Wetterbaustein 1 Dic..

Werbung
Wetterbausteine -I. Dichte der Luft
Welche Luft ist leichter(dichter), kalte oder warme?
Beantwortet die Frage auf Grund eurer eigenen Beobachtungen:
Beobachtung:
Folgerung:
Beobachtung:
Folgerung:
Beobachtung:
Folgerung:
Experiment: Plastiksack(Beschrieb auf der Rückseite):
Material:
Durchführung:
Beobachtung (inkl. Skizze):
Folgerung:
Kalte Luft ist ……. als warme Luft, daher gilt …….…Luft steigt, ……. Luft sinkt.
Physikalischer Grund:
HA: Experiment PET-Flasche-Ballon (Temperatur und Luft)
Legt eine leere 1.5l PET-Flasche verschlossen in das Tiefkühlfach. Nehmt sie nach 6h raus,
öffnet sie und stülpt den Ballon darüber.
S 1.1
Wetterbausteine -I. Dichte der Luft
Wind ist – einfach gesagt – bewegte Luft!
Wir wissen bereits, dass „Wind“ entsteht, wenn warme Luft aufsteigt oder kalte sinkt.
Doch was passiert mit der Luft neben der aufsteigenden warmen Luft.
1. Versuch: Kerzenkreis!
Material: Pro Gruppe 7 Kerzen, 2 Räucherstäbchen
a) Führt den Versuch durch, indem ihr die Kerzen auf eurem Tisch aufbaut, anzündet und
beobachtet.
(Es dauert etwa 5 min! Löst während dessen Frage b)
b) Was erwartet ihr? Zeichnet eure vermutete Lösung mit Bleistift ein.
c) Was beobachtet ihr? Stimmt eure Vermutung? Überprüft es mit den Räucherstäbchen.
Zeichnet die richtige Lösung in Farbe ein. Versucht die Beobachtung zu erklären
S 1.2
Wetterbausteine -I. Dichte der Luft
2. Versuch: Windströmungen am Fenster
Material: Räucherstäbchen (zum Sichtbarmachen der Luftströme)
a) Was vermutet ihr über die Luftströme im Schulzimmer? Schreibt eure Vermutung auf.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
b) Testet es aus und zeichnet eine Skizze mit der Rauchrichtung
Stimmt deine Vermutung? Falls nicht, erkläre, wieso es sich in Wirklichkeit so verhält wie
auf der Skizze.
S 1.3
Wetterbausteine -I. Dichte der Luft
Der Luft-Kreislauf auf der Erde
Ganz stark vereinfacht (Erde, die sich nicht dreht!)
Schiefe Sonnenstrahlung
Nordpol, hier ist es kalt
a) Zeichne zuerst die aufsteigenden und
absteigenden Luftmassen ein.
b) Überlege dir, wie die Luft
aufgefüllt wird, die da aufsteigt.
c) Zeichne den Luftkreislauf der
Erde ein.
Äquator hier ist es warm!
Senkrechte Sonnenstrahlung *
Grund für die Temperaturverteilung auf der Erde
Südpol, hier ist es kalt
Schiefe Sonnenstrahlung
Tipp: Zähle die Sonnenstrahlen auf den
unterschiedlich schiefen, dicken Strichen
Definitionen:
Tiefdruckgebiet: Ein Gebiet in dem Luftmassen aufsteigen, daher herrscht dort ein
„Luftmangel“, die Luftteilchen haben eine geringere Dichte (= niederer Druck).
Hochdruckgebiet: Ein Gebiet in das Luftmassen absteigen, daher herrscht dort ein
„Luftüberschuss“, die Luftteilchen haben eine grosse Dichte (= hoher Druck).
Nach wikipedia gilt: Die Hauptursache für Winde sind Unterschiede im Luftdruck zwischen
Luftmassen. Dabei fließen Luftteilchen aus dem Gebiet mit einem höheren Luftdruck
(Hochdruckgebiet) solange in das Gebiet mit dem niedrigeren Luftdruck (Tiefdruckgebiet),
bis der Luftdruck ausgeglichen ist.
Winde werden immer nach der Richtung benannt aus der sie herkommen.
(Schweiz) Der kalte Nordwind, der warme Südwind, der feuchte Westwind, der trockene
Ostwind.
Die oben beschriebenen Phänomene habt ihr mit Hilfe des Kerzenexperiments und eurer
Erdkreislauf-Zeichnung selbst beobachtet.
Zeichnet also noch folgende Begriffe in euren Zeichnungen der Luft-Kreislaufs auf der Erde
ein TB=Bodentief (Tiefdruckgebiet am Boden) und HB=Bodenhoch (Hochdruckgebiet am
Boden), sowie TH=Höhentief und HH=Höhenhoch.
S 1.4
Herunterladen