19 IFAnewsletter 09.07.2017_38 S. - IFA

Werbung
Tierkreis aus den "Badischen Nachrichten" vom 24.12.2014
Internationaler Freundeskreis Astrologie
IFA - Helga Sobek
IFAnewsletter Nr. 19 - Juli 2017
Hauptthemen in diesem newsletter:
Astrologische Themen - Tierkreiszeichen und Sternzeichen Astronomie - Mythologie - Karma - Reinkarnation Planeten am Himmel
Seite 1 von 38
________________________________________________________________________________
IFAnewsletter Nr. 19 - Juli 2017_© Helga Sobek - www.ifa-astrologie.de - Weitergabe nur auf Anfrage
Nun ist es aber freundlicher, das menschliche Leben anzulachen als es anzugrinsen;und
man kann sagen, daß sich derjenige um das Menschengeschlecht verdienter macht, der es
belacht, als der es bejammert.
Lucius Annaeus Seneca
(ca. 4 v. Chr - 65 n. Chr., Selbsttötung auf Geheiß seines ehem. Schülers Nero, Kaiser v. 54 - 68 n.Chr.),
römischer Politiker, Rhetor, Philosoph und Schriftsteller
Quelle: Wieland, Geschichte der Abderiten, 1774-1780. Übersetzt von Christoph Martin Wieland
Seite 2 von 38
________________________________________________________________________________
IFAnewsletter Nr. 19 - Juli 2017_© Helga Sobek - www.ifa-astrologie.de - Weitergabe nur auf Anfrage
Ernst Ott, Karlsruhe - Astrologe, Autor
Der Papst und sein Horoskop
Benedikt XVI, geboren als Joseph Ratzinger am 16. April 1927, um 4.15 Uhr in Marktl am Inn. Er ist
geboren, als Jupiter, Planet der Sinngebung und Größe, am Osthorizont aufstieg (Jupiter Konjunktion
Aszendent). Jupiter steht auch für Glaube, Priesterschaft und die Lust, andere zu überzeugen. Jupiter ist in
diesem Geburtshoroskop Herrscher des MC, denn das Schütze-Zeichen stand in jener Stunde in der
Himmelsmitte. Zudem steht der ehrgeizige und vorwärts drängende Mars ebenfalls an einer Hauptachse.
Er steht in den Zwillingen, kämpft also gerne mit Worten. Die Sonne steht im Zeichen Widder, also
wundert es nicht, dass Kardinal Ratzinger in seinem Bereich nach oben strebte und die Gelegenheit
gesucht hat, Neues zu gestalten.
Seite 3 von 38
________________________________________________________________________________
IFAnewsletter Nr. 19 - Juli 2017_© Helga Sobek - www.ifa-astrologie.de - Weitergabe nur auf Anfrage
Mit seinem freundlichen Fische-Anteil am Aszendenten strahlt er eine sanfte persönliche Gläubigkeit aus,
so dass sein Ehrgeiz nie unangenehm aufgefallen ist. Dennoch war Ratzinger schon immer ein mächtiger
Funktionär der Kirche. Die ganze Amtszeit seines Vorgängers über leitete er die Inquisition. Diese
bedeutende Abteilung des Vatikan hat sich in ihrer Geschichte nicht gerade mit Ruhm bekleckert, und
wurde übrigens erst im 20. Jahrhundert umbenannt, so dass sie heute die Glaubens-Kongregation ist.
Ratzinger war also Chef der „Congregatio pro doctrina fidei“, deren Aufgabe es ist, die Kirche vor
Häresien (Irrlehren) zu schützen, also vor abweichenden Glaubensvorstellungen, so wird heute ihre
Aufgabe definiert. Er hat damals im Hintergrund weitgehend die Politik und Ideologie von Johannes Paul
II am Ende des kalten Krieges und bis zu dessen Tod mitbestimmt.
„Eine besondere Wertschätzung des Weiblichen und der Frauen“ – dies wäre eine mögliche Deutung für
den weiblichen Planeten Venus im Stier und im Haus der Werte (Haus 2). Aber welches Wertesystem
jemand letztlich vertritt, das hat nichts mit dem Horoskop zu tun, sondern unterliegt dem freien Willen.
Wer die Politik des Papstes als frauenfeindlich betrachtet, darf aufgrund des Horoskops vermuten, dass er
seine Dogmen subjektiv gut meint und Frauen – nach seinem Wertesystem – das Beste wünscht.
Deuten wir den Pluto-Aspekt zum zweiten weiblichen Planeten Mond als besonders intensive
Auseinandersetzung mit dem Weiblichen? Oder als Angst vor der Bedrohung durch das Weibliche?
Vielleicht denkt Benedikt, wenn er das Wort „weiblich“ hört, auch nur an die Muttergottes und empfindet
keinerlei Probleme damit. In seinem Horoskop ist wie immer nur das Thema vorgegeben, mit dem er sich
auseinanderzusetzen hat, auf welche Weise er dies tut, liegt in seinem eigenen Ermessen.
Wir kennen bei diesem Prominenten ausnahmsweise die zuverlässige standesamtliche Geburtszeit. Hier
möchte ich zum ersten Mal die witzige aber wahre Geschichte ihrer Ermittlung erzählen:
Ich hatte mich in meiner Münchner Zeit in den 1980-er Jahren einmal für den damaligen Kardinal
Ratzinger interessiert. Ich rief in seinem Geburtsort Marktl am Inn auf der Gemeinde an und fragte nach
der genauen Zeit. Ich machte mir keine große Hoffnung, denn Standesämter geben wegen des
Datenschutzes meist keine Auskunft über Geburtszeiten, erst recht nicht bei Prominenten. Die etwas
resolute Dame am Telefon fragte mich in tiefbayrischem Dialekt zuerst ganz automatisch und nach
Vorschrift, ob ich ein Familienmitglied sei? Es war mir nicht möglich, irgendeine verwandtschaftliche
oder sonstige Beziehung zu Ratzinger zu finden, und ich verneinte. „Ja, warum wollen’S des denn
wissen?“ fragte sie, und ich sagte nur zu Forschungszwecken, weil ich Astrologe sei. In jenem
Augenblick vermutete ich fest, dass in diesem bayerischen Flecken die katholische Welt noch in Ordnung
sei und vermutete schon, dass die Dame sich bekreuzigen und mich zur Teufels-Austreibung schicken
würde. Doch sie sagte: „Das ist ja interessant. Was, Sie bilden Astrologen aus? Wie geht das genau?“ Ich
versprach ihr Unterlagen zuzusenden, und fragte am Schluss nochmals wegen Kardinal Ratzinger. „A
Momentl“, sagte sie, „ich schau mal nach“, holte das Register und las mir vor: 4.15 in der Frühe.
Man darf die Fortschrittlichkeit der Landbevölkerung nicht unterschätzen.
© Astrologieschule Ernst Ott [email protected]
http://astrologieschule.org/de/astrologieschule-homepage/ernst-ott.html
Papst Benedikt XVI
wurde als Joseph Ratzinger am 16. April 1927 geboren
Er wurde in diesem Jahr 2017 - 90 Jahre alt
Seite 4 von 38
________________________________________________________________________________
IFAnewsletter Nr. 19 - Juli 2017_© Helga Sobek - www.ifa-astrologie.de - Weitergabe nur auf Anfrage
(Bild aus der Frankfurter Allgemeine vom 16.04.2017)
(aus dem Jahr 2009)
Benedikt XVI. war der erste Papst, der im Jahr 2013 freiwillig von seinem Amt zurücktrat.
Seitdem leben 2 Päpste im Vatikan.
Der emeritierte Papst Benedikt XVI (r) und der Ministerpräsident von Bayern, Horst Seehofer (CSU),
stoßen am 17.04.2017 vor dem Kloster Mater Ecclesiae in den Vatikanischen Gärten im Vatikan auf
den Geburtstag von Benedikt an. Hinter ihm steht Benedikts Privatsekretär Georg Gänswein. Benedikt
feiert seinen 90. Geburtstag und bekam dazu am Ostermontag Besuch aus seiner bayerischen Heimat. Den
eigentlichen Geburtstag hatte Joseph Ratzinger schon am Ostersonntag in kleinem Kreis zusammen mit
seinem drei Jahre älteren Bruder Georg, Privatsekretär Gänswein und seinen Haushälterinnen gefeiert.
Foto: Lena Klimkeit/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++
Seite 5 von 38
________________________________________________________________________________
IFAnewsletter Nr. 19 - Juli 2017_© Helga Sobek - www.ifa-astrologie.de - Weitergabe nur auf Anfrage
Einige Überlegungen:
Venus konj. Algol Fixstern im Stier
Opp. Saturn Schütze in 9.
Trigon Merkur, Uranus in 1.
und
Sonne Widder in 1. Trigon Neptun Löwe in 6. konj. Regulus
der 4. Quadrant unbesetzt
Aus Überzeugung Priester geworden und darin seine Erfüllung gefunden.
Helga Sobek
Seite 6 von 38
________________________________________________________________________________
IFAnewsletter Nr. 19 - Juli 2017_© Helga Sobek - www.ifa-astrologie.de - Weitergabe nur auf Anfrage
Astronomische Jahresvorschau 2017
Astronomie
Von Andreas Schnabel
In diesem Jahr präsentiere ich meine astronomische Jahresvorschau in etwas verkürzter Form.
Andreas Schnabel ist seit über 23 Jahren als Hobbyastronom tätig und schreibt seit August 2008
regelmäßig in seinem Blog über Astronomie und andere Themen.
Merkur
Der flinke Planet Merkur ist in unseren Breiten ein schwieriges Objekt, weil er sich immer in der Nähe
unserer Sonne und deshalb nahe am Horizont aufhält. Mitte Januar diesen Jahres ist Merkur am
Morgenhimmel sichtbar und steht am 19. Januar 2017, mit 24,1° Abstand, in seiner größten östlichen
Elongation. Er bleibt dann noch bis Anfang Februar sichtbar und kommt am 7. März in oberer
Konjunktion zu unserem Zentralgestirn. Im Frühjahr ist Merkur dann am besten für unsere Breiten am
Abendhimmel sichtbar, weil auch die Ekliptik steil zum abendlichen Horizont verläuft. Zwischen dem 16.
März bis 12. April soll man deshalb kurz nach Sonnenuntergang nach dem innersten Planeten Ausschau
halten. Am 1. April befindet sich Merkur in seiner größten östlichen Elongation und steht dann in einem
Winkel von 19° von der Sonne entfernt. Nur 20 Tage später befindet er sich in unterer Konjunktion zur
Sonne. Am 18. Mai 2017 steht Merkur abermals mit 58,8° in größter westlicher Elongation. Leider bleibt
er auch mit diesem großen Abstand zur Sonne für den deutschen Sprachraum unsichtbar. Erst nachdem
der Planet seine obere Konjunktion am 21. Juni durchlaufen hat, kann er vom 29. Juni bis 20. August sehr
niedrig am Abendhimmel aufgefunden werden. Am 30. Juli erreicht der flinke Planet mit 27,2° Abstand
seine größte östliche Elongation und befindet sich am 26. August abermals in unterer Konjunktion. Wenn
Merkur dann am 12. September mit 17,9° Abstand seine westliche Elongation erreicht, ist er zwischen
dem 4. bis 28. September 2017 abermals recht günstig am Morgenhimmel zu erkennen. Allerdings ist die
anschließende Abendsichtbarkeit Merkurs im November ebenfalls für unsere Breiten nicht
erwähnenswert. Nach seiner oberen Konjunktion am 8. Oktober, erreicht er schließlich am 24. November
mit 22° seinen größten östlichen Winkelabstand zu unserer Sonne. Nach seiner unteren Konjunktion am
13. Dezember ist Merkur zum Jahreswechsel abermals recht günstig am Morgenhimmel zu sehen, nämlich
vom 19. Dezember 2017 bis Mitte Januar 2018.
