EPBD - Federcasa

Werbung
EPBD Concerted Action
’
’
’
’
’
’
’
’
’
’
’
’’’
’
C
’
’
’
@EPBD
’’ ’ ’’
’
’
’
European Policies for Energy Efficiency and Use
of Renewable Energy Sources in Buildings
CECODHAS Conference
Sustainable Energy and Social Housing
Ancona, 21 April 2008
Eduardo Maldonado
Univ. of Porto - Portugal
Coordinator – EC Buildings Concerted Action
for the Transposition of the Energy Performance Buildings Directive ( EPBD)
1
EPBD Concerted Action
The main EU Policy Instrument
for Building Energy Efficiency
’
’
’
’
’
’
’
’
’
’
’
’’’
’
C
’
’
’
@EPBD
’’ ’ ’’
’
’
’
Energy Performance of Buildings
Directive
Directive 2002/91/EC
16 December 2002
published 4 de January 2003
To having been transposed by 4 January 2006
And to be fully implemented by 4 January 2009…
2
EPBD Concerted Action
Improving the energy performance in buildings:
why ?
’
’
’
’
’
’
’
’
’
’
’
’’’
’
C
’
’
’
@EPBD
’’ ’ ’’
’
’
’
The EU needs to promote energy savings
Three main reasons.
Security of supply
Environment
External energy
dependence 70%
in 2030 if no
measures taken
Energy production
and use create
94% of CO2
emissions
Limited influence
on supply
The EU can
promote savings
in energy use
Impact of action on energy use in buildings
Largest end-user : 40% of energy is used in the residential/ tertiary
sectors
Large energy savings potential in the building sector: 22% by 2010
3
EPBD Concerted Action
IEA Studies point in the same direction
’
’
’
’
’
’
’
’
’
’
’
’’’
’
C
’
’
’
@EPBD
’’ ’ ’’
’
’
’
65%
4
EPBD Concerted Action
INTEGRATING
ENERGY & ENVIRONMENT
Energy Policy for Europe
(Strategic Energy Review)
’
’
’
’
’
’
’
’
’
’
’
’’’
’
C
’
’
’
@EPBD
’’ ’ ’’
’
’
’
Limiting Global Climate
Change to 2°C
STRATEGIC OBJECTIVE
A unilateral EU independent commitment of
at least 20% GHG emission reduction by
2020, compared to 1990 levels
And a 30% reduction if broader participation
5
EPBD Concerted Action
’
ENERGY EFFICIENCY
Saving 20% energy by 2020
C
’
@EPBD
Energy Efficiency Action Plan - adopted on 19 October 2006
„ Realising the Potential:
„ Transport - fuel efficient cars; better use of public
transport; introduction of biofuels
„
Appliances - tougher standards and better labelling
„
Buildings - improving the energy performance of the
EU’s building stock
„
Improving the efficiency of heat and electricity
generation, transmission and distribution
6
EPBD Concerted Action
’
’
’
’
’
’
’
’
’
’
’
’’’
’
C
’
’
’
@EPBD
THE KEY DRIVERS 3x20% by 2020
’’ ’ ’’
’
’
’
20% by 2020
EFFICIENCY
By 2020 20% EU GHG
By 2020
BIO-FUELS
20% RENEWABLES
E-ELECTRICITY
HEATING & COOLING
10 % 2020
binding
NATIONAL TARGETS and ACTION PLANS
7
EPBD Concerted Action
National Energy Plans
Energy End-Use Efficiency and
Energy Services Directive
Directive 2006/32/EC
To be transposed in 2007
It requires 1%/year energy consumption savings
until 2015 – a very difficult target to reach without
a serious effort on buildings, new and existing…
But, like the EPBD implementation, the National
Energy Plans are delayed in most EU Member
States…
8
EPBD Concerted Action
EPBD
OBJECTIVES
’
’
’
’
’
’
’
’
’
’
’
’’’
’
C
’
’
’
@EPBD
’’ ’ ’’
’
’
’
Objectives
Promoting the improvement of energy performance of
buildings within the EU through cost-effective measures,
with no compromise to comfort and Indoor air quality.
Convergence of building standards towards those of
Member States which already have ambitious levels.
