PowerPoint-Folien zur Vorlesung

Werbung
Soziologie der Kommunikation und
Medien: Grundlagen
Wintersemester 2010/11
Beginn: 18.10.2010
Ort: Kä 1.107
Zeit: Mo., 10-12 Uhr
Prof. Dr. Richard Münch
Universität Bamberg
1.1 Der Prozess der Kommunikation
Kommunikation
konsistent / inkonsistent
Medium
Mitteilung
Information
Entschlüsselung
S
Entschlüsselung
Verstehen
Information
Konversationale
Nonkonversationale
Ressourcen
Situation
verzerrt / unverzerrt
geschlossen / offen
hierarchisch / egalitär
Medium
Mitteilung
E
Konversationale
Nonkonversationale
Ressourcen
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
1.2 Formen des Gesprächs
Alltagsgespräch
Dialog
Diskurs
Fachgespräch
Therapeutisches Gespräch
- Dyade
- Triade
Klatsch
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
1.3 Instrumentelles, kommunikatives und strategisches Handeln
Instrumentelles Handeln
Mittel
Aktor
Ziel
Bedingungen
Erfolgskriterium: Zielerreichung
Kommunikatives Handeln
Aktor A
Sprache
Aktor B
Erfolgskriterium: Verstehen / Verständigung
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
1.3 Instrumentelles, kommunikatives und strategisches Handeln
Strategisches Handeln
Mittel: -Anreize (Geld)
-Zwang (Macht)
-Überredung (Sprache)
Aktor A
Beeinflussung
Aktor B
Bedingungen
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
1.4 Kommunikation im Kontext der Interaktion
G
Macht
Konflikt
Ressourcen
Tausch
A
I
Alltagsgespräch
Rituale
Diskurs
Sprache
L
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
1.5 Formen der Kommunikation
1. Kommunikation als Alltagshandeln:
Routine im Kontext geteilter Werte und Normen (Lebenswelt)
2. Kommunikation als Austausch von Informationen:
wechselseitige Nutzensteigerung
3. Kommunikation als Konflikt und Verhandlung:
Nullsummenspiel
4. Kommunikation als Diskurs:
Überzeugung mittels Argumenten
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
1.6 Kontexte der Kommunikation
Interaktion
-
formal
-
informell
Individualkommunikation
Gruppe
Gruppenkommunikation
Organisation
Organisationskommunikation
Gesellschaft
Massenkommunikation
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
1.7 Strukturen der Kommunikation
Individualkommunikation:
Dyade:
S
E
Triade:
S
E
E
●
Netzwerk:
egalitär:
ingalitär/
●
●
zentralisiert:
●
●
●
●
●
●
●
dezentralisiert:
●
●
●
hierarchisch:
●
●
●
●
●
●
●
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
●
1.7 Strukturen der Kommunikation
Hierarchisch:
spitz:
●
●
●
segmentiert:
Matrix:
●
●
●●
●
● ● ●
● ● ●
flach:
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
● ●● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
1.8 Private vs. öffentliche Kommunikation
Innenorientiertes vs. außenorientiertes Gespräch
Privat / innenorientiert:
Dyade:
S
E
Öffentlich / außenorientiert:
Triade:
S
E
D
der Dritte / das Publikum
Gespräch vor Publikum:
- Disput: gelehrtes Publikum
- Darlegung / Plädoyer: aufgeklärtes
Publikum
- Darbietung / Show: Massenpublikum
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
1.8 Private vs. öffentliche Kommunikation
Massenmediale Kommunikation:
E1
E2
S
E3
D
Netzwerkkommunikation:
S/E
S/E
S/E
S/E
S/E
S/E
S/E
S/E
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
1.9 Öffentlichkeit / öffentliche Meinung
Öffentlichkeit:
Klassisch:
Versammlung der Bürger auf dem
Marktplatz
Modern:
Repräsentativer Diskurs der gebildeten
Bürger in den Massenmedien
Ultramodern:
Veröffentlichung von Meinungen in
Massenmedien
Öffentliche Meinung:
Klassisch:
Konsens der versammelten Bürger auf dem
Marktplatz
Modern:
Konsens der Repräsentanten gebildeter Bürger in
den Massenmedien
Ultramodern:
Veröffentlichte Meinung in den Massenmedien
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
1.10
Journalismus vs. Public Relations
Journalismus:
Journalist
Berichterstattung
Kommentar
Publikum
Image-Konstruktion
Publikum
Public Relations:
Öffentlichkeitsarbeiter
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
1.11
Kommunikatorrollen der öffentlichen Rede
Demagoge
Berichterstatter / Reporter
Prophet
Kommentator
Priester
Publizist
Lehrer
Experte
Aufklärer
Propagandist
Intellektueller
Öffentlichkeitsarbeiter
Journalist
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
1.12
Funktionen von Massenmedien
Information
• Unterhaltung
• Herstellung von Öffentlichkeit
• Sozialisation
• Integration
Wirkung von Massenmedien
