Betreiber PELLETTI® TOUCH 12 — 56kW

Werbung
Betriebsanleitung
Betreiber
PELLETTI® TOUCH
12 — 56kW
FA_V2.03
TOUCH-Bedienteil — PE568DE_PA
DEUTSCH — ORIGINALANLEITUNG
TH–2599 V1.0 · www.paradigma.de
Titel:
Betriebs-anleitung PELLETTI® TOUCH 12 — 56kW
Artikelnummer:
TH–2599 V1.0
Version gültig ab:
09/2014
Urheberrecht
An allen in dieser technischen Unterlage festgelegten Informationen sowie an den von uns zur
Verfügung gestellten Zeichnungen und technischen Beschreibungen behält sich die Ritter Energieund Umwelttechnik GmbH & Co. KG alle Eigentums- und Urheberrechte vor. Eine Vervielfältigung
oder Weitergabe an Dritte ist ohne unsere vorherige schriftliche Erlaubnis nicht gestattet.
PARADIGMA ist eine eingetragene Marke der Ritter Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG.
Technische Änderungen vorbehalten.
Inhaltsverzeichnis
1
Pflichten des Betreibers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2 Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................................................................................. 6
2.2 Nicht Bestimmungsgemäße Verwendung................................................................................................... 6
2.3 Konformität ...................................................................................................................................................7
3
A u f b a u d e r S i c h e r h e i ts h i nw e i s e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4 G e f a h r e n s h i nw e i s e u n d S i c h e r h e i ts i n s t r u k t i o n e n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.1 Grundlegende Sicherheitsinstruktionen ....................................................................................................... 9
4.2 Gefahrenshinweise ....................................................................................................................................... 9
4.3 Verhalten im Notfall .................................................................................................................................... 10
5 Voraussetzungen zur Aufstellung eines Pelletskessels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.1 Vorschriften................................................................................................................................................... 11
5.2 Richtlinien und Normen zur Aufstellung eines Pelletskessels..................................................................... 12
5.3 Aufstellraum ................................................................................................................................................ 12
5.4 Abgasanlage ............................................................................................................................................... 13
5.5 Sicherheitseinrichtungen ............................................................................................................................ 14
5.6 Betrieb eines Pelletskessel mit einem bestehenden Kessel........................................................................ 14
6 Brennstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
6.1 Spezifikation für hochwertige Pellets gemäß EN 14961–2, Klasse A1........................................................... 15
6.2 Lagerung der Pellets ................................................................................................................................... 16
6.3 Maßnahmen zur Belüftung von Lagern....................................................................................................... 16
7 Produktbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
7.1 Der Pelletti .................................................................................................................................................... 18
7.2 Pellets Saugsystem .................................................................................................................................... 20
7.3 Pellets Schneckensystem ........................................................................................................................... 20
7.4 Lagersysteme.............................................................................................................................................. 21
7.4.1 Pelletslagerraum ....................................................................................................................................... 21
7.4.2 Gewebetank Flexilo .................................................................................................................................. 21
8 Bedienung des Pelletti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
8.1 Bedienung der Heizungsanlage ...................................................................................................................22
8.2 Beschreibung des Bedienboards ................................................................................................................22
8.3 Einstellen von Sprache, Datum und Uhrzeit mit Pelletti Touch ..................................................................23
9 Das Touch Bedienteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
9.1 Das Startmenü .............................................................................................................................................25
9.2 Die Funktion Schornsteinfeger .................................................................................................................. 26
9.3 Die Bedienelemente und ihre Funktion.......................................................................................................27
9.4 Das Hauptmenü ......................................................................................................................................... 29
10 PES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
10.1 Messwerte .................................................................................................................................................. 30
10.2 Leistungsbrand .......................................................................................................................................... 31
10.3 Reinigung ...................................................................................................................................................32
10.4 Füllstand ................................................................................................................................................... 33
10.5 Saugturbine .............................................................................................................................................. 34
11 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
11.1 Favorit 1 und 2 ............................................................................................................................................. 35
11.2 Ländereinstellungen................................................................................................................................... 36
11.3 Störung........................................................................................................................................................37
11.4 Information .................................................................................................................................................37
12 Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
13
Entleeren der Aschelade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
14 Entleeren der Aschebox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
15 Instandhaltung und Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
15.1 Wartung ...................................................................................................................................................... 41
15.2 Jährliche Kesselreinigung .......................................................................................................................... 41
15.3 Wartungsintervalle.................................................................................................................................... 45
15.4 Reparaturen .............................................................................................................................................. 45
Betriebs-anleitung PELLETTI® TOUCH12 — 56kW
d
15.5
Kontrolltätigkeiten im Heiz- und Lagerraum ............................................................................................ 45
TH–2599 V1.0
5
Pflichten des Betreibers
1 Pflichten des Betreibers
Um eine einwandfreie Funktion des Geräts zu gewährleisten, beachten Sie Folgendes:
• Beauftragen Sie einen Fachhandwerker, der die Montage, Inbetriebnahme und Wartung des Geräts
durchführt.
• Lassen Sie sich Ihre Anlage vom Installateur erklären.
• Sorgen Sie für die Durchführung der erforderlichen Kontrollen und Wartungsarbeiten.
• Lassen Sie Schäden am Gerät umgehend von Ihrem Fachhandwerker beheben.
• Führen Sie nur Tätigkeiten durch, die in der für Sie bestimmten Anleitung beschrieben sind.
• Bewahren Sie die Anleitungen in der Nähe des Geräts auf.
Betriebs-anleitung PELLETTI® TOUCH12 — 56kW
6
Verwendung
2 Verwendung
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Pelletheizungsanlage ist für die direkte Erwärmung von Heizungs- und für die indirekte Erwärmung von
Trinkwasser in Ein- oder Mehrfamilienhäusern oder Objektbauten konzipiert. Eine anderweitige Verwendung
der Pelletheizungsanlage ist nicht erlaubt.
2.2 Nicht Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Heizkessel Pelletti Touch ist nicht dafür bestimmt:
• direkt Warmwasser zu bereiten
• Abfälle zu verbrennen
• Papier zu verbrennen
• Stückholz zu verbrennen
• Säge- oder Hobelspäne zu verbrennen
TH–2599 V1.0
Konformität
7
2.3 Konformität
Der Pelletskessel entspricht allen für diesen Gerätetyp relevanten Richtlinien, Verordnungen und Normen im
Rahmen der Konformitätserklärung der CE Kennzeichnung.
