Die muslimische Welt in Deutschland Joachim Nowak

Werbung
NURT SVD 2 (2015) s. 376-397
Die muslimische Welt in Deutschland
Joachim Nowak
[email protected]
|
Geb. 1953 in Tarnau, Krs. Oppeln. Dr. theol. Studien
in Neisse, Lublin und Oppeln. Priesterweihe 1978 in
Oppeln. Ab 1981 im Erzbistum Paderborn in der Ge­
'
meinde- und Militarseelsorge tatig. Seit 1995 Pfarrer
der St. Aloysius Gemeinde in Dortmund. 2002 promovierte er bei Prof. Dr. habil. Alfons Nossol in Oppeln
im Fachbereich Dogmatik. Seit seiner Studienzeit be-
schaftigt er sich mit dem Thema Tod. Teilnahme an mehreren Symposien im Inland und Ausland. Nowak ist Autor von mehreren Buchern
und Artikeln im Bereich der Eschatologie und Okumene sowie Verfasser des Buches Faszination Israel, Hildesheim: Bernward-Verlag
1994.
ie Welt der Muslime in Deutschland hat viele Facetten. Die jungste unter den Weltreligionen ist zugleich die zahlenmafiig starkste
unter den nichtchristlichen Religionen und die am schnellsten wachsende - vor allem in Europa und im deutschen Sprachraum.
Insgesamt schatzt man, dass sich gegenwartig etwa 1,3 Milliarden Menschen zum Islam bekennen, die sich vor allem auf etwa 50
Staaten mit einem Bevolkerungsanteil von mehr als 10% verteilen1. In
Europa stellen etwa 50 Millionen Muslime bei einer Gesamtbevolkerung von 700 Millionen Menschen eine immer sichtbarer werdende
Minderheit von etwa 7 Prozent der Bevolkerung dar2.
Der Islam ist in Deutschland nach dem Christentum die Glaubensrichtung, mit den meisten Anhangern. Derzeit bekennen sich uber
D
1 G. Hierzenberger, Der Islam, W iesbaden 2006, S. 7.
2 Vgl. K. Hafez, Freiheit, Gleichheit und Intoleranz. Der Islam in der liberalen Gesellschaft Deutschlands und Europas, Bielefeld 2013, S. 8.
DIE MUSLIMISCHE WELT IN DEUTSCHLAND
4 Millionen Muslime in Deutschland (ca. 5% der in Deutschland lebenden Menschen) aus 49 Staaten zu dieser Religion3, rund 1,8 Millionen
sind deutsche Staatsangehorige4. Es ist eine starke Minderheit5. Deshalb
zwingt sie die christliche Mehrheitsbevolkerung in Deutschland, sich
mit den Grundzugen des Islam vertraut zu machen. Mehr als 700.000
muslimische Jugendliche gehen in die deutschen Schulen6. Der Islam ist
aufgrund der Bevolkerungsentwicklung in Deutschland vorwiegend
turkisch gepragt. Im Jahr 2008 hatten rund 63% der in Deutschland lebenden Muslime einen turkischen Migrationshintergrund7, was auf die
Anwerbung von Arbeitsmigranten, damals Gastarbeiter genannt, aus
der Turkei in den 1960er und 1970er Jahren zuruckzufuhren ist. Andere
Muslime stammen aus Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Iran, Marokko,
Afghanistan, Libanon, Pakistan, Syrien und Tunesien. Seit dem Jahr
2006 streben Muslime und Nichtmuslime in der Deutschen Islamkonferenz an, eine religions- und gesellschaftspolitische Integration der
muslimischen Bevolkerung in Deutschland zu erreichen.
Da der Islam keine kirchenahnliche Organisationsstruktur aufweist und wegen seiner sehr unterschiedlichen Ausrichtung keine gemeinsame Leitung hat, kam bisher in Deutschland der Abschluss einer
rechtlichen Regelung zwischen Staat und Religionsgemeinschaft nicht
zustande8.
Es sind kaum die andersartige Spiritualitat oder das exotische
Lebensgefuhl, wodurch das Interesse der Europaer am Islam geweckt
wurde und zu „Ubertritten" gefuhrt hat. Es waren einerseits die Wellen von Gastarbeitern, die seit der Mitte des vorigen Jh. aus sudlicher,
sudostlicher und ostlicher Richtung nach Westeuropa stromten, andererseits gewaltige Migrations- und Fluchtlingsstrome in den vergangenen Jahren, durch die sich die Zahl der Muslime im deutschen
Sprachraum, aber auch in Skandinavien und in fast allen EU-Landern
vervielfacht hat9.
3 63% davon sind turkischer Herkunft.
4 Zahl der M uslim e in Deutschland, ww w.deutsche-islam -konferenz.de (Stand:
2008).
5 Zahlen vom Bundesm inisterium des Innern sowie aus der im Juni 2009 vorgestellten Studie des Bundesam tes fur M igration und Fluchtlinge (BAMF) „Muslimisches Leben in D eutschland", w w w .bam f.de. [Zugang: 10.02.2015].
6 A. Gunthor, Sind alle Religionen gleich? Die A ntw ort Papst Benedikts XVI., Re­
gensburg 2007, S. 10.
7 Ebd.
8 Vgl. G. Hierzenberger, Der Islam, op. cit., S. 131.
9 Vgl. ebd.
Joachim Nowak
378
1. Geschichte
Der Theologe Abraham Hinckelmann liefi im Jahr 1694 in Ham­
burg den Koran auf Arabisch drucken. Diese Koranausgabe war nach
der aus Venedig von ca. 1537/38 erst die zweite Herausgabe des Buches, die weltweit jemals gedruckt wurde (in der islamischen Welt kam
der Buchdruck erst im 19. Jahrhundert auf)10.
Dem deutschen Journalisten Muhammad Salim Abdullah zufolge sei von dem preufiischen Konig Friedrich Wilhelm I. mit dem
Dekret zu Potsdam 1731 fur muslimische Infanteristen, die er als Geschenk erhielt, am Langen Stall in Potsdam ein Saal als „erste Moschee" errichtet worden; im Jahr 1739 sei zudem die erste islamische
Gemeindegrundung auf deutschem Boden erfolgt. Dem widerspricht
der katholische Theologe Thomas Lemmen: Aus einer zeitgenossischen
Quelle gehe hervor, jene Muslime hatten sich nur vorubergehend dort
aufgehalten. Im Jahr 1798 verstarb der osmanische Gesandte Ali Aziz
Efendi, daraufhin stellte der preufiische Konig Friedrich Wilhelm III.
zu seiner Bestattung ein Gelande zur Verfugung. Es folgte noch ein
Tausch des Gelandes. Dieses neue Gelande bildete den Grundstein des
bis heute benutzten turkisch-islamischen Friedhofs am Columbiadamm
in Berlin. Auf Betreiben der Nachrichtenstelle fur den Orient wurde
seit Beginn des Ersten Weltkrieges das Halbmondlager in Wunsdorf
bei Zossen in der Nahe von Berlin errichtet, in dem bis zu 30.000 meist
muslimische Kriegsgefangene interniert waren. 1914/1915 wurde im
Halbmondlager die erste funktionierende Moschee auf deutschem Boden gebaut. Wegen Einsturzgefahr wurde die aus Holz gebaute Moschee 1924 geschlossen und 1925/26 abgerissen. Im Jahr 1924 wurde in
Berlin-Wilmersdorf von der muslimischen Ahmadyyia-Gemeinde der
Grundstein fur die erste feste Moschee Deutschlands gelegt.
Der hauptsachliche Grund fur die Zunahme des Islams in
Deutschland, der bis in die 1960er Jahre nur eine sehr geringfugige Rolle spielte, ist die Zuwanderung auslandischer Arbeitskrafte, bedingt
durch Anwerbeabkommen mit muslimischen Staaten und den anschliefienden dauerhaften Aufenthalt mit Familienzusammenfuhrung,
die von der Bundesrepublik Deutschland von 1961 (Abkommen mit der
Turkei uber Anwerbung von Gastarbeitern) bis 1973 betrieben wurde.
