Die neuen Bankkapitalregeln und der Mittelstand

Werbung
FOTOS: PICTURE ALLIANCE/DPA, PICFOUR
Finanzierung
Basel III
Politik regelt Kreditvergabe: Die Staatschefs gaben beim G-20-Gipfel das Startsignal für Basel III
Die neuen
Bankkapitalregeln
und der Mittelstand:
14 Antworten,
die jeder Unternehmer
kennen sollte
Artikel als Audiodatei:
www.deutsche-bank.de/results
D
ie Finanzwelt soll stabiler werden –
dieses Ziel hatte sich der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht gesetzt, als
er im September 2010 verschärfte Eigenkapitalrichtlinien bei der Kreditvergabe sowie
Refinanzierungsregeln für Banken forderte.
Im Zuge der Euro-Krise beschlossen dann
im vergangenen Oktober die Regierungschefs der Euro-Länder weitere Eigenkapitalanforderungen für Banken. Obwohl die
Regelungen des EU-Gipfels erst Mitte 2012
und die ersten Basel III-Regelungen erst 2013
in Kraft treten sollen, steht eines schon jetzt
fest: Das neue Regelwerk betrifft nicht nur
die Banken, sondern wird auch die Rahmenbedingungen für die Finanzierung mittelständischer Unternehmen verändern. Hier
sind Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Machen die Beschlüsse
auf dem EU-Gipfel Basel III
überflüssig?
Im Oktober legten die EU-Regierungschefs
fest, dass wichtige europäische Banken
bereits ab Juli 2012 eine Kernkapitalquote
von neun Prozent erreichen müssen, um für
die Auswirkungen der aktuellen Staatsschuldenkrise gerüstet zu sein. Diese Maßnahme
ist nur temporär und steht in keinem
Zusammenhang mit Basel III, das weiterhin
20 results Deutsche Bank
020_results_04-2011 20
21.11.11 17:20
Finanzierung
Basel III
gilt. Weil aber die Banken früher als erwartet
bei der Vergabe von Krediten mehr Eigenkapital aufbringen müssen, werden auch die
hier beschriebenen Effekte von Basel III auf
die Kreditvergabe an Unternehmen leicht
verstärkt und früher wirksam als in der
Zeitplanung des Baseler Ausschusses.
Bekommt der Mittelstand
weniger Kredit?
Theoretisch ja, in der Praxis aber vermutlich
nicht. Um den neuen Anforderungen zu
genügen, haben die Banken nur zwei Möglichkeiten: Sie können ihre risikogewichteten
Aktiva reduzieren (also etwa weniger Kredite
ausreichen), oder sie können ihre Geschäfte
mit mehr Eigenkapital unterlegen. Im Markt
der Firmenkredite, in dem die Renditen
ohnehin nicht allzu hoch sind, werden dies
nicht alle Banken mitmachen. Wie schon seit
Jahren dürfte sich deshalb für den Mittelstand
die Zahl der kreditgebenden Banken weiter
reduzieren. Aber: Das Kreditvolumen insgesamt wird dadurch kaum schrumpfen, sondern
sich nur auf weniger Banken verteilen. Für
Unternehmen mit schwacher Rentabilität,
wenig Eigenmitteln, aber hohem Investitionsbedarf dürfte die Finanzierung allerdings
schwieriger werden. Der Bundesverband
mittelständische Wirtschaft rechnet mit einem
um 2,47 Prozent verringerten Kreditvolumen
durch Basel III bis zum Jahr 2019.
Thesen
3 Neue Regeln: Ab 2013 werden Schritt für
Schritt schärfere Regeln für das Bankgeschäft in Kraft treten. Erst 2019 ist der
Prozess abgeschlossen. Manche der
Regelungen stehen aber im Detail noch
nicht fest.
Müssen Unternehmen höhere
Sicherheiten bieten?
Schon bei Basel II ist die Kapitalhinterlegung
des Kreditgeschäfts abhängig vonder jeweiligen
Bonität des Kreditnehmers, den Sicherheiten
und der Laufzeit des Kredits. Die Regelungen
von Basel III verstärken den Effekt: Unternehmen können mit der Bereitstellung höherer
Sicherheiten dafür sorgen, dass Banken weniger Eigenkapital brauchen und deshalb Kredite
günstiger anbieten. Auch durch Flexibilität
bei Laufzeiten und den konstruktiven Umgang
mit Rating-Anforderungen können Kunden
positive Effekte bei den Kreditkonditionen
realisieren.
3 Eigenkapital: Basel III betrifft unmittelbar die Banken und Versicherungen. Doch
die Kreditvergabe der Banken wirkt sich
wiederum direkt auf den Mittelstand aus.
3 Kreditvergabe: Basel III ist nur einer von
vielen Faktoren, die die Kreditvergabe
der Banken bestimmen. Experten sind sich
über die Auswirkungen uneins.
Was passiert mit Basel II?
Die Vorschriften von Basel II bleiben
bestehen. Dieses ältere Regelwerk wird
durch Basel III nicht abgeschafft, sondern
lediglich erweitert.
