Untitled - ServiceTrace

Werbung
Inhalt
1. Vorbereitung ....................................................................................................................................... 3
2. Sichern von Konfigurationsfiles und Logos ......................................................................................... 3
3. Überprüfung des Role Service "WebDAV Publishing" ......................................................................... 4
4. Backup Workflow Repository .............................................................................................................. 4
5. Server: Webservice abschalten (schließt Datenverlust aus) ............................................................... 5
6. IIS stoppen (schließt Datenverlust aus) ............................................................................................... 5
7. Vollständiges Backup der ServiceTracer® Datenbank .......................................................................... 5
8. Einstellungen Datenbank Recovery Model ......................................................................................... 6
9. Vorgehen bei remote installierter Datenbank .................................................................................... 6
10. Vorgehen bei lokal installierter Datenbank oder nach dem Update der remote Datenbank .......... 6
11. Default Webseite ............................................................................................................................... 6
12. IIS restarten ....................................................................................................................................... 7
13. Tomcat 7 ............................................................................................................................................ 7
14. Standard-Logo ................................................................................................................................... 7
15. Portalseite testen .............................................................................................................................. 7
16 Master-Lizenz für das neue Reporting 3.0 einspielen ........................................................................ 7
17. Alle Apps testen................................................................................................................................. 7
18. Unlock aller Workflows ..................................................................................................................... 8
19. Auf fehlerhafte und verworfene Messdatensätze prüfen ................................................................ 8
20. Lieferung Messdaten ......................................................................................................................... 8
21. NetworkTraces .................................................................................................................................. 8
22. WorkflowEditor 2.3 starten ............................................................................................................... 8
23. WorkflowEditor 3.0 installieren......................................................................................................... 8
24. Umstellung der Clients ...................................................................................................................... 8
ServiceTrace® Migration Notes ControlCenter 4.0 auf ControlCenter 4.1
1. Vorbereitung
Zielgruppe:
Dieses Release ist nur für Kunden relevant, die das Reporting-Modul der ServiceTracer - Lösung
lizensiert haben oder dieses Modul nachlizensieren wollen. Sollten sie eine eigene Reporting-Lösung
einsetzen, welche sich nur der ServiceTracer- Datenquellen und -Schnittstellen bedient, können Sie
von der Installation dieses Releases absehen.
Selbstverständlich besteht für jeden ServiceTrace-Kunden die Möglichkeit das Update einzuspielen.
Zu Testzwecken stellen wir Ihnen gerne unentgeltlich eine zeitlich begrenzte Lizenz zur Verfügung.
Lizenz für Reporting 3.0 ?
Bitte beantragen Sie vor der Migration die Zuteilung einer Lizenz für das Reporting 3.0.
Alle Bestandskunden, welche das Reporting bereits erworben hatten, erhalten die sog. Master-Lizenz
kostenfrei. Mit dieser können alle Systemadministratoren das Reporting 3.0 vollumfänglich nutzen.
Außerdem können die Anwender aller Customer lesend auf das Reporting zugreifen.
Sollten Sie Customer-User betreuen, die gerne selbst Reports erstellen und anpassen möchten,
benötigen Sie hierfür pro Customer eine extra Lizenz. Bitte teilen Sie uns dies entsprechend vor der
Migration mit.
Hinweis: Das alte Reportin- Modul bleibt nach dem Update erhalten. Somit haben Sie die Möglichkeit
sich in Ruhe mit den neuen Funktionen vertraut zu machen. Eine automatische Migration bestehender
Reports in das neue Reporting 3.0 ist technisch leider nicht möglich.
Workflows kontrollieren
Bitte stellen Sie vor dem Update auf das Reporting 3.0 sicher, dass alle Workflows die ehemals den
Configuration Assistant genutzt haben, mindestens auf WE 2.3 konvertiert und ins Repository
hochgeladen sind!
2. Sichern von Konfigurationsfiles und Logos
Individuelle Logos
..\ServiceTracer\Servicetracer\images\logos
PDF-Report
..\ServiceTracer\ReportScheduler\SchedulerServer.exe.config
Bei Remoteinstallation der Datenbank oder bei Verwendung von https (optional)
..\ServiceTracer\Alerting\AlertingDaemon.exe.config
..\ServiceTracer\ControlCenter\ControlCenterServer\web.config
..\ServiceTracer\NWT\Bin\NetworkTracer.exe.config
..\ServiceTracer\ServerService\ServiceTracerServer.exe.config
Rev. 02a/2014
S. 3
ServiceTrace® Migration Notes ControlCenter 4.0 auf ControlCenter 4.1
..\ServiceTracer\Servicetracer\Web.config
..\ServiceTracer\STServices\MasterData\Web.config
..\ServiceTracer\STServices\SystemAdministration\Web.config
..\ServiceTracer\STServices\UerManagement\Web.config
3. Überprüfung des Role Service "WebDAV Publishing"
Vor dem Update auf das Reporting 3.0 stellen Sie bitte sicher, dass auf dem ServiceTracerApplikationsserver in der Rolle "Web Server (IIS)" der Rollen-Service "WebDAV Publishing" nicht
installiert ist, da dieser den fehlerfreien Zugriff auf das neue Reporting verhindert.
