Fotos oder Biografien.
In der Behandlung muss bei den Grundannahmen angesetzt werden. Solche Grundannahmen
können lauten: „Nur wenn ich schlank bin, werde ich von anderen gemocht“, oder „Nur wenn
ich attraktiv bin, habe ich beruflichen Erfolg“. In der Therapie werden diese irrigen
Annahmen herausgearbeitet und neue, realistische Aussagen formuliert.
Die Klientin übt verschiedene kognitive Techniken ein. Hierzu werden konkret der
Gedankenstopp erlernt und eingesetzt und die entsprechenden Gegeneinreden angewandt. Die
automatischen Kognitionen werden hierdurch unterbrochen und es wird direkt eine positive
Selbstbeschreibung des Körpers eingeübt (vgl. Legenbauer & Vocks, 2006, S. 245). Die
Klientin übt neue Selbstgespräche und Selbsteinreden und macht sich selbsterfüllende
Prophezeiungen im positiven Sinne nutzbar.
Um die verzerrten Körperwahrnehmung zu bearbeiten empfiehlt sich beispielsweise eine
Abtast- und Zeichnungsübung. Sie ermöglicht den Zugang zur Erlebensfähigkeit des Körpers.
„Des Weiteren kann durch das Abtasten des eigenen Körpers die Diskrepanz zwischen
subjektiv empfundenem Körperbild und den Erfahrungen beim Abtasten des eigenen Körpers
deutlich gemacht werden“ (Legenbauer & Vocks, 2006, S. 253). Die Patientin skizziert sich
zunächst selbst, und zwar so wie sie ihren Körper wahrnimmt. Danach bekommt sie die
Aufgabe ihren Körper mit geschlossenen Augen abzutasten um danach den erfühlten Körper
zu skizzieren. Die Diskrepanz zwischen dem Bild vor und nach dem Abtasten wird
herausgearbeitet. Auch auf diesem Weg kann ein Lernen durch Einsicht stattfinden.
8.3.2
Stimuli – Lernen durch klassisches Konditionieren
55
ANOREXIA NERVOSA
Literaturverzeichnis
Zustand 1
Für jeden Teil des krankhaften Verhaltens – sei es das Nicht-Essen, die aktive
Gewichtsreduzierung durch exzessiven Sport oder durch selbstinduziertes Erbrechen und
Abführen – gibt es einen Stimulus, der dieses Verhalten auslöst. Dieser Stimulus kann ein
Gedanke, ein Geruch oder eine stressauslösende Situation sein.
Es gilt also die innere oder äußere Reizsituation zu erfragen: Wann und unter welchen
Umständen tritt das Verhalten auf?
Zustand 2
Ein Ansatzpunkt der Therapie liegt demnach in der Stimuluskontrolle um die Selbststeuerung
zu verbessern. Für die Pubertätsmagersucht könnte ein Selbstkontrollprogramm beinhalten,
dass die betroffene Person auf den Medienkonsum von Modelsendungen, bzw.
Modezeitschriften verzichtet und auch keine Abführmittel im Haus hat. Erstrebenswert ist es
Stimuli zu finden, die positive Assoziationen mit Nahrungsaufnahme auslösen.
Ein typisches, krankhaftes Reiz-Reaktions-Verhalten wäre beispielsweise, dass direkt nach der
Nahrungsaufnahme automatisch eine Gegenmaßnahme wie Erbrechen oder Sport treiben
erfolgt. Eine Reiz-Reaktions-Verhinderung würde in diesem Fall so aussehen, dass nach
Nahrungsaufnahme der Automatismus der Gegenmaßnahme unterbrochen wird und durch
neues Verhalten oder Denken ersetzt wird.
Reine Stimuluskontrolle wird wahrscheinlich im Fall von Anorexia nervosa nicht ausreichen
um eine Verhaltensänderung hervorzurufen. Darum ist es sinnvoll den Lernprozess mit
Verstärkern zu unterstützen.
56
ANOREXIA NERVOSA
Literaturverzeichnis
8.3.3
Verstärker – Lernen durch operantes Konditionieren
Zustand 1
Bei der Diagnose der Verstärker wird erfragt, welche positiven und negativen Konsequenzen
das Verhalten hat und welche Folgen dies für das Individuum hat. Welche offensichtlichen
und verborgenen Belohnungssysteme gibt es? Beispielsweise kann es sein, dass der Wunsch
nach Kontrolle und Macht durch das Abmagern befriedigt wird. Typische positive Verstärker
für gewichtsreduzierendes Verhalten sind Gedanken des Erfolgs und des Stolzes auf die
eigene Disziplin oder ein Glücksgefühl bei wahrgenommener Kontrolle über das eigene
Leben. Ein möglicher positiver Verstärker kann auch in dem Gefühl der Individualität und der
Abgrenzung von Anderen liegen. In der Diagnose gilt es zu erfragen, ob und welche dieser
Verstärker das pathologische Verhalten stabilisieren und aufrechterhalten.
Zustand 2
Während der Therapie soll der Fokus nicht nur auf der Krankheit liegen, sondern die intakten
Anteile des Lebens sollen als Ressource erkannt und bewusst gemacht werden, so dass sie als
Verstärker wirksam werden.
In der Beratung gibt es grundsätzlich sowohl die Möglichkeit positive Verstärker für
unerwünschtes Verhalten abzubauen, als auch die Möglichkeit positive Verstärker für
erwünschtes Verhalten aufzubauen.
Verstärker für unerwünschtes Verhalten zu reduzieren lässt sich bei dem Krankheitsbild der
Pubertätsmagersucht nur schwer umsetzen. Die stärksten Verstärker sind intrinsisch oder
biologisch (z.B. Ausschüttung von Endorphinen beim Hungern) und lassen sich nicht löschen.
