¨Ubungen zur Vorlesung: Astronomische Beobachtungsinstrumente

Werbung
Übungen zur Vorlesung:
Astronomische Beobachtungsinstrumente
– SS 08, Übungsserie (3) –
Ausgabe: 28.4.08
Abgabe der Übungsserie in der Vorlesung: 5.5.08
Besprechung im Seminar: 19.5.08
1. a) Wir haben eine geographische Breite von ca. +51◦ . Einige Sterne sind bei uns zirkuumpolar, andere Sterne an der gesamten Himmelskugel können wir von uns aus niemals
sehen. Berechnen Sie in welchem Deklinationsbereich wir Sterne zirkumpolar sehen und
in welchem Deklinationsbereich wir Sterne bei uns nicht aufgehen sehen.
Wie ändert sich die Situation, wenn wir den Ort der Europäischen Südsternwarte (La
Silla, westliche Länge = –70◦ :43′ :48′′ , südliche Breite = –29◦ :15′ :24′′ ) aufsuchen?
b) Sie messen die untere und die obere Kulmination eines Objektes am Himmel. Wie erhalten
Sie aus ihren Meßwerten die Deklination ihres Objektes ?
2. a) Der Orionnebel habe grob die Koordinaten: Rektaszension = 5h & Deklination = −5◦ .
Berechnen Sie die Höhe und das Azimut für die Sternzeit: Θ = 2h und für (unsere)
geographische Breite = 51◦ . In welcher Himmelsrichtung ist der Nebel also zu suchen?
b) Welche maximale Höhe erreicht der Orionnebel in unseren Breiten ?
3. a) Ein visuell nichtauflösbarer Doppelstern A+B habe die Helligkeit mA+B = 7 mag. Es ist
aber bekannt, dass der Begleiter B bzgl. des Strahlungsstromes viermal schwächer als
der Hauptstern A ist. Welche scheinbaren Heligkeiten mA und mB besitzen die beiden
Komponenten ?
b) Wäre die Sonne in einem Abstand von 3 pc, 10 pc und 4 kpc, welche scheinbare Helligkeit
V hätte sie?
4. Welche Koordinaten αEP & δEP hat der Pol der Ekliptik ?
Herunterladen