Traumatologie Gesichtsschädelverletzungen

Werbung
Ursachen:
Traumatologie
Gesichtsschädelverletzungen
Die Häufigkeit von Gesichtsschädelverletzungen nimmt in den
letzten Jahren ab. Wahrscheinlich ist dies ein Erfolg der
verbesserten Sicherheitssysteme in den Autos bzw. der
Helmpflicht bei Zweirädern.
Heute stehen bei Gesichtsschädeltraumen Gewalttaten und
Verletzungen bei Freizeitaktivitäten im Vordergrund.
Management von Gesichtsschädelverletzungen
Management von Gesichtsschädelverletzungen
I Notversorgung:
I Notversorgung:
Wiederherstellung, Aufrechterhaltung der Atemwege
Wiederherstellung, Aufrechterhaltung der Atemwege
Stabilisierung der Herz-Kreislauffunktion, Blutstillung
Stabilisierung der Herz-Kreislauffunktion, Blutstillung
Schockbehandlung, Schmerztherapie
Schockbehandlung, Schmerztherapie
Erstversorgung von Verletzungen (Cave: instabiles HWS-Trauma)
II Allgemeine und spezielle Diagnostik
Erstversorgung von Verletzungen (Cave: instabiles HWS-Trauma)
II Allgemeine und spezielle Diagnostik
Untersuchungen zur Vitalfunktion (Monitorisierung, Labordiagnostik)
Untersuchungen zur Vitalfunktion (Monitorisierung, Labordiagnostik)
Lokalbefund: Inspektion, Palpation, radiologische Diagnostik, augenärztlicher,
Lokalbefund: Inspektion, Palpation, radiologische Diagnostik, augenärztlicher,
unfallchirurgischer, neurochirurgischer Status
III Definitive Therapie
Frühoperationen (Stunden)
Elektive Spätoperationen (Tage) definitive Frakturversorgung – Okklusion
Postoperative Nachsorge, Rehabilitation
Kirschnersche allgemeine und spezielle Operationslehre, 3.Auflage, Springer 1995
unfallchirurgischer, neurochirurgischer Status
III Definitive Therapie
Frühoperationen (Stunden)
Elektive Spätoperationen (Tage) definitive Frakturversorgung – Okklusion
Postoperative Nachsorge, Rehabilitation
Kirschnersche allgemeine und spezielle Operationslehre, 3.Auflage, Springer 1995
I Notversorgung:
Wiederherstellung, Aufrechterhaltung der Atemwege
Cave: Instabile Unterkieferstückfraktur !
Vermeidung der Aspiration von:
•
•
•
•
•
Blut,
Verunreinigungen,Fremdkörpern
Zähnen, Zahnteilen, Zahnersatz
Knochenteilen
Indikation zur endotrachealen Intubation ist großzügig zu stellen
Cave: Instabile Unterkieferstückfraktur
Glossoptose !
Management von Gesichtsschädelverletzungen
I Notversorgung:
Wiederherstellung, Aufrechterhaltung der Atemwege
Stabilisierung der Herz-Kreislauffunktion, Blutstillung
Schockbehandlung, Schmerztherapie
Erstversorgung von Verletzungen (Cave: instabiles HWS-Trauma)
II Allgemeine und spezielle Diagnostik
Untersuchungen zur Vitalfunktion (Monitorisierung, Labordiagnostik)
Lokalbefund: Inspektion, Palpation, radiologische Diagnostik, augenärztlicher,
unfallchirurgischer, neurochirurgischer Status
III Definitive Therapie
Frühoperationen (Stunden)
Elektive Spätoperationen (Tage) definitive Frakturversorgung – Okklusion
Postoperative Nachsorge, Rehabilitation
Kirschnersche allgemeine und spezielle Operationslehre, 3.Auflage, Springer 1995
Massive Blutungen
A. maxillaris Blutung:
vor Embolisation
• Phase I
• Tamponade (Bellocq)
• Kompression !
