Objektorientierte Programmierung

Werbung
Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang
Elektrotechnik und Informationstechnik
HAW Hamburg
Department Informations- und Elektrotechnik
Modulbezeichnung
Objektorientierte Programmierung
Kürzel
Lehrveranstaltung(en)
Vorlesung: Objektorientierte Programmierung
Labor- und Computerpraktikum: Objektorientierte Programmierung
Semester/ 3
Dauer
Arbeitsaufwand
72 Std. Präsenz, 108 Std. Selbststudium
CP
6
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Dierks
SWS
3+1
Dozenten
Prof. Dr. Klinker, Prof. Dr. Hotop, Prof. Dr. Landenfeld, Prof. Dr. Lehmann,
Prof. Dr. Sauvagerd, Prof. Dr. Dierks
Sprache
deutsch
Teilnahmevoraussetzungen Grundkenntnisse in einer Programmiersprache
Lernziele und
Kompetenzen
OP/OPP
Häufigkeit Semester
Die Studierenden
 sind in der Lage, Java Syntax zu verstehen und Java Programme zu schreiben,
 können Klassen in objektorientierter Form unter Verwendung der Java API erstellen,
 können Java Programme für kleinere Anwendungen erstellen und innerhalb eines Entwicklungstools
testen,
 beherrschen die Anwendung von Vererbung und Datenkapselung,
 können Packages, Streams, File Handling, Threads, Swing und andere Teile der Java API verwenden.
Inhalte
Vorlesung:
Diese Vorlesung führt in die objektorientierte Programmierung in Java ein. Es werden die
Programmierumgebungen und die wesentlichen Programmstrukturen von Java vorgestellt. Die
Grundlagen der objektorientierten Programmierung werden ausführlich dargestellt.
Dazu gehört die Verwendung von Klassen, Aggregation, Vererbung und Datenkapselung. Einige
wesentliche Bibliotheken bzw. Klassen der Java API (Application Programming Interface) und deren
Anwendung werden vorgestellt, und die Programmierung von grafischen Benutzeroberflächen und
Threads werden erläutert. Klassendiagramme und Aktivitätsdiagramme der UML zur Darstellung der
Software sollen besprochen werden.
Praktikum:
Im Praktikum wird das Umsetzen der grundlegenden Syntax der objektorientierten Sprache Java in
Anwenderprogramme trainiert. Im Vordergrund steht die aktive Implementierung von kleinen
Anwendungen unter Verwendung der Java Klassenstrukturen, der Java API unter Verwendung des
aktuellen Java Software Development Kits (SDK).
Lehr- und Lernformen
Vorlesung: Seminaristischer Unterricht, Tafelarbeit, Overhead- bzw. Rechnerpräsentation
Praktikum: Labor- und Computerpraktikum mit praktischen Übungen
Studien- und
Prüfungsleistungen
Vorlesung: keine
Literatur
 Heinisch, C.; Müller, F.; Goll, J. (2010): Java als erste Programmiersprache, Vieweg+Teubner Verlag
Praktikum: erfolgreiche Teilnahme an Laborübungen und erfolgreiches Bestehen der Laborprüfung (PL)
 Krüger, G. (2011): Handbuch der Java-Programmierung, Addison-Wesley Verlag
Herunterladen