Venus
Unser Schwesterplanet Venus ist zu Beginn des Jahres bis Mitte März hinein sehr gut am Abendhimmel
sichtbar und steigt bis Mitte Februar sogar noch etwas höher über den Westhorizont. Am 12. Januar 2017
steht die Venus mit 47,1° Winkelabstand in ihrer größten östlichen Elongation zur Sonne und erreicht am
18. Februar ihren größten Glanz mit -4,8 mag Helligkeit. Nur zwei Tage später erreicht sie ihr Perihel
(0,71845 AE). Danach steigt sie dann langsam wieder zum Horizont herab. Interessant ist der Umstand,
dass die Venus ab 25. März 2017, wenn sie ihre untere Konjunktion zur Sonne erreicht, für wenige Tage
Seite 7 von 38
________________________________________________________________________________
IFAnewsletter Nr. 19 - Juli 2017_© Helga Sobek - www.ifa-astrologie.de - Weitergabe nur auf Anfrage
gleichzeitig Abend- und Morgenstern ist. Das bedeutet, dass man sie kurz nach Sonnenuntergang und kurz
vor Sonnenaufgang niedrig über dem Horizont erkennen kann. An diesem Tag erreicht sie auch die
Erdnähe, so dass man sie als 1 Bogenminute große schmale Sichel im Teleskop beobachten kann. Danach
wechselt sie endgültig an den Morgenhimmel. Am 30. April steht sie abermals in ihrem größten Glanz
und steigt schließlich immer höher über den östlichen Horizont. Am 3. Juni steht sie schließlich in ihrer
größten westlichen Elongation. Dabei erreicht sie einen maximalen Winkelabstand von 45,9° zur Sonne.
Am 12. Juni durchläuft unser Schwesterplanet das Aphel ihrer Bahn und befindet sich dann 0,72824 AE
von der Sonne entfernt. Im August erreicht die Venus eine Horizonthöhe kurz vor Sonnenaufgang von
knapp 30°, so dass sie in dieser Zeit am längsten am Morgenhimmel sichtbar ist. Am 3. Oktober steht die
Venus abermals im Perihel. Venus ist dann noch bis in den November hinein am Morgenhimmel sichtbar
und verschwindet schließlich Mitte Dezember in der Dämmerung. Am 9. Januar 2018 erreicht sie
schließlich ihre obere Konjunktion. Erwähnenswert sind noch die sehr engen Konjunktionen zwischen
Mars, am 5. Oktober mit 13’Abstand, sowie mit dem Planeten Jupiter, am 13. November 2017 mit 17′
Abstand.
Mars
Unser roter Nachbar Mars ist in diesem Jahr kein lohnendes Beobachtungsobjekt, weil er erst im Jahr
2018 wieder in Opposition zur Sonne gelangt. Er ist aber von Januar bis in den Juni hinein am
Abendhimmel präsent und nähert sich langsam der Sonne. Mitte Juni verschwindet er schließlich im
Sternbild der Zwillinge in der hellen Abenddämmerung und steht am 27. Juli 2017 in Konjunktion mit
unserem Zentralgestirn. Mars taucht dann schließlich ab Mitte September im Löwen wieder am
Morgenhimmel auf und steht am 5. August mit 2,6582 AE in Erdferne. Am 7. Oktober durchläuft er mit
1,6661 AE Abstand das Aphel seiner Bahn. Bis zum Jahresende steht er immer noch recht tief am
Morgenhimmel, weil er wieder südlichere Regionen der Ekliptik durchläuft. Die Opposition erreicht der
Rote Planet aber erst am 27. Juli 2018 im Sternbild Steinbock. Interessant sind die Konjunktion mit
Merkur am 16. September über dem östlichen Horizont am Morgenhimmel sowie mit der Venus am 5.
Oktober 2017. Ende des Jahres nähert sich Mars dem Jupiter und steht dann am 7. Januar 2018 in einer
engen Konjunktion zum Riesenplaneten.
Jupiter
Der Riesenplanet Jupiter ist zu Beginn des Jahres noch ein Objekt für die zweite Nachthälfte und erscheint
immer früher über dem Horizont. Am 17. Februar erreicht Jupiter das Aphel seiner Bahn und befindet sich
dann 5,45652 AE von der Sonne entfernt. Am 7. April 2017 kommt der Planet im Sternbild Jungfrau in
Opposition zur Sonne und ist mit einer Helligkeit von -2,5 mag die gesamte Nacht über sichtbar. Nur
einen Tag später erreicht er mit 4,4549 AE auch die Erdnähe. Ab Ende Juni ist er schließlich nur noch in
der ersten Nachthälfte zu sehen und bleibt dann bis in den September hinein am Abendhimmel präsent.
Am 26. Oktober steht Jupiter schließlich in Konjunktion mit unserem Zentralgestirn. Der Riesenplanet
taucht dann ab Mitte November wieder am Morgenhimmel auf und steigt dann bis zum Jahresende immer
höher über den östlichen Horizont. Am 13. November treffen sich die Venus und Jupiter am
Morgenhimmel, wobei die enge Konjunktion beider Planeten nur unter sehr guten Bedingungen mit
bloßem Auge zu sehen ist.
Saturn
Der Ringplanet Saturn wird 2017 nicht sehr hoch über den Horizont steigen und stets südlichere Regionen
der Ekliptik durchlaufen. Zu Jahresbeginn kann man Saturn kurz vor Sonnenaufgang am Morgenhimmel
aufspüren. Im Laufe der ersten Jahreshälfte ist er dann immer besser in der Zweiten Nachthälfte zu sehen
und wird dann ab Mai ein Objekt für die gesamte Nacht. Am 15. Juni 2017 steht Saturn schließlich im
Sternbild Schlangenträger in Opposition zur Sonne und befindet sich mit einer Entfernung von 9,0427 AE
Seite 8 von 38
________________________________________________________________________________
IFAnewsletter Nr. 19 - Juli 2017_© Helga Sobek - www.ifa-astrologie.de - Weitergabe nur auf Anfrage
gleichzeitig auch in Erdnähe. Ab September ist er nur noch in der 1. Nachthälfte zu sehen. Am 21.
Oktober erreicht Saturn seine südlichste Position auf seiner Wanderung entlang der Ekliptik. Bis in den
November hinein ist der Ringplanet noch in der Abenddämmerung beobachtbar und steht am 21.
Dezember schließlich in Konjunktion zu unserem Zentralgestirn. In diesem Jahr ist die Nordseite des
Rings am weitesten geöffnet und erreicht am 16. Oktober 2017 mit fast 27° ihren größten Wert.
Uranus
Uranus ist von Jahresbeginn bis Mitte März noch niedrig über dem südwestlichen Horizont am
Abendhimmel sichtbar und steht am 14. April 2017 in Konjunktion zur Sonne. Nach der Konjunktion
taucht der Planet ab Mitte Mai wieder am Morgenhimmel auf und wird bis zum Herbst immer besser
sichtbar. Am 19. Oktober erreicht Uranus im Sternbild Fische die Opposition und ist dann die gesamte
Nacht über sichtbar. Mit einer Oppositionshelligkeit von 5,7 mag sollte Uranus theoretisch schon mit
bloßem Auge sichtbar sein. Bis zum Jahresende zieht sich der Planet vom Morgenhimmel zurück und
verlagert seine Sichtbarkeit mehr und mehr in die erste Nachthälfte.
Neptun
Der äußere Planet unseres Sonnensystems Neptun ist zu Beginn des Jahres noch über dem südwestlichen
Horizont auffindbar, verschwindet dann aber Anfang Februar vom Abendhimmel. Am 2. März steht
Neptun in Konjunktion zu unserem Zentralgestirn und bleibt dann noch bis Ende März unsichtbar. Ab
Mitte April kann man ihn dann wieder am Morgenhimmel erspähen, wobei er ab August die gesamte
Nacht über beobachtbar ist. Am 4. September 2017 kommt Neptun im Sternbild Wassermann schließlich
in Opposition zur Sonne und erreicht eine Helligkeit von 7,8 mag. Danach verabschiedet er sich langsam
vom Morgenhimmel und geht Ende des Jahres bereits vor Mitternacht unter.
Partielle Mondfinsternis am 7. August 2017
Totale Sonnenfinsternis am 21. August 2017
Impressum Anbieter und verantwortlich für den Inhalt:
Andreas Schnabel - Hainmühlenweg 1 - D-15907 Lübben
Kontakt: Mobil: 0160 99489145 oder per E-Mail
namibia_thumb_Schnabel, Andreas
Seite 9 von 38
________________________________________________________________________________
IFAnewsletter Nr. 19 - Juli 2017_© Helga Sobek - www.ifa-astrologie.de - Weitergabe nur auf Anfrage
Heppenheim
Foto: Helga Sobek - Der Rosenmonat Juli
Wussten Sie das?
Warum heisst der Juli Juli?
Er hat 31 Tage und ist nach dem römischen Staatsmann Julius Caesar benannt, auf den die
Kalenderreform des Jahres 46 v. Chr. zurückgeht (siehe römischer Kalender, julianischer Kalender).
Wikipedia
Das Sternzeichen Krebs wird als gefühlvoll und sanftmütig beschrieben. Verschlossen und öffnet sich
anderen nur sehr schwer. Wenn aber das Vertrauen gezeigt wird, dann gilt es für immer. Der
Herrscherplanet ist der Mond. Er steht für Sensibilität, Unterbewusstes, Gefühle und Empfindlichkeit.
und Mütterlichkeit.
Der Mond wechselt und so wechselt auch ständig der Krebs-Geborene seine Launen. Manchmal ist er
kaum zu ertragen, dann wieder öffnet er sich und strahlt. Mit ihm ist schwer Freundschaft zu schliessen,
aber wenn, dann ist es auf Dauer. (Merkel - Seehofer - beide sind im Krebs geboren). In konfliktreichen
Seite 10 von 38
________________________________________________________________________________
IFAnewsletter Nr. 19 - Juli 2017_© Helga Sobek - www.ifa-astrologie.de - Weitergabe nur auf Anfrage
Situationen tritt er sofort den Rückzug an. Sie sind leicht erregbar und wechseln schnell und oft ihre
Ansichten und Meinungen. Dabei meinen sie es gar nicht böse.
© Helga Sobek
Bekannte Krebse
Blüm Norbert, AC Skorpion, Mond in Widder
Deutscher Werkzeugmacher, Journalist, Politiker (CDU). Ab 1981 Vorsitzender der CDU. Anhänger einer
katholischen Soziallehre. Autor zweier Bücher.
Brandauer Klaus Maria, AC Schütze, Mond in Krebs
Österreichischer Theater- und Filmschauspieler, Regisseur. Charakterdarsteller. Mit seiner Heimat sehr
verbunden und tritt auch gerne in der Steiermark auf.
Bush George W. (jun.) AC Löwe, Mond in Waage
Sohn von George Bush und Bush Barbra. Kam unter nicht ganz klaren Umständen zum
Präsidentschaftsamt der Vereinigten Staaten. Kriegshetzer gegen Sadam Hussein..
Cruise Tom, AC Widder, Mond in Krebs
US-amerikanischer Schauspieler, Charakterdarsteller, Hollywoodstar mit internationalem Ruhm.
Durchbruch mit Teenie-Komödien. Filme: "Rain Main", "Interview mit einem Vampir", "Magnolia" und
"Last Samurai" usw.
Dalai Lama 14. AC Waage, Mond in Jungfrau
Geistiges und weltweites Oberhaupt Tibets. 14. Inkarnation des Bodhisattva Avalokiteshvara in der
lamischen Tradition. Inthronisation 1940. Flucht aus Tibet 1959. Friedensnobelpreis 1989. Lebt seit seiner
Flucht in Daramsala Indien im Exil. Schrieb viele Bücher u.a. 'Mein Leben und mein Volk', 'Das Auge der
Weisheit' und ein Muss für jeden: 'Das Buch der Menschlichkeit'.
