VL 1 - Institut für Medizinische Immunologie

Werbung
Institut für Medizinische Immunologie
Direktor:
Prof. Hans-Dieter Volk
450-524062 (Sekretariat)
Vorlesung:
Dr. rer. nat. Gerald Grütz
[email protected]
Prof. Birgit Sawitzki
[email protected]
Vorlesungsplan/Folien:
http://immunologie.charite.de/lehre/biologie/
OS-Themen+paper:
http://immunologie.charite.de/lehre/biologie
Prüfungsschwerpunkte:
ca. 10´ Einsprechthema freier Wahl
Liste per e-mail oder auf homepage
Oberseminare
3 Seminare von uns gestaltet (- bei Variante 2 vor Xmas):
a) Flowzytometrie
b) Tiermodelle
c) Gemeinsames paper
Restliche Seminare:
Vorstellung von Originalpapern durch Studenten
thematisch an Vorlesung
Variante 1
Variante 2
jeden Freitag
gebündelt am Ende
Freitag nachmittag +Samstag
(Vorschlag:
am Ende des Fachkurses 30.1. +31.1. 2015)
Literatur und Quellennachweis
Bröcker: Grundwissen
Immunologie
Holländer: Immunologie
Grundlagen f. Klinik&Praxis
Abbas: cell. and mol.
Immunology
Janeway´s Immunobiology
(auch in Deutsch)
+ gute Zusammenfassung: What is Immunology? ( Blackboard)
Quellennachweis: Abbas, cell.&mol.immunology; Janesway´s immunobiology; www.eesom.de, www.amazon.de
Kalat, Biological Psychology; www.nndb.com; www.bme.virginia.edu/ley/; www.wikipedia.de; http://3.bp.blogspot.com
Immunology
Principles of the Immune System
Evolutionary very old
Multicellular organism needs to keep „identity“
example sponges:
Principles of the Immune System
necessity of recognition of and discrimination between
SELF and FOREIGN
Evolution of effector functions for maintaining SELF
and destruction of FOREIGN
Unterscheidung zwischen
FREMD
und
SELBST
KOMMENSALE
und
PATHOGENE
commensalis – Tischgenosse
Principles of the Immune System
failure of recognition of and discrimination between
SELF and FOREIGN:
1) Loss of identity (absorbtion, death)
2) Horror autotoxicus (autoimmunity)
3) „Collateral“ damage
wer beschäftigt sich mit Immunologie und immunol. Methoden
Immunologie
klinische Immunologie
zentrale Frage:
Unterscheidung Selbst-Fremd
Toleranz ← Immunität
Überempfindlichkeit, Allergie
Autoimmunerkrankungen
Immundefizienz
Transplantationsmedizin
Pharmakologie
Impfung
Immunsuppressiva
Verhinderung der Abstoßung
von Transplantaten
therapeutische Antikörper
Immunchemie
Anwendungen von Antikörpern
Diagnostik
wichtige Arbeitstechniken und Methoden für Biotechnologen (Auswahl)
ELISA, Western blot, FACS, MACS, Hybridoma-Technologie, Phagendisplay-Technik
und Herstellung rekombinanter Antikörper
Immunology
Latin: Immunis, immunitas = exempt (befreit) of duties/taxes
Protection/surveillance of HOST against:
1) Infectiones (Pathogenes)
1st mentioning of immunity:
430 BCE in Athens by Thucydides !!
survivors of a plague could nurse sick
without getting a second time the disease
Vaccination
1. Impfung:
Variolation - 100 BC (!) in China
(Variola = Blattern/Pocken)
abgeschwächte Erreger von Patienten, die Krankheit überstanden hatten
im 15th century in China, India, Turkey genutzt
nach England um 1722 durch Frau des Britischen
Botschafters in Konstantinopel
Ersetzt durch sicherere Vakzinierung durch Edward Jenner (1796)
Impfung“ mit Kuhpocken verhinderte
Erkrankung an humanen Pocken
(lat. vaccinae = von der Kuh stammend)
Eigentlich die ersten Vakzinierungen:
Benjamin Jesty 1774 (Familie)
Peter Plett 1791 (3 Kinder in Deutschland)
Grundlagen der angeborenen und erworbenen Immunität, Institut für Medizinische Immunologie
Beispiel: Erfolg der Polio-Impfung
Fälle pro 100.000 Einwohner
Warum hatte Herr Jenner damit Erfolg?