Starten Sie hierfür den Server Manager, wechseln Sie in die Rolle Ansicht und wählen Sie die Rolle
Web Server (IIS) aus. Auf der rechten Seite wird Ihnen daraufhin eine Zusammenfassung der Rolle
dargestellt. Scrollen Sie darin nach unten bis Sie zur Übersicht der Rollen-Services gelangen.
Kontrollieren Sie hier unter "Web Server" > "Common HTTP Features", dass das WebDAV Publishing
nicht installiert ist! Falls doch, markieren Sie es und wählen Sie die Option "Rollen Service entfernen"
auf der rechten Seite aus. Hierfür muss u.U. der Applikationsserver druchgestartet werden!
4. Backup Workflow Repository
Es wird unbedingt empfohlen das Workflow Repository kurz vor dem Datenbank-Backup (siehe 6.)
nochmals zu sichern. Auch sollten ab dann bis nach Abschluss des Updates keine neuen Workflows
oder Revisionen mehr in das Repository hochgeladen werden. Falls bei Ihnen die Sicherung nicht
bereits automatisiert als Windows Task auf dem Applikationsserver eingerichtet ist, beachten Sie
hierzu auch die Datei "ReposBackup_readme.txt". Existiert ein solcher Windows Task können Sie
diesen starten um ein aktuelles Repository-Backup zu erzeugen.
Rev. 02a/2014
S. 4
ServiceTrace® Migration Notes ControlCenter 4.0 auf ControlCenter 4.1
5. Server: Webservice abschalten (schließt Datenverlust aus)
Starten Sie den Internet Information Services Manager. Geben Sie hierzu "inetmgr" im Program
Manager bzw. Startmenü von Windows ein. Im Fenster Verbindungen finden Sie in der Site List die
Default Web Site. Wählen Sie diese bitte an und nutzen dann den "Stop"-Button im Actions-Fenster.
Dies initiiert eine Downtime für NetworkTracer / Alerting / Dashboard / Reporting.
6. IIS stoppen (schließt Datenverlust aus)
Auf der Konsole "iisreset – stop" eingeben.
7. Vollständiges Backup der ServiceTracer® Datenbank
Rechtsklick auf die Datenbank "servicetrace", dann "Tasks" > "Back Up…" wählen:
Rev. 02a/2014
S. 5
ServiceTrace® Migration Notes ControlCenter 4.0 auf ControlCenter 4.1
Die Einstellungen unter General unverändert übernehmen, eventuell andere Backup-Location
einstellen.
Unter Options "Overwrite all existing backup sets" einstellen und "Verify backup when finished"
aktivieren.
Backup mit Klick auf OK starten
Hinweis: Sollte Ihre Datenbank sehr groß sein, können Sie das entstehende Backup auch verkleinern,
indem Sie in den Options im Bereich Compression die Einstellung "Compress backup" auswählen.
8. Einstellungen Datenbank Recovery Model
Empfohlene Einstellung: "simple" bzw. "einfach"
Kontrollieren, ob Datenbank Recovery Model auf "simple" bzw. "einfach" eingestellt ist.
Falls nicht, per Rechtsklick auf die Datenbank "servicetrace" > "Eigenschaften" > "Optionen" auf
dieses Setting umstellen.
Transaction Log über 1000 MB verkleinern (optional)
Rechtsklick auf Datenbank und "shrink" auswählen.
Dann "Dateien" und dort das Transaktionslog wählen.
9. Vorgehen bei remote installierter Datenbank
Die "dbsetup_4.1.XXX.exe" auf dem TraceManagement-Server ausführen und das Update remote
vornehmen.
Hinweis: Für das Update der Datenbank 4.0 auf die aktuelle Version werden keine SQL Server Admin
Rechte benötigt. Sie können für dieses Update den default user "slarep" verwenden.
10. Vorgehen bei lokal installierter Datenbank oder nach dem Update der
remote Datenbank
Die "stsetup_2014.X.XXX.X.exe" direkt auf dem TraceManagement-Server ausführen.
Nach Prüfung / Update der Datenbank entscheiden, ob auch der NetworkTracer installiert werden
soll.
11. Default Webseite
Nachdem das Update erfolgreich durchgelaufen ist, die Default Webseite wieder starten.
Rev. 02a/2014
S. 6
ServiceTrace® Migration Notes ControlCenter 4.0 auf ControlCenter 4.1
12. IIS restarten
Auf Kommandozeile "iisreset" eingeben.
Dies beendet die Downtime für NetworkTracer / Alerting / Dashboard / Reporting.
13. Tomcat 7
Apache Tomcat 7 (Windows Service) durchstarten.
14. Standard-Logo
Gesichertes "default_logo.gif" wieder einspielen (siehe 1.).
15. Portalseite testen
Kann http://[TraceManagement-Server Rechnername]/STMain/ aufgerufen werden?
Gibt es im Bereich MasterData die Menüpunkte "Holidays" und "Services"?