• Stimulus - Response
S
R
• Einstellungsänderung
K
• Agenda-Setting
Thema
• Wirklichkeitskonstruktion
S
W
R
S
U
G
R
• Uses and Gratifications
E1
E2
Thema
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
1.12
Funktionen von Massenmedien
Two-Step-Flow
K
OL
S1
S2
S3
Schweigespirale
R1
R2
R3
R
Wissenskluftwachstum
t1
t2
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
2. Konturen der Informations- und Kommunikationsgesellschaft
1. Verschiebungen der Wirtschaftssektoren
2. Entwicklung der Kommunikationsmedien und
Übertragungstechniken
Medien
Übertragungstechniken
Schrift
Buchdruck
Zeitschrift
Zeitung
Telegraphie
Telefon
Rundfunk
Fernsehen
Telefax
e-mail
Internet
Postverkehr
Telegraphenverbindung
Telefonverbindung
Funkverbindung
Satelittenverbindung
Breitbandkabel
Glasfasernetz
Datenautobahn
analoge  digitale
Übertragungstechnik
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
2. Konturen der Informations- und Kommunikationsgesellschaft
3. Gegenwärtige Innovationen und Kommunikationstechnologien
- Digitalisierung, Datenkompression
- ISDN / DSL
- digitale Satelliten
- CD-ROM / DVD
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
2. Konturen der Informations- und Kommunikationsgesellschaft
4. Anwendungen neuer Kommunikationstechnologien
-
-
Telearbeit
Teleshopping
Telelearning
Homebanking
Interaktives Fernsehen
- pay per channel
- pay per view
- multiplexing
- video on demand
- Regie
- data broadcast
virtuelle Realität
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
2. Konturen der Informations- und Kommunikationsgesellschaft
5. Veränderung alter Medien
-
Online-Zeitungen
Elektronisches Publizieren
Digitaler Hörfunk
Virtuelles Fernsehstudio
Digitalisierung von Fotographie und Film
6. Folgen der kommunikationstechnologischen Revolution
-
Wirtschaft
Recht
Politik
Soziale Beziehungen
Sozialstruktur
Kultur
Globalisierung
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
2. Konturen der Informations- und Kommunikationsgesellschaft
7. Kritische Perspektiven
• Technisierung von Kommunikation, Herrschaft des Mediums
(The Medium is the Message, McLuhan)
Technik verdrängt Sprache und Schrift
• Informationsflut
• Global Village (McLuhan)
Entstehen virtueller Gemeinschaften,
Zerfall „realer“ Gemeinschaften
• Zerfall der Kommunikation
• Fragmentierung der Gesellschaft
• Spielflut zur Zerstreuung der Gesellschaft
• Wachsende Technikabhängigkeit
• Verlust der Kreativität
• Triumph des technischen Rationalismus
• Ende der Privatsphäre, Datenmissbrauch und gläserner Bürger
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
2. Konturen der Informations- und Kommunikationsgesellschaft
• Kommunikationsdynamik
-
Vermehrung
Beschleunigung
Verdichtung
Globalisierung
von Kommunikation
• Kommunikationszwänge
- Publikationszwang
- Partizipationszwang
- sich beschleunigender Reaktionszwang
wachsende Interdependenzen
wachsende Zwänge bei wachsenden
Freiheiten im globalen Netz
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
2. Konturen der Informations- und Kommunikationsgesellschaft
• Kommunikationszwänge wirken auf:
- Interpersonelle Kommunikation
- Kommunikation in Organisationen
- Kommunikation in Gesellschaft
- Kommunikation in und zwischen
Funktionssystemen
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
2. Konturen der Informations- und Kommunikationsgesellschaft
•
Darstellungszwänge:
-
Inszenierung auf der Bühne
Fokussierung
Idealisierung
Expressive Kohärenz
Spiel im Ensemble
Dramatisierung
Zelebrieren des Allgemeinwohls
Eindrucksmanagement
Wahrhaftigkeit und Täuschung
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
2. Konturen der Informations- und Kommunikationsgesellschaft
•
Kommunikationskämpfe:
-
Dabeisein
Mitreden
Themen setzen
Definitionsmacht erlangen
Argumentationsmacht ausüben
Ausgang des Gesprächs bestimmen
• Voraussetzungen für den Kommunikationserfolg
- Kommunikationstraining
- Persönlichkeitstraining
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
2. Konturen der Informations- und Kommunikationsgesellschaft
• Folgen der Kommunikationszwänge
- Originalitäts- und Standardisierungszwänge
Individualisierung und Vergesellschaftung
- Kommunikation, Public Relations und Werbung liieren sich
gegenseitig, werden ununterscheidbar
- Kommunikationszwänge herrschen über Sachzwänge
- Kommunikation wird zum geschlossenen Kreislauf