Betriebs-anleitung PELLETTI® TOUCH12 — 56kW
8
Aufbau der Sicherheitshinweise
3 Aufbau der Sicherheitshinweise
Die Sicherheitshinweise sind durch Symbole und Signalworte gekennzeichnet.
Aufbau der Sicherheitshinweise
1.
Verletzungsrisiko
2. Folgen der Gefahr
3. Vermeidung der Gefahr
1. Verletzungsrisiko:
Gefahr — bezeichnet eine Situation, die zum Tod oder
lebensbedrohlichen Verletzungen führt.
Warnung — bezeichnet eine Situation, die unter Umständen
lebensbedrohend sein kann oder zu schweren Verletzungen führt.
Vorsicht — bezeichnet eine Situation, die zu leichten Verletzungen
führen kann.
Hinweis — bezeichnet eine Situation, die zu Sachschaden führt.
2. Folgen der Gefahr
Auswirkungen und Folgen bei unsachgemäßer Bedienung.
3. Vermeidung der Gefahr
Die Einhaltung der Anweisungen ermöglicht eine sichere Bedienung
der Heizungsanlage.
TH–2599 V1.0
Gefahrenshinweise und Sicherheitsinstruktionen
9
4 Gefahrenshinweise und Sicherheitsinstruktionen
Die Einhaltung der Anweisungen ist die Vorraussetzung für eine sichere Bedienung der Heizungsanlage.
4.1 Grundlegende Sicherheitsinstruktionen
• Bringen Sie sich niemals selbst in Gefahr, Ihre eigene Sicherheit steht an oberster Stelle.
• Halten Sie Kinder vom Aufstellungs- und Lagerraum fern.
• Beachten Sie alle am Heizkessel angebrachten und in dieser Anleitung angeführten Sicherheitshinweise.
• Beachten Sie alle Instandhaltungs-, Wartungs- und Reinigungsvorschriften.
• Die Heizungsanlage darf nur ein autorisierter Installateur installieren und in Betrieb nehmen. Die fachmännische Installation und Inbetriebnahme ist die Vorraussetzung für einen sicheren und wirtschaftlichen
Betrieb.
• Nehmen Sie keinesfalls Änderungen an Ihrer Heizungsanlage oder Abgasanlage vor.
• Schließen oder entfernen Sie niemals Sicherheitsventile.
4.2 Gefahrenshinweise
Abg asv e r gif t un g
Stellen Sie sicher, dass der Pelletkessel mit ausreichend
Verbrennungsluft versorgt ist.
Öffnungen der Verbrennungsluftzufuhr dürfen niemals
teilweise oder ganz verschlossen sein.
Wohnraumlüftungsgeräte, Zentralstaubsauger, Luftabsauggebläse, Klimageräte, Exhaustventilatoren, Trockner und ähnliche Geräte dürfen keinesfalls Luft aus dem
Aufstellungsraum ansaugen und keinen Unterdruck im
Aufstellungsraum erzeugen.
Der Kessel muss mit einer dichten Abgasleitung mit
dem Kamin verbunden sein.
Reinigen Sie regelmäßig den Kamin und die
Abgasleitung.
Aufstellungsräume und Pelletslagerräume müssen über
eine entsprechende Be- und Entlüftung verfügen.
Vor Betreten des Lagerraumes muss dieser ausreichend
durchlüftet und die Heizungsanlage abgeschaltet sein.
Stromschlaggefahr
Schalten Sie die Heizungsanlage bei Arbeiten am Heizkessel ab.
Explosionsgefahr
Verbrennen Sie niemals Benzin, Dieselöl, Motoröl oder
andere explosive Stoffe oder Materialien.
Verwenden Sie niemals Flüssigkeiten oder Chemikalien
um die Pellets zu entzünden.
Vor dem Befüllen des Lagerraumes müssen Sie die Heizungsanlage abschalten.
Betriebs-anleitung PELLETTI® TOUCH12 — 56kW
10
Brandgefahr
Lagern Sie keine brennbaren Materialien im
Aufstellungsraum.
Hängen Sie keine Wäsche im Heizraum auf.
Schließen Sie immer die Kesseltüre.
Verbrennungsgefahr
Berühren Sie nicht den Abgasleitungskasten und die
Abgasleitung.
Greifen Sie nicht in den Ascheraum. Verwenden Sie
Handschuhe beim Entleeren der Aschenlade.
Kesselreinigung nur im kalten Zustand.
Schnittverletzungen durch scharfkantige Teile.
Benutzen Sie Handschuhe bei allen Arbeiten am Kessel.
Sachschaden
Heizen Sie die Heizungsanlage nur mit der Norm, EN
14961-2 Klasse A1 entsprechenden Pellets.
Sachschaden
Betreiben Sie die Heizungsanlage nicht, wenn diese
oder Teile davon mit Wasser in Berührung gekommen
sind.
Lassen Sie die Heizungsanlage bei Wasserschäden vom
Servicetechniker prüfen und tauschen Sie beschädigte
Teile aus.
4.3 Verhalten im Notfall
Lebensgefahr
Bringen Sie sich niemals selbst in Gefahr, Ihre eigene Sicherheit steht an oberster Stelle.
Verhalten im Brandfall
• Schalten Sie die Heizungsanlage ab.
• Rufen Sie die Feuerwehr.
• Benützen Sie geprüfte Feuerlöscher (Brandschutzklassen ABC).
Verhalten bei Abgasgeruch
• Schalten Sie die Heizungsanlage ab.
• Schließen Sie die Türen zu Wohnräumen.
• Belüften Sie den Aufstellungsraum.
TH–2599 V1.0
Verhalten im Notfall
Voraussetzungen zur Aufstellung eines Pelletskessels
11
5 Voraussetzungen zur Aufstellung eines
Pelletskessels
Zum Betreiben eines vollautomatischen Pelletskessels, müssen Sie nachfolgende Voraussetzungen schaffen.
Beachten Sie:
Bei Verwendung eines Pelletskessels mit Vakuumsaugsystem kann es während des Saugvorgangs zu
Geräuschen in der Größenordnung von bis zu 90 db und zu Körperschall aufgrund von Vibrationen
kommen.
Daher sollte die Anlage so ausgelegt werden, dass in der Nacht kein Saugvorgang nötig ist.
Sollte dies nicht möglich sein, müssen bauseitig geeignete Schallschutzmaßnahmen getroffen werden.
5.1 Vorschriften
Genehmigung
Für die Installation eines neuen Heizkessels ist die Zustimmung des zuständigen Bezirksschornsteinfegermeisters erforderlich.