Darum liegt in der Behandlung der Schwerpunkt darauf, Verstärker für erwünschtes Verhalten
57
ANOREXIA NERVOSA
Literaturverzeichnis
aufzubauen und so den Fokus weg von dem krankhaften Verhalten hin zu angemessenem
Verhalten zu lenken.
Um die Auftrittshäufigkeit von Gewichtszunahme zu erhöhen, werden im
Behandlungskonzept zunächst wirksame Verstärker gesucht und eingesetzt. Dies können
materielle Verstärker (z.B. Taschengelderhöhung) oder soziale Verstärker (z.B. Lob und
Anerkennung) sein. Ein Token-System kann hier angewandt werden um auf angemessene Art
und Weise unmittelbare Belohnung von erwünschtem Verhalten zu gewährleisten. Es wird
also ein Belohnungsprogramm erstellt, das auf die Patientin zugeschnitten ist. Wenn ein
abgesprochenes Gewicht erreicht wird, kann beispielsweise der Zugang zu Musik oder dem
Computer erlaubt werden. Die Art und Weise der Verstärkung wird mit der Patientin
besprochen. Für was lohnt es sich, das Verhalten zu ändern? Es muss also herausgefunden
werden, wo eine Deprivation vorliegt.
Zusätzlich gibt es Ernährungsberatung und die Planung für strukturierte Esstage, in denen
festgelegt wird, wann, wo und mit wem und was gegessen wird: „Die Einführung sog.
strukturierter Esstage geschieht mit dem primären Ziel, das […] strenge Diätverhalten der
Anorexiepatienten zu normalisieren. Hierbei werden die Patienten unterstützt, über den Tag
hinweg regelmäßige und ausreichende Mahlzeiten zu etablieren“ (Legenbauer & Vocks, 2006,
S. 122). Gelingt dies, so wird mit einer bereits vorher festgelegten Belohnung verstärkt.
Es ist förderlich während der Behandlung stets auch Teilziele zu belohnen, denn durch den
Weg der kleinen Schritte ist eine erfolgreiche Behandlung wahrscheinlicher.
Bei Reflexionsgesprächen erfolgt das positive Feedback auf Gewichtszunahme als lobende
Äußerung von Seiten des Therapeuten. Im Falle einer Gruppentherapie ist diese Art von
sozialer Verstärkung von Seiten der Gruppenmitglieder besonders wirksam.
Wichtig ist auch die Verstärkung der Veränderungsbereitschaft, Krankheitseinsicht und der
Motivation zur Therapie.
Ist es möglich, die Eltern in den Behandlungsprozess einzubeziehen, so werden sie befähigt,
das erwünschte Verhalten voranzutreiben – also positiv zu verstärken. Dies ist kann bereits bei
der Gewichtszunahme erfolgen, indem die Eltern kontrollierend, aber auch unterstützend auf
das Essverhaltens des magersüchtigen Kindes einwirken.
8.3.4
Kontingenz
58
ANOREXIA NERVOSA
Literaturverzeichnis
Zustand 1
Bei der Kontingenz geht es darum im Vorfeld zu erfassen, in welcher Form das Umfeld auf
das Problemverhalten reagiert hat, das heißt in welcher Häufigkeit, Regelmäßigkeit und
Intensität das Verhalten der Patientin verstärkt wurde. Haben sie immer, manchmal oder nie
das Problemverhalten verstärkt? Gab es regelmäßige, kontinuierliche Verstärkung oder wurde
gewechselt zwischen positiver und negativer Verstärkung? Wurde krankheitsförderndes
Verhalten verstärkt (z.B. Disziplin und Selbstbeherrschung gelobt)? Hierbei ist auch zu
beachten, ob regelmäßig oder intermittierend verstärkt wurde, da durch unregelmäßiges
Verstärken das unerwünschte Verhalten löschungsresistenter ist.
Zustand 2
In der familienbasierten Therapie wird als explizites Ziel angestrebt, die Eltern zu motivieren,
eine aktive Rolle bei der Behandlung der Anorexie einzunehmen. Dies begründet sich darin,
dass auf diese Weise die Kontingenz gewährleistet ist, was maßgeblich zum Erfolg der
Behandlung beiträgt. Es ist erstrebenswert, dass das gesamte soziale und therapeutische
System durchgängig und einheitlich das erwünschte Verhalten verstärkt und umgekehrt
krankheitsförderndes Verhalten nicht mehr verstärkt.
Wirksame Kontingenzverträge über das Aufstellen und Einhalten gezielter Bedingungen in
punkto Essstörungen sind für eine erfolgreiche Behandlung nötig. „Der Kontingenzvertrag
dient dabei als motivationale Unterstützung zur Sicherstellung eines therapeutischen
Veränderungsprogrammes“ (Dieterich M., Wörterbuch Psychologie & Seelsorge, 1996, S.
187). Im Falle der Anorexia nervosa kann es ein Gewichtszunahmevertrag sein. In einem
59
ANOREXIA NERVOSA
Literaturverzeichnis
solchen Vertrag werden „klare Absprachen zum Umgang mit Gewichtsabnahme oder
Ausbleiben einer vereinbarten Gewichtszunahme vor allem bei Anorexiepatienten
[getroffen]“ (Legenbauer & Vocks, 2006, S. 126). Ist das gewünschte Gewicht erreicht, kann
eine Gewichtshaltevereinbarung getroffen werden (vgl. Legenbauer & Vocks, 2006, S. 130).
Solche Vereinbarungen wirken motivierend und fördern eigenverantwortliches Handeln bei
den Betroffenen. Zusätzlich wird auch vereinbart, welche positiven Verstärker angewandt
werden, und ob Zwischenziele belohnt werden, oder erst die Erfüllung des Vertrags. Bei der
Pubertätsmagersucht scheint es allerdings wichtig klare Teilziele zu vereinbaren und zu
verstärken.