The measures
Apply a Methodology for integrated building energy performance
standards based on common minimum requirements
Application of these standards on new and existing buildings
Certification schemes for all buildings
Inspection & assessment of boilers/heating and cooling installations
9
EPBD Concerted Action
The measures
Latest count of transpositions (out of 25):
Apply a Methodology for integrated building energy performance
standards based on common minimum requirements
21
Application of these standards on new and existing buildings
13
Certification schemes for all buildings
12
Inspection & assessment of boilers/heating and cooling installations
12 / 7
10
EPBD Concerted Action
It is obvious that there are major delays in the
implementation of the EPBD in almost every
MS, especially for certain topics
By:
2007
2008
2009
Undecide
d
5
8
6
3
5
19%
48%
70%
81%
5
3
4
8
19%
30%
44%
74%
2006
Timing for starting:
New
Issue Certificates for
Residential Buildings
Art.8 - AC- Start
Exist.
7
<= 2005
2006
2007
Timing for starting:
2008
Inspections of AC systems
2009
Not Yet Known
Not Mentioned
0
2
4
6
8
10
12
Existing buildings and inspections of
boilers and AC systems are clear
problems.
11
EPBD Concerted Action
Why so many long delays?
„
„
„
„
„
„
’
’
’
’
’
’
’
’
’
’
’
’’’
’
C
’
’
’
@EPBD
’’ ’ ’’
’
’
’
The EPBD approved, and rightly so, as a prime example of the
subsidiarity principle (buildings and markets are widely different
throughout Europe).
The EPBD states the goals that must be reached, but it lets MS a wide
range of freedom to implement them.
The measures that must be implemented involve added costs for the
population (certificates, inspections, …) and there is always a lot of
discussion by legislators about measures that impose new responsibilities upon citizens, seen as burdens and “vote loosers”.
National Energy Efficiency Plans shall offer incentives and financial
assistance mechanisms - the EPBD and the ESD must be implemented
in a self-coordinated way
The technical options are also quite wide, and there is often a lack of
consensus within the technical community about the best option to
adopt in each case – decisions are delayed…
Some of the measures (e.g., inspection of boilers and AC equipment),
in certain cases (e.g., small units in countries with low needs), have
questionable cost-effectiveness.
12
EPBD Concerted Action
Minimum standards for all buildings
New buildings
Application of the minimum energy performance standards
to all new buildings. Requirements should become more
demanding than pre-EPBD national standards, and revised,
at least, every 5 years.
Consider the feasibility of renewable energy, CHP, etc., for
all new buildings over 1000 m².
Existing buildings
Application of the minimum energy performance standards
to existing buildings larger than 1000 m² when they undergo a major renovation.
Most MS are adopting new, improved, more demanding building regulations.
Integration of Cooling requirements and difficult issues still lagging.
13
EPBD Concerted Action
’
’
’
’
’
’
’
’
’
’
’
’’’
’
C
’
’
’
@EPBD
Art.4 – Minimum Requirements
’’ ’ ’’
’
’
’
• Minimum U-values (indicative, often combined with global consumption targets)
Helsinki
Helsinki
WALLS
Helsinki
ROOFS
Dublin
Dublin
Budapest
Berlin
Bratislava
Warsaw
Ljubliana
Bratislava
Warsaw
Belgium-FL
Copenhagen
Belgium-BR
Sofia
Belgium-WR
Berlin
Copenhagen
Warsaw
Rome
Rome
Bratislava
Madrid
The Hague
Ljubliana
Athens
Sofia
The Hague
Budapest
London
Ljubliana
Belgium-FL
London
Belgium-BR
Athens
Floor to GROUND
Dublin
Copenhagen
Rome
Belgium-FL
Berlin
The Hague
London
Madrid
Sofia
Budapest
Belgium-WR
Lisbon
Madrid
La Valleta
Athens
Lisbon
Lisbon
0
0.2
0.4
U-Value, W/m2.K
0.6
0.8
La Valleta
La Valleta
U-Value, W/m2.K
U-Value, W/m2.K
0
0.2
0.4
0.6
0.8
1
0
0.2
0.4
County improvements ranged from 1% to 50%...
with na overall 25% average increase in energy efficiency requirements.