Beachten Sie bei der Installation, Inbetriebnahme und Wartung des Heizkessels unter anderem die nachflogenden Vorschriften und Richtlinien:
Rechtliche
Vorgaben
• die gesetzlichen Vorschriften zur Unfallverhütung
• die gesetzlichen Vorschriften zum Umweltschutz
• die berufsgenossenschaftlichen Bestimmungen
• EnEG-Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebäuden (Energieeinsparungsgesetz EnEG)
• EnEV Energieeinsparverordnung
• MFeuVo Muster- Feuerungsverordnung bzw.Länder FeuVo
• BlmSchV Bundes-Immissionsschutzverordnung
Normen und
Richtlinien
• die einschlägigen Sicherheitsbedingungen der DIN, EN, DVGW, TRGI, TRF und VDE
• DIN EN 12828 Heizungssysteme in Gebäuden — Planung von WarmwasserHeizanlagen
• DIN EN 13384 Abgasanlagen —Wärme- und strömungstechnische
Berechnungsverfahren
• DIN 4701 Regeln für die Berechnung des Wärmebedarfs von Gebäuden
• DIN 4109 Schallschutz im Hochbau
• DIN 1988–Technische Regeln für Trinkwasser- installationen, DIN EN 806 Technische
Regeln für Trinkwasser- Installationen, DIN EN 1717, VDI/DVGW 6023, DVGW-Arbeitsblätter W551 / W 553, DIN VDE 0100 Teil 540
• DIN 18160–1 Abgasanlagen — Teil 1 : Planung und Ausführung
• DINplusHolzpellets zur Verwendung in Kleinfeuerungsstätten (nach DIN 51731–HP5)
• DIN EN 14961–2 Europäische Norm für Holzpellets
• VDI-2035 Vermeidung von Schäden in Warmwasserheizungsanlagen
Betriebs-anleitung PELLETTI® TOUCH12 — 56kW
12
Richtlinien und Normen zur Aufstellung eines Pelletskessels
5.2 Richtlinien und Normen zur Aufstellung eines Pelletskessels
Überblick über die relevanten Normen und Richtlinien bei Aufstellung eines Pelletskessels.
Prüfen Sie, ob das Errichten oder der Umbau Ihrer Heizungsanlage melde-, genehmigungs- oder bewilligungspflichtig ist. Beachten Sie die länderspezifischen Vorschriften.
Abgassystem
EN 13384–1
Beachten Sie die länderspezifischen Vorschriften.
Bau— und brandschutztechnische Vorschriften
TRVB H118 / FeuVO
Beachten Sie die länderspezifischen Vorschriften.
5.3 Aufstellraum
1.
Sicherheitshinweise für den Aufstellraum
Brandgefahr
Lagern Sie keine entzündlichen Materialien oder Flüssigkeiten in der Nähe des Pelletkessels.
Gestatten Sie den Zutritt zum Aufstellraum ausschließlich befugten Personen — Halten Sie Kinder fern.
Schließen Sie immer die Kesseltüre.
2. Be- und Entlüftung des Aufstellraums
Der Aufstellraum muss über Be- und Entlüftungsöffnung verfügen (mind. 200cm²). Beachten Sie länderspezifische Vorschriften.
3. Zuführung von Verbrennungsluft
Der Pelletkessel benötigt Verbrennungsluft. Die Zuführung der Verbrennungsluft kann:
a. Raumluftabhängig über die Be- und Entlüftungsöffnung des Aufstellraum erfolgen.
b. Raumluftunabhängig über eine gesonderte Zuluftleitung direkt von Aussen erfolgen, der Durchmesser
dieser Zuluftleitung muss für 12–32kW min. 100 mm betragen.
Bei 36–56 kW raumluftunabhängiger Betrieb auf Anfrage.
Betreiben Sie den Pelletkessel niemals mit verkleinerten oder verschlossenen Zuluftöffnungen.
Verunreinigte Verbrennungsluft kann zu Schäden am Pelletkessel führen. Lagern oder Benutzen Sie bei
raumluftabhängigem Betrieb niemals chlorhaltige, nitrohaltige oder halogenhaltige Reinigungsmittel im
Aufstellraum.
Trocknen Sie keine Wäsche im Aufstellraum.
Vermeiden Sie Staubbefall im Bereich der Öffnung, wo der Pelletkessels die Verbrennungsluft ansaugt.
4. Anlagenschaden durch Frost und Luftfeuchtigkeit
Der Aufstellraum muss frostsicher sein, um einen störungsfreien Betrieb der Heizungsanlage zu gewährleisten. Die Temperatur des Aufstellraum darf 3° C nicht unterschreiten und 30° C nicht überschreiten. Die
Luftfeuchtigkeit im Heizraum darf maximal 70% betragen.
5. Gefahr für Tiere
Verhindern Sie, dass Haustiere und andere kleine Tiere in den Aufstellraum gelangen. Bringen Sie bei Öffnungen entsprechende Gitter an.
6. Hochwasser
Schalten Sie bei Hochwassergefahr rechtzeitig den Pelletkessel ab und trennen Sie ihn vom Netz, bevor
Wasser in den Aufstellraum eintritt. Sie müssen alle Komponenten, die mit Wasser in Kontakt kommen, erneuern, bevor Sie den Pelletkessel wieder in Betrieb setzen.
TH–2599 V1.0
Abgasanlage
13
5.4 Abgasanlage
Die Abgasanlage besteht aus Kamin und Abgasrohr. Die Verbindung zwischen Pelletkessel und Kamin ist das
Abgasrohr. Der Kamin führt die entstehenden Abgase vom Pelletskessel ins Freie.
1.
Ausführung des Kamins
Die Bauart des Kamins ist sehr wichtig. Der Kamin muss in allen Betriebszuständen des Kessels ausreichend Unterdruck zur sicheren Abfuhr der Abgase gewährleisten. Niedrige Abgastemperaturen führen
bei nicht isolierten Kaminen zu Versottung und Feuchtigkeitsschäden am Kamin. Verwenden Sie daher
feuchtebeständige Kamine = Edelstahl oder Keramik. Kamine aus Kunststoff sind für Pelletsheizungen
grundsätzlich nicht zugelassen. Einen bestehenden Kamin, der nicht feuchtebeständig ist, müssen Sie entsprechend sanieren.