8.3.5
Übung – Lernen durch Wiederholung
Zustand 1
Eingeübte Verhaltensweisen und Rituale gehören zum Krankheitsbild der Anorexia nervosa.
Solche festgefahrenen Verhaltensmuster sind beispielsweise disziplinierter Verzicht auf Essen,
Einnahme von Entwässerungs- und Abführmitteln, regelmäßiger exzessiver Sport oder die
Verweigerung von Essen und Gewichtszunahme. All dies wurde vielfach über einen langen
Zeitraum praktiziert und dadurch eingeübt. Diese Praktiken sollen transparent gemacht
werden. Jede Verhaltensweise, die erlernt wurde, kann auch wieder verlernt und durch neues
Verhalten ersetzt werden. Die Betroffenen müssen anhand von praktischen Übungen lernen,
dass Beratungsziele, die formuliert wurden, tatsächlich erreicht werden können (vgl. Dieterich
M. , Wie sich Menschen ändern, 2009, S. 300). Nur durch Üben kann eine neue
60
ANOREXIA NERVOSA
Literaturverzeichnis
Verhaltensweise erlernt und gefestigt werden. „Gehirnbiologisch geht es bildhaft gesprochen
darum, die Verbindungen zwischen Neuronen zu bilden und zu verstärken“ (Dienlin, 2009, S.
16).
Zustand 2
Zu allen Übungen gehört grundsätzlich eine Kontinuität. Die folgenden Übungen stellen
Beispiele dar, durch die im Bereich von Körperwahrnehmung und Essverhalten neue
Verhaltensweisen eingeübt werden können.
Zur Normalisierung des Essverhaltens soll in regelmäßigen Abständen das gemeinsame
Kochen im Freundeskreis geübt werden. Ziel dieser Übung ist es, den Patientinnen zu einem
entspannteren Umgang mit Nahrungsmitteln durch häufiges Üben heranzuführen.
Der bereits erwähnte Gewichtszunahmevertrag beinhaltet tägliches Üben. Jeden Tag sollen
drei Mahlzeiten eingenommen werden, wovon eine warm zubereitet ist. Geübt werden soll
der Einkauf von verschiedenen Lebensmitteln unter Ausschluss von Diätprodukten. Durch die
tägliche Übung soll eine Routine entwickelt werden, die zu einer Selbstverständlichkeit der
Nahrungsaufnahme und so zu einem gesunden Essverhalten führt (vgl. Legenbauer & Vocks,
2006, S. 129).
Die bereits erwähnten Entspannungsübungen wie Progressive Muskelentspannung oder
Autogenes Training haben einen direkten Einfluss auf den Organismus. Sind diese Techniken
eingeübt, so kann eine Klientin diese in Stresssituation abrufen, da sie verinnerlicht wurden.
8.3.6
System – Lernen am Modell
Zustand 1
61
ANOREXIA NERVOSA
Literaturverzeichnis
Verschiedene Faktoren im System der Klientin können als Vorbild oder Modell gedient haben
und das Verhalten der Magersüchtigen beeinflusst haben. Diese Faktoren können nicht nur zur
Entstehung des pathologischen Verhaltens beigetragen haben, sondern es auch
aufrechterhalten: Naheliegend ist die starke Identifikation mit dem Schönheitsideal der Peer
Group. Häufig findet man bei Magersuchtspatientinnen eine norm- und leistungsorientierte
Familienstruktur, geringe Konfliktbereitschaft und Emotionalität, hohes Harmoniestreben und
Konfliktvermeidung in der Familie. Solche Familienwerte und Strukturen zu erfahren sind
wichtiger Bestandteil der Diagnose. Diese Strukturen können entweder durch Modelllernen
übernommen worden sein, oder die Essstörung stellt eine Kontrareaktion zu den Rollen und
Traditionen in der Familie dar.
Es gibt verschiedene Werkzeuge anhand derer ein Therapeut Familienstrukturen erkennen und
visualisieren kann, wie einen Anamnesebogen, das Familienbrett oder ein Genogramm.
Zustand 2
Nachdem z. B. ein Genogramm erstellt wurde, in dem Beziehungs- und Interaktionsmuster
deutlich werden, gilt es neue Bewältigungsstrategien zu erarbeiten: beispielsweise
Entwicklung von Autonomie (bezüglich Familie, Peers und Medien), Konfliktmanagement,
Abbau des Harmoniestrebens, Neubewertung des familiären Perfektionsstrebens und Aufbau
von adäquatem Leistungsanspruch.
„Ziel dieser Intervention ist es, Verständnis für die Zusammenhänge zwischen den elterlichen
oder geschwisterlichen Verhaltensweisen und den eigenen Einstellungen herauszuarbeiten,
welche beispielsweise in Form von Modelllernen übernommen wurden“ (Legenbauer &
Vocks, 2006, S. 91). Hierbei geht es jedoch nicht um Schuldzuweisung an die Eltern, sondern
um Eigenreflexion der Beziehungsmuster. Zusätzlich sollten auch die typischen
Essgewohnheiten in der Familie hinterfragt und verbessert werden, so dass am neuen Modell
neues Verhalten gelernt werden kann.
Grundsätzlich ist eine Familientherapie im Falle von Pubertätsmagersucht hilfreich um die
Ko-Problematik zu behandeln. „Allgemein gilt jedoch, dass Familien mit eher schwierigen
Kommunikationsformen wie Feindseligkeit und Kritik besser erst in einem späteren Stadium
der Behandlung in die Therapie mit einbezogen werden sollten“ (Legenbauer & Vocks, 2006,
S. 42). Dadurch können die dysfunktionalen Kommunikationsmuster bearbeitet werden, ohne
dass die Essstörungssymptomatik im Vordergrund steht.