Diana Spencer Lady, AC Steinbock, Mond in Wassermann
Britische Prinzessin of Wales. War sehr populär und sozial engagiert, zeigte offen Herzlichkeit, genannt
'Lady Di". War mit den britischen Thronfolger Prinz Charles v verheiratet. Kam unter mysteriösen
Umständen bei einem Autounfall ums Leben.
George Götz, AC Skorpion, Mond in Zwilling
Deutscher Theater- und Filmschauspieler (Helden- und Abenteuerrollen), Teenagerstar der 50er und 60er
Jahre. Bekannt auch durch sie TV-Serie Tatort, als Kommissar Schimanski.
Hanks Tom, AC Jungfrau, Mond in Löwe
Amerikanischer Schauspieler, Filmregisseur, Kultfigur. Erhielt für 'Philadelphia' zwei und für 'Forest
Gump' einen Oskar.
Hasselhoff David, AC Krebs, Mond in Zwilling
US-amerikanischer Schauspieler und Sänger. Vor allem bekannt durch die Action-Serie "Knight Rider"
wo er mit seinem Hightech-Wunderauto "K.I.T.T." auf Verbrecherjagt ist. Ein weiteres Highlight seiner
Karriere ist die Serie "Baywatch" für die er die Rechte sowie eine eigene Finanzierung zustandebrachte.
Ausserdem ist er vor allem in Europa auch bekannt als Musicaldarsteller und Sänger, der Tittel "Looking
fro Freedom" stan 1989 ach Wochen in der deutschen Charts. Er hat ein sozialen Engagement für
krebskranke Kinder. Zur Zeit (2. 05) sollen Vorbereitungen für eine weitere Staffel der Knight-RiderFilme geplant sein.
Hesse Hermann, AC Schütze, Mond in Fische
Deutscher Buchhändler, Antiquar, Weltreisender, Neuromantiker, Philosoph, Lyriker, Literaturkritiker,
Illustrator, Autobiograph, Nobelpreisträger (1946), Liebhaber indischer Kultur. Seine Werke
'Steppenwolf', Narzis und Goldmund, Siddharta' erlebten in den 70er Jahren eine Renaissance.
Kafka Franz, AC Löwe, Mond in Zwilling
Österreichisch-jüdischer Germanist, Jurist, Versicherungsexperte, Einzelgänger, Erzähler, Schriftsteller,
Autobiograph. Litt unter übermächtigem Vaterkomplex. Versagensängste. Unglückliche Liebesaffären.
Kübler-Ross Elisabeth, AC Fische, Mond in Krebs
Kontroverse Schweizer Psychologin, Sterbeforscherin, Autorin. Themen: Tod und Nahtodverbleib.
Seite 11 von 38
________________________________________________________________________________
IFAnewsletter Nr. 19 - Juli 2017_© Helga Sobek - www.ifa-astrologie.de - Weitergabe nur auf Anfrage
Lollobrigida Gina, AC Zwilling, Mond in Jungfrau
Italienische Bildhauerin, Malerin, Schönheitskönngin. Bühnen- und Filmschauspielerin, Fotografin,
Modedesignerin. In der Publikumsgunst jahrelang Konkurrentin von Sophia Loren.
Merkel Angela AC Schütze, Mond in Wassermann
Immer wieder unterschätzte aber ausgesprochen starke Person der deutschen Politik CDU, DiplomPhysikerin, Forscherin für physikalische Chemie, 1994 Umweltministerium, 1998 Generalsekretärin der
CDU, 2000 Wahl zur Partei-Vorsitzenden, 2002 Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. In
Hamburg geboren aber in der damaligen DDR aufgewachsen.
Angela Merkel
17.7.1954 18:00 Hamburg, DE
Sonne
Mond
Merkur
Venus
Mars
Jupiter
Saturn
Uranus
Neptun
Pluto
Mondknoten
Chiron
Pholus
Lilith (osc.)
Aszendent
MC
24°33
15°27
9°17
4°59
26°34
12°12
2°44
23°26
23°19
23°42
14°46
25°55
4°10
22°11
16°45
21°56
Krebs
Wassermann
Krebs
Jungfrau
Schütze
Krebs
Skorpion
Krebs
Waage
Löwe
Steinbock
Steinbock
Wassermann
Waage
Schütze
Waage
Orwell Georges, AC Jungfrau, Mond in Krebs:
Britischer Militärpolizist, Vagabund, Tellerwäscher, Lehrer, Buchhandelsgehilfe, Sozialist,
Unabhängigkeitskämpfer, Journalist, Romancier, Satiriker, Essayist, Autobiograph. Warnte auf satirische
Weise vor Totalitarismus und Massenverknechtung.
Seite 12 von 38
________________________________________________________________________________
IFAnewsletter Nr. 19 - Juli 2017_© Helga Sobek - www.ifa-astrologie.de - Weitergabe nur auf Anfrage
Rumseld Donald, AC Schütze, Mond in Waage: gegenwärtiger US-Verteidigungsminister, (2017)
amerikanischer Wirtschaftsmanager, war vor 25 Jahren schein einmal Verteidigungsminister und war in
der Zwischenzeit politisch (zu Mindest nicht in der Öffentlichkeit) nicht aktiv. Nebst George W. Bush
einer der heftigsten Kriegsbeführworter gegen den Irak.
Streep Meryl, AC Löwe, Mond in Stier
Amerikanische Bühnen-, Film- und TV-Schauspielerin der 70er und 80er Jahre. Bekannt vor allem durch
die TV-Serie 'Holocoust' oder Filme wie 'Kramer gegen Kramer', 'Jenseits von Afrika'. Oskar 1979.
© Andreas Schmid, CH - www.astroschmid.CH
Hier das eigenwillige und ICH-betontes radix von Horst Seehofer
Zu der wechselhaften launischen, stimmungsabhängigen Krebs-Sonne hat er auch noch den Uranus im
Krebs...... und einen sehr grossen Machtanspruch.
Nachstehend das Synastrie-Horoskop von Angela Merkel (innen) u. Horst Seehofer (aussen).
Helga Sobek
Seite 13 von 38
________________________________________________________________________________
IFAnewsletter Nr. 19 - Juli 2017_© Helga Sobek - www.ifa-astrologie.de - Weitergabe nur auf Anfrage
Seite 14 von 38
________________________________________________________________________________
IFAnewsletter Nr. 19 - Juli 2017_© Helga Sobek - www.ifa-astrologie.de - Weitergabe nur auf Anfrage
Der Sternenhimmel im Juli
Ein dunkler Fleck im Schwanenherzen und ein himmlischer
Haken
Im Juli dominiert das Sommerdreieck unübersehbar den Nachthimmel, aber auch zwei Rote Riesen buhlen
um Aufmerksamkeit. Der Ringplanet Saturn schlägt am 21. Juli einen Haken: Er kehrt seine
Wanderungsrichtung scheinbar um – zum zweiten Mal in diesem Jahr. Wer ein Fernglas oder kleines
Teleskop besitzt, kann Anfang des Monats gleich zwei Ziele der Raumsonde Dawn nah beieinander am
Himmel stehen sehen: die Planetoiden Vesta und Ceres.
Sommerdreieck mit Milchstraße
Dicht am Herzen des Sternbilds Schwan ist in der Milchstraße ein langgezogener
dunkler Fleck zu sehen: ein Staubstreifen, der auch als Cygnus-Rift bezeichnet wird.
© Stellarium wissen.de - Astronomie
Der Sternenhimmel im Juli 2017
Seite 15 von 38
________________________________________________________________________________
IFAnewsletter Nr. 19 - Juli 2017_© Helga Sobek - www.ifa-astrologie.de - Weitergabe nur auf Anfrage
Der Sommer setzt sich am
Sternenhimmel endgültig durch: Wega in der Leier, Deneb im Schwan und Atair im Adler bestimmen
den Nachthimmel. Die drei Sterne bilden zusammen das so genannte Sommer-Dreieck. Das ist kein
offizielles Sternbild, aber die Konstellation (ein Asterismus) ist selbst in der Stadt gut zu erkennen und
trägt deshalb einen inoffiziellen Namen.
Hoch im Süden, beinahe direkt über unseren Köpfen, hängt Herkules scheinbar im Kopfstand am
Himmel: Die Füße weisen nach Norden, der Kopf nach Süden. Westlich des Helden ist die Nördliche
Krone zu sehen. Ihr hellster Stern heißt Gemma, lateinisch für Edelstein. Tiefer im Süden ist der Schütze
zu sehen. Wer mit dem Fernglas auf die Suche geht, wird hier zahllose Nebel und Sternhaufen finden.
Mit dem Sommer beginnt die Sternschnuppen-Saison. Ab dem 11. Juli erwarten wir die Delta-Aquariden
mit dem scheinbaren Ursprungsort (Radiant) im Wassermann. Ende Juli erreichen sie wahrscheinlich ihr
Maximum von 25 Sternschnuppen pro Stunde. Das ist noch nicht spektakulär, aber eine gute Einstimmung
auf den Sternschnuppen-Sommer. © Kosmos Himmelsjahr
Folienfoto aus einer pps
Seite 16 von 38
________________________________________________________________________________
IFAnewsletter Nr. 19 - Juli 2017_© Helga Sobek - www.ifa-astrologie.de - Weitergabe nur auf Anfrage
Aus der Reihe Mond in den Tierkreiszeichen Mond in dem Tierkreiszeichen Krebs
Mond
in Krebs
Starkes Seelenleben, Hilfsbereitschaft, phantasievoll und verträumt, voller Einfühlungsvermögen.
Mond in Krebs bedeutet starkes Seelenleben, Hilfsbereitschaft, Phantasiereichtum und meist auch eine
gewisse Verträumtheit die voller Einfühlungsvermögen ist. Der Mond in Krebs ist sehr beeindruckbar und
damit anfällig für Gefühle und Handlungen anderer, was geneigt macht, sich in sein Schneckenhaus
zurückzuziehen. Dieses Zurückkrebsen allein schon, lässt manchmal sich von anderen verletzt fühlen, die
gar nichts dergleichen im Sinn hatten.
Ob ein Krebsmondmensch emotional gesund ist, hängt weitgehend von einem
harmonischen Umfeld ab. Deshalb gibt man sich Mühe, in der Familie und Ehe alles in
Ordnung zu halten, damit die tiefen und intensiven Gefühle gelebt werden können.
Menschen mit Mond in Krebs können innig für andere Menschen sorgen, wenn die
emotionale Sicherheit gegeben ist. Starke Bindungen an Mutter, Familie und Heim
zeichnen sie aus.
Erfüllte und unerfüllte Gefühle
Die erfüllte Seite von Mond in Krebs
Wird Mond in Krebs Zuwendung entgegengebracht sind es anhängliche Menschen mit viel Einfühlung
und Verständnis für andere. Viele sind häuslich, einfach, sparsam, romantisch und einfach liebevoll. Die
Phantasie spielt eine besondere Rolle und diese erscheint auch in ausdruckstarken Träumen und einem
angeborenen psychologischen Wissen. Die Bindung an die Familie, insbesondere an die Mutter ist stark.
Mond in Krebs hat mit den Qualitäten des Bemutterns, Nährens und der Geborgenheit zu tun. Daher ist
Kinderliebe und Treue zu den Nächsten selbstverständlich.
Die unerfüllte Seite von Mond in Krebs
Finden Menschen mit Mond in Krebs keine Geborgenheit und kein Umfeld in dem sie
ihre Gefühle ausleben können, neigen sie zu extremen Stimmungsschwankungen,
Überempfindlichkeit und Besitzansprüche. Einige versuchen ihre innere Verletzlichkeit
zu verbergen, oder stellen eigene Wünsche zum Wohl der Familie zurück, was zu
erheblicher Unerfülltheit führen kann. Andere wollen einfach nicht erwachsen werden,
stehen nicht zu ihrer seelischen Eigenart, sind konventionell, kraftlos und
unentschlossen. Wieder andere wollen Zuwendung durch subversive Beeinflussung
erpressen. Aus Enttäuschung kann es auch zu Esslust und damit zu Übergewicht
kommen.