Kesselgröße
10
kW
12
kW
15
kW
20
kW
25
kW
32
kW
36
kW
48
kW
56
kW
Abgasrohrdurchmesser (am Kessel) – mm
130
130
130
130
150
150
180
180
180
Kamindurchmesser
gemäß Kaminberechnung, EN 13384–1
Kaminausführung
feuchtebeständig
2. Abgastemperatur
Die Abgastemperaturen sind bei allen Kesseltypen gleich:
Kesseltype
12 kW
15, 20, 25, 32, 36, 48, 56 kW
Abgastemperatur AGT Nennleistung
120 – 140°C
160°C
Abgastemperatur AGT Teillast
80 – 100°C
100°C
Der Taupunkt von Abgasen liegt bei Holzpellets (max. 10% Wassergehalt) bei ca. 50°C.
3. Kaminzug
Der Durchmesser des Kamins muss anhand einer Kaminberechnung gemäß EN 13 384–1 gewählt werden.
Die Saugwirkung des Kaminzuges muss bis zum Kaminanschluss wirken. Die Menge an Abgasen, die der
Kamin abführt, begrenzt die maximale Leistung des Pelletskessels. Falls Ihr bestehender Kamin nicht den
notwendigen Querschnitt aufweist, müssen Sie die Kesselleistung reduzieren. Das darf ausschließlich autorisiertes Fachpersonal durchführen.
4. Reinigung
Das Abgasrohr und den Kamin müssen Sie regelmäßig reinigen.
Oxidieren des Kamins
Verwenden Sie keine Bürsten aus Metall zur Reinigung
von Kaminen und Abgasrohren aus Edelstahl.
Beachten Sie die länderspezifischen Vorschriften.
Betriebs-anleitung PELLETTI® TOUCH12 — 56kW
14
Sicherheitseinrichtungen
5.5 Sicherheitseinrichtungen
Sicherheitseinrichtungen sind die Vorraussetzung für einen sicheren Betrieb Ihrer Heizungsanlage.
Not Aus Schalter
Der NOT AUS muss außerhalb des Heizraumes sein – beachten Sie die länderspezifischen
Vorschriften.
Sicherheitsventil
Der Pelletkessel ist Wärmeerzeuger und die Hydraulikinstallation muss mit einem Sicherheitsventil ausgestattet sein. Wenn der Druck in der Heizungsanlage auf max. 3 bar steigt, öffnet
sich dieses Ventil. Das Sicherheitsventil muss:
- am höchsten Punkt des Kessels installiert,
- darf nicht absperrbar,
- und darf max. 1m vom Kessel entfernt sein.
Sicherheitstemperaturbegrenzer
Der Pelletkessel ist mit einem Sicherheitstemperaturbegrenzer ausgestattet. Dieser befindet
sich am Pelletkessel. Steigt die Kesseltemperatur über 95°C, schaltet die Heizungsanlage ab.
Ausdehnungsgefäß
Jede Heizungsanlage muss mit einem Druckausdehnungsgefäß ausgestattet sein. Der Installateur oder Heizungsbauer muss das Ausdehnungsgefäße entsprechend dem Ausmaß der hydraulischen Anlage dimensionieren.
Der Vordruck vom Ausdehnungsgefäß und der Anlagendruck müssen abgestimmt und eingestellt werden.
Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme ist ausschließlich von einem autorisierten Servicetechniker durchzuführen. Wartungsarbeiten sind min. 1x jährlich, jedenfalls aber alle 2000
Betriebsstunden durchzuführen.
5.6 Betrieb eines Pelletskessel mit einem bestehenden Kessel
Beachten Sie die länderspezifischen Vorschriften.
TH–2599 V1.0
15
Brennstoff
6 Brennstoff
Holzpellets sind aus naturbelassenem Holz (trockene Hobel- oder Sägespäne) unter großem Druck gepresste
Röllchen, mit extrem wenig Feuchtigkeit und sehr hohem Brennwert.
Die Herstellung von Holzpellets ist in der europäischen Norm EN 14961–2 geregelt.
6.1 Spezifikation für hochwertige Pellets gemäß EN 14961–2,
Klasse A1
Heizwert
4,6 — 5,3 kWh/kg bzw. 16,5 — 19 MJ/kg
Schüttgewicht
min. 600 kg/m³
Wassergehalt
max. 10%
Ascheanteil
max. 0,7%
Ascheschmelzpunkt
min. 1.200°C
Länge
max. 40 mm
Durchmesser
6 mm
Feinanteil
max. 1%
Inhalt
100% naturbelassenes Holz
Der Pelletskessel eignet sich ausschließlich für Pellets aus naturbelassenem Holz gemäß EN 14961–2
Klasse A1 mit einem Durchmesser von max. 6 mm!
Die Verwendung von nicht pelletierten Brennstoffen
oder von Pellets, die nicht aus naturbelassenem Holz
hergestellt sind, führen zu Garantieverlust und verursachen Schaden am Pelletkessel und Kamin.
Verwenden Sie nur Qualitäts-Pellets von Ö-Norm geprüften, DINplus oder ENplus zertifizierten Herstellern.
Nähere Informationen bezüglich Brennstoffe finden Sie
unter:www.enplus-pellets.de
Betriebs-anleitung PELLETTI® TOUCH12 — 56kW
16
Lagerung der Pellets
6.2 Lagerung der Pellets
1.
Lagern Sie Pellets nur in ganzjährig trockenen Räumen.
2. Errichten Sie bei minimal feuchten Wänden eine hinterlüftete Vorsatzschale oder verwenden Sie einen
Gewebetank.
3. Beachten Sie unsere Planungshilfe für Lagerräume von Pellets und die dort angeführten Hinweise.
4. Beachten Sie die länderspezifischen Vorschriften hinsichtlich bautechnischer und brandschutztechnischer
Anforderungen an Lagerräume.
5. Paradigma bietet Ihnen auch die Möglichkeit der Lagerung der Pellets im Silo.
6.3 Maßnahmen zur Belüftung von Lagern
Um jegliche Gefährdung durch eventuelle Ausgasungen der Pellets auszuschließen, sind folgende Grundsätze
zu beachten:
• Der Lagerraum muss gegenüber dem Wohnbereich abgedichtet sein.
• Der Lagerraum muss über Öffnungen ins Freie belüftet werden.
Für weitere Informationen wenden Sie sich an Ihren Fachberater.
TH–2599 V1.0
Produktbeschreibung
17
7 Produktbeschreibung
Die Beschreibung des Produkts gibt Ihnen einen Überblick über die Komponenten einer Paradigma
Pelletsheizungsanlage, die Bestandteile des Pelletkessels und wo Sie weiterführende Informationen finden.
Im Gesamtkonzept gibt es für jede Komponente verschiedene Bauarten und Baugrößen. Sie sind kompatibel
und aufeinander abgestimmt.
