Die Zelle - kleinste Funktionseinheit des Lebens

Werbung
2 Kartoffelknollen, die bei ihrer Entwicklung partiell über
die Bodenoberfläche emporwachsen, ergrünen an
dieser Seite. Ebenso bekommen Kartoffeln, die längere
Zeit im Licht lagern, einen Grünschimmer. Erklären Sie
diese Erscheinungen.
3 Erstellen Sie eine Tabelle, in der Sie die Aufgaben der
einzelnen Zellorganellen stichpunktartig beschreiben.
4 Vergleichen Sie jeweils das EM-Bild mit dem Schema in
den Abbildungen 38.1 und 39.1. Versuchen Sie neben
den in diesen Abbildungen gezeichneten Organellen in
der EM-Aufnahme weitere zu finden.
5 Stellen Sie mithilfe der Abbildungen 38.1 und 39.1 in
einer Tabelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede von
Pflanzen- und Tierzelle zusammen.
6 In den Abbildungen A bis D sind Ausschnitte aus
Organellen elektronenmikroskopisch abgebildet.
Fertigen Sie nach den Abbildungen beschriftete Skizzen
an. Um welche Organellenausschnitte handelt es sich
jeweils? Beschreiben Sie die Funktion der Organellen.
A
B
7 Stellen Sie in einer Tabelle die Eigenschaften von Viren
(Phagen) und lebenden Zellen gegenüber und machen
Sie daran Gemeinsamkeiten und Unterschiede deutlich.
8 Eine junge Escherichia coli-Suspension in der exponentiellen Wachstumsphase wird mit einer Suspension der
Bakteriophagen T2 versetzt. Der Versuch ist so angelegt,
dass jedes Bakterium von einem Phagen infiziert wird.
Nach Infektion der Zellen werden die freien Phagen
inaktiviert. Nach starker Verdünnung werden in regelmäßigen Abständen, z. B. alle fünf Minuten, Suspensionsproben entnommen und mit einem Überschuss
Bakterien jeweils auf Agarschalen ausplattiert. Nach
Bebrütung der Agarschalen bei 37 °C wächst jeweils ein
Bakterienrasen, in dem helle Flecken entstehen. Die
Bakterien werden an diesen Stellen lysiert, da nach der
Infektion in ihnen neue Phagen gebildet werden. Die
freiwerdenden Phagen infizieren danach die benachbarten Bakterien. Da von einem Bakterium viele Phagen
produziert werden, enstehen schließlich in dem
Bakterienrasen sichtbare Löcher. Die Anzahl der Löcher
entspricht der Zahl der dem Agar bei der Beimpfung
zugesetzten infizierten Bakterien. In den Proben bleibt
die Anzahl der Loch bildenden Einheiten bei fünf für
25 Minuten praktisch unverändert (Latenzzeit) und
steigt dann innerhalb der nächsten zehn Minuten auf
235 an (Plateau). Wie viele Phagen sind durchschnittlich
pro infiziertem Bakterium freigesetzt worden? Ordnen
Sie der Wachstumskurve die Phasen aus Abbildung
42.4 zu.
Anzahl der Loch bildenden Einheiten
1 Erstellen Sie eine Tabelle, in der Bau und Funktion der
Bestandteile des Zellkerns zusammengestellt sind.
AUFGABEN
Die Zelle – kleinste Funktionseinheit des Lebens
200
Plateau
150
100
Anstieg
50
Probenentnahme
Latenzzeit
0
C
D
10
20
30
40
Zeit nach Infektion [min]
Die Zelle – kleinste Funktionseinheit des Lebens
43
Herunterladen