Grundlagen der angeborenen und erworbenen Immunität, Institut für Medizinische Immunologie
Beispiel: Masernimpfung
SSPE Fälle in den USA
Fälle pro 100.000 Einwohner
Warum hatte Herr Jenner damit Erfolg?
ausgewählte Meilensteine in der Geschichte der Immunologie
Thukydides, 430 v. Chr.: Infizierte, die die „attische Seuche“ überlebt
hatten, waren immun gegen eine zweite Infektion
Variolation - 100 BC (!) in China (Variola = Blattern/Pocken)
Jenner, 1798: Impfung mit Kuhpocken (Vaccinia)-Virus schützt vor Pocken
(lat. vaccinae = von der Kuh stammend)
Benjamin Jesty 1774 (Familie); Peter Plett 1791 (3 Kinder in Deutschland)
Pasteur, 1880er: Impfung mit abgeschwächten Erregern gegen Cholera bei
Hühnern; Tollwut
von Behring, 1891: Serum aus mit dem Diphtherie-Toxin immunisierten
Tieren ermöglichen Heilung der Diphtherie-Erkrankung
Metchnikoff, 1883: Makrophagen fressen Mikroorganismen (an Seeanemonen)
Ehrlich 1897: Antikörper binden spezifisch an die Antigene (z. B. Toxine)
ausgewählte Meilensteine in der Geschichte der Immunologie
Landsteiner, 1930, Blutgruppenantigene; (Heidelberger, Kabat,
1930er: Immunpräzitiation)
Snell, Dausset, Benacerraf, 1980 / Doherty, Zinkernagel, 1996:
MHC-Komplex, MHC-Restriktion
MacFarlane Burnet, 1950, klonale Selektionstheorie, Tonegawa,
1987: Antikörperdiversität durch gene rearrangement
Köhler, Milstein, 1984: Monoklonale Antikörper
Beutler (1998), Hoffmann(1996): TLRs
Steinman (1973): DCs
Who is recognized as Aliens?
Pathogenes
Bacterias
fungis
Gram +
Candida
Gram –
aspergillus
Extracellular
(z.B. Staphylococcus)
Intracellular
(e.g. Mycobacterias)
Gut flora?
Viruses
Parasites
dsRNA
ssRNA
dsDNA
ssDNA
Protoazoas
helminth
Milben
Immunology
Latin: Immunis, immunitas = free of duties/taxes
Protection/surveillance of HOST against:
1) Infectiones (Pathogenes)
2) Toxines (biological + chemical)
3) altered SELF: tumours
4) removal of death SELF cells (e.g. after apoptosis)
5) Transplantes
6) fetus (=transplant, parasite)
Generation of DIVERSITY
Parts of the Immune System
Teile des Immunsystems
Thukydides, 430 v. Chr.: Infizierte, die die „attische Seuche“
überlebt hatten, waren immun gegen eine zweite Infektion
Erworbene/adaptive (lernfähige) Immunität mit GEDÄCHTNIS
Angeborene (innate) Immunität
Variolation - 100 BC (!) in China (Variola =
Blattern/Pocken)
Jenner, 1798: Impfung mit Kuhpocken
(Vaccinia)-Virus schützt vor Pocken
Das Immunsystem höherer Organismen
Angeboren („innate“)
Erworben („adaptive“)
• in allen Pflanzen und Tieren
• nur in Vertebraten, erstmalig bei
Haien
• kurze Reaktionszeit (Stunden)
• lange Reaktionszeit (primär: Tage)
kurze Reaktionszeit nach
Ausbildung eines Gedächtnis
• eingeschränkte Erregerspezifität
(aber Unterscheidung zwischen
Erregertypen)
• hohe Erregerspezifität
• geringes Erkennungsmusterrepertoire
• hohes Erkennungsmusterrepertoire
• kein immunologisches Gedächtnis
• immunologisches Gedächtnis
Teile des Immunsystems
Thukydides, 430 v. Chr.: Infizierte, die die „attische Seuche“
überlebt hatten, waren immun gegen eine zweite Infektion
Erworbene/adaptive (lernfähige) Immunität mit GEDÄCHTNIS
Angeborene (innate) Immunität
Metchnikoff, 1883: Makrophagen fressen Mikroorganismen
Zelluläres Immunsystem
Ehrlich 1897: Antikörper binden spezifisch an die Antigene
Humorales Immunsystem (lösliche nicht zelluläre Komponenten)
Teile des Immunsystems
Thukydides, 430 v. Chr.: Infizierte, die die „attische Seuche“
überlebt hatten, waren immun gegen eine zweite Infektion
Erworbene/adaptive (lernfähige) Immunität mit GEDÄCHTNIS
Angeborene (innate) Immunität
Metchnikoff, 1883: Makrophagen fressen Mikroorganismen
Zelluläres Immunsystem
Ehrlich 1897: Antikörper binden spezifisch an die Antigene
Humorales Immunsystem (lösliche nicht zelluläre Komponenten)
Teile des Immunsystems: humorale Komponenten
innate
adaptive
Teile des Immunsystems: humorale Komponenten (Bestandteil des Blutplasmas)
innate
adaptive
Komplementsystem
Antikörper
Bordet, 1890, Komplementvermittelte Bakteriolyse : hitzelabile
Komponente im Serum (> 30
Proteine) verstärkt (komplementiert)
die Wirkung von Antikörpern.