0.6
0.8
1
14
EPBD Concerted Action
C
’
Summer requirements in the
new EU Building Regulations
„
„
@EPBD
Unlike Winter regulations, Summer
requirements in the EU countries adopt
different strategies.
Main approaches:
z
z
z
z
z
z
Overheating avoided (calculate Ti) – 7 countries
Cooling needs (energy) limits – 10 countries
Required shading of glazed areas – 8 countries
Max. area of glazing – 5 countries
No requirements – 3 countries
Planned for 2008 (no details yet) – 2 countries
15
EPBD Concerted Action
A geographical overview
C
@
C – Cooling needs
T – Overheating calc.
S – Shading req.
A – Glazed area limit
16
EPBD Concerted Action
ENERGY CERTIFICATES
17
EPBD Concerted Action
’
’
’
’
’
’
’
’
’
’
Gebäudeteil
Gebäudefoto
(freiwillig)
Baujahr Gebäude
Primärenergiebedarf –Seite 2
Der Primärenergiebedarf bildet die Gesamtenergieeffizienz eines Gebäudes ab. Er berücksichtigt neben der Endenergie auch die so genannte „Vorkette“ (Erkundung, Gewinnung, Verteilung, Umwandlung) der jeweils eingesetzten Endenergieträger (z. B. Heizöl, Gas, Strom, erneuerbare Energien etc.). Kleine Werte (grüner Bereich) signalisieren einen geringen Bedarf und damit eine hohe Energieeffizienz und Ressourcen und Umwelt schonende Energienutzung. Die Vergleichswerte für den Energiebedarf sind modellhaft ermittelte Werte und sollen Anhaltspunkte
für grobe Vergleiche der Werte dieses Gebäudes mit den Vergleichswerten ermöglichen. Es sind ungefähre Bereicheangegeben, in denen die Werte für die einzelnen Vergleichskategorien liegen. Im Einzelfall können diese Werte
auch außerhalb der angegebenen Bereiche liegen. Zusätzlich können die mit dem Energiebedarf verbundenen
CO2-Emissionen des Gebäudes freiwillig angegeben werden.
Baujahr Anlagentechnik
Anzahl Wohnungen
Gebäudenutzfläche (AN)
Building
Address
Vermietung / Verkauf
Sonstiges (freiwillig)
Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes
Die energetische Qualität eines Gebäudes kann durch die Berechnung des Energiebedarfs unter standardisierten
Randbedingungen oder durch die Auswertung des Energieverbrauchsermittelt werden. Als Bezugsfläche dient die
energetische Gebäudenutzfläche nach der EnEV, die sich in der Regel von den allgemeinen Wohnflächenangaben
unterscheidet.
Type of
construction
ENERGIEAUSWEIS
ENERGIEAUSWEIS
Year of
construction
Built area
m2
Heated area
m2
Photo of the Building!
Der Energieausweis wurde auf der Grundlage von Berechnungen des Energiebedarfs erstellt. Die Ergebnisse
sind auf Seite 2 dargestellt. Diese Art der Ausstellung darf bei allen Wohngebäuden genutzt werden und ist für Wohngebäude
Pflicht bei Neubauten. Zusätzliche Informationen
zum
Verbrauch sind freiwillig.(EnEV)
Die angegebenen Vergleichsgemäß den §§ 16
ff. Energieeinsparverordnung
wertewurden an Hand von Modellrechnungen bzw. Verbrauchsauswertungenermittelt und sollen überschlägige
Vergleiche ermöglichen (Erläuterungen –siehe Seite 4).
Energiebedarf
des Gebäudes
Der Energieausweis wurde auf derBerechneter
Grundlage von Auswertungen
des Energieverbrauchs
erstellt. Die Ergebnissesind auf Seite 3dargestellt.
Eigentümer
Datenerhebung Bedarf/Verbrauch durch
Aussteller
Energiebedarf
Heated
volume
gemäß den §§ 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)
2
Gemessener Energieverbrauch des Gebäudes
Energieverbrauchskennwert
Dem Energieausweis sind zusätzliche Informationen zur energetischen Qualität beigefügt (freiwillige Angabe).