- Kommunikation und praktisches Handeln treten immer weiter
auseinander
- Entfremdung wächst mit Kommunikation
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
3. Globale Kommunikation, lokale Lebenswelten: Sozialer Wandel
durch globale Kommunikation
• Beispiel 1: Westdeutschland 1945-1990
• Kulturwandel 1
- Individualisierung
- Egalisierung
- Demokratisierung
• Beispiel 2: Revolution in Osteuropa 1989
• Kulturwandel 2
-
Enttraditionalisierung
Anomie
Sinnverlust
Entfremdung
• Kulturwandel 3
- Geschwindigkeitsrevolution
- Modezyklen
- Mediale Hyperrealität
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
3. Globale Kommunikation, lokale Lebenswelten: Sozialer Wandel
durch globale Kommunikation
1) Kommunikation über öffentliche
Belange, partikulare
Gruppenbindungen und
Einstellungswandel zur
Rassentrennung in den USA 19631987
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
3. Globale Kommunikation, lokale Lebenswelten: Sozialer Wandel
durch globale Kommunikation
2) Ausgaben für Werbung, ProKopf-Konsumausgaben und
Vertrauen in die großen
Wirtschaftsunternehmen in den
USA 1950-1988
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
3. Globale Kommunikation, lokale Lebenswelten: Sozialer Wandel
durch globale Kommunikation
3) Wöchentliche Sendezeiten der
öffentlichen Fernsehstationen und
Vertrauen in die TV-Nachrichten
in den USA 1961-1988
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
3. Globale Kommunikation, lokale Lebenswelten: Sozialer Wandel
durch globale Kommunikation
4) Expansion der politischen
Kommunikation und Vertrauen in den
Kongreß in den USA 1973-1988
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
3. Globale Kommunikation, lokale Lebenswelten: Sozialer Wandel
durch globale Kommunikation
5) Religiöse Kommunikation,
religiöse Bindungen und
Vertrauen in religiöse
Organisationen in den USA
1950-1988
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
3. Globale Kommunikation, lokale Lebenswelten: Sozialer Wandel
durch globale Kommunikation
6) Expansion der medizinischen Kommunikation,
Lebenserwartung und
Vertrauen in die Medizin in
den USA 1970-1988
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
3. Globale Kommunikation, lokale Lebenswelten: Sozialer Wandel
durch globale Kommunikation
7) Expansion der wissenschaftlichen
Kommunikation und Vertrauen in
die Wissenschaft in den USA
1960-1987
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
3. Globale Kommunikation, lokale Lebenswelten: Sozialer Wandel
durch globale Kommunikation
8) Verhältnis zweitinstanzlicher
Neuzugänge zu erstinstanzlichen erledigten Verfahren und
Vertrauen in das oberste
Bundesgericht sowie in
Rechtsvertretungsfirmen in den
USA 1960-1990
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
3. Globale Kommunikation, lokale Lebenswelten: Sozialer Wandel
durch globale Kommunikation
9) Öffentliche Wohlfahrtsausgaben und Armutsentwicklung in den USA
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
3. Globale Kommunikation, lokale Lebenswelten: Sozialer Wandel
durch globale Kommunikation
10) Das Verhältnis von
zweitinstanzlichen Neuzugängen
zu erstinzanlichen erledigten
Verfahren aus dem Vorjahr in der
BRD, in Frankreich und in den
USA 1951-1990
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
3. Globale Kommunikation, lokale Lebenswelten: Sozialer Wandel
durch globale Kommunikation
• Kommunikationskonjunkturen
- Sozialer Wandel durch Kommunikation
- Kommunikationsinflation
- Vertrauen und Vertrauensverlust
• Inflationstendenzen
-
Werbung
Fernsehen
Politik
Religion
Medizin
Wissenschaft
Recht
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
3. Globale Kommunikation, lokale Lebenswelten: Sozialer Wandel
durch globale Kommunikation
• Funktionen von Massenmedien
- Information
- Unterhaltung
- Herstellung von Öffentlichkeit
- Sozialisation
- Integration
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
3. Globale Kommunikation, lokale Lebenswelten: Sozialer Wandel
durch globale Kommunikation
• Wirkung von Massenmedien
- Stimulus – Response
- Einstellungsänderung
S
K
- Agenda-Setting
Thema
Wirklichkeitskonstruktion S
R
E1
E2
Thema
W
R
R
- Uses and Gratifications
S
U
G
- Two-Step-Flow
K
OL
- Schweigespirale
S1
S2
S3
R1
R2
R3
R
- Wissenskluftwachstum
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
4. Mediale Ereignisproduktion
1.