62
ANOREXIA NERVOSA
Literaturverzeichnis
Hier scheint auch der Vorschlag von Gerlinghoff sinnvoll, mehrere Familiengruppen
zusammen bringen, sofern dies praktikabel ist. Dies verringert Schuldzuweisung und
Rechtfertigung innerhalb des einzelnen Systems. Mehrere Familiensysteme können sich
zudem gegenseitig beeinflussen und eine positive Verhaltensänderung leichter machen, als
wenn nur ein Therapeut mit einer Einzelfamilie arbeitet (vgl. Gerlinghoff, 1996, S. 154).
63
ANOREXIA NERVOSA
Literaturverzeichnis
8.4
Behandlung im Bereich Pneuma
Das Krankheitsbild der Anorexia soll in diesem Abschnitt auf den pneumatischen Hintergrund
hin beleuchtet werden. In Erweiterung zu den bereits in den vorangegangenen Kapiteln
beschriebenen Aspekten aus der säkularen Wissenschaft kommt mit dem Bereich Pneuma eine
wirkungsvolle Dimension aus der sogenannten „unsichtbaren Welt“ (vgl. Hebr. 2,3) als
Ressource hinzu.
In einer Studie zum Zusammenhang zwischen Einbezug von Religiosität und Therapieerfolg
kamen [die Untersuchungen] einheitlich zu dem Ergebnis, dass eine kognitive Therapie, die
inhaltlich dem Glauben des religiösen Klienten angepasst wird, mindestens dieselben, in zwei
Untersuchungen sogar signifikant größere Effekte aufweist (Jäger, 1997, S. 80).
Die Einbeziehung der biblischen Orientierung kann sich demnach positiv auf den
Therapieverlauf auswirken. Dies gilt sicherlich auch für die Essstörungssymptomatik.
Zustand 1
Um im Bereich Pneuma therapeutisch arbeiten zu können, ist es nötig zunächst die
Glaubensdimension der Familie und der Klientin selbst zu erfragen. Es sollte zumindest eine
Offenheit für die pneumatische Dimension vorhanden sein, wenn nicht schon bereits
Kenntnisse und Vorstellungen bestehen. Im Zuge der Überprüfung des Glaubenslebens und
Gottesbildes sollte auf Aspekte geachtet werden, die das Krankheitsbild unterstützen.
Beispielsweise könnte dies ein Gefühl der Ablehnung von Gott sein und so das Bedürfnis sich
Gottes Liebe und Anerkennung verdienen zu wollen. Auch der Glaube, sich von allem
64
ANOREXIA NERVOSA
Literaturverzeichnis
Irdischen und vom Genuss los zu sagen – der Gedanke der Askese – sollte ins Blickfeld
gerückt werden.
Zustand 2
Ziel der therapeutischen Behandlung im Bereich der Spiritualität ist, ein konstruktives
Gottesbild und eine heilsame Gottesbeziehung aufzubauen. Dieses kann eigenständig zur
Genesung führen und auch den Heilungsprozess positiv unterstützen. Die kontraproduktiven
Glaubenseinstellungen sollen hierbei korrigiert werden.
Eine biblische Botschaft könnte lauten: Verherrlicht Gott mit eurem Leibe! Die entsprechende
Bibelstelle befindet sich in 1. Kor. 6, 19: Oder wisst ihr nicht, dass euer Leib ein Tempel des
Heiligen Geistes ist, der in euch wohnt und den ihr von Gott habt, so dass ihr euch nicht
selbst gehört. (Luther, 1985). Es ist sicher legitim diese Bibelstelle so auszulegen, dass Paulus
hier die Ganzheitlichkeit von Leib, Seele und Geist (Soma, Psyche, Pneuma) anspricht als
Gegensatz zu dem griechischen, dualistischen Menschenbild, das in Korinth verbreitet war.
Diese Aufforderung könnte den notwendigen Leidensdruck zur Verhaltensänderung bei einer
Christin erhöhen und gleichzeitig die Therapiemotivation verstärken. Ebenso wäre hier ein
möglicher Ansatzpunkt, dass eine Verbesserung der Körperwahrnehmung und
Krankheitseinsicht entstehen. Dies ist eine wesentliche Voraussetzung zur Motivation und
Umsetzung der Gewichtsstabilisierung und Gewichtszunahme in der
Magersuchtsproblematik. „Unser Leib ist ein wichtiger Partner auf unserem geistlichen Weg.
[…] Unsere Gewissenserforschung darf sich nicht auf die Ebene des Willens und des
Verstandes beschränken, sondern muss auch den Leib miteinbeziehen“ (Grün & Dufner, 1989,
S. 59).
Dieser Aspekt kann gerade bei Magersüchtigen eine Problematik darstellen, da sie ihren
Körper nicht so wertschätzen, wie es in der Schöpfungsordnung vorgesehen ist. Hier kann es
hilfreich sein, dass den Betroffenen bewusst wird, dass ihr Körper eine Schöpfung Gottes ist,
die wunderbar gemacht ist und eine gute Grundversorgung verdient.
Das Wissen darum, dass es einen Gott gibt, der retten möchte, kann einem magersüchtigen
Menschen Hoffnung geben. Eine alte Mönchsaussage lautet diesbezüglich: „Eine Spiritualität,
die sich auf den Geist Jesu beruft, will den Menschen an Leib und Seele gesund machen“
(Grün & Dufner, 1989, S. 101). Die Begegnung mit Gott kann bei einer Magersüchtigen eine
Wandlung und Entwicklungsschritte auslösen.