Hinweise zur Verwendung des Energieausweises
Primärenergiebedarf „Gesamtenergieeffizienz“
kWh/(m²·a)
Der Energieausweis dient lediglich der Information. Die Angaben im Energieausweis beziehen sich auf das
gesamte Wohngebäude oder den oben bezeichneten Gebäudeteil. Der Energieausweis ist vor allem dafür gedacht,
einen überschlägigen Vergleich von Gebäuden und0Gebäudeentwürfen
50
100zu ermöglichen.
150
200
250
300
m3
Aussteller
350
400
Dieses Gebäude:
kWh/(m²·a)
0
>400
50
100
150
200
250
kg/(m²·a)
Nachweis der Einhaltung des § 3 oder § 9 Abs. 1 der EnEV (Vergleichswerte)
Primärenergiebedarf
EnEV-Anforderungs-Wert
Endenergiebedarf
STANDARD
kWh/(m²a)
Gebäude Ist-Wert HT’
kWh/(m²a)
EnEV-Anforderungs-Wert HT’
Abrechnungszeitraum
W/(m²K)
Modernisierungsempfehlungen zum Energieausweis
Verbrauchserfassung – Heizung und Warmwasser
Energetische Qualität der Gebäudehülle
Gebäude Ist-Wert
ACTUAL
CO2-Emissionen *
Endenergiebedarf
Endenergiebedarf –Seite 2
Der Endenergiebedarf gibt die nach technischen Regeln berechnete, jährlich benötigte Energiemenge für Heizung,
Lüftung und Warmwasserbereitung an („Normverbrauch“). Er wird unter Standardklima und -nutzungsbedingungen
errechnet und ist ein Maß für die Energieeffizienz eines Gebäudes und seiner Anlagentechnik. Der Endenergiebedarf ist die Energiemenge, die dem Gebäude bei standardisierten Bedingungen unter Berücksichtigung der Energieverlustezugeführt werden muss, damit die standardisierte Innentemperatur, der Warmwasserbedarf und die notwendige Lüftung sichergestellt werden können. Kleine Werte (grüner Bereich) signalisieren einen geringen Bedarf
für Wohngebäude
und damit eine hohe Energieeffizienz.
gemäߧ20 Energieeinsparverordnung (EnEV)
Energetische Qualität Gebäudehülle –Seite 2
Angegeben ist der spezifische, auf die wärmeübertragende Umfassungsfläche bezogene Transmissionswärmeverlust (Formelzeichen in der EnEV: HT’). Er ist ein Maß
für die durchschnittliche energetische Qualität aller wärmeGebäude
3
übertragenden Umfassungsflächen (Außenwände, Decken, Fenster etc.) eines Gebäudes. Kleine Werte signaliHauptnutzung /
siereneinen guten baulichen Wärmschutz.
Adresse Hauptstraße 11, 55555 Musterstadt
Wohngebäude
Gebäudekategorie
Energieverbrauchskennwert –Seite 3
Der ausgewiesene Energieverbrauchskennwert wird für das Gebäude auf der Basis der Abrechnung von Heiz- und
ggf. Warmwasserkosten nach der Heizkostenverordnung
und
anderer Verbrauchsdaten
ermittelt. Dabei werden die
Em
pfohlene
Modernisierungsmaßnahm
en
Energieverbrauchsdaten des gesamten Gebäudes und nicht der einzelnen Wohn- oder Nutzeinheiten zugrunde
Nr.
Bauoder
Anlagenteile
Maßnahmenbeschreibung
gelegt. Über Klimafaktoren wird der gemessene Energieverbrauch für die Heizung hinsichtlich der konkreten örtlichenWetterdaten auf einen deutschlandweiten Mittelwert1 mitW
Klimafaktoren
umgerechnet. So führen beispielsweise
Wärmedämmverbundsystem m. 12cm Hartschaum u. Reibeputz
estfassade (=Rückseite)
hohe Verbräuche in einem einzelnen harten Winter nicht zu einer schlechteren Beurteilung des Gebäudes. Der
Innendämmung 8cm (Achtung: fachgerechte Anschlüsse!)
2 Ostfassade
(=Straßenseite)
Energieverbrauchskennwert gibt Hinweise auf die energetische
Qualität des
Gebäudes und seiner Heizungsanlage.