Der Aufenthalt in Deutschland war dabei ursprunglich als zeitlich begrenzt vorgesehen, bei Muslimen gab es bis in die 1960er vermehrt die
Absicht einer Ruckkehr in das Heimatland. In den 1980er und 1990er
10 H. Bobzin, Der Koran. Eine Einfuhrung, M unchen 1999, S. 105,107.
DIE MUSLIMISCHE WELT IN DEUTSCHLAND
Jahren kamen schliefilich auch vielfach Muslime aus anderen Staaten,
wobei es sich dabei um Flucht bzw. Asylsuchende handelte. Unter derartigen Gruppen befanden sich beispielsweise die Iraner, die im Zuge
der Islamischen Revolution 1979 in die Bundesrepublik fluchteten,
oder die Afghanen, die in Folge des Burgerkrieges bzw. des SowjetischAfghanischen Krieges in Westdeutschland Zuflucht suchten. Auch bei
Libanesen, Bosniern und Kosovo-Albanern war Krieg im Heimatland
der Grund fur die Emigration. Da eine Ruckkehr bei vielen Muslimen
immer mehr in den Hintergrund trat, entstand allmahlich eine religi­
ose Infrastruktur. In den 1970ern wurden die ersten Moscheevereine
gegrundet, ab den 1990ern wurden vermehrt reprasentative Moscheen
errichtet11.
Im Jahr 2006 fand in Berlin die erste Deutsche Islamkonferenz
statt, die einberufen wurde, um einen Dialog zwischen dem deutschen
Staat und den Muslimen in der Bundesrepublik herzustellen. Ab 2011
werden an deutschen Universitaten Imame ausgebildet.
Als erstes Bundesland uberhaupt unterzeichnete 2012 der Se­
nat Hamburg mit den muslimischen Verbanden DITIB12, SCHURA13
und dem Islamischen Verband der Kulturzentren sowie den Aleviten
einen Staatsvertrag. Darin geregelt sind unter anderem die Gleichstellung von islamischen mit christlichen Feiertagen sowie die Bestattung
nach islamischem Ritus. Und in Baden-Wurttemberg will die Landesregierung den Muslimen einen Sitz im SWR-Rundfunkrat geben.
2. Islamische Organisationen
In Deutschland existieren eine Vielzahl von islamischen Verbanden und Vereinen. Die mitgliederstarkste muslimische Organi­
sation stellt die DITIB dar. Sie untersteht dem turkischen staatlichen
Prasidium fur Religiose Angelegenheiten und besitzt mit fast 900 Moscheegemeinden den grofiten Einfluss. Zusammen mit weiteren Dachverbanden wie dem Islamrat fur die Bundesrepublik Deutschland14,
dem Zentralrat der Muslime in Deutschland15 und dem Verband der
Islamischen Kulturzentren16 grundete sie im Jahr 2007 auf der Deutschen Islamkonferenz den Koordinationsrat der Muslime in Deutsch­
11Vgl. F. Sen, H. Aydin, Islam in Deutschland, M unchen 2002, S. 13 f.
12 Turkisch-islam ische Union der Anstalt fur Religionen e.V.
13 Rat der islam ischen Gem einschaften in H am burg e.V.
14 IR.
15 ZMD.
16 VIKZ.
Joachim Nowak
380
land. Insgesamt sind ungefahr 20% der deutschen Muslime Mitglieder
in religiosen Vereinen oder Gemeinden.
Eine Vermittlerrolle zwischen diesen zumeist konservativen
Organisationen und der in Deutschland zunehmenden Islamkritik bildet der 2010 gegrundete Liberal-Islamische Bund unter dem Vorsitz
von Lamya Kaddor. Er ist wie alle Organisationen religios ausgerichtet,
vertritt jedoch liberale Positionen und befurwortet z.B. die gleichgeschlechtliche Ehe und lehnt eine religiose Verpflichtung zum Tragen
des Kopftuches ab.
Einzelne Organisationen, die Mitglied in einem der genannten Verbande sind, sind unter anderen: Islamische Gemeinschaft in
Deutschland, Islamische Gemeinschaft Milli Gorus, Deutsche MuslimLiga, Muslimische Jugend in Deutschland17, Muslimische Akademie in
Deutschland.
Daneben gibt es in vielen Stadten einen Deutschsprachigen
Muslimkreis18, so z. B. in Berlin, Hannover, Braunschweig, Karlsruhe,
Stuttgart und Darmstadt.
3. Der Islam im Bildungssystem
3.1. Islamunterricht
Am Beispiel des Islamunterrichts an den Schulen in Deutsch­
land sieht man den Fortschritt an Toleranz.
Im Jahr 1978 wurde in Deutschland erstmals ein Antrag auf islamischen Religionsunterricht gestellt. In den 1980er Jahren fuhrten die
Bundeslander Bayern und Nordrhein-Westfalen grofiflachig „religio­
se Unterweisung" fur muslimische Schuler ein, allerdings nur als Bestandteil des muttersprachlichen Unterrichtes Turkisch (die Lehrplane
in Bayern wurden dabei vom turkischen Unterrichtsministerium zur
Verfugung gestellt). Seit ca.
Anfang der 2000er Jahre bieten beide Lander „Islamische Un­
terweisung" in deutscher Sprache an19.
Nach den Lehrplanen ist der Islamunterricht vielerorts jedoch
kein Religionsunterricht nach konfessionellem Verstandnis, sondern
nur informierender Sachunterricht. Probleme bei der Umsetzung islamischen Religionsunterrichts stellen u.a. der schwierige Dialog mit den
17 MJD.
18 DMK.
19 Vgl. D.Ch. Siedler, Islam unterricht an deutschen Schulen: Erste Erfahrungen im
nordrhein-westfalischen Schulversuch, Vortrag in Leipzig am 21. N ovem ber 2002.
DIE MUSLIMISCHE WELT IN DEUTSCHLAND
islamischen Verbanden sowie fehlende Unterrichtsmaterialien und
Mangel an deutschsprachigem, qualifiziertem Personal dar.
In Nordrhein-Westfalen wird seit Beginn des Schuljahres 2012
als erstem Bundesland in Deutschland islamischer Religionsunterricht
an 33 Grundschulen unterrichtet - mit Noten und auf Deutsch, dem
katholischen und evangelischen Religionsunterricht vergleichbar. Modellversuche gibt es daruber hinaus in fast allen westdeutschen Bundeslandern. In Bayern besuchten 2012 etwa rund zehn Prozent aller
muslimischen Kinder einen islamischen Religionsunterricht. In Hessen
sind Verhandlungen mit der turkischen DITIB und dem AhmaddiyyaVerband als Kooperationspartner fur ein regulares Schulfach weit fortgeschritten. In Deutschland gibt es rund 900.000 muslimische Schuler.
Die Bundeslander, in denen Muslime leben, haben die Einfuhrung und
Etablierung eines konfessionellen Religionsunterrichts uberarbeitet.
Das zeigt, dass der deutsche Staat den Islamunterricht an deutschen Schulen positiv sieht.
3.2. Islamische Theologie
Zu Beginn des Jahres 2010 beschloss der Wissenschaftsrat, „Is­
lamische Zentren" an deutschen Universitaten einzurichten. Damals
waren anfanglich zwei oder drei Standorte geplant, an denen eine bekenntnisorientierte islamische Forschung bzw. Ausbildung fur Imame
stattfinden solle. Die Universitat Osnabruck bot im selben Jahr Imamen
Weiterbildungskurse an, in denen sich die muslimischen Geistlichen
mit der deutschen Sprache, Landeskunde und padagogischen Grundlagen auseinandersetzten; die Universitat Osnabruck war die erste
deutsche Hochschule mit einem solchen Angebot.
An den Universitaten von Tubingen, Munster und Osnabruck
wurden ab dem Wintersemester 2010/2011 dann erstmals Studiengange fur islamische Theologie angeboten, welche vom Bund gefordert
werden20.