• Phase III
• Embolisation (superselektiv)
• Ligatur
A. maxillaris Blutung:
nach Embolisation
Management von Gesichtsschädelverletzungen
I Notversorgung:
Wiederherstellung, Aufrechterhaltung der Atemwege
Stabilisierung der Herz-Kreislauffunktion, Blutstillung
Schockbehandlung, Schmerztherapie
Erstversorgung von Verletzungen (Cave: instabiles HWS-Trauma)
II Allgemeine und spezielle Diagnostik
Untersuchungen zur Vitalfunktion (Monitorisierung, Labordiagnostik)
Lokalbefund: Inspektion, Palpation, radiologische Diagnostik, augenärztlicher,
unfallchirurgischer, neurochirurgischer Status
III Definitive Therapie
Frühoperationen (Stunden)
Elektive Spätoperationen (Tage) definitive Frakturversorgung – Okklusion
Postoperative Nachsorge, Rehabilitation
Kirschnersche allgemeine und spezielle Operationslehre, 3.Auflage, Springer 1995
Erstversorgung von Weichteilverletzungen
Management von Gesichtsschädelverletzungen
Management von Gesichtsschädelverletzungen
I Notversorgung:
I Notversorgung:
Wiederherstellung, Aufrechterhaltung der Atemwege
Wiederherstellung, Aufrechterhaltung der Atemwege
Stabilisierung der Herz-Kreislauffunktion, Blutstillung
Stabilisierung der Herz-Kreislauffunktion, Blutstillung
Schockbehandlung, Schmerztherapie
Schockbehandlung, Schmerztherapie
Erstversorgung von Verletzungen (Cave: instabiles HWS-Trauma)
II Allgemeine und spezielle Diagnostik
Erstversorgung von Verletzungen (Cave: instabiles HWS-Trauma)
II Allgemeine und spezielle Diagnostik
Untersuchungen zur Vitalfunktion (Monitorisierung, Labordiagnostik)
Untersuchungen zur Vitalfunktion (Monitorisierung, Labordiagnostik)
Lokalbefund: Inspektion, Palpation, radiologische Diagnostik, augenärztlicher,
Lokalbefund: Inspektion, Palpation, radiologische Diagnostik, augenärztlicher,
unfallchirurgischer, neurochirurgischer Status
III Definitive Therapie
Frühoperationen (Stunden)
Elektive Spätoperationen (Tage) definitive Frakturversorgung – Okklusion
Postoperative Nachsorge, Rehabilitation
Kirschnersche allgemeine und spezielle Operationslehre, 3.Auflage, Springer 1995
• Frontale Frakturen
• Orbitafrakturen
• Mittelgesichtsfrakturen
• Unterkieferfrakturen
• Nasenbeinfrakturen
unfallchirurgischer, neurochirurgischer Status
III Definitive Therapie
Frühoperationen (Stunden)
Elektive Spätoperationen (Tage) definitive Frakturversorgung – Okklusion
Postoperative Nachsorge, Rehabilitation
Kirschnersche allgemeine und spezielle Operationslehre, 3.Auflage, Springer 1995
Radiologische Diagnostik:
Oberkiefer und Mittelgesicht:
OPTG, NNH, Henkeltopf, Orbita p.a.
Unterkiefer:
OPTG (Panoramaröntgen), Clementschitsch, SB axial
Computertomographie: coronare und axiale Schichten
Knochenfenster
Orbitabodenfrakturen
Klinik:
Bulbus-Motilitätsstörung
cave: Inkarzeration (M.rectus inf., M.obliquus inf.)
Monokelhämatom
Sensibilitätsstörung des N. infraorbitalis
Enophthalmus
v.a. Tiefstand des Bulbus bei Orbitabodenfraktur
Orbitabodenfrakturen
Diagnostik:
Augenärztlicher Status:
Visus, Doppelbilder, Herteltest, Fundus, Motilität
CT mit coronarer und axialer Schichtung:
! trap door (Inkarzeration), retrobulbäres Hämatom,
Kompression des N. opticus?