350 Kleine400
>400 Bereich) signalisieren einen geringen Verbrauch. Ein Rückschluss auf den künftig zu erwarWerte (grüner
Gegen Holzfenster UF=1,3 W/(m²·K) austauschen
3 können
Fensterdie
Westseite
tenden Verbrauch ist jedoch nicht möglich; insbesondere
Verbrauchsdaten einzelner Wohneinheiten
stark differieren, weil sie von deren Lage im Gebäude, von
jeweiligen
Nutzung und vom individuellen Verhalten
Rahmen abdichten, neue Verglasung UF=1,0 W/(m²·K)
4 der
Fenster
Ostseite
abhängen. Dies trifft auch zu auf die Energieverbrauchskennwerte kleiner Gebäude. Ein Korrekturzuschlag soll hier
dazu beitragen, dass die statistisch zu erwartenden Fehler
Erneuern gemäß EnEV (ges. Pflicht ab 12/2006)
5 kompensiert
Heizkesselwerden.
enthalten
nicht enthalten
Warmwasserverbrauch:
Annual energy consumption
300
kWh/(m²·a)
Unterschrift des Ausstellers
Energieträger
von
W/(m²K)
bis
Brennstoffmenge
(kWh)
Anteil
Warmwasser
(kWh)
Gemischt genutzte Gebäude
6 Heizkessel
Austausch gegen Gas-Brennwertkessel (altern. zu Nr. 8)
Für Energieausweise bei gemischt genutzten Gebäuden enthält die Energieeinsparverordnung besondere Vorgaben. Danach sind - je nach Fallgestaltung - entweder ein7gemeinsamer
Energieausweis
oder für gemäßEnEV (ges. Pflicht ab 12/2006)
Heizungsrohre
im Keller für alle Nutzungen
Dämmung
Wohnungen und für die übrigen Nutzungen zwei getrennte Energieausweise auszustellen; dies ist auf Seite 1 der
8 Oberste Geschossdecke
Dämmung gemäßEnEV (ges. Pflicht ab 12/2006)
Energieverbrauchskennwert
in kWh/(m²⋅a)
Ausweise erkenntlich.
(zeitlich bereinigt, klimabereinigt)
Klimafaktor
Heizung
Heizung
einschl.
Korrekturzuschlag
9
Warmwasser
Kennwert
Jährlicher Endenergiebedarf in kWh/(m2a) für
Heizung
Dachschräge
Warmwasser
Zwischen-/Untersparrendämmung 16 cm (altern. zu Nr. 8)
† weitere Empfehlungen auf gesondertem Blatt
Hinweis:
„Normverbrauch“
Energieträger
4
Energiebedarf –Seite 2
Der Energiebedarf wird in diesem Energieausweis durch den Jahres-Primärenergiebedarf und den Endenergiebedarf dargestellt. Diese Angaben werden rechnerisch ermittelt. Die angegebenen Werte sind auf der Grundlage
der Bauunterlagen bzw. gebäudebezogener Daten und unter Annahme von standardisierten Randbedingungen
(z.B. standardisierte Klimadaten, definiertes Nutzerverhalten, standardisierte Innentemperatur und innere Wärmegewinne usw.) berechnet worden. So lässt sich die energetische Qualität des Gebäudes unabhängig vom Nutzer
und der Wetterlage beurteilen. Insbesondere wegen standardisierter Randbedingungen erlauben die angegebenen
Werte keine Rückschlüsse auf den tatsächlichen Energieverbrauch.
Adresse
Neubau
Modernisierung
’
’
’
gemäß den §§ 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)
Gebäudetyp
Anlass der Ausstellung
des Energieausweises
’’ ’ ’’
Erläuterungen
1
Erstellt am:
Gebäude
Valid till:
’
’
’
ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude
gemäß den §§ 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)
Category
’
C
ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude
№
’’’
@EPBD
There are many variations in the
form of the Certificates….
CERTIFICATE FOR ENERGY PERFORMANCES OF A BUILDING
’
Gesamt in kWh/(m2a)
Modernisierungsempfehlungen für das Gebäude dienen lediglich der Information.
Sie sind nur kurz gefasste Hinweise und kein Ersatz für eine Energieberatung.