Im Wintersemester 2011/2012 nahm schliefilich das „Zentrum
fur Islamische Theologie" der Universitat Tubingen seine Tatigkeit auf,
welches am 16. Januar 2012 eingeweiht wurde und dass neben Islamwissenschaftlern eben auch Imame und islamische Religionslehrer ausbilden soll. Zur Zeit wird die Ausbildung von Lehrkraften fur den Religionsunterricht an 4 neu gegrundeten „Zentren fur islamische Theologie" praktiziert. An diesen Zentren wurden auch weitere Studiengange
20 Bund fordert Islam-Studiengange in Tubingen, M unster und Osnabruck, www.
zeit.de [Zugang: 10.02.2015].
Joachim Nowak
382
eingerichtet, die muslimische Geistliche und Professionelle fur die sozialpadagogische Gemeindearbeit ausbilden. Die Zahl von Muslimen,
die sich fur eine Tatigkeit in padagogischen Berufsfeldern interessiert
kontinuierlich steigt21. Insgesamt stellt der Bund fur den Aufbau der
wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Islam sowie der Ausbildung von Lehrern fur islamischen Religionsunterricht rund 20 Millionen Euro zur Verfugung. Die in Deutschland ausgebildeten Imame
sollen langfristig die aus der Turkei geholten Imame ersetzen, die oftmals nicht deutsch sprechen und nicht mit den Lebensumstanden der
Muslime in Deutschland vertraut sind.
4. Islamische Praxis
4.1. Feiertage
Die islamischen Feiertage beziehen sich auf besondere Ereignisse im Leben des Propheten Muhammad, durch die dem islamischen
Verstandnis zufolge eine besondere Begegnung mit der Allmacht Gottes erfolgte und sich eine besonders intensive Hoffnung auf die Entfaltung dieser Macht zugunsten der Menschen entwickelt hat. Diese Festtage beziehen sich auf den islamischen Kalender, der sich am Mond
orientiert und daher mit kurzeren Monaten rechnet, weshalb die Festtermine jedes Jahr etwas anders liegen22.
In Deutschland gibt es keine gesetzlichen islamischen Feierta­
ge; allerdings ist es geregelt, dass muslimische Schuler an ihren Feiertagen wie dem Zuckerfest oder dem Opferfest nicht zur Schule kommen
mussen - in den Lehrerkalendern sind auch muslimische Feiertage eingetragen. Der Vorsitzende des Zentralrates der Muslime Aiman Mazyek fordert zudem, islamische Feiertage offiziell als deutsche Feiertage aufzunehmen - was aber nicht bedeuten solle, diese allgemein zu
schul- und arbeitsfreien Tagen zu machen. Dies betrachtete 2009 allerdings der Vorsitzende der Turkischen Gemeinde in Deutschland23 Ken­
an Kolat als wunschenswert: An wichtigen muslimischen Tagen sollten
alle Kinder frei haben. Die konkrete Forderung nach zumindest einem
einzig freien islamischen Tag, auch fur nicht muslimische Kinder, stiefi
auf Kritik von Seiten des Zentralrats der Muslime. Bereits im Jahr 2004
regte der Grunen-Politiker Hans-Christian Strobele im Bundestag eine
21 Das w ird dazu beitragen, m uslimische Anliegen als gesam tgesellschaftliche
Querschnittsthem en in die M itte der Gesellschaft zu tragen.
22 Vgl.G. Hierzenberger, Der Islam, op. cit., S. 139.
23 TGD.
DIE MUSLIMISCHE WELT IN DEUTSCHLAND
Debatte uber einen muslimischen Feiertag an. Dort stiefi der Vorschlag
allerdings auf starke Ablehnung.
Dieses Beispiel zeigt, dass auf dem Gebiet der Feiertage noch
immer eine gewisse Zuruckhaltung von Seiten der Regierung besteht.
4.2. Scharia
Der arabische Ausdruck fur Religionsgesetz ist Scharia. Man
versteht darunter die Gesamtheit der dem Menschen geoffenbarten
Willensaufierung Gottes bzw. die Regelung des vorgeschriebenen Verhaltens der Menschen zu Allah und untereinander bzw. die Beurteilung und Wertung aller Lebensverhaltnisse auf der Basis des Koran
und der Sunna sowie die Ubereinstimmung der Traditionen der verschiedenen Madhhab (Rechtsschulen)24.
Anders als beispielsweise in Grofibritannien gibt es in Deutsch­
land keine islamischen Schiedsgerichte, die nach der Scharia, also den
islamischen Gesetzen, rechtsprechen. Einige religiose Vorschriften, die
in der Scharia enthalten sind, lassen sich aber auch in Deutschland umsetzen, wie z.B. das Schachten, also das Ausbluten von Tieren bei der
Schlachtung (allerdings schreibt das deutsche Gesetz eine Betaubung
vor). Andere Schariagesetze stehen im Widerspruch zum deutschen
Grundgesetz, wie z.B. die Ungleichbehandlung der Geschlechter und
Religionen (Dhimmi und Harbi) sowie Korper- und Todesstrafen fur
Diebstahl und Ehebruch. Laut Rechtsexperten werden aber auch ohne
eigene Schiedsgerichte in Deutschland durch deutsche Richter nach
dem islamischen Gesetz Urteile gesprochen - so im Familien- und Erbschaftsrecht. Wenn beispielsweise ein Muslim im Ausland polygam
geheiratet hat, dann ist diese Ehe auch in Deutschland gultig. Dies ist
moglich, da seit dem Jahr 1900 bei privaten Rechtsbeziehungen (Vertrage, Familienfragen, Erbrechtsfragen) auslandisches Recht angewandt
werden darf; so kommt das islamische Recht genau wie das franzosische (Code civil) zum Zuge. Grundbedingung sei, dass das auslandische Recht nicht gegen die Ordre public, also das Grundlegende der
inlandischen Wertvorstellungen verstofien darf. Hier zeigt es sich, dass
auch in Deutschland die Scharia langsam Einfluss nimmt.
24 Vgl. ebd., 116; vgl. A. Renz, Beten wir alle zum gleichen Gott? Wie Juden, Chri­
sten und Muslime glauben, M unchen 2011, S. 166f; vgl. M. Eliade, I.P. Couliano,
Das Handbuch der Religionen, D usseldorf 2004, S. 253.
Joachim Nowak
384
4.3. Muezzinrufe
Traditionell ruft ein Muezzin die Muslime der Umgebung funfmal am Tag von einem Minarett herab zum Gebet auf25. In Deutschland
wird diese Praxis von Ort zu Ort unterschiedlich gehandhabt. Im Jahr
1995 wurde bei der Duisburger Stadtverwaltung von zwei muslimischen Gemeinden eine Genehmigung beantragt, den Gebetsruf einmal
in der Woche verstarkt durch eine Lautsprecheranlage zu verkunden.
Der Antrag loste eine landesweite Diskussion aus, und insbesondere
die Evangelische Kirchengemeinde Duisburg-Laar lehnte, theologisch
argumentierend, den offentlichen Gebetsruf ab. Allerdings durften in
anderen Stadten Nordrhein-Westfalens zu der Zeit bereits Gebetsrufe
durchgefuhrt werden. Nach einer erfolgreichen Klage im Jahr 1985 war
die Durener Fatih-Moschee die erste in der Bundesrepublik, in der ein
Muezzin zum Gebet auffordern konnte. Dies darf dort funfmal taglich
erfolgen; in Siegen dreimal pro Tag, in Bochum einmal taglich und in
Bergkamen einmal pro Woche. Auch in Dortmund, Hamm und Ol­
denburg wurden Antrage fur Gebetsrufe von Moscheevereinen ohne
Protest der Anwohner genehmigt. Im Jahr 2009 wehrten sich Burger
der Stadt Rendsburg in Schleswig-Holstein gegen die Plane der dortigen Moschee, Lautsprecher an ihren zwei Minaretten anzubringen.
Schliefilich wurde 2010 dennoch der Antrag im Rathaus genehmigt, die
Gebetsrufe durfen funfmal am Tag in der Zeit zwischen 6 und 22 Uhr
ertonen; Rendsburg war damit nach Schleswig und Neumunster die
dritte Stadt Schleswig-Holsteins, in der dies erlaubt wurde.
