T-Zell-Diagnostik - eine neue Welt öffnet sich

Werbung
T Zell Diagnostik
Eine neue Welt öffnet sich
Prof. Dr. Martina Sester
Abteilung für Transplantations‐ und Infektionsimmunologie
Institut für Virologie
Universität des Saarlandes
66421 Homburg
Tel.: 06841‐1623557, Fax ‐1621347
[email protected]
Übersicht
Die Rolle der adaptiven Immunantwort bei der Kontrolle infektiöser Erreger
Methoden zur Bestimmung Antigen‐
spezifischer T Zellen
Einsatzgebiete ‐ Beispiele
• CMV Infektion nach Transplantation
• Infektion mit M. tuberculosis
Die Induktion der adaptiven Immunantwort im zeitlichen Verlauf
Erregermenge/Immunität
Angeborene Immunität
Antikörper
T Zellen
Infektion
Zeit
Erreger‐Last/T‐Zellantwort
Die adaptive Immunantwort bei persistierenden Erregern
T Zellen
Gleichgewicht
Infektion
Zeit
Übersicht
Die Rolle der adaptiven Immunantwort bei der Kontrolle infektiöser Erreger
Methoden zur Bestimmung Antigen‐
spezifischer T Zellen
Einsatzgebiete ‐ Beispiele
• CMV Infektion nach Transplantation
• Infektion mit M. tuberculosis
Quantifizierung und Charakterisierung
Antigen‐spezifischer T Zellen
Sester et al. (2008) J Lab Med 32: 121
T Zell Immunmonitoring
bei klinisch relevanten Erregern
/BKV
Infektionsmonitoring
Steuerung der
antiviralen Therapie
Sensitive Diagnostik einer
latenten Infektion
Monitoring
antiviraler und
immuntherapeutischer
Strategien
Epidemiologie
Infektionsmonitoring
Impfmonitoring
Epidemiologie
Infektionsmonitoring
Übersicht
Die Rolle der adaptiven Immunantwort bei der Kontrolle infektiöser Erreger
Methoden zur Bestimmung Antigen‐
spezifischer T Zellen
Einsatzgebiete ‐ Beispiele
• CMV Infektion nach Transplantation
• Infektion mit M. tuberculosis
Die CMV Infektion nach Transplantation
Direkte Manifestationen einer CMV Infektion
CMV als Risikofaktor einer Abstoßung Freeman, Am J Transplant (2009), 9: 2453
(indirekte Effekte)
Monitoring Strategie
Frühzeitige Identifizierung von Risikopatienten
Kombinierte Verwendung von • Viruslastmessverfahren und • Messung CMV spezifischer T Zellen
Erreger‐Last/T‐Zellantwort
CMV spezifische T Zellantwort
bei stabiler CMV Kontrolle
T Zellen
Gleichgewicht
Infektion
Zeit
CMV spezifische T Zellantwort
bei stabiler CMV Kontrolle
CMV specific
CD4 T cells (%)
64
16
8
CMV specific
CD4 T cells (%)
4
2
1
0.5
0.25
CMV specific
CD4 T cells (%)
CMV spezifische CD4 T Zellen (%)
32
0.125
<0.05
seropositiv
64
32
16
8
4
2
1
0.5
0.25
0.125
13.5
64
32
16
8
4
2
1
0.5
0.25
0.125
<0.05 64
32
16
8
4
2
1
0.5
0.25
0.125
<0.05 8.00
14.0
6.5
8.25
14.5
7.0
8.50
15.0
7.5
8.75
15.5
8.0
9.00
9.25
years after transplantation
15.0
8.5
9.50
15.5
3.0
9.5
3.5
10.0
16.0
4.0
10.5
4.5
11.0
16.5
5.0
11.5
years after transplantation
Sester et al. (2002) J Virol 76: 3748; Sester et al. (2003) Transplantation 76: 1229
Quantitative Veränderungen CMV spezifischer
T Zellen nach Transplantation
Erreger‐Last/T‐Zellantwort
Quantitative Abnahme
Immunsuppression
Symptome
Erkrankung
Zeit
CMV‐DNA (pg/ml)
CMV spez. CD4 T Zellen (%)
Der Abfall CMV spezifischer CD4 T Zellen als Prädiktor für CMV Erkrankung
16
CMV
Symptome
8
4
2
1
0.5
0.25
0.125
<0.05
256
128
64
32
16
8
4
2
<1
0.0
i.v.
