Immunonkologie (IO) mittels Checkpoint - CME

Werbung
Immunonkologie (I-O) mittels CheckpointInhibition: Innovativer Ansatz in der
Krebstherapie
1
Ansätze der Immuntherapie bei Krebserkrankungen –
Meilensteine des 19. und 20. Jahrhunderts
Erste Tumor-Immuntherapie
mit Bakterien durch
Wilhelm Busch
Vakzinierung mit
lebenden Bakterien
durch William Coley
(Coley-Toxin)
Hypothese der Immunüberwachung
bei der Tumorentstehung
(Frank M. Burnet)
Hypothese, dass Moleküle im
Körper („das Immunsystem”)
können Tumore erkennen und
zerstören (Paul Ehrlich)
Erste allogene
Stammzelltransplantation bei
Blutkrebs in Seattle
(Edward D. Thomas)
Kim et al, Cancer Control 2002; 9(1): 22; Waldmann TA, Nat Med 2003, 9(3): 269; Burnet FM, BMJ 1957, 1: 779
& 841; Thomas ED, Nature 2012, Nov 15: 491(7424): 334.
2
Ansätze der Immuntherapie bei Krebserkrankungen –
Meilensteine des 20. und 21. Jahrhunderts
Entdeckung der
Dendritischen Zelle
Zulassung BCG
(Bacillus
Calmette-Guérin) für
Blasenkrebs
Herstellung
Tumorgerichteter
monoklonaler Antikörper
Durchführung
des ersten
adoptiven
T-Zell Immuntherapie
Immunologische Komponente
bei Spontanregression des
Melanoms beschrieben
Klonierung des
ersten Tumorantigens (MAGE-1)
Zulassung IFN-α als
adjuvante Therapie für das
Melanom
Entdeckung von
Checkpoint Inhibitoren
Zulassung Rituximab für
Therapie B-Zell-Lymphom
Zulassung IL-2 für Therapie
RCC und Melanom (US)
Adapted from Kirkwood et al, CA Cancer J Clin 2012, 62: 309; George et al, JNCCN 2011, 9: 1011; Garbe et al,
The Oncologist 2011, 16: 2; Rosenberg, Sci Transl Med 2012, 4: 127ps8; Cheeve et al, Clin Cancer Res 2011, 17:
3520; Kantoff et al, N Engl J Med 2010, 363; Mansh and Yale, Biol Med 2011, 84: 381; Hodi et al, N Engl J Med
2010, 363: 711
Zulassung der ersten
Immuntherapie für
Prostata-Carcinom
(Sipuleucel-T)
Zulassung des
ersten Checkpoint
Inhibitoren
Ipilimumab für das
fortgeschrittene
Melanom
3
Die Immunonkologie mittels Checkpoint-Modifikation als
neues therapeutisches Behandlungskonzept1
•
•
Die konventionellen onkologischen Ansätze sind direkt gegen den Tumor
gerichtet.2
Bei der Immunonkologie wird die natürliche Fähigkeit des eigenen
Immunsystems genutzt, um den Krebs zu bekämpfen.2
Operation
Immunonkologie
Strahlentherapie
?
Chemo- &
zielgerichtete
Therapien
1. DeVita and Rosenberg, N Eng J Med 2012, 366: 2207; 2. Borghaei et al, Eur J Pharmacol 2009, 625: 41.
4
Immunsystem und Krebs:
Der Prozess des Immunoediting
Die drei “E” des Immunoediting beschreiben die Prozesse der Tumorkontrolle
durch das Immunsystem und wie der Tumor dieser Kontrolle entkommt.
Elimination
Tumor-Immunüberwachung
CD8+
T-Zelle
Equilibrium
Tumor-Ruhezustand
• Effektive Antigen
Prozessierung/Präsentation
• Genetische Instabilität
• Effektive Aktivierung und
Funktion der Effektorzellen
• Immunselektion
CD4+
T-Zelle
NK
Zelle
• Tumorheterogenität
Escape
Tumor-Wachstum
• Aufgrund des Wachstums von
Zellklonen, die das Immunsystem
unterdrücken, zerstören oder
umgehen, können Tumore der
Elimination durch das Immunsystem entkommen.