Grundsatzlich sind islamische Gebetsrufe in Deutschland
durch die Religionsfreiheit geschutzt. Sie konnen aber untersagt werden, wenn eine rechtliche Verletzung im Sinne des Bundes-Immissionsschutzgesetzes vorliegt, sprich wenn die Lautstarke fur Nachbarschaft oder Strafienverkehr zu hoch ist.
4.4. Halal-Lebensmittel
In Deutschland bieten verschiedene Lebensmittelhersteller Produkte an, die halal sind, also islamkonform gelten. Das bedeutet, dass
die Tiere, deren Stoffe ein bestimmtes Produkt beinhaltet, geschachtet
worden sein mussen; daruber hinaus durfen sie kein Schweinefleisch
enthalten. Das deutsch-hollandische Unternehmen „Mekkafood" beispielsweise hat sich auf die Herstellung halaler Lebensmittel spezialisiert. Andere Hersteller haben solche in ihr Sortiment aufgenommen,
25 Vgl. A. Renz, Beten w ir alle zum gleichen Gott?, op. cit., S. 124-126.
DIE MUSLIMISCHE WELT IN DEUTSCHLAND
so z.B. Wiesenhof, Dr. Oetker, Muller, Nestle Deutschland, Westfleisch, Nordmilch oder die Supermarktketten Aldi, Edeka und Rewe.
Gekennzeichnet bzw. zertifiziert werden diese Produkte mit einem
„Halal-Zeichen", zustandig fur die Zertifizierung ist unter anderem
das Europaische Halal Zertifizierungsinstitut (EHZ), das seinen Sitz in
der Centrum-Moschee in Hamburg hat. Nach zahlreichen Klagen der
nicht muslimischen Bevolkerung urteilte ein deutsches Gericht 2002,
dass das Schachten dann erlaubt sei, wenn es professionell durchgefuhrt werde. Das Gericht verhinderte damit einerseits die ausufernde
Praxis der Selbstschlachtung, andererseits erteilte sie Schlachtern eine
Genehmigung zum rituellen Schlachten, wenn diese nachweisen konnen, dass Tiere ohne Qual getotet werden. Dass das Urteil dennoch
enorme Irritationen in der deutschen Bevolkerung ausloste, ist insofern
nicht verstandlich, denn ein ethischer Verstofi ist unter den gerichtlich
geregelten Bedingungen nicht zu erkennen und um ein Sonderrecht
handelt es sich nicht, lediglich um eine gerichtliche Klarung auf der
Basis bestehender Rechte26.
5. Islamische Stromungen
Der Schlussel zur Integration des Islam liegt in der Anerkennung der islamischen Regionsgemeinschaften. Das wurde voraussetzen, dass die sich nach religiosen Kriterien selbst neu ordnen: Welche
Gruppe ist „nur" ein Interessenverband, welche eine Religionsgemeinschaft? Es bleibt aber die Frage, was passiert, wenn ein Verein religiose
Lehren verbreitet, obwohl er nicht als Kirchengemeinde anerkannt ist.
Die Religionsfreiheit ist verfassungsrechtlich geschutzt. Wagishauser
pladiert fur ein starkeres Zusammenarbeiten der religiosen Gemeinschaften in Deutschland und wunscht sich eine „islamische Okumene".
Die Fortschritte bei der ismalischen Okumene sind nach seiner Meinung den christlichen Kirchen zu verdanken27.
Rund 60% der deutschen Muslime sind Sunniten; die Aleviten
machen 12% aus, die Schiiten 7%28 die Ahmadiyya 1,7%. Das Jesidentum gehort als eigenstandige kurdische und nicht missionierende Reli­
gion nicht zum Islam.
26 Vgl. K. Hafez, Freiheit, Gleichheit undIntoleranz..., op. cit. S. 51f.
27 N. M ichel, Herz und Taten beisammen, [in:] „Die Tageszeitung", 1.07.2013.
28 Islam-Kultur-Politik: Dossier zur Politik und Kultur, w w w .kulturrat.de [Zugang: 10.02.2015].
Joachim Nowak
386
5.1. Ahmadiyya
Die Ahmadiyya Muslim Jamaat (AMJ)29 ist die erste muslimi­
sche Vereinigung in Deutschland, die als Korperschaft des offentlichen
Rechts anerkannt wurde.
Die Ahmadiyya, ein ursprunglich aus Indien30 stammende islamische Glaubensrichtung, die allerdings von vielen anderen Muslimen
als unislamisch angesehen wird, hat rund 30.000 Anhanger in Deutsch­
land, die sich auf 220 Gemeinden verteilen31. Die beiden Untergruppen
Ahmadiyya Muslim Jamaat32 und die Ahmadiyya Anjuman Ischat-iIslam Lahore33 traten in den 1920er Jahren ungefahr zeitgleich missionarisch in Deutschland auf. Am 9. August 1955 grundete die AMJ in
Hamburg den Verein Ahmadiyya Bewegung in der Bundesrepublik
Deutschland, 1969 wurde der Vereinssitz nach Frankfurt a.M. verlegt.
Im Jahr 1989 wurde von der Ahmadiyya Muslim Jamaat der 100-Moscheen-Plan ausgerufen, demzufolge in Deutschland 100 Moscheen fur
die Ahmadiyya entstehen sollen.
Die AMJ veranstaltet sei 1976 jedes Jahr eine Jahresversammlung, die sogenannte „Jalsa Salana" an der durchschnittlich 30.000
Gaste teilnehmen. Sie wurde 1891 das erste Mal in Indien veranstaltet.
In Deutschland halten auch Politiker Reden. Die Jugend- und Frauenorganisation der AMJ organisieren jahrlich Sport- und Wissenswettbewerbe. Die AMJ betreibt auch karitative Projekte, teilweise auch in
Kooperation mit der Hilfsorganisation „Humanity First". Dazu gehoren Blutspende-Aufrufe in den Gemeindezentren, Altenheimbesuche,
Charity Walks, Baumpflanzungen, Aufraumaktionen nach Silvester
und ahnliches. Der interreligiose Dialog wird von der AMJ gepflegt
29 Der Name der G em einschaft bezieht sich auf den Propheten M uhammad,
dessen zweiter Name auch Ahmad ist. Vgl. S. Beyeler, V. Suter Reich, Inkorporation von zugewanderten Religionsgemeinschaften in der Schweiz am Beispiel der
Aleviten und der Ahmadiyya, [in:] „Schw eizerische Zeitschrift fur Religions- und
K ulturgeschichte", Nr. 102, 2008, S. 233-259.
30 Die 1889 in Indien von M irza G hulam Ahmad (1835-1908) gegrundete AMJ
versteht sich als Reform gem einde innerhalb des Islam s und gehort zu den „aktivsten, aber auch um strittensten Bew egungen". A. Lathan, Reform, Glauben
und Entwicklung: die Herausforderungen fur die Ahmadiyya-Gemeinde, [in:] D. Reetz (hrsg.), Islam in Europa: Religioses Leben heute. Ein Portrait ausgewahlter islamischer Gruppen und Institutionen, M unster 2010, S. 79.
31 Vgl. G. Hierzenberger, Der Islam, op. cit., S. 141f.
32 AMJ.
33 AAIIL; in Deutsch: Lahore Ahm adiyya-Bewegung fur die Verbreitung des
Islam.
DIE MUSLIMISCHE WELT IN DEUTSCHLAND
und hat schon Tradition. Bei dem „Tag der Religionsstifter" wird uber
die Eigenschaften des jeweiligen Religionsstifters gesprochen. Es werden „gemeinsame philanthropische Unternehmungen"34 geplant. Interreligiose Dialoge sollen in einer kritischen und respektvollen Atmosphare moglich sein. Am „Tag der offenen Moschee" am 3. Oktober
und in den interkulturellen Wochen beteiligt sich die AMJ deutschlandweit. Die Frauenorganisation betreibt Praventionsarbeit in Bezug
auf Zwangsehen. 2012 eroffnete die AMJ das erste „Institut fur islami­
sche Theologie" in Deutschland, in dem Imame ausgebildet werden.