Die Pelletsheizungsanlage besteht aus 3 Komponenten
1
Pelletkessel – Pelletti
2
Fördersystem
3
Lagersystem – Lagerraum oder Gewebetank
Pelletkessel mit Lagerraum
Pelletkessel mit Gewebetank
Betriebs-anleitung PELLETTI® TOUCH12 — 56kW
18
Der Pelletti
7.1 Der Pelletti
Die Pelletti ist mit einer automatischen Reinigungseinrichtung, einer Aschenlade mit Aschekomprimierung
und einer integrierten Rücklaufanhebung ausgestattet. Die steckerfertig montierte, programmierbare Steuerung ermöglicht einen vollautomatischen Betrieb und höchste Effizienz. Optional bietet Ihnen Paradigma mit
der automatischen Ascheaustragung höchste Sauberkeit und Komfort.
Pelletti Leistungsgrößen und Typen
Paradigma bietet den Pelletti in folgenden Leistungsgrößen an:
Sauganlagen in den Größen: 10, 12, 15, 20, 25, 32, 36, 48 und 56 kW;
Die Leistungsgröße Ihres Pelletti entnehmen Sie dem Typenschild. Das Typenschild ist an der Rückseite
Ihres Pelletti. Dort finden Sie auch die Typenbezeichnung, Herstellernummer und das Baujahr.
Die Bestandteile des Pelletti
1
Kesselkörper (Wärmetauscher)
2
Zwischenbehälter
3
Brenner
4
externe Aschebox (optional)
5
Kesselsteuerung
TH–2599 V1.0
Der Pelletti
19
1
Multisegmentbrennteller
9
Rückbrandsicherung BSK
2
Flammrohr
10
Verbrennungsluftgebläse
3
Wärmetauscher
11
externe Aschebox
(optional)
4
Kesselwasser
12
Brennerschnecke
5
Kesselisolierung
13
Elektrozündung
6
Flammraumdeckel
14
Ascheaustragung
(optional)
7
Saugturbine
15
Ascheraum
8
Zwischenbehälter
Betriebs-anleitung PELLETTI® TOUCH12 — 56kW
20
Pellets Saugsystem
7.2 Pellets Saugsystem
Bestandteile des Pellets Saugsystems
1
Pelletsleitung
Leitung von der Raumentnahmeschnecke od. dem Gewebetank zum Zwischenbehälter.
2
Luftleitung
Leitung von der Saugturbine zur Raumentnahmeschnecke oder Gewebetank.
3
Saugturbine
ist oberhalb des Zwischenbehälters hinter der Brennerverkleidung des Pelletkessels.
4
T-Stück
ist am vorderen Ende der Raumentnahmeschnecke, außerhalb des Lagerraums.
5
Saugweiche
ist unterhalb des Gewebetanks.
Pelletskessel
Var. A Pelletslagerraum
Var. B Gewebetank
7.3 Pellets Schneckensystem
Das Pellets Schneckensystem besteht aus Raumentnahmemotor, Fallschacht, Steigschnecke mit Knie oder
Entnahmeschnecke mit der Entnahmeeinheit. Der Raumentnahmemotor treibt das Schneckensystem an und
befördert Pellets vom Lagerraum oder Gewebetank zum Brennteller.
Bestandteile des Pellets Schneckensystems
1
Steigschnecke
Förderschnecke mit Antriebseinheit und Knie (Verbindung zwischen Raumentnahmeschnecke und Pelletskessel)
2
Entnahmeschnecke
Förderschnecke mit Antriebseinheit, Notschieber, Stützfuß und Schellen; (Verbindung zwischen Gewebetank und Pelletskessel)
Var. A Pelletslagerraum
TH–2599 V1.0
Var. B Gewebetank
Lagersysteme
21
7.4 Lagersysteme
Sie lagern Pellets entweder in einem Lagerraum oder einem Silo. Verwenden Sie dazu die Systeme der Fa.
Paradigma.
Sachschaden und Garantieverlust
Die Kombination eines Paradigma Pelletkessels mit Lager- und Entnahmesystemen anderer Hersteller ist
unzulässig.
7.4.1 Pelletslagerraum
Der Pelletslagerraum mit Raumentnahmeschnecke ist Teil der Paradigma Pelletsheizungsanlage. Der Schrägboden ist bauseits herzustellen. Informationen und wichtige Hinweise zur Errichtung von Lagerräumen finden
Sie in den Paradigma Planungsunterlagen und unter www.paradigma.de. Beachten Sie die Hinweise zur Herstellung des Schrägbodens. Informationen zur Montage der Raumentnahmeschnecke finden Sie in der Montageanleitung Raumentnahmeschnecke.
7.4.2 Gewebetank Flexilo
Das gesamte Gewebetanksystem ist Teil der Paradigma Pelletsheizungsanlage. Paradigma bietet verschiedene Größen und Typen an. Der gelieferte Gewebetank kann daher vom obigen Bild (Symbolbild) abweichen.
Informationen zur Montage finden Sie in der Montageanleitung Gewebetank. Beachten Sie auch die Befüllanleitung und die Aufstellungshinweise.
Betriebs-anleitung PELLETTI® TOUCH12 — 56kW
22
Bedienung des Pelletti
8 Bedienung des Pelletti
Die Pellets Heizungsanlage ist eine automatische Heizungsanlage. Alle Abläufe der Pelletszufuhr und der
Verbrennung werden automatisch mittels elektronischer Kesselsteuerung und Heizkreisregler geregelt.
8.1 Bedienung der Heizungsanlage
Sachschaden
Die Heizungsanlage darf nur der eingewiesene Betreiber
bedienen.
Gestatten Sie Unbefugten keinen Zutritt zum Heizraum.
Halten Sie Kinder vom Heiz- und Lagerraum fern.
Brandgefahr
Betreiben Sie den Kessel nur mit geschlossener
Kesseltür.
Standbybetrieb Kesselsteuerung
Stellen Sie den Hauptschalter der Kesselsteuerung außerhalb der Heizperiode nicht auf Aus, da keine Pufferbatterie verwendet wird.
8.2 Beschreibung des Bedienboards
Das Bedienboard befindet sich unter der Klappe, oberhalb der Kesselfrontverkleidung.
TH–2599 V1.0
1
Bedienteil
Bedienung der Kesselsteuerung und des
Heizkreisreglers.
2
Hauptschalter
Trennt die Anlage zweipolig (auch die Netzversorgung des Bedienteils).