Berichterstattung
Nachrichtenfaktoren:
-
Kurzfristigkeit von Ereignissen
Außergewöhnlicher Charakter
Eindeutigkeit
Bedeutsamkeit
Erwartungstreue
Überraschung
Karriere
Themenvarianz
Elitepersonen
Personalisierung
Negativität
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
4. Mediale Ereignisproduktion
2.
Formen des Journalismus
Parteipresse: Parteimeinung
Kommerzielle Presse: Profit
-
Boulevardjournalismus: Auflage
Qualitätsjournalismus: Reputation
Investigativer Journalismus:
-
Aufdeckung: Watergate – Skandal
Enthüllung: Lewinsky – Affaire
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
4. Mediale Ereignisproduktion
2.
Formen des Journalismus
Fernsehjournalismus
-
Das Bild: Visualisierung
Die Darstellung: Inszenierung
Die Szenenfolge: Beschleunigung
Rückwirkungen auf Presse
-
McPaper: USA Today
Funktionen des Journalismus
-
Bühnenbereitsteller
Schleusenwärter
Notenbank
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
4. Mediale Ereignisproduktion
3.
Die mediale Produktion von Ereignissen
-
Selektion
Aktualisierung
Inszenierung
-
Genuine Ereignisse
Pseudoereignisse
Mediatisierte Ereignisse
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
4. Mediale Ereignisproduktion
3.
Die mediale Produktion von Ereignissen
-
Konstruktion: Konstruktivismus
E5
K1
E2
E11
E4
E8
E1
E6
K2
R1
E3
E7
E12
E13
R2
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
4. Mediale Ereignisproduktion
4.
Bundesligafußball als medial produziertes Ereignis
1.
2.
3.
4.
5.
Der proletarische Sport: Arbeiterfußballvereine in England
und im Ruhrgebiet
Fußball in der nivellierten Mittelschichtengesellschaft
Fußball als Massensport: Von der Kreisklasse zur Profiliga
Fußball in der Erlebnisgesellschaft
- Kommerzialisierung
- Professionalisierung
- Internationalisierung
- Medialisierung
- Inszenierung
Fußball im Fernsehen
- Auf dem Wege zum Showsport
- Vom öffentlich-rechtlichen zum privaten Fernsehen: Die
Explosion der Geldsummen
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
4. Mediale Ereignisproduktion
4.
Bundesligafußball als medial produziertes Ereignis
-
Der Profit des Senders
-
-
Auswirkungen auf die Liga
-
-
Explodierende Einnahmen
Öffentlichkeitsorientierung
Erwartungsdruck
- Verändertes Zuschauerverhalten
- Spiel als Unterhaltung
Neue Organisationsformen des Fußballs:
-
-
Werbemarkt
Refinanzierung der Rechtepreise
- TV-Sender als Sponsoringobjekt und Anbieter von
Werbezeiten
- TV-Sender als Sponsor und Werbetreibender
- TV-Sender als Anbieter von Lizenzprodukten
Aktiengesellschaften
Geschlossene Profiligen
Veränderungen des Spiels
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
5. Mediale Vergesellschaftung
1)
Gemeinschaft
Gesellschaft
mechanische Solidarität
Organische Solidarität
Zusammengehörigkeitsgefühl
Recht
Kollektivität
Individualität
2) Segmentäre
hierarchische
funktionale
Differenzierung
3) Stammesgesellschaft: Blutsverwandtschaft, Heiratsregeln,
orale Kommunikation
4) Traditionale Ständegesellschaft: Ständische Vergemeinschaftung, Ständische Repräsentation, orale + schriftliche Kommunikation
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
5. Mediale Vergesellschaftung
5) Moderne bürgerliche Gesellschaft: Bürgerliche Vereinigungen:
-
Lesegesellschaften, Theater-, Musikgesellschaften
Gesangsvereine, Sportvereine
Bürgerliche Repräsentation
-
Parteien
Parlamente
Bürgerliche Öffentlichkeit
-
Bürgerliche Presse
Parteipresse
Bürgerstadt
6) Moderne Massengesellschaft
Massenvereinigungen: Großverbände
Massenproduktion: Großbetriebe
Massenmedien: Fernsehen
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
5. Mediale Vergesellschaftung
7) Moderne Netzwerkgesellschaft
Virtualisierte Vereinigung
-
Newsgroups
Internet-chat
Cyberneighborhoods
Multi User Dungeons
Community Building Tools
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