Bei der Ausbildung wird Wert darauf gelegt, neben der klassischen
Unterrichtung in islamischer Theologie, Geschichte und Jurisprudenz
sowie Koranexegese auch vergleichende Religionswissenschaft zu betreiben und die deutsche Sprache, Literatur, Kultur und Geschichte zu
vermitteln.
5.2. Aleviten
Die turkischstammigen Muslime in Deutschland, die zumeist
aus dem Osten der Turkei stammen, gehoren teilweise der Religionsgemeinschaft der Aleviten an35. Diese von Zentralasien nach Kleinasien
(Anatolien) verbreitete Richtung wird ahnlich wie die Ahmadiyya von
vielen als nicht islamisch verstanden, die Aleviten selber sehen sich teil­
weise als Stromung innerhalb der Schia, teilweise als „eigenstandige
Religionsgemeinschaft aus dem islamischen Kulturraum", wie es der
alevitische Grunen-Politiker Ali Ertan Toprak formulierte36. Der Grund
fur den in Deutschland verhaltnismafiig grofien prozentualen Anteil
der Aleviten bei Muslimen turkischer Herkunft ist, dass viele Einwanderer aus alevitischen Regionen in der Turkei stammen. Zudem gab es
in den 1980er Jahren eine verstarkte Einwanderungsquelle als Asylbewerber, da viele Aleviten vor dem Militarputsch 1980 Oppositionelle
waren. Im Jahre 1986 wurde die Alevitische Gemeinde Deutschland37
als Dachverband fur die alevitischen Gemeinden gegrundet, von denen mittlerweile 111 existieren. Der eingangs zitierte Toprak, der Generalsekretar der AABF war, betonte die weltliche Ausrichtung des
alevitischen Glaubens; so gelte fur die Aleviten nicht die Scharia, auch
34 M.T. Ahmad, Islam. Antworten auf Fragen unserer Zeit, Frankfurt a. M. 2012,
S. 79.
35 Vgl. D. Pieper, R. Traub (Hrsg.), Der Islam.1400 Jahre Glaube, Krieg und Kultur,
M unchen 2013, S. 242.
36 Zwischen allen Stuhlen, ww w .w elt.de [Zugang: 10.02.2015].
37 AABF.
Joachim Nowak
388
das tagliche funfmalige Gebet sei nicht relevant. Daruber hinaus besuchen Aleviten keine Moscheen; sie verrichten ihre Gebete in einem
Cem-Haus, wo auch allgemeine Gemeindeversammlungen abgehalten
werden. Der Vorstand einer Gemeinde stellt diesbezuglich auch kein
Imam dar, sondern ein Dede.
5.3. Salafismus
Die Anhanger der Salafiyya stellen innerhalb der muslimischen
Gemeinde eine kleine Minderheit dar, dennoch finden sie besonders
unter jungeren deutschen Muslimen Zuspruch, was unter anderem auf
deren starke Internetprasenz zuruckzufuhren ist38.
Der Salafismus gilt als eine ultrakonservative Stromung. Salafisten behaupten, dass alle Probleme nur durch uneingeschrankte Anwendung und strikte Ausrichtung des Lebens nach Koran und Sunna
gelost wurden. Sie lehnen auch andere Muslime deutlich ab, da diese
nicht den „wahren Glauben" leben wurden.
Eine besondere Rolle nimmt dabei der deutsche Konvertit Pi­
erre Vogel ein; auch der radikalislamische Verein „Einladung zum Paradies", mit dem Vogel in Verbindung gebracht wurde, war bis zu seiner
Auflosung 2011 fester Bestandteil der Szene. Vogel erlangte Bekanntheit durch landesweite Vortragsreisen sowie zahlreiche im Internet
veroffentlichte Videos, in denen er eine dem Salafismus entsprechende strenge Ausrichtung des Islams predigt, und gilt nach Einschatzung
von Sicherheitsbehorden als die einflussreichste Person der deutschen
Konvertitenszene. Die rigiden Richtlinien machen diese spezielle islamische Stromung fur viele Jugendliche attraktiv, da sie Sicherheit, Zugehorigkeitsgefuhl und ein klar strukturiertes Weltbild gibt. Aufgrund
seiner Ansichten, wie der religiosen Legitimation der Todesstrafe durch
Steinigung und des Vorzugs der Scharia vor dem Grundgesetz, sowie
seiner aufierst intensiven, teilweise offentlichen Missionierungsarbeit
werden Vogel und seine Anhanger von vielen Seiten stark kritisiert; zudem wurden Mitglieder der EZP vom Verfassungsschutz beobachtet.
Die offentliche Ausubung des Gebets durch rund 300 Salafisten des EZP
auf einem Marktplatz im Monchengladbacher Stadtteil Eicken rief 2010
unter der Bevolkerung starken Protest hervor. Im Jahre 2012 machte der
salafistische Kolner Ibrahim Abou-Nagie mit einer Missionierungskampagne auf sich aufmerksam, bei der in mehreren deutschen Grofistadten
kostenlose Koran-Ausgaben verteilt wurden.
38 Glossar: Salafismus, w w w .bpb.de [Zugang: 10.02.2015].
DIE MUSLIMISCHE WELT IN DEUTSCHLAND
Im Juni 2012 erliefi der Bundesinnenminister Hans-Peter Fried­
rich ein Verbot gegen das islamische Netzwerk Millatu Ibrahim. Zuvor
fanden Razzien in sieben Bundeslandern statt, bei denen die Polizei
Objekte neosalafistischer Gruppen durchsuchte. Gegen zwei weitere
Gruppierungen, Dawa FFM und „Die Wahre Religion", wurden Ermittlungsverfahren eingeleitet.
In jungster Zeit hat sich in Dortmund eine Salafistenszene gebildet. Unter dem Deckmantel „Brunnenbau fur Afrika" wird offen
dazu aufgerufen, in den bewaffneten Kampf nach Syrien und Agypten
zu ziehen. Fur Islamexperten sind derartige Treffen „Durchlauferhitzer", die dafur sorgen konnen, dass junge Muslime sich radikalisieren.
Auch der Verfassungsschutz sieht hier eine grofie Gefahr. Die Zahl
der Salafisten ist in den vergangenen Jahren in Deutschland und NRW
sprunghaft angestiegen. Allein in NRW soll sich die Zahl der Salafisten
in den vergangenen drei Jahren auf inzwischen 1.500 verdreifacht haben. Jeder zehnte Salafist wird laut Innenministerium als gewaltbereit
eingestuft39.
5.4. Schiiten
Das Schiitentum bzw. die Schia ist die zweitgrofite Glaubensrichtung innerhalb des Islam (weltweit 10% Schiiten gegenuber 90%
Sunniten)40. Die Entstehung diese Konfession geht auf Ali ibn Abi Talib
zuruck, einen Schwiegersohn und Vetter des Propheten Mohammed;
Ali soll von Mohammed als dessen Nachfolger designiert worden und
nach schiitischer Auslegung somit der einzig rechtmafiige Nachfolger
Mohammeds sein - die Schiiten sehen ihn als ihren ersten Imam an41.
Er ist 20 Jahre nach Mohammeds Tod zum vierten Kalifen erhoben
worden. Diese Entscheidung stiefi bei anderen Muslimen auf Kritik.
Ali und seine Parteiganger (arab. Schia, „Partei") gingen in den Irak.
Nach Alis Ermordung 661 verzichtete Hassan, Alis altester Sohn aus
der Ehe mit Fatima auf das Kalifat. Der jungere Sohn Hussein versuchte 680 mit einigen Getreuen, den Umajjaden-Kalifen Jasid I. militarisch
zu besiegen. Bei Kerbela wurden Hussein uns seine Mitstreiter besiegt.
39 T. Grossekem per, Demokratie nicht fur Muslime, [in:] „Ruhr N achrichten",
2.09.2013.