Was ist mit langfristigen
Krediten?
Wegen ihrer geringeren Planbarkeit gelten
langfristige Kredite (über ein Jahr) aus Sicht
der Bankenregulierung grundsätzlich als
R
results Deutsche Bank
021_results_04-2011 21
21
21.11.11 17:20
Finanzierung
Basel III
FOTO: BIS
Die Konjunktur wirkt sich stärker
auf Kredite aus als Basel III
R riskanter und müssen von den Banken mit
Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich in Basel:
Hier tagt alle drei Monate der Ausschuss für Bankenaufsicht,
dessen Mitglieder die Richtlinien ausarbeiteten
mehr Eigenkapital unterlegt werden.
Daran ändert sich nichts. Neu hingegen ist,
dass diese langfristigen Kredite nun auch
langfristig refinanziert werden müssen. Für
die Deutsche Bank, die schon heute fristenkongruent finanziert, ändert sich nichts.
Schützt Basel III vor der
nächsten Bankenkrise?
Krisen sind grundsätzlich nicht auszuschließen. Tatsache ist aber, dass die neuen
Eigenkapital- und Refinanzierungsvorschriften das Bankensystem insgesamt stabiler
machen werden. Eine Überlebensgarantie für
alle Institute im Markt oder umfassender
Schutz gegen Krisen (die ja auch konjunktureller Art sein können) ist das nicht.
Wirklich beschlossen ist ja noch
nichts. Wie geht es weiter?
Tatsächlich ist noch nichts gesetzlich umgesetzt. Im November 2010 hatten die Vertreter
der G-20-Länder Basel III grundsätzlich
zugestimmt. Die EU-Kommission hat dann
Mitte Juli einen rund 700 Seiten starken
Gesetzentwurf vorgelegt. Die darin enthaltenen
neuen Vorschriften und Auflagen müssen im
Laufe des Jahres 2012 noch in internationales
und nationales Recht umgesetzt werden. Auch
in anderen G-20-Staaten ist Basel III im
Rahmen nationaler Gesetzgebung in Aufsichtsrecht umzusetzen. Dennoch stehen Zeitplan
und Ziel: Basel III beginnt am 1. Januar 2013
– allerdings mit einem großzügigen und
stufenweisen Anpassungsprozess bis 2019.Die
Deutsche Bank erfüllt die für 2013 geplanten
Vorschriften schon heute.
Sollten Unternehmen jetzt noch
schnell ihre Kreditlinien erhöhen?
Viele Unternehmen haben aus der Krise
2008 gelernt, ihre Linien neu geordnet und
gesichert oder auf syndizierte Kredite mit
mehrjährigen Laufzeiten umgestellt. Wer dies
noch nicht getan hat, sollte sich jetzt nach
einer längerfristigen Lösung umsehen.
Werden Kredite teurer?
Kreditpreise hängen von vielen verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich gilt: Die
Banken müssen fortan auch für ihr Mittelstandsgeschäft mehr Eigenkapital vorhalten,
und das kostet Geld. Große Preissprünge bei
Krediten sind allerdings nicht zu erwarten:
Experten prognostizieren, dass Basel III die
Kreditkosten weniger beeinflusst als das
allgemeine Zinsniveau. Und hier rechnet der
Bundesverband mittelständische Wirtschaft
nur mit einer Steigerung der durchschnittlichen Zinskosten um 0,54 Prozentpunkte
bis zum Jahr 2019. Unternehmen meistern
konjunkturelle Schwankungen in einem
sehr viel höheren Bereich.
Bremst Basel III das Wachstum?
Die langen Übergangsfristen geben Banken
und Unternehmen theoretisch ausreichend
Zeit zur Anpassung. Allerdings müssen
die Banken neben Basel III auch noch die
Bankenabgabe, eine überarbeitete Einlagensicherung und eventuell auch die geplante
europaweite Finanztransaktionssteuer
verkraften. Seitens der Märkte entsteht
Druck auf die Banken, die neuen Regeln
bereits 2013 zu erfüllen. All diese regulatorischen Auflagen bremsen die Banken in
ihren Wachstumschancen. Die EU-Kommission rechnet deshalb damit, dass sich das
gesamtwirtschaftliche Wachstum durch
Basel III verlangsamen könnte. Die
Prognosen liegen je nach Quelle zwischen
jährlich –0,19 Prozent (Bank für Internationalen Zahlungsausgleich) und –0,5 Prozent
(EU-Kommission).
Wie können sich Unternehmen
sonst noch vorbereiten?
Basel III gibt auch der Wirtschaft ein
klares Signal, jetzt die Weichen zu stellen
und die Finanzierungsbedingungen
aktiv zu gestalten. Dazu gehören eine
Vergrößerung der Eigenkapitaldecke, eine
zumindest mittelfristig ausgerichtete
Unternehmensfinanzierung, ein funktionierendes Liquiditätsmanagement, die
Verbesserung des Working Capital Management und eine gute Bonität. Konkrete
Maßnahmen wären etwa ein strengeres
Mahnwesen, kürzere Zahlungsziele oder
eine Verringerung der Lagerhaltung. Zudem
sollten deutsche Unternehmen ihre im
internationalen Vergleich noch immer
überdurchschnittlich hohe Abhängigkeit
vom klassischen Kredit senken und sich ein
22 results Deutsche Bank
022_results_04-2011 22
21.11.11 17:20
Fast vier Jahrzehnte Basel-Richtlinien
1974
1988/92
2004/07
2010/13
Die G-10-Länder gründen den
Basler Ausschuss für Bankenaufsicht mit dem Ziel, die
Aufsichtsregeln für die Finanzbranche zu vereinheitlichen.