Treg
Tumorzellen
Normale
Zellen
Vesely et al, Ann Rev Immunol 2011, 29: 235
5
Tumore nutzen komplexe Mechanismen, dem
Immunsystem zu entkommen und dieses zu unterdrücken
1
Inhibition der
Tumorantigen
Präsentation
(z.B. HerabRegulierung
von MHC I)
2
(z.B. TGF-B)
APC
Tumorzelle
4
3
Inhibition des
Angriffs durch
Immunzellen
(z.B. Unterbrechung
von T-Zell-CheckpointSignalwegen)
Sekretion von
immunsuppressiven
Faktoren
Aktivierte
T-Zelle
Treg
Rekrutierung von
immunsuppressiven
Zellarten
(z.B. regulatorische T-Zellen)
Drake et al, Adv Immunol 2006, 90: 51; Vesely et al, Annu Rev Immunol 2011, 29: 235
6
Die T-Zell-vermittelte antitumorale Immunantwort
2
1
Präsentation von Tumorantigen
gegenüber der T-Zelle
Tumor:
Freisetzung von
Tumorantigenen
3
4
T-Zell-Aktivierung
und Proliferation
Erkennung von
Tumorantigen
durch T-Zellen
5
Zerstörung
des Tumors
durch T-Zellen
Andersen et al, J Invest Dermatol 2006, 126: 32; Pardoll DM, Nat Rev Cancer 2012, 11: 252; Mellman et al, Nature
2011, 480: 480; Heemskerk et al, EMBO J 2013, 32: 194; Boudreau et al, Mol Ther 2011, 19: 841; Janeway et al,
Immunobiology: The Immune System in Health and Disease. 6th ed, 2004.
7
Regulation der T-Zell Aktivierung:
Aktivierende und inhibierende Checkpoint-Moleküle
Immun-Checkpoints
• Die Amplitude und
Qualität der T-Zellantwort
wird durch eine Balance
zwischen aktivierenden
und inhibitorischen
Signalen reguliert.
T-Zelle
APC/
Tumor
B7-2 (CD86)
CD28
B7-1 (CD80)
CTLA-4
• Verhindern die Zerstörung
von gesundem Gewebe
Inhibition
PD-L1
PD-1 Inhibition
PD-L2
B7-1 (CD80)
LAG-3
MHC
• Limitieren eine dauerhafte
Immunantwort
Aktivierung
CD40
CD137L
OX-40L
Inhibition
Inhibition
TCR
CD40L
Aktivierung
Aktivierung
OX-40 Aktivierung
CD137
APC = antigen-presenting cell; MHC = major histocompatibility complex; TCR = T cell receptor
Pardoll DM, Nat Rev Cancer 2012; 12: 252
8
Blockade der CTLA-4- und PD-1- Signalwege
Mikroumgebung des Tumors
Lymphknoten
Aktivierung
(Zytokine, Lyse, Proliferation,
Migration zum Tumor)
MHC
TCR
Dendritische B7 CD28
Zelle
B7 CTLA-4
Anti-CTLA-4
TCR
+++
+++
+++ T-Zelle
---
CTLA-4 Signalweg
CTLA-4 reguliert die Amplitude der frühen
Aktivierung von naiven und Memory T-Zellen.
T-Zelle
---
PD-1
MHC
PD-L1
Tumorzelle
Anti-PD-1/PD-L1
---
PD-1
PD-L2
Anti-PD-1
PD-1 Signalweg
PD-1 begrenzt die T-Zell-Aktivierung in der
Peripherie während einer Entzündungsreaktion.