Freundschaft / Partnerschaft / Liebe
In Liebesdingen hat der Mond in Krebs ein enormes Bedürfnis nach Zuwendung und Liebe, was die
Beziehung erfüllen, wie auch belasten kann. Kompensativ können extremer Ehrgeiz, riesiges Bemühen
um öffentliche Anerkennung als Hoffnung auf Liebe und Zuwendung entstehen. Mond in Krebs bedeutet
starkes Seelenleben, Hilfsbereitschaft, Phantasiereichtum und meist auch Verträumtheit die voller
Einfühlungsvermögen ist. Der Mond im Krebs ist sehr sensitiv und damit anfällig für Gefühle und
Handlungen anderer, was geneigt macht, sich in sein Schneckenhaus zurückzuziehen.
Dein intensives Gefühlsleben verlangt nach Angenehmen, nicht so sehr nach aufregenden Erlebnissen.
Wenn du dich verlassen fühlst, suchst du Verständnis und Trost. Hast du Sorgen oder innere Konflikte,
lässt du andere dennoch ungern daran teilhaben, darum erscheinst du oft launisch. Deine reiche
Vorstellungsgabe nimmt Abenteuer in Gedanken und in Empfindungen vorweg, doch du bist sensibel,
ehrlich und mehr für feste Bindungen als für unverbindliche Techtelmechtel. Fürsorglich und
Seite 17 von 38
________________________________________________________________________________
IFAnewsletter Nr. 19 - Juli 2017_© Helga Sobek - www.ifa-astrologie.de - Weitergabe nur auf Anfrage
verantwortungsbereit kümmerst du dich um andere.
Es fällt dir schwer, aus dir heraus zugehen und zu zeigen, dass du auch Schwächen hast. Darum gibst du
dich gern als harter Mann oder starke Frau, bist dabei aber nicht immer glaubhaft. Deine Furcht,
überrumpelt und von dem Objekt deiner Begierde (bildlich gesprochen) gefesselt und geknebelt zu
werden, hält dich zuweilen davon ab, deine Chancen für das große Glück in der Partnerschaft zu nutzen.
Wenn du gelernt hast, den Traumbildern nicht mehr nachzuhängen, kann echte Liebe in dein Leben
kommen, dann musst du dir nicht mehr nur in der Phantasie vorstellen, dich wirklich einzulassen.
Psychologisches
Der Krebsmond hat ein enormes Bedürfnis nach Zuwendung und Liebe, was die Beziehung erfüllen wie
auch belasten kann. Der Krebsmond sucht meist einen Partner der von ihm abhängig ist, denn er will
Bindung und Unabhängigkeit gleichzeitig. Es kann zu abweisendem und überlegenem Verhalten kommen,
das bei Ablehnung schnell in ein Klammern an den Partner wechseln kann. "Wenn du nicht bei mir
bleibst, dann werde ich mir etwas antun".
Selbstmitleid kann die Durchsetzungsschwäche steigern. So können diese Menschen ungelenk wirken und
wecken unwillkürlich den Wunsch bei anderen ihnen zu helfen. Aber Achtung! Sie wollen nicht bemuttert
werden und haben ein erhebliches Stolz- und Ehrgefühl. Es macht sie wütend bemitleidet oder belächelt
zu werden. Diese Erfahrungen bestärken den Wunsch nach Rückzug, man legt sich distanzierte und
schroffe Verhaltensweisen zu, um nicht als großes Kind betrachtet zu werden und Übergriffe in die
Intimsphäre erdulden zu müssen.
Diese Menschen suchen eine reizarme Umwelt (leben auf dem Lande). Der eigene seelische Reichtum
kann auf andere beunruhigend wirken. Die sensiblen Empfindungen, geben oft eine Begabung zum
Musischen. Der Wunsch in einen Zustand kindlicher Unschuld zurückzukehren ist auch im
Erwachsenenalter heimlich vorhanden. Bestand in der frühen Kindheit eine gestörte Beziehung zur
Mutter, kommt es zur Angst, allein oder schutzlos ausgeliefert zu sein.
Allgemein wird Autorität abgelehnt, da sie als unmoralisch empfunden wird. Sie leiden
stärker an Willkür, Intoleranz, Besserwisserei und Engstirnigkeit als andere. Als
Berater können sie einfühlsam und vertrauenswürdig sein. In der Beziehung reagieren
sie manchmal auf Nettigkeiten übelgelaunt und abweisend, da ihr anspruchsvolles
Wunschdenken kaum zu erfüllen ist. Der Gebende ist dann enttäuscht und der
Krebsmond erleidet Schuldgefühle oder Minderwertigkeitskomplexe.
Kindheit
Die Kindheit ist für den Krebsmond äußerst wichtig, das Urvertrauen hat stark mit der Beziehung zur
Mutter und der Familie zu tun. Die Kinder haben meist etwas Schüchternes und Verträumtes an sich.
Allgemein haben diese Kinder ein übersteigertes Liebesbedürfnis, das oft auch die verständnisvollsten und
zärtlichsten Eltern nicht erfüllen können.
Die Eigenständigkeit kommt nicht so schnell voran. Das Kind ist empfindsam und
phantasievoll, aber selten besonders experimentierfreudig. Die natürliche
Zurückhaltung und Vorsicht kann sich im geschützten Rahmen aber gut auflösen, und
sie zeigen sich als sehr liebevolle und anhängliche Kinder. Damit ist auch angezeigt,
dass solche Kinder lange noch zu Hause gebunden sind und nur schwerlich in die
Eigenständigkeit gehen können.
Menschen mit Mond in Krebs erlebten ihre Mutter meist als sehr liebevoll und
beschützend. Zurückdenkend empfinden diese Menschen ihre Kindheit oft als
paradiesisch.
Seite 18 von 38
________________________________________________________________________________
IFAnewsletter Nr. 19 - Juli 2017_© Helga Sobek - www.ifa-astrologie.de - Weitergabe nur auf Anfrage
Gesundheit
Dem Wesen nach gute Magensaftsekretion, doch Neigung zu Gastritis und Verdauungsstörungen,
Kummer schlägt auf Magen, Depression, Magenbeschwerden, Schleimhautaffektikonen, oft Eisenmangel
im Blut, Erbanlage, Befruchtung, Wassersucht, Korpulenz, Epilepsie, Brustprobleme.
© astroschmid.CH Peter Schmid Astrologe Via Mondacce, CH-6648 Minusio, Tel: 0041 (0)43 244 08 79
http://astroschmid.ch [email protected]
Von Peter Schmid werden in den folgenden IFAnewsletter mehrere Artikel erscheinen, sie sind klar,
sachlich und anschaulich dargestellt. Hilft Anfängern und Fortgeschrittenen zur Auffrischung.
Helga Sobek
Mai 2017 von meinem Balkon
Lesen Sie nachstehend einen Abschnitt aus dem Buch von Dieter Koch
"Der Stern von Bethlehem"
Wer ist Dieter Koch?
Dieter Koch arbeitet eng mit Alois Treindl (Astrodienst Zürich) zusammen.
Nächeres unter Astrowiki - Dieter Koch, Philosoph, CH.
http://wiki.astro.com/astrowiki/de/Dieter_Koch
Die Venus-Jupiter-Konjunktion vom 17. Juni 2 v. Chr.
(Die Planetenverschmelzung von Venus und Jupiter)
Auf eine weit spektakulärere Planetenkonjunktion um die Zeit der Geburt Jesu hat der
amerikanische Astronom Roger Sinnott zum ersten Mal hingewiesen.382 Am 17. Juni 2 v.
Chr. um 20:20 Uhr Jerusalemer Ortszeit383 ereignete sich eine ungewöhnlich enge
Konjunktion zwischen Venus und Jupiter. Die beiden Planeten, die hellsten
Himmelskörper nach der Sonne und dem Mond, näherten sich einander bis auf 35
Seite 19 von 38
________________________________________________________________________________
IFAnewsletter Nr. 19 - Juli 2017_© Helga Sobek - www.ifa-astrologie.de - Weitergabe nur auf Anfrage
Bogensekunden aneinander an, d.h. bis auf etwa 1/50 des scheinbaren Durchmessers des
Mondes. Da das menschliche Auge eine Auflösung von etwa einer Bogenminute hat,
verschmolzen die beiden Planeten optisch miteinander zu einem einzigen Stern. Die exakte
Verschmelzung ereignete sich für Beobachter im Heiligen Lande sogar zum idealen
Zeitpunkt. Es war bereits dunkel, aber die beiden Planeten standen noch hoch am Himmel
und waren sehr hell.384
Zwar wäre es ein Irrtum zu glauben, durch diese Vereinigung von Venus und Jupiter sei
ein wesentlich hellerer und gewissermaßen neuer Stern entstanden. In Wirklichkeit schien
die hellere Venus den Jupiter bloß zu verschlucken, ohne wesentlich heller zu werden.385
Gleichwohl ist solch ein Ereignis ganz außergewöhnlich und extrem selten. Meist ziehen
die Planeten im Abstand von einigen Graden aneinander vorbei, also in einer Distanz, die
mehreren Durchmessern des Mondes entspricht. So ja auch im Falle der Jupiter-SaturnKonjunktion im Jahre 7 v. Chr. Von Europa aus war im 20. Jahrhundert z.B. keine einzige
Planetenverschmelzung zu beobachten.386 Seymour wendet zwar ein, daß die Astrologie
sich nicht dafür (weiter s. unten - Anm. Sobek)
382 Sinnott, „Thoughts on the Star of Bethlehem“, in: Sky and Telescope, Dezember 1968,
S. 384–386.
383 JD 1720860.36869 TDT, Berechnung mit der JPL-Ephemeride DE406.
384 Sinnott war aufgrund der Planetentabellen von Tuckerman (1962) noch zu dem Schluß
gekommen, daß die exakte Verschmelzung sich erst in dem Augenblick ereignete, als die
beiden Planeten den Horizont erreichten. Doch nach Berechnun-gen mit neuesten NASAEphemeriden und ∆T-Modellen waren die Bedingungen für die Beobachtung des
Phänomens viel günstiger. Auch Ferrari verwendet in Der Stern von Bethlehem (1994), S.
181, die Tabellen von Tuckerman und unterschätzt daher dieses phantastische himmlische
Spektakel.
385 Für Venus und Jupiter an diesem Abend errechne ich die Magnituden -4.3m und 1.8m. Daraus ergibt sich für den kombinierten „Stern“ eine Magnitude von -4.4m, was
sogar deutlich weniger hell ist als die größtmögliche Helligkeit der Venus (-4.67m).
Formel: mtotal = -2.5m · lg(10-0.4m1 + 10-0.4m2), nach
http://de.wikipedia.org/wiki/Scheinbare_Helligkeit#Gesamthelligkeit_von_
Mehrfachsternen
386 Die nächste von Europa aus beobachtbare Verschmelzung wird die MerkurMars-Konjunktion vom 23.8.2032 um 4:24 Uhr Weltzeit sein. Die atmosphärischen
Bedingungen müssen allerdings sehr günstig sein, damit man sie beobachten kann.
179
interessierte, ob zwei Planeten sich nur auf ein paar Grad aneinander annäherten oder
exakt zur Deckung kamen.387 Für die damals übliche astrologische Praxis hat er sicher
recht. Aber diese Konjunktion war ganz außergewöhnlich, sowohl für Laien als auch für
Astrologen – sofern sie nur einmal zum Himmel blickten. Über Wochen hinweg näherten
sich die beiden hellsten Planeten aneinander an, bis sie an jenem Abend schließlich zur
Seite 20 von 38
________________________________________________________________________________
IFAnewsletter Nr. 19 - Juli 2017_© Helga Sobek - www.ifa-astrologie.de - Weitergabe nur auf Anfrage
Verschmelzung kamen. Viele Menschen müssen dies beobachtet und darüber gesprochen
haben.