In ihm sitzen heute Mitglieder
der Notenbanken sowie Bankenaufseher aus 27 Ländern.
Der „Basler Akkord“ legt international einheitliche Regeln für
die Unterlegung von Aktiva mit
Eigenkapital. Die Regelung tritt 1992
in den G-10-Ländern in Kraft.
Die Ende Juni 2004 verabschiedete
neue Eigenkapitalvereinbarung
(Basel II) soll vor allem die Risiken
besser erfassen. Grundlage ist
eine differenzierte Bewertung der
Risiken, unter anderem durch den
Einsatz von Rating-Verfahren. In
Deutschland gilt Basel II seit 2007.
Die Mitglieder des Ausschusses
beschließen die Eigenkapitalrichtlinie Basel III, die verschärfte
Eigenkapitalregeln vorsieht.
Auf dem G-20-Gipfel der wichtigsten
Wirtschaftsnationen in Südkorea
wurde die Regelung von den Regierungschefs verabschiedet. Wenn die
zuständigen Parlamente zustimmen,
tritt Basel III 2013 in Kraft.
Wird der Mittelstand durch
Basel III benachteiligt?
Einige Verbände kritisieren, dass Basel III
die Ausfallrisiken für Mittelstandskredite zu
hoch einstuft und zum Beispiel Exportfinanzierungen verteuert. So seien die
geforderten Eigenkapital-Hinterlegungen
höher als die tatsächlichen Risiken. Dies
ist freilich nur für Banken relevant, die den
Standardansatz nutzen, nicht für solche
Banken wie die Deutsche Bank, die interne
Ratings verwenden.
Und was hat das alles
mit Basel zu tun?
Die Schweizer Grenzstadt im Dreiländereck
ist Sitz des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht bei der 1930 gegründeten Bank für
Internationalen Zahlungsausgleich. Dort werden Standards und Regeln gesetzt, die sich
ausschließlich an die Banken richten – so
zum Beispiel auch die Regelwerke Basel I, II
und III. Der Ausschuss wurde 1974 von den
Zentralbanken der G-10-Staaten gegründet.
Ziel war und ist die internationale Koordination der Bankenaufsicht und die Stabilisierung
des internationalen Finanzwesens. Mitglieder
im Basler Ausschuss sind Vertreter von
Bankaufsichtsbehörden und Zentralbanken
aus 27 Staaten der Welt. Die Empfehlungen
des Ausschusses besitzen keine unmittelbare
rechtliche Kraft, sondern müssen jeweils in
den einzelnen Ländern noch in nationale
Gesetze umgesetzt werden – auf europäischer
Ebene durch die EU in Brüssel
Was ist Basel III?
Mit den Regeln wird die Struktur des
notwendigen Eigenkapitals geändert. So
muss mehr Kernkapital vorgehalten
werden. Durch weitere Puffer sollen Banken
ihre Risiken besser auffangen können.
0–2,5 %
antizyklischer
Kapitalpuffer
Welche Fragen sind noch offen?
2,5 %
Offen ist zum Beispiel die Risikogewichtung
für den Geschäftsbereich Trade Finance
(unter anderem Avale, Bürgschaften). Hierüber wird erst 2016 entschieden.
Kapitalerhaltungspuffer
2%
4%
Und was bedeutet all das für die
Kunden der Deutschen Bank?
Als eines der starken Institute im Markt
kann die Deutsche Bank die geforderten
neuen Eigenkapitalauflagen erfüllen. Auf der
Hauptversammlung im Mai 2011 hatte
Vorstandschef Josef Ackermann zudem
erklärt, in Zukunft mehr Risikoaktiva zur
Verfügung zu stellen. Konkret heißt das,
dass das Kreditangebot der Deutschen Bank
an den Mittelstand erheblich wachsen
wird – wie auch schon in den Jahren zuvor. O
ST EPHA N SCHLOT E
Ergänzungskapital
Ergänzungskapital
1,5 %
weiches Kernkapital
QUELLE: BUNDESFINANZMINISTERIUM 2011
breiteres Spektrum an Finanzierungsquellen
suchen. Der Kapitalmarkt wird dabei immer
wichtiger. Dazu gehört auch, dass die
aktive Auseinandersetzung mit dem eigenen
Rating für die Unternehmen höhere
Bedeutung gewinnt.
2%
weiches Kernkapital
4,5 %
hartes Kernkapital
2%
hartes Kernkapital
bisher
zukünftig
results Deutsche Bank
023_results_04-2011 23
23
21.11.11 17:20
Herunterladen