5. Mediale Vergesellschaftung
Entgrenzung
Entobligationierung
Pluralisierung
Individualisierung
Fragmentierung
Exit statt Voice
State-of-mind-Gemeinschaften
Just-in-time-Gemeinschaften
Die Teile und das Ganze
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
5. Mediale Vergesellschaftung
Teilhabe an der Gesellschaft
-
Inklusion durch Repräsentation
Inklusion durch Vernetzung
Vom Wohlfahrtsstaat zur aktiven Bürgergesellschaft
-
-
Gerechtigkeit durch staatliche Herstellung gleicher
Lebensbedingungen
Gerechtigkeit als Fairneß
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
6. Mediale Konstruktion der wirtschaftlichen Realität
Beispiel: Traditionelle Konsumentenwerbung und
Verbraucherschutz
Staat
Produktnormung
Wirtschaft
Konsumenten
Vertrauen ist statisch und stabil, beruht auf:
– Vertrautheit, Stammkundschaft, Alteingesessener Marke
– Gesetzlichem Schutz als Sicherheitsbasis
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
6. Mediale Konstruktion der wirtschaftlichen Realität
Vertrauensbildung, Public Relations und Verbraucherschutz: neues
Modell
Vertrauen ist dynamisch und instabil, beruht auf:
- Public Relations gegenüber wechselnden Kunden
- Markenimage
- Kundenpflege
Vertrauensbildung
durchderOffenheit
Prof. Dr.- Richard
Münch: Soziologie
Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
7. Kommunikationsrevolution und Umstrukturierung der
Wirtschaft
1) Die kommunikationstechnologischen Innovationen: ein neuer
Wachstumsschub (5. Kondratieff-Zyklus)
-
2)
Ein neuer Goldrausch
-
3)
Dampfmaschine
Eisenbahn
Elektrotechnik und Chemie
Automobiltechnik
IuK-Technologien
Wozniak, Gates & Co. und das Silicon-Valley in Kalifornien
Ökonomie im Cyberspace
-
E-commerce: amazon.com
Trading-communities: General Electric
Shopping Malls (virtuelle Marktplätze)
B2B-Dienste
Online-Dienste
Verkauf von Service (StarOffice)
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
7. Kommunikationsrevolution und Umstrukturierung der
Wirtschaft
4) Unternehmensorganisation
-
-
5)
Vom geschlossenen, hierarchisch strukturierten, zentralisierten
Betrieb
zu
offenen, hierarchisch strukturierten, dezentralisierten
Unternehmensnetzen
Standortkonkurrenz
Umstrukturierung der Arbeit
Rationalisierung, Produktivitätssteigerung, Wachstum
Flexibilisierung, Individualisierung, Selbständigkeit
Polarisierung, Fragmentierung
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
8. Mediale Durchdringung der Kultur
1)
Globalisierung von Kulturproduktion und Kulturkonsum
2)
Triumph der Unterhaltungskultur, Ende der authentischen
Kultur?
Beiträge zur Kulturkritik:
Walter Benjamin: Das Kunstwerk im Zeitalter der technischen
Reproduzierbarkeit, 1936
Max Horkheimer und Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung
(Kulturindustrie), 1944
Neil Postman: Wir amüsieren uns zu Tode, 1985
Jean Baudrillard: Transparenz des Bösen, 1992
3)
Von der klassisch-bürgerlichen Kultur zur postmodernen Mixtur
aus Kultur und Kommerz
1.
2.
Kulturwandel im klassisch-bürgerlichen Zeitalter: zwischen
Revolution und Restauration
Kulturwandel im postmodernen Zeitalter: Modezyklen
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
8. Mediale Durchdringung der Kultur
4)
Die neue kulturelle Vielfalt
1.
2.
3.
4.
5.
Verflechtung von Globalkultur und Lokalkultur
Verflechtung von authentischer Kultur und Unterhaltungskultur
Verflechtung von Eliten- und Massenkultur
Kulturdynamik: Der Wechsel von „In“ und „Out“
Verständigung durch Kultur, Kultur ohne Verständigung
Kommerzialisierung
Kultursystem
Kommerz Kultur
Wirtschaftssystem
Medialisierung
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
8. Mediale Durchdringung der Kultur
Phasen der Kulturentwicklung:
1.
Höfische Kultur
2.
3.
4.
5.
vs.
Volkskultur
Bürgerliche Kultur
Avantgarde
vs.
Hochkultur
Bürgerliche Kultur
vs.