sIgA-dimer
Zytokine (lösliche Regulatoren des Immunsystems)
Teile des Immunsystems
Thukydides, 430 v. Chr.: Infizierte, die die „attische Seuche“
überlebt hatten, waren immun gegen eine zweite Infektion
Erworbene/adaptive (lernfähige) Immunität mit GEDÄCHTNIS
Angeborene (innate) Immunität
Metchnikoff, 1883: Makrophagen fressen Mikroorganismen
Zelluläres Immunsystem
Ehrlich 1897: Antikörper binden spezifisch an die Antigene
Humorales Immunsystem (lösliche nicht zelluläre Komponenten)
Teile des Immunsystems: zelluläre Komponenten
innate
adaptive
Teile des Immunsystems: zelluläre Komponenten (Leukozyten)
Phagozyten
Granulozyten
T lymphoyctes (T cells)
Neutrophile
Eosinophile
Basophile
T helfer Zellen (TH, CD4+)
zytotoxische T Zellen (Tc, CD8+)
Monozyten
Makrophagen (MФ)
Dendritische Zellen (DCs)
B lymphocytes (B cells)
Antigen präsentierende Zellen (APCs)
Mastzellen
Innate lymphoid cells (ILCs)
Natural Killer Cells (NK cells)
Lymphozyten
adaptive
innate
Generation of the Cellular Immune System
Haematopoiesis
totipotent
ESC
Adult stem cell
Self renewal
Hämatopoiese
Bildung der Leukozyten, Erythrozyten und Blutplättchen aus lymphatischen und myeloiden
Vorläuferzellen aus dem Knochenmark
modifiziert
Leukozyten
Lymphozyten
Phagozyten
„konventionelle“ DC
Dendritic cells Mast cells
Phagozyten
Leukozyten
Lymphozyten
CD34+
Blut/Gewebe
Knochenmark
Generation of the Cellular Immune System
Haematopoiesis
Background
Allogeneic hematopoietic stem cell transplantation (allo-HSCT)
•
Treatment of
– hematopoietic/ non-hematopoietic
tumors
– congenital disorders
(e.g. immune deficiencies)
•
Conditioning
– myeloablative
high dosis chemotherapy
(e.g. cyclophosphamide)
12 Gy TBI
– RIC (older patients)
e.g. Fludara/Treo
2-8 Gy irradiation
•
GvHD prophylaxis
– immune suppressiva
(e.g. Cyclosporine, Methotrexat)
– ATG
Self renewal versus differentation
Non-symmetric
cell division
differentiation
NO
differentiation
Oberflächemarker:
Lin- (keine lineage spezifischen Marker)
Sca1+; Thy1.1lo, c-kit+; CD34-/lo
Extracellular factors driving
Haematopoiesis
Extracellular factors driving
Haematopoiesis
Growth factors:
proliferation, self renewal
Differentiation factors:
activation of differentiation
Examples:
....-CSF
M-CSF:
GM-CSF:
EPO
IL-3
IL-7
colony stimulating factor
macrophage-CSF
granulocyte-macrophage-CSF
erythropoietin
Interleukin-3
Interleukin-7
Cell needs to express the respective receptor!!
Transcription factors controlling
Haematopoiesis
multipotent
HSC
GATA-1
totipotent
ESC
Tal-1
Lmo2
NF-E2
PU-1
GATA-2
Ikaros
c-fos
E2A, Pax5
Transcription factors controls
expression of receptor for growth factor
CLP
lymphoid
Downregulation
of GM-CSF Receptor
HSC
Loss of self
renewal
Early
Progenitor
GM-CSF
TF-1
CMP
myeloid
Transcription factors controls
expression of receptor for growth factor
But who controls the controller???