3
Sicherheitstemperaturbegrenzer
Schaltet die Anlage bei einer Kesseltemperatur von
95°C ab. Der Heizkreisregler bleibt aktiv.
Einstellen von Sprache, Datum und Uhrzeit mit Pelletti Touch
23
8.3 Einstellen von Sprache, Datum und Uhrzeit mit Pelletti Touch
Einstellen der Sprache (Im Auslieferungszustand ist die Sprache des Bedienteils Deutsch)
Betriebs-anleitung PELLETTI® TOUCH12 — 56kW
24
Einstellen von Datum
Einstellen der Uhrzeit
TH–2599 V1.0
Einstellen von Sprache, Datum und Uhrzeit mit Pelletti Touch
Das Touch Bedienteil
25
9 Das Touch Bedienteil
Das Touch Bedienteil ist am Bedienboard des Pelletti eingebaut. Das 4,7” Farbdisplay ist von einer
Designfolie mit Logo umrandet. Die Bedienung erfolgt mittels Fingerdruck auf dem Touch.
9.1 Das Startmenü
Im Ruhezustand ist das Touch Bedienteil dunkel. Sobald Sie die Oberfläche des Touch berühren, schaltet sich
die Beleuchtung ein und das Startmenü erscheint.
1
Anzeige des Kesselstatus
2
Anzeige der Kesseltemperatur PE1
3
Anzeige der best. Kesseltemperatur
4
Anzeige der Aussentemperatur
5
Anzeige des Datums
6
Anzeige der Uhrzeit
7
Das Haus-Icon führt Sie zum Hauptmenü
8
Favorit 2
9
Favorit 1
Betriebs-anleitung PELLETTI® TOUCH12 — 56kW
26
Die Funktion Schornsteinfeger
9.2 Die Funktion Schornsteinfeger
Die Funktion Schornsteinfeger ist nur für den Schornsteinfeger/Rauchfangkehrer oder einen autorisierten
Servicetechniker. Sie dient der Abgasmessung.
Der Menüpunkt Schornsteinfeger ist im
Startmenü.
Wählen Sie die Funktion Schornsteinfeger.
• Die Kesselsolltemperatur wird für eine Gesamtlaufzeit von 30 Minuten auf 60°C gestellt.
• Die aktuelle Kesseltemperatur und die Restzeit
wird angezeigt.
• Nach Ablauf der Restzeit wird die Schornsteinfegerfunktion beendet.
• Mit Abbrechen beenden Sie die
Schornsteinfegerfunktion.
TH–2599 V1.0
Die Bedienelemente und ihre Funktion
27
9.3 Die Bedienelemente und ihre Funktion
1.
Die Navigations-Icons
IconAnsicht
Wenn Sie ein Icon berühren, wird das Icon grün. Das Grün zeigt Ihnen, dass Sie sich gerade
auf diesem Icon befinden.
Sie gelangen zu dem aktivierten Menüpunkt.
Über das gelbe Haus gelangen Sie ins Hauptmenü.
Über den waagrechten Pfeil nach links gelangen Sie einen Schritt zurück.
Über den blauen Pfeil nach unten gelangen Sie zu weiteren Informationszeilen in diesem Menüpunkt. (Nach unten – Scroll down)
Über den blauen Pfeil nach oben gelangen Sie zu weiteren Informationszeilen in diesem Menüpunkt. (Nach oben – Scroll up)
Sie gelangen zu dem jeweiligen Menüpunkt.
Sie gelangen zu den Einstellungen des Parameters.
Sie kommen entweder zu einem Nummernblock, dem Uhrzeit/Datumsblock oder
zur Textauswahl.
Betriebs-anleitung PELLETTI® TOUCH12 — 56kW
28
Die Bedienelemente und ihre Funktion
2. Der Nummernblock
a. Parameterbezeichnung
b. Parameterwert mit Einheit
c. Min/Max Wert – Werte außerhalb dieses
Bereichs werden nicht übernommen.
d. Löschen der Zahleneingabe – pro Berührung löschen Sie ein Stelle.
e. Abbrechen – Sie gelangen zurück zum
Menüpunkt. Eine Eingabe eines neuen
Wertes wurde nicht übernommen.
Der ursprüngliche Wert besteht.
f.
Hilfefunktion – inaktiv
g. Bestätigen
h. Zahlenfeld – dient zur Eingabe des Wertes innerhalb des Min/Max Bereichs.
3. Der Uhrzeit und Datumsblock
a. Parameterbezeichnung
b. Einstellbare Uhrzeit oder Datum
c. Abbrechen
d. Hilfefunktion – inaktiv
e. Bestätigen
Mit dem Plus/Minus Feld können Sie die Zahlenwerte verändern.
4. Die Textauswahl
a. Parameterbezeichnung
b. Statustexte
Die Anzahl der Statustexte ist je nach Parameter unterschiedlich.
Wählen Sie einen Statustext.
Das Einstellmenü schließt dann automatisch
und der gewählte Statustext erscheint dann
im Feld des Menüpunkts.
Beachten Sie:
Bei geöffnetem Fenster sind dahinterliegende Navigations-Icons, Menüpunkte und Parameterfelder aktiv
und Sie gelangen bei Berühren direkt dorthin.
TH–2599 V1.0
Das Hauptmenü
29
9.4 Das Hauptmenü
Im Hauptmenü sehen Sie alle Untermenüs. Mittels Fingerdruck auf ein Icon gelangen Sie in das jeweilige
Untermenü.
Menüführung des Pelletti Touch
Betriebs-anleitung PELLETTI® TOUCH12 — 56kW
30
PES
1 0 PES
PES umfasst alle für die Steuerung des Pelletkessel relevanten Parameter und Einstellungen.
Es können bis zu 4 Pelletti Pelletkessel vorkommen.
PES ist im Hauptmenü.
PES hat folgende Menüpunkte:
• Betriebsart
• Messwerte Pelletti
• Leistungsbrand
• Kesselreinigung
• Füllstand
• Saugturbine
10.1 Messwerte
Messwerte ist im Menü PES.
Sie sehen alle zugehörigen aktuellen Messwerte:
• Ist-Werte
• Soll-Werte
• Eingänge (Fühler und Sensoren)
• Ausgänge (Pumpen, Mischer und Motoren)
TH–2599 V1.0
Leistungsbrand
31
10.2 Leistungsbrand
Leistungsbrand ist im Menü PES
Im Menüpunkt Leistungsbrand können Sie die
Brennstoffzufuhr einstellen.