Hilfsgeräte
Beispielhafter Variantenvergleich (Angaben freiwillig)
Durchschnitt
Erneuerbare Energien
Einsetzbarkeit alternativer
Energie-versorgungssysteme nach § 5 EnEV vor
Baubeginn berücksichtigt
Vergleichswerte Endenergiebedarf
0
Vergleichswerte Endenergiebedarf
0
50 100 150 200 250 300 350 400 >400
50 100 150 200 250 300 350 400 >400
Erneuerbare Energieträger werden genutzt für:
Heizung
Warmwasser
Lüftung
Kühlung
Lüftungskonzept
Die Lüftung erfolgt durch:
Fensterlüftung
Schachtlüftung
Lüftungsanlage ohne Wärmerückgewinnung
**
Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
Erläuterungen zumBerechnungsverfahren
Issued by
Reg. №
*
Die modellhaft ermittelten Vergleichswerte beziehen sich
auf Gebäude, in denen die Wärme für Heizung und
Warmwasser durch Heizkessel im Gebäude bereitgestellt wird.
Soll ein Energieverbrauchskennwert verglichen werden,
der keinen Warmwasseranteil enthält, ist zu beachten,
dass auf die Warmwasserbereitung je nach Gebäudegröße20 –40 kWh/m²?a entfallen können.
Soll ein Energieverbrauchskennwert eines mit Fern- oder
Nahwärme beheizten Gebäudes verglichen werden, ist
zu beachten, dass hier normalerweise ein um 15 –30 %
geringerer Energieverbrauch als bei vergleichbaren
Gebäuden mit Kesselheizung zu erwarten ist.
Ist-Zustand
Modernisierung
gemäßNummern:
Primärenergiebedarf
[kWh/(m²·a]
Einsparung gegenüber
Ist-Zustand [%]
Endenergiebedarf
[kWh/(m²·a]
Einsparung gegenüber
Ist-Zustand [%]
CO2-Emissionen
[kg/(m²·a]
Einsparung gegenüber
Ist-Zustand [%]
300
250
Modernisierungsvariante 1
Modernisierungsvariante 2
1, 3, 4, 5, 7, 8
1, 2, 3, 4, 6, 7, 9
200
150
33
50
167
125
33
87
50
58
28
33
68
Erläuterungen zum Verfahren
Das verwendete Berechnungsverfahren ist durch die EnEV vorgegeben. Insbesondere wegen standardisierter Randbedin-gungen erlauben
die angegebenen Werte keine Rückschlüsse auf den tatsächlichen Energieverbrauch. Die ausgewiesenen Bedarfswerte sind spezifische
Werte nach der EnEV pro Quadratmeter Gebäudenutzfläche (AN).
Das Verfahren zur Ermittlung von Energieverbrauchskennwerten ist durch die Energieeinsparverordnung vorgegeben. Insbesondere wegen
standardisierter Randbedingungen erlauben die angegebenen Werte keine Rückschlüsse auf den tatsächlichen Energieverbrauch. Die Werte
sind spezifische Werte pro Quadratmeter Gebäudenutzfläche (AN) nach der EnEV.
* freiwillige Angabe** EFH –Einfamilienhäuser, MFH –Mehrfamilienhäuser
* EFH –Einfamilienhäuser, MFH –Mehrfamilienhäuser
Aussteller
Unterschrift des Ausstellers
Dipl.-Ing. Walter Müller und Partner
Beratende Ingenieure
Südstraße 3
W. Müller
55555 Musterstadt
Issued on
Signed, Sealed
But, despite the differences, we can all
“read” the same type of message in any of
the certificates…
18
EPBD Concerted Action
The New Rules for Certification of Buildings
’
’
’
’
’
’
’
’
’
’
’
’’’
’
C
’
’
’
@EPBD
’’ ’ ’’
’
’
’
‹
When buildings are constructed, sold or rented out an
energy performance certificate is to be made available
to the buyer or tenant (but: by building, by apartment,
measured or calculated rating,…?)
‹
Public Buildings to set an example by being certified
regularly and visibly (but: what is a public building?)
‹
All large buildings visited regularly by the public to
display energy certificate prominently (but: what is a
building regularly visited by the public?)
It is relatively easy to publish new building regulations.
But starting a brand new certification scheme for millions
of buildings is a difficult undertaking and it involves a huge
logistic problem.