40 Die Spaltung zwischen den beiden grofiten islam ischen Gruppen - Sunniten
und Schiiten - ist fast so alt wie der Islam selbst.
41 Vgl. D. Pieper, R. Traub (Hrsg.), Der Islam.., op. cit., S. 266f; vgl. G. H ierzenberger, Der Islam, op. cit., S. 123, 154; vgl. M. Eliade, I.P. Couliano, Das Handbuch
der Religionen, op. cit., S. 250f.
Joachim Nowak
390
Erst nach dieser Niederlage bekommt die „Partei Alis" den religiosen Charakter. Im 10. Jahrhundert forderten die Herrscher im Irak die
Schia. 1501 kam in Iran die schiitische Dynastie der Safawiden an die
Macht, die das sunnitische Land „schiitisierte". Heute machen die Schiiten etwa zehn Prozent aller Muslime aus. Die in Deutschland lebenden
Schiiten stammen zumeist aus dem Iran, die im Zuge der Islamischen
Revolution und des Iran-Irak-Krieges in den 80er Jahren vermehrt einwanderten; andere Herkunftslander sind der Irak, Afghanistan und
Libanon. Mittelpunkt des schiitischen Islam in Deutschland ist das Islamische Zentrum Hamburg42 mit der dazugehorigen Imam-Ali-Moschee. Leiter der IZH ist derzeit Ajatollah Dr. Reza Ramezani; das IZH
ist direkt dem Obersten Rechtsgelehrten der Islamischen Republik Iran
unterstellt.
5.5. Sufismus
Als Sufismus werden mystische Stromungen im Islam bezeichnet, deren Traditionen teilweise bereits vor dem Auftreten des Islam
entstanden43. In der islamischen Mystik blieb Gott der eine und allmachtige: Die Gottheit Gottes lost sich selbst im Sufismus nicht in einen
kosmischen Pantheismus auf und die Liebe zwischen dem Geschopf
und dem Schopfer ist und bleibt eine Liebe zwischen zwei ungleichen
Partnern. Nicht Einswerdung, sondern „Entwerdung" der menschlichen Seele im Allmachtigen war und ist das Ziel der Sufi. Seit dem
12. Jh. organisierten sich diese Stromungen in Sufi-Orden44. Erste SufiGemeinschaften in Deutschland wurden in den 20er Jahren gegrundet,
grofitenteils jedoch erst in den 1970ern45. Der sufi-Orden, dem die meisten deutschen Muslime angehoren, ist die Naqshbandiyya, welcher
nach den Lehren Scheichs Nazim al-Haqqani arbeitet.
Derzeit aktive sufistische Organisationen sind beispielsweise
das Suf-Zentrum in Berlin-Neukolln, der Haqqani Trust - Verein fur
neue deutsche Muslime in Monchengladbach und die Tarriqa-as-safinah um Schech Ahmad Dultz.
42 IZH.
43 Vgl. D. Pieper, R. Traub (Hrsg.), Der Islam . , op. cit., S. 269; vgl. M. Eliade,
I.P. Couliano, Das Handbuch der Religionen, op. cit., S. 256-261.
44 D. Pieper, R. Traub (Hrsg.), Der Islam . , op. cit., S. 269.
45 L. Schlefimann, Sufismus in Deutschland. Deutsche auf dem Weg des mystischen
Islam, Koln 2003, S. 5.
DIE MUSLIMISCHE WELT IN DEUTSCHLAND
6. Konversion zum Islam
Uber die Zahl der Menschen, die in Deutschland zum Islam
konvertieren, gibt es keine regelmafiig erhobenen Angaben. Aus einer
vom Bundesinnenministerium geforderten und vom Islam -Archiv in
Soest durchgefuhrten Studie Mitte der 2000er Jahre wurde scheinbar ersichtlich, dass es 2004/05 1152 Konvertiten gab, zwischen August 2005
und Juli 2006 vervierfachte sich die Zahl demnach schliefilich auf rund
4000 - so hoch wie seit 1920 nicht mehr: In den Jahren vor den Anschlagen vom 11. September 2001 waren es nach Angaben des Islam-Archivs
nur 250 bis 30046. Diese vom Islam-Archiv erhobenen Zahlen seien allerdings nach Ansicht einiger Muslime und Islamwissenschaftler nicht reprasentativ und nicht stichhaltig; Vertreter von DITIB und Milli Gorus
haben nach eigenen Aussagen nicht mit dem Islam-Archiv zusammengearbeitet. Der Leiter des Archivs, Muhammad Salin Abdullah, sprach
hingegen von einer „Vollerhebung bei allen islamischen Verbanden
sowie ausgewahlten Moscheen". Allerdings zweifeln auch ehemalige
Mitarbeiter des Islam-Archivs an der Aussagekraft der Studie.
Die Grunde fur einen Ubertritt seien nach der Religionspadagogin Monika Wohlrab-Sahr vielschichtig: Wahrend fruher grofitenteils Frauen den Glauben annahmen, die einen Muslimen geheiratet
haben, konvertierten nun Menschen vermehrt aus „freien Stucken".
Dabei handelt es sich sowohl um Christen, die an ihrer Konfession zu
zweifeln begannen, als auch um Menschen, die sich durch das „Andersartige" von der Masse abheben wollen. Konvertierte Deutsche
wurden dabei unter anderem recht kritisch betrachtet, da einige von
ihnen dazu neigen, sich radikale Ansichten anzueignen, also zum Islamismus tendieren. Nach einer Analyse des Bundeskriminalamtes von
2010 stuften deutsche Polizeibehorden elf Konvertiten als „Gefahrder"
sowie 26 als „relevante Personen" ein. Sie stehen unter Verdacht, islamistisch motivierte Terroranschlage zu planen.
Laut der Anthropologin Esra Ozyurek nehmen deutsche Kon­
vertiten eine wichtige Bruckenfunktion ein: Sie seien Vermittler zwi­
schen den muslimischen Migranten und nicht-muslimischen Deut­
schen. Durch ihre Arbeit in ihren muslimischen Gemeinden seien sie
ein Gewinn fur die Integration, so geben sie dort Deutschunterricht
und hinterfragen patriarchalische Strukturen. Die wenigsten Konvertiten wurden radikal werden.
46 Interview zur Verhaftung deutscher Konvertiten und ihrer Rolle innerhalb des isla­
mischen Extremismus, ww w.islam institut.de [Zugang: 10.02.2015].
392
Joachim Nowak
7. Wahrnehmung des Islam und der Muslime in Deutschland
Die Deutschen haben einer reprasentativen Studie zufolge eine
negativere Haltung zum Islam als andere Europaer. Das ist das Ergebnis
einer Studie des Exzellenzclusters „Religion und Politik" der Universitat Munster. 58% der Westdeutschen und 62% der Ostdeutschen haben
demnach eine negative Haltung gegenuber Muslimen, nur 34% denken
positiv uber den Islam47. Die Deutschen sehen den Islam deutlich kritischer als ihre europaischen Nachbarn. 40% der Westdeutschen und 50%
der Ostdeutschen fuhlen sich durch fremde Kulturen bedroht, ergab eine
Umfrage des Exzellenzclusters „Religion und Politik" an der Universitat
Munster in mehreren europaischen Landern. Der Satz: „Der Islam gehore zu Deutschland", geht vollig am Empfinden der Deutschen vorbei.
Weniger als 5% der Deutschen, aber mehr als 20% der Danen,
Franzosen und Niederlander halten der Studie zufolge den Islam fur
tolerant. In den alten Bundeslandern denken nur 34% positiv uber
Muslime, in Ostdeutschland 26%. Die meisten Deutschen sehen kaum
positive Seiten des Islam.