Brennstoffkorrektur:
Die Einschaltdauer der Brennerschnecke wird
von der Steuerung in Abhängigkeit der Nennleistung und der Kessel-Solltemperatur automatisch
errechnet.
Dementsprechend wird der Brennermotor angesteuert. Sie können die von der Steuerung errechnete Einschaltdauer um jeweils 10 Stufen
erhöhen oder reduzieren.
Betriebs-anleitung PELLETTI® TOUCH12 — 56kW
32
Reinigung
10.3 Reinigung
Reinigung ist im Menü PES.
Reinigung hat folgende Menüpunkte
• Reinigung / Befüllung
• Reinigung 2
• Mindestlaufzeit
• Reinigungszeit
Sie stellen eine Uhrzeit (volle Stunde) ein, zu der die Kesselreinigung erfolgt.
Beispiel: 20 h = zusätzliche Kesselreinigung erfolgt um 20:00.
Bei Anlagen mit Saugsystem erfolgt gleichzeitig eine Befüllung des Zwischenbehälters, unabhängig davon, ob dieser leer ist oder nicht.
Sie können zur Reinigung / Befüllung noch eine weitere Uhrzeit an der eine
weitere Reinigung stattfinden soll, einstellen.
Beispiel: 10 h = zusätzliche Kesselreinigung erfolgt um 10:00.
Wert verstellbar (Standardwert = 08:00).
Ist die min. Laufzeit des Kessels bis zur nächsten Reinigung. Wert verstellbar.
Ist die Dauer der Kesselreinigung in Sekunden. Wert verstellbar.
TH–2599 V1.0
33
Füllstand
10.4 Füllstand
Füllstand ist im Menü PES.
Füllstand hat folgende Menüpunkte
• Füllmenge
• Schwellwert
• Korrekturwert
Füllstandserkennung mittels Wiegesystem am Zwischenbehälter.
Auswahlmöglichkeit besteht nur bei Pelletskessel der Type PES 36–56.
Füllmenge nach der Befüllung des Lagerraums eingeben.
Beachten Sie:
Anzeige nur, wenn bei Modus Zwischenbehälter gewählt ist.
Der Schwellwert, das Minimalgewicht für eine Warnmeldung ist einstellbar. Die
Warnmeldung erscheint am Bedienteil und erlischt, wenn das Füllgewicht wieder über dem eingestellten Minimalgewicht ist.
Nur wenn Modus auf Lagerraum oder Gewebetank gestellt ist.
Stellen Sie die Anzeige des aktuellen Gewichts auf 0, indem Sie das angezeigte
Gewicht des Gewebetanks oder des Zwischenbehälters als Minuswert
eingeben.
Betriebs-anleitung PELLETTI® TOUCH12 — 56kW
34
Saugturbine
10.5 Saugturbine
Saugturbine hat folgenden Menüpunkt:
• Befüllung
Saugturbine ist im Menü PES.
Stellen Sie die Saugturbine entsprechend Ihren Anforderungen ein.
Sie stellen eine Uhrzeit (volle Stunde) ein, zu der der Zwischenbehälter befüllt
wird, unabhängig davon, wie voll dieser noch ist.
Gleichzeitig erfolgt die Kesselreinigung.
Beachten Sie:
Der Menüpunkt Saugturbine ist nur bei Sauganlagen sichtbar.
TH–2599 V1.0
Allgemeines
35
1 1 Allgemeines
Allgemeines umfasst allgemeine Einstellungen, die die gesamte Heizungsregelung betreffen, und individuelle
Bedienungsmöglichkeiten für den Kunden.
Allgemeines ist im Hauptmenü.
Das Menü Allgemeines beinhaltet:
• Schornsteinfeger
• Favorit 1
• Ländereinstellungen
• Störung
• Information
11.1 Favorit 1 und 2
Favorit ist im Menü Allgemeines.
Mit dieser Funktion können Sie die gebräuchlichsten Menüs direkt im Startmenü anzeigen
lassen.
Das ermöglicht Ihnen einen direkten Zugriff.
Wählen Sie den Menüpunkt, der als Favorit 1 im
Startmenü angezeigt werden soll.
Der gewählte Menüpunkt erscheint grün und
das Symbol wird im Startmenü angezeigt und
aktiv.
Betriebs-anleitung PELLETTI® TOUCH12 — 56kW
36
Ländereinstellungen
11.2 Ländereinstellungen
Ländereinstellungen hat folgende Menüpunkte:
• Sprache
Ländereinstellungen ist im Menü Allgemeines.
• Einheit
• Datum
• Uhrzeit
Sie wählen zwischen den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Niederländisch, Italienisch, Spanisch, Tschechisch, Dänisch und Russisch.
Sie können zwischen dem isometrischem und imperialistischem Zahlensystem
wählen.
Stellen Sie das aktuelle Datum ein.
Stellen Sie die aktuelle Uhrzeit ein.
TH–2599 V1.0
Störung
37
11.3 Störung
Störung ist im Menü Allgemeines.
Störungsmeldungen können alle Menüpunkte
überlagern und erscheinen sofort beim Auftreten einer Störung.
Jede Störungsmeldung erscheint mit Datum,
Uhrzeit und Bezeichnung am Display.
Sie bleibt solange, bis sie quittiert wird.
Im Menü Störung bleiben die Störungsmeldungen solange, bis sie behoben sind.
11.4 Information
Information ist im Menü Allgemeines.
Im Menüpunkt Information sind alle Störungen
auch vergangene und bereits behobene) chronologisch aufgelistet.
Die Störungen haben drei verschiedene Status:
• C ... COME — wann ist die Störung aufgetreten
• Q ... QUIT — wann wurde die Störung quittiert
• G ... GONE — wann ist die Störung erloschen
Betriebs-anleitung PELLETTI® TOUCH12 — 56kW
38
Software
1 2 Software
Software zeigt Ihnen die Bezeichnung der
aktuell verwendeten Software.
Software ist im Hauptmenü.
TH–2599 V1.0
Entleeren der Aschelade
39
1 3 Entleeren der Aschelade
Verbrennungsgefahr
Benutzen Sie Handschuhe.
Berühren Sie nicht den Kesselkörper.
Brandgefahr
Entleeren Sie Asche nicht in brennbare Behälter.
Entleeren Sie Asche nicht auf brennbarem Boden.
Deponieren Sie Asche erst nach vollständiger
Auskühlung.
Beachten Sie:
Kontrollieren Sie regelmäßig, mind. alle 2 Wochen, den Füllstand der Aschelade und entleeren Sie diese.
