Gemeinsame Studienordnung für die Bachelor

Werbung
Gemeinsame Studienordnung
für
die Bachelor-Studiengänge
Elektrotechnik,
Informatik,
Medizininformatik und Biomedizintechnik
an der Fachhochschule Stralsund
vom 15. September 2003
Aufgrund von § 2 Abs. 1 in Verbindung mit § 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes
Mecklenburg-Vorpommern (Landeshochschulgesetz – LHG M-V) vom 05. Juli 2002 (GVOBl. M-V S. 398) in
der Fassung. vom 05. Juni 2003 (GVOBl. M-V S. 331) erlässt die Fachhochschule Stralsund folgende
Gemeinsame Studienordnung für die Master-Studiengänge Elektrotechnik, Informatik sowie Medizininformatik
als Satzung :
Inhaltsverzeichnis
Allgemeiner Teil .................................................................................................................................................... 3
Erster Abschnitt:
Allgemeines............................................................................................................................................................ 3
§1
§2
§3
§4
§5
§6
§7
§8
§9
Geltungsbereich .......................................................................................................................................... 3
Studienziel................................................................................................................................................... 3
Studienvoraussetzungen.............................................................................................................................. 3
Dauer und Gliederung des Studiums........................................................................................................... 3
Arten der Lehrveranstaltungen.................................................................................................................... 3
Studienablauf .............................................................................................................................................. 4
Kursstatus.................................................................................................................................................... 4
Studienberatung .......................................................................................................................................... 4
Anwendung und Inkrafttreten ..................................................................................................................... 5
Zweiter Abschnitt:
Praktisches Studiensemester ................................................................................................................................ 5
§ 10 Ziele und Inhalte des praktischen Studiensemesters ................................................................................... 5
§ 11 Zeitpunkt, Dauer und Ort des praktischen Studiensemesters ...................................................................... 5
§ 12 Zulassung zum praktischen Studiensemester .............................................................................................. 5
§ 13 Anmeldung und Anerkennung des praktischen Studiensemesters .............................................................. 5
§ 14 Vor- und Nachbereitung des praktischen Studiensemesters ....................................................................... 5
Studiengangspezifischer Teil................................................................................................................................ 7
Studiengangspezifischer Teil für den Bachelor-Studiengang Elektrotechnik (ETB)..................................... 7
§ 15 Modulüberblick........................................................................................................................................... 7
Studiengangspezifischer Teil für den Bachelor-Studiengang Informatik (INFB)........................................ 15
§ 15 Modulüberblick......................................................................................................................................... 15
Studiengangspezifischer Teil für den Bachelor-Studiengang Medizininformatik und Biomedizintechnik
(MIBTB)............................................................................................................................................................... 21
§ 15 Modulüberblick......................................................................................................................................... 21
Anlage .................................................................................................................................................................. 25
Praktikantenrichtlinie ........................................................................................................................................ 25
Teil 1: Vorpraxis ............................................................................................................................................... 25
Teil 2: Praktisches Studiensemester.................................................................................................................. 25
Studienplan Bachelor-Studiengang Elektrotechnik........................................................................................... 26
Studienplan Bachelor-Studiengang Informatik ................................................................................................. 29
Studienplan Bachelor-Studiengang Medizininformatik und Biomedizintechnik.............................................. 31
Vorläufige Studienordnung Bachelor
2
Allgemeiner Teil
Erster Abschnitt
Allgemeines
§ 1 Geltungsbereich
(1) Die vorliegende Studienordnung gilt für die Studiengänge des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik
der Fachhochschule Stralsund mit einer Bachelor-Prüfung als berufsqualifizierendem Abschluss. Sie legt auf der
Grundlage der Gemeinsamen Prüfungsordnung für die Bachelor-Studiengänge Elektrotechnik, Informatik sowie
Medizininformatik und Biomedizintechnik an der Fachhochschule Stralsund Ziele und Inhalte sowie Aufbau des
Studiums einschließlich der eingeordneten berufspraktischen Tätigkeit im jeweiligen Studiengang fest.
(2) Die studiengangspezifischen Regelungen sind im Studiengangspezifischen Teil dieser Studienordnung für
den jeweiligen Studiengang (§ 15) enthalten.
§ 2 Studienziel
Ziel der Ausbildung ist es, durch ein wissenschaftlich fundiertes, anwendungs- und grundlagenorientiertes
Studium den Erwerb eines Bachelor-Grades zu ermöglichen, der zur selbständigen Anwendung
wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden im Beruf befähigt. Im Hinblick auf die Breite und Vielfalt der
Ausbildungsrichtungen, die eine umfassende Grundlagenausbildung erfordern, soll die Absolventin oder der
Absolvent in die Lage versetzt werden, sich rasch auf einem der zahlreichen Anwendungsgebiete einarbeiten zu
können. Die Ausbildung ist auch auf die Förderung der Persönlichkeitsbildung sowie die Vermittlung sozialer
Kompetenz und ökonomischer, arbeitswissenschaftlicher und juristischer Grundkompetenz ausgerichtet. Zudem
soll die Absolventin oder der Absolvent zu kooperativer Arbeit durch Mitarbeit an größeren Projekten befähigt
werden. Die Ausbildung soll es ermöglichen, das Studium in einem Master-Studiengang national oder
international erfolgreich fortzusetzen. Sie muss auch die Fähigkeit zur Erschließung neuer Gebiete und zur
selbständigen Weiterbildung vermitteln.
§ 3 Studienvoraussetzungen
(1) Die allgemeinen Studienvoraussetzungen bestimmen sich gemäß §§ 17 bis 20 LHG M-V in Verbindung mit
§§ 3 bis 5 der Immatrikulationsordnung der Fachhochschule Stralsund vom 26.08.1997 (Amtliche
Bekanntmachung der Fachhochschule Stralsund, Ausgabe 14 vom 07.11.1997).
(2) Daneben muss eine einschlägige berufspraktische Tätigkeit im Umfang von 13 Wochen vor der Anmeldung
zum praktischen Studiensemester erfolgreich abgeleistet werden (Vorpraxis). Davon sollen mindestens vier
Wochen vor Aufnahme des Studiums erbracht werden. Eine einschlägige Ausbildung bzw. berufliche Tätigkeit
wird hierauf angerechnet. Einzelheiten werden in der Praktikantenrichtlinie als Anlage dieser Studienordnung
geregelt.
§ 4 Dauer und Gliederung des Studiums
(1) Die Zeit, in der in der Regel das Studium mit einer Bachelor-Prüfung abgeschlossen werden kann
(Regelstudienzeit), beträgt sieben Semester. Das Bachelor-Studium schließt ein praktisches Studiensemester ein
und schließt mit der Bachelor-Prüfung ab.
§ 5 Arten der Lehrveranstaltungen
(1) Lehrveranstaltungen werden in Form von Vorlesungen, Übungen, Laborpraktika, Seminaren und Projekten
angeboten.
(2) Vorlesungen vermitteln für einen größeren Teilnehmerkreis in systematischer Form Kenntnisse, Fähigkeiten
und Methoden des jeweiligen Fachgebietes, wobei der Vortragscharakter überwiegt. Innerhalb eines kleineren
Teilnehmerkreises, insbesondere in der Sprachausbildung kann eine Vorlesung auch als seminaristischer
Unterricht gestaltet werden.
(3) Übungen sind ergänzende Bestandteile von Vorlesungen. Sie dienen der Einübung und Anwendung des
vermittelten Wissens, möglichst in kleineren Gruppen durch beispielhafte Darstellungen und Übungsaufgaben.
Übungen können mit Vorlesungen zur integrierten Lehrveranstaltung verbunden werden.
Vorläufige Studienordnung Bachelor
3
(4) Laborpraktika dienen der Einübung und Vertiefung praktischer Fähigkeiten und sollen das selbständige
Bearbeiten wissenschaftlicher Aufgaben fördern. Die Laborpraktika finden regelmäßig im Labor direkt am Gerät
innerhalb eines kleinen Teilnehmerkreises statt. Die Laborpraktika werden begleitend zu Vorlesungen oder auch
eigenständig angeboten. Die Ergebnisse werden von den Studentinnen und Studenten regelmäßig durch einen
Praktikumsbericht, eine Hausarbeit oder eine Belegarbeit dokumentiert, wobei auch Gruppenarbeiten möglich
sind.
(5) Seminare sind Lehrveranstaltungen mit einem kleineren Teilnehmerkreis, in denen exemplarisch vertieft
bestimmte Problemstellungen des jeweiligen Fachgebietes behandelt werden. Seminare zeichnen sich gegenüber
Vorlesungen durch einen Anspruch auf größere Selbständigkeit des wissenschaftlichen Arbeitens und durch
interaktive Lehr- und Lernformen aus. Durch Hausarbeiten und/oder Referate sowie im Dialog mit den
Lehrpersonen und Diskussionen untereinander sollen die Studentinnen und Studenten in das selbständige
wissenschaftliche Arbeiten eingeführt werden. Seminare können mit Vorlesungen zur integrierten
Lehrveranstaltung verbunden werden.
(6) Projekte sind an Problemzusammenhängen orientierte wissenschaftliche Vorhaben, die aus mehreren
Arbeitsvorhaben und einem Projektplenum bestehen. Das Projektstudium soll die Orientierung an Bedingungen
und Anforderungen der künftigen beruflichen Praxis ermöglichen sowie die Kompetenz für interaktive
Gruppenprozesse des wissenschaftlichen Arbeitens fördern. Durch die Projekte sollen fachspezifische
Arbeitsvorhaben mit unterschiedlichen methodischen Ansätzen integriert und eine interdisziplinäre Kooperation
angestrebt werden. Das Projektstudium soll von Lehrveranstaltungen flankiert und von Professoren betreut
werden. Exkursionen können Bestandteil eines Projektes sein. Das Ergebnis eines Projektes wird in der Regel
durch die Studentin oder den Studenten in Form einer Hausarbeit und einer Präsentation dargestellt.
§ 6 Studienablauf
(1) Inhalt, Struktur und Durchführung des Lehrangebotes ergeben sich aus den tabellarischen Fächerübersichten
im Studiengangspezifischen Teil dieser Ordnung. Der zeitliche Ablauf des Studiums wird im entsprechenden
Studienplan geregelt.
(2) Die Fachbereiche stellen auf der Grundlage dieser Studienordnung unter Berücksichtigung der Gemeinsamen
Prüfungsordnung für die Bachelor-Studiengänge Elektrotechnik, Informatik sowie Medizininformatik und
Biomedizintechnik an der Fachhochschule Stralsund für jeden Studiengang einen Studienplan als Empfehlung an
die Studenten für einen sachgerechten Aufbau des Studiums auf. Der Studienplan erläutert den empfohlenen
Studienverlauf und beschreibt Art, Umfang und Reihenfolge von Lehrveranstaltungen und Prüfungsleistungen.
(3) Es wird den Studierenden empfohlen, bei der Festlegung ihres Semesterwochenplans die jeweiligen
Studienpläne zugrunde zu legen.
§ 7 Kursstatus
(1) Alle Kurse, die in den tabellarischen Kursübersichten des Studiengangspezifischen Teils dieser Ordnung
angeboten werden, sind entweder Pflicht-, Wahl- oder Wahlpflichtkurse.
(2) Pflichtkurse sind die Kurse, die innerhalb des jeweiligen Studienganges bzw. des jeweiligen Wahlmoduls für
alle Studentinnen und Studenten verbindlich sind.
(3) Wahlpflichtkurse sind die Kurse eines Studienganges, die einzeln oder in Gruppen alternativ angeboten
werden. Sie sind in dem jeweils vorgegebenen Umfang zu belegen. Wahlpflichtkurse können auch in
Fächergruppen angeboten werden.