65
ANOREXIA NERVOSA
Literaturverzeichnis
Sowohl in der Bibel als auch in den Theorien zur kognitiven Verhaltenstherapie wird davon
ausgegangen, dass der Mensch Kontrolle über seine Gedanken hat und diese Gedanken
Folgen für die Lebensqualität haben (Jäger, 1997, S. 45).
Die schwierige Situation in der Pubertätsmagersucht kann unter Hinzunahme folgender
biblischer Aussagen eine neue Sichtweise bringen und Folgen im emotionalen Bereich
auslösen:
2. Kor 10,5 sagt eindeutig, dass wir „Gedanken gefangen nehmen“ können und sollen. Auch
Römer 12,2 spricht von Erneuerung des Denkens. Selbst Jesus hat mit Worten aus der Schrift
den Versuchungen widerstanden, indem er sich auf kognitiver Ebene verteidigte.
Im konkreten Falle einer irrigen Annahme (z.B. „Sobald ich esse, werde ich fett und träge.“)
können diese Bibelstellen ein Gegenregulativ darstellen.
Auch wenn dem Menschen Verantwortung über sein Denken gegeben ist, findet er bei Gott
Unterstützung in der Kontrolle seines Denkens und Fühlens: ‚Und der Friede Gottes, welcher
höher ist als alle Vernunft (griech. nous = Geist, Fähigkeit, wahrzunehmen, zu reflektieren
und zu beurteilen, Bewusstsein), bewahre eure Herzen (griech. kardia = Sitz der Emotionen)
und Sinne (griech. noema = Worte, Gedanken) in Christus Jesus!‘ (Phil. 4,7) (Jäger, 1997, S.
46). Die Patientin darf also sowohl mit der Befähigung Gottes als auch mit seiner Hilfe bei
der Umsetzung rechnen.
„Auch die frühen abendländischen Mönche haben […] Techniken entwickelt, mit deren Hilfe
sie mit ihren Gedanken umzugehen lernten. […] Eine Möglichkeit hierbei ist z.B. das
‚Einüben von Einreden‘“ (Jäger, 1997, S. 20). Der Umgang mit den Gedanken in Form von
Selbstgesprächen, Einreden, Selbstinstruktionen und selbsterfüllende Prophezeiungen aus der
kognitiven Therapie kann also unmittelbar auf den Bereich Pneuma übertragen werden.
Wenn Magersüchtige beispielsweise mit Gefühlen und Gedanken der Hilflosigkeit und
Überforderung zu kämpfen haben, können folgende Bibelstellen Unterstützung bieten. Mit
meinem Gott kann ich über Mauern springen (Ps. 18,30) „repräsentiert eine eher internale
Kontrollüberzeugung dadurch, dass eine aktive Komponente (‚Ich kann…‘) enthalten ist
(Jäger, 1997, S. 235)“. Die magersüchtige Person übernimmt Selbstverantwortung und
verharrt nicht passiv in ihrer Symptomatik. Sinken Hoffnung und Motivation, hilft als
biblische Einrede mit externaler Kontrollüberzeugung „Gott hält mich“ (Ps. 73, 23) oder 1.
Kor. 10, 13.
66
ANOREXIA NERVOSA
Literaturverzeichnis
Im Sinne des Gedankenstopps kann die Patientin „Gott hält mich“ als hilfreichen
Gegengedanken einsetzen.
In geistlichen Liedern kann ebenso den Betroffenen geholfen werden. Sie enthalten sowohl
internale, als auch externale Elemente nach dem christlichen Prinzip: Ora et labora (Bete und
arbeite). Bei den externalen Elementen spricht man von „God-Control“ (vgl. Jäger, 1997, S.
193). Die „God-Control“- Haltung kann man beispielsweise im evangelischen Kirchenlied
„Ich steh in meines Herren Hand und will drin stehen bleiben…“ (EKG 374) finden, während
„Werde munter, meine Gemüte und ihr Sinne geht herfür…“ (EKG 475) eher eine
Selbstbestimmtheit repräsentiert. „Wie […] erwähnt, führen die ‚God-Control‘Überzeugungen nicht unbedingt zu einer geringeren internalen Kontrollüberzeugung“ (Jäger,
1997, S. 193). Dies bedeutet für die Magersüchtige, dass der feste Halt im Glauben Kraft gibt
für die Eigenverantwortung und Motivation zur Veränderung der Verhaltensweisen in der
Magersucht.
Alle vorangegangenen biblischen Worte und Lieder geben der Magersüchtigen Ermutigung
und Trost.
Psalm 103 – Vergiss‘ nicht zu danken… lenkt den Blick weg von der Dauerbeschäftigung mit
der Krankheit hin zu den gelungenen Seiten des Lebens. Besonders bei der Problematik der
Pubertätsmagersucht spielt der Fokus auf die Essstörung eine übertriebene Rolle, dem durch
den Akt des Dankens entgegen gewirkt werden kann.
Das Segensgebet illustriert das freie Geschenk Gottes an den Menschen als Gegengewicht zu
Perfektionismus und Leistungsstreben in der Anorexia nervosa.
Die Klage (nach Psalm 73) hat ebenfalls ihren Platz in der pneumatischen Behandlung.
Magersuchtspatientinnen sind durch ihr Familiensystem häufig von geringer
Konfliktbereitschaft und hohem Harmoniestreben geprägt. In einem solchen System findet
das Klagen nur schwerlich Raum. In der Behandlung kann die Klage demnach ein Ventil
darstellen um den Ausdruck von leidvollen Emotionen zu ermöglichen.
Die Ermahnung (siehe 1. Thess. 5, 14) lädt die Patientin ein, sich unter die Lebensordnungen
Gottes zu stellen, wenn sie durch die Pubertätsmagersucht aus dem Gleichgewicht gekommen
ist.