Wenn die Aschenlade voll ist, erfolgt kein Hinweis am Bedienteil zum Entleeren der Aschelade (im
Gegensatz zur externen Aschebox).
Betriebs-anleitung PELLETTI® TOUCH12 — 56kW
40
Entleeren der Aschebox
1 4 Entleeren der Aschebox
Nur bei Heizungsanlagen mit aussenliegender Aschebox.
Optional bietet Paradigma die automatische externe Aschebox an. Sie komprimiert die Asche und reduziert
die Häufigkeit des Entleerens.
Sie ermöglicht eine staubfreie Entsorgung der Asche. Die Montage erfolgt durch den Servicetechniker bei
der Aufstellung der Heizungsanlage.
Eine externe Aschebox ist nachträglich montierbar.
Beachten Sie:
Wenn die Aschebox voll ist, erscheint am Display Asche!!! bzw. Störungsmeldung Aschebox voll.
Schalten Sie die Heizungsanlage für längere Zeit komplett ab, müssen Sie zuvor den Aschebehälter und
die Ascheaustragung entleeren.
Verbrennungsgefahr
Lassen Sie die Asche abkühlen, bevor Sie sie entleeren.
TH–2599 V1.0
Instandhaltung und Service
41
1 5 Instandhaltung und Service
Regelmäßige Kontrollen der Heizungsanlage sind Voraussetzung für einen zuverlässigen, effizienten und
umweltfreundlichen Betrieb.
15.1 Wartung
Mindestens 1x jährlich ist eine Kesselreinigung und eine Reinigung der Verbindungsleitung durchzuführen.
Bei Kessel der Type PES36–56 muss spätestens alle 2.000 Betriebsstunden eine Kesselreinigung durchgeführt werden.
Bei Verwendung von Pellets die zur Verschlackung neigen (Ascheschmelzpunkt < 1.300°C) und Pellets mit einem höheren Schüttgewicht als 650kg/m³, ist eine regelmäßige (wöchentliche), manuelle Reinigung des
Brenntellers notwendig (siehe nachstehende Anleitung).
15.2 Jährliche Kesselreinigung
Der Pelletskessel ist mit einer automatischen Reinigungseinrichtung ausgestattet, die den Wärmetauscher
täglich reinigt. Darüber hinaus müssen Sie 1x jährlich
(vor Beginn der Heizsaison) eine generelle händische
Kesselreinigung durchführen bzw. durchführen lassen.
Verbrennungsgefahr
Kesselreinigung nur in kaltem Kesselzustand.
Schalten Sie die Heizungsanlage min. 6 Stunden vor
dem Öffnen ab.
Machen Sie die Anlage vor den Wartungsarbeiten mittels Hauptschalter stromlos.
Schnittverletzungen durch scharfkantige Teile
Benutzen Sie Handschuhe.
Betriebs-anleitung PELLETTI® TOUCH12 — 56kW
42
Vorgangsweise bei der Kesselreinigung:
TH–2599 V1.0
Jährliche Kesselreinigung
Jährliche Kesselreinigung
43
Verringerung der Kesselleistung und Schäden am
Pelletskessel durch Verstopfung der Luftzuführung
Reinigen Sie die Luftzuführungen, das Brennteller und
das Flammrohr.
Beachten Sie:
Die einzelnen Glieder der Multisegmentbrennschale dürfen nicht angehoben sein!
Betriebs-anleitung PELLETTI® TOUCH12 — 56kW
44
Jährliche Kesselreinigung
Multisegmentbrennteller
Beim Multisegmentbrennteller gibt es 2 Einbauvarianten:
Mit Brenntellerreinigung: Schrauben gelöst
Ohne Brenntellerreinigung: Schrauben fixiert
Sachschaden
Die Sicherungsschrauben zum Drehen des Brenntellers müssen beim Austausch des Brenntellers
gelockert bzw. entfernt werden.
Sachschaden
Die Sicherungsschrauben zum Drehen des Brenntellers dürfen beim Einbau NICHT gelockert oder
entfernt werden.
Reinigung Saugzugventilator:
TH–2599 V1.0
Wartungsintervalle
45
15.3 Wartungsintervalle
Paradigma empfiehlt, regelmäßig /jährlich eine Wartung durch einen Servicetechniker oder einen autorisierten Fachpartner durchführen zu lassen. Der Umfang einer Wartung geht über die Reinigung des Kessels hinaus und beinhaltet z.B. auch die Überprüfung der Geräte, Anlagenteile und Sicherheitseinrichtungen, ggf.
Anpassungen von Einstellungen, Probebetrieb und Anfertigung eines Wartungsprotokolls.
In manchen europäischen Ländern bestehen gesetzliche Verpflichtungen bezüglich Wartungsintervallen
und Emissionsmessungen.
Wenden Sie sich an Ihren autorisierten Fachberater!
Paradigma empfiehlt, einen Wartungsvertrag mit Ihrem Servicetechniker abzuschließen.
15.4 Reparaturen
Lassen Sie Reparaturen nur von autorisiertem Fachpersonal durchführen.
Verwenden Sie ausschließlich Original Ersatzteile.
Die Verwendung von nicht Original Ersatzteilen führt zu Garantieverlust.
15.5 Kontrolltätigkeiten im Heiz- und Lagerraum
Die regelmäßige Kontrolle der Heizungsanlage bewahrt vor Störungen und unerwarteten Ausfällen.
Heizraum:
Prüfen Sie, dass keine brennbaren Materialien im Heizraum gelagert sind.
Prüfen Sie, dass keine Wäsche im Heizraum hängt.
Prüfen Sie die Anzeige am Bedienteil auf Störmeldungen.
Prüfen Sie das Abgasrohr und den Kamin. Reinigen Sie diese regelmäßig, min. 1x jährlich.
Falls Ihre Heizungsanlage über keine automatische Ascheaustragung verfügt, prüfen Sie regelmäßig den Füllstand der Aschelade und entleeren Sie diese.
Lagerraum:
Erstickungsgefahr
Belüften Sie den Pelletslagerraum vor dem Betreten
ausreichend.
Schalten Sie die Heizungsanlage vor dem Betreten ab.
Prüfen Sie den Lagerstand im Pelletslagerraum oder Gewebetank und bestellen Sie rechtzeitig Pellets.
Betriebs-anleitung PELLETTI® TOUCH12 — 56kW
Paradigma Deutschland GmbH
Ettlinger Str. 30
76307 Karlsbad
Phone +497202 922-0
Fax +497202 922-100
[email protected]
www.paradigma.de
Herunterladen