Auch die näheren Umstände dieses Ereignisses mochten die Geburt eines Königs, und
somit des Messias, assoziieren. Zum einen ereignete sich die Konjunktion im Löwen, also
in dem Zeichen, das mit Königsherrschaft assoziiert wurde. Zweitens ereignete sie sich nur
6° entfernt von dem Stern Regulus, dessen Name „kleiner König“ bedeutet und der
ebenfalls mit Königsherrschaft assoziiert wurde. Und drittens gilt Jupiter selbst als
König der Götter und somit als „Königsplanet“. Eine Konjunktion zwischen dem
Götterkönig und der Liebesgöttin Aphrodite-Venus mochte für damalige Beobachter auch
einen Liebesakt dieser beiden Gottheiten und die Zeugung eines göttlichen Kindes
assoziiert haben. Zeus-Jupiter paarte sich nie, ohne Kinder zu zeugen. Die Konjunktion
schien auch einen „König (Jupiter) der Liebe (Venus)“ zu bedeuten – eine Bezeichnung,
die irgendwie auf Jesus zu passen scheint. Zwar kann die Liebe der Venus nicht wirklich
mit der christlichen Nächstenliebe identifiziert werden, doch die Qualität der astrologischen Venus ist umfassender als diejenige der Göttin der sinnlichen Liebe. Auf jeden
Fall aber ist anzunehmen, daß dieses himmlische Ereignis auch in der antiken
Astrologenszene für Aufregung gesorgt hat.
Was sagen die Texte der antiken Astrologen zu diesem seltenen Phänomen? Die
lateinischen und griechischen Texte geben leider keine Auskunft darüber. Die obigen
Überlegungen sind daher zwar sehr plausibel, aber nicht explizit belegbar. Hingegen gibt
es einen keilschriftlichen Text, der genau von einer solchen Konjunktion mit
Planetenverschmelzung handelt: - leider nicht wiederzugeben (Anm. Sobek)
Wenn die Venus ins Innere/Herz des Jupiters eintritt, dann wird der König von Akkad
sterben, die Dynastie wird sterben, der (ein?) Soldat wird ausziehen und sterben, der Feind
wird dem Land [eine feindliche Nachricht] senden.388
Der Merkur hat gerade um diesen Tag herum sein Morgenletzt. Die letzte Planetenverschmelzung, die von Europa aus gesehen werden konnte, war die Venus-JupiterKonjunktion vom 21.7.1859 um 3:47 Weltzeit.
387 Seymour, The Birth of Christ, S. 122.
388 Akkadisch D.K. aufgrund von: Reiner/Pingree, Babylonian Planetary Omens, Part
Three, S. 44, VAT 10218, Zeile 48. Der Ausdruck X ana libbi Sîn īrub
180
Von der Geburt eines Königs ist zwar nicht die Rede, aber vom Ende einer Dynastie. Aber
immerhin hat Herodes befürchtet, von einem neuen König und einer neuen Dynastie
abgelöst zu werden. Allerdings gab es vergleichbare Voraussagen auch bei vielen anderen
Konfigurationen.
Noch auf einen anderen Punkt weist Sinnott hin: Laut 1. Mose 49,9f. steht das Erscheinen
des Messias in Verbindung mit Regulus, nämlich mit dem „Szepter“ zwischen den
Füßen des Löwen Juda, d.h. wohl zwischen den Vorderbeinen der Konstellation
Seite 21 von 38
________________________________________________________________________________
IFAnewsletter Nr. 19 - Juli 2017_© Helga Sobek - www.ifa-astrologie.de - Weitergabe nur auf Anfrage
Löwe,389 und gerade in dieser Himmelsgegend ereignete sich die wunderbare
Planetenverschmelzung. Er glaubt, daß deshalb die Juden, oder auch mesopotamische
Kenner ihrer Tradition, das Phänomen als Hinweis auf das Erscheinen des Messias
deuteten.
War die Vereinigung von Venus und Jupiter also der Stern des Messias? Vielleicht ist dies
überhaupt die faszinierendste Erklärung, die je für den Stern von Bethlehem vorgeschlagen
worden ist. Die Frage, ob sie zutrifft, hängt jedoch davon ab, wie ernst wir die Aussagen
der Bibel im einzelnen nehmen wollen und dürfen. Dies ist wirklich ein Problem, denn wir
können nicht sicher sein, daß der Bericht des Matthäus im Detail korrekt ist. Nehmen wir
seine Schilderung aber ernst, so kann es sich bei der Verschmelzung der beiden Planeten
wohl nicht um den Geburtsstern des Messias handeln.
Folgende Gründe sprechen dagegen:
– Die Venus und der Jupiter war zu diesem Zeitpunkt Abendsterne, waren also nicht
morgens im Osten bzw. „im Aufgang“ (ἐν τῇ ἀνατολῇ), sondern nur am Abend im Westen
vor dem Untergang der beiden Planeten sichtbar. Wir müßten also auf die attraktive
Deutung von anatolē als heliakischer Aufgang verzichten und zur traditionellen
Übersetzung mit „im Morgenlande“ zurückkehren.
– Die Venus war so schnell, daß die Verschmelzung sehr kurzlebig war. Sie dauerte nicht
einmal zwei Stunden und konnte also unmöglich mehrere Tage nacheinander von den
Magiern beobachtet werden.
– Die Vereinigung von Venus und Jupiter läßt sich nicht gut mit den von Matthäus
beschriebenen „Tätigkeiten“ des Sterns vereinbaren. Der Stern müßte „aufgehen“
(ἀνατελεῖν), „erscheinen“ (φαίνεσθαι), „vorausgehen“ (προάγειν) und „stehenbleiben“
(σταθῆναι) können.
deutet eine Okkultation von X durch den Mond. (SAA VIII,100, Zeile r 1, unten zitiert auf S.
189) Verschmelzungen von Jupiter und Venus waren im Nahen Osten zwischen 2500 v.
Chr. und dem Jahre 2 v. Chr. kein einziges Mal zu beobachten, sofern man eine
Maximaldistanz von 1‘ zwischen den beiden Planeten zuläßt. Läßt man eine Distanz von 2‘
zu, so finden sich einige Ereignisse (17. März 2332 v. Chr., 30. Jan. 2189 v. Chr., 8. Okt.
2184 v. Chr., 27. Juli 1640 v. Chr., 26. Okt. 83 v. Chr.). Weitere Ereignisse ließen sich
wohl durch Beobachtungen an zwei aufeinanderfolgenden Tagen folgern. Die vom hier
zitierten Text erwähnte Verschmelzung könnte entweder auf die reale Beobachtung vom 27
Juli 1640 v. Chr. oder auf gefolgerte Ereignisse zurückgehen. Oder sie könnte rein
spekulativ sein.
389 S. meine Ausführungen auf S. 365ff.
– Damalige Astronomen-Astrologen waren nicht in der Lage, solche Planetenverschmelzungen vorauszuberechnen. Unser Studium der Texte hat jedoch ergeben,
daß die Magier die Erscheinung des Messiassterns vorausberechnet haben.
Auf die Aussagen der Bibel paßt diese Lösung also nicht – so spektakulär sie ansonsten
auch sein mag.
Seite 22 von 38
________________________________________________________________________________
IFAnewsletter Nr. 19 - Juli 2017_© Helga Sobek - www.ifa-astrologie.de - Weitergabe nur auf Anfrage
Auch Ernest L. Martin, bei dem die Planetenverschmelzung vom 17. Juni 2 v. Chr.
ebenfalls eine wichtige Rolle spielt, identifiziert den „erscheinenden“, „vorausgehenden“
und „stehen bleibenden“ Stern nicht mit jener Vereinigung des Jupiters mit der Venus,
sondern allein mit dem Jupiter. So glaubt er, daß Matthäus auf den heliakischen Aufgang
des Jupiters Ende Juli/Anfang August 3 v. Chr. anspiele, wobei der Jupiter auf eine enge
Konjunktion mit der Venus beim Kopf des Löwen zulief.390 Diese Konjunktion, die am
12. August exakt wurde, war keine Verschmelzung, sondern nur eine Annäherung auf 7½
Bogenminuten bzw. auf ¼ des Durchmessers des Mondes. Es wäre also nicht richtig, den
„aufgehenden Stern“ mit der Konjunktion der beiden Planeten zu identifizieren. Dies auch
deshalb nicht, weil die Konjunktion erst zwei Wochen nach dem heliakischen Aufgang des
Jupiters exakt wurde und weil die Venus in diesen Tagen gar keinen heliakischen Aufgang
vollzog, sondern schon seit Januar am Morgenhimmel zu sehen gewesen war. Es war also
nicht die Konjunktion die „erschien“, sondern nur der Jupiter.
Für astrologisch relevant hält Martin diesen Vorgang deshalb, weil er sich im Kopfbereich
des Löwen und in der Nähe des Sternes Regulus vollzog, während der Jahreszeit, zu der
auch die Sonne im Löwen stand. Sowohl der Löwe, als auch die Sonne, der Regulus und
der Jupiter wurden in der Astrologie symbolisch mit Königsherrschaft assoziiert. Zudem
dürfte diese himmlische Konfiguration an die die Messiasprophezeiungen von Gen. 49,9f.
und 4. Mose 24,17 erinnert haben, nämlich an den „Löwen Juda“, das „Szepter zwischen
den Füßen“ des Löwen (= Regulus) und den „Stern aus Jakob“.391
aus dem o.g. Buch von Dieter Koch "Der Stern von Bethlehem"
mit freundlicher Genehmigung von Dieter Koch
Helga Sobek
Seite 23 von 38
________________________________________________________________________________
IFAnewsletter Nr. 19 - Juli 2017_© Helga Sobek - www.ifa-astrologie.de - Weitergabe nur auf Anfrage
Dr. phil. Reinhard Müller
Heilpraktiker, Astrologe, IFA-Referent, Autor vieler astrologischer Artikel
Foto: Helga Sobek, 8.IFA-Tagung in Speyer 2015
Die Wiederkehr der Sonne - Das Solar Horoskop
Das Solar ist ein Jahresthemen-Horoskop. Es wird jährlich auf den Zeitpunkt berechnet, an dem die Sonne
ganz exakt auf ihre Position im Geburtshoroskop (z.B. 24°12 Schütze) wiederkehrt. Die solare
Wiederkehr ist somit eine Konjunktion der Transit-Sonne zur Sonne des Geburtshoroskops. Wir werden
erst im Laufe unseres Lebens zur Sonne, indem wir das entwickeln und entfalten, was bereits im Keim in
uns angelegt ist: genauso wie die Sonne erst am Mittag und im Sommer ihre volle Strahlkraft und Wärme
entfaltet. Bereits am Morgen hoffen und erwarten wir, dass sie sich dorthin entwickeln wird. In der
Konjunk-tion ist zyklisch der Anfang einer neuen Entwicklung gesetzt, ein Samen gelegt, was im
kommenden Zyklus erfahren werden will. Diese Vision muß in den einzelen Schritten aufgefaltet werden.
Es geht um eine zyklisch, jährlich schrittweise weitergehende Auffaltung der Persönlichkeit im Rahmen
des Sonnenprinzips: Solare haben somit mit der Stellung der Sonne im Geburtshoroskop und der
Entfaltung des Sonnen-Prinzips im Verlauf eines Lebens zu tun.
Die Sonne symbolisiert den inneren Kern unserer Persönlichkeit, unser inneres Selbst sowie jenes geistige
Prinzip, mit dem wir uns von unserem zentralen Lebensanliegen zur Entfaltung bringen. Die Sonne
beschreibt unsere innere Identität, und wie wir uns als Individuum hierzu fühlen. Sie kennzeichnet, wie
wir das Wesentliche unserer Persönlichkeit zum Ausdruck bringen und hierdurch Kraft, Selbstbewusstsein
und Stärke erlangen und auch ausstrahlen. Insofern ist die Sonne unsere Grundenergie, der zentrale
Aspekt unserer Persönlichkeit, von dem alle anderen Planeten im Horoskop (sprich: die verschiedenen
Anteile unserer Persönlichkeit) abhängig sind.