67
ANOREXIA NERVOSA
Literaturverzeichnis
Die Kraft der Beichte und Vergebung kann ebenso zu einer Quelle der Genesung werden
(siehe 1. Joh. 1,9). Wenn die Betroffene „im Lichte Gottes“ ohne Beschönigung ihre Situation
erkennt, erhält sie Vergebung und Gottes Zuspruch.
Die Problematik des Selbstwertes in der Anorexia nervosa kann durch biblische Wahrheiten
und Zusagen Gottes verbessert werden. Mögliche Sätze hierfür sind:
 Ich bin wertvoll (Ps. 139; Jes. 43,4: Weil du in meinen Augen so wert geachtet bist)
 Ich bin von Gott geliebt (Jer. 31,3: Ich habe Dich je und je geliebt; Joh 3, 16)
 Gott hält mich fest (Röm. 8, 32ff: Nichts kann mich aus Gottes Hand reißen)
Diese Verse können das Selbst- und Gottvertrauen eines Patienten stärken und festigen.
Alle diese Elemente zeigen, dass Gottes Kraft in das problematische Leben einer
Magersüchtigen hineinwirken kann.
8.5
Ergänzende Anmerkungen
An dieser Stelle sei nochmals darauf hingewiesen, dass die Trennung „lebendige Seele“ in die
Bereiche Soma, Psyche und Pneuma künstlich ist und aus rein didaktischen Gründen
vorgenommen wird.
Tatsächlich beeinflussen sich viele der beschriebenen Interventionen gegenseitig, das heißt sie
sind interdependent.
Gerade im Bereich der pneumatischen Behandlungsansätze ist klar herauszustellen, dass es
eine beachtliche Überlappung mit dem Bereich Psyche gibt.
Wenn beispielsweise in der Beratung 2. Kor. 10,5:„[wir] nehmen jeden Gedanken gefangen
unter den Gehorsam Christi“ eingesetzt wird, so ist dies nicht nur eine rein spirituelle Übung,
sondern es stellt gleichzeitig einen Lernprozess im Bereich Psyche dar. Es werden neue
Leitsätze und Gedanken eingeübt. Lernen durch Einsicht und Lernen durch Übung finden hier
gleichzeitig mit Entwicklung im Bereich der Spiritualität statt.
Ebenso verhält es sich mit der biblischen Aussage zur Erneuerung des Sinnes, bzw. der
Gedanken (Röm. 12,2). Auch hier werden die Lernprozesse Lernen durch Einsicht und
Einüben neuer Glaubenssätze angestoßen. Ebenso kann das Denken durch die Kraft des
Heiligen Geistes verändert werden – entweder als Prozess oder durch ein direktes Eingreifen
Gottes. Bei der „Erneuerung des Sinnes“ geht es ebenso um die Überprüfung der
Selbstgespräche, Selbsteinreden und der selbsterfüllenden Prophezeiungen (gemäß den
68
ANOREXIA NERVOSA
Literaturverzeichnis
Techniken der RET), wie auch um eine spirituelle Übung. Es finden parallel eine
pneumatische und eine kognitive Korrektur statt, und beide Elemente können sich gegenseitig
günstig beeinflussen.
Selbst alle drei Aspekte des Menschen können in einer Problematik ineinander greifen und
sich überlappen. Dies soll an einem hypothetischen Beispiel illustriert werden.
Während der Behandlung einer Magersuchtspatientin könnte sich folgende Konstellation
zeigen: In ihrem spirituellen Leben wird das Fasten und das Fernbleiben von irdischen
Genüssen als hoher Wert angesehen. Dies wird gestützt durch Gedanken wie: „Je mehr ich
mich von irdischen Dingen löse, desto näher bin ich bei Gott“, oder „…desto mehr kann er
mich lieben“, oder „…desto größer ist meine geistliche Reife“. Daraus könnte die
Schlussfolgerung entstehen: „Je weniger Essen ich brauche, desto mehr bin ich geistlich
perfekt und gottgefällig“. Dies kann das Resultat einer einseitigen Interpretation von
ausgewählten Bibelstellen seitens der Betroffenen sein.
Es lassen sich andere Bibelstellen dem Gedanken der Askese entgegen setzen (z.B. Psalm
63,5). Werden darüber hinaus regelmäßiges Fasten und ein asketischer Lebensstil von den
Glaubensgeschwistern positiv bewertet, so wird das asketische Verhalten noch positiv
verstärkt. Gehört Fasten zur regelmäßigen geistlichen Praxis, so ist dieses Verhalten zusätzlich
eingeübt worden. Alle Elemente sind sowohl Bestandteil einer Problematik im Bereich
Pneuma, aber ebenso im Bereich Psyche durch verirrtes Denken, Verstärkung und Übung
verankert. Diese Gesamtproblematik kann sich im Bereich Soma durch Mangelernährung
niederschlagen und zum Krankheitsbild Anorexia nervosa führen.
Am beschriebenen Beispiel zeigt sich, dass die drei Bereiche in der Realität nicht voneinander
getrennt werden können, sondern sich fast immer gegenseitig beeinflussen. Dennoch ist eine
Trennung aus didaktischen Gründen sinnvoll, da sie eine klarere Diagnose ermöglich.
Außerdem lassen sich so für eine konsequente Therapie aufeinander aufbauende Teilziele und
Bausteine für die Behandlung entwickeln.
69
ANOREXIA NERVOSA
Literaturverzeichnis
Schlussbetrachtung
Abschließend kann man sagen, dass in den letzten Jahren bei jungen Frauen kaum eine andere
Störung häufiger in Presse und Medien vertreten war als die Pubertätsmagersucht.