Emphysem durch Schneuzen
Gefahr der Infektion
Mittelgesichtsfrakturen:
AB Abschirmung
•
Laterale MG-Frakturen:
z. B. Jochbeinfrakturen
•
Zentrale MG-Frakturen:
z. B. Typ-Le Fort I, Typ-Le Fort II
•
Zentro-laterale MG-Frakturen:
z. B. Typ-Le Fort III
Diagnostik: NNH, Orbita .p.a, Henkeltopf, CT
Jochbeinfraktur
Jochbeinfraktur
Klinik:
- Stufenbildung:
Infraorbitalrand, Sutura frontozygomatica, Crista
zygomaticoalveolaris
- Abflachung der Jochbeinprominenz
- Sensibilitätsstörung
- ev. Mundöffnungseinschränkung
- ev. Symptome der Orbitabodenfraktur
Le Fort Frakturen
Klinik:
Okklusionsstörung:
+ Le Fort I :
OK Zahnkranz mobil, Schachtelton
+ Le Fort II : Mobilität des OK am Infraorbitalrand
tastbar, Dish face, Brillenhämaton,
ev. Symptomatik der
Orbitabodenfraktur
+ Le Fort III : Mobilität des MG: ev. tastbar an der
Sutura frontozygomatica, Dish face,
Brillenhämatom
Le Fort I Fraktur
Le Fort II Fraktur
Le Fort I
Le Fort II
Le Fort III Fraktur (komplette Absprengung des MG)
Le Fort III
Mittelgesichtsfrakturen:
Unterkieferfrakturen
Wann: bei Dislokation der Fraktur(en)
• Median, Paramedian und Corpus
• Kieferwinkel
• Collum
• Capitulum
- bei Kompression des N. opticus oder
retrobulbärem Hämatom: - sofort
Diagnostik:
- bei Einklemmung des M. rectus inferior: - 6 Std.
- klinisch
- radiologisch
OP-Indikation: Reposition und Osteosynthese
- bei Sensibilitätsstörung: - 48 Std.
- Generell: nach Abschwellung: - 14 Tg.
OPTG, SB axial:
Frakturdarstellung in 2 Ebenen,
Clementschitsch:
Darstellung des Collums
OPTG
Clementschitsch
SB axial
Unterkieferfrakturen
Mediane, paramediane und Corpusfraktur
Klinik:
Okklusionsstörung,
Stufenbildung im bezahnten
Bereich
Sensibilitätsstörung Unterlippe: N.
alveolaris inferior
(nicht bei Medianfraktur)
Unterkieferfrakturen
Unterkieferfrakturen
Kieferwinkelfrakturen
Collumfrakturen
Einteilung:
Ramusfraktur
Klinik:
Okklusionsstörung,
Keine Stufe im bezahnten Bereich
Kompressionsschmerz
Sensibilitätsstörung Unterlippe
Unterkieferfrakturen
Therapie:
Reposition und Osteosynthese:
1) operativ: Prinzip Zuggurtung
- Draht (früher)
- Platten (Fixateur interne)
Titanplatten
resorbierbare Platten (PGA,PLA,...) – strenge Indikation
- Zugschraube
2) konservativ: Intermaxilläre Fixation (IMF)
bei nicht dislozierten Frakturen
Collumbasisfraktur: oberhalb Incisura semilunaris
Mittelhohe Collumfraktur
Hohe Collumfraktur: subcapitulärer Verlauf
Klinik:
Seitoffener Biß auf Gegenseite
Keine Stufe im bezahnten Bereich
Kompressionsschmerz !
Mundöffnungseinschränkung !
Unterkieferfrakturen
Unterkieferfrakturen
Capitulumfrakturen
Klinik:
Capitulumfrakturen
Massive Druckdolenz im Bereich des
Kiefergelenks
Stauchungsschmerz
Mundöffnungseinschränkung (Schonhaltung)
Abweichung auf kranke Seite bei Protrusion:
Fraktur unterhalb des Ansatzes des M. pteryogoideus lateralis
Einteilung:
Typ A:
Abscherfraktur des medialen Pols
Typ B: Abscherfraktur des medialen und
lateralen Pols
Typ C:
hohe subcapituläre Fraktur
Unterkieferfrakturen
Capitulumfrakturen
Diagnostik:
CT mit axialer und coronarer Schichtung:
! Differenzierung in Typ A, B und C Fraktur
Unterkieferfrakturen
Capitulumfrakturen
Therapie:
Kinder und Typ A Fraktur:
! konservativ: Aufbissschiene, funktionelle
Nachbehandlung
Remodellierung des
Gelenkes
Typ B und C Fraktur:
! Zugschraubenosteosynthese
Wann: innerhalb 48 Std.:
Resorptionsprozesse der kleinen Fragmente, Verkürzung der
Kaumuskulatur
Gesichtsschädelverletzungen
Indikationen für dringliche Not-/Frühoperationen:
• Weichteilverletzungen
• Blutung: z.B. A. maxillaris, A. carotis
• Atembehinderung durch bilaterale instabile Unterkieferfraktur /
Trümmerfraktur
• Kompression des N. opticus im Canalis opticus / durch retrobulbäres
Hämatom
Typ C Fraktur
• Einklemmung des M. rectus inferior bei Orbitabodenfraktur
Danke für die Aufmerksamkeit
Herunterladen