Glossar Nerven-Gehirn

Werbung
Glossar Nerven-Gehirn
Acetylcholin
Neurotransmitter z.B. an den motorischen Endplatten der Skelettmuskulatur und im
Gehirn
Adrenalin
Neurotransmitter und Hormon der Nebenniere
adrenerge Neuronen
Neuronen, deren Synapsen Katecholamine produzieren
Aktionspotential
Kurzfristige Ladungsänderung am Axon ausgehend vom Ruhepotential bei Reizung
des Neurons
Axon
= Neurit; langer Fortsatz der Neuronen
Axonhügel
Übergangsbereich vom Perikaryon ins Axon bei Neuronen
Beta-Blocker
Medikamente die zur Hemmung der sympathischer Fasern verwendet werden
Blut-Hirnschranke
Die Blutgefäße im Gehirn lassen nur kleine Moleküle wie Glucose, Hormone oder
Heroin in den Liquor
cholinerge Neuronen
Neuronen, deren Synapsen Acetylcholin produzieren
Curare
Toxin der Pflanze Strychnos toxifera, Pfeilgift einiger südamerikanischer Indianer wirkt
ebenfalls wie Atropin.
Dendrit
kurzer Fortsatz der Neuronen
Depolarisierung
Änderung der Membranpolarität bei Neuronen im Ruhezustand (wird innen positiver)
Dopamin
Neurotransmitter im Gehirn in Zentren für Gefühl und abstraktem Denken,
Katecholamin
EEG
Elektroencephalographie, Aufzeichnung von Gehirnströmen über Elektroden am
Schädel
Endknöpfchen
Verdickung am Ende des Axons
EPSP
excitatorisches postsynaptisches Potential
"feed or breed" Effekt
Gesamtreaktion des Körpers, durch parasympathische Nerven vermittelt, sich zu
entspannen
"fight or flight"
Reaktion
dient dazu, den Organismus über sympathische Nerven in Leistungsbereitschaft zu
versetzen
GABA
= g-Aminobuttersäure; inhibitorischer Neurotransmitter
graue Substanz
dunkel gefärbter Bereich des Gehirns (außen) und Rückenmarks (innen) der Zellkerne
der Neuronen enthält
Grenzstrang
Nervenstrang beidseitig des Rückenmarks (Sympathicus)
Großhirnmark
innerer Teil des Großhirns
Großhirnrinde
Äußerer, gefurchter Bereich (Cortex) des Großhirns
Hyperpolarisierung
Kurzfristige Überpolarisierung beim Herstellen des Ruhepotentials durch viel positive
Ladung außen
kontinuierliche
Erregungsleitung
langsame Erregungsleitung bei marklosen Axonen
limbisches System
Funktionseinheit im Gehirn aus Teilen des Großhirns, Mittel- und Zwischenhirns; für
besondere geistige Fähigkeiten wie rationales oder emotionales Handeln, einsichtiges
Verhalten, abstraktes Denken und Lernfähigkeit aus.
motorische
Endplatte
Endknöpfchen eines Neurons am Muskel
motorische Nerven
führen vom ZNS zu Muskel und Drüsen
Na+/K+-Pumpe
Tunnelprotein in Zellmembranen, das unter ATP-Verbrauch Na+-Ionen aus der Zelle
und K+-Ionen in die Zelle transportiert
Neurit
= Axon; langer Fortsatz der Neuronen
Neuronen
Nervenzellen
Neurotransmitter
Überträgerstoff an chemischen Synapsen
Noradrenalin
Neurotransmitter im Gehirn bei Streßbewältigung
Parasympathicus
Teil des vegetativen Nervensystems, dient der Entspannung
postsynaptische
Zelle
Neuron nach der Synapse
präsynaptische
Endigung
= Endknöpfchen
präsynaptische Zelle
Neuron vor der Synapse
primäre Sehrinde
Bereich des Großhirns am Hinterhaupt, in mit dem visuellen Gedächtnis, in die die
Sehinformation der Augen gelangt
räumliche
Summation
Gleichzeitiges Senden von APs über mehrere Synapsen erhöht die Depolarisierung
am postsyn. Neuron
Ranviersche
Schnürringe
sich wiederholende Einschnürungen an der Schwannschen Scheide
Refraktärperiode
Bis das RP vollständig wieder regeneriert ist, kann ein Axon nicht erregt werden, diese
Zeit heißt Refraktärperiode
Rezeptoren
Sinnesorgane
Ruhepotential
Ladungsverteilung an der Membran innen-außen
Ruhespannung
Membranspannung (innen-außen) an Neuronen, die gerade keine Information leiten;
ca. -70mV
saltatorische
Erregungsleitung
schnelle Erregungsleitung bei markhaltigen Neuronen
Schwannsche
Scheide
= Myelinscheiden = Markscheide; segmentieret Hülle um Axone
Schwellenwert
Membranspannung von ca. -50 mV am Neuron, ab der eine Depolarisierung zur
vollständigen Öffnung aller Na+-Kanäle führt.
sensorische Nerven
führen vom Körper zum ZNS
Serotonin
Neurotransmitter im Gehirn
Spinalganglion
Verdickung in der hinteren Wurzel am Rückenmark, enthält Zellkörper der
sensorischen Fasern
Sympathicus
Teil des Veg. NS, dient der Leistungssteigerung
Synapse
Kontaktstelle zwischen Nervenzellen oder Nervenzellen und Muskelzellen oder
Nervenzellen und Sinnenszellen
weiße Substanz
heller Bereich des ZNS der Axone enthält
zeitliche
Summierung
AP-Frequenzen eines Neurons, die schnell in kurzer Folge entstehen führen ebenfalls
zu einer Aufsummierung der Depolarisation am postsyn. Axon
Zellkörper
= Soma, = Perikaryon; Kernhaltiger Bereich des Neurons
ZNS
Zentralnervensystem bestehend aus Gehirn und Rückenmark
Herunterladen