Wolchock et al, J Clin Oncol 2013 ASCO Annual Meeting Abstracts 31:15_suppl
9
Proof of Concept: Ipilimumab (anti CTLA-4 AK)
Langzeitverläufe
Überlebenswahrscheinlichkeit
• Gepoolte OS-Analyse von 4.846 Melanom-Patienten
(inkl. EAP-Daten, 8 Ph. II-, 2 Ph. III-, 2 Ph. IV-Studien)
1.0
0.9
0.8
Medianes OS, Monate (95% KI): 9,5 (9,0–10,0)
0.7
0.6
3-Jahres OS Rate, % (95% KI): 21 (20–22)
0.5
0.4
0.3
0.2
0.1
Ipilimumab
zensiert
0.0
0
12
24
Patienten unter Progressionsrisiko
Ipilimumab 4.846 1.786
612
36
48
392
200
60
72
84
96
108
120
170
120
26
15
5
0
Monate
Schadendorf et al, Presented at ECC 2013: oral presentation 24LBA
10
Besonderheiten der Immunonkologie
Potential
Kombinationen
Untersuchung
in verschiedenen
Tumorentitäten
I-O
Optimierung
Ergebnisbewertung,
Schema
Drake CG, Ann Oncol. 2012; 23(suppl 8): viii41; Eggermont AM, Ann Oncol. 2012; 23(suppl 8): viii53; Eggermont
et al, Eur J Cancer. 2013; 49: 2965; Mellman et al. Nature. 2011; 480: 480
11
Die Immunonkologie:
Ein indikationsübergreifendes Wirkprinzip
• Klinische Aktivität von Nivolumab (Anti PD-1) in fortgeschrittenen soliden Tumoren
(Phase I)
80
60
40
NSCLC
Medianes OS: 9,9 months
42%
24%
20
0
18%
100
Overall survival (%)
Overall survival (%)
100
80
40
20
Overall survival (%)
Months since treatment initiation
100
80
60
40
70%
Nierenzellkarzinom
Medianes OS: >22
months
50%
20
0
0 3 6 9 12 15 18 21 24 27 30 33 36 39 42 45 48 51
Months since treatment initiation
63%
60
0
0 3 6 9 12 15 18 21 24 27 30 33 36 39 42 45 48 51 54 57
Melanom
Medianes OS: 17,3
months
48%
42%
32%
0 3 6 9 12 15 18 21 24 27 30 33 36 39 42 45 48 51
Months since treatment initiation
% Überleben
(95% CI);
Pts at risk
1 Year
2 Years
3 Years
NSCLC
42 (33, 50)
24 (17, 33)
18 (11, 25)
Mel
63
48
42
RCC
70 (55, 86)
50 (31, 70)
Adapted from Topalian SL, et al. Oral presentation at ASCO 2013: J Clin Oncol 2013;31(15 suppl): abstract 3002
Hodi et al, Poster presentation at ECC 2013:abstract 880. Brahmer et al, presented at WCLC 2013; Robert et al,
SMR Nov 2013; Hodi et al. SMR 2014; Gettinger et al. CMSTO 2014
4 Years
32
12
Besonderheiten der Immunonkologie
Potential
Kombinationen
Untersuchung
in verschiedenen
Tumorentitäten
I-O
Optimierung
Ergebnisbewertung,
Schema
Drake CG, Ann Oncol. 2012; 23(suppl 8): viii41; Eggermont AM, Ann Oncol. 2012; 23(suppl 8): viii53; Eggermont
et al, Eur J Cancer. 2013; 49: 2965; Mellman et al. Nature. 2011; 480: 480
13
Neuartige Ansprechmuster immunonkologischer
Therapieansätze am Beispiel Nivolumab (anti-PD-1)
Änderung der Läsionsdurchmesser
gegenüber Baseline (%)
100
Lungenkrebs
Melanom
Nierenkrebs
Erstes Auftreten
neuer Läsionen
80
60
40
20
0
-20
-40
-60
-80
-100
0
10
20 30
40
50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 160
Wochen seit Therapiebeginn
5% der Patienten mit NSCLC, Melanom und RCC hatten unkonventionelles Ansprechen
(immunvermittelte Ansprechmuster; Immune-related Response Criteria (irRC))
Topalian et al, Clin Oncol 2013; 31(suppl): abstr 3002
14
Neuartige Ansprechmuster immunonkologischer
Therapieansätze am Beispiel Nivolumab (anti-PD-1)
Maximale Behandlungsdauer
NSCLC
MEL
RCC
65 von 306 Patienten
zeigten ein Ansprechen
(CR/PR):
• 30 von 65 (46%) Patienten
zeigten bereits nach 8 Wochen
(erste Tumorbeurteilung) ein
Ansprechen (schwarzer Punkt)
• 42 von 65 (65%) Patienten
sprachen >1 Jahr an
• Auch nach Abbruch der
Therapie dauerte das
Ansprechen bei vielen
Patienten an (schwarzer Pfeil)
Topalian et al, Clin Oncol 2013; 31(suppl): abstr 3002
15
Wodurch lässt sich das unterschiedliche
Ansprechverhalten erklären?