GCV
2.5
5.0
7.5
10.0
12.5
15.0
Wochen nach Transplantation
17.5
0.0 2.5
20.0
22.5
25.0
27.5
30.0
32.5
35.0
Wochen nach Transplantation
Sester et al. (2001) Transplantation 71: 1287
Fehlen CMV spezifischer T Zellen als prädiktives Maß für CMV Erkrankung
all patients
p=0.02
R+
D+/R-
p=0.15
p=0.12
incidence of subsequent
CMV disease (%)
40
10/28
30
17/78
20
1/7
5/35
10
1/30
0
negative
positive
0/22
negative
positive
negative
positive
CMI at end of prophylaxis
Kumar et al. (2009) Am J Transplant 9: 1214
Qualitative Veränderungen CMV spezifischer T Zellen nach Transplantation
Quantitative Abnahme
Erreger‐Last/T‐Zellantwort
Phänotyp
Funktion
Qualitative Veränderungen
Symptome
Erkrankung
Zeit
Phänotypische und funktionelle Veränderungen bei Anstieg der Viruslast
Sester et al. (2008) J Lab Med 32: 121
Zusammenfassung – CMV
‐mögliche klinische Anwendungen‐
Frühe Identifizierung von Patienten mit Infektrisiko
• Analyse der Viruslast
• Analyse der Quantität und Qualität CMV spezifischer T Zellen
Erleichterte Therapie‐Indikation
Monitoring der Therapie‐Dauer
Einschätzung des Risikos einer Reaktivierung nach Therapie‐Ende
Übersicht
Die Rolle der adaptiven Immunantwort bei der Kontrolle infektiöser Erreger
Methoden zur Bestimmung Antigen‐
spezifischer T Zellen
Einsatzgebiete ‐ Beispiele
• CMV Infektion nach Transplantation
• Infektion mit M. tuberculosis
Immundiagnostik der
latenten Infektion mit M. tuberculosis
antigens/
peptides
APC
PPD
ESAT‐6/CFP‐10/TB7.7
Skin test
IFN‐ release assay
T cell
cytokine
induction
activation/
cytokine
induction
cytokine
induction
ELISA
ELISPOT assay
QuantiFERON TB gold
T‐SPOT.TB
Flow‐cytometry
activation marker
cytokine
induction
IGRA
cytokine
Unterscheidung zwischen
BCG Impfantwort und Infektion
RD‐1
RD‐1 codiert für
ESAT‐6 und CFP‐10
RD‐1 vorhanden bei
M. tuberculosis
M. kansasii
M. marinum
M. szulgai
M. flavescens
M. leprae (?)
RD‐1 Deletion
RD‐1 Deletion bei
M. bovis BCG
atypischen Mykobakterien
(z.B. M. avium)
Andersen et al Lancet (2000) 356: 1099
Mögliche Konstellationen ‐ ELISPOT
Negativ‐
kontrolle
Positiv‐
kontrolle
ESAT‐6
CFP‐10
positiv
negativ
negativ
unschlüssig
negativ
unschlüssig
Typische Beispiele ‐ Durchflusszytometrie
PPD
ESAT‐6
0%
CFP‐10
0%
0%
Kein Kontakt
0,17%
0%
0,01%
BCG
geimpft
0,68%
0,08%
0,37%
CD69
Latente
Infektion
IFN
positiv
positiv
23.5% aller Patienten sind
ESAT‐6 und/oder CFP‐10 positiv
797 Patienten aus Klinik für Innere Medizin IV und V
PPD neg.