Massenkultur
Postmoderne Kultur
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
9. Medien und Politik in der Bundesrepublik
1)
Das traditionelle System:
private Presse
öffentlich-rechtlicher Rundfunk und Fernsehen
Kriterien journalistischer Arbeit:
Gemeinwohlverpflichtung
Objektivität
Ausgewogenheit
Wächter der Demokratie
Politische Einflußnahme:
Gremien
Personal
Programm
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
9. Medien und Politik
1)
Das neue System:
Machtverlust der Parteien
Duales System in Rundfunk und Fernsehen
Kontrolle: Landesmedienanstalten
Mediale Realitätskonstruktion
Selektion von Ereignissen
Nachrichtenfaktoren
Folgen für die Medien
Kommerzialisierung
Unterhaltung
Beschleunigung
Ereignisproduktion
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
9. Medien und Politik
Folgen für die Politik
Politische PR
Politisches Themenmanagement
Politische Kommunikations- und Darstellungsstrategien
-
Positive Selbstdarstellung
Negative Fremddarstellung
Schlagworte
Unterhaltung
Konfliktinszenierung
Personalisierung
Ereignisproduktion
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
9. Medien und Politik
Mediensystem
Politisches System
politische Ereignisse
Medien
Politik
Öffentlichkeit
mediale
Ereignisproduktion
mediale
Instrumentalisierung
Durchdringung
der Politik
politische
Durchdringung
Instrumentalisierung
der Medien
-
Mediale Reputation
Öffentlichkeit und demokratische Kultur
Politisches Entscheiden und symbolische Politik
Politischer Skandal und Kontrolle der Politik
Politische Kommunikation und Politische Unterstützung
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
9. Medien und Politik
1) Verlauf des Sympathie-Skalometers für Regierung-Opposition
5
4
3
2
1
0
-1
-2
-3
-4
-5
1977
1982
1987
Regierung
1992
1997
2002
Opposition
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
9. Medien und Politik
2) Verlauf des Sympathie-Skalometers für die wichtigsten Parteien
5
4
3
2
1
0
-1
-2
-3
-4
-5
1977
SPD
1982
CDU
1987
CSU
1992
1997
2002
FDP
Grün
PDS
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
9. Medien und Politik
3) Verlauf des Sympathie-Skalometers für die beiden Volksparteien
5
4
3
2
1
0
-1
-2
-3
-4
-5
1977
1982
1987
SPD
1992
1997
2002
CDU
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
10. Mediale Produktion politischer Ereignisse
Medialisierung der Politik
Politisches
System
politische Macht
Öffentlichkeit
Ereignis
Konsens
Mediensystem
mediale Realitätskonstruktion
Politisierung der Medien
symbolische Politik
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
Gemeinschaftssystem
niedrig
Einfluss
Schließung
Integration
Steuern
Rahmenbedingungen
Öffentlichkeit
Ereignisse
Konsens
Geld
Ökonomisches
System
Information
Interessen,
Loyalitäten
Politisches
System
Anpassung
Öffnung
Investitionen
Goal Attainment
Spezifikation
Politische Macht
Gesetzliche
Regelungen
Symbolische Komplexität
hoch
11. Öffentlichkeit im Kreuzfeuer von Politik und Medien,
Wirtschaft und Gemeinschaft
Information
Interessen, Loyalitäten
Mediensystem
mediale Realitätskonstruktion
Generalisierung
Latent Pattern
Maintenance
niedrig
hoch
Komplexität
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
11. Öffentlichkeit im Kreuzfeuer von Politik und Medien,
Wirtschaft und Gemeinschaft
Wirtschaftssystem
Geld
politische Zielsetzung
Legitimation
Sprache / Wertbindungen
Politische Ereignisse
Mediensystem
Berichterstattung
politische Macht
politisches System
Öffentlichkeit
Konsensbildung
bindende
Entscheidungen
mediale Instrumentalisierung
der Politik
politische
Instrumentalisierung der
Medien
Einfluss
Gesellschaftliche Gemeinschaft
Gruppen, Verbände
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
12. Politischer Wandel durch Liberalisierung, Medialisierung,
Lobbyisierung
Deregulierung
Sozialer Wandel:
- Individualisierung
Liberalisierung
Ökonomischer Wandel:
- Globalisierung
- Informatisierung
Medialisierung
Vervielfältigung der Nachfrage
Medialisierung
Liberalisierungsdruck
Interessendruck
Lobbyismus
Politischer Wandel:
- Liberalisierung
- Medialisierung
- Lobbyisierung
Medialer Wandel:
- Kommerzialisierung
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
13. Staat, Parteien, Verbände, Experten, Medien und Recht
Das Problem:
Abnehmende Konsens- und Handlungsfähigkeit der Politik:
Reformstau
Sind die Medien daran beteiligt?
Können sie einen Beitrag zur Problemlösung leisten?