19
EPBD Concerted Action
Integration of Renewables
„
z
z
„
’
’’’
’
C
’
’
’
@EPBD
’’ ’ ’’
’
’
’
The philosophy of the EPBD is based on wellknown basic principles:
z
„
’
’
’
’
’
’
’
’
’
’
First, reduce energy needs
Second, use as many renewables as possible
Third, use efficient active systems to provide for the
remaining (reduced) needs
The EPBD requires a feasibility study fro
renewables for large buildings (>1000 m2)
However, very few countries have such
requirements in their national regulations (or
normal building practices)
20
EPBD Concerted Action
The SHE project
• Demonstrate sustainable solutions
for social housing at least 20% better
than required by Regulations, and
within normal budgets
• with Renewable energy (normally,
solar collectors)
• Lead to voluntary decisions by
national authorities to adopt the SHE
principles as the rule for new Social
Housing projects
• The recently launched (31 Jan 2008)
Convenant of Mayors extends this
voluntary commitment to their cities
• It is possible to do better than what
most legislators have the courage to
require as national Laws.
21
EPBD Concerted Action
Renewables
’
’
’
’
’
’
’
’
’
’
’
’’’
’
C
’
’
’
@EPBD
’’ ’ ’’
’
’
’
New construction in countries
requiring renewables in buildings is starting to change the
landscape…
22
EPBD Concerted Action
Existing Buildings
„
„
„
„
„
„
’
’
’
’
’
’
’
’
’
’
’
’’’
’
C
’
’
’
@EPBD
’’ ’ ’’
’
’
’
New buildings represent 1-2%/year of the building
stock
Most of the existing building stock, namely, social
housing, is quite inefficient, and it will be around
for the next 50 years…
To reach the target of 20% energy savings by
2020, most of the existing buildings must be
improved and brought to current standards
This will require a major financial effort, but it is
an excellent business opportunity for the national
economies
This should certainly become a priority activity for
Social Housing organizations
Energy Certification shall quickly identify the best
candidates for intervention
23
EPBD Concerted Action
Future Perspectives
„
„
’
’
’
’
’
’
’
’
’
’
’
’’’
’
C
’
’
’
@EPBD
’’ ’ ’’
’
’
’
The EU Council approved the “Energy
Action Plan” in March 2007;
This Plan explicitly includes the intention
to revise the 2002 EPBD towards a
higher level of requirement:
z
z
z
MS to meet certain mandatory energy-efficiency
levels, rather than leaving these targets entirely
to the individual initiative of the EU MS;
Prepare the path for every new building to
perform as what a few countries today designate
as “passive building” standards;
Remove the 1000 m2 limit for required improvements when rehabilitating
24
EPBD Concerted Action
But the legislative process is slow…
w
n
a
C
rd
o
f
f
ea
’
’
’
’
’
’
’
’
’
’
’
’’’
’
C
’
’
’
@EPBD
’’ ’ ’’
’
’
’
?
g
n
lo
s
i
th
t
i
a
w
o
t
Will this have any effect by 2020?
25
EPBD Concerted Action
Buildings Platform (www.buildingsplatform.org)
C
@EPBD
26
EPBD Concerted Action
Let’s however conclude on a very
positive note!
„
„
„
„
„
„
„
„
’
’
’
’
’
’
’
’
’
’
’
’’’
’
C
’
’
’
@EPBD
’’ ’ ’’
’
’
’
Yes, many challenges still remain, and there are delays.
But a lot has already been accomplished!
All MS building regulations were improved… although many
(most?) countries could do a little better indeed…
With a delay, with more or less enthusiasm or level of detail, Energy
Certification of buildings will become a reality in every EU country
quite soon…
The targets of the national Energy Plans will bring additional
pressure (and funding) for building energy efficiency
After this first round, the new political negotiations for revising the
EPBD in 2009 will created another measurable leap towards
building energy efficiency…
In the meantime, voluntary measures taken by cooperatives, social
housing organizations, cities and others will offer some additional
progress and keep the Sustainability issue in the limelight, showing
that we can all do a little better.
This must be taken as a continuous process towards the larger
overall goal, a small step at a time…
27
EPBD Concerted Action
Although the foundations
have been laid…much work is
still to be done
And it will take a few years to
get to where we wish...
28
Herunterladen