Medizin und Psychologie – leider nicht die Theologie – haben hier umfangreich geforscht und
gearbeitet und Hilfsangebote zur Besserung entwickelt. In den vergangenen zwei Jahrzehnten
wurden von Seiten der klinischen Therapie und insbesondere der Verhaltenstherapie im
Bereich der Anorexia nervosa deutliche Fortschritte und nachweisbare Erfolge erzielt. Diese
Fortschritte beeinflussen wie beschrieben Diagnostik, Ätiologie und Therapie. Hier wurden
wirksame kognitiv-verhaltenstherapeutische Verfahren entwickelt und evaluiert. Diese
Programme helfen, das verzerrte Körperschema und Gewichtsideal, das krankhafte diätische
Essverhalten und den defizitären Selbstwert zu durchbrechen oder zu normalisieren.
Rückblickend auf die Ergebnisse der Recherche unter christlichen Kliniken ließ sich
feststellen, dass das Behandlungsprogramm sich nicht wesentlich von Kliniken im säkularen
Bereich unterscheidet. Somit liegt die Vermutung nahe, dass es dort bisher noch kein
Behandlungsprogramm für Anorexia nervosa gibt, das den Bereich der Spiritualität als einen
gleichwertigen Bestandteil in die Diagnostik oder Therapie integriert. Im Leitbild der
Kliniken und im Setting der Behandlung gibt es sicherlich Unterschiede, die die gesamte
Haltung während und zwischen den therapeutischen Maßnahmen prägen. Dennoch fehlt die
konzeptionelle und systematische Integration von Pneuma in die Behandlung. Vor einem
solchen Hintergrund war es mir besonders wichtig herauszuheben, dass der Bereich Pneuma
mit dem ganzheitlichen Seelenbegriff einer „nefesh“ für die Behandlung der Anorexia nervosa
sehr relevant werden kann. Da eines der Hauptprobleme in der mangelnden
Krankheitseinsicht und der gestörten Selbstwahrnehmung in Kombination mit geringer
Selbstachtung liegt, kann Gottes Wirken und Seine Sicht auf die Patientin einen Ansatzpunkt
für eine Behandlung bieten. Die Begegnung mit Gott kann sowohl die Eigenmotivation
stärken, als auch Hoffnung und Zuversicht durch Gottes Beistand aufrichten.
Das Krankheitsbild Anorexia nervosa hat sehr viele unterschiedliche Faktoren, die zur
Entstehung der Störung beitragen und die das krankhafte Verhalten aufrechterhalten. Die
Konstellation dieser Faktoren ist wiederum bei jedem Betroffenen individuell. Dieser
Komplexität kann nur begegnet werden, wenn alle Ressourcen, die einem Menschen zur
Veränderung und Heilung zur Verfügung stehen, auch genutzt werden. Aus diesem Grund
scheint es mir sinnvoll, aus der Perspektive eines Metakonzeptes wie der ABPS heraus zu
70
ANOREXIA NERVOSA
Literaturverzeichnis
arbeiten. Es ermöglicht sowohl in der Diagnose als auch in der Therapie einen Blick auf alle
Bereiche eines Menschen zu werfen, die zur Pathologie als auch zur Genesung im Sinne einer
„Soteriologie“ beitragen können. Nur durch eine solche Arbeitsweise kann man einem
komplexen Störungsbild und der Individualität eines jeden Menschen gerecht werden. Wie in
Kapitel 8 gezeigt wurde, ist es möglich eine Störung wie die Anorexia nervosa anhand des
Veränderungsmodells der ABPS systematisch, mit einem ganzheitlichen Blick zu behandeln.
Schon die beschriebenen Ansätze lassen erkennen, dass es möglich ist das multifaktorielle
Störungsbild der Pubertätsmagersucht zu überschauen und Schritt für Schritt anzugehen.
Gerade weil die Pubertätsmagersucht so viele ineinander wirkende Einzelsymptome und
Ursachen aufweist, kann meines Erachtens durch eine ganzheitliche Vorgehensweise, wie sie
nach dem Konzept der ABPS vorgesehen ist, ein guter Therapieerfolg erzielt werden.
71
ANOREXIA NERVOSA
Literaturverzeichnis
Literaturverzeichnis
American Psychiatric Association (Hrsg.). (1998). DSM-IV, Diagnostisches und statistisches
Manual psychischer Störungen. Göttingen: Hogrefe.
Barmer Ersatzkasse (Hrsg.). (kein Datum). Esstörungen bei Kindern und Jugendlichen.
Wuppertal: Barmer Ersatzkasse.
Biedert, Esther. (2008). Essstörungen. München: Ernst Reinhardt Verlag.
Bruch, Hilde. (1992). Der goldene Käfig. Das Rätsel der Magersucht. Frankfurt/Main:
Fischer
Bulik, Cynthia et al (2007). „The genetics of anorexia nervosa”. In: Annual Review of
Nutrition, Vol. 27, S. 263-275. Palo Alto, CA: Annual Reviews.
Cuntz, U., & Hillert, A. (2008). Essstörungen - Ursachen Symptome, Therapien. München:
Beck.
Dienlin, R. (Mai 2009). APS Allgemeine Psychotherapie und Seelsorge, Ein Meta-Konzept
für Beratung, Psychotherapie und Seelsorge. (IPS Freudenstadt, Hrsg.) Seelsorge.
Dieterich, M. (1996). Wörterbuch Psychologie & Seelsorge. Wuppertal: Brockhaus.
Dieterich, M. (2001). Einführung in die Allgemeine Psychotherapie und Seelsorge.
Wuppertal: Brockhaus.
Dieterich, M. (2009). Wie sich Menschen ändern. Witten: Brockhaus.
Dieterich, M. (2011). „Die Allgemeine Beratung, Psychotherapie und Seelsorge“. In:
Seelsorge 07/2011, S.2-14. Freudenstadt, Hochschulinstitut für Psychologie und Seelsorge.