TumorImmuntherapie
Ansprechen
gemäß WHO
oder RECIST
Progression
Krebszelle
Lymphozyt
Makrophage
irRC?
Tumorläsionen können in manchen Fällen stark durch Immun- und Entzündungszellen infiltriert
werden, die zu einer scheinbaren Zunahme der Größe der Läsionen führen.
Ribas et al, Clin Cancer Res 2009; 15(23): 7116
16
Endpunkte zukünftiger onkologischer Studien:
Mehr als „nur“ medianes OS
ANTEIL ÜBERLEBENDER
MDXO10-20 Kaplan-Meier-Schätzung für Überleben1,2
1,0
0,9
0,8
0,7
0,6
0,5
0,4
0,3
0,2
0,1
Ipilimumab vs gp100: HR=0,66
(95% KI:0,51, 0,87), p=0,0026b
25% der Patienten sind
nach 3 Jahren noch am Leben4
Medianes OS
=10,1 Monate
0,0
0
Risikoprobanden
Ipilimumab 137 106
gp100
136 93
1
79
58
Ipilimumab
gp100
56
32
2
38
23
30
17
24
16
JAHRE
18
7
3
13 13
5 5
4
8
3
5
1
2
0
1
0
0
0
• Das mediane OS gibt den Zeitraum an, an dem 50% der Ereignisse erfolgt sind –
unabhängig davon, was danach passiert.
• Langzeitüberleben wird nicht abgebildet (1 J-Ü: 46%; 2 J-Ü: 24%, 3 J-Ü: 22%)
1. Hodi et al, Engl J Med 2010; 363: 711; 2. YERVOY® Fachinformation, aktueller Stand; 3. Eggermont et
al, Eur J Cancer: 2011; 47 (14): 2150; 4. Haanen et al, Präsentiert bei ESMO 2010: Poster 1327P;
5. Ribas et al, Clin Cancer Res 2012; 18: 336
17
Unterschiedliches Nebenwirkungsprofil
onkologischer Therapien
Chemotherapie
I-O Therapien
Zielgerichtete Therapien
Ziel
Sich schnell teilende
Tumorzellen und normale Zellen
Ziel
Immunsystem
Ziel
Spezifische Moleküle, die in
Tumorwachstum involviert sind
Nebenwirkungen
Divers aufgrund unspezifischer
Therapie
Nebenwirkungen
Einzigartige NW aufgrund der
Aktivierung des Immunsystems
Nebenwirkungen
Spiegeln die Rolle des Targets
wider
Unterschiedliches Spektrum an Nebenwirkungen
Manche NW unter I-O Therapien ähneln den NW der anderen Therapien
ABER – NW können unterschiedliche Ursachen haben
Beispiele: Diarrhö/Kolitis, Fatigue, Rash/Juckreiz, Endokrinopathien
Andere Strategien zum NW-Management notwendig
American Cancer Society. Treatment types http://www.cancer.org/; Topalian et al, N Eng J Med 2012; 366(26):
2443 and oral presentation at ASCO 2013: J Clin Oncol 2013; 31(15 suppl): abstract 3002; Hamid et al, N Eng J
Med 2013; 369: 134; Dendreon. PROVENGE® Prescribing Information updated June 2011; Bristol-Myers Squibb.