Demgegenuber befurwortete Bundeskanzlerin Angela Mer­
kel die Initiative ihres Innenministers Wolfgang Schauble als dieser
2006 die Deutsche Islam Konferenz grundete und den Islam als „Teil
Deutschlands" bezeichnete. Merkel selbst empfing die Deutsche Islam
Konferenz 2009 im Bundeskanzleramt. Als ein Jahr spater das Mitglied der Bundesbank, Thilo Sarrazin, junge Musliminnen als „Kopftuchmadchen" beschimpfte und von einer angeborenen Unfahigkeit
turkischer Einwanderer sprach, war Merkel eine der ersten, die seinen
Rucktritt forderte. Zwar wiederholte sie zur gleichen Zeit ihre Behauptung, die multikulturelle Gesellschaft sei gescheitert, pflichtete aber
in derselben Rede Bundesprasident Wulffs Satz „Der Islam gehort zu
Deutschland" bei48.
Wenn der Islam zu Deutschland gehort, lage es nahe, dass die
Lander fur die Finanzierung und Ausbildung der Imame sorgen. In
NRW werden schon Religionslehrer in Munster ausgebildet. Aber die
Lander konnen nicht sicherstellen, dass auch alle Imame in Deutsch­
land ausgebildet werden. Es ware wunschenswert, wenn die Imame in
Deutschland auf Deutsch predigen wurden und hier auch theologisch
ausgebildet wurden, weil sie den direkten Einfluss auf die Gemeinden
haben. Jahrzehntelang wurden sie von der Turkei entsandt, ohne das
jemand daran Anstofi nahm. Und die Turkei ist es, die Vereine wie DI47 ww w.w elt.de/politik/deutschland [Zugang: 10.02.2015].
48 Vgl. K. Hafez, Freiheit, Gleichheit und Intoleranz..., op. cit., S. 62f.
DIE MUSLIMISCHE WELT IN DEUTSCHLAND
TIB finanziell unterstutzt, die ihrerseits Moscheegemeinden koordinieren. Da aber viele dieser Imame nicht die deutsche Sprache sprechen
und unsere kulturellen Gepflogenheiten nicht kennen, sei das fur Intergration, Seelsorge und den religiosen Dialog hinderlich.
Wenn der Islam „Teil Deutschlands" geworden ist, stellen sich
neben der Frage der Imamausbildung auch noch die Fragen des Religionsunterrichts fur junge Muslime an offtentlichen deutschen Schulen,
der Arbeit islamischer Gemeinden im deutschen Alltag, der Bau von
Moscheen, der Umgang mit dem religiosen, sozialen und kulturellen
„Anderssein" der muslimischen Mitburger seitens der christlichen
Mehrheitsgesellschaft49.
Trotz der grofien Zahl der Muslime in Deutschland - rund vier
Millionen (dies sind rund 5% der Gesellschaft), hat das Thema der Institutionalisierung des Islams nur wenig politische Aufmerksamkeit
erhalten. Eine Zasur stellt die Einrichtung einer standigen Deutschen
Islam Konferenz - unter Federfuhrung des Bundesinnenministeriums
- da. In dieser Konferenz werden folgende Themen behandelt: Die
rechtliche Gleichstellung von Muslimen durch die Einfuhrung eines
konfessionellen islamischen Religionsunterrichts, die Ausbildung von
Lehrkraften fur diesen Unterricht sowie die Ausbildung von Geistlichen und sozialpadagogischen Gemeindehelfern. Diese Themen fuhrten zu rechtlichen und institutionell - organisatorischen Neuerungen.
8. Interreligioser Dialog
Die Bischofe in Deutschland haben sich fur eine Zusammenarbeit mit den Muslimen im Namen des Glaubens ausgesprochen. Am
27. September 2002 veroffentliche die Deutsche Bischofskonferenz eine
umfangreiche Stellungnahme zum interreligiosen Dialog50. Die Stellung49 Unsere dem okratischen Grundsatze und Grundrechte sehen freie, ungestorte
Religionsausubung (Artikel 4 Absatz 2 Grungesetz; Artikel 10 Absatz 1 Charta
der Grundrechte der Europaischen Union). Damit sollte der Islam in den offentlichen Schulen Deutschlands „ordentliches Lehrfach" sein (Artikel 7 Absatz 3
Satz 1 Grundgesetz). Die bei uns lebenden M uslim e haben Anspruch auf qualifizierten Religionsunterricht, auf die Erm oglichung von Forschung und Lehre zum Islam an den H ochschulen, auf den Bau von Gotteshausern (Moscheen)
und die Ausubung von Gottesdiensten, Brauchen und Riten.
50 Die Stellungnahm e wurde erganzt durch Leitlinienfur multireligiose Feiern von
Christen, Juden und Muslimen. Eine Handreichung der Deutschen Bischofe. Diese
Handreichung wurde am 25. Januar 2003 als „A rbeitshilfen", Nr. 170 veroffentlicht und am 24. Juni 2008 in einer uberarbeiteten und aktualisierten Auflage.
In den „A rbeitshilfen", Nr. 172 - Christen und Muslime in Deutschland vom 23.
394
Joachim Nowak
nahme zum interreligiosen Dialog, die sich wesentlich an den Aussagen
des II. Vatikanums und an der Erklarung Dominus Iesus aus dem Jahre
2000 orientiert, besteht praktisch aus dem grofien Eroffnungsreferat des
damaligen Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Karl Kardinal Lehmann, zur Eroffnung der Herbstvollversammlung der Deutschen
Bischofskonferenz am 23.09.2002 in Fulda51. Er hat in seinem Referat die
Bewertung anderer Religionen durch christliche Theologen dargestellt
und die Position des II. Vatikanums. Dann formuliert er einige grundsatzliche Anforderungen an den interreligiosen Dialog und Kriterien fur
diesen Dialog. Als grundsatzliche Anforderungen fur den Dialog werden genannt: Dass man einen universalen und menschlichen Horizont
voraussetze, den Dialog nur auf der Ebene von Gleichen fuhre.
Fur den Dialog selbst werden folgende Kriterien genannt: Es
muss erkennbar sein, dass jede Religion auf Gott bezogen ist; Religion
musse sich den existenziellen Fragen der Menschen stellen. Dabei aber
habe sie zwischen Zeit und Ewigkeit, Geschichte und Transzendenz,
Menschenherrschaft und Gottesherrschaft zu unterscheiden. Jede Re­
ligion musse die gleiche Wurde aller Menschen wahren, die Freiheit
des Menschen fordern. Wahre Religion musse deutlich machen, dass
es eine personliche Verantwortung des Menschen gebe. Sendung und
Dienst gehoren zu jeder wahren Religion. Eine recht verstandene Reli­
gion sei frei von (missionarischer) Gewalt. Die Frage nach der Gewalt
sei elementar fur jede Religion. Jede Religion musse sich schliefilich zur
Religionsfreiheit bekennen.
Das II. Vatikanum hatte eine „Erklarung uber die Religions­
freiheit" (Dignitatis humanae) verabschiedet52. Das Dokument uber die
Religionsfreiheit spricht nicht ausdrucklich vom Islam sondern unterstreicht die Freiheitslehre, ohne die ein Rechtsstaat nicht existieren kann.
Die Lehre besteht aus drei Grundsatzen: „Alle Menschen sind ihrerseits
verpflichtet, die Wahrheit, besonders in dem, was Gott und seine Kirche angeht, zu suchen und die erkannte Wahrheit aufzunehmen und
zu bewahren"53 (1), das Konzil bekennt sich dazu, „dass diese PflichSeptem ber 2003 w ird ausfuhrlich auf Gem einsam es und Trennendes zwischen
Christen und M uslim en hingewiesen. Es w ird auch die Prasenz der Muslime
in unserer Gesellschaft dargestellt. Dort w urden viele Einzelfragen behandelt.
51 K. Lehmann, Das Christentum - eine Religion unter anderen? Zum interreligiosen
Dialog aus katholischer Perspektive, Bonn 2002.
52 Diese Erklarung w ird bis heute in traditionalistischen katholischen Kreisen
zuruckgewiesen. Vgl. W. Beinert (Hrsg.), Katholischer Fundamentalismus. Haretische Gruppen in der Kirche?, Regensburg 1991.