Fichter, Manfred M. (1993). „Die medikamentöse Behandlung von Anorexia und Bulimia
nervosa. Eine Übersicht“. In: Der Nervenarzt 1/1993 a, 64. Jg., S. 21-35. Berlin, Heidelberg,
New York: Springer.
Garner, D. M. (1991). „Soziokulturelle Faktoren bei Essstörungen“. In: Jacobi, C; Paul, Th.
(Hrsg.). Bulimia und Anorexia Noervosa. Ursachen und Therapie, S. 8-24. Berlin, Heidelberg,
New York: Springer Verlag.
72
ANOREXIA NERVOSA
Literaturverzeichnis
Gerlinghoff, Monika. (1996). Magersucht und Bulimie – Innenansichten. München: Pfeiffer.
Gross, W. (1990). Sucht ohne Drogen. Arbeiten, Spielen, Essen, Lieben. Frankfurt: Fischer
Taschenbuch.
Grün, A., & Dufner, M. (1989). Gesundheit als geistliche Aufgabe. Münsterscharzach: VierTürme-Verlag.
Heinemann, Evelyn & Hopf, Hans (2008). Psychische Störungen in Kindheit und Jugend.
Stuttgart: Kohlhammer.
Jäger, E. M. (1997). Glaube und seelische Gesundheit. Friedensau: Hochschulschriften aus
dem Institut für Psychologie und Seelsorge der Theologischen Hochschule Friedensau.
Liechti, Jürg (2008). Magersucht in Therapie. Heidelberg: Carl-Auer Verlag.
Legenbauer, T., & Vocks, S. (2006). Manual der kognitiven Verhaltenstherapie bei Anorexie
und Bulimie. Heidelberg: Springer Medizin Verlag.
Linden, M., & Hautzinger, M. (1993). Verhaltenstherapie (2. überarbeitete und erweiterte
Ausg.). Heidelberg: Springer.
Loos, Gertrud K. (1994). Spiel-Räume der Magersucht. Musiktherapie und
Körperwahrnehmung mit frühgestörten Patienten.Stuttgart: Fischer; Kassel,: Bärenreiter.
Meermann, Rolf (1993). Verhaltenstherapie. (M. Linden, & M. Hautzinger, Hrsg.) Berlin:
Springer-Verlag.
Meermann, Rolf; Vandereyken, Walter. (1987). Therapie der Magersucht und Bulimie. Ein
therapeutischer Leitfaden für den Praktiker. Berlin, New York: Gruyter
Melamed, B. G., & Siegel, L. J. (1983). Lehrbuch der Verhaltensmedizin. Stuttgart:
Kohlhammer.
Petschull, J. (1999). Stern.de. Abgerufen am 24. 01 2001 von
http://www.stern.de/magazin/titel/1999/45/pubertaet.html
Pirke, K. M. (1991). Anorexia nervosa und Bulimia nervosa. In D. H. Hellhammer, & U.
Ehlert (Hrsg.), Verhaltensmedizin - Ergebnisse und Anwendung (S. 67-74). Bern: Huber.
73
ANOREXIA NERVOSA
Literaturverzeichnis
Pschyrembel, W. (1994). Klinisches Wörterbuch. Berlin: de Gruyter.
Pudel, Volker. (1985). Essen. Wenn das Selbstverständliche zum Problem wird. In:
Psychologie Heute 5/1985a, S. 22-29. Weinheim: Beltz.
Sachau, Silke & Schröder, Christine. (1995). Frauen mit Eßstörungen erobern sich ihr Leben
zurück. Ruhnmark: Donna Vita.
Salter, M. (1998). Körperbild und Körperbildstörungen. Wiesbaden: Ullstein Medical.
Schwarze, M. (2008). Evaluation eines Nachsorgeangebotes bei Essstörungen auf Grundlage
einer Analyse stationärer Versorgungsstrukturen. Bremen: Niebank-Busch-Fachverlag.
Stahr, Ingeborg et. al. (2007). Essstörungen und die Suche nach Identität. Weinheim,
München: Juventa Verlag.
Stroot, Thea (1990). „Essstörungen bei Frauen. Der Zusammenhang von Essen, Körper und
gesellschaftlichen Gewaltverhältnissen“. In: Moll, Monika (Red.) Essen: Sozialgeschichte –
Symptom – Ernährung. Reihe Arbeitshefte Gruppenanalyse1, S. 47-57. Münster: Institut für
Therapeutische und Angewandte Gruppenanalyse.
Süddeutsche Zeitung. (09. 12 2006). Laufstegverbot für Mager-Models.
Touyz, Stephen W. (2008). Eating Disorders. Cambridge: Hogrefe.
Weltgesundheitsorganisation. (1993). Internationale Klassifikation psychischer Störungen.
Bern: Verlag Hans Huber.
Zemke, B. (2007). Zum Sterben schön. Die Essstörung Anorexia nervosa, das Körperbild und
seine Bedeutung für die Identität. Hamburg: Diplomica Verlag GmbH.
Internetquellen:
http://de.statista.com/statistik/daten/studie/28909/umfrage/in-krankenhaeuserndiagnostizierte-faelle-von-anorexie-und-bulimie/, Stand Mai 2012
http://de.statista.com/themen/128/magersucht/, Stand Mai 2012
74
ANOREXIA NERVOSA
Literaturverzeichnis
Grabe, Dr. med. M. & Haßfeld, Dr. med W. (2004). Klinik Hohe Mark Abteilung
Psychotherapie – Therapiekonzept für die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit
Ess-Störungen. Gefunden unter: http://www.klinik-hohemark.com/fileadmin/user_upload/PDF/KHM-Therapiekonzept-Essstoerungen.pdf (Stand
01.04.2012)
75
Herunterladen