Aktuelles zum Ackerbau

Werbung
top magazin
Aktuelles
Unkrautbestimmung
im Internet
Ï Ein neues online-Programm ermöglicht die einfache, schnelle und eindeutige
Bestimmung von etwa 100 Unkrautarten.
Die Unkräuter werden anhand von Symbolen (Picto-
mittelten Unkräuter im Ergebnisfeld erhält man umfassende Informationen (Keimung,
Laubblätter, Stängel, Blüte
usw.) sowie Fotos, die per
Doppelklick zu vergrößern
sind. Ein Unkrautlexikon in-
zum Ackerbau
schutzmitteln untersucht.
Ergebnis: Bei der verwendeten Standarddüse (XR
110 03) war die Belagsmasse
15 bis 20-mal so groß wie
bei den Injektordüsen (AI
110 025 und ID 120 05). Außerdem verursachte die XRDüse eine etwa ein Meter
breite Abdriftzone, während
Injektordüsen eine deutlich
schärfere Abgrenzung gewährleisten. Entscheidenden
Einfluss auf die Abdrift hat
auch der Abstand zwischen
Gestänge und Bestand. Wurde die Entfernung der getesteten Flachstrahldüsen im Bestand nur um 10 cm größer
eingestellt als der Richtwert
von 50 cm vorgibt, verdoppelte sich die Abdriftgefahr.
Mit Hilfe
solcher Symbole für verschiedene
Pflanzenorgane wird die
Unkrautbestimmung
vorgenommen.
Das Unkrautlexikon
liefert umfassende Infos.
Die Bilder
lassen sich
per Doppelklick vergrößern.
grammen) nach Pflanzenorganen oder anderen Merkmalen
und Eigenschaften bestimmt.
Im Ergebnisfeld erscheinen alle Unkräuter, die den ausgewählten Symptomen entsprechen. Je ausführlicher die Beschreibung der Symptome,
desto besser wird die Suche
eingeengt. Spezielle botanische Kenntnisse sind nicht erforderlich.
Durch Anklicken der er-
Die Gallmücke legt die Eier in die Ähre ab. Die entstehenden
Larven schädigen die Kornanlagen.
Foto: Klingenhagen
Gallmücken
kontrollieren!
formiert über die Unkrautnamen in mehreren Sprachen
(deutsch, französisch, niederländisch, lateinisch sowie
den internationalen UnkrautCode). Dabei wurden auch regionstypische Bezeichnungen
in den Landessprachen berücksichtigt. Das Programm
„LIZ-Unkrautbestimmung“
ist unter www.liz-online.de
und www.bisz.suedzucker.de
abrufbar.
Abdrift minimieren
Ï Wer Abdrift bei der
Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln
vermeidet,
schützt nicht nur die Umwelt,
sondern spart auch bares
Geld. Dies zeigen Versuche
des Dienstleistungszentrums
20 top agrar 6/2004
Ländlicher Raum in Mainz,
über die Dr. Koch im Bayerischen Wochenblatt berichtet. Bei den Abdriftversuchen
wurden erstmals Pflanzen
aus dem Driftbereich auf
den Belag mit Pflanzen-
Ï Kurz vor Beginn des Ährenschiebens sollten Sie Ihre
Weizenbestände auf Befall
mit Gallmücken kontrollieren.
Das gilt besonders für Regionen und Schläge, die auch im
letzten Jahr befallen waren.
Die letztjährigen Larven haben gut überwintert, so dass
bei ausreichender Feuchtigkeit auch in diesem Jahr wieder mit Befall gerechnet werden muss. Darauf weist Günter Klingenhagen, Pflanzenschutzamt Münster, hin.
Optimale Bedingungen für
den Schlupf und die Eiablage
der Mücken sind bei hoher
Luftfeuchte nach stärkeren
Niederschlägen gegeben. Das
empfindliche Stadium des
Weizens beginnt mit dem
Austreten der Ähre aus der
Blattscheide und endet mit der
Blüte. Die Mücken sind am
besten spätabends bzw. in der
Nacht zu beobachten. Bei
Windstille fliegen sie an die
Ähren zur Eiablage. Bei hoher
Luftfeuchte kann die Ablage
auch am Tag erfolgen.
Weizengallmücken sind
nur wenige Tage lebensfähig. Die gesamte Flugperiode
kann sich aber über zwei bis
drei Wochen hinziehen. Neben Weizen können auch
Roggen, Triticale und Gerste
sowie verschiedene Ungräser
befallen werden. Durch das
Saugen der Larven an den
Kornanlagen kommt es zu
Kümmerkorn. Bei Frühbefall
werden die Körner nicht ausgebildet, so dass Schartigkeit
die Folge ist.
Zur Bekämpfung der Mücken haben sich im letzten
Jahr Pyretroide wie z. B. Karate Zeon, Trafo WG, usw.
gut geeignet. Behandlungen
mit diesen Mitteln nach der
Eiablage blieben dagegen relativ wirkungslos.
Zur Bekämpfung der in
den Ährenanlagen geschützt
sitzenden Larven sind Dimethoat-haltige Präparate wie
Perfekthion oder Aadimethoat 40 EC besser geeignet.
Aber auch hiermit muss frühzeitig bis Mitte des Ährenschiebens behandelt werden.
Achten Sie auch auf die
Warndiensthinweise aus Ihrer Region.
top agrar 6/2004
21
Herunterladen