53 Dignitatis humanae, Nr. 1.
DIE MUSLIMISCHE WELT IN DEUTSCHLAND
ten die Menschen in ihrem Gewissen beruhren und binden, und anders
erhebt die Wahrheit nicht Anspruch als Kraft der Wahrheit selbst, die
sanft und zugleich stark den Geist durchdringt"54 (2), „ferner erklart das
Konzil, das Recht auf religiose Freiheit sei in Wahrheit auf die Wurde
der menschlichen Person selbst gegrundet, so wie sie durch das geoffenbarte Wort Gottes und durch die Vernunft selbst erkannt wird"55 (3).
Die Lehre von der Gewissens- und Religionsfreiheit zahlt zu
den Verdiensten des Zweiten Vatikanischen Konzils. Das Konzil begrundet Wahrheit mit Toleranz und Toleranz gerade auf Grund der
Wahrheit.
Diese drei grundlegenden Lehren bilden eine tragfahige Basis
fur die gute Begegnung mit dem Islam und das friedliche Zusammenleben von Christen und Anhangern anderer Religionen in Deutsch­
land, in Europa und in der ganzen Welt. Die Christen und andere Europaer mussen alles versuchen, um mit den Muslimen auf der Basis
einer guten Rechtsordnung zu einem friedlichen Miteinander zu gelangen. Gemeinsame Grundlage unseres Dialoges ist es, dass es auch
in Fragen der Religion Wahrheit gibt. Aber eine dieser Wahrheiten
lautet: In Fragen der Religion darf niemand gezwungen werden. Die
Religionsfreiheit ist der Garant des Respektes vor jeder anderen Freiheit. Die Freiheit des religiosen Bekenntnisses ist eine tragende Saule
der Menschenrechte uberhaupt und fur eine plurale Gesellschaft eine
Voraussetzung fur ein friedliches Zusammenleben der verschiedenen
gesellschaftlichen Gruppen.
Nur deswegen, weil viele Muslime in Deutschland bzw. in
Europa leben, kann man noch nicht von einem deutschen bzw. europaischen Islam reden. Zu einem deutschen bzw. europaischen Islam
gehort die Klarung ihrer grundsatzlichen Haltung zu wichtigen Aspekten des Lebens in Deutschland bzw. Europa: Demokratie, Religionsfreiheit, Menschenrechte, Familienordnung und damit die rechtliche
Stellung der Frau und das Strafrecht56.
Man kann sagen, dass der Islam in Deutschland immer mehr
Verstandnis findet. Trotzdem gibt es immer noch Hindernisse, die das
Zusammenleben erschweren. Trotz aller Hindernisse muss der Dialog
gesucht und die Zusammenarbeit gewagt werden.
In unserer durch mannigfaltige Krisen geschuttelten Welt ist es
eine dringende Notwendigkeit, dass Christen und Muslime den Weg
54 Ebd.
55 Ebd., Nr. 2.
56 Vgl. A.T. Khoury, Kommen M uslim e in den Himmel? Gelangen Christen ins Paradies? Beitrage zum christlich-islamischen Dialog, W urzburg 2007, S. 115f.
396
Joachim Nowak
zu einem aufgeschlossenen Dialog und zu einer fruchtbaren Zusammenarbeit finden. Es gibt dazu keine wirkliche Alternative57. Der interreligiose Dialog dient dem gegenseitigen Verstehen der Religionen und
der Volker und so dem Weltfrieden58.
Der Dialog soll als Weg zu einer wirksamen Versohnung verstanden werden, aber auch zu einer Kultur des Friedens und einer Zivilisation der Barmherzigkeit59.
Angestrebt wird auch eine ehrliche Zusammenarbeit, um die
Gegenwart zu befrieden, die Zukunft aufzubauen im Geiste der Geschwisterlichkeit. So kann unsere Welt eine Welt fur alle werden, in der
wir unsere gemeinsamen Probleme gemeinsam losen.
Mogen in Deutschland die Begegnungen zwischen Muslimen
und Christen die gemeinsamen Grundlagen fur ein Zusammenleben
und -arbeiten in Solidaritat und Frieden fordern.
J o a c h i m No w a k
Islam in Germany
Abstract
There are approximately 1.3 billion Muslims in the world. In Ger­
many, the make up 5% of the population. 1.8 million of them have Ger­
man citizenship. As for 2008, 63% of the Muslim population in Germany
was of Turkish origin. The German Islam Conference, started in 2006 in
Berlin, seeks to provide a national framework for dialogue between the
German state and Muslims living in Germany and improve religious,
social and political integration of Muslims into German society.
In 1978, a request to introduce Islamic classes was submitted
for the first time. In the 1980s Bavaria and North Rhine-Westphalia in­
troduced "religious instruction" for Muslim pupils (within the frame­
work of instruction in their mother tongue, i.e. Turkish). Since 2000 the
instruction is given also in the German language. In 2010 the German
Council of Science and Humanities decided to establish "Islamic cent­
ers" at German universities. Two years later, the University of Tubin­
gen inaugurated the Center for Islamic Theology for the education of
islamologists, imams and Muslim "religious instructors".
57 Vgl. A.T. Khoury, Kommen M uslim e in den Himm el?, op. cit., S. 117.
58 Vgl. A. Gunthor, Sind alle Religionen gleich?, op. cit., S. 72.
59 A.T. Khoury, Kommen M uslim e in den Himm el?, op. cit., S. 7.
DIE MUSLIMISCHE WELT IN DEUTSCHLAND
There are no legally recognised Muslim holidays in Germany. Re­
cently, the Secretary General of the Central Council of Muslims in Germa­
ny, Aiman Mazyek, has called to do so. Unlike in Great Britain, there are
no Muslim arbitration courts issuing pronouncements based on the Sharia
law. But the Muslim call to prayer is covered by the right of the freedom of
religion. In 2004-2005 there were 1.152 conversions to Islam in Germany.
Keywords: Islam, Germany, German Islam Conference, inte­
gration, religious instruction, sharia law.
J o a c h i m No w a k
Świat muzułmański w Niemczech
Streszczenie
Szacuje się, że 1,3 miliarda ludzi całego globu wyznaje islam.
W Niemczech 5% społeczeństwa przyznaje się do tej religii (1,8 miliona
to obywatele niemieccy). W roku 2008 około 63% muzułmanów żyją­
cych w Niemczech miało tureckie pochodzenie. Powstała w 2006 roku
Niemiecka Konferencja ds. Islamu ma na celu religijną i społecznopolityczną integrację ludności muzułmańskiej w Niemczech. W 2006
w Berlinie odbyła się pierwsza Niemiecka Konfrencja Muzułmańska.
Jej celem było nawiązanie dialogu pomiędzy państwem niemieckim
a muzułmanami w Niemczech.
W roku 1978 w Niemczech został po raz pierwszy złożony
wniosek o wprowadzenie islamskich lekcji religii. W latach 80. Bawaria
i Nadrenia-Westfalia wprowadziły „naukę religii" dla muzułmańskich
uczniów (w ramach lekcji ojczystego języka tureckiego). Od roku 2000
lekcje te prowadzone są również po niemiecku. W 2010 roku Rada Na­
ukowa zdecydowała o założeniu „islamskich ośrodków" na niemiec­
kich uniwersytetach. W 2012 na uniwersytecie w Tybindze rozpoczęło
swoją działalność Centrum Teologii Islamskiej, kształci ono islamologów, imamów oraz islamskich „nauczycieli religii".
W Niemczech nie ma państwowych świąt islamskich. Prze­
wodniczący Centralnej Rady Muzułmanów Aiman Mazyek domaga
się, aby święta islamskie były oficjalnie przyjęte jako niemieckie świę­
ta. W Niemczech (inaczej jak np. w Wielkiej Brytanii) nie funkcjonują
„islamskie sądy polubowne" wydające wyroki według szariatu. Nato­
miast islamskie zwoływanie na modlitwę chronione jest prawem wol­
ności religijnej. W latach 2004-2005 1.152 osoby przeszły na islam.
Słowa kluczowe: islam, Niemcy, Niemiecka Konferencja ds. Is­
lamu, integracja, wychowanie religijne, prawo szariatu.
Herunterladen