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
13. Staat, Parteien, Verbände, Experten, Medien und Recht
I Das neokorporatistische und rechtsstaatliche Arrangement
1) Festes Parteiensystem
-
Stammwählerschaft
-
Wenig Wechselwähler
-
Verankerung in Bevölkerung durch Mitgliedschaft und
Sympathisanten
2) System der Großverbände
-
Interessenbündelung
-
Stabile Mitgliedschaft
-
Gute Reputation
-
Großer Einfluss
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
13. Staat, Parteien, Verbände, Experten, Medien und Recht
I Das neokorporatistische und rechtsstaatliche Arrangement
3) Zusammenarbeit von Staat, Großverbänden und Wissenschaft
-
Gemeinsame Ausarbeitung von Gesetzen
-
Normsetzung (Grenzwerte) durch Expertengremien (KRDL)
-
Breite Interessenintegration in Gesetzgebung, Hineintragen
von Gesetzgebung in Gesellschaft
-
Geringe Inanspruchnahme von Gerichten zur
Streitschlichtung
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
13. Staat, Parteien, Verbände, Experten, Medien und Recht
I Das neokorporatistische und rechtsstaatliche Arrangement
4) Entscheidung durch Sachverstand
-
Gemeinsamer wissenschaftlicher Hintergrund der Experten
-
Trennung des Sachlichen vom Politischen
-
Expertenkonsens in den Sachfragen
-
Versachlichung von Politik
5) Öffentliche Meinungsbildung durch repräsentativen Elitendiskurs
-
Agenda-Setting durch Medien
-
Herausgehobener Einfluss der überregionalen Tages- und
Wochenpresse
-
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk und öffentlich-rechtliches
Fernsehen
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
13. Staat, Parteien, Verbände, Experten, Medien und Recht
I Das neokorporatistische und rechtsstaatliche Arrangement
6) Problemlösung und Interessenintegration durch allgemeine, intern
und extern konsistente und regelungsdichte Gesetze
-
Trennung des politischen Prozesses in die Phasen von
öffentlicher Meinungsbildung, parlamentarischer
Gesetzgebung, administrativem Vollzug und gerichtlicher
Kontrolle
-
Demokratie in der Gesetzgebung
-
Rechtsstaatlichkeit in der Gesetzesanwendung
-
Trennung von Rechtssetzung und Rechtsprechung
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
13. Staat, Parteien, Verbände, Experten, Medien und Recht
I Das neokorporatistische und rechtsstaatliche Arrangement
Differenzierung zwischen der sachlichen Problemlösung von
Expertenkommissionen und der öffentlichen Meinungsbildung
durch die Medien
Etablierung eines Wohlfahrtskartells
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
13. Staat, Parteien, Verbände, Experten, Medien und Recht
I Das pluralistische Arrangement
1) Lockerung des Parteiensystems
-
Abnehmende Stammwählerschaft
-
Zunehmende Zahl von Wechselwählern
-
Abnehmende Verankerung in der Bevölkerung durch
Mitgliedschaft und Sympathisanten
Sympathisanten von 20 auf 10% gesunken zwischen 1977
und 1998
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
13. Staat, Parteien, Verbände, Experten, Medien und Recht
I Das pluralistische Arrangement
2) Differenzierung des Verbändesystems
-
Zunehmende Zahl von Interessenorganisationen (von 635
auf 1614 zwischen 1974 und 1996)
-
Abnehmende Mitgliedschaft bei Großverbänden
-
Sinkende Reputation
-
Schrumpfender Einfluss
3) Konkurrenz zwischen Staat und Verbänden und zwischen
Verbänden
-
Ausarbeitung von Gesetzen wird konflikthafter
-
Breite der Interessenintegration im Gesetz nimmt ab, Gesetz
findet weniger breite Akzeptanz in der Gesellschaft
-
Politische Auseinandersetzung greift in Gerichtsverfahren
über: Differenz zwischen Politik und Recht schwindet
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
13. Staat, Parteien, Verbände, Experten, Medien und Recht
I Das pluralistische Arrangement
4) Sachverstand von Experten wird häufiger in Frage gestellt
-
Wissenschaftlicher Hintergrund differenziert sich
-
Sachliches und Politisches kann weniger getrennt werden
(Krieg der Studien)
-
Expertendissens wird fast zum Normalfall
-
Sachfragen werden politisiert
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
13. Staat, Parteien, Verbände, Experten, Medien und Recht
I Das pluralistische Arrangement
5) Öffentliche Meinungsbildung in einer Vielzahl von politischen
Arenen und Teilöffentlichkeiten mit einer Vielzahl von
Kommunikatoren
-