Die Sonne ist unser Ich-Bewußtsein. Die Suche nach uns selbst und unserer Persönlichkeit ist ein
ständiger Prozeß des Bewusst-Werdens über uns selbst. Je mehr wir uns dessen bewusst sind, was und wer
Seite 24 von 38
________________________________________________________________________________
IFAnewsletter Nr. 19 - Juli 2017_© Helga Sobek - www.ifa-astrologie.de - Weitergabe nur auf Anfrage
wir wirklich sind, desto freier sind wir in unseren Handlungen und der Wahlfreiheit unseres Handelns.
Wir erlangen Selbstbewusstsein über uns selbst, indem wir uns unserer innersten Kraft, der eigenen
schöpferischen Potenz, bewusst werden.
Inhaltlich beschreibt das Solar persönliche Entwicklungstendenzen, innere Konflikte und Orientierungen,
die im gegenwärtigen Jahr wesentlich werden können. Es trifft Aussagen darüber, wie die Anlagen,
Stärken, Fähigkeiten und inneren Konflikte des Geburtshoroskops tendenziell weiterentwickelt werden
können. Hierbei geht um die aktuellen Themen, inneren Konflikte und Möglichkeiten, die den Anlagen,
Problemfeldern und Konfliktkonstellationen des Geburtshoroskops eine zusätzliche Qualität und
Entwicklungsmöglichkeit geben. Insofern ist das Solar nie ein losgelöstes Jahreshoroskop, sondern muss
immer im Zusammenhang mit dem Geburtshoroskop betrachtet werden.
Die Analyse des Solars konzentriert sich auf folgende Fragestellungen:
- Welcher Bereich des Lebens möchte zentral weiterentwickelt werden ? Hier ist wesentlich, in welchem
Haus die Sonne steht.
- Welche Bereiche meines Lebens werden schwerpunktmäßig angesprochen, welche Probleme stellen sich
in ihnen und wollen gelöst werden ? Hier geht es um die im Solar sichtbaren Themen- und ProblemSchwerpunkte.
- Welche grundlegenden Aspekte der Persönlichkeit sind angesprochen und werden noch einmal
thematisiert ? Hierzu werden die Planeten des Solars mit den Planeten des Geburtshoroskops in
Beziehung gesetzt, ferner die Aspekte der Planeten in beiden Horoskopen verglichen: WiederholungAspekte oder modifizierte Aspekte ? Also: kann z.B. das
Quadrat zwischen Sonne und Saturn in der Radix durch ein Trigon zwischen diesen Planeten im Solar
deutlich leichter entfaltet werden ?
- Steht eine der Hauptachsen (ASC-/DC-Achse und oder IC/MC-Achse) oder beide im gleichen Zeichen
wie im Geburtshoroskop, so ist das betreffende Jahr ein Schlüsseljahr für unser Verhältnis zu
Partnerschaft, Beziehung und Kontakt und/oder für die Entwicklung der Individualität sowie von Beruf
und Berufung.
- Planeten im Solar, die im gleichen Zeichen wie im Geburtshoroskop stehen, haben eine herausgehobene
Bedeutung.
Zur zeitlichen Feinanalyse des Solars eignet sich am besten die Solar-Progression des Solar-MC. Hier
verschiebt sich das Solar-MC um 1° in 4 Tagen (Marion March, Handbuch der astrologischen Prognose,
S. 273f.). Hiermit können wir, zu welchem Zeitpunkt und in welchem Zeitraum des betreffenden Jahres
persönliche Entwicklungstendenzen, Problem- oder Konfliktbereiche besonders wesentlich und
herausgehoben sind. Wir schauen, auf welchen Tierkreisgrad das Solar-MC und der hieraus abgeleitete
Solar-ASC fällt und stellen eine Aspekt-Beziehung zu Planeten und Halbsummen des Solars und des
Geburtshoroskops her. Die Energien dieser angesprochenen Punkte im Solar werden aktiviert. Auch
gebräuchlich ist es, den Solar-MC um 1° pro Tag zu verschieben.
Ferner ist der Lauf der transitären Sonne durch die Häuser des Solar-Horoskops aussagekräftig:
welcher Lebensbereich wird zu welchem Zeitpunkt angesprochen ?
Die Mondphasen-Technik liefert weitere Anhaltspunkte zum zeitlich aktuellen Thema, inhaltlich im
Verhältnis von Ich-Kräften (Sonne) und gefühlsmäßig unbewußten Reaktionen (Mond). Hierbei wird die
Zeit vor der jeweiligen Phase (ca. 1 Woche) durch die Konstellationen der Mondphase genauer erklärt.
Wenn wir z.B. die Gemütsverfassung vom 25.11.1998 verstehen wolle, schauen wir uns die
Seite 25 von 38
________________________________________________________________________________
IFAnewsletter Nr. 19 - Juli 2017_© Helga Sobek - www.ifa-astrologie.de - Weitergabe nur auf Anfrage
Tierkreisgrade des Halbmondes vom 27.11.1998 an, und in welche Beziehung sie zu Planeten und
Halbsummen von Solar und Radix treten.
Das progressive Solar wurde von Eric Weil entwickelt. Es ist ein Solar-Horoskop, das auf der Basis des
progressiven Fortschritts der Sonne im Lebenslauf berechnet wird. Wir fragen für den betreffenden
Zeitpunkt nach dem Stand der sekundär-progressiven Sonne am Geburtstag des Horoskopeigners und
berechnen auf der Grundlage des Indextages für das betreffende Jahr ein Solar-Horoskop. Da sekundäre
Progressionen tiefer liegende Wachstumsprozesse beschreiben, die langsam durch innere gefühlsmäßige
und Reifungsprozesse voranschreiten, beschreibt das progressive Solar tiefere Motivationen und Prozesse
in Bezug auf die gegenwärtigen Jahresthemen. Es gibt somit einen Einblick in die gegenwärtigen
Entwicklungsprozesse der tieferen Schichten des Horoskopeigners. Steht z.B. die Sonne bei 25° Steinbock
und die gegenwärtig sekundär-progressive Sonne bei 18° Wassermann, wird das progressive Solar für das
betreffende Jahr auf den Sonnenstand 18° Wassermann berechnet.
Solare haben somit eine große Aussagekraft und können gegenwärtig zum Ausdruck kommende
tiefergehende seelische Motivationen und Themen spiegeln. Sie zeigen auf, welche inneren
Entwicklungsprozesse im gegenwärtigen Jahr als Potenzial möglich sind,um sich zu einem solaren Selbst
weiterzuentwickeln, und sie verweisen auf tiefergehende innere Gefühle und deren zyklische Bewegung.
Weiter können wir damit ganz exakt auf die aktuelle Zeitqualität fokussieren.
© Dr. phil. Reinhard Müller - Heilpraktiker - Astrologe
Berliner Allee 134, 13088 Berlin-Weißensee [email protected]
Lesen Sie auch dazu ergänzend:
http://wiki.astro.com/astrowiki/de/Solar(horoskop)
Foto von meinem Balkon im Juni 2017
Seite 26 von 38
________________________________________________________________________________
IFAnewsletter Nr. 19 - Juli 2017_© Helga Sobek - www.ifa-astrologie.de - Weitergabe nur auf Anfrage
Merkur ist 2017 von 14. August bis 6. September und von 4. bis 24. Dezember rückläufig.
2017 Jahresregent Sonne
Finsternisse und Planeteneintritte
Jupiter wandert am 11. Oktober 2017 ins Zeichen Skorpion
Saturn wandert am 21. Dezember 2017 ins Zeichen Steinbock
Mondfinsternis 7.August 2017
Sonnenfinsternis 28.August 2017
Rolf Liefeld wagt sich als einer der wenigen Astrologen an brisante aktuelle politische
Themen.
Jetzt untersucht er im nachstehendem Bericht ausführlich die Möglichkeiten einer
Amtsenthebung von Donald Trump.
Rolf Liefeld
Astrologe, Autor, IFA Referent, Klangschalentherapeut Foto 9. IFA Tagung 2016 Speyer (Helga Sobek)
Seite 27 von 38
________________________________________________________________________________
IFAnewsletter Nr. 19 - Juli 2017_© Helga Sobek - www.ifa-astrologie.de - Weitergabe nur auf Anfrage
An alle, die glauben, Trump könnte abgesetzt werden
Es gibt ja viele Hoffnungen, dass Trump ein Impeachment, also eine Amtsenthebung erleiden könnte und
über irgendeine seiner Aussagen oder Handlungen fallen könnte.
Rein astrologisch gesehen gibt es dafür leider nur wenige Anhaltspunkte.
Zuerst ein kurzer Blick auf die Progression:
Die progressive Venus nähert sich der Konjunktion zu Jupiter, in etwa einem Jahr ist diese exakt. Das
„kleine Glück“ kommt in Progression zur Konjunktion mit dem „großen Glück“ – was soll da schief
gehen können? Allein schon mit diesem progressiven Aspekt könnte man guten Gewissens sagen: solange
diese Energie wirkt, wird er im Amt bleiben, wenn er es nur will. Alles läuft früher oder später so, wie er
es will. Diese progressive Konjunktion kann schon sehr viel anderes Negatives, das sich astrologisch
finden lässt, ausgleichen, so, dass es sich für Trump doch immer wieder zum Guten wendet. Aber nein,
ich mache mit der Analyse hier noch nicht Schluss, sondern wir sehen uns die weiteren aktuellen
Konstellationen an.
Das progressive MC wandert in den Löwen – das Herrschaftszeichen und sein Aszendentenzeichen.
Machtfülle und Einfluss pur. Der progressive Mond ist auch gerade in den Löwen gewandert und bleibt da
erst einmal.
Ja, viel im 12. Haus. Schadet es ihm, der doch sowieso eher unterbewusst gesteuert scheint? Hoffen kann
man es als Kritiker seiner Politik, aber glauben kann ich es kaum. Das Einzige, worauf man noch hoffen
kann, ist der progressive Saturn in 12, hier könnte die Konjunktion des progressiven Mondes zum
progressiven Saturn noch bremsen. Oder sie macht ihn noch stärker. Denn das 12. Haus hat ja noch eine
spezielle Bedeutung, die normalerweise vernachlässigt wird: der Dienst an der Gesellschaft. (sowohl das
Seite 28 von 38
________________________________________________________________________________
IFAnewsletter Nr. 19 - Juli 2017_© Helga Sobek - www.ifa-astrologie.de - Weitergabe nur auf Anfrage
6. Haus als auch das 12. stehen für Dienst – hier im Unpersönlichen, also Dienst nicht an einer bestimmten
Person, sondern an der Allgemeinheit. Und so kann eine Präsidentschaft durchaus auch aufgefasst
werden.
Der progressive Aszendent kommt ins Sextil zum Radix-Mars. Kraft und Stärke. Ja, der Mars ist sehr tief
in 12, aber das schadet ihm scheints nicht, da er schon ausreichend Aszendentenkontakt hat.
Die Transite
Die vielleicht größte Hürde bei den aktuellen Transiten liegt schon hinter Trump: die Quadratur von TUranus zum Saturn. Damit sind seine Affären und Schiebereien zu Beginn seiner Amtszeit aufgedeckt
worden. Aktuell steht Uranus im Trigon zu seinem Mars, was seiner Rede zum Ausstieg aus dem
Klimapakt entspricht. Dieser Aspekt stärkt ihn sichtlich.