50.1%
PPD pos.
21.9%
ESAT+/CFP+
11.8%
13.3%
ESAT+/CFP‐
ESAT‐/CFP+
53.0%
ESAT‐/CFP‐
49.9%
Hauttest versus IGRA
Hauttest
ELISA
ELISPOT
Sensitivität
77 %
70 %
90 %
Spezifität
59‐97 %
96 %
93 %
Low risk
Pai et al Ann Intern Med (2008) 149: 177
Prospektive Aussagekraft
von IGRA
Umgebungsuntersuchung Hamburg
n=601 Kontaktpersonen
• 40.4% TST positiv (>5mm)
• 11% IGRA positiv (Quantiferon)
Bessere Korrelation mit Expositionszeit bei IGRA
Allen IGRA positiven Kontaktpersonen wurde INH Prophylaxe angeboten
38% stimmten INH Behandlung zu
Diel et al. Am J Respir Crit Care Med 2008, 177: 1164 Prospektive Aussagekraft
von IGRA
•2 Jahre follow‐up
•6 Patienten entwickelten aktive TB
41 QFT+
4
37
354 TST‐
182
219 TST+
Progressionsrate
•14.6% QFT (6/41)
•2.3% TST (5/219)
Diel et al. Am J Respir Crit Care Med 2008, 177: 1164 Geringe Spezifität der IGRA zur Identifizierung einer aktiven Tuberkulose Hauttest
ELISA
ELISPOT
Sensitivität
65 %
80 %
81 %
Spezifität
75 %
79 %
59 %
TB suspects
Sester et al Eur Respir J (2011) 37: 100
Verlust der IL‐2 Produktion bei
aktiver Tuberkulose
8.6%
78.9%
19.4%
12.5%
4.5%
75.0%
5.2%
26.6%
20.5%
100
75.4%
61.9%
11.5%
% cytokine positive cells among
PPD specific T cells
A
B
Erfolgreich
behandelte
TB
80
60
40
20
0
IFNg single
54.4%
46.4%
77.6%
2.2%
IFN-
96.1%
2.3%
1.6%
4.3%
46.5%
100
18.1%
52.6%
0.9%
% cytokine positive cells among
PPD specific T cells
C
IL2 single
D
Aktive TB
80
60
40
20
0
IFNg single
IL-2
IFNg-IL2
IFNg-IL2
IL2 single
IFN/IL‐2 pos. <56%
Spezifität: 100%
Sensitivität: 70%
Sester et al PLoS One (2011) 6(3):e17813
Dominanz multifunktioneller T Zellen bei nicht aktiven Stadien
Latente Infektion
BCG‐geimpft
IFN/IL‐2 pos. <56%
Spezifität: 100%
Sensitivität: 70%
Sester et al PLoS One (2011) 6(3):e17813
Zusammenfassung ‐ TB
Schnelles Ergebnis (8‐24h)
Unterscheidung einer latenten Infektion von einer BCG Impfantwort
Serielle Tests möglich
Bessere Praktikabilität und Compliance
Erhöhte Sensitivität bei Immunsupprimierten
CAVE! – Eingeschränkte Sensitivität bei Hochimmunsupprimierten
Modifikationen der IGRA zur Unterscheidung einer latenten und aktiven TB
Zusammenfassung – TB
‐mögliche klinische Anwendungen‐
„Intention to test = Intention to treat“
Indikation zur Durchführung eines IGRA wie beim Hauttest
• Umgebungsuntersuchungen
• Einsatz bei Immunsupprimierten
‐ Risikoeinschätzung vor Transplantation
‐ Risikoeinschätzung vor Gabe von TNF‐
Antagonisten
Herunterladen