Hinweis: Falls Sie im Browser bei Aufruf der WebApps Fehlermeldungen erhalten, führen Sie einen
harten Reload durch. Dies ist mittels der Tastenkombination STRG + F5 möglich.
Diese Aktion müssen Sie u.U pro WebApp und auf weiteren Rechnern, von denen aus die WebApps
genutzt werden, wiederholen.
Alternativ können Sie auch den Browser-Cache leeren, damit die WebApps neu geladen werden
müssen.
16 Master-Lizenz für das neue Reporting 3.0 einspielen
Melden Sie sich bitte mit einem Systemadministrator-Account am ServiceTracer an. Wechseln Sie
dann in die WebApp SystemAdministration. Rufen Sie dort den Bereich License Packages auf und
spielen Sie über die Funktion "Import License Packages" die bereitgestellte Lizenz für das Reporting
3.0 ein.
17. Alle Apps testen
- SystemAdministration
- ControlCenter
- UserManagement
- MasterData
- Reporting 3.0
Rev. 02a/2014
S. 7
ServiceTrace® Migration Notes ControlCenter 4.0 auf ControlCenter 4.1
- Altes Reporting
- Dashboard
- Alert Overview
18. Unlock aller Workflows
Nach dem Update muss gewährleistet sein, dass alle Workflows auf einen einheitlichen zur
eingesetzten SVN-Version passenden Stand gebracht werden. Hierfür rufen Sie bitte die WorkflowAnsicht im ControlCenter auf, wählen alle Workflows aus und starten die Unlock-Funktion. Dieser
Vorgang kann je nach Größe des Repositorys einige Minuten dauern.
19. Auf fehlerhafte und verworfene Messdatensätze prüfen
Existieren in der Tabelle tn_measurementError der serviceTrace-Datenbank nach dem Update
Einträge?
Wenn ja: Messdaten mit dem ServiceTrace-Support analyiseren und Ursache finden!
20. Lieferung Messdaten
In der Datenbank prüfen, ob alle Messroboter Daten liefern (T_STC Tabelle).
21. NetworkTraces
Falls Sie NetworkTracer einsetzen, in der Datenbank prüfen, ob diese in UTC (Universal Time
Coordinated) liefern.
Falls nicht: NetworkTracer Windows Service noch einmal durchstarten.
22. WorkflowEditor 2.3 starten
WorkflowEditor mit der Version 2.3 starten und die Verbindung zum Repository testen.
23. WorkflowEditor 3.0 installieren
WorkflowEditor mit der Version 3.0 installieren und die Verbindung zum Repository testen.
24. Umstellung der Clients
•
ServiceTracer®-Agent auf jeder Messmaschine auf Version 4.1.xxxx updaten. So können
sowohl Workflows, die noch mit dem WorkflowEditor 2.3 erstellt wurden, als auch bereits
auf WorkflowEditor 3.0 konvertierte verarbeitet werden.
Rev. 02a/2014
S. 8
ServiceTrace® Migration Notes ControlCenter 4.0 auf ControlCenter 4.1
•
Sukzessiv Workflows auf WorkflowEditor 3.0 konvertieren. Die Workflows dabei um den
neuen Baustein "Checkpoint" zur Availability Messung erweitern. Wollen Sie für jeden der
existierenden Timer, Ping, ServiceCheck und Stopwatch einen Checkpoint, können Sie die
entsprechende Frage bei der Workflow Konvertierung einfach mit "Ja" beantworten.
Hinweis: Für General Timer werden nicht automatisch Checkpoints gesetzt. Wollen Sie für
diese im Reporting 3.0 Verfügbarkeitsinformationen erhalten, fügen Sie bitte manuell
Checkpoints an passenden Stellen ein.
Hinweis: Alle Messpunkte bis auf die neuen Checkpoints liefern nach wie vor auch Daten an
das alte Reporting. Dieses kann in dieser Version daher auch weiterhin noch genutzt werden.
•
Vor dem Upload des konvertierten Workflows müssen die Messpunkte auf Datasources
gemappt werden. Öffnen Sie hierzu den Baustein "Link Data Sources" am Anfang des
Workflows.
Wenn die Messpunkte ihre bisherigen Namen weiter verwenden sollen, übernehmen Sie
diese für alle Messpunkte unter Verwendung der Funktion "Automatically create Data
Sources for unmapped Measurement Points"
•
Den konvertierten Workflow hochladen und in Betrieb nehmen (Redeploy).
•
Nach der Inbetriebnahme konvertierter Workflows können Sie in der WebApp "MasterData"
Services erzeugen (siehe Online Manual). Ist dies geschehen, können die neuen Features des
Reporting 3.0 genutzt werden.
ServiceTrace® GmbH | Feldbergstraße 80 | D-64293 Darmstadt
Tel.: +49 (0)6151 950 46 10 | Fax: +49 (0)6151 950 46 99
Email: [email protected] | http://www.servicetrace.de
Geschäftsführer: Markus Duus | HRB: 93513 Amtsgericht Darmstadt | © 2014
Rev. 02a/2014
S. 9
Herunterladen