Wirksam ist vor allem Saturn, er kommt noch einmal auf den absteigenden Mondknoten, in Opposition zu
Sonne und Konjunktion zum Mond. Hier ließe sich viel deuten von wegen Einschränkung, Einengung,
Widersacher, Niederdrücken etc. Und wahrscheinlich werden in den nächsten Monaten auch etliche
Versuche gemacht werden, ihn unter Druck zu setzen. Doch unter anderem durch die Konjunktion zum
Mond vermute ich, dass ihn dieser Transit eher stärken wird. Es macht ihn hart und lässt ihn umso
unbeirrter seinen Weg gegen alle Widerstände durchziehen. Andere interessieren ihn im Zweifelsfall
einfach nicht. Sie können sich an ihm zu messen versuchen, das alles prallt einfach an ihm ab, erreicht ihn
überhaupt nicht. Er schüttelt seine Gegner ab wie ein Hund die Flöhe. Diese Sichtweise wird auch gestärkt
durch die eingangs erwähnte Venus-Jupiter-Progression.
Seite 29 von 38
________________________________________________________________________________
IFAnewsletter Nr. 19 - Juli 2017_© Helga Sobek - www.ifa-astrologie.de - Weitergabe nur auf Anfrage
Pluto lässt ihn in Ruhe, Neptun könnte nächstes Jahr eventuell seinen Spielraum etwas zerrinnen lassen in
der Quadratur zu Uranus, vielleicht wirkt sich das bei den teilweisen Neuwahlen zum Kongress
kommendes Jahr aus und lässt ihn die Mehrheit verlieren? Sein Amt aber wohl kaum.
Uranus quadriert seine Venus, vielleicht gibt es Ärger mit seiner Frau? Aber weiterhin wirkt mehr oder
weniger gleichzeitig das Trigon zu Uranus und lässt ihn unbeirrt seinen eigenen Weg gehen – mehr denn
je.
Und Jupiter im Transit wird ihm eh nicht schaden, er wird noch unmittelbar vor dem IC-Übergang 2018
rückläufig, so dass sich die Vierthausstellung noch um ein weiteres Jahr verschiebt und erst ab Herbst
2018 aktuell wird. Aber es würde schon viel dazu gehören, aus so einer Stellung Jupiters in 4 ableiten zu
wollen, dass er seinen Weg ab dann eher im Privaten als in der Öffentlichkeit suchen würde.
Nachfolgend das Solar für 2017, gültig ab 14. Juni 2017:
Jupiter am Aszendenten – Herz, was begehrst du mehr. Beglückwünschen kann man ihn dazu, ein Jahr
voller Wachstumschancen. Eine richtige Hans-im-Glück-Stellung. Merkur im Trigon dazu, sein Wort hat
Stärke. Der Mond schließt dann mit Jupiter und Merkur das große Trigon. Somit haben wir ein großes
Trigon mit Aszendentenkontakt – was will man denn mehr? Und Mond-Jupiter in Harmonie kennt auf
dem persönlichen Weg nur eine Richtung: nach oben. Jupiters Rechtläufigkeit ist noch ganz frisch zur Zeit
seines Solars, er gewinnt somit an neuem Schwung, und der weist vorwärts.
Ich weiß nicht, ob es wirklich jemandem aufgefallen ist, doch ich habe es sehr intensiv beobachtet: seit
dem Beginn seines neuen Solarjahres gibt es auffallend wenig Kritik an Trump. Eher Resignation und die
Einstellung, man kann eh nichts daran ändern, was er macht. Und er hatte auch schon politische Erfolge,
Seite 30 von 38
________________________________________________________________________________
IFAnewsletter Nr. 19 - Juli 2017_© Helga Sobek - www.ifa-astrologie.de - Weitergabe nur auf Anfrage
beispielsweise das teilweise Inkrafttreten seines Einreiseverbots für sechs muslimisch geprägte Staaten.
Nun, mit der frischen Solarkraft und Jupiter, bekommt er auch von den Gerichten Unterstützung.
Neptun in 5 in Quinkunxspannung zum Aszendenten lässt vermuten, dass er verlogen agiert und wichtige
Dinge verheimlicht. Ist das was Neues? Wohl kaum.
Der rückläufige Saturn in Opposition zur Solar-Sonne könnte dieser was anhaben, er empfängt noch
Energie von Uranus und dem Mondknoten. Aber ohne Achsenkontakt und peregrin gestellt ist er wohl
kaum so stark, dass er ernsthaft schaden dürfte, wie bereits schon bei den Transiten beschrieben. Jupiter
am Aszendenten halte ich für wesentlich stärker. Pluto am IC als Dispositor von Saturn kann hier zwar
noch mal an den Grundfesten rütteln – aber ob das für ein Impeachment reicht? Vielleicht steht er für die
Kraft seiner Familie und für sein Bedürfnis, zu beweisen, dass auch in ihm etwas steckt, und nicht nur in
seinem Vater. Ja, ich vermute einen Vaterkomplex in ihm, der ihn ständig dazu treibt, sich selbst beweisen
zu müssen, dass er nicht nur Sohn ist, sondern auch selbst etwas auf die Beine stellen kann. Dieses
Bedürfnis kann durch den Pluto noch einmal kräftig angestachelt werden: eine innerlich (4. Haus/IC)
gefühlte Ohnmacht durch nach außen umso stärker gezeigte Macht zu kompensieren.
Das Sonnenbogenhoroskop
Was könnte hier geschehen? Uranus steht gerade im Halbsextil zur Radix-Venus: er kappt damit noch alle
irgendwie möglichen emotionalen Verbindungen, irgendwelche persönlichen Sentimentalitäten wirft er
restlos über Bord.
Uranus läuft auf Mars zu, bei anderen Menschen fände ich das bedenklich, nicht aber bei Trump. Der
Transit-Uranus steht aktuell im Trigon zum Radix-Mars. Was macht er? Kündigt, just als das Trigon
aktuell ist, das internationale Klima-Abkommen, und lacht sich ins Fäustchen. Da Jupiter im Sonnenbogen
(wie im Radix auch) im Trigon zu Uranus steht, ist er wohl vor negativen Auswirkungen dieser
Konjunktion geschützt. Ein freiwilliger Rücktritt von seinem Amt bei exakter SB-Uranus-MarsSeite 31 von 38
________________________________________________________________________________
IFAnewsletter Nr. 19 - Juli 2017_© Helga Sobek - www.ifa-astrologie.de - Weitergabe nur auf Anfrage
Konjunktion? Möglich, aber passt das zu seiner Art? Einzig ein Attentat wäre noch eine mögliche
Auswirkung. Aber nicht, solange das Solar 2017 noch aktuell ist; zum Solar 2018 sieht die Sache
allerdings anders aus.
Zur nächsten Wahl in den USA steht der SB-Uranus dann am Aszendenten, eines von mehreren Indizien
dafür, dass er zumindest nicht mehr für eine zweite Amtszeit antritt.
Solar 2018
Das erste Mal, dass in der vorliegenden Untersuchung ein Horoskop für Trump problematisch aussieht.
Jupiter nun nicht mehr gut gestellt, rückläufig im Skorpion im Trigon zu Neptun ist nicht wirklich
besonders. Sonne am DC kann zweierlei bedeuten: Untergang oder besondere Zuwendung zu seinen
Mitmenschen. Merkur im starken Quadrat zu Chiron lässt ihn empfindlich erscheinen. Und Venus steht
nach Placidus haargenau an Spitze 8 – und sie ist Herrscherin des MC.
Alternativ könnte es natürlich auch heißen (und das passt zu Trump): er bereichert sich an den Werten der
anderen. Ich hole mir, was mir passt und verleibe es mir ein. Sehr passend dazu wäre auch der Solar-Mars
in 2.
Das Solar-MC ist nur von Neptun stärker aspektiert, und das im Quinkunx. Das sieht so aus, als wolle ihm
so recht nichts gelingen, und sich seine Erfolge auflösen.
Auch Saturn in 1 ist durch einen Quinkunx aspektiert, hier vom Mondknoten, der – wie die Venus – aus 8
kommt. Saturn steht stark im Domizil und nicht mehr im Aszendentenzeichen Schütze. Das ist keine
Stellung der Stärke, sondern wirkt geschwächt, zumal Saturn rückläufig ist. Es scheint, als würden ihn ab
Mitte 2018 die Schatten der Vergangenheit einholen.
Seite 32 von 38
________________________________________________________________________________
IFAnewsletter Nr. 19 - Juli 2017_© Helga Sobek - www.ifa-astrologie.de - Weitergabe nur auf Anfrage
Allerdings ist zu Beginn des Solars 2018 die Progression von Venus zu Jupiter gerade aktuell, deshalb
können sich ernsthaft negative Auswirkungen solch eines Solars wohl frühestens im Jahr 2019 zeigen.
Fazit:
Solange das Solar 2017 läuft, also bis 14. Juni 2018, ist Trump wohl geschützt. Dann werden die Karten
neu gemischt. Die progressive Venus in Konjunktion zu Jupiter in einem Jahr ist eine wahrhafte
Glückskonstellation, und bevor wir über irgendwelche negativen Auswirkungen astrologischer Einflüsse
für Trump ernsthaft
sprechen wollen, müsste deren Einfluss wohl abgeklungen sein. Ein
Amtsenthebungsverfahren gegen Trump erscheint also zumindest in diesem Zeitraum denkbar
unwahrscheinlich – eher deutet sehr viel darauf hin, dass er trotz saturnischer Einschränkungsversuche
echte Narrenfreiheit besitzt, und diese auch nutzen wird.
© Rolf Liefeld, München
Klangaurabehandlungen, Astrologie - http://www.top-astro.de/index.htm
***********
Aber leben zu lernen, dazu gehört das ganze Leben, und, was du vielleicht noch
wunderbarer finden wirst, sein Leben lang muss man sterben lernen.
Lucius Annaeus Seneca
(ca. 4 v. Chr. - 65 n. Chr.), genannt Seneca der Jüngere, war ein römischer Philosoph, Stoiker, Schriftsteller,
Naturforscher und Politiker; Selbsttötung auf Geheiß seines ehem. Schülers Nero (Römischer Kaiser von 54 - 68)
Quelle: Seneca, Von der Kürze des Lebens (De Brevitate Vitae), um 49 n. Chr. 7. Kapitel. Übersetzt von Otto Apelt
(1923)
Dr. Christoph Schubert-Weller
Astrologe, Autor, IFA-Referent (Foto: Helga Sobek 9. IFA-Tagung 2016)
Karma und Wiedergeburt
Pythagoras und seine Lehre
Das Sicherste, was wir von Pythagoras wissen, ist der nach ihm benannte geometrische Satz, wonach im
rechtwinkligen Dreieck das Quadrat der Dreiecksseite, welche dem Rechten Winkel gegenüber liegt,
gleich ist der Summe der Quadrate, welche man über den anderen Seiten des Dreiecks bilden kann.
Seite 33 von 38
________________________________________________________________________________
IFAnewsletter Nr. 19 - Juli 2017_© Helga Sobek - www.ifa-astrologie.de - Weitergabe nur auf Anfrage
Pythagoras, im 6. Jahrhundert vor Christus geboren und auf Samos aufgewachsen, gehört zu denen, die
verstreut über die Jahrhunderte als herausragende, geniale Figuren auftreten und sich dadurch
auszeichnen, dass sie gewissermaßen die Welt neu erfinden. Leonardo da Vinci war ein solches Genie,
Goethe ebenfalls.
Pythagoras kam in jüngeren Jahren aufgrund der unruhigen Zeitläufte weit im Mittelmeerraum und im
Mittleren Osten herum. Mancher vermutet, dass Zarathustra selbst ihn mit seinem dualistischen religiösen
Konzept, dem strikten und steten, existenzprägenden Kampf von Gut und Böse, vertraut gemacht habe.
Mathematik und Zahlenmystik lernte Pythagoras bei ägyptischen Priestern und im Zweistromland. Die
indische Seelenwanderungslehre war Pythagoras bekannt. Der geniale Wurf von Pythagoras war die
Einsicht, dass man Welt und Mensch, dass man das Universum in Zahlenverhältnissen beschreiben kann.