Mobilisierung der Öffentlichkeit, von Teilöffentlichkeiten,
von Interessen durch Medien
-
Kommerzialisierung der Medien: Quoten und Auflagen nach
Nachrichtenfaktoren
-
Pluralisierung der Medien und Spezialisierung der
Berichterstattung sowie Meinungsbildung
-
Unmittelbare Verknüpfung von politischen
Entscheidungsprozessen und Mobilisierung von
Teilöffentlichkeiten
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
13. Staat, Parteien, Verbände, Experten, Medien und Recht
I Das pluralistische Arrangement
6) Problemlösung und Interessenkoordination durch
Beteiligungsverfahren
-
Gesetzesentwicklung als Verfahren von Versuch und Irrtum
-
Beteiligung und Konfliktaustragung durchzieht alle Phasen
des politischen Prozesses
•
Problemformulierung: Definitionskämpfe
•
Gesetzesausarbeitung: Experten- und
Interessenkonflikte
•
Gesetzesvollzug
-
Normsetzung: Konflikte um Grenzwerte
-
Genehmigungsverfahren: Konflikte um Standorte
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
13. Staat, Parteien, Verbände, Experten, Medien und Recht
I Das pluralistische Arrangement
Entdifferenzierung der politischen Räume
-
Entfremdung der Bürger von Experten und Politikern
-
Verlust der Objektivität von Sachverstand und Gesetz
-
Das Sachliche wird politisch
-Experten sehen Öffentlichkeit als emotionalisiert durch strategische
Mobilisierung von Ängsten
Politische Projekte scheitern an mangelnder Konsens- und
Handlungsfähigkeit der Politik
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
14. Die Medien: Von der Beobachtung zur Inszenierung, von der
Inszenierung zur Mitgestaltung?
-Die klassische Rolle der Medien: Beobachter, Berichterstatter,
Hersteller von Transparenz und Öffentlichkeit
-Die neue Rolle der Medien: Inszenierung von Politik
-Ein Gegengewicht: Mitverantwortung durch Teilnahme an
Verfahren der Konsensbildung
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
15. Neue Verfahren der Konsensbildung: Ein Weg von der
medialen Inszenierung zurück zur Sachpolitik?
1) Konsensmanagement in Japan:
-
Konsenskultur
2) Alternative Streitbeilegung in den USA:
-
Konflikthafte politische Kultur und Rechtskultur
-
Relative Unabhängigkeit der Verwaltungseinheiten
-
Geringere rechtliche Regelungsdichte
-
Geringeres fachliches, insbesondere juristisches Wissen der
Verwaltungsmitarbeiter
-
Geringere parteipolitische Bindung der
Verwaltungsmitarbeiter
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
15. Neue Verfahren der Konsensbildung: Ein Weg von der
medialen Inszenierung zurück zur Sachpolitik?
3) Alternative Konfliktbeilegung in Deutschland:
-
Rechtsstaatliche Kultur
-
Zunehmende Konflikte
-
Konsensorientierte politische Kultur
-
Rechtsstaatsprinzip
-
Hohe Regelungsdichte
-
Hohes Fachwissen, insbes. juristisches Wissen der
Verwaltungen
-
Parteipolitische Bindungen der Verwaltungsmitarbeiter
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
15. Neue Verfahren der Konsensbildung: Ein Weg von der
medialen Inszenierung zurück zur Sachpolitik?
4) Problemlösungspotentiale der Verfahren:
-
Breitere Einbeziehung von Interessen
-
Problemwahrnehmung
-
Prioritätenwahrnehmung
-
Vermittlung zwischen Experten und Bürgern
-
Öffnung von Netzwerken
-
Auswege aus verfahrenen Konflikten
-
Vermittlung zwischen Sach- und Interessensfragen
-
Selbstbindung der Beteiligten
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
15. Neue Verfahren der Konsensbildung: Ein Weg von der
medialen Inszenierung zurück zur Sachpolitik?
5) Verfahrenstypen:
-
Mediation
-
Konsensuskonferenz
-
Planungszelle
-
Mehrstufiges dialogisches Verfahren
-
Foren
-
Energietische
-
Nachbarschaftsforen (Unternehmen)
-
Agenda-Prozesse
-
Zukunftswerkstatt
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
15. Neue Verfahren der Konsensbildung: Ein Weg von der
medialen Inszenierung zurück zur Sachpolitik?
6) Erfolgsbedingungen der Mediation:
-
Unvermeidlichkeit von Verhandlungen
-
Verhandelbarkeit von Konflikten
-
Gemeinsames Interesse an Ergebnis
-
Problem ist genau definiert
-
Verfügbare Informationen werden von allen geteilt
-
Berücksichtigung aller Interessen
-
Neutrale Initiierung und Führung des Verfahrens
-
Respektierung des Moderators
-
Repräsentanten können das Ergebnis an ihre Klientel
vermitteln
Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
Herunterladen