YERVOY® (ipilimumab) REMS and Prescribing Information available at http://www.yervoy.com accessed
November 26, 2013
18
Immunvermittelte Ereignisse im Überblick
• Ipilimumab wird mit entzündlichen Nebenwirkungen aufgrund einer erhöhten oder übermäßigen Immunaktivität (immunvermittelte Nebenwirkungen) in Verbindung gebracht,
die wahrscheinlich auf den Wirkungsmechanismus des Präparats zurückzuführen sind.
GASTROINTESTINALE NEBENWIRKUNGEN, wie z. B.:
• Durchfall
• Bauchschmerzen
• Blut im Stuhl
• Darmperforation
• Peritoneale Zeichen
• Ileus
HEPATISCHE NEBENWIRKUNGEN /
VERÄNDERUNGEN DER LABORWERTE, wie z. B.:
• Erhöhung der Leberwerte
(z. B. AST, ALT oder Gesamtbilirubin)
DERMATOLOGISCHE NEBENWIRKUNGEN, wie z. B.:
• Juckreiz
• Rash
NEUROLOGISCHE NEBENWIRKUNGEN, wie z. B.:
• Unilaterale oder bilaterale Muskelschwäche
• Sensorische Veränderungen
• Parästhesie
ENDOKRINE NEBENWIRKUNGEN, wie z. B.:
• Müdigkeit
• Kopfschmerzen
• Veränderungen der psychischen Verfassung
• Bauchschmerzen
• Ungewöhnliche Stuhlgewohnheiten
• Hypotonie
• Auffällige Ergebnisse bei Schilddrüsen-Funktionstests
und/oder Serumchemie
SONSTIGE IMMUNVERMITTELTE NEBENWIRKUNGEN
• Uveitis, Iritis oder Konjunktivitis
• Amylase- und/oder Lipaseerhöhung
• Eosinophilie, hämolytische Anämie
• Glomerulonephritis, Pneumonitis
• Multiorganversagen
• Thyreoiditis
• Sarkoidose
• Vitiligo
YERVOY® Fachinformation, aktueller Stand, Hodi et al, 2010 N Engl. J Med 2010; 363(8): 711
19
Besonderheiten der Immunonkologie
Potential
Kombinationen
Untersuchung
in verschiedenen
Tumorentitäten
I-O
Optimierung
Ergebnisbewertung,
Schema
Drake CG, Ann Oncol. 2012; 23(suppl 8): viii41; Eggermont AM, Ann Oncol. 2012; 23(suppl 8): viii53; Eggermont
et al, Eur J Cancer. 2013; 49: 2965; Mellman et al. Nature. 2011; 480: 480
20
Immunonkologische Ansätze zur Optimierung des
klinischen Benefits1–4
Strahlentherapie
Chemotherapie
IO: CheckpointModifikation
Immuntherapie
Zielgerichtete
Therapie
1. Drake CG, Ann Oncol 2012; 23(suppl 8): viii41; 2. Hannani et al, Cancer J 2011; 17: 351; 3. Ménard et al, Cancer
Immunol Immunother 2008; 57: 1579; 4. Ribas et al, Curr Opin Immunol 2013; 25: 291
21
Anteil Überlebender
Das Potential der I-O: Langzeitüberleben
Immunonkologische
Therapie in Kombination
Langzeitüberleben
Immunonkologische
Monotherapie
Langzeitüberleben
Kontrolle
Chemotherapie/TKI
Zeit seit Behandlungsbeginn
Adapted from Ribas A, presented at WCM, 2013; Ribas et al, Clin Cancer Res. 2012; 18: 336; Drake CG, Ann
Oncol. 2012; 23(suppl 8): viii41.
22
Herunterladen