Die Harmonie der Welt beruht nach Pythagoras darauf, dass in ihr alles nach Zahlenverhältnissen geordnet
ist. Harmonie ist das Grundprinzip der Ordnung und der Schönheit im Kosmos – ob es nun um Musik oder
die Bewegung der Himmelskörper, ob um Freundschaft oder um die rechte Lebensführung geht.
Pythagoras‘ Leistung besteht darin, dass er Zahlen als Struktur- und Ordnungsprinzipien neu entdeckte,
dass er vorweg nahm, was man später als „Heilige Geometrie“ bezeichnet hat. Ein Kepler mit seinem
Staunen über die „Harmonices Mundi“ (so auch der Titel des fünfbändigen Hauptwerks von Kepler) ist
ohne Pythagoras mehr als 2000 Jahre zuvor nicht denkbar.
Etwa um die Lebensmitte gründete Pythagoras in Unteritalien, in Kroton, einen esoterischen Orden, dem
er selbst als Leiter – mancher würde sagen, als Guru – vorstand. Hier lehrte Pythagoras nicht nur seine
spirituelle Geometrie, sondern er betrieb zugleich eine Mysterienschule. Diese Schule war ein Angebot an
alle Suchenden. Frauen waren ebenbürtig und willkommen. Hier entwickelte Pythagoras seine Lehre von
der Seelenwanderung. Der Mensch hat eine unsterbliche Seele. Diese wird nach dem Tod der körperlichen
Hülle in anderen lebenden Wesen wiedergeboren. Die Unsterblichkeit der Seele und das Motiv der
Wiedergeburt nehmen dem Tod den Schrecken. Allerdings geschieht die Reinkarnation nicht ganz
freiwillig. Die Seele wird wiedergeboren, wenn sie nicht genügend rein und lauter ist. Die Seele ist an den
Leib gebunden; dieser ist das „Grab der Seele“. In fortwährender Selbstläuterung und Askese kann es der
Seele gelingen, sich vom Körper zu lösen. Sie wird frei vom Leib und seiner Sinnlichkeit, wird wieder
ganz zum Geist.
Eine Karma-Idee im strengen Sinn gehört nicht zum pythagoräischen System. Allerdings gilt die
Inkarnation als solche als eine Art Strafe für die Seele, die sich nun im Lauf ihrer Inkarnation um Reinheit
bemühen muss. Diese kann nur durch fortwährende asketische Lebensführung erlangt und gehalten
werden. Das Beachten von Speisevorschriften (u.a. war den Pythagoräern Wein und Fleisch untersagt), die
Gebote der Treue, der Bescheidenheit, der Hingabe – dies gehört zu den Tugenden, um die sich die
Anhänger des Pythagoras bemühten. Auch das Bemühen um Erkenntnis gehört zum pythagoräischen
Tugendkanon, ebenso die Einsicht in die Bedeutung von Leben und Tod. All dies wird sehr klar vertreten,
aber zugleich ruhig, unaufgeregt und sehr praxisorientiert. Pythagoras gehörte zu denen, die das
Wachstum der Seele fördern, ohne ihr Gepäck unnötig schwer zu machen. Kein Wunder, dass der
pythagoräische Orden in Kroton bis zum Tod des Meisters sehr erfolgreich mit vergleichsweise großem
Zulauf wurde.
Wahrscheinlich geht die Seelenwanderungslehre von Pythagoras auf die von Orpheus, dem Sänger aus der
griechischen Mythologie, begründeten Mysterienschule zurück. Auch hier hat der Mensch eine
unsterbliche Seele, die in fortwährender Askese, aber auch in fortwährender mystischer Erfahrung
schließlich vom Körper erlöst werden kann.
Von Pythagoras ist nichts Schriftliches überliefert. Aus neupythagoräischen Quellen im 1. bis 3.
Jahrhundert vor Christus stammen die „Goldenen Verse“, in denen Lehre und Praxis (soweit durch das
damals übliche Geheimhaltungsgebot des Mysterienordens möglich) angesprochen werden. Es heißt dort
voller Vertrauen in den Menschen und seine Fähigkeit zum inneren Wachstum: „Du aber sei guten Mutes,
Seite 34 von 38
________________________________________________________________________________
IFAnewsletter Nr. 19 - Juli 2017_© Helga Sobek - www.ifa-astrologie.de - Weitergabe nur auf Anfrage
denn göttlich ist das Geschlecht der Sterblichen, und die Natur, die das Heilige offenbart, zeigt ihnen
alles. Wenn dir davon etwas zuteil wird, wirst du das beherrschen, was ich dir verordne. Du wirst deine
Seele heilen …“
Fortsetzung im nächsten IFA-Newsletter
© Dr.Christoph Schubert-Weller - [email protected]
Partielle Mondfinsternis am 07. August
Das Jahr 2017 bietet zwei Sonnen- und zwei Mondfinsternisse. Die Sonnenfinsternisse sind von Europa
aus leider nicht zu beobachten. Wenn Sie die Mondfinsternis im Februar verpasst haben oder nicht genug
von diesem spektakulären Anblick bekommen können, haben Sie am Abend des 07. August Gelegenheit.
Die zweite Hälfte der partiellen Mondfinsternis lässt sich von Mitteleuropa aus beobachten.
- Alle Zeitangaben in MESZ Gegen 18 Uhr wird der Mond in den Halbschatten der Erde eintreten, gegen 19:15 Uhr tritt der Mond
dann in den Kernschatten der Erde ein. Zur Prime Time um 20:15 Uhr ist die Mitte der Finsternis erreicht.
Im deutschsprachigen Raum besteht ab jetzt Gelegenheit, etwas von der Finsternis zu sehen, denn gegen
20:15 Uhr geht der Mond über Wien auf, über Köln erst gegen 21:00 Uhr.
Bis etwa 21:20 Uhr haben Sie Gelegenheit, etwas von der Mondfinsternis zu sehen, dann verlässt der
Mond den Kernschatten der Erde wieder. Die typisch rötliche Farbe bei einer Mondfinsternis wird erst
durch den Kernschatten der Erde erzeugt. Bei dieser partiellen Mondfinsternis wird das untere Drittel des
Mondes von Eintritt in den bis Austritt aus dem Kernschatten der Erde rötlich verfärbt sein. Der Ein- und
Austritt des Mondes in den Halbschatten der Erde hingegen ist prinzipiell nicht zu beobachten.
Sternschnuppen am Himmel
Seite 35 von 38
________________________________________________________________________________
IFAnewsletter Nr. 19 - Juli 2017_© Helga Sobek - www.ifa-astrologie.de - Weitergabe nur auf Anfrage
Der Perseiden-Strom erfüllt (keine) Wünsche
Wenn Sie eine Sternschnuppe sehen, dürfen Sie sich etwas wünschen. Ob der Wunsch in Erfüllung geht
oder nicht, können wir nicht sagen. Aber wir können Ihnen verraten, wann eine gute Gelegenheit ist, im
August Sternschnuppen zu sehen.
Der August gilt nicht umsonst als der Sternschnuppen-Monat. Die Perseiden (auch: Laurentiustränen) sind
einer der stärksten Meteorströme, die wir am Nachthimmel beobachten können. Sie begeistern nicht nur
mit einer hohen Zahl an Sternschnuppen im Monat, auch die Helligkeit der einzelnen Sternschnuppen
erfreut den Sterngucker.
Die Perseiden tauchen bereits im Juli auf, ihr Maximum haben sie aber erst im August. In diesem Jahr
dürfte die größte Sternschnuppen-Aktivität zwischen dem 08. und 12. August liegen, das Maximum
wahrscheinlich am 11. August. Am besten lassen sich die Perseiden in den frühen Morgenstunden
zwischen zwei und vier Uhr beobachten. Die Sternschnuppen scheinen aus dem Sternbild Perseus zu
kommen, daher auch der Name. Perseus finden Sie gegen 04:00 Uhr am 11. August ein Stück östlich vom
Himmels-Zenit.
Leider wird die Sichtbarkeit der Perseiden in diesem Jahr durch den hell leuchtenden Mond beeinträchtigt,
am 07. August ist Vollmond. Dennoch sollten Sie Ihr Glück versuchen und Ausschau nach ein paar
Sternschnuppen halten.
Übrigens: Den Sternschnuppenschauer verdanken wir den Überresten eines Kometen. Die Erde kreuzt
alljährlich Mitte August die Überreste von 109P/Swift-Tuttle. Die winzigen Staubteilchen, die der Komet
hinterlassen hat, bringen die Luftmoleküle zum Glühen. Sie müssen also keine Angst haben, dass Ihnen
ein Gesteinsbrocken auf den Kopf fällt.
www.kosmos.de
Herzlichen Dank an alle, die an diesem schönen IFA-newsletter Nr. 19
mitgearbeitet haben.
Sie können meine newsletter (pdf)
nur nach Nachfrage weitersenden - wenn Sie mir den
Empfänger angeben.
Jeder Artikel-Verfasser ist für seinen Inhalt des von mir vorgegebenen Themas selbst verantwortlich. Ich werde
keinesfalls den Inhalt verändern.
Fotos, Artikel ohne angegebenen Namen sind von Helga Sobek.
Wer aus dem IFA-Astrologie-Kreis dazu per email: [email protected] astrologisch etwas beisteuern möchte?
Bei Fragen, Wünschen, Lob oder Beschwerden einfach schreiben an [email protected]
IFANewsletter Nr. 20 - Redaktionsschluss 12.08.2017
Falls Links nicht durch anklicken geöffnet werden können, dann bitte über die Tastatur eingeben mit kopieren.
Helga Sobek
Seite 36 von 38
________________________________________________________________________________
IFAnewsletter Nr. 19 - Juli 2017_© Helga Sobek - www.ifa-astrologie.de - Weitergabe nur auf Anfrage
Folien-Foto aus einer pps-Datei
Es wäre sehr schön, wenn sich Leser mit Lob/Gedanken über die Artikel melden würden. Ich leite
dann weiter an die betreffenden Autoren.
Helga Sobek 09.07.2017
Hamburg
aus einer pps-Datei
Seite 37 von 38
________________________________________________________________________________
IFAnewsletter Nr. 19 - Juli 2017_© Helga Sobek - www.ifa-astrologie.de - Weitergabe nur auf Anfrage
Kalkumer Schlosspark
(bei Düsseldorf) Foto: Helga Sobek
Inhaltsverzeichnis Nr. 19 vom 08.07.2017 - .. Seiten
Seite 3
Ernst Ott - Der Papst und sein Horoskop - Benedikt XVI
4
Helga Sobek - Papst Benedikt XVI zum 90. Geb. und sein radix
7
Astronomische Jahresvorschau 2017
10
Helga Sobek - Warum heisst der Juli Juli? und Krebs-Sternzeichen
11
Andreas Schmid, CH - Bekannte Krebse
13
Helga Sobek - radix Horst Seehofer und Synastrie Merkel - Seehofer
15
Der Sternenhimmel im Juli 2017
17
Peter Schmid, CH - Mond in dem Tierkreiszeichen Krebs
19
Dieter Koch, CH - Die Venus-Jupiter-Konjunktion vom 17. Juni 2 v. Chr.
aus dem Buch "Der Stern von Bethlehem"
24
Dr. Reinhard Müller - Die Wiederkehr der Sonne - Das Solar-Horoskop
27
Merkur rückl. in 2017 und Finsternisse in 2017
27
Rolf Liefeld - An alle, die glauben, Trump könnte abgesetzt werden
33
Dr. Schubert-Weller - Karma und Wiedergeburt Pythagoras und seine Lehre
35
Partielle Mondfinsternis am 07. August 2017
Der Perseiden-Strom
36
Schlusstext
38
Inhaltsverzeichnis
Nr. 20 erscheint ca. 12.08.2017
09.07.2017 Helga Sobek
Seite 38 von 38
________________________________________________________________________________
IFAnewsletter Nr. 19 - Juli 2017_© Helga Sobek - www.ifa-astrologie.de - Weitergabe nur auf Anfrage
Herunterladen