(4) Wahlkurse sind die Zusatzkurse eines Studienganges, die für die Erreichung des Studienzieles nicht
verbindlich vorgeschrieben sind. Sie können aus dem Studienangebot der Hochschule zusätzlich gewählt
werden. Es handelt sich um fakultative Lehrangebote, die dem Studenten zur Ergänzung, Vervollkommnung,
Vertiefung oder Spezialisierung dienen und freiwillig belegt werden.
§ 8 Studienberatung
(1) Die allgemeine Studienberatung erfolgt zentral durch die Studienberaterin oder den Studienberater der
Fachhochschule Stralsund.
Vorläufige Studienordnung Bachelor
4
(2) Die studiengangspezifische Studienberatung erfolgt in den Fachbereichen durch die für den jeweiligen
Studiengang benannte/n Ansprechpartnerin/nen und/oder Ansprechpartner.
§ 9 Anwendung und Inkrafttreten
(1) Diese Studienordnung gilt für alle Studierenden, auf die die Gemeinsame Prüfungsordnung für die BachelorStudiengänge Elektrotechnik, Informatik sowie Medizininformatik und Biomedizintechnik an der
Fachhochschule Stralsund Anwendung findet.
(2) Die Studienordnung tritt am Tage nach ihrer hochschulöffentlichen Bekanntmachung in Kraft.
Zweiter Abschnitt
Praktisches Studiensemester
§ 10 Ziele und Inhalte des praktischen Studiensemesters
(1) In den Studiengang eingeordnet ist ein praktisches Studiensemester. Ziel des praktischen Studiensemesters
ist die Anwendung der im Studium erworbenen Kenntnisse auf betriebliche Problemstellungen und/oder der
Erwerb fachspezifischer Fertigkeiten und Kenntnisse sowie das fachspezifische praktische Heranführen an
Arbeiten und Aufgaben aus dem künftigen beruflichen Tätigkeitsfeld.
(2) Inhalt des praktischen Studiensemesters soll in der Regel die selbständige Mitarbeit bei betrieblichen
Problemlösungen sein. Im Übrigen werden die inhaltliche Gestaltung und die fachlichen Anforderungen für das
praktische Studiensemester durch die Praktikantenrichtlinie zu dieser Studienordnung geregelt.
§ 11 Zeitpunkt, Dauer und Ort des praktischen Studiensemesters
(1) Das praktische Studiensemester soll in der Regel im fünften Fachsemester absolviert werden.
(2) Das praktische Studiensemester umfasst eine zusammenhängende Praxiszeit von mindestens 20 Wochen.
Eine zeitliche Teilung ist nur im begründeten Ausnahmefall möglich. Über Ausnahmen entscheidet die/der vom
Fachbereichsrat für den jeweiligen Studiengang benannte Beauftragte für das praktische Studiensemester.
(3) Das praktische Studiensemester ist außerhalb der Hochschule in einem Unternehmen, einer Behörde oder
Institution abzuleisten (Praktikantenstelle).
(4) Die Praktikantenstelle soll gewährleisten, dass studiengangspezifische Fragestellungen bearbeitet werden
können. Die Aufgaben des berufspraktischen Studiensemesters müssen die Studieninhalte in sinnvoller Weise
ergänzen bzw. in sinnvollem Bezug zu den Studieninhalten stehen.
§ 12 Zulassung zum praktischen Studiensemester
Der Eintritt in das praktische Studiensemester setzt einen bestimmten Anteil an bestandenen Modulprüfungen
voraus. Einzelheiten und Ausnahmen werden in der Praktikantenrichtlinie als Anlage zur Studienordnung
besonders geregelt.
§ 13 Anmeldung und Anerkennung des praktischen Studiensemesters
(1) Die Studierenden melden ihr praktisches Studiensemester vor Antritt bei der/dem für ihren Studiengang
zuständigen Beauftragten für das praktische Studiensemester an. Diese/dieser entscheidet über die Anerkennung
der Praktikantenstelle.
(2) Der Nachweis über die Anerkennung des praktischen Studiensemesters wird durch die für den
entsprechenden Studiengang zuständige Beauftragte oder den für den entsprechenden Studiengang zuständigen
Beauftragten für das praktische Studiensemester ausgestellt.
Vorläufige Studienordnung Bachelor
5
§ 14 Vor- und Nachbereitung des praktischen Studiensemesters
Die Vorbereitung sowie die Nachbereitung zum praktischen Studiensemester kann in einer speziellen
Lehrveranstaltung durchgeführt werden. Während der Nachbereitung sind die Ergebnisse des praktischen
Studiensemesters von den Studierenden in einem Praktikumsbericht schriftlich darzulegen. Zusätzlich können
von den Studierenden diesbezügliche Referate gefordert werden.
Vorläufige Studienordnung Bachelor
6
Studiengangspezifischer Teil
Studiengangspezifischer Teil für den Bachelor-Studiengang Elektrotechnik (ETB)
§ 15 Modulüberblick
Aus den folgenden Modulkursen setzt sich der Studienplan zusammen:
Erläuterungen:
Kursnummer
ETBabcd
Semesterwochenstunden
SWS
Pflichtkurse in Pflichtmodulen, Pflichtkurse in Wahlmodulen
P, W
n Cr
Anzahl n der ECTS-Punkte
ETB1100
3
W
4,0 Cr
Analoge Nachrichtenübertragung
Amplitudenmodulation und -demodulation - Phasenmodulation und -demodulation Frequenzmodulation und -demodulation - Rauschen und Rauscheinflüsse
Voraussetzungen:
ETB3020
3
P
4,0 Cr
Analoge Schaltungen
Verstärkertechnik: BPT-, Leistungs-, HF-Verstärker - OPV-Schaltungen: Stabilität, Offsetgrößen,
Rechenschaltungen, Regler, Rauschen - RC- und SC-Filter - Generatoren - Stromversorgung
Voraussetzungen:
ETB1800
ETB3200
2
W
Automatisierungs- und Prozessleitsysteme
Automatisierung technischer Prozesse und Prozesskopplungsarten - Sicherheit und
Zuverlässigkeit - Grundstrukturen der Prozessautomatisierung - Automatisierungs- und
Prozessleitsysteme - Bussysteme - Realzeitsysteme
Voraussetzungen:
ETB2410, ETB2700, ETB3300
4,0 Cr
ETB1800
3
P
4,0 Cr
ETB1400
3
W
4,0 Cr
ETB1300
3
P
4,0 Cr
ETB1500
3
W
4,0 Cr
Bauelemente
Leitungsvorgänge im Halbleiter - Dioden - Bipolartransistoren: Modelle, Verstärker-, Schalt- und
Stabilisierungsstufen – Feldeffekttransistoren – Operationsverstärker: Grundschaltungen,
Stabilität – Simulation mit PSpice
Voraussetzungen:
ETB1810
Digitale Nachrichtenübertragung
Signalisierungsformate - Autokorrelationsfunktion - Leistungsdichtespektrum - Nyquist-Signale Optimalfilter -Korrelationsempfang - ASK - PSK - FSK - kohärente Demodulation - inkohärente
Demodulation
Voraussetzungen:
Digitale Schaltungen
Zahlensysteme, Schaltalgebra, Schaltungstechniken, Kombinatorische Schaltungen, VHDLBeschreibung, Flip-Flops, sequentielle Schaltungen, Automaten, Zähler, Schieberegister, PLDs,
PLL
Voraussetzungen:
Elektrische Energieerzeugung
Kraftwerkstechnik (Kohle-, Gas-, Kern- und Wasserkraftwerk), Kraftwerksgenerator (Aufbau,
Betriebsverhalten und Generatorschutz), Dezentrale Energieerzeugung, Energiewirtschaft
(Kraftwerkseinsatzoptimierung und Strompreisbildung)
Voraussetzungen:
Vorläufige Studienordnung Bachelor
7
ETB1510
3
W
4,0 Cr
ETB2000
3
W
4,0 Cr
ETB2800
3
W
4,0 Cr
ETB3000
3
P
4,0 Cr
ETB1700
4
W
5,0 Cr
ETB3010
2
P
Elektrische Energieversorgung
Freileitungen und Kabel (Ausführungsformen, Kenngrößen und Netzschutz)
Transformatoren (Ausführungsformen, Kenngrößen und Schutzsysteme)
Netzplanung (Lastfluss- und Kurzschlussstromberechnung)
Voraussetzungen:
Elektrische Maschinen
Ein- und Dreiphasentransformatoren: Aufbau, Betriebsverhalten, Parallelbetrieb Gleichstrommaschinen: Aufbau, Betriebsverhalten, Steuerung - Asynchron- und
Synchronmaschinen: Drehfeld, Aufbau, Betriebsverhalten, Steuerung
Voraussetzungen:
Elektrische Maschinen und Leistungselektronik
Aufbau und Betriebsverhalten von Gleichstrom-, Asynchron-, und Synchronmaschinen;
Grundprinzipien leistungselektronischer Wandler, Eigenschaften von Halbleiterschaltern,
ausgewählte Stromrichterschaltungen
Voraussetzungen:
Elektromagnetische Verträglichkeit
Begriffsdefinitionen – Störquellen- und –senkenverhalten im Zeit- und Frequenzbereich –
Koppelmechanismen – Schirmung und Massung – Normung – Störfestigkeitsprüfungen und
Emissionsmessungen – EMV-Maßnahmen
Voraussetzungen:
ETB1810, ETB1820
Elektronik-Technologie
Fertigungsverfahren für Verbindungssubstrate - Mechanische Verfahren - Ätzen Metallisierungen - Layoutstrukturierung - Lasertechnologie - Plasmatechnik Baugruppenmontage - Bestücken - Löten - Kleben
Voraussetzungen:
ETB3010
4,0 Cr
Elektronik-Design
Gerätemodell und Geräteaufbau - Wärmeübertragung und Wärmeabfuhr - Störunterdrückung
durch Schirmung - Elektrische Verbindungen - Design elektronischer Baugruppen Leiterplattendesign - Baugruppenkonzepte
Voraussetzungen:
ETB1810, ETB1820, ETB2600
ETB1810
3
P
4,0 Cr
Elektrotechnik I
Berechnung elektrischer Stromkreise bei Gleichstrom, Leistungsumsatz, Energieumformungen Felder: das elektrische Feld und das magnetische Feld, Feld- und Kenngrößen
Voraussetzungen:
ETB1820
3
P
4,0 Cr
Elektrotechnik II
Berechnung linearer Stromkreise bei sinusförmiger Erregung: Rechnung im Zeitbereich und
Bildbereich, Zeigerbilder, Ortskurven, Kreisdiagramme, spezielle Zweipolschaltungen, Vierpole
Voraussetzungen:
ETB1900
6
P
5,0 Cr
Elektrotechnik III
Berechnung linearer Stromkreise bei Schaltvorgängen, Rechnung im Zeit- und Bildbereich Berechnung linearer Stromkreise bei mehrwelliger Erregung: Darstellung durch Fourierreihen
Voraussetzungen:
ETB2900
4
W
6,0 Cr
Regenerative Energieerzeugung
Windenergie, Photovoltaik, Solar- und Geothermie einschließlich physikalischer
Grundlagen, Netzanbindung, Inselsysteme und Dimensionierung
Voraussetzungen:
ETB1200
3
W
Geregelte Antriebe
Geregelte Gleichstrommaschinenantriebe, Optimierung des Strom- und Drehzahlregelkreises,
Betrags- und symmetrisches Optimum, Feldschwächbetrieb, Umkehrantriebe,
Drehfeldmaschinenantriebe, Stromrichtermotor
4,0 Cr
Voraussetzungen:
ETB1210
Vorläufige Studienordnung Bachelor
8
ETB1000
4
P
5,0 Cr
ETB1210
4
W
4,0 Cr
ETB1110
3
W
Grundlagen Betriebswirtschaftslehre
Rechtsformen, Grundlagen des Rechnungswesens, Absatz, Produktion(splanung),