Stochastic model of transcription
factor regulation
Tissue distribution of haematopoiesis
Lymphe und Lymphbahnen
•
Lymphe: wasserklare Flüssigkeit; nur viszeral durch Chylomikronen milchig getrübt;
bis 2 L/d werden in die Blutbahn eingespeist
•
Gefäße und Leitungen, welche Flüssigkeit der Gewebe aufnehmen und zurück zur
Blutbahn bringen (überwiegend linke Schlüsselbeinvene)
Blood smear
95 %
O,14%
4,7%
Phagocytes
Polymorphkernige Granulozyten
60-70%
Entsprechend der Färbbarkeit der Granula
Neutrophile
Eosinophile
>90%
2-5%
Bakterien/Pilze
Phagozytose
Parasiten
Basophile
Monozyten 10%
Differenziert
Zu MΦ oder DC
0,1-1%
Allergien
Degranulation
Bakterien/Pilze
Phagozytose
Antigenpräsentation
Lymphocytes
innate
NK cells
10%
CD16, CD56
adaptive
60%
Percentage of PBMCs
CD3
CD4
T helper=TH
Cell killing
B cells
T cells
Immune
regulation
Bone marrow
plasma cells
2-5%
CD19
CD8
T cytotoxic=Tc
Cell killing
Antibody
maturation
Antibody
secretion
Angeborenes Immunsystem: Phagozyten
Neutrophile Granulozyten:
• Phagozytose
• Mehrlappiger Kern, feine zytopl. Granula
• antibakterielle Abwehr
• Auswurf von “NETs” (Neutrophil Extracellular Traps)
Eosinophile Granulozyten:
• Phagozytose
• Parasitenabwehr
• toxische Enzyme in den Granula
Angeborenes Immunsystem:
Phagozyten „mit erweitertem Aufgabenbereich“
Dendritische Zellen:
• Phagozytose
• Erkennen von Erregermustern
• Präsentation von Erregerbestandteilen
Makrophage (Gewebe)/Monozyt (Blut):
• Phagozytose
• Erkennen von Erregermustern
• Präsentation von Erregerbestandteilen
Angeborenes Immunsystem: Mast- und NK-Zellen
Mastzellen:
• Histamin/Heparin in zytopl. Granula
• Allergie
• Parasitenabwehr
Natürliche Killerzellen (NK-Zellen):
• Erkennen und Abtöten von infizierten /
gestressten Zellen durch tox. Enzyme
• Einleiten von adaptiven Immunantworten
Neutrophile (<90%)
polymorphkernige
Granulozyten
(50-70%)
Eosinophile (2-5%)
Basophile (<1%)
angeboren
Makrophagen
Leukozyten
Monozyten
(2-8%)
(4000-10000/µl)
im Gewebe
Dendritische Zellen
PBMCs
NK-Zellen (10%)
Lymphozyten
(ca 20-45%)
T-Zellen (60%)
B-Zellen (2-5%)
erworben
Anzahl der Zellen im Blut
kann Indikator für
polymorphkernige
bestimmte
Infektionen sein
Granulozyten
(50-70%)
Neutrophile (<90%)
Eosinophile (2-5%)
Basophile (<1%)
angeboren
Makrophagen
Leukozyten
Monozyten
(2-8%)
(4000-10000/µl)
im Gewebe
Dendritische Zellen
PBMCs
NK-Zellen (10%)
Lymphozyten
(ca 20-45%)
T-Zellen (60%)
B-Zellen (2-5%)
erworben
Das Immunsystem höherer Organismen
Angeboren („innate“)
Erworben („adaptive“)
• in allen Pflanzen und Tieren
• nur in Vertebraten, erstmalig bei
Haien
• kurze Reaktionszeit (Stunden)
• lange Reaktionszeit (primär: Tage)
kurze Reaktionszeit nach
Ausbildung eines Gedächtnis
• keine Erregerspezifität
(aber Unterscheidung zwischen
Erregertypen)
• hohe Erregerspezifität
• geringes Erkennungsmusterrepertoire
• hohes Erkennungsmusterrepertoire
• kein immunologisches Gedächtnis
• immunologisches Gedächtnis
Herunterladen