Materialwirtschaft, Wirtschaftlichkeitsrechnung/ Investitionsrechnung, Finanzierung,
Kostenrechnung
Voraussetzungen:
Grundlagen der Antriebstechnik
Antriebsmechanik, Kräfte, Drehmomente, Trägheitsmomente, Charakteristika von
Arbeitsmaschinen, Anlassen, Drehzahlstellen und Bremsen, Betriebsarten, Kühlung,
Antriebsdimensionierung für den statischen und dynamischen Betrieb
Voraussetzungen:
ETB2000, ETB2010
4,0 Cr
Hochfrequenztechnik
Feldtheoretische Grundlagen – Maxwell´sche Gleichungen - Hohlleiter - HF-Oszillatoren und
HF-Bauelemente - S-Parameter - Antennen - Empfangstechnik - HF-Verstärker und -Mischer Rauschen - Radar- und Richtfunktechnik
Voraussetzungen:
ETB2500
ETB1600
3
W
3,5 Cr
Hochspannungsanlagen
Feldgrößen für verschiedene geometrische Anordnungen, feste, flüssige und gasförmige
Isolierstoffe, Hochspannungserzeugung und Hochspannungsprüftechnik
Voraussetzungen:
ETB1900
ETB2600
4
P
Konstruktion und Werkstoffe
Konstruktiver Entwicklungsprozess - Gestaltung - Toleranzen und Passungen - Statik und
Festigkeitslehre - Konstruktionswerkstoffe - Mechanische Verbindungen - Federsysteme Achsen und Wellen - Lager - Getriebe
Voraussetzungen:
4,0 Cr
ETB2010
3
W
4,0 Cr
ETB2500
4
W
5,0 Cr
ETB1120
2
W
Leistungselektronik
Prinzipien leistungselektronischer Wandler Eigenschaften typischer Halbleiterventile - Aufbau
und Eigenschaften ausgewählter netzkommutierter Stromrichter Netzrückwirkungen zwangsgelöschte Schaltungen
Voraussetzungen:
Leitungstheorie
Elektrische Leitung - Leitungsgleichungen - Wellenausbreitung auf Leitungen- Reflexion und
Widerstandstransformation - Smith-Diagramm - Pulsausbreitung auf Leitungen Elektromagnetische Wellenleiter: Hohlleiter, LWL, Streifenleiter
Voraussetzungen:
ETB1900
2,0 Cr
LP Analoge Nachrichtentechnik
Wellen und Pulse auf Leitungen - TDR - Hohlleiter - Spektrumanalysator - vektorieller
Netzwerkanalysator - Amplitudenmodulation + –demodulation - Winkelmodulation + –
demodulation - Meßmethoden im Zeit- + Frequenzbereich
Voraussetzungen:
ETB1100, ETB1110, ETB2500
ETB1220
1
W
2,0 Cr
LP Antriebstechnik
Geregelter Vierquadranten-Gleistromantrieb, frequenzgesteuerte ASM, Stromrichtermotor,
feldorientierte Regelung
Voraussetzungen:
ETB1320
3
P
LP Digital- und Mikroprozessortechnik
Vertiefung der Lehrinhalte der Kurse „Digitaltechnik“ und „Mikroprozessortechnik I“ durch
Laborübungen, in dem die erlernte Theorie anhand typischer Beispiele in die Praxis umgesetzt
werden soll.
Voraussetzungen:
ETB1300, ETB1310
2,0 Cr
Vorläufige Studienordnung Bachelor
9
ETB1420
2
W
2,0 Cr
ETB2020
2
W
2,0 Cr
ETB1520
2
W
LP Digitale Nachrichtentechnik
Dämpfung - Dispersion von LWL - Laserdioden und Photodioden - OTDR - Optische
Übertragungssysteme - ASK-Modulation + -demodulation - PSK-Modulation + -demodulation PAM-Modulation + -demodulation - PCM-Technik
Voraussetzungen:
ETB1400, ETB1410
LP Energiewandler
Fremderregte Gleichstrommaschine, Asynchronmaschine, Synchronmaschine, Drehstromtrafo
mit symmetrischer und unsymmetrischer Last, gesteuerter Dreipulsgleichrichter,
Kommutierungsvorgänge, Pulssteller
Voraussetzungen:
2,0 Cr
LP Elektrische Energieversorgung
Netzsimulation (Kenngrößen und Sternpunktbehandlung)
Lastfluss- und Kurzschlussanalyse
Maschinen- und Netzschutz (Distanz- und Differentialschutz)
Voraussetzungen:
ETB2830
1
W
1,0 Cr
LP Elektrische Maschinen und Leistungselektronik
Fremderregte Gleichstrommaschine, Asynchronmaschine, Synchronmaschine,
Dreipulsgleichrichter, Kommutierungsvorgänge, Gleichstrompulssteller
Voraussetzungen:
ETB1920
2
P
LP Elektrotechnik III
8 Laborversuche: Induktivität und Kapazität im Wechselstromkreis, Reihen- und
Parallelschaltung von R, L und C, Wechselstromleistung, Resonanz, Ortskurven,
Ausgleichsvorgänge; dazu Arbeiten mit PSpice II
Voraussetzungen:
2,0 Cr
ETB1830
3
P
3,0 Cr
LP Elekrotechnische Grundlagen I
Begleitende Laborversuche zu den Inhalten der Kurse Elektrotechnik und Bauelemente:
Grundstromkreis, Brückenschaltungen, Induktivität, Magnetischer Kreis, Kapazität,
Spannungsteiler, El. Strömungsfeld, El. und mag. Speicher; PSpice I; OPV-Schaltungen,
Gleichrichterschaltungen, BPT- und FET-Verstärker, Schaltstufen
Voraussetzungen:
ETB1620
1
W
1,5 Cr
LP Hochspannungsanlagen
Erzeugung von Gleich-, Wechsel- und Stoßspannungen; Prüfung von gasförmigen, flüssigen und
festen Isolierstoffen; Isolationsfestigkeit bei Blitz- und Schaltstoßspannungen
Voraussetzungen:
ETB2220
2
W
2,0 Cr
LP Kommunikationstechnik
Optischer Überlagerungsempfang – Multiträgersysteme, OFDM – DWDM-ONT-System –
CDMA-System - Protokollfunktionen der TCP/IP-Suite
Voraussetzungen:
ETB2200, ETB2210
ETB2420
2
P
2,0 Cr
LP Mess- und Regelungstechnik
Analoge Signalkonditionierung – Eingangsfilter – Trägerfrequenz- und Referenzmessverfahren
Untersuchung einschleifiger Regelkreise – Drehzahl- und Temperaturregelung – Verhalten und
Parametrierung von Reglern
Voraussetzungen:
ETB1630
1
W
1,5 Cr
LP Niederspannungsanlagen
Schutzmaßnahmen in Niederspannungsanlagen, Projektierung von Niederspannungsanlagen,
CAD für Energietechniker
Voraussetzungen:
ETB2630
2
P
LP Physikalisch-technische Grundlagen
Mehr als 20 Versuche aus allen Gebieten der Physik stehen entsprechend Vertiefung und
Neigung zur Auswahl. Die Versuchsanleitungen dazu vermitteln Aufgabenstellungen und geben
Literaturhinweise zur gezielten Vorbereitung.
Vorläufige Studienordnung Bachelor
10
2,0 Cr
Voraussetzungen:
ETB2720
4
W
LP Prozessinformatik
Vertiefung der Lehrinhalte der Kurse „Software-Techniken“ und „Software-Tools der
Automatisierungstechnik“ durch Laborübungen, in dem die erlernte Theorie in die Praxis
umgesetzt werden.
Voraussetzungen:
ETB2100, ETB2110, ETB2410
5,0 Cr
ETB2920
2
W
ETB2610, ETB2620
2,0 Cr
LP Regenerative Energien
Für Windkraft-, Photovoltaik-, Solarthermie- Anlagen, Hybridsysteme sowie Systeme zur H2Produktion und Rückverwandlung gespeicherter Energie werden Messungen sowie Simulationen
im Insel- und Netzbetrieb durchgeführt.
Voraussetzungen:
ETB2900
ETB3030
4
P
3,0 Cr
LP Schaltungstechnik und Gerätesysteme
CAD-Design einer elektronischen Baugruppe - Labor analoge Schaltungstechnik (Verstärker,
Filter, Netzteile) - EMV-Störfestigkeits- + Störaussendungsprüfungen
Voraussetzungen:
ETB3000, ETB3010, ETB3020
ETB2820
1
W
LP Sensortechnik
Messverstärker für Temperatursensoren – berührungslose Abstandsmessungen – industrielle
Drehzahlerfassung – Kraftmessung mit Dehnungsmessstreifen – induktive Dehnungsmessung –
Beschleunigungs- und Schwingungsmessung
Voraussetzungen:
1,0 Cr
ETB3220
3
W
2,0 Cr
ETB3320
2
W
2,0 Cr
ETB2300
8
P
9,0 Cr
ETB2310
8
P
9,0 Cr
ETB1910
4
P
3,0 Cr
ETB2400
3
P
4,0 Cr
LP Systeme der Automatisierungstechnik
Vertiefung der Lehrinhalte der Kurse „Automatisierungs- und Prozessleitsysteme“ sowie
„Netzwerke, Bussysteme und Interfaces“ durch Laborübungen und eine experimentelle
Projektarbeit.
Voraussetzungen:
ETB2720, ETB3200, ETB321
LP Verfahren der Automatisierungstechnik
Steuerungstechnik: Bearbeitung von Steuerungsaufgaben, Programmierung von SPS
Regelungstechnik: Untersuchung von Regelkreisen, Experimentelle Prozessanalyse im Zeit- und
Frequenzbereich, Verfahren der Kennwertermittlung
Voraussetzungen:
Mathematik I
Reelle und komplexe Zahlen - Vektor- und Matrizenrechnung - Anwendungen in der Geometrie Funktionen - Graphen und Ortskurven - Grenzwerte - Differentialrechnung - Benutzung von
Computeralgebrasystemen
Voraussetzungen:
Mathematik II
Integralrechnung und Anwendungen - Fourier- und Taylorreihen - Funktionen mehrerer
Veränderlicher, - gewöhnliche Differentialgleichungen - Laplacetransformation - Benutzung von
mathematischer Software
Voraussetzungen:
ETB2300
Mathematische Methoden
Anwendung mathematischer Methoden und numerischer Verfahren differenziert für Gebiete der
Nachrichtentechnik, Energietechnik und Automatisierungstechnik unter Einsatz des
Softwaresystems MATLAB
Voraussetzungen:
ETB2310
Messtechnik
Basiseinheiten – Fehlerfortpflanzung - Kennwertbildung – zeitaufgelöste Messtechnik – digitale
Messwerterfassung – Referenz- und Synchronverfahren – Sensoren – Strukturen von
Messsystemen – Signalverarbeitung
Voraussetzungen:
Vorläufige Studienordnung Bachelor
11
ETB1310
2
P
4,0 Cr
ETB1710
4
W
5,0 Cr
ETB2200
3
W
4,0 Cr
ETB2210
3
W
Mikroprozessortechnik I
Aufbau von 16-Bit-Mikroprozessoren, SRAM-, DRAM- und FLASH -Speicher, parallele und
serielle Computerschnittstellen, Interrupttechnik, Timer, DMA-Controller,
Arithmetikprozessoren, 32-Bit-Prozessoren, Assemblerprogrammentwicklung
Voraussetzungen:
Mikroprozessortechnik II
Aufbau von 32-Bit-Prozessoren, Cache-Techniken, Protected-Mode-Programmierung,
Embedded-Controller 386EX und ELAN-Familien, Hochsprachen-Programmentwicklung,
WINDOWS CE, RISC-Prozessoren
Voraussetzungen:
Nachrichtennetze
Physikalische Grundlagen – Verkabelungssysteme – Ethernet – Switching –
Vermittlungsprotokolle – Routing – Transportprotokolle – QoS-Switching – DNS – PPP – HTTP
– HTML – Application-Gateway – Netz-Anwendungen
Voraussetzungen:
UNIX-Kenntisse
4,0 Cr
Nachrichtensysteme
Weitverkehrsysteme WAN - Nahverkehrssysteme LAN - DAB-Rundfunksystem, OFDM –
Satellitenübertragungssysteme – Spread Spectrum Systems, CDMA – Mobilfunksysteme UMTS
- DWDM-ONT-Systeme
Voraussetzungen:
ETB2500, ETB2510
ETB3210
3
W
4,0 Cr
Netzwerke, Bussysteme und Interfaces
Grundlagen der Netzwerke und Bussysteme und ihrer Schnittstellen - Behandlung ausgewählter
Netzwerke und Feldbusse wie z. B. Ethernet, ASI, PROFIBUS, INTERBUS-S.
Voraussetzungen:
ETB1300, ETB1310, ETB6800
ETB1610
3
W
3,5 Cr
Niederspannungsanlagen
VDE-Bestimmungen (VDE 0100, VDE 0102, VDE 0105), Niederspannungsgeräte in Hilfs- und
Hauptstromkreisen, Planung und Projektierung von Niederspannungsanlagen
Voraussetzungen:
ETB1900
ETB1410
3
W
4,0 Cr
Optische Nachrichtentechnik
Optische Grundlagen - Führung optischer Strahlung in Lichtwellenleitern - Elektrooptische
Wandler - LED´s und Laserdioden - Optische Empfangsdioden - Optische Sender und Empfänger
- Optische Übertragungssysteme
Voraussetzungen:
ETB2510, ETB2620
ETB2610
3
P
4,0 Cr
Physik I
Kinematik – Dynamik – Feld am Beispiel Gravitation – ideale und reale Strömungen Schwingungen
Voraussetzungen:
ETB2620
3
P
6,0 Cr
Physik II
Wellen einschließlich Temperaturstrahlung und Akustik – Welle-Teilchen-Dualismus –
Atomphysik – Leitungsvorgänge - Kernphysik
Voraussetzungen:
ETB2610
ETB1010
4
P
4,5 Cr
Präsentation und Rhetorik
Körpersprache, Redetechniken, Überzeugungstechniken, Diskussionstechniken,
Moderationstechniken, Präsentationstechniken
Voraussetzungen:
ETB2100
4
P
Programmierungstechnik I
Grundlagen von ANSI-C: Datentypen und Variable, lexikalische Struktur, Operatoren und
Ausdrücke, Anweisungen, Standardeingabe und -ausgabe, Felder, Funktionen, Zeiger,
dynamische Speicherzuweisung, Dateiverwaltung
5,0 Cr
Voraussetzungen:
Vorläufige Studienordnung Bachelor
12
ETB2110
4
P
5,0 Cr
Programmierungstechnik II
Programmieren mit C++: Strukturen und Klassen, Methoden und Attribute, Zugriffsrechte,
Konstruktoren und Destruktoren, Vererbung, Überladen und Überschreiben von Operatoren,
virtuelle Methoden, Ausnahmebehandlung
Voraussetzungen:
ETB2100
ETB3110
4
P
5,0 Cr
Projektarbeit
Themen werden von den Lehrverantwortlichen ausgegeben.
ETB1020
2
P
Qualitätsmanagement
Einführung in das Qualitätsmanagement – Total Quality Management - ISO 9001 - Qualität in
der Entwicklung – Projektverlauf nach Qualitätsrichtlinien – Produktlebenszyklen –
Qualitätsplanung – Werkzeuge zur Qualitätslenkung
Voraussetzungen:
2,5 Cr
ETB2410
3
P
4,0 Cr
ETB3310
3
W
4,0 Cr
ETB2810
3
W
Voraussetzungen:
Regelungstechnik I
Grundbegriffe und Darstellungsformen – Beschreibung linearer zeitinvarianter Systeme im Zeitund Frequenzbereich – Behandlung einschleifiger Regelkreise – Stabilität – Einstellregel –
Entwurf - Vermaschte Regelungen
Voraussetzungen:
Regelungstechnik II
Entwurf von Regelkreisen im Zeit- und Frequenzbereich, Prozessanalyse, Kennwertermittlung an
Strecken, Modellbildung für technische Prozesse, Einführung in die Abtast- und digitale
Regelungen, Stabilität digitaler Systeme
Voraussetzungen:
4,0 Cr
Sensor- / Aktorsysteme
Systemstrukturen - Anforderungen an industrielle Elektronik – elektronische Signalverarbeitung
– Applikationsbeispiele – Umweltverträglichkeit -Schnittstellen – EMV-gerechter
Systemaufbau – dynamische Echtzeitsignale
Voraussetzungen:
ETB2510
4
W
5,0 Cr
Signale und Systeme
Zeitkontinuierliche Signale - zeitdiskrete Signale - Fourier-Transformation - diskrete FourierTransformation (DFT) - schnelle Fourier-Transformation (FFT) -lineare Systeme - LTI-Systeme
Voraussetzungen:
ETB2700
2
W
Software-Techniken
Phasen der Projektierung, Lasten- und Pflichtenheft, SW-Entwicklungsprojekt mit
Anforderungsspezifikation, strukturiertem und objektorientiertem Entwurf, Erstellung von
Dokumentationsunterlagen
Voraussetzungen:
ETB210, ETB211
2,5 Cr
ETB2710
2
W
2,5 Cr
Software-Tools der Automatisierungstechnik
Werkzeuge der Automatisierungstechnik zur Realisierung automatisierungstechnischer Systeme
unter besonderer Berücksichtigung der relevanten Entwurfsverfahren und -methoden, u.a. mit
MATLAB / SIMULINK, WinCC
Voraussetzungen:
ETB2100, ETB2110
ETB2910
2
W
2,0 Cr
Speicherung von regenerativen Energien
Konventionelle Speicherung (elektromagnetisch, mechanisch und chemisch), Wasserstofftechnik
einschließlich Rückverwandlung
Voraussetzungen:
ETB3300
Steuerungstechnik
Begriffe, Darstellung und Bearbeitung von Steuerungsaufgaben, Grundelemente elektrischer
3
Steuerungen, Aufbau und Wirkungsweise von speicherprogrammierbaren Steuerungen,
W
Vorläufige Studienordnung Bachelor
13
4,0 Cr
ETB1030
4
P
4,0 Cr
ETB3100
4
P
5,0 Cr
Programmierung nach IEC 61131
Voraussetzungen:
Technisches Englisch
Beschreibung von Prozessen, Übersetzen und verstehendes Lesen von Fachtexten, Hören von
Vorlesungen und technischen Beschreibungen, Schreiben technischer und allgemeinsprachlicher
Texte, Halten von Vorträgen
Voraussetzungen:
Wahlpflichtkurs
Der Katalog der Wahlpflichtkurse umfasst:
- Aktuelle Themen der Elektrotechnik und ihrer Anwendungen
- Seminare und Workshops als Ergänzungen zu Modulkursen
- Wirtschaft und Recht in der Elektrotechnik
- Projektarbeiten
- sonstige Kurse oder Exkursionen, sofern sie eine sinnvolle Ergänzung bilden. Über ihre
Zulassung entscheidet der Prüfungsausschuss auf Antrag des Studenten
Voraussetzungen:
Vorläufige Studienordnung Bachelor
14
Studiengangspezifischer Teil für den Bachelor-Studiengang Informatik (INFB)
§ 15 Modulüberblick
Aus den folgenden Modulkursen setzt sich der Studienplan zusammen:
Erläuterungen:
Kursnummer
INFBabcd
Semesterwochenstunden
SWS
Pflichtkurse in Pflichtmodulen, Pflichtkurse in Wahlmodulen
P, W
n Cr
Anzahl n der ECTS-Punkte
INFB1300
4
P
5 Cr
Algorithmen und Datenstrukturen
Lineare Listen - verkettete Listen - Bearbeitung von Listen - Sortier- und Suchverfahren - Bäume
- Eigenschaften von Algorithmen - Rekursion
Voraussetzungen:
INFB1200
4
W
Automatisierungs- und Prozessleitsysteme
Automatisierung technischer Prozesse und Prozesskopplungsarten - Sicherheit und
Zuverlässigkeit - Grundstrukturen der Prozessautomatisierung - Automatisierungs- u.
Prozessleitsysteme - Bussysteme - Realzeitsysteme
Voraussetzungen:
INFB1220 , INFB2120
5 Cr
INFB2300
3
P
4 Cr
Bauelemente
Halbleiterphysikalische Grundlagen –diskrete Bauelemente (Dioden, Transistoren) –
Grundschaltungen – Operationsverstärker – Verstärkerschaltungen – Komparatorschaltungen –
Stabilisierungsschaltungen
Voraussetzungen:
INFB1600
4
P
Betriebssysteme
Aufgaben und Architekturen von Betriebssystemen - Einführung LINUX / UNIX / WINDOWS Dateisystem - Prozesskonzept - Scheduling - Prozesssynchronisation - IPC - Speicherverwaltung
- Ein-/Ausgabe - Shellprogrammierung - Systemverwaltung
5 Cr
Voraussetzungen:
INFB1400
4
W
Datenbanken
Weiterführende Grundlagen: Division, Relationenkalkül; SQL: korrelierte Subanfragen, NOT
EXISTS; DB-Entwurf: EER-Modell, Integritätsbedingungen; Normalisierung; SQL: Sichten,
Rechtevergabe, Trigger
Voraussetzungen:
INFB1310
5 Cr
INFB1210
4
W
5 Cr
INFB2000
4
W
5 Cr
INFB1500
2
P
4 Cr
Datenerfassung
Messverstärker – Analog-Digital-Wandler – Digital-Analog-Wandler – Abtasttheorem –
Quantisierungsfehler – Aliasing-Effekt - spektrale Signaldarstellung – elektronische Filter Kennwertbildung
Voraussetzungen:
Digitale Bildverarbeitung
Signaltheoretische Grundlagen, Bildrestauration, Bildverbesserung, Segmentierung,
Merkmalsextraktion, Morphologische Operatoren, Klassifikation, Bildkompression,
Programmiersysteme der DBV
Voraussetzungen:
INFB1600, INFB1610, INFB1620
Digitale Schaltungen
Zahlensysteme - Codes - Schaltalgebra und Minimierungsverfahren - typische Schaltkreise - FlipFlops - Automatentheorie - Synthese von Schaltungen - Halbleiterspeicher - Programmierbare
Logik - Laborübungen
Voraussetzungen:
Vorläufige Studienordnung Bachelor
15
INFB1310
4
P
5 Cr
INFB1800
4
W
5 Cr
Einführung Datenbanken
Relationenmodell, Relationenalgebra; SQL: SELECT-Anweisung, Vergleichsanfragen,
Gruppierung, Mengenoperationen, Join, Geschachtelte Anfragen; SQL: Manipulationssprache;
SQL: Definitionssprache
Voraussetzungen:
Elektronik-Design
Gerätemodell und Geräteaufbau - Wärmeabfuhr - Störunterdrückung durch Schirmung Elektrische Verbindungen - Baugruppendesign und Konzepte - Technologien für
Verbindungssubstrate - Baugruppenmontage - Praktikum
Voraussetzungen:
INFB2310, INFB1700
INFB2310
3
P
Elektrotechnik I
Ladung, Strom, Spannung - Widerstände und Quellen - Grundstromkreis - elektrische u.
magnetische Energiespeicher - Mittelwerte und Leistungsbegriffe zeitabhängiger Größen harmonische Anregung
4 Cr
Voraussetzungen:
INFB1700
4
W
Elektrotechnik II
Elektrische Felder im Leiter und Nichtleiter - Magnetische Felder und magnetischer Kreis Anwendungen
5 Cr
Voraussetzungen:
INFB2100
4
P
Graphische Datenverarbeitung
Rasteralgorithmen, geometrische Transformationen, Beleuchtung und Schattierung,
Visibilitätsalgorithmen, Raytracing, Radiosity, Farbmodelle, Graphische Geräte, graphische
Programmierung mit OpenGL
Voraussetzungen:
INFB1600, INFB1610, INFB1620, INFB2110
5 Cr
INFB1000
4
P
5 Cr
INFB1710, INFB2310
Grundlagen Betriebswirtschaftslehre
Rechtsformen, Grundlagen des Rechnungswesens, Absatz, Produktion(splanung),
Materialwirtschaft, Wirtschaftlichkeitsrechnung/ Investitionsrechnung, Finanzierung,
Kostenrechnung
Voraussetzungen:
INFB1810
4
W
Hardware-Entwicklungsmethoden
Beschreibungssprache VHDL - Schnittstellen- und Schaltungsmodelle - Datentypen und
Simulationsablauf - sequentielle u. nebenläufige Beschreibung - automatische HW-Generierung Entwicklungsprozess - Laborübungen
5 Cr
Voraussetzungen:
INFB2400
4
W
Kommunikationsnetze
Dienstanforderungen - Vermittlungskonzepte - Standardisierung - Netzarchitektur Zugangsnetze - Teilnehmerschnittstellen - Protokollarchitektur im ISDN und in Breitbandnetzen
- Laborübungen zur Protokollanalyse
5 Cr
Voraussetzungen:
INFB2010
4
W
5 Cr
Laborpraktikum Audio / Video
Herstellung von Audio/Video-Sequenzen - Digitalisierung - Bearbeitung - Schnitt - Midi Integration in MM-Anwendungen - MM-CD-ROM - Autorensysteme - Internetapplikationen
Voraussetzungen:
INFB2020
INFB1410
4
W
Laborpraktikum Betriebssysteme und Rechnernetze
Shell- und Systemprogrammierung unter UNIX – Programmierung unter Nutzung von
Systemschnittstellen zur Ressourcenverwaltung und Ein-/Ausgabe – Erstellung von verteilten
Anwendungen – Client/Server-Programmierung
Voraussetzungen:
INFB1600, INFB1320
5 Cr
Vorläufige Studienordnung Bachelor
INFB1500
INB1410
16
INFB1510
4
P
2 Cr
Laborpraktikum Digitaltechnik
Umfasst Laborübungen zu den Vorlesungen Digitale Schaltungen und Mikroprozessoren
Voraussetzungen:
Stoff der laufenden Kurse INFB1500 und INFB1520
INFB1820
4
W
Laborpraktikum Hardware
Umfasst Laborübungen zum Thema Arithmetikschaltungen, systolische Zellenfelder,
Steuerwerksentwurf, Schnittstellenentwurf, integrierte Testhilfen - sowie die Durchführung einer
Semesteraufgabe
5 Cr
Voraussetzungen:
INFB1900
1
P
1 Cr
Laborpraktikum Mathematik
Laborübungen zur Mathematik mit Mathematica
INFB2110
4
P
Laborpraktikum Software
Durchführung von kleinen Projekten in einer C/C++ Entwicklungsumgebung:
Benutzeroberfläche - Programmstruktur - Fehlerbehandlung - Dateisystem - Kommunikation Schnittstellen
Voraussetzungen:
5 Cr
Voraussetzungen:
INFB1500, INFB1810
INFB1910
INFB2320
4
P
3 Cr
Laborpraktikum Technisch-naturwissenschaftliche Grundlagen
Begleitende Laborversuche zu den Inhalten der Kurse Physik, Elektrotechnik I und Bauelemente
INFB1100
2
P
2 Cr
Marketing
Marketing als Grundlage einer marktorientierten Unternehmensführung - Kaufverhalten von
Konsumenten und Unternehmen - Marktsegmentierung - Überblick Marketing-Instrumente Direktmarketing - Marketing-Controlling
Voraussetzungen:
INFB1910
7
P
8 Cr
Mathematik I
Zahlen und Zahldarstellungen, Mengenlehre, Logik; Lineare Algebra und Geometrie;
Differentialrechnung
Voraussetzungen:
INFB1920
6
P
7 Cr
Mathematik II
Funktionen; Integralrechnung; Gewöhnliche Differentialgleichungen; Aktuelle Software zur
Mathematik (Praktikum)
Voraussetzungen:
INFB1910
INFB1710
4
W
5 Cr
Mathematik III
Mehrdimensionale Differential- und Integralrechnung; Fourierreihen; Laplace-Transformation;
Fourier-Transformation; Diskrete Fourier-Transformation und Datenkomprimierung
Voraussetzungen:
INFB1910, INFB1920
INFB1510
2
P
Mikroprozessoren
Aufbau von 16-Bit-Mikroprozessoren, SRAM-, DRAM- und FLASH -Speicher, parallele und
serielle Computerschnittstellen, Interrupttechnik, Timer, DMA-Controller,
Arithmetikprozessoren, Assemblerprogrammentwicklung
Voraussetzungen:
INFB1500, INFB2300
4 Cr
Voraussetzungen:
Stoff der laufenden Kurse INFB2300, INFB2310, INFB2330
INFB1420
4
W
Netzwerkmanagement
Anwendungsgebiete – Management Modelle und Standards – Struktur der Management
Information – Definition der verwalteten Objekte – SNMP – ASN.1 – BER –
Netzwerkmanagementframeworks
5 Cr
Voraussetzungen:
INFB1410
Vorläufige Studienordnung Bachelor
17
INFB2330
2
4 Cr
Physik
Kinematik/Dynamik, Schwingungen und Wellen, Atomphysik und Leitungsvorgänge
Voraussetzungen:
INFB1010
2
P
2,5 Cr
Präsentation und Rhetorik I
Körpersprache, Redetechniken, Überzeugungstechniken, Diskussionstechniken,
Moderationstechniken, Präsentationstechniken
Voraussetzungen:
INFB1110
2
P
2 Cr
Präsentation und Rhetorik II
Übungen mit Beispielen aus der Praxis
INFB1610
4
P
5 Cr
Programmierungstechnik I
Grundlagen: Algorithmus/Sprache/Maschine - Einführung in C++: einfache Datentypen,
Operatoren und Ausdrücke, Ein-/Ausgabe, Steueranweisungen, komplexe Datentypen, Zeiger,
Funktionen, Präcompiler, Projekte, Bibliotheken.
Voraussetzungen:
INFB1620
4
P
5 Cr
Programmierungstechnik II
Weiterführende Techniken: Dynamische Speicherverwaltung, rekursive Datenstrukturen und
Funktionen, Referenzen, Überladen - OOP: Einkapseln, Klassen, Vererbung, virtuelle Methoden.
Voraussetzungen:
INFB1610
INFB1120
2
P
Qualitätsmanagement
Einführung in das Qualitätsmanagement – Total Quality Management - ISO 9001 - Qualität in
der Entwicklung – Projektverlauf nach Qualitätsrichtlinien – Produktlebenszyklen –
Qualitätsplanung – Werkzeuge zur Qualitätslenkung
Voraussetzungen:
2 Cr
INFB1320
4
P
5 Cr
INFB1220
4
W
Voraussetzungen:
Rechnernetze
Physikalische Grundlagen – Verkabelungssysteme – Ethernet – Switching –
Vermittlungsprotokolle – Routing – Transportprotokolle – QoS-Switching – DNS – PPP – HTTP
– HTML – Application-Gateway – Netz-Anwendungen
Voraussetzungen:
INFB1600
5 Cr
Regelungstechnik
Beschreibungsmethoden - Übertragungsverhalten und Stabilität von Regelkreisen - Einführung in
digitale Systeme – Digitaler Regler – Regleralgorithmen – Untersuchung von einschleifigen
Regelungen im Labor mit und ohne PC.
Voraussetzungen:
INFB1920, INFB2310
INFB1720
4
W
5 Cr
Signale und Systeme
Zeitkontinuierliche Signale - zeitdiskrete Signale - Fourier-Transformation - diskrete FourierTransformation (DFT) - schnelle Fourier-Transformation (FFT) -lineare Systeme - LTI-Systeme
Voraussetzungen:
INFB2120
4
P
5 Cr
Software Engineering
Zerlegung und Entkopplung, Vorgehensmodelle, Requirements, objektorientierter Analyse und
Entwurf, Muster, UML, Qualitätssicherung, Testmethoden
Voraussetzungen:
INFB1610, INFB1620, INFB2110
INFB2200
6
W
Software-Projektorganisation
Konfigurationsmanagement (Versionsmanagement, Fehlerverwaltung, Änderunsmanagement) Einsatz phasenübergreifender CASE-Tools - Phasen in Projekten - Teamorganisation –
Teamarbeit - Planung - Controlling und Steuerung - Risikomanagement
Voraussetzungen:
INFB2120
7,5 Cr
Vorläufige Studienordnung Bachelor
18
INFB2210
2
W
2,5 Cr
Software-Qualitätssicherung
Prüfende Verfahren: Analyse (Inspektionen, Reviews), Testende Verfahren (Funktions-,
Struktur-, Datenflussorientiert, OO-Test), Messungen, Werkzeuge
Voraussetzungen:
INFB2220
4
W
Systemunabhängige Programmierung
Warum systemunabhängige Programmierung ? - Ansätze - Skriptsprachen - Perl - Tcl/Tk - Java Konzepte - Java und Internet - Applets - Anwendungen - Laborübungen zur Programmierung in
Skriptsprachen und Java
Voraussetzungen:
INFB1610, INFB1620
5 Cr
INFB2020
4
W
5 Cr
INFB1020
2
W
2,5 Cr
Multimediale Techniken und Dienste, Autorensysteme
Medien - Kompressionsverfahren für Audio, Standbilder und Video - Standards
Audio/Video/Datentransfer - Netzwerke und Multimedia - Autorensysteme - Ansätze - Text/Graphik-orientiert - Integration von Medien - Laborübungen
Voraussetzungen:
INFB1610, INFB1620
Technisches Berichtswesen
Leitlinien und technische Systeme zur Erstellung von Technischer Dokumentation, Studien- und
Bachelor-/Master-Arbeiten; Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens; Einführung in ISO 9000
und rechtliche Grundlagen zur Technischen Dokumentation
Voraussetzungen:
INFB1030
4
P
Technisches Englisch
Übersetzen und verstehendes Lesen von Fachtexten - Hören von Vorlesungen und technischen
Beschreibungen - Schreiben technischer und allgemeinsprachlicher Texte (z. B. Lebenslauf Bewerbung - Anfragebrief) - Halten von Vorträgen u. a.
4 Cr
Voraussetzungen:
INFB2500
3
P
Theoretische Informatik
Logische Grundlagen - Grundbegriffe formaler Sprachen - Chomsky-Grammatiken - Endliche
Automaten - Kellerautomaten - Turingmaschinen - Zusammenhang der Sprachen, Grammatiken
und Maschinen - Berechenbarkeit - Entscheidbarkeit - Komplexitätstheorie - NP-Vollständigkeit
Voraussetzungen:
4 Cr
INFB2410
4
W
Übertragungssysteme I
Signalisierungsformate - Autokorrelationsfunktion - Leistungsdichtespektrum - LTI-Systeme Rauschen - Optimalfilter - Nyquistpulse - digitale Modulationsverfahren - Signalraum Symbolinterferenz - Bitfehlerrate
5 Cr
Voraussetzungen:
INFB2420
4
W
Übertragungssysteme II
Grundlagen der elektromagnetischen Wellen - Nachrichtenübertragung mit Kupferkabeln und mit
Lichtwellenleitern - Zeit- und Frequenzmultiplextechnik - Funknetze - Richtfunktechnik Satellitenfunk - Mobilfunktechnik
5 Cr
Voraussetzungen:
INFB2600
4
P
Wahlpflichtkurse
Der Katalog der Wahlpflichtkurse umfasst:
- Aktuelle Themen der Informatik
- Hardware-Seminar
- Software-Workshop
- Projektarbeiten
- Wirtschaft und Recht in der Informatik
- sonstige Kurse oder Exkursionen, sofern sie eine sinnvolle Ergänzung bilden. Über ihre
Zulassung entscheidet der Prüfungsausschuss auf Antrag des Studenten.
Voraussetzungen:
siehe Kursbeschreibung
5 Cr
Vorläufige Studienordnung Bachelor
INFB1720
INFB2410
19
INFB2510
3
P
5 Cr
Wissensverarbeitung
Automatisierung logischen Schlussfolgerns: Prolog, heuristische Suchverfahren, Frames, Regeln,
Constraints, Fuzzy Logik, Neuronale Netze
Voraussetzungen:
INFB1610, INFB2110
Vorläufige Studienordnung Bachelor
20
Studiengangspezifischer Teil für den Bachelor-Studiengang Medizininformatik und Biomedizintechnik
(MIBTB)
§ 15 Modulüberblick
Aus den folgenden Modulkursen setzt sich der Studienplan zusammen:
Erläuterungen:
MIBTBabcd Kursnummer
Semesterwochenstunden
SWS
Pflichtkurse in Pflichtmodulen, Pflichtkurse in Wahlmodulen
P, W
n Cr
Anzahl n der ECTS-Punkte
MIBTB1800 Aktuelle Themen des Medical Computing
Seminar zu aktuellen Themen des Computereinsatzes in der Medizin
4
W
5 Cr
Voraussetzungen:
MIBTB1100
4
P
5 Cr
Algorithmen und Datenstrukturen
Lineare Listen, verkettete Listen, Bearbeitung von Listen, Sortier- und Suchverfahren, Bäume,
Eigenschaften von Algorithmen, Rekursion
Voraussetzungen:
MIBTB1510
MIBTB2400 Bauelemente
Halbleiterphysikalische Grundlagen, diskrete Bauelemente (Dioden, Transistoren),
4
Grundschaltungen, Operationsverstärker, Verstärkerschaltungen, Komparatorschaltungen,
P
Stabilisierungsschaltungen, PSpice, Laborübungen
5 Cr
Voraussetzungen:
MIBTB2410
MIBTB1500 Betriebssysteme
Aufgaben und Architekturen von Betriebssystemen - Einführung LINUX / UNIX / WINDOWS 4
Dateisystem - Prozesskonzept - Scheduling - Prozesssynchronisation - IPC - Speicherverwaltung
P
- Ein-/Ausgabe - Shellprogrammierung - Systemverwaltung
5 Cr
Voraussetzungen:
MIBTB1900 Bildgebende Verfahren in der Medizin
Grundlagen Computertomographie, Kernspintomographie, Ultraschallbildgebung und
4
nuklearmedizinischer Verfahren - Bildrekonstruktion - Anwendungen - funktionale Bildgebung W
Qualitätskontrolle in der Radiologie
5 Cr
Voraussetzungen:
MIBTB2300 Biosignalverarbeitung
Aufgaben der Biosignalverarbeitung, Charakterisierung von Signalen, Signalverarbeitung im
4
Zeit- und Frequenzraum, Transformationen, Filter, Auswertung von typischen Biosignalen ,
W
Klassifizierung
5 Cr
Voraussetzungen:
MIBTB1400
4
W
5 Cr
Biostatistik
Deskriptive Statistik, Überlebensanalyse, Korrelation, Regression, Grundlagen der
Wahrscheinlichkeitsrechnung, statisches Schätzen und Testen, Planung klinischer Studien
Voraussetzungen: keine
MIBTB1200 Digitale Schaltungen
Zahlensysteme, Codes, Schaltalgebra und Minimierungsverfahren, typische Schaltkreise, Flip4
Flops, Automatentheorie, Synthese von Schaltungen, Halbleiterspeicher, Programmierbare
P
Logik, Laborübungen
5 Cr
Voraussetzungen:
Vorläufige Studienordnung Bachelor
21
MIBTB1110 Einführung Datenbanken
Relationenmodell, Relationenalgebra; SQL: SELECT-Anweisung, Vergleichsanfragen,
4
Gruppierung, Mengenoperationen, Join, Geschachtelte Anfragen; SQL: Manipulationssprache;
P
SQL: Definitionssprache
5 Cr
Voraussetzungen:
MIBTB2410 Elektrotechnik
Ladung, Strom, Spannung - Widerstände und Quellen - Grundstromkreis - elektrische u.
4
magnetische Energiespeicher - Mittelwerte und Leistungsbegriffe zeitabhängiger Größen P
harmonische Anregung - Laborversuche
5 Cr
Voraussetzungen:
MIBTB2000 Gerätetechnik in der Medizin
Konstruktion und Aufbau medizinischer Geräte, relevante Normen und
4
Sicherheitsbestimmungen, praktische Demonstration von medizinischen Geräten, praktische
P
Aspekte der Bedienung, Wartung und des technischen Supportes, Biosignaltechnik,
Patientenmonitoring, Beatmungstechnik
5 Cr
Voraussetzungen:
MIBTB2010, MIBTB2400, MIBTB2410
MIBTB2100 Gesundheitsinformationssysteme
Aufgaben der medizinischen Informationsverarbeitung, Modellierung von Abläufen,
4
Referenzmodelle, Architektur von Informationssystemen, Standards (national und international),
P
Planung, Installation und Bewertung
5 Cr
Voraussetzungen:
MIBTB1410 Gesundheitsökonomie
Ökonomische Bewertung von Leben und Gesundheit, ärztliche Leistungen und ihre Vergütung,
2
Krankenhausleistungen, Arzneimittelmarkt, Gesundheitswirtschaft, zukünftige
W
Herausforderungen und Entwicklungen
2,5 Cr
Voraussetzungen:
MIBTB1420 Gesundheitsversorgungssysteme
Entwicklung und Reformen des deutschen Gesundheitswesens, Regelungen des
2
Sozialgesetzbuchs (SGB V), Krankenversicherung, Fallpauschalen und Sonderentgelte, EBM,
W
DRG, Gesundheitsversorgungssysteme im Ausland,
2,5 Cr
Voraussetzungen:
MIBTB2200 Graphische Datenverarbeitung
Rasteralgorithmen, geometrische Transformationen, Beleuchtung und Schattierung,
4
Visibilitätsalgorithmen, Raytracing, Radiosity, Farbmodelle, Graphische Geräte, graphische
P
Programmierung mit OpenGL
5 Cr
Voraussetzungen:
MIBTB1510, MIBTB1520, MIBTB2210
MIBTB1600 Grundlagen der Anatomie und Physiologie
Medizinische Terminologie, Zytologie und Histologie, Struktur und Funktion des autonomen und
4
somatomotorischen Nervensystems, Herz-Kreislaufsystem, Respirations- und Verdauungstrakt,
P
Sinnesorgane, Blut, Makroskopische Anatomie, klinische Demonstration in der Anatomie oder
der Pathologie
5 Cr
Voraussetzungen:
MIBTB1000 Grundlagen Betriebswirtschaftslehre
Geschichte - Basiskonzepte - Ziele und Zielhierarchie - Kennzahlen erfolgsorientierter
4
Steuerungen - Rechtsformen - Betriebswirtschaftliche Produktionsverfahren und
P
Funktionsbereiche im Überblick
5 Cr
Voraussetzungen:
MIBTB2110 Krankenhausinformationssysteme
Fachkomponenten von Krankenhausinformationssystemen (KIS), Konfiguration, praktische
2
Arbeiten mit einem Modellkrankenhaus, Konfiguration eines Kommunikationsservers,
P
Modellierung von Abläufen
2,5 Cr
Voraussetzungen:
MIBTB2100
Vorläufige Studienordnung Bachelor
22
MIBTB1700 Laborpraktikum Mathematik
Laborübungen zur Mathematik mit Mathematica
1
P
1 Cr
Voraussetzungen:
MIBTB1710
MIBTB2210 Laborpraktikum Software
Durchführung von kleinen Projekten in einer C/C++ Entwicklungsumgebung:
4
Benutzeroberfläche, Programmstruktur, Fehlerbehandlung, Dateisystem, Kommunikation,
P
Schnittstellen
5 Cr
Voraussetzungen:
MIBTB15100
MIBTB1710
7
P
8 Cr
Mathematik I
Zahlen und Zahldarstellungen, Mengenlehre, Logik; Lineare Algebra und Geometrie;
Differentialrechnung
Voraussetzungen:
MIBTB1720
6
P
7 Cr
Mathematik II
Funktionen; Integralrechnung; Gewöhnliche Differentialgleichungen; Aktuelle Software zur
Mathematik (Praktikum)
Voraussetzungen:
MIBTB1710
MIBTB1910 Medizinische Bildanalyse
Bildrestauration, Bildverbesserung, Segmentierung, Merkmalsextraktion, Klassifikation, 3D4
Visualisierung, Triangulierung, Marching-Cubes, Volume-Rendering, PACS,
W
Programmiersysteme
5 Cr
Voraussetzungen:
MIBTB1510, MIBTB1520
MIBTB2120 Medizinische Dokumentation / Datensicherheit
Aufgaben der medizinischen Dokumentation, Ordnungssysteme, (ICD, ICPM, SNOMED,
2
OPS301, …), Anwendung und Planung, elektronische Krankenakte, Archivierung, rechtliche
P
Grundlagen, Datenschutz, digitale Signatur
2,5 Cr
Voraussetzungen:
MIBTB1300 Medizintechnik in der Klinik
4
Diagnostische Verfahren der Inneren Medizin und Intensivmedizin,
W
Ultraschalluntersuchung,
Lungenfunktionsdiagnostik,
Patientenmonitoring,
Verfahren in Radiologie und Chirurgie, klinische Demonstrationen
5 Cr
Voraussetzungen:
EKG- und
bildgebende
MIBTB2010 Messtechnik in der Medizin
Bioelektrische Signale, Elektrokardiogramm, Messgeräte-Technik, Elektromyogramm, retinale
4
Potentiale, Elektroencephalogramm, evozierte Potentiale, Messverfahren am Herz-KreislaufP
System und im Respirationstrakt, Ultraschallmesstechnik
5 Cr
Voraussetzungen:
MIBTB2400, MIBTB2410
MIBTB1210 Mikroprozessoren
Aufbau von 16-Bit-Mikroprozessoren, SRAM-, DRAM- und FLASH -Speicher, parallele und
4
serielle Computerschnittstellen, Interrupttechnik, Timer, DMA-Controller,
P
Arithmetikprozessoren, Assemblerprogrammentwicklung
5 Cr
Voraussetzungen:
MIBTB1200, MIBTB2400
MIBTB2420
4
P
5 Cr
Physik
Fluidmechanik, Schwingungen und Wellen, Atom- und Kernphysik
mit Übungen und Laborversuchen
Voraussetzungen:
Vorläufige Studienordnung Bachelor
23
MIBTB1610 Angewandte Physiologie und Klinische Medizin
Grundlagen der Physiologie mit der Vertiefung in die Pathophysiologie bei ausgewählten
4
Krankheitsbildern, Darstellung der Analogie zwischen medizinischen und technischen Systemen,
P
Vertiefung von messtechnischen Prinzipien aus der klinischen Praxis
5 Cr
Voraussetzungen:
MIBTB1600
MIBTB1010
2
P
2,5 Cr
Präsentation und Rhetorik
Körpersprache, Redetechniken, Überzeugungstechniken, Diskussionstechniken,
Moderationstechniken, Präsentationstechniken
Voraussetzungen:
MIBTB1510 Programmierungstechnik I
Digitalrechner, Datenrepräsentation, strukturierte Programmierung, Struktogramme,
4
Syntaxdiagramme, C-Programme, Operatoren, elementare Datentypen, Array, Struktur, Union,
P
Pointer, Dateihandling, verkettete Liste
5 Cr
Voraussetzungen:
MIBTB1520 Programmierungstechnik II
Konzepte der Objektorientierung, C++, Objektklassen, Überladen, dynamische
4
Speicherverwaltung, Ableitung und Zugriffskontrolle, Polymorphismus, virtuelle Funktionen,
P
Container-Klassen
5 Cr
Voraussetzungen:
MIBTB1510
MIBTB1020
2
P
2,5 Cr
Qualitätsmanagement
Management von Qualitätssicherungsprozessen für medizinische Hard- und Softwaresysteme,
Medizinproduktegesetz, ISO9000
Voraussetzungen:
MIBTB1120 Rechnernetze
Physikalische Grundlagen, Verkabelungssysteme, Ethernet, Switching, Vermittlungsprotokolle,
4
Routing, Transportprotokolle, QoS-Switching, DNS, PPP, HTTP, HTML, ApplicationP
Gateway, Netz-Anwendungen
5 Cr
Voraussetzungen:
MIBTB1500
MIBTB2310 Regelungstechnik
Beschreibungsmethoden linearer Systeme-Kennwerte-Berechnung von Regelkreisen-Stabilität4
Einführung in digitale Systeme-Regleralgoritmen-Entwurf von
W
Regelkreisen-Untersuchung einschleifiger Regelungen im Labor mit/ohne PC.
5 Cr
Voraussetzungen:
MIBTB1710, MIBTB2410
MIBTB2220
4
P
5 Cr
Software Engineering
Zerlegung und Entkopplung, Vorgehensmodelle, Requirements, objektorientierter Analyse und
Entwurf, Muster, UML, Qualitätssicherung, Testmethoden
Voraussetzungen:
MIBTB1510, MIBTB1520, MIBTB2110
MIBTB2500 Technisches Englisch
Übersetzen und verstehendes Lesen von Fachtexten, Hören von Vorlesungen und technischen
4
Beschreibungen, Schreiben technischer und allgemeinsprachlicher Texte (z. B. Lebenslauf P
Bewerbung - Anfragebrief), Halten von Vorträgen u. a.
4 Cr
Voraussetzungen:
MIBTB1310 Telemedizinische Systeme
Entwicklung der Telemedizin, typische Anwendungen, technische und organisatorische
4
Umsetzung, Gesundheitstelematik, Standards, Systemarchitekturen, rechtliche
W
Rahmenbedingungen
5 Cr
Voraussetzungen:
Vorläufige Studienordnung Bachelor
24
MIBTB2600 Wahlpflichtkurse
Der Katalog der Wahlpflichtkurse umfasst:
4
- Aktuelle Themen der Medizininformatik
W
- Seminar Klinische Anwendungssysteme
- Workshop Biomedizintechnik
- Wirtschaft und Recht in der Medizininformatik
- Projektarbeiten
- sonstige Kurse oder Exkursionen, sofern sie eine sinnvolle Ergänzung bilden. Über ihre
Zulassung entscheidet der Prüfungsausschuss auf Antrag des Studenten.
5 Cr
Voraussetzungen:
siehe Kursbeschreibung
MIBTB1810 Wahlpflichtkurs Medical Computing
Wahlpflichtkurs zu aktuellen Themen des Computereinsatzes in der Medizin
4
W
5 Cr
Voraussetzungen:
Anlage
Praktikantenrichtlinie
Teil 1: Vorpraxis
(1) An der Fachhochschule Stralsund muss eine einschlägige berufspraktische Tätigkeit im Umfang von 13
Wochen vor der Anmeldung zum praktischen Studiensemester erfolgreich abgeleistet werden (Vorpraxis).
Davon sollen mindestens vier Wochen vor Aufnahme des Studiums erbracht werden.
(2) Auf die Vorpraxis werden angerechnet:
eine einschlägige abgeschlossene berufliche Ausbildung,
eine einschlägige berufspraktische Tätigkeit, die in Art, Inhalt und Dauer der vorgeschriebenen Vorpraxis
im Wesentlichen entspricht.
-
(3) Die Anrechnung beruflicher Ausbildung und berufspraktischer Tätigkeit für die Vorpraxis ist unter
Beifügung der entsprechenden Nachweise über die Studentische Verwaltung beim Fachbereich Elektrotechnik
und Informatik zu beantragen.
(4) Über die Anrechnung der berufspraktischen Tätigkeit entscheidet die/der für den Studiengang zuständige
Beauftragte für das praktische Studiensemester. Die Anrechnung kann auch nur teilweise erfolgen. Den
Studierenden können Auflagen zur vollständigen Erfüllung der Vorpraxis erteilt werden.
(5) Die inhaltlichen Anforderungen für die Vorpraxis hängen von der Konzeption des Studienganges ab und
sollen sich an den Schwerpunkten des Studiengangs orientieren.
Teil 2: Praktisches Studiensemester
(1) In der Regel im fünften Fachsemester, liegt das praktische Studiensemester. Es ist ein in das Studium
integrierter, von der Fachhochschule Stralsund geregelter, inhaltlich bestimmter, betreuter und mit
Lehrveranstaltungen begleiteter Ausbildungsabschnitt, der in der Regel in einem Betrieb oder in einer anderen
Einrichtung der Berufspraxis mit einem Umfang von mindestens 20 Wochen abgeleistet wird.
(2) Inhalt des praktischen Studiensemesters soll in der Regel die selbständige Mitarbeit bei betrieblichen
Problemlösungen sein.
(3) Der Eintritt in das praktische Studiensemester setzt einen bestimmten Anteil an bestandenen Modulprüfungen
voraus. Der Nachweis einer berufspraktischen Tätigkeit (Vorpraxis) muss bei der Anmeldung zum praktischen
Studiensemester vorgelegt werden.
(4) Bei der Anmeldung zum praktischen Studiensemester müssen die Prüfungen der studiengangspezifischen
Pflichtmodule entsprechend der Prüfungsordnung bestanden sein.
Vorläufige Studienordnung Bachelor
25
Studienplan Bachelor-Studiengang Elektrotechnik
Pflichtmodul / Kurs
Mathematik
ETB2300 - Mathematik I
ETB2310 - Mathematik II
Physikalisch-technische Grundlagen
ETB2610 - Physik I
ETB2620 - Physik II
ETB2600 - Konstruktion und Werkstoffe
ETB2630 - LP Physikalisch-tech. Grundlagen
Elektotechnische Grundlagen I
ETB1810 - Elektrotechnik I
ETB1820 - Elektrotechnik II
ETB1800 - Bauelemente
ETB1830 - LP Elektrotechnische Grundlagen I
Grundlagen Informatik
ETB2100 - Programmierungstechnik I
ETB2110 - Programmierungstechnik II
Elektrotechnische Grundlagen II
ETB1900 - Elektrotechnik III
ETB1910 - Mathematische Methoden
ETB1920 - LP Elektrotechnik III
Digital- und Mikroprozessortechnik
ETB1300 - Digitale Schaltungen
ETB1310 - Mikroprozessortechnik I
ETB1320 - LP Digital- u. Mikroprozessortechnik
Schaltungstechnik und Gerätesysteme
ETB3000 - Elektromagnetische Verträglichkeit
ETB3010 - Elektronik-Design
ETB3020 - Analoge Schaltungen
ETB3030 - LP Schaltungstechn. und
Gerätesysteme
Mess- und Regelungstechnik
ETB2400 - Messtechnik
ETB2410 - Regelungstechnik I
ETB2420 - LP Mess- und Regelungstechnik
Allgemeinwissenschaften
ETB1030 - Technisches Englisch
ETB1000 - Grundlagen Betriebswirtschaftslehre
ETB1010 - Präsentation und Rhetorik
ETB1020 - Qualitätsmanagement
Studienabschließende Arbeiten
ETB3100 - Wahlpflichtkurse
ETB3110 - Projektarbeit
Vorläufige Studienordnung Bachelor
1.Sem 2.Sem 3.Sem 4.Sem 6.Sem 7.Sem SWS
16
8+0
8+0
12
3+0
3+0
4+0
0+1
0+1
12
3+0
0+1
3+0
3+0
0+2
8
2+2
2+2
12
6+0
0+4
0+2
8
3+0
0+1
2+0
0+2
12
2+0
2+0
3+0
1+0
0+4
8
3+0
0+1
3+0
0+1
14
2+0
2+0
4+0
2+0
2+0
2+0
8
4
4+0
26
Bachelor-Arbeit
Summe SWS
Erläuterungen:
LP
x+y
26
26
25
17
14
8
10
8
118
= Laborpraktikum
= Vorlesungs-/Übungsstunden + Labor-/Seminarstunden
Die Aufteilung der Semesterwochenstunden (SWS) in Vorlesungs-/Übungsstunden und Labor-/Seminarstunden
ist ein Vorschlag, der vom Lehrverantwortlichen in eigener Regie variiert werden kann.
Wahlmodul / Kurs
Prozessinformatik
ETB2700 - Software-Techniken
ETB2710 - Software-Tools der Automatisierungstechnik
ETB2720 - LP Prozessinformatik
Prozessschnittstellen
ETB2800 - Elektrische Maschinen und
Leistungselektronik
ETB2810 - Sensor-/Aktorsysteme
ETB2820 - LP Sensortechnik
ETB2830 - LP Elektrische Maschinen und
Leistungselektronik
Systeme der Automatisierungstechnik
ETB3200 - Automatisierungs- und
Prozessleitsysteme
ETB3210 - Netzwerke, Bussysteme und
Interfaces
ETB3220 - LP Systeme der
Automatisierungstechnik
Verfahren der Automatisierungstechnik
ETB3300 - Steuerungstechnik
ETB3310 - Regelungstechnik II
ETB3320 - LP Verfahren der Automatisierungstechnik
Nachrichten-/Hochfrequenztechnik
ETB2510 - Signale und Systeme
ETB2500 - Leitungstheorie
Analoge Nachrichtentechnik
ETB1100 - Analoge Nachrichtenübertragung
ETB1110 - Hochfrequenztechnik
ETB1120 - LP Analoge Nachrichtentechnik
Digitale Nachrichtentechnik
ETB1400 - Digitale Nachrichtenübertragung
ETB1410 - Optische Nachrichtentechnik
ETB1420 - LP Digitale Nachrichtentechnik
Kommunikationstechnik
ETB2200 - Nachrichtennetze
ETB2210 - Nachrichtensysteme
Vorläufige Studienordnung Bachelor
AT NT EN RE 4.Sem 6.Sem 7.Sem
x
x
x
SWS
8
2+0
2+0
0+2
0+2
x
8
3+0
3+0
0+1
0+1
x
8
2+0
3+0
0+2
0+1
x
8
3+0
0+1
3+0
0+1
x
8
4+0
4+0
x
8
3+0
3+0
0+2
x
8
3+0
3+0
0+2
x
8
3+0
3+0
27
ETB2220 - LP Kommunikationstechnik
Elektronik
ETB1700 - Elektronik-Technologie
ETB1710 - Mikroprozessortechnik II
Energiewandler
ETB2000 - Elektrische Maschinen
ETB2010 - Leistungselektronik
ETB2020 - LP Energiewandler
Antriebstechnik
ETB1210 - Grundlagen der Antriebstechnik
ETB1200 - Geregelte Antriebe
ETB1220 - LP Antriebstechnik
Regenerative Energien
ETB2900 - Regenerative Energieerzeugung
ETB2910 - Speicherung von regen. Energien
ETB2920 - Laborpraktikum Regen. Energien
Elektrische Energieversorgung
ETB1500 - Elektrische Energieerzeugung
ETB1510 - Elektrische Energieversorgung
ETB1520 - LP Elektrische Energieversorgung
Elektrische Schaltanlagen
ETB1610 - Niederspannungsanlagen
ETB1600 - Hochspannungsanlagen
ETB1620 - LP Hochspannungsanlagen
ETB1630 - LP Niederspannungsanlagen
0+2
x
Summe Empfehlungen Schwerpunkt AT
Summe Empfehlungen Schwerpunkt NT
Summe Empfehlungen Schwerpunkt EN
Summe Empfehlungen Schwerpunkt RE
x
8
3+1
2+2
x
x
8
3+0
0+1
3+0
0+1
x
8
4+0
3+0
0+1
x
8
4+0
2+0
0+2
x
x
8
3+0
0+1
x
3+0
0+1
x
8
3+0
3+0
0+1
0+1
8
8
8
8
16
16
16
16
8
8
8
8
32
32
32
32
Erläuterungen:
AT
= Automatisierungstechnik
NT
= Nachrichtentechnik
EN
= Energietechnik
RE
= Nutzung regenerative Energien
LP
= Laborpraktikum
x+y
= Vorlesungs-/Übungsstunden + Labor-/Seminarstunden
Die Aufteilung der Semesterwochenstunden (SWS) in Vorlesungs-/Übungsstunden und Labor-/Seminarstunden
ist ein Vorschlag, der vom Lehrverantwortlichen in eigener Regie variiert werden kann.
Aus den Wahlmodulen sind mindestens 4 Module auszuwählen.
Vorläufige Studienordnung Bachelor
28
Studienplan Bachelor-Studiengang Informatik
Pflichtmodul / Kurs
Mathematik
INFB1910 - Mathematik I
INFB1920 - Mathematik II
INFB1900 - Laborpraktikum Mathematik
Technisch-naturwissenschaftliche Grundlagen
INFB2330 - Physik
INFB2310 - Elektrotechnik I
INFB2300 - Bauelemente
INFB2320 - LP Technisch-naturw. Grundlagen
Grundlagen Informatik
INFB1600 - Betriebssysteme
INFB1610 - Programmierungstechnik I
INFB1620 - Programmierungstechnik II
Digitaltechnik
INFB1500 - Digitale Schaltungen
INFB1510 - Laborpraktikum Digitaltechnik
INFB1520 - Mikroprozessoren
Datenmanagement / Datenübertragung I
INFB1300 - Algorithmen und Datenstrukturen
INFB1310 - Einführung Datenbanken
INFB1320 - Rechnernetze
Praktische Informatik
INFB2110 - Laborpraktikum Software
INFB2120 - Software Engineering
INFB2100 - Graphische Datenverarbeitung
Verarbeitungsmodelle der Informatik
INFB2500 - Theoretische Informatik
INFB2510 - Wissensverarbeitung
Allgemeinwissenschaften I
INFB1030 - Technisches Englisch
INFB1000 - Grundlagen Betriebswirtschaftslehre
INFB1010 - Präsentation und Rhetorik I
INFB1020 - Technisches Berichtswesen
Allgemeinwissenschaften II
INFB1110 - Präsentation und Rhetorik II
INFB1100 - Marketing
INFB1120 - Qualitätsmanagement
Wahlpflicht
INFB2600 - Wahlpflichtkurse
Bachelor-Arbeit
Summe SWS
Vorläufige Studienordnung Bachelor
1.Sem 2.Sem 3.Sem 4.Sem 6.Sem 7.Sem SWS
14
7+0
6+0
0+1
12
2+0
3+0
0+3
3+0
0+1
12
2+2
2+2
2+2
8
2+0
0+2
0+2
2+0
12
2+2
2+2
2+2
12
0+4
2+2
2+2
6
2+1
2+1
12
2+0
2+0
4+0
2+0
0+2
6
2+0
2+0
2+0
4
4
25
25
20
12
13
0+12
12
15
110
29
Wahlmodul / Kurs
TI KN SM BT
Grundlagen und Systemtheorie
INFB1710 - Mathematik III
INFB1720 - Signale und Systeme
INFB1700 - Elektrotechnik II
Hardware-Entwicklung
INFB1800 - Elektronik-Design
INFB1810 - Hardware-Entwicklungsmethoden
INFB1820 - LP Hardware
Automatisierung
INFB1220 - Regelungstechnik
INFB1210 - Datenerfassung
INFB1200 - Automatisierungs- u.
Prozessleitsysteme
Übermittlungstechnik
INFB2410 - Übertragungssysteme I
INFB2420 - Übertragungssysteme II
INFB2400 - Kommunikationsnetze
Datenmanagement / Datenübertragung II
INFB1410 - LP Betriebssysteme und Rechnernetze
INFB1420 - Netzwerkmanagement
INFB1400 - Datenbanken
Multimediatechnik
INFB2020 - Multimediale Techniken u. Dienste /
Autorensysteme
INFB2000 - Digitale Bildverarbeitung
INFB2010 - LP Audio / Video
Softwaretechnik
INFB2220 - Systemunabhängige Programmierung
INFB2200 - Software-Projektorganisation
INFB2210 - Software-Qualitätssicherung
x
Summe Schwerpunkt TI
Summe Schwerpunkt KN
Summe Schwerpunkt SM
Summe Schwerpunkt BT
x
3.Sem
4.Sem 6.Sem 7.Sem
x
SWS
12
3+1
2+2
3+1
x
12
3+1
2+2
0+4
x
12
3+1
2+2
2+2
x
x
12
3+1
3+1
2+2
x
x
12
0+4
2+2
2+2
x
12
2+2
2+2
0+4
x
x
12
4+0
2+4
2+0
4
4
4
8
12
12
12
8
12
12
12
16
8
8
8
4
36
36
36
36
Erläuterungen:
TI
= Technische Informatik
KN
= Kommunikations- und Netzwerktechnik
SM
= Softwaretechnik und Multimedia
BT
= Breitbandtechnik
LP
= Laborpraktikum
x+y
= Vorlesungs-/Übungsstunden + Labor-/Seminarstunden
Die Aufteilung der Semesterwochenstunden (SWS) in Vorlesungs-/Übungsstunden und Labor-/Seminarstunden
ist ein Vorschlag, der vom Lehrverantwortlichen in eigener Regie variiert werden kann.
Vorläufige Studienordnung Bachelor
30
Studienplan Bachelor-Studiengang Medizininformatik und Biomedizintechnik
Pflichtmodul / Kurs
Mathematik
MIBTB1710 - Mathematik I
MIBTB1720 - Mathematik II
MIBTB1700 - Laborpraktikum Mathematik
Technisch-naturwissenschaftliche Grundlagen
MIBTB2420 - Physik
MIBTB2410 - Elektrotechnik
MIBTB2400 - Bauelemente
Grundlagen Informatik
MIBTB1510 - Programmierungstechnik I
MIBTB1520 - Programmierungstechnik II
MIBTB1500 - Betriebssysteme
Grundlagen Medizin
MIBTB1600 - Grundl. d. Anatomie u. Physiologie
MIBTB1610 - Angew. Physiologie u. Klin. Med.
Digitaltechnik
MIBTB1200 - Digitale Schaltungen
MIBTB1210 - Mikroprozessoren
Datenmanagement / Datenübertragung
MIBTB1100 - Algorithmen und Datenstrukturen
MIBTB1110 - Einführung Datenbanken
MIBTB1120 - Rechnernetze
Praktische Informatik
MIBTB2210 - Laborpraktikum Software
MIBTB2220 - Software Engineering
MIBTB2200 - Graphische Datenverarbeitung
Allgemeinwissenschaften
MIBTB1000 - Grundlagen BWL
MIBTB1010 - Präsentation und Rhetorik
MIBTB1020 - Qualitätsmanagement
Medizinische Informationssysteme
MIBTB2120 – Medizinische Dokumentation /
Datensicherheit
MIBTB2100 - Gesundheitsinformationssysteme
MIBTB2110 - Krankenhausinformationssysteme
Medizinische Gerätetechnik
MIBTB2010 - Messtechnik in der Medizin
MIBTB2000 - Gerätetechnik in der Medizin
Technisches Englisch
MIBTB2500 - Technisches Englisch
Wahlpflicht
MIBTB2600 - Wahlpflichtkurse
Bachelor-Arbeit
Summe SWS
Vorläufige Studienordnung Bachelor
1.Sem 2.Sem 3.Sem 4.Sem 6.Sem 7.Sem SWS
14
7+0
6+0
0+1
12
2+2
3+1
3+1
12
2+2
2+2
2+2
8
3+1
4+0
8
2+2
2+2
12
2+2
2+2
2+2
12
0+4
2+2
2+2
8
4+0
2+0
2+0
8
2+0
4+0
2+0
8
2+2
2+2
4
2+0
2+0
4
4
25
25
24
24
12
0+12
12
12
122
31
Wahlmodul / Kurs
3.Sem 4.Sem 6.Sem 7.Sem
Geräte und Systeme in der Medizin
MIBTB1300 - Medizintechnik in der Klinik
MIBTB1310 - Telemedizinische Systeme
Systemtechnik
MIBTB2310 - Regelungstechnik
MIBTB2300 - Biosignalverarbeitung
Medical Imaging
MIBTB1900 - Bildgebende Verfahren in der
Medizin
MIBTB1910 - Medizinische Bildanalyse
Gesundheitswesen
MIBTB1400 - Biostatistik
MIBTB1410 - Gesundheitsökonomie
MIBTB1420 - Gesundheitsversorgungssysteme
Medical Computing
MIBTB1800 - Aktuelle Themen des Medical
Computing
MIBTB1810 - Wahlpflichtkurs Medical
Computing
Summe der zu belegenden SWS im Mittel
Erläuterungen:
LP
x+y
SWS
8
0+4
3+1
8
3+1
2+2
8
3+1
2+2
8
2+2
2+0
2+0
8
4+0
4+0
0
0
12
12
24
= Laborpraktikum
= Vorlesungs-/Übungsstunden + Labor-/Seminarstunden
Die Aufteilung der Semesterwochenstunden (SWS) in Vorlesungs-/Übungsstunden und Labor-/Seminarstunden
ist ein Vorschlag, der vom Lehrverantwortlichen in eigener Regie variiert werden kann.
Vorläufige Studienordnung Bachelor
32
Ausgefertigt aufgrund des Beschlusses des Akademischen Senates der Fachhochschule Stralsund vom
15. September 2003 sowie nach ordnungsgemäßer Durchführung des Anzeigeverfahrens gemäß § 13 Abs. 2
LHG (Schreiben des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes MecklenburgVorpommern vom ..., Az: ...)..
Stralsund, den .........
Der Rektor der
Fachhochschule Stralsund
Prof. Dr. Josef Meyer-Fujara
Genehmigt: 10. Februar 2004
Prof. Dr. Josef Meyer-Fujara
Vorläufige Studienordnung